Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (376)
  • Dubnow Institute  (93)
  • 2005-2009  (460)
  • Israel  (236)
  • Erlebnisbericht  (233)
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    London : Routledge, Taylor & Francis Group | Jerusalem : Council ; 1.2007=5767,2 -
    ISSN: 1565-9631 , 2373-9789
    Language: English
    Year of publication: 2007-
    Dates of Publication: 1.2007=5767,2 -
    Parallel Title: Online-Ausg. The Israel journal of foreign affairs
    Former Title: Vorg. The Jerusalem review
    DDC: 290
    Keywords: Internationale Politik ; Internationales politisches System ; Position ; Außenpolitik ; Israel Internationale Beziehungen ; Status und Rolle im internationalen System ; Außenpolitik einzelner Staaten ; Israel ; Zeitschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Abingdon, Oxon : Routledge | Tel Aviv | Ilford, Essex : Cass | London : Cass ; 15.1994 - 19.1998; 20.2001 -
    ISSN: 1353-1042 , 1744-0548 , 1744-0548
    Language: English
    Year of publication: 1994-
    Dates of Publication: 15.1994 - 19.1998; 20.2001 -
    Parallel Title: Erscheint auch als The journal of Israeli history
    Former Title: Vorg. Studies in Zionism
    Former Title: Studies in zionism and statehood
    Former Title: Israeli history
    DDC: 290
    Keywords: Zeitschrift ; Israel ; Geschichte ; Zeitschrift ; Zionismus ; Gesellschaft ; Geschichte ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : AphorismA | Berlin : Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten e.V. | Frankfurt, M. : Haag & Herchen | Schwalbach, Ts. : Wochenschau-Verl. ; 1983 - 2000; 2001,2 -
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0175-7024
    Language: German
    Pages: 23 cm
    Year of publication: 1983-
    Dates of Publication: 1983 - 2000; 2001,2 -
    Additional Information: Supplement Israel & Palästina / Sonderheft
    Former Title: Vorg Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten Info / Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten
    DDC: 956.9405
    Keywords: Zeitschrift ; Palästinafrage ; Naher Osten ; Friedensbemühung ; Israel ; Politik
    Note: Herausgeber früher: Deutsch-Israelischer Arbeitskreis für Frieden im Nahen Osten e.V , Ab 2015 erscheint die Nummer 4 als Kalender , Ungezählte Beil.: Extranummer , 2001,1 nicht ersch.; anfangs zweimonatl., später vierteljährl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Jerusalem : Center ; 1.1989-vol. 30, no. 3/4 (2019)
    Show associated volumes/articles
    ISSN: 0792-335X
    Language: English
    Year of publication: 1989-2019
    Dates of Publication: 1.1989-vol. 30, no. 3/4 (2019)
    Parallel Title: Erscheint auch als Jewish political studies review
    DDC: 320
    Keywords: Diaspora ; Judentum ; Politik ; Geschichte ; Geistesgeschichte ; Ideengeschichte ; Zionismus ; Israel Palästina ; Global ; Diaspora ; Judentum ; Politische Geschichte ; Zeitgeschichte ; Geistesgeschichte/Ideengeschichte ; Zionismus ; Israel ; Palästina ; Erde ; Zeitschrift
    Note: 2020 fortgesetzt als Online-Ausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9782879637631
    Language: French
    Pages: 227 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Erlebnisbericht ; Überlebender ; Schoa
    Abstract: En 1942, Benjamin Silberberg (alors âgé de 18 ans), son père et son frère sont arrêtés par la police de Vichy et déportés à Auschwitz. C'est le début d'un calvaire inimaginable. Des trois il est le seul à survivre à la barbarie. Il lui faut alors se reconstruire une vie dans la normalité ... Un récit poignant, parfois très dur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Omer : Eshkol Publishing
    ISBN: 9789659124916
    Language: English
    Pages: 228 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Autobiografie ; Überlebender ; Auswanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 52 Minuten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Interreligiosität ; Eltern ; Glaube ; Erlebnisbericht ; Dokumentarfilm
    Abstract: Bisher hat sich Marc Burth nie viele Gedanken über Religion gemacht. Doch seitdem er Vater zweier Kinder ist, plagen ihn Fragen wie: Was sind meine Kinder eigentlich? Moslems, Protestanten, Katholiken, Juden? Oder vielleicht Heiden? Muss man nach Gott suchen, oder offenbart er sich uns? Gibt es Gott überhaupt? Marc Burth begibt sich auf die Suche nach der passenden Religion für seine Kinder und besucht verschiedene Glaubensträger, die über ihre Erfahrungen mit Gott berichten. Marc Burth ist Vater geworden und hat ein Problem: zwei Kinder und keine passende Religion für sie. Sein Vater ist Protestant, seine Mutter Jüdin und seine Schwester ist Schamanin. Der Vater seiner Frau ist Moslem und ihre Mutter Katholikin. Ein schwieriges Unterfangen für den verwirrten Filmemacher, in diesem Cross-over der Religionen die richtige Wahl für seine Kinder zu treffen. Auf der Suche nach Antworten besucht Marc Burth Menschen, die ein Verhältnis zu Gott haben und auch solche, die bewusst keines haben. Er spricht mit Atheisten, Schamanen, Jesuiten, Baptisten, Juden, Moslems, Heiden und vielen mehr. Er will wissen, ob es Gott gibt oder eben nicht und warum Religion für Kinder wichtig sein soll. Die Dokumentation ist eine verspielte, verrückte, leicht neurotische Annäherung an eine Frage, an der sich viele die Zähne ausbeißen und die sich die Menschheit immer stellen wird: Existiert Gott? Und wenn ja, wie viele?
    Note: Fernsehmitschnitt: arte, 16.11.2012 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Yerûshalayim : Yad Yitsḥaḳ Ben-Tsevi
    ISBN: 9789652173027
    Language: Hebrew
    Pages: 205 Seiten , Großformat
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Fotografie ; Schoa
    Abstract: Sie kamen "von dort" und waren nur knapp der nationalsozialistischen Mordmaschinerie entronnen: Überlebende der Schoa aus den verschiedenen Ländern Europas und Nordafrikas. Sie alle waren jung und entschlossen, nach ihrer Befreiung in Israel zu leben. Hier gründeten sie Familien und bauten ein neues Leben auf. Heute sind sie alt, viele von ihnen Urgroßmütter und Urgroßväter. Die Fotografin Aliza Auerbach hat sie besucht, einzeln und als Paare fotografiert, und sie haben ihre ganz persönliche Geschichte erzählt. Alle Lebensberichte sind geprägt von den Erfahrungen von Verlust, Erniedrigung und Hunger, vom Überlebenskampf in den Lagern und vom Tod nächster Angehöriger. Doch am Ende bleibt die feste Überzeugung, dass allein die Gründung einer eigenen - mitunter neuen - Familie die Antwort auf Hitlers Vernichtungsversuch darstellt, in dem sich der Überlebenswillen und das Wunder der Kontinuität manifestieren. Mit den fast lebensgroßen Familienbildern, auf denen Kinder, Enkel und Urenkel wiederum mit ihren Familien zu sehen sind, entsteht damit ein überaus eindrucksvolles Gesamtbild des heutigen Israels. Es gibt Familien mit nur zwei Kindern und zwei Enkeln und solche, die mit vielen Kindern und noch mehr Enkeln und Urenkeln gesegnet sind. Strengreligiöse Familien und säkulare sowie Familien, die in Kibbutzim leben. Nicht selten leben Religiöse, Säkulare und Ultraorthodoxe Seite an Seite, immer sind es Kinder derselben Eltern! Wie die 87 Jahre alte Shulamit Catane, die wir im Kreise ihrer 140 Urenkel, 81 Enkel und 11 Kindern sehen. Doch immer bleibt der vor langer Zeit erlittene Schmerz bei jedem Einzelnen präsent wie in den Gegenständen, die sie gerettet und aufbewahrt haben: Sachzeugen für die ursprüngliche Heimat, die zerstört wurde. Wie Eisenbahnschienen im Schnee, die schon lange ein Symbol für die Schoa sind. Aliza Auerbach hat auch diese fotografiert und sie erwecken den Eindruck als seien sie "von dort". Doch es sind stillgelegte Gleise, die sie mitten im Jerusalemer Winter aufgenommen hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9789659060658
    Language: English
    Pages: 148 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Werkverzeichnis ; Architektin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9780955500947
    Language: English
    Pages: 247 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Erlebnisbericht ; Kind ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783902585257
    Language: German
    Pages: 203 Seiten , Fotografien, Karte
    Year of publication: 2009
    Keywords: Schanghai ; Exil ; Erlebnisbericht ; Nanking
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Tel Aviv : Crossfields ; 1.2009 -
    Language: English
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.2009 -
    Keywords: Israel ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 14 Min. , 16:9, Stereo
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Jugendorchester ; Gastspiel ; Dokumentarfilm
    Note: Ein Konzert des Orchesters fand im Glashof des Jüdischen Museums Berlin statt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 77 Minuten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Erlebnisbericht ; Dokumentarfilm
    Abstract: Das Konzentrationslager Auschwitz gilt als Synonym für den Holocaust. Denn dieser Komplex aus mehr als 40 Neben- und Außenlagern diente in erster Linie der Vernichtung von Menschen - und das auf vielfältige Weise. Einige Überlebende haben ihre Erlebnisse schriftlich festgehalten. Diese Zeugnisse bilden die Grundlage des Dokumentarfilms von Emil Weiss über die Schrecken einer grausamen Realität. Das Konzentrationslager Auschwitz diente in erster Linie dazu, Menschen zu vernichten. Das Gesamtgelände umfasste neben dem Stammlager Auschwitz I rund 40 Außenlager, SS-eigene Industrie-, Gewerbe- und Landwirtschaftsbetriebe sowie Forschungsstandorte. Zu den bekanntesten zählen das Vernichtungslager Auschwitz II Birkenau, das SS-Hygiene-Institut und die Pflanzenversuchsstation in Rajsko, ein Standort, der vor allem für die Forschung im Dritten Reich eine wichtige Rolle spielte. Außerdem waren hier Rüstungsfabriken der Union-Werke sowie Niederlassungen großer deutscher Konzerne wie Siemens, DAW und Krupp angesiedelt. Die Insassen des rund sieben Kilometer entfernten Lagers Auschwitz III Monowitz wurden vor allem als Arbeitskräfte von den zum deutschen Erdöl- und Chemiegiganten IG Farben gehörigen Buna-Werke rekrutiert. Einige der Häftlinge dokumentierten ihre Erlebnisse. Damit geben sie Einblick in das Räderwerk des gewaltigen Lagerkomplexes. Drei von ihnen kommen in dem Dokumentarfilm von Emil Weiss zu Wort: Marc Klein berichtet über Auschwitz I und Rajsko, Suzanne Birnbaum und Robert Levy über Auschwitz II Birkenau und Robert Waitz über Auschwitz III Monowitz. Ihren Niederschriften unmittelbar nach ihrer Befreiung wohnt die Kraft von Zeugnissen aus erster Hand inne. Schonungslos zeichnen sie den Leidens- und Sterbeweg der Lagerinsassen nach. Es ist bereits viel über Auschwitz gesagt und geschrieben worden - manche meinen, sogar alles. Für andere bleibt Auschwitz weiter das Unsagbare, Unvorstellbare, Unbeschreibliche, Unbegreifliche - auch dies ist ein gefährlicher Standpunkt, der das rationale Erfassen der Logik verhindert, die dem nationalsozialistischen Lagersystem zugrunde lag. Der Dokumentarfilm verzichtet gänzlich auf den Auftritt von Menschen und das Einblenden von Gesichtern. Mit konkreten visuellen und klanglichen Bildern führt er über die Grenzen der inneren Verweigerung hinweg in eine Realität, der mancher sich ungern stellt.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 26.1.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 53 Minuten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Literatur
    Abstract: In Israel wird Hebräisch gesprochen. Doch ist das die einzige Schriftsprache des Landes? Allein die Vielfalt der Herkunft der Israelis, die auch verschiedenen Religionen angehören, lässt vermuten, dass es in diesem Land verschiedene literarische Strömungen gibt. Treiben einen arabischen Israeli die gleichen Fragen um wie einen aschkenasischen Juden der zweiten Generation? Sprechen die in Israel geborenen Schriftsteller die gleiche Sprache wie die Literaten der Diaspora, die durch die Einwanderung geprägt sind? Ist die Politik zentrales Thema und Dekor der Literatur oder kann man ihr trotz ihrer Allgegenwart entfliehen? Und wie grenzt sich die Literatur vom Journalismus ab?
