Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • IGdJ Hamburg  (14)
  • 2020-2024  (14)
  • Drittes Reich  (14)
  • History  (14)
  • Political Science
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783110773453 , 3110773457
    Language: German
    Pages: XIV, 523 Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im östlichen Europa Band 89
    Series Statement: Schriften des Bundesinstituts für Kultur und Geschichte der Deutschen im Östlichen Europa
    Parallel Title: Erscheint auch als Augustyns, Annelies Städtische Erfahrung in deutsch-jüdischen Selbstzeugnissen aus Breslau im „Dritten Reich”
    Dissertation note: Dissertation Vrije Universiteit Brussel
    DDC: 943.852004924
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Juden ; Drittes Reich ; Geschichte ; Breslau ; Hochschulschrift ; Breslau ; Juden ; Nationalsozialismus ; Stadtleben ; Autobiografische Literatur ; Geschichte 1933-1945
    Note: Bibliographie: Seite 487-517
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835353886
    Language: German
    Pages: 363 Seiten , Illustrationen , 27,5 cm x 21,5 cm
    Edition: Neuausgabe
    Year of publication: 2023
    DDC: 830.900912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Sprachgebiet ; Drittes Reich ; Schriftsteller ; Politische Verfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Deutsches Sprachgebiet ; Drittes Reich ; Exilschriftsteller ; Geschichte 1933-1945 ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933 erscheint nun neu bebildert und durchgängig farbig gedruckt die Neuausgabe von Jürgen Serkes epochalem Buch »Die verbrannten Dichter«. Serke zeichnete die Lebensgeschichten jener exilierten Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach, deren Werke von den Nationalsozialisten verbrannt wurden. Die Portraitserie erschien zunächst im STERN und holte vergessene Autoren wie Irmgard Keun, Walter Mehring, Armin T. Wegener, Ernst Toller und Yvan und Claire Goll in das öffentliche Bewusstsein zurück. Serkes Wiederentdeckungen hatten maßgeblichen Einfluss auf die Lektüreinteressen einer Generation von Leserinnen und Lesern in Deutschland. Das Buch führte zu einer Wiederentdeckung der Exilliteratur. Nach Veröffentlichung bei Beltz und Gelberg (1977 und 1992) sowie als Taschenbuch bei S. Fischer (1980) erscheint der Band nun in einer neu gestalteten und um Bildmaterial der Sammlung Serke erweiterten Neuausgabe mit aktualisierten Bibliographien. Das Buch erzählt das Leben und Schaffen von u. a. Else Lasker-Schüler, Franz Jung, Albert Ehrenstein, Erich Mühsam, Hans Henny Jahn, Rahel Sanzara, Walter Hasenclever und Johannes R. Becher. „Dem Autor und dem Verlag ist für die neue Ausgabe des Buches zu danken. Eine Literaturwissenschaft, die auf die Analyse und Interpretation von Texten fixiert ist, kann bei der Lektüre und Betrachtung der Bilder dazu motiviert werden, sich intensiver auch mit den Menschen zu befassen, die die Texte geschrieben, gelesen und über sie gesprochen haben“ (literaturkritik.de)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen , Literaturverzeichnis: Seite 309-360
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783406797316 , 3406797318
    Language: German
    Pages: 987 Seiten, XXXII Seiten Bildtafeln , 46 Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2023
    Uniform Title: Het verzameld werk: 1941-1943
    Parallel Title: Erscheint auch als Hillesum, Etty, 1914 - 1943 Ich will die Chronistin dieser Zeit werden
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Durchgangslager Westerbork ; 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit) ; ca. 1938 bis ca. 1946 (Zeitraum des Zweiten Weltkriegs) ; Autobiografien: historisch, politisch, militärisch ; Geschichtsschreibung, Historiographie ; Holocaust ; Memoiren, Berichte/Erinnerungen ; Tagebücher, Briefe, Notizbücher ; Antisemitismus ; Auszüge ; Besatzung ; Denkerin ; Drittes Reich ; Durchgangslager ; Ermordung ; Niederlande ; Amsterdam ; Auschwitz ; Birkenau ; Westerbork ; Biografie ; Biographie ; Tagebuch ; Brief ; Hillesum, Etty 1914-1943
