Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (5)
  • Sachsen  (5)
  • German  (5)
  • Multiple languages
  • 2015-2019  (5)
  • Deutsch  (5)
Region
Material
Language
  • German  (5)
  • Multiple languages
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783525573150 , 3525573154
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 29
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Uniform Title: Jüdische Selbstbilder in deutschen und jiddischen Lyrikanthologien von der Jahrhundertwende bis zur Schließung der Jüdischen Verlage
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichert, Carmen Poetische Selbstbilder
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 831.912098924
    RVK:
    Keywords: Jewish poetry History and criticism 20th century ; Yiddish poetry History and criticism 20th century ; Hochschulschrift ; Anthologie ; Deutsch ; Jiddisch ; Jüdische Literatur ; Lyrik ; Anthologie ; Juden ; Selbstbild ; Geschichte 1900-1938 ; Deutsch ; Jiddisch ; Jüdische Literatur ; Lyrik ; Anthologie ; Juden ; Selbstbild
    Abstract: Leser kennen Lyrik vor allem aus Anthologien. „Jüdische Lyrik“ wird dabei meist mit der Dichtung von Shoah-Überlebenden assoziiert. Jüdische Herausgeber sammelten jedoch schon viel früher jüdische Dichtung. Den Anspruch, für eine Gruppe zu sprechen und damit ihr Bild in der Öffentlichkeit mitzubestimmen, machte die Gattung Anthologie nicht nur für literarisch Ambitionierte attraktiv, sondern auch für unterschiedliche politische Gruppen. Unter Titeln wie „Junge Harfen“ (1903), „Lyrische Dichtung deutscher Juden“ (1920) oder „Jüdische Volkslieder“ (1935) versuchten Kulturzionisten, eigenständige jüdische Dichtungstraditionen zu etablieren. Doch auch alternative kulturpolitische Konzepte wählen die Anthologie als Mittel, wie etwa in Julius Moses‘ Anthologie „Hebräische Melodien“ (1920), die das Jüdische über das Thema und nicht die Herkunft bestimmt.
    Note: Titel der Dissertation: Jüdische Selbstbilder in deutschen und jiddischen Lyrikanthologien von der Jahrhundertwende bis zur Schließung der Jüdischen Verlage , Literaturverzeichnis: Seite 321-345
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110438796 , 9783110429671 , 9783110429770 , 3110438798
    Language: German
    Pages: VI, 273 Seiten , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien / Beiträge Band 29
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    Parallel Title: Erscheint auch als Kreienbrink, Anja Neo-orthodoxe jüdische Belletristik in Deutschland (1859-1888)
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2016
    DDC: 290
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutsch ; Jüdische Literatur ; Erzählung ; Geschichte 1859-1888
    Note: Bibliographie: Seite
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    München : edition text + kritik
    ISBN: 9783869165509 , 3869165502
    Language: German
    Pages: 395 Seiten , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Exilforschung 34
    Series Statement: Exilforschung
    DDC: 830.9358405318
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Vergangenheitsbewältigung ; Exilliteratur ; Judenvernichtung ; Deutsch ; Geschichte im 20. Jahrhundert ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Shoah ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Exilliteratur ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783865992864
    Language: German
    Pages: 290 S. , 23 cm
    Year of publication: 2015
    Series Statement: LiteraturForschung Bd. 25
    Series Statement: LiteraturForschung
    DDC: 430.14
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Congresses Languages ; Jews Congresses Identity ; Jewish scholars Congresses History ; Jews Congresses Cultural assimilation ; Jews Congresses Languages ; Jews Congresses Identity ; Jewish scholars Congresses History ; Jews Congresses Cultural assimilation ; German language Congresses History ; Hebrew language Congresses History 19th century ; Hebrew language Congresses History 20th century ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift 2