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 11.10.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9789659121724
    Language: English
    Pages: 81 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz. Frauenorchester ; Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Terrorismus ; Dokumentarfilm ; Deutschland
    Abstract: Am 3. Juli 1976 begann in Entebbe, Uganda, eine waghalsige Militäroperation, die Israel für immer veränderte. Israelische Luftlandeeinheiten befreiten mehr als hundert Geiseln - die allermeisten von ihnen Landsleute - aus der Gewalt eines deutsch-palästinensischen Terrorkommandos. Es war Israels Antwort auf eine Flugzeugentführung, deren Verlauf finstere Erinnerungen an die Shoah weckte. Ein deutscher Terrorist hatte die Geiseln nach Juden und Nichtjuden getrennt und die nichtjüdischen unter ihnen freigelassen. Am 27. Juni 1976 entführten die deutschen Terroristen Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann mit zwei Palästinensern eine Air-France-Maschine auf dem Weg von Tel Aviv nach Paris mit 248 Passagieren und zwölf Besatzungsmitgliedern an Bord nach Entebbe. Am vierten Tag der Geiselnahme kam es zu einer gespenstischen Szene: Die deutschen Terroristen führten unter den Gefangenen eine Selektion durch. Juden mit israelischem Pass wurden ausgesondert und mussten sich in einem abgetrennten Raum sammeln. Einige der Geiseln waren Überlebende deutscher Konzentrationslager der Nazizeit. Alle anderen Entführungsopfer wurden freigelassen. "Die Stimmung in Israel war: Wer macht diese Selektion?", berichtete der israelische Diplomat Avi Primor, "die Deutschen, ausgerechnet die Deutschen!" Nach dem ungeheuerlichen Akt der Selektion sahen der israelische Premier Jitzchak Rabin und sein Verteidigungsminister Schimon Peres keine andere Möglichkeit, als die Entführung mit militärischen Mitteln zu beenden. In die streng geheime Aktion waren nicht einmal die engsten Verbündeten der Israelis eingeweiht. Ein Scheitern hätte eine internationale Isolierung Israels zur Folge gehabt. Doch der spektakuläre Coup gelang. Die Rückkehr der Befreiten nach Tel Aviv löste eine Welle nationaler Begeisterung aus. Israel hatte den Terror besiegt und ein Trauma überwunden. Entebbe bedeutete das Ende eines kollektiven Ohnmachtgefühls. "Hätten wir vor dem Zweiten Weltkrieg einen Staat und eine Armee gehabt", sagte Muki Betzer, stellvertretender Kommandeur des Entebbe-Einsatzes, "hätte es den Holocaust in Deutschland so nicht gegeben." Die Rekonstruktion der Entführung der Air-France-Maschine und des genauen Ablaufs der Befreiungsaktion steht im Mittelpunkt des Dokumentarfilms. Zudem analysiert sie die Vorgeschichte, die Entstehung der "Revolutionären Zellen" in Frankfurt, die Zusammenarbeit deutscher und arabischer Terrorgruppen sowie die antisemitischen Wurzeln der palästinensischen Befreiungsbewegung in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Die Dokumentation zeigt seltene Originalaufnahmen der Geiseln während ihrer Gefangenschaft im Flughafen von Entebbe und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, darunter ehemalige Geiseln, Offiziere der israelischen Armee, deutsche und französische Diplomaten sowie die israelischen Politiker Matan Vilnai, Ehud Barak und Schimon Peres. Der frühere israelische Botschafter in Deutschland, Avi Primor, nimmt ausführlich Stellung zu den Hintergründen und politischen Auswirkungen des Falls Entebbe.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 30.06,2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 26 Minuten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Kleidung
    Abstract: Die Kleidung der orthodoxen Juden in Israel ist stark von religiöser Symbolik geprägt. Israelische Soldaten tragen unter den allgegenwärtigen kakifarbenen Uniformen T-Shirts, auf denen steht, dass ihre "Zahal" genannten Streitkräfte keine Angriffsarmee bilden. Auch die Kibbuzniks, die seit den Pionierzeiten gegenseitige Hilfe und soziale Gerechtigkeit auf ihre Fahnen geschrieben haben, tragen eine - allerdings eher minimalistisch gestaltete - Uniform. Überraschenderweise sieht man nirgends so viele in die typischen aus Indien stammenden bunten Gewänder gekleidete Hippies wie auf den Straßen israelischer Städte. Dagegen müssen gläubige Frauen - ob jüdische oder muslimische - bei ihrer Kleidung ständig komplizierten religiösen Vorschriften Rechnung tragen. So sind Hosen für sie häufig tabu, und die Haare müssen verborgen werden, mit Tuch oder Perücke. Und die Siedler in den besetzten Gebieten mischen in ihrer Kleidung zahlreiche Elemente: die der Militärs, der Gläubigen und der Hippies.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 4.5.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes/articles
    In:  Amsterdam Klezmer Band live at Lowlands : Niederlande 2009 (2009)
    Pages: 32 Minuten
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Amsterdam Klezmer Band live at Lowlands : Niederlande 2009
    Angaben zur Quelle: (2009)
    Keywords: Israel ; Popmusik
    Abstract: Aviv Geffen ist einer der populärsten Popmusiker Israels. Er engagiert sich für einen echten Frieden zwischen Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten. Am 4. November 1995 trat er vor Tausenden von Menschen auf jener Friedenskundgebung in Tel Aviv auf, bei der Jitzchak Rabin nach seiner Friedensrede ermordet wurde. Geffen stand damals nur vier Meter vom Geschehen entfernt. Er bezeichnet seitdem den Augenblick des Attentats als "dramatischsten Moment seines Lebens", der ihn zum Friedensaktivisten werden ließ. Erlebnisse wie dieses hat Geffen in mehreren Songs verarbeitet. 2010 hat er Nena als Vorband auf deren Tour begleitet. 3sat zeigt Ausschnitte aus diesem Konzert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Jerusalem ; 1.1948(1981)=[5]741 - 14.1960(1997); damit Ersch. eingest.
    In:  Teʿûdôt le-medîniyyût ha-ḥûṣ šel medînat Yiśrā'ēl
    ISSN: 0334-1062 , 0334-1119
    Language: Undetermined
    Year of publication: 1981-2009
    Dates of Publication: 1.1948(1981)=[5]741 - 14.1960(1997); damit Ersch. eingest.
    Former Title: Armistice negociations with the Arab states
    Titel der Quelle: Teʿûdôt le-medîniyyût ha-ḥûṣ šel medînat Yiśrā'ēl
    Publ. der Quelle: Yerûšālayim : Ham-māqôr, 1981
    DDC: 320
    Keywords: Zeitschrift ; Quelle ; Israel ; Außenpolitik
    Note: Erscheint unregelmäßig , Bände nicht in chronologischer Reihenfolge erschienen; anfangs auch mit Zählung in nichtchristlicher Zeitrechnung; Band 10.1955 nicht erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    München : Lehrstuhl für Jüd. Geschichte und Kultur
    Language: German
    Pages: 114 S. , Ill
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 3.2009,1
    Series Statement: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur
    DDC: 306.09
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Israel ; Kulturbeziehungen ; Geschichte
    Abstract: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 0814334261 , 9780814334263
    Language: English
    Pages: X, 373 S. , Ill. , 24 cm
    Year of publication: 2009
    DDC: 320.540956940835/0943
    Keywords: Jewish youth Politics and government 20th century ; Holocaust survivors Politics and government 20th century ; Zionism History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Israel Emigration and immigration ; Germany Emigration and immigration ; Deutschland ; Polen ; Juden ; Jugend ; Zionismus ; Geschichte 1945-1950 ; Deutschland ; Juden ; Jugend ; Auswanderung ; Kibbuz ; Israel ; Geschichte 1945-1950
    Note: Includes bibliographical references (p. 335-349) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783898067652
    Language: German
    Pages: 212 Seiten
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    DDC: 616.8917089924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Psychoanalyse ; Israel
    Note: Literaturverzeichnis Seiten 211 - 212
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783940717115
    Language: German
    Pages: 123 S. , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2009
    DDC: 700
    Keywords: Ausstellungskatalog 2008-2009 ; Ausstellungskatalog ; Israel ; Kunst
    Note: Text in dt. u. engl. Sprache , Text dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Warszawa : Świat Ksia̜żki
    ISBN: 9788324714162
    Language: Polish
    Pages: 195 S. , Ill., Kt.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Edelman, Marek ; World War, 1939-1945 Underground movements ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Personal narratives ; Erlebnisbericht ; Polen ; Judenvernichtung ; Warschauer Aufstand ; Überlebender ; Geschichte 1939-1943
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525531006
    Language: German
    Pages: X, 401 S. , 205 mm x 124 mm, 565 gr.