    Abstract: DIE WELTBERÜHMTEN TAGEBÜCHER DER ETTY HILLESUM - ERSTMALS VOLLSTÄNDIG IN DEUTSCHER SPRACHE Die Tagebücher der jungen Niederländerin Etty Hillesum sind, wie das Tagebuch der Anne Frank, ein bewegendes Dokument des Holocaust und viel mehr als das: Sie wurden als philosophische Lebenskunst, Mystik des Alltags und Ethik des Mitleidens gerühmt. Vor allem sind sie aber auch eines: große Literatur. Mit dieser Ausgabe liegen erstmals in deutscher Sprache Etty Hillesums sämtliche Schriften vor. Zehn Monate nach Beginn der deutschen Besatzung der Niederlande begann die siebenundzwanzigjährige Etty Hillesum (1914-1943) unter dem Eindruck einer Psychotherapie, ein Tagebuch zu schreiben. Sie wollte Ordnung in ihr Leben bringen, den Dingen auf den Grund gehen, Gott finden, aber auch Zeugin des Schicksals ihres Volkes werden. Inmitten des Schreckens berichtet sie von der Suche nach Einfachheit und Achtsamkeit und schließlich nach Licht in der "Hölle auf Erden". Die erlebte sie seit dem Sommer 1942 im Durchgangslager Westerbork, wo sie für den Amsterdamer "Judenrat" in der "Sozialen Versorgung der Durchreisenden" arbeitete. Ihre Briefe aus dieser Zeit beschreiben den täglichen Horror. Am 7. September 1943 wurde Etty Hillesum selbst nach Auschwitz-Birkenau deportiert und ist dort umgekommen. - Nach der Publikation von Auszügen aus den Tagebüchern 1981 war eine zuverlässige Neuübersetzung des Gesamtwerks überfällig. Die Ausgabe lässt uns eine Schriftstellerin und Denkerin neu entdecken, die zu Recht mit Anne Frank, Simone Weil und Edith Stein verglichen wird. Die Auswahl-Ausgabe "Das denkende Herz der Baracke" wurde in mehr als 20 Sprachen übersetzt, mit über 1 Mio. verkauften Exemplaren weltweit. Die Gesamtausgabe liegt in über 10 Sprachen vor
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783835352636 , 3835352636
    Language: German
    Pages: 262 Seiten , Illustrationen, 1 Karte , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung Heft 3 (2022)
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der nationalsozialistischen Verfolgung
    Parallel Title: Erscheint auch als NS-Verfolgte nach der Befreiung
    Parallel Title: Erscheint auch als NS-Verfolgte nach der Befreiung
    Parallel Title: Erscheint auch als NS-Verfolgte nach der Befreiung
    DDC: 940.53145
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Repatriierung ; Ausgrenzung ; Geschichte 1945-1947 ; Drittes Reich ; Zwangsarbeiter ; Kriegsgefangener ; Displaced Person ; Repatriierung ; Stigmatisierung ; Geschichte 1945-1947
    Abstract: Klappentext: Nach ihrer Befreiung 1944/45 erfuhren NS-Verfolgte ihre Rückkehr in ein "normales" Leben als einen langwierigen Prozess: Die Wege durch das zerstörte Europa waren von großen Hoffnungen geprägt, aber auch mit zahlreichen Schwierigkeiten verbunden. Welche Gründe sprachen für eine Rückkehr in das Herkunftsland und welche für eine Emigration? Wie reagierte das soziale Umfeld auf die Verfolgungserfahrungen? Welche Formen der Unterstützung erfuhren die überlebenden Frauen und Männer, wo konnten sie sich politisch artikulieren und wo waren sie mit fortgesetzten oder auch neuen Formen der Ausgrenzung konfrontiert? Die in diesem Heft versammelten Studien sind den NS-Verfolgten aus West- und Osteuropa gewidmet. Gefragt wird nach den Erfahrungen von Überlebenden in Deutschland, Frankreich, Israel, Italien, Österreich, der Sowjetunion und der Tschechoslowakei. Deutlich wird, wie stark die Nachkriegserfahrungen von ihren jeweiligen Verfolgungskontexten, ihrer Staatsangehörigkeit und ihrem Geschlecht geprägt waren. Dies alles hatte nachhaltige Auswirkungen auf ihr weiteres Leben.
