bszlogo
Deutsch Englisch Französisch Spanisch
SWB
sortiert nach
nur Zeitschriften/Serien/Datenbanken nur Online-Ressourcen OpenAccess
  Unscharfe Suche
Suchgeschichte Kurzliste Vollanzeige Besitznachweis(e)

Recherche beenden

  

Ergebnisanalyse

  

Speichern/
Druckansicht

  

Druckvorschau

  
1 von 1
      
1 von 1
      
* Ihre Aktion:   suchen [und] (PICA Prod.-Nr. [PPN]) 587742488
 Felder   ISBD   MARC21 (FL_924)   Citavi, Referencemanager (RIS)   Endnote Tagged Format   BibTex-Format   RDF-Format 
Bücher, Karten, Noten
 
K10plusPPN: 
587742488     Zitierlink
SWB-ID: 
300241526                        
Titel: 
Wilner Getto : 1941 - 1944 / Abraham Sutzkever ; aus dem Jiddischen übertragegen von Hubert Witt
Autorin/Autor: 
Suzkever, Abraham, 1913-2010 [Verfasserin/Verfasser] info info
Beteiligt: 
Witt, Hubert, 1935-2016 [Übersetzung] info info
Ausgabe: 
1. Auflage
Erschienen: 
Zürich : Ammann Verlag, [2009] [© 2009]
Umfang: 
266 Seiten ; 24 cm
Sprache(n): 
Deutsch (Sprache des Originals: Jiddisch)
Originaltitel: 
Anmerkung: 
2. EAN vom Schuber
Gb. : sfr 65.50 (freier Pr.), EUR 38.95
Archivierung/Langzeitarchivierung gewährleistet ; BfZ (Rechtsgrundlage SLG). WLB Stuttgart
Bibliogr. Zusammenhang: 
Erscheint auch als: Gesänge vom Meer des Todes / Suzkever, Abraham (zusammen mit Ausgabe im Schuber)
ISBN: 
978-3-250-10530-5 ; 978-3-250-10532-9 (Wilner Diptychon)
DNB-Nr.: 
991505824
WV-Nr.: 
08,N51,3155
EAN: 
9783250105305 ; 9783250105329
Sonstige Nummern: 
OCoLC: 423735352     see Worldcat
OCoLC: 316260676 (aus SWB)     see Worldcat ; OCoLC: 423735352 (aus SWB)     see Worldcat


Art und Inhalt: 
RVK-Notation: 
Sachgebiete: 
Schlagwortfolge: 
*Vilnius info ; Getto info ; Geschichte 1941-1944 ; Autobiografie ; Erlebnisbericht     see Zum Register
* Suzkever, Abraham [1913-2010] info ; Autobiografie ; Erlebnisbericht     see Zum Register
 
Inhaltliche
Zusammenfassung: 
Sutzkever, geb. 1913, berichtet detailliert über das Leben im Getto von Vilnius während der Nazizeit. Er schließt sich den Partisanen an und flieht. Heute lebt er in Israel und gilt als einer der bedeutendsten Dichter in jiddischer Sprache. (Larissa Dämmig)

Sutzkever (geboren 1913) lebt heute in Israel und gilt als einer der bedeutendsten Dichter der Gegenwart in jiddischer Sprache. Er wuchs in Wilna (Vilnius) auf, das damals ein jüdisches Zentrum war; ein Drittel der Bevölkerung war jüdisch. Unmittelbar nach Einmarsch der deutschen Wehrmacht wurde im September 1941 die jüdische Bevölkerung in ein Getto gesperrt. Sutzkever ist einer der wenigen Überlebenden des Gettos (vgl. auch S. Bak: "In Worte gemalt", BA 12/07). In seinen Aufzeichnungen, die erstmals 1946 in Paris und Moskau erschienen, berichtet er detailliert vom Leiden der Menschen, aber auch von den Anstrengungen, zu überleben. Sutzkever, der Sohn und Mutter verlor, schloss sich dem Widerstand an, engagierte sich für das kulturelle Leben im Getto und rettete seltene Handschriften und Bücher. 1943 gelang ihm zusammen mit seiner Frau die Flucht in die Wälder, wo er sich den Partisanen anschloss. Eines der eindringlichsten Zeugnisse eines Holocaust-Überlebenden, das parallel zu einer Sammlung seiner Gedichte erscheint ("Gesänge vom Meer des Todes", in dieser Nr.). (3) (Larissa Dämmig)


Mehr zum Titel: 
large

1 von 1
      
1 von 1