    Edition: Überarb. Neuaufl.
    Year of publication: 2009
    DDC: 230
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Christentum ; Israel
    Note: Literaturverz. S. 399 - 401
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783596181995
    Language: German
    Pages: 230 S. , Ill., Kt. , 190 mm x 125 mm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Fischer-Taschenbücher Bd. 26 = 18199 [des Gesamtw.]
    Series Statement: Lebensbilder
    Series Statement: Fischer-Taschenbuch 18199
    Series Statement: Die Zeit des Nationalsozialismus
    Series Statement: Lebensbilder
    Uniform Title: The flood and the rainbow 〈dt.〉
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Autobiografie 1939-1945 ; Bairakh, Mosheh 1918-2007 ; Belarus ; Juden ; Flucht ; Partisan ; Geschichte 1939-1945 ; Judenverfolgung ; Partisan ; Bielski, Tuvia 1906-1987
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9782745317681
    Language: French
    Pages: 301 S. , 23 cm
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Bibliothèque d'études juives 33
    Series Statement: Serie Histoire 29
    Series Statement: Bibliothèque d'études juives / Série histoire
    Series Statement: Bibliothèque d'études juives
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: France Foreign relations ; Israel Foreign relations ; France Foreign relations 1945- ; Israel ; Frankreich ; Diplomatische Beziehungen ; Geschichte 1947-1970
    Note: Bound
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Book
    Book
    Warszawa : Stowarzyszenie Centrum Badań nad Zagłada̜ Żydów [u.a.]
    ISBN: 9788361850007 , 9788392683186
    Language: Polish
    Pages: 200 S. , Ill. , 25 cm
    Edition: Wyd. 1.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Biblioteka Świadectw Zagłady
    Keywords: Jews Fiction ; World War, 1939-1945 Fiction ; Quelle ; Erlebnisbericht ; Warschau ; Getto ; Geschichte 1941-1943
    Note: Übers. aus dem Jidd
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    New Brunswick, NJ [u.a.] : Transaction Publishers
    ISBN: 9781412808620
    Language: English
    Pages: IX, 186 S.
    Edition: 1. paperback ed.
    Year of publication: 2009
    DDC: 973/.04924024
    Keywords: Erlebnisbericht ; Autobiografie ; USA ; Juden ; Ginzberg, Eli 1911-2002
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Book
    Book
    Gdańsk : Słowo/Obraz Terytoria
    ISBN: 9788374538336
    Language: Polish
    Pages: 402, [5] s. : il. ; 25 cm. , Ill.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Erlebnisbericht ; Biłgoraj ; Juden ; Geschichte
    Note: Übers. aus d. Jidd. u. Hebr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783596181995
    Language: German
    Pages: 230 Seiten
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Die Zeit des Nationalsozialismus : eine Buchreihe 18199
    Series Statement: Die Zeit des Nationalsozialismus Lebensbilder
    Keywords: Polen ; Widerstand ; Partisan ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    NDR
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Weidenfeld, George ; Israel ; Diplomat
    Abstract: Anlässlich des 90. Geburtstages in diesem Jahr sendet Das Erste ein Filmporträt von Lord George Weidenfeld: In einem sehr persönlichen Film porträtiert der Journalist Mathias Döpfner seinen langjährigen Freund, der 1919 in Wien geboren wurde. Weidenfeld, der 1938 vor den Nazis nach London fliehen konnte, war als Diplomat an der Gründung des Staates Israel beteiligt. Der einflussreiche Befürworter der deutschen Wiedervereinigung bewegt sich noch heute wie selbstverständlich zwischen den Welten der Politik, der Kultur, der Wirtschaft und der Stars. Über ein Jahr hat Mathias Döpfner Lord Weidenfeld bei dessen Reisen und Gesprächen begleitet, beobachtet und befragt. Neben vielen anderen Weggefährten kommen in dem Film Persönlichkeiten wie Daniel Barenboim, Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Angela Merkel oder Shimon Peres zu Wort. Gedreht wurde in Berlin, Wien, Salzburg, London, Tel Aviv und New York. Dabei entstand, wie Mathias Döpfner es nennt "eine sehr subjektive Annäherung an einen großen Europäer".
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 12.7.2009 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    München : Luchterhand Literaturverlag
    ISBN: 9783630621562
    Language: German
    Pages: 285 Seiten
    Edition: Dt. Erstausg.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Sammlung Luchterhand 62156
    Series Statement: Sammlung Luchterhand
    Uniform Title: Hydromania ger
    Keywords: Israel ; Belletristische Darstellung ; Palästinenser
    Abstract: 2067: Dürre herrscht in der Welt. China, Japan und Ungarn kontrollieren die Wasservorräte und bestimmen, wann und wo Regen fällt. Durch den Einfluss Chinas hat sich im Nahen Osten das Kräfteverhältnis verkehrt, den Großteil des ehemaligen Staates Israel beherrschen nun die Palästinenser. Den Juden ist nur noch eine kleine Enklave an der Mittelmeerküste geblieben. Als eine dreimonatige Verspätung des fälligen Regens angekündigt wird, beginnt "Hydromania", die gnadenlose Jagd nach Wasser, und die Israelin Maya, deren Vorräte leer sind, beschließt, gegen die Allmacht der großen Wasserkonzerne anzugehen ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    Warszawa : Żydowski Inst. Historyczny
    ISBN: 9788361850205
    Language: Polish
    Pages: 191 S. , Ill.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Wspomnienia, relacje, dzienniki 20
    Series Statement: Wspomnienia, relacje, dzienniki
    Keywords: Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Pages: 107 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Polen ; Israel ; Dokumentarfilm ; Kulturvermittlung ; Deutschland
    Abstract: Der Film entstand aus der internationalen Zusammenarbeit zwischen Filmschulen in Jerusalem, Warschau und Köln. Fünf junge Filmemacher realisieren ein besonderes Projekt: Sie entwickeln und produzieren jeweils eigenständig Dokumentarfilme in einer der Partnerschulen. Drei Filmschulen - die Sam Spiegel Film & Television School Jerusalem, die Andrzej Wajda Master School of Film Directing in Warschau und die Internationale Filmschule Köln - haben ein gemeinsames Projekt für junge Filmemacher realisiert. Die fünf Beiträge, aus denen der Film konzipiert ist, spiegeln jeder auf seine Weise die Erfahrung von unsichtbaren, aber spürbaren Gräben wider, die die postmoderne Gesellschaft in Europa wie im Nahen Osten durchziehen und teilen. In "Tales of the Defeated" ist die junge israelische Filmemacherin Yael Reuvenys auf den Spuren ihrer jüdischen Familie. Es ist die Geschichte von Yaels Großmutter, die nach dem Zweiten Weltkrieg vergeblich nach ihrem Bruder Feivke suchte. Die Geschichte eines Mannes, den die Nazis in einem Konzentrationslager in einer kleinen Stadt in Brandenburg gefangen hielten, und der nach dem Krieg einfach dort wohnen blieb, wo seine Peiniger lebten. Aus "Feivke Schwartz" wurde dann "Peter Schwartz". So verwischten sich seine Spuren. Pawel Ferdek, einer der polnischen Absolventen, erzählt in seinem Film "Beautiful Misunderstanding" die Geschichte einer Polin, eines Deutschen und einer Israelitin, die sich in Jerusalem treffen, um ein Tanzprojekt für den Frieden zu gestalten. In "Private Party" befasst sich Matthias vom Schemm mit homosexueller Liebe in Polen und dokumentiert den Alltag eines homosexuellen Paares. Reportage eines "ungewöhnlichen Duos" zwischen konservativem Wertesystem, Anpassung und Verzweiflung. Otto Dietrich wiederum dokumentiert in "Toy Soldier" das Leben in der israelischen Armee. In "Sugar Cubes" ist erneut eine junge Israelin, Ruth Litan, auf den Spuren ihrer Familie. Eine Hommage an die Kindheit, eine Suche nach der Vergangenheit des Großvaters und eine Suche nach sich selbst. Es gibt wenige Länder, die durch ihre Geschichte im vergangenen Jahrhundert so eng und unlösbar miteinander verbunden sind, wie Deutschland, Polen und Israel. Immer wieder haben sich auch in den vergangenen Jahren Künstlerinnen und Künstler aus der jüngeren Generation mit der Erinnerung an diese gemeinsamen Wurzeln und ihren Spuren in der Gegenwart beschäftigt. Im Juni 2007 wurde erstmals ein gemeinsames Filmprojekt von drei Filmhochschulen aus Deutschland, Polen und Israel ins Leben gerufen, das durch den Austausch und durch intensive Begegnungen mit der jeweils anderen Kultur entstehen soll. Michael Schmid-Ospach, Geschäftsführer der Filmstiftung NRW, ist Initiator dieses einzigartigen Projekts. So wurde von den Teilnehmern, bei denen es sich um junge Graduierte der drei Hochschulen handelt, erwartet, dass die Stoffe nicht im eigenen, sondern in einem der beiden Partnerländer angesiedelt sind und dort auch vertiefend recherchiert und realisiert werden. Ein Thema wurde im engeren Sinne nicht vorgegeben. Das Ziel dieser Kooperation zwischen den Filmschulen in Israel, Polen und Deutschland ist eine Anthologie dokumentarischer Filme, die sich auf den Spuren der Vergangenheit mit Gegenwart und Zukunft auseinandersetzen: Geschichten über Menschen und Orte, Ereignisse und Ängste, Erwartungen und neue Perspektiven. Durch grenzüberschreitende Projekte wie es dieses war und die gemeinsamen Erfahrungen im jeweils anderen Land erhalten junge Filmemacher aus den unterschiedlichsten Ländern die Chance, von der anderen Kultur zu lernen, eigene Sichtweisen zu relativieren und über das Fremde das Vertraute, über das Trennende auch das Verbindende zu finden.
    Abstract: Kamera: Andreas Köhler, Itamar Mendes-Flohr, Monika Kotecka, Ruth Litan, Ziv Berkovich Schnitt: Cecilia Gray, Huynh Trang Lam, Nicole Kortinke, Otto Dietrich, Rafal Samborski, Ruben S. Bürgam, Tamar Singor Produktion: ARTE, Andrzej Wajda Master School of Film Directing, Warschau, MADE IN GERMANY Filmproduktion, The Sam Spiegel Film and Television School, Jerusalem, WDR, ifs internationale filmschule Köln Ton: Alon Yehuda Abraham, Itamar Mendes-Flohr, Nilly Kalmar, Ruth Litan
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 25.10.2009 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Article
    Article
    In:  Opfer, Täter und Institutionen in der nationalsozialistischen Gesellschaft : Blicke aus der Gegenwart (2009), Seite 26 - 49
    Language: German
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Opfer, Täter und Institutionen in der nationalsozialistischen Gesellschaft : Blicke aus der Gegenwart
    Publ. der Quelle: 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite 26 - 49
    Keywords: Judenverfolgung ; Konzentrationslager ; Erlebnisbericht ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783931697228 , 3931697223
    Language: German
    Pages: 41 Seiten , Fotografien , 15 x 21 cm
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Fotografie ; Ausstellung
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    SISU Home Entertainment
    ISBN: 1560865520
    Language: Hebrew
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Film ; Marokkaner
    Note: Engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783852861692
    Language: German
    Pages: 140 Seiten , Illustrationen , 20 cm
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2009
    Keywords: Wien ; Judenverfolgung ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783891444139
    Language: German
    Pages: 166 S. , 20 cm, 200 gr.