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teils englisch , Zusammenfassungen in deutsch und englisch , Beiträge überwiegend deutsch, teils englisch; Zusammenfassungen in deutsch und englisch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9781487541248 , 9781487541231
    Language: English
    Pages: xii, 248 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: Issued also in electronic format
    Year of publication: 2022
    Series Statement: German and European studies 43
    Series Statement: German and European studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Huebel, Sebastian Fighter, worker, and family man
    Parallel Title: Erscheint auch als Huebel, Sebastian Fighter, worker, and family man
    DDC: 305.892/4043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1941 ; Jewish men History 20th century ; Gender identity History 20th century ; Masculinity History 20th century ; Marginality, Social History 20th century ; Jews Identity 20th century ; History ; Jews History 1933-1945 ; Drittes Reich ; Ausgrenzung ; Geschlechtsidentität ; Randgruppe ; Germany History 1933-1945 ; Hochschulschrift
    Abstract: Unsoldierly Men? German Jews and Military Masculinity -- The Question of Race and Sex: Jewish Men and Race Defilement -- Work until the End? Jewish Men and the Question of Employment -- Double Burden? Jewish Husbands and Fathers -- Outside the KZ: Jewish Masculinities and the Rise of Nazi Violence -- Inside the KZ: Jewish Masculinities in Prewar Nazi Concentration Camps.
    Abstract: "When the Nazis came to power, they used various strategies to expel German Jews from social, cultural, and economic life. Fighter, Worker, and Family Man focuses on the gendered experiences and discrimination that German-Jewish men faced between 1933 and 1941. Sebastian Huebel argues that Jewish men's gender identities, intersecting with categories of ethnicity, race, class, and age, underwent a profound process of marginalization that destabilized their accustomed ways of performing masculinity. At the same time, in their attempts to sustain their conceptions of masculinity these men maintained agency and developed coping strategies that prevented their full-scale emasculation. Huebel draws on a rich archive of diaries, letters, and autobiographies to interpret the experiences of these men, focusing on their roles as soldiers and protectors, professionals and breadwinners, and parents and husbands. Fighter, Worker, and Family Man sheds light on how the Nazis sought to emasculate Jewish men through propaganda, the law, and violence, and how in turn German-Jewish men were able to defy emasculation and adapt--at least temporarily--to their marginalized status as men."--
    Note: Includes bibliographical references (pages 213-233) and index , Issued also in electronic format.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783955654740
    Language: German
    Pages: 379 Seiten , Illustrationen, Karten , 26 cm x 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Notizen 4
    Series Statement: Visuell
    Series Statement: Notizen Visuell
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Drittes Reich ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich
    Abstract: Als "tausendjähriges Reich" haben es die Nationalsozialisten gelegentlich propagiert. Tatsächlich waren es nur zwölf Jahre, drei Monate und ein paar Tage. Aber diese kurze Zeitspanne hat die Welt - ganz sicher Europa - verändert.Anhand einer zentralen Quelle, der Berichterstattung der nationalsozialistischen Parteizeitung "Völkischer Beobachter", geht Andreas Nachama wesentlichen Ereignissen der Jahre 1933 bis 1945 und ihrer medialen Vermittlung nach. Zitate aus Tagebüchern von Zeitgenossen ergänzen den offiziösen Blick. In 13 Kapiteln legt der langjährige Leiter des Dokumentationszentrums Topographie des Terrors in Berlin eine illustrierte Gesamtschau auf die NS-Zeit vor, ergänzt durch in Tabellen gefasste Überblicke und in vereinfachten Karten dargestellte Stationen der von den "Achsenmächten" beherrschten Gebiete Europas und Nordafrikas
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783955654283
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 22.8 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    DDC: 940.5318