    Year of publication: 2009
    DDC: 956.9405
    RVK:
    Keywords: Zukunft ; Staat ; Nahostkonflikt ; Israel - Staat - Zukunft - Nahostkonflikt ; Israel ; Israel ; Staat ; Zukunft ; Nahostkonflikt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783854762812
    Language: German
    Pages: 375 S. , Ill.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Exilforschung heute 2
    Series Statement: Exilforschung heute
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1938-1945 ; Österreicher ; Wissenschaftler ; Exil ; Juden ; Künstler ; Italien ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Österreicher ; Künstler ; Wissenschaftler ; Exil ; Italien ; Geschichte 1938-1945 ; Österreicher ; Exil ; Juden ; Italien ; Geschichte 1938-1945
    Abstract: Italien war als Zufluchtsort für viele tausende rassistisch und politisch Verfolgte aus Österreich und anderen vom Nationalsozialismus überwältigten Ländern von extremen Widersprüchen geprägt: Der offiziellen Politik der Judenverfolgung standen eine geradezu herzliche Hilfsbereitschaft und Zivilcourage der ärmeren Bevölkerung und des niedrigen Klerus gegenüber. Dies gab zahlreichen Flüchtlingen berechtigte Hoffnung und ließ sie, entgegen ursprünglicher Pläne, länger bleiben als geplant. Trotzdem blieb Italien für viele ein Durchgangsland auf dem Weg in eine ungewisse Zukunft. Das Buch versammelt zahlreiche Beiträge von ExilforscherInnen aus Österreich, Deutschland und Italien sowie Texte von ExilantInnen. Auch nach 1945 entstandene Berichte und Tagebuchauszüge wurden in den Band aufgenommen, um ein möglichst breitgefächertes Bild von Eindrücken und Erfahrungen zu geben. Sie erzählen u.a. von der Situation in Südtirol, führen nach Kalabrien und in das von Italien besetzte nordafrikanische Bengasi. Menschen, die den Holocaust nicht überlebt haben, wird hier ein Denkmal gesetzt. Einen Schwerpunkt bilden Beiträge zu SchriftstellerInnen und KünstlerInnen wie Hermann Hakel, Franz Theodor Csokor, Maria Likarz-Strauss, Hans Escher, Alexander Sacher-Masoch u.a., die - im Gegensatz zu vielen heutigen Flüchtlingen aus Afrika - in Italien zumindest bei der Bevölkerung freundliche Aufnahme fanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln : Pandora Film
    Language: Undetermined
    Pages: 1 DVD , Dolby, PAL, Surround Sound (87 Min.) , 12 cm. - Bildseitenformat: 16:9 - 1.77:1
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Armee ; Dokumentarfilm ; Film ; DVD-Video
    Abstract: Ein Jahr nach "Persepolis" kommt ein weiterer ungewöhnlicher Trickfilm in die Kinos: In dem Animations-Dokumentarfilm spürt Folman der Zeit seines Wehrdiensts nach, der ihn 1982 in den Libanonkrieg führte. Folman verwandelte Zeitzeugeninterviews in einen eklektischen Mix aus Bildern und Musik. In seinem ungewöhnlich selbstkritischen Film geht er nicht nur einem vergessenen Verbrechen an der Menschheit auf die Spur, sondern auch dem Wesen des Vergessens und der Erinnerung. Ein einmaliges Filmerlebnis, das den Auslands-Oscar verdient gehabt hätte.
    Note: Sprache: Deutsch (Dolby Digital 2.0), Deutsch (Dolby Digital 5.1), Hebräisch (Dolby Digital 2.0), Hebräisch (Dolby Digital 5.1). - Untertitel: Dt. - ASIN: B002VEEQW6FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783827008268
    Language: German
    Pages: 299 Seiten , Ill., Kt.
    Year of publication: 2009
    Uniform Title: Porteur de mémoires. Sur les traces de la Shoah par balles ger
    Keywords: Massaker ; Massengrab ; Erlebnisbericht ; Schoa ; Ukraine
    Abstract: 1941: Die deutsche Wehrmacht überfällt die Sowjetunion. In der Ukraine gehen die deutschen Besatzer systematisch gegen die jüdische Bevölkerung vor. Zu Hunderttausenden werden jüdische Frauen, Männer und Kinder zusammengetrieben, zumeist abseits der Städte erschossen und in Massengräbern verscharrt. Patrick Desbois hat die Spuren dieses vielfach verdrängten Kapitels des Holocaust gesucht. Dabei ist er auf Zeugen des nationalsozialistischen Völkermords gestoßen, die von der Forschung bisher kaum beachtet wurden: Menschen, die die Erschießungen vor über sechzig Jahren gesehen und gehört haben oder sogar gezwungen wurden, den Mördern zur Hand zu gehen. Desbois hat es sich zur Aufgabe gemacht, die noch lebenden Zeugen zu finden und mit kriminalistischer Akribie die Spuren des Genozids zu dokumentieren. Zusammen mit einer Übersetzerin, einem Historiker, einem Fotografen und einem Ballistikexperten ist er dafür von Dorf zu Dorf gefahren. Mit ihrer Hilfe hat er bislang Hunderte von Tatorten und vergessenen Massengräbern ausfindig gemacht und ist Frauen und Männern begegnet, die nach Jahrzehnten des Schweigens zum ersten Mal über ihre schmerzhaften Erinnerungen sprechen. Der vergessene Holocaust ist nicht nur ein bedeutender Beitrag zur zeitgeschichtlichen Forschung. Es ist auch ein erschütterndes Monument der Erinnerung an die 1,5 Millionen ukrainischen Juden, die abseits der Vernichtungslager ermordet wurden und denen bis heute eine würdige Grabstätte verwehrt geblieben ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    Gütersloh : Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus
    ISBN: 9783579065281
    Language: German
    Pages: 431 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Judentum ; Rabbiner ; Synagoge ; Gottesdienst ; Schabbat ; Jüdischer Kalender ; Feiertag ; Bibel ; Halacha ; Mizwa ; Proselyt ; Aggada ; Schoa
    Abstract: Im Judentum gibt es nicht nur "Milch und Honig", die Wirklichkeit sieht anders aus: Es gibt Brüche und Widersprüche, häufig besteht eine Kluft zwischen Theorie und Wirklichkeit und oftmals existieren verschiedene "richtige" Formen. Doch jeder, der sich für das Judentum interessiert oder seine jüdischen Wurzeln besser verstehen möchte, sollte lernen, was zu beachten und zu bedenken ist. Walter Rothschild zeigt in seiner kritischen Einführung, wie das Judentum "funktioniert". Darum stellt er die vielen kleinen Dinge des jüdischen Fest- und Alltages ins Zentrum. In tiefer Liebe zur Tradition des liberalen Judentums und im heiteren Wissen um die Unzulänglichkeiten des allzu Menschlichen ist sein Werk ein hilfreicher und unterhaltsamer Wegweiser in und durch das jüdische Leben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783593390222
    Language: German
    Pages: 238 S. , Ill. , 213 mm x 140 mm
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Campus Judaica Bd. 26
    Series Statement: Campus Judaica
    Uniform Title: Home is somewhere else 〈dt.〉
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Holocaust survivors England ; Jewish Austrian England ; Jewish refugees England ; Manchester ; Biography ; Jewish women in the Holocaust ; Jews Austria ; Vienna ; Biography ; Erlebnisbericht ; Juden ; Wien ; Exil ; Großbritannien ; Geschichte 1938-1948
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Köln : PapyRossa-Verl.
    ISBN: 9783894383947 , 3894383941
    Language: German
    Pages: 183 S. , graph. Darst. , 20 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Neue kleine Bibliothek 131
    Series Statement: Neue kleine Bibliothek
    DDC: 327.7309569422
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Judentum ; Nahostkonflikt ; Religiöse Identität ; Antisemitismus ; Zionismus ; Israel ; Israel ; Nahostkonflikt ; Zionismus ; Geschichte ; Judentum ; Religiöse Identität ; Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783250105305
    Language: German
    Pages: 266 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2009
    Uniform Title: Fun wilner geto
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Suzkever, Abraham ; Geschichte 1941-1944 ; ghetto - Vilnious (Lituanie) - 1941 / 1944 - document ; Getto ; Wilna - Ghetto - Geschichte 1941-1944 - Erlebnisbericht ; Vilnius ; Autobiografie 1941-1944 ; Erlebnisbericht ; Autobiografie 1941-1944 ; Erlebnisbericht ; Vilnius ; Getto ; Geschichte 1941-1944 ; Suzkever, Abraham 1913-2010 ; Suzkever, Abraham 1913-2010 ; Vilnius ; Getto
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    ISBN: 9783835304703
    Language: Undetermined
    Pages: 112 S. , 8ʻ
    Year of publication: 2009
    DDC: 943.155086092
    RVK:
    Keywords: Briefsammlung 1939-1943 ; Erlebnisbericht ; Briefsammlung 1939-1943 ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Briefsammlung 1939-1943
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593390567
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , 22 cm
    Year of publication: 2009
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Burg, Avraham ; Israel ; Juden ; Kulturelle Identität ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Autobiographie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Burg, Avraham ; Autobiographie ; Israel ; Juden ; Kulturelle Identität ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783549073612
    Language: Undetermined
    Pages: 362 S. , 8ʻ
    Year of publication: 2009
    DDC: 940.5318420922
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783897355606
    Language: German
    Pages: 112 Seiten , Illustrationen, Karte , 25 cm
    Year of publication: 2009
    RVK:
    Keywords: Meyer-Moses, Hanna ; Geschichte 1933-1945 ; 20. Jahrhundert 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Erinnerung ; Bildnis ; Erlebnisbericht ; Autobiografie ; Baden ; Juden ; Deportation ; Internierungslager Gurs ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    Cambridge [u.a.] : Polity Press
    ISBN: 9780745644660 , 074564466X
    Language: English
    Pages: XII, 412 S. , Ill.