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Judenvernichtung ; Postsendung ; Philatelie ; Sozialgeschichte ; Deutschland ; Osteuropa ; Drittes Reich ; Konzentrationslager ; Judenvernichtung ; Postsendung ; Brief ; Postkarte ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Briefe, Postkarten, Poststempel und Bearbeitungsvermerke als Quellen der Alltagsgeschichte veranschaulichen hier im Zusammenhang das Funktionieren der systematischen Entrechtung, Verfolgung und Vernichtung jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger in der Zeit der Naziherrschaft. Rezension: Briefe, Postkarten, Poststempel und Bearbeitungsvermerke sind die Quellen dieses in jeder Hinsicht vorzüglich gearbeiteten Bands, an dessen Qualität (Papier, Bindung, Gestaltung) der Verlag nicht gespart hat. Der Autor, geb. 1935 und zeitlebens publizistisch tätig, weiss sich der "social philately" verpflichtet; überlieferte Alltagsgegenstände dokumentieren wohlerschlossen das alltägliche Grauen. Mit diesem Band knüpft er an seine "Spuren des Terrors" (2017; sowie "Abgereist, ohne Angabe der Adresse", 2018) an. Dabei erhebt er nicht den Anspruch, "wissenschaftliches Neuland zu erschliessen" (S. 7). Dessen ungeachtet liefert der Band strukturiert den Zugang zum Verständnis der mörderischen Organisationen und erschliesst uns die Kleinräumigkeit des Vorgehens in den seit 1939 eroberten Gebieten. Darin besteht der hohe didaktische Nutzen des Werks, das einen ausführlichen wissenschaftlichen Anhang, ein Personen- und ein Ortsregister bietet. - Alle drei Bände ab mittleren Bibliotheken möglich und in unseren Grossstadtbibliotheken als Standardausstattung sehr empfohlen. (2-3)
    Note: Text- und Bildquellen: Seite 214-223
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783806241174 , 3806241171
    Language: German
    Pages: 126 Seiten , Karte, Porträt , 21.5 cm x 13.5 cm
    Year of publication: 2021
    Uniform Title: Une enfance dans la gueule du loup
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Lévi-Strauss, Monique ; Geschichte 1938-1947 ; Deutschland ; Biographie ; Biographie Jude Deutschland ; Bomben ; Bonn ; Brüssel ; Deutschland ; Drittes Reich ; Düsseldorf ; Eifel ; Erinnerungen ; Familie ; Flüchtlinge ; Frankreich ; Ghetto Juden ; Hitler ; Holocaust ; Juden ; Juden Deutschland ; Jugend ; Jugend ; Kindheit ; Kindheitserinnerungen ; Medizinstudium ; Nationalsozialisten ; Nazideutschland ; New York ; NSDAP ; Paris ; Tod ; Zweiter Weltkrieg ; Zweiter Weltkrieg ; WS: Wissen Sachbuch ; Autobiografie ; Autobiografie ; Lévi-Strauss, Monique 1926- ; Deutschland ; Geschichte 1938-1947
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783961761395
    Language: German
    Pages: 352 Seiten , Illustrationen, Faksimiles , 26 cm x 21 cm
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz Band 4
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte der Juden in Rheinland-Pfalz
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Briefsammlung ; Mainz ; Juden ; Judenverfolgung ; Geschichte 1937-1941 ; Drittes Reich ; Juden ; Auswanderung ; New York, NY ; Juden ; Einwanderung
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783955653798
    Language: German
    Pages: 313 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Uniform Title: Vervolgde componisten in Nederland
    DDC: 780.922492
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Niederlande ; Komponist ; Verfolgung ; Geschichte 1939-1945 ; Niederlande ; Komponist ; Verfolgung ; Niederlande ; Komponist ; Komponistin ; Verfolgung ; Geschichte 1939-1945 ; Niederlande ; Drittes Reich ; Judenverfolgung ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Flucht, Versteck oder Ermordung setzten der Karriere vieler Komponisten während des Zweiten Weltkriegs ein gewaltsames Ende. Allein in den Niederlanden wurden wenigstens 34 Komponisten verfolgt, die inzwischen größtenteils vergessen sind. Dazu gehörten nicht nur jüdische Komponisten wie Leo Smit, Rosy Wertheim, Dick Kattenburg und Daniel Belinfante, sondern auch Komponisten, die in den Niederlanden Zuflucht gesucht hatten, zum Beispiel Hans Lachman und Franz Weisz, oder Komponisten, wie etwa Jan van Gilse und Marius Flothuis, die wegen Beteiligung am Widerstand untertauchen mussten oder inhaftiert wurden. Welche Kompositionen entstanden zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden? Welche negativen Folgen verursachte der Zweite Weltkrieg? Carine Alders und Eleonore Pameijer stellen in diesem Buch viele bewegende und dramatische Biographien von Musikern vor, deren Werke es verdienen, gehört zu werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783960233251 , 3960233256