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2009
    DDC: 956.94052
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1948-1967 ; Geschichte ; Israel / History / 1948-1967 ; Israel ; Israel ; Geschichte 1948-1967
    Abstract: Based on a wide range of sources, both in Hebrew and English, this book contains a judicious synthesis of the received literature to yield the general reader and student alike a reliable, balanced, and novel account of Israel's fateful and turbulent infancy. -- from publisher description
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Book
    Book
    München : Ed. Text + Kritik
    ISBN: 9783869160221
    Language: German
    Pages: 172 S. , 21 cm
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Schriften der Gesellschaft für europäisch-jüdische Literaturstudien 2
    DDC: 892.4093243
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hebrew literature Congresses History and criticism ; German literature Congresses Jewish authors ; History and criticism ; Konferenzschrift ; Hebräisch ; Literatur ; Deutschlandbild ; Berlin ; Geschichte 1920-2006 ; Kongress ; Heidelberg 〈2008〉 ; Israel ; Schriftsteller ; Deutschlandbild ; Geschichte 1920-2006 ; Kongress ; Heidelberg 〈2008〉
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518420676
    Language: German
    Pages: 187 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2009
    Uniform Title: Tmunot me-chajej ha-kfar 〈dt.〉
    DDC: 892.43622gerLBOLIN
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Israel ; Dorf ; Tourismus ; Einwohner ; Alltag
    Abstract: Tel Ilan ist ein kleiner Ort irgendwo im nördlichen Israel. Amos Oz erzählt von den Einwohnern dieses kleinen Kosmos, ihren unerfüllten Sehnsüchten, ihrem Scheitern, von Menschen, die zwischen dem, was hätte sein können und wohl nie sein wird, ihr scheinbar durch und durch alltägliches Leben führen. (Verlagstext)
    Abstract: Tel Ilan ist ein kleiner Ort irgendwo im nördlichen Israel. Amos Oz erzählt von den Einwohnern dieses kleinen Kosmos, ihren unerfüllten Sehnsüchten, ihrem Scheitern, von Menschen, die zwischen dem, was hätte sein können und wohl nie sein wird, ihr scheinbar durch und durch alltägliches Leben führen. (Verlagstext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    Leipzig : Leipziger Univ.-Verl.
    ISBN: 9783865833624
    Language: English
    Pages: 187 S.
    Year of publication: 2009
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Tradition ; Bildungsideal ; Humanwissenschaften ; Deutschland ; Israel ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildungsideal ; Tradition ; Humanwissenschaften ; Israel
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Wiesbaden : Harrassowitz
    ISBN: 9783447058681
    Language: English
    Pages: XIV, 349 S. , 240 mm x 170 mm
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Beihefte zur Zeitschrift für Altorientalische und Biblische Rechtsgeschichte 10
    DDC: 296.4440901
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Ehe ; Geschlechterverhältnis ; Geschichte Anfänge-600 ; Bibel Altes Testament ; Ehe ; Israel ; Eherecht
    Note: Literaturverz. S. [339] - 346
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    ISBN: 9780415483179
    Language: English
    Pages: VI, 266 S.
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2009
    DDC: 956.9405
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Nahostkonflikt ; Politik ; Arab-Israeli conflict 1948-1967 ; Gründung ; Staat ; Israel History 1948-1967 ; Israel Politics and government 1948-1967 ; Israel ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Israel ; Staat ; Gründung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783861083160
    Language: German
    Pages: 213 S. , Ill. , 235 mm x 165 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2009
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bergmann, Alexander ; Bergmann, Alexander ; Geschichte 1943-1945 ; Getto ; Judenverfolgung ; Konzentrationslager ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Getto ; Lettland ; Riga ; Riga ; Autobiografie 1941-1945 ; Erlebnisbericht ; Autobiografie ; Bergmann, Alexander 1925- ; Riga ; Getto ; Konzentrationslager ; Geschichte 1943-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    ISBN: 9783902494405
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Ill. , 235 mm x 165 mm
    Edition: 1
    Year of publication: 2009
    Keywords: Rumänien ; Israel ; Geschichte 1938-1945 ; Judenvernichtung ; Jüdin ; Weiblicher Flüchtling ; Erlebnisbericht ; Autobiographie ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Rumänien ; Judenvernichtung ; Geschichte 1938-1945 ; Erlebnisbericht ; Rumänien ; Jüdin ; Weiblicher Flüchtling ; Israel ; Autobiographie
    Abstract: Aufgewachsen in einer jüdischen Familie in Czernowitz, endet die Kindheit der Autorin abrupt mit der einsetzenden rumänischen Judenverfolgung und der Deportation im Herbst 1941. Allein auf sich gestellt, überlebt sie als einziges Familienmitglied den Holocaust.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783706905503
    Language: German
    Pages: 338 S. , Ill , 22 cm
    Year of publication: 2009
    Uniform Title: Hiding in the open 〈dt.〉
    DDC: 940
    Keywords: Erlebnisbericht ; Warschau ; Juden ; Jugend ; Wien ; Geschichte 1939-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: Hebrew
    Pages: 100 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Pessach ; Sederabend ; Familie ; Film
    Note: Premiere: 1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Book
    Book
    Moshav Ben-Shemen : Modan Publishing House Ltd.
    ISBN: 9657141109
    Language: English
    Pages: 176 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Fotografie
    Abstract: These rare black-and-white photographs, some of which have never been previously published, reveal Israel layer by layer, starting from the 1930s. The book is a journey through time to the virginal landscapes, the streets of the cities, and the landmark events and those of lesser significance. The book offers a loving view of the people who started everything here. Rudi Weissenstein, 1910-1992, immigrated to pre-State of Israel, Palestine, in 1936, with a camera, a press card and 10 Palestine pounds in his pocket. His dedication and love of photography soon made him one of the most professional and well-respected photographers in the country. All the country´s "who's who" made the pilgrimage to his photography store, the Tzalmania. Rudi Weissenstein immortalized the amazing creation and establishment of the new country with a quarter of a million negatives, with pictures that became milestones of Israeli culture.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 32 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Film ; Russische Juden
    Abstract: Der neunjährige Pinhas und seine allein erziehende Mutter leben als russische Einwanderer in Jerusalem. Mit ihren Nachtschichten als Kassiererin eines 24-Stunden-Supermarktes hält die Mutter den Haushalt nur mit Not über Wasser. Wenn ihr Sohn nachmittags aus der Schule kommt, liegt sie noch übermüdet im Bett, die restliche Zeit verbringt sie mit ihrem verheirateten Liebhaber. Als Pinhas im Treppenhaus die gleichaltrige Nachbarstochter und deren erwachsenen Bruder Shimon kennenlernt, ändert sich sein Leben. Der einsame Junge fühlt sich von der Wärme und dem Zusammenhalt, den die religiöse jüdische Familie ausstrahlt, magisch angezogen. Shimon wird für Pinhas zu einer Art Mentor und macht ihn mit den Schriften der Tora vertraut. Dabei ist dem jungen Mann nicht bewusst, wie wörtlich der kleine Junge die religiösen Erzählungen nimmt ... Pini Tavger, Sohn eines russischen Einwanderers, wird 1978 in Jerusalem geboren. Er macht seinen Abschluss an der "Nisan Nativ Acting Studio" in Tel Aviv. Als Schauspieler ist er in dem Film, "Sweet Mud" von Dror Shaul zu sehen, der 2007 auf dem Sundance Festival mit dem großen Preis der Jury ausgezeichnet wird. Aktuell studiert er im vierten Jahr Film- und Fernsehregie an der Universität von Tel Aviv. Sein erster Kurzfilm "10 Weitzman Street" ist 2006 auf den Internationalen Filmfestspielen in Cannes in der Kategorie "Panorama Shorts Program" zu sehen. "Pinhas und seine Nachbarn" ist sein zweiter Kurzfilm und nimmt 2010 am Internationalen Filmfestival von Brooklyn teil. Pini Tavger befasst sich in seinen Filmen mit der Frage nach der eigenen Identität. Was heißt es, Israeli zu sein? Was bedeutet es, Jude zu sein? In beiden Kurzfilmen wird die Geschichte vom Standpunkt neuer russischer Einwanderer gezeigt. In seinem neuesten Kurzfilm "Pinhas und seine Nachbarn" geht es auch um die Suche nach einer Vaterfigur. Kamera: Shahar Gonen Schnitt: Shai Rodogovsky Darsteller: Antony Berman (Pinhas), Evgenya Dodina (Mutter), Michael Koresh (Fleischer), Yonatan Rozen (Shimon) Autor: Pini Tavger Produktion: Tel Aviv University Film &Tv Dept Produzent: Rafi Barbiro
    Note: Mitschnitt: arte, 17.6.2012 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    [S.l.] : Kotarim Intern. Publ.
    ISBN: 9789657238363
    Language: English
    Pages: 382 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Palästina ; Überlebender ; Auswanderung ; Erlebnisbericht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Film ; Terrorismus
    Abstract: Ein vollbesetzter Linienbus in Jerusalem: Plötzlich explodiert eine Bombe. Galia sitzt zusammen mit ihrem Freund Oren in diesem Bus. Sieben Minuten ist sie bewusstlos ... Galia kommt mit schwersten Verbrennungen und einem geringen Gedächtnisverlust davon. Nur durch die Hilfe des Sanitäters Boaz überlebt sie das Selbstmordattentat. Ihr Freund Oren stirbt an seinen Verletzungen. Eines Tages erhält Galia einen Umschlag mit einer Halskette, die sie am Unglückstag trug. Sie macht sich von Schuldgefühlen getrieben auf die Suche nach dem Absender. Sie möchte sich endlich wieder daran erinnern können, was zum Zeitpunkt des Attentats geschah. Dabei erscheint immer wieder ihr Lebensretter Boaz, der stets zur Stelle ist, wenn Galia Hilfe braucht. Was hat es auf sich mit diesem Mann, was weiß Boaz über die Zeit ihrer Bewusstlosigkeit? "Man sagt, wenn jemand aufsteigt, der noch nicht bereit ist, zeigt ihm der Ewige das Leben, das er haben wird, falls er sich entscheidet, zurückzukehren." Ein Geistlicher, der mit Galia am Unglücksort war, gibt ihr diesen spirituellen Hinweis mit auf den Weg. Er erklärt ihr, dass die Seele nur in der Sekunde der Rückkehr in den Körper ihr künftiges Leben verändern könne. Galia hält das für Unsinn. Doch die sieben Minuten Bewusstlosigkeit bestimmen fortan ihr Schicksal. Regisseur und Autor Omri Givon wechselt bei seinem Spielfilmdebüt scheinbar mühelos zwischen Liebesgeschichte und Psychothriller. In geheimnisvollen Visionen und Erinnerungsfetzen lässt er die Perspektive Galias mit dem Blick des Zuschauers verschmelzen, so dass die Grenzen zwischen Realität und Imagination zunehmend verschwimmen.
    Note: Mitschnitt: 3sat, 2.9.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783941289024
    Language: German
    Pages: 149 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2008
    Series Statement: [Förderkreis Aktives Museum Deutsch-Jüdischer Geschichte in Wiesbaden] Begegnungen 4
    Series Statement: Begegnungen
    Keywords: Judenverfolgung ; Erlebnisbericht ; Judenhaus ; Wiesbaden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: French
    Pages: 95 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Fotografie ; Ausstellung
    Abstract: Que dit l'uvre d'un artiste utilisant la photographie sur un pays où l'image est, plus qu'ailleurs, un enjeu politique ? Barry Frydlender, comme tétanisé par l̷usage qui fut fait de ce médium pendant la première Intifada (1987-1993), préféra d'abord y renoncer. Puis la découverte de ce que le travail numérique pouvait apporter à l'image, dans son décalage avec la réalité, lui permit de renouer avec la photographie en 1994. Dans une volte-face au travail de photojournalisme et au culte du bon cliché au bon moment, dû à un oeil providentiel, "the right man at the right place at the right time", Frydlender introduit patience et modestie dans la photographie. Dans ce qui est une question d'espace, il invite le temps. Il n'est pas le seul, bien sûr. Mais, dans "le bruit et la fureur" qui caractérisent la présentation d'Israël que nous livrent journaux et télévisions, la mise en image de la durée et du temps qui s'écoule confère une réelle étrangeté à ses oeuvres. Les formats panoramiques de Barry Frydlender sont trompeurs ; on pourrait y voir une fresque sociale d'Israël : des Juifs et des Arabes, des jeunes et des moins jeunes, des babas cool et des hassidim, des travailleurs immigrés et une jeunesse qui rêve d'indolence. Ses photographies, de groupe ou de foule, le plus souvent prises en extérieur, nous emmènent vers un objet inattendu. Tentons-nous d'embrasser l'ensemble, que notre regard, happé par telle physionomie, telle inscription, un objet perdu, un geste éloquent, commence à scruter, éplucher, parcourir lentement, examiner, comparer. Que se passet-il? Frydlender nous conduit vers le moment d'après, nous esquisse le paysage-autour : il contre l'instantané pour dérouler temps et espace, en abolir les limites. Le travail numérique, le collage, sur les dizaines, parfois les centaines de clichés qui composent le panorama, rusent avec l'immédiat : le soleil ne cesse de se coucher, les gens d'avancer, intérieurs et extérieurs subissent des extensions improbables qui nous donnent à voir plus que la réalité (Pitzutsiah). À la séduction indéniable de ses fresques aux couleurs attrayantes, qui semblent décrire une sorte de vie enjouée, Frydlender ajoute subrepticement sens multiples, ironie et inquiétude. Comme si le texte qui sous-tendait toutes ses photographies était un "où allons-nous ?" Une tension qu'il s'agit de dé-jouer se cache dans les moments saisis : le jeu des enfants, à la frontière invisible entre quartier juif et quartier arabe (Jaffa/Bat Yam), une réunion bucolique des Juifs ultra-orthodoxes hors contexte, hors de leur cadre naturel (Bénédiction), les jeunes dans la joie d'une sortie scolaire au musée de l'Armée, surpris par des torrents d'eau (Déluge). C'est dans un étirement de l̷espace, mais aussi dans la sédimentation photographique, que l'artiste insère cette réflexion sur le temps qui passe. Il crée une attente : il n'y a pas d'instant, le présent n'existe pas, si ce n'est dans un continuum, gros d'espoirs, gros aussi de menaces. Sédimentation de la mémoire photographique, extension de l'espace, absorption de la durée, les images de Barry Frydlender ne s'arrêtent pas là ; l'artiste est également un virtuose des signes jouant sur les rapprochements formels, sur les parallèles et les relectures du texte biblique dans un présent très profane. Ses photographies se jouent des mots, des noms, lancent des signaux qu'il nous invite à déchiffrer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Book
    Book
    New York, NY : Palgrave Macmillan
    ISBN: 0230606075
    Language: English
    Pages: XVIII, 209 Seiten , Ill., Kt.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Weibliche Überlebende ; Erlebnisbericht ; Erinnerung ; Schoa
    Abstract: This book explores how each generation has passed on memories of the War and the Shoah to the next.The project has support from Elie Wiesel and John K. Roth, Director of the Center for the Study of the Holocaust, Genocide, and Human Rights, Claremont McKenna College. The study of holocaust memories and their passing from generation to generation is an important field of inquiry with centres at major universities.An innovative mix of history and psychological research, this book tells the story of one family of Holocaust survivors and reveals how each generation has passed on memories of the War and the Shoah to the next.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Chilufim : Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte 5 (2008), Seite 129 - 145
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Chilufim : Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte
    Publ. der Quelle: Salzburg
    Angaben zur Quelle: 5 (2008), Seite 129 - 145
    Keywords: Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: English
    Pages: 33, 136 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Goldschmiedekunst ; Schmuck ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783938832431
    Language: German
    Pages: 408 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Film ; Architektur (Motiv) ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Pardes : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V. 14 (2008) : Jiddische Quellen, Seite 155 - 161
    Language: English
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Pardes : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V.
    Publ. der Quelle: Potsdam
    Angaben zur Quelle: 14 (2008) : Jiddische Quellen, Seite 155 - 161
    Keywords: Israel ; Jiddisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Book
    Book
    Waltham, Massachusetts : Brandeis University Press
    Language: English
    Pages: X, 308 Seiten , Illustrationen, Karte
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Tauber Institute for the Study of European Jewry series
    Series Statement: Tauber Institute for the Study of European Jewry series
    Keywords: Ravidovits, Shimeon ; Israel ; Palästinafrage
    Abstract: This book offers an exploration of the fascinating Jewish thinker Simon Rawidowicz and his provocative views on Arab refugees and the fate of Israel.This book brings new attention to Simon Rawidowicz (1896-1957), the wide-ranging Jewish thinker and scholar who taught at Brandeis University in the 1950s. At the heart of Myers' book is a chapter that Rawidowicz wrote as a coda to his Hebrew tome Babylon and Jerusalem (1957) but never published. In it, Rawidowicz shifted his decades-long preoccupation with the "Jewish Question" to what he called the "Arab Question." Asserting that the "Arab Question" had become a most urgent political and moral matter for Jews after 1948, Rawidowicz called for an end to discrimination against Arabs resident in Israel - and more provocatively, for the repatriation of Arab refugees from 1948. Myers' book is divided into two main sections. Part I introduces the life and intellectual development of Rawidowicz. It traces the evolution of his thinking about the "Jewish Question," namely, the status of Jews as a national minority in the Diaspora. Part II concentrates on the shift occasioned by the creation of the State of Israel, when Jews assumed political sovereignty and entered into a new relationship with the native Arab population. Myers analyzes the structure, content, and context of Rawidowicz's unpublished chapter on the "Arab Question," paying particular attention to Rawidowicz's calls for an end to discrimination against Arabs in Israel, on the one hand, and for the repatriation of those refugees who left Palestine in 1948, on the other.The volume also includes a full English translation of "Between Jew and Arab," a timeline of significant events, and an appendix of official legal documents from Israel and the international community pertaining to the conflict.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: 83 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Porträtfotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    ISBN: 9788374361385
    Language: Polish
    Pages: 223 S. , Ill. , 21 cm
    Edition: Wyd. 1
    Year of publication: 2008
    Keywords: Socialism and Judaism ; Jewish socialists ; Communism and Zionism ; Polen ; Israel ; Juden ; Sozialismus ; Antizionismus
    Note: Includes bibliographical references p. 215 - [220] and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9781934843109 , 1934843105
    Language: English
    Pages: VII, 195 S , 24 cm
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Judaism and Jewish life
    Uniform Title: Erinerungen fun mayn leben 〈engl.〉
    DDC: 305.892/404779
    Keywords: Margoshes, Joseph Childhood and youth ; Jews Biography ; Jews Social life and customs ; Orthodox Judaism History ; Galicia (Poland and Ukraine) Economic conditions 19th century ; Lʹviv (Ukraine) Biography ; Erlebnisbericht ; Galizien ; Juden ; Geschichte 1866-1900
    Description / Table of Contents: Family memoirs -- My mother's family -- My father -- Reb Mordecai Peltz -- The Belzer rabbi -- Ignatz Deutsch -- The Krakow rabbi -- The newspaper -- Hospitality -- The Talner rebb -- My father's death -- Yaha"sh -- Jacob Werber, the master of Haivri -- My childhood -- Melamdim -- Gemara melamdim -- My two girlfriends -- Haskalah -- Reb Vovtshi's kloyz -- In Tarnow -- The Tarnow kloyz -- Kloyz-boys -- Reb Naftoli Reb Pesakh's -- Shidukhim -- I become a khosn (groom) -- My wedding -- After the wedding -- Village work -- I get shot -- I get bound -- Riding a horse -- I become a merchant -- Yozefov -- Velvele Damask -- Radomishla -- A fallen takef -- At the rebbe's in Dembitz -- A strike in the Zgursk manor -- Jews and peasants -- Pritsim, gendarmes, and priests -- Pritsim, gendarmes, and priests (continued) -- The wedding -- Shimshen Asheim -- Theft -- Shtsutsin (Szczuczyn) -- The sold-off estate -- Wet and dry years -- The wet year -- The dry year -- Uncle Moyshe Lind -- Out of Yosefov -- The Shtsutsin meadows -- Oshitz -- Uncle Khazkl -- Yitshok Mordkhe Bernstein -- My business ventures in the Shtsutsin meadows -- My father-in-law and his enemies -- Criminal proceedings -- Pikolovka -- The takeover of Pikolovka -- Punishment or coincidence?
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9782246677017 , 2246677017
    Language: French
    Pages: 630 p , 23 cm
    Year of publication: 2008
    DDC: 302
    Keywords: Holocaust survivors Biography ; Holocaust survivors Biography ; Holocaust survivors Biography ; Children of Holocaust survivors ; Children of Holocaust survivors ; Children of Holocaust survivors ; Grandchildren of Holocaust survivors ; Grandchildren of Holocaust survivors ; Grandchildren of Holocaust survivors ; Erlebnisbericht ; Frankreich ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Nachkomme ; USA ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Nachkomme ; Israel ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Nachkomme
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    Philadelphia : Univ. of Pennsylvania Press
    ISBN: 0812240286 , 9780812240283
    Language: English
    Pages: X, 384 S. , Ill.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Jewish culture and contexts
    Parallel Title: Erscheint auch als Shapira, Aniṭah, 1940 - Yigal Allon, native son
    DDC: 956.94092
    Keywords: Allon, Yigal ; Israel Biography ; Labor Zionists Biography ; Statesmen Biography ; Generals Biography ; Labor Zionists Biography ; Biografie ; Israel ; Geschichte 1900-1950 ; Alon, Yigʾal 1918-1980 ; Israel ; Geschichte 1900-1950 ; Alon, Yigʾal 1918-1980
    Note: Aus d. Hebr. übers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 3898486400
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (Regionalcode 0, 62 Min.) , farb. , 12 cm, in Umschlag 13 x 14 cm
    Additional Material: Beih. ([18] S. : Ill.)