    Language: German
    Pages: 324 Seiten , Illustrationen, Karten , 22.7 cm x 15 cm, 708 g
    Year of publication: 2020
    DDC: 943.088
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalsozialismus ; Erlebnisbericht ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Drittes Reich
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 319-324
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    Cambridge ; New York ; Port Melbourne ; New Delhi ; Singapore : Cambridge University Press
    ISBN: 9781108835008
    Language: English
    Pages: xv, 285 Seiten, 2 ungezählte Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Cambridge studies in constitutional law
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 340.092
    RVK:
    Keywords: Fraenkel, Ernst ; Geschichte 1933-1941 ; Drittes Reich ; Juden ; Jurist ; Widerstand ; Widerstandskämpfer ; Deutschland ; Fraenkel, Ernst / 1898-1975 ; Lawyers / Germany / Biography ; Germany / Politics and government / 1933-1945 ; Fraenkel, Ernst / 1898-1975 ; Lawyers ; Politics and government ; Germany ; 1933-1945 ; Biographies ; Biografie 1933-1938 ; Fraenkel, Ernst 1898-1975 ; Deutschland ; Drittes Reich ; Widerstand ; Widerstandskämpfer ; Jurist ; Juden ; Geschichte 1933-1941
    Abstract: The Jewish leftist lawyer Ernst Fraenkel was one of twentieth-century Germany's great intellectuals. During the Weimar Republic he was a shrewd constitutional theorist for the Social Democrats and in post-World War II Germany a respected political scientist who worked to secure West Germany's new democracy. This book homes in on the most dramatic years of Fraenkel's life, when he worked within Nazi Germany actively resisting the regime, both publicly and secretly. As a lawyer, he represented political defendants in court. As a dissident, he worked in the underground. As an intellectual, he wrote his most famous work, The Dual State - a classic account of Nazi law and politics. This first detailed account of Fraenkel's career in Nazi Germany opens up a new view on anti-Nazi resistance - its nature, possibilities, and limits. With grit, daring and imagination, Fraenkel fought for freedom against an increasingly repressive regime.
    Description / Table of Contents: Introduction -- Setting the Scene of a Jewish Lawyer, Like Fraenkel, in Nazi Germany Fraenkel as a Social Democrat Practicing Law in Nazi Germany -- Fraenkel as an Essayist Supporting the Illegal Underground -- Fraenkel as a Scholar Renouncing the Nazi Regime's Dual State -- Thinking about Legal Justifications for Sabotaging a Tyrannical Regime -- Conclusion : The Ernst Fraenkel Dilemma
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783955653705 , 3955653706
    Language: English
    Pages: 191 Seiten , 22 cm x 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    DDC: 940.53180943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Deutschland ; Drittes Reich ; Juden ; Alltag ; Judenverfolgung ; Flucht ; Geschichte 1938
    Note: Text deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783150112588
    Language: German
    Pages: 220 Seiten , 26 Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2020
    DDC: 943.155086
    RVK:
    Keywords: Onkel Emil ; Geschichte ; Widerstand ; Geschichte ; Andreas-Friedrich, Ruth 1901-1977 ; Borchard, Leo 1899-1945 ; Onkel Emil ; Berlin ; Widerstand ; Drittes Reich ; Geschichte
    Abstract: 1938 beschlossen die Journalistin Ruth Andreas-Friedrich und der Dirigent Leo Borchard, gemeinsam mit Gleichgesinnten Widerstand gegen das NS-Regime zu leisten. Ihre geheime "Clique" existierte in Berlin bis zu Borchards Tod 1945 und wurde später unter dem Namen "Onkel Emil" bekannt. Die Gruppe versorgte politisch Verfolgte und insbesondere untergetauchte Juden mit Lebensmitteln, Quartier und Papieren. Der Historiker Wolfgang Benz beschreibt vor dem Hintergrund der Judenverfolgung im "Dritten Reich", welche Möglichkeiten es gab, Verfolgten und Bedrohten zu helfen. Vor allem aber erzählt er die bewegende Geschichte einer kleinen Gruppe von Menschen, die sich unter Lebensgefahr für andere einsetzte
    Note: Literaturverzeichnis: Seiten 214-215
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...