    Edition: 6. Aufl.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Erlebnisbericht ; Film ; DVD-Video ; Konzentrationslager Auschwitz ; Juden ; Geschichte
    Note: Sprache: dt. - Untertitel: dt., engl., franz., arab., russ., hebr., ital., japan., niederländ., poln., portug., span., tschech., türk., ungar., korean., griech., Farsi, chines , Filmporträt. - Dokumentarfilm. Deutschland. 2005
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Book
    Book
    Tuscaloosa, Ala. : Univ. of Alabama Press
    ISBN: 0817316310 , 9780817316310
    Language: English
    Pages: X, 293 S. , Ill., Kt. , 25 cm
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: La-ḥatsot et ha-nahar. 〈engl.〉
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Eilati, Shalom ; Jews Biography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Personal narratives ; Jewish children in the Holocaust Biography ; Jews Biography ; Lithuania ; Kaunas ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Personal narratives ; Lithuania ; Kaunas ; Jewish children in the Holocaust Biography ; Lithuania ; Kaunas ; Kaunas (Lithuania) Biography ; Kaunas (Lithuania) Biography ; Erlebnisbericht ; Litauen ; Judenvernichtung
    Abstract: How it began -- Summer -- Autumn -- Winter -- The quiet season/childhood in the ghetto -- Another Fall and Winter -- Spring -- Escape -- On green hill -- In the village -- Liberation -- A new year -- Second year/seven journeys
    Description / Table of Contents: How it began -- Summer -- Autumn -- Winter -- The quiet season/childhood in the ghetto -- Another Fall and Winter -- Spring -- Escape -- On green hill -- In the village -- Liberation -- A new year -- Second year/seven journeys.
    Note: "Originally published in Hebrew as La-ḥatsot et ha-nahar by Carmel/Yad Vashem, 1999"--T.p. verso , Transl. from Hebrew. - Publ. in cooperation with Yad Vashem, Jerusalem
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9783525633793 , 3525633793
    Language: German
    Pages: 168 S. , Ill., zahlr. Kt. , 269 mm x 227 mm
    Additional Material: 1 Lupe in Tasche
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: Holy land in maps 〈dt.〉
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geografie ; Atlas ; Karte ; Cartography Palestine ; History ; Palästina ; Palestine Maps ; Catalogs ; Palestine History ; Pictorial works ; Catalogs ; Atlas ; Ausstellungskatalog 2001 ; Palästina ; Historische Karte ; Gelobtes Land ; Israel ; Karte ; Geschichte 560-1990 ; Palästina ; Biblische Geografie ; Geschichte 560-1990
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    Freiburg : Alber
    ISBN: 9783495464038
    Language: German
    Pages: 303 S. , 214 mm x 139 mm
    Edition: Orig.-Ausg.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Rosenzweig-Jahrbuch 3
    Series Statement: Rosenzweig-Jahrbuch
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: European Union Influence ; European federation Philosophy ; Jewish diaspora ; Jews Europe ; Aufsatzsammlung ; Europe Civilization ; Jewish influences ; Europe Economic integration ; Europe Ethnic relations ; Political aspects ; Europe Politics and government ; 21st century ; Aufsatzsammlung ; Jüdische Philosophie ; Rosenzweig, Franz 1886-1929 ; Europagedanke ; Europa ; Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Book
    Book
    Kraków : Wydawn. Austeria
    ISBN: 9788389129574 , 8389129574
    Language: Polish
    Pages: 446 p. , ill , 21 cm
    Edition: Wyd. 3, popr. i uzup
    Year of publication: 2008
    Keywords: Hasidim Interviews ; Israel ; Jewish women Interviews ; Social life and customs ; Israel ; Jewish women Interviews ; Religious life ; Israel
    Note: Includes bibliographical references (p. [441]-446)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    London [u. a.] : Vallentine Mitchell
    ISBN: 0853037426 , 0853037418 , 9780853037422 , 9780853037415
    Language: English
    Pages: XII, 459 S , Ill
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2008
    DDC: 940.53/185694
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) Public opinion ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Public opinion ; Public opinion ; Public opinion ; Holocaust survivors ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Public opinion ; Public opinion Israel ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Holocaust survivors Israel ; Israel Social conditions 20th century ; Israel Social conditions ; Israel ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Öffentliche Meinung
    Abstract: David Ben-Gurion and the Holocaust -- The Allies, Herzl's Testament, the Holocaust, and limitations of Jewish policies, July 1944 -- Martin Buber in Eretz-Israel during the Holocaust years, 1942-1944 -- "Al-Domi" : Palestinian intellectuals and the Holocaust, 1943-1945 -- With forgiveness and grace : the encounter between Ruzka Korczak, the Yishuv, and its leaders, 1944-1946 -- The Transnistria Affair and the rescue policy of the Zionist leadership in Palestine, 1942-1943 -- Hungary, 19 March-19 July 1944 : did the Yishuv know? -- One side of a Jewish triangle in Italy : the encounter of Italian Jews with Holocaust survivors and with Hebrew soldiers and Zionist representatives in Italy, 1944-1946 -- "A year of extermination" : a document on the attitude of the Yishuv in Eretz-Israel toward youth movements in Europe during the Holocaust -- Zionist pioneering youth movements in Poland and their attitude to Eretz-Israel during the Holocaust -- The impact of the war on the Zionist pioneering youth movements in Poland during the Shoah -- Palestinian Jewry and the Jewish Agency : public response to the Holocaust -- The story of 29,000 immigration certificates for children -- Diaspora negation and rescue during the Holocaust : a contradiction? -- The role of European Jewry in the plans of the Zionist movement during the Second World War and its aftermath -- Attitudes of the young state of Israel toward the Holocaust and its survivors : a debate over identity and values -- Teaching the Holocaust to Israeli students, 1974-1987 -- "Amalek's accomplices" : blaming Zionism for the Holocaust : anti-Zionist ultra-orthodox circles in Israel during the 1980s -- Attitudes within Israeli society toward the Jews of Europe and Holocaust survivors in the 1990s -- Some effects of the Holocaust on Israeli demography and foreign policy
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 185, Seite 10 - 22
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 185, Seite 10 - 22
    Keywords: Schrobsdorff, Angelika ; Israel ; Konzentrationslager Auschwitz ; Jiddisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Jugend ; Video ; Deutschland
    Abstract: Asaad Zoabi stammt aus einem Dorf im Norden Israels, er ist israelischer Araber. Seit kurzem studiert er in Tel Aviv, jobbt nachts in einem Supermarkt, liebt das Nachtleben der Stadt. "Wenn ihr meine Filme seht, sollt ihr euch fühlen, als ob ihr neben mir säßet, auf der Bank im Park, im Café, ich nehme euch überall mit." Neslihan Dogan ist Deutsche mit türkischen Wurzeln und wohnt in Duisburg. Sie ist bekennende Muslima - trägt ein Kopftuch. Sich in der deutschen Gesellschaft zu behaupten, ist eine ihrer täglichen Herausforderungen. Sie sind Soldaten. Studenten, Schüler und Auszubildende. Sie gehen auf Partys in Tel Aviv und Berlin, jobben in Sderot und Duisburg, beten in Synagogen, Moscheen und Kirchen zwischen Jerusalem und Berlin. Fünf israelische und fünf deutsche Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren zeigen einander ihren Alltag in ihrem Land. Ihre Videotagebücher sind seit Mitte März in dem Videoblog "Real Time Players" unter www.heute.de zu sehen. Über ihre selbstgedrehten Filme haben sie sich im Netz kennen gelernt und ausgetauscht. Einige Wochen lang war die Videokamera ihr ständiger Begleiter. In kurzen filmischen Tagebüchern schildern sie, was sie erleben. Der Blickwinkel ist subjektiv, nah und unverfälscht. Am Ende jedes Tagebuchs steht eine Frage an die anderen, so soll ein Dialog entstehen. "Wovor habt ihr Angst?", möchte Shai aus Sderot wissen, deren größte Angst die Kassam-Raketen sind, die ihre Stadt treffen. "Wo würdet ihr leben wollen, wenn es Israel nicht gäbe?", fragt Marie aus Berlin, ein Dritter interessiert sich einfach für die Zigarettenpreise bei den anderen. Die Fragen und Antworten zeigen, wie ähnlich Interessen oder Probleme der Jugendlichen in beiden Ländern sind. Sie dokumentieren aber auch die großen Unterschiede im Alltag beider Länder, führen zu einem besseren Verständnis. Über kaum ein Land wird in deutschen Medien so viel berichtet, wie über Israel. Und doch ist uns die Lebensrealität der Israelis fremd. "Kinder Israels" lautet das Motto zum 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels. In der Dokumentation "Rendezvous im Netz" schildern fünf deutsche und fünf israelische Jugendliche in selbstgedrehten Videotagebüchern, was ihnen heute wichtig ist, was sie bewegt, was sie ängstigt. Am 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels am 07. Mai zeigt die Dokumentation von Katrin Eigendorf und Yvette Gerner die Lebenswirklichkeit deutscher und israelischer Jugendlicher.
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF 8.5.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Nahostkonflikt
    Abstract: 14. Mai 1948. Ein schicksalhafter Tag für Juden und Araber; ein Tag, dessen Auswirkungen bis heute die Weltpolitik bestimmen. Für die Juden geht an diesem Tag das 2000-jährige Exil zu Ende - der Staat Israel wird ausgerufen. Für die Palästinenser steht dieses Datum als Symbol für die Nakba - die massenhafte Flucht und Vertreibung aus ihren Dörfern und Siedlungen. Der Film beleuchtet die historischen Ereignisse anhand sieben persönlicher Schicksale jüdischer und palästinensischer Protagonisten. Sie erzählen ihre Geschichte eindringlich und fern von ideologischen Schilderungen. So etwa Danny Angel, der jüdische Bäckersohn, 1919 geboren. Seine Familie lebt seit acht Generationen in Jerusalem. Spannungen zwischen Juden und Arabern kannte er als Kind nicht. Er studierte in Beirut, lernte seine Frau kennen - eine libanesische Jüdin. Erst allmählich wandelt sich die Realität in Palästina - in den 30er Jahren, nach Ausbruch der arabischen Revolte, angeführt von dem Großmufti aus Jerusalem, einem Bewunderer Adolf Hitlers. Danny Angel schließt sich der Hagana, der jüdischen Untergrundarmee, an, kämpft in der jüdischen Brigade der britischen Armee und schließlich beim israelischen Militär. Vor allem aber kämpft er für das, was er aus seiner Kindheit kennt: Ein friedliches Zusammenleben. In seiner Bäckerei, mittlerweile eine der größten im Land, arbeiten Juden und Araber seit Generationen im Betrieb. Die Araberin Saada Suleiman stammt aus einem Dorf bei Haifa, im Norden des damaligen Palästina, hütete Schafe und Ziegen, deren Milch sie an die Juden aus dem Nachbardorf verkaufte. Dann aber, im Winter 1947, brachen die Kämpfe zwischen Juden und Arabern aus. Der Imam forderte die Dorfbewohner auf zu fliehen. Saada und die Familie fuhren in den Libanon, gingen davon aus, in wenigen Tagen zurückzukehren. Mittlerweile ist Saada 86 Jahre alt und lebt noch immer in einem palästinensischen Flüchtlingslager im Südlibanon - staatenlos und ohne Recht auf eigenen Grundbesitz. Da ist Esther Eisen, die als einzige in ihrer Familie den Holocaust überlebte. Mit ihrer großen Liebe Jakob kam sie nach Israel, um hier ein neues Leben zu beginnen. Doch Jakob zog in den Krieg, um das junge Land zu verteidigen. An allen Fronten marschierten arabische Militärs ein. Jakob fiel und ließ Esther alleine zurück - Witwe mit 20 Jahren. Oder Abdel Al Jamal, der als arabischer Junge mit den jüdischen Nachbarskindern Fußball spielte. Dann brach der Krieg aus, seine Familie floh. Er durfte mit seiner Mutter zurückkehren in seine Heimatstadt Akko, die nun zu Israel gehörte. Sein älterer Bruder musste im Libanon bleiben. Seitdem haben sich die Brüder nicht mehr gesehen. Es sind Geschichten aus der Anfangszeit des Staates Israel, die in der aktuellen politischen Debatte um die Zukunft längst in Vergessenheit geraten sind, ohne die sich die Gegenwart jedoch nicht verstehen lässt. Wer wirklich interessiert ist, eine Lösung für diesen tragischen schmerzlichen Konflikt zweier Völker zu finden, der muss Menschen wie Esther Eisen und Saada Suleiman zuhören.
    Note: Fernsehmitschnitt Phoenix 3.8.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Chilufim : Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte 4 (2008), Seite 119 - 131
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Chilufim : Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte
    Publ. der Quelle: Salzburg
    Angaben zur Quelle: 4 (2008), Seite 119 - 131
    Keywords: Israel ; Heiliger Stuhl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 186, Seite 11 - 18
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 186, Seite 11 - 18
    Keywords: Israel ; Naher Osten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 186, Seite 32 - 40
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 186, Seite 32 - 40
    Keywords: Israel ; Zionismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Language: German
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Deutsche Juden ; Jeckes
    Abstract: "Jeckes" - das ist der traditionelle Name für deutschstämmige Israelis. In ihren Lebensläufen bündelt sich das Drama der Beziehungen zwischen Israel und Deutschland, die nie ohne den Holocaust zu denken - und zu leben - sind. Die meisten Jeckes kamen unter dem Eindruck der Judenverfolgung in Nazi-Deutschland nach Palästina. Sie waren nicht besonders willkommen, sie waren nicht besonders gut vorbereitet auf das Leben im Orient, sie galten oft als steif und förmlich, als zu kulturbeladen und vergeistigt. Und ihre Sprache war die Sprache der Täter. Sie galt es zu verstecken - so sehr, dass viele "Jeckes" ihren Kindern erst gar kein Deutsch mehr beibrachten. Ofir, ein junger Israeli, begibt sich in dieser Reportage auf die Fährte seiner eigenen Geschichte. Er hat deutsche Großeltern, von denen er so gut wie nichts weiß - und von deren Lebensdrama ihm auch der Vater nichts erzählen kann. So sucht er im Kontakt und im Gespräch mit "bekennenden" Jeckes nach dem besonderen Lebensgefühl der deutschen Einwanderer in Israel. Er findet kulturelles Erbe, und er erlebt, dass Israel jetzt, nach vielen Jahrzehnten des Schweigens, die Leistungen der Jeckes beim Aufbau des Staates anerkennen kann. Und er versteht, dass es die Aufgabe der Enkelgeneration ist, die Erinnerung an die schwierigen und oft schmerzhaften Anfänge in der neuen Heimat zu bewahren.
    Note: Mitschnitt: WDR, 28.4.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Zoom Europa 1
    Series Statement: Zoom Europa
    Keywords: Israel ; Heimat
    Abstract: 60 Jahre ist es her, dass David Ben Gurion in Tel Aviv die Unabhängigkeit des Staates Israel erklärte: Das gelobte Land wird zur Heimat aller Juden und zu einem Symbol für die Sehnsucht nach der Heimat in der Fremde. "Nächstes Jahr in Jerusalem" versprechen sich die Juden in der Diaspora nicht erst seither. Der "Zoom der Woche" beschäftigt sich mit der Frage: Wieso vermissen wir ein Land, das wir vielleicht nie kennengelernt haben?"Zoom Europa" begleitet junge deutsche Juden, die das erste Mal nach Israel kommen, ein Land von dem ihnen schon ihre Großeltern erzählt haben. Der Beitrag berichtet von Russlanddeutschen, die es zurück zieht in ihr Geburtsland, obwohl sie oft ihr Leben lang in Deutschland verbracht haben. Und "Zoom Europa" trifft Kosovoflüchtlinge, die jetzt, wo die Jubelfeiern zur Unabhängigkeit langsam verklingen, fürchten müssen, in eine Heimat abgeschoben zu werden, die sie vor allem mit Krieg verbinden.
    Note: Fernsehmitschnitt: Arte 25.4.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 186, Seite 61 - 70
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 186, Seite 61 - 70
    Keywords: Israel ; Publizistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: 244, 233 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Kollektives Gedächtnis ; Jugend ; Lehrmittel ; Politische Bildung ; Schoa ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: German
    Pages: ca. 80 Min.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 080312
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Nationalsozialismus ; Erlebnisbericht ; Auswanderung ; Gefangenschaft
    Note: nur für internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Pages: ca. 80 Min.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 080609
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Nationalsozialismus ; Erlebnisbericht
    Note: nur für internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Pages: ca. 80 Min.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 080603
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Nationalsozialismus ; Erlebnisbericht
    Note: nur für internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783320021542
    Language: German
    Pages: 142 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: Médecine et crimes contre l'humanité ger
    Keywords: Nationalsozialismus ; Medizin ; Menschenversuch ; Konzentrationslager Auschwitz ; Erlebnisbericht
    Abstract: Adélaïde Hautval war keine Widerstandskämpferin im üblichen Sinn, doch widerstand sie mutig den Nazis. Sie übte weder Sabotage gegen die Besatzer, noch beteiligte sie sich am bewaffneten Kampf. Doch die elsässische Ärztin passte sich nicht dem Antisemitismus und Rassismus des Vichy-Regimes an, sondern zeigte Zivilcourage, wo die meisten schwiegen. Vor 65 Jahren wurde Adélaïde Hautval nach Auschwitz deportiert; viele Jahre später schrieb sie ihre Erinnerungen an diese Zeit auf. Sie informiert über den Alltag in der Deportation, in den Konzentrationslagern, berichtet über medizinische Menschenversuche, über moralische Entscheidungen und Eigenverantwortung in extremen Situationen. Sie zeigt: Auch unter menschenunwürdigen Bedingungen war und ist es möglich, ůNeinś zu sagen, sich nicht zu fügen und den aufrechten Gang zu bewahren. Die Bescheidenheit und das Sich-Zurücknehmen von Adélaïde Hautval haben vielleicht dazu geführt, dass sie relativ spät ůwahrgenommenś wurde. Erst nach ihrem Tod und nach dem Erscheinen ihres Buchs in Frankreich wurden Stimmen über die aufrechte Ärztin laut. Hrsg. von Florence Hervé und Hermann Unterhinninghofen. Einführung und Nachwort von Anise Postel-Vinay. Übersetzt aus dem Französischen von Hermann Unterhinninghofen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783865605344
    Language: German
    Pages: 103 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: DVD
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Kunst ; Ausstellung
    Abstract: Während Access to Israel 1 sich insgesamt auf das nach außen hin transportierte Bild Israels und dessen Hinterfragung konzentrierte, setzt sich Access to Israel 2 mehr mit den inneren Gegebenheiten des Landes auseinander. Themen wie Heimat, Ortsgebundenheit und der Verlust von Heimat finden sich in den Arbeiten der Künstler dieser Ausstellung wieder. Aber auch kontroverse sozialpolitische Themen eines Industriestaates, zerrieben zwischen religiöser Tradition und Modernität, werden Ń in ganz unterschiedlicher Weise - von den Künstlern verarbeitet. Die Künstler sind mit der Wahl ihrer Medien, wie der Fotografie oder des Films in gewisser Weise exemplarisch für eine Tendenz, sowohl der israelischen wie der internationalen Kunst, ihre Inhalte jedoch sind sehr durch israelische und jüdische Themen geprägt. Der Betrachter erhält hierdurch einen Einblick in Strömungen und Gegebenheiten einer kulturellen Entwicklung und Reibungen zwischen regionalen Bezügen und einer zunehmenden Internationalisierung. In den gezeigten Werken kommen die Zukunftsperspektiven und Befürchtungen der Künstler zum Ausdruck. Einmal durch Landschaftsaufnahmen, zum anderen durch Bezug und kritische Sicht auf das urbane Umfeld. Für viele Künstler ist der Aufruf des Zionisten und Dichters Nathan Alterman, das brachliegende Land und die Wüste in ein Gewand aus Beton und Zement zu hüllen, zur erschreckenden Realität geworden. Die allgemeine Rechtfertigung, dass durch Modernität und Angleichung an westliche Standards eine bessere Lebensqualität erreicht werde, wird von den Künstlern in Frage gestellt. Sie zeigen auf, wie das Gefälle zwischen Arm und Reich immer größer wird, wie sich die Gesellschaft immer weiter von den ethischen Grundlagen des Judentums entfernt und eine Vielzahl von Menschen vom eigenen Land entfremdet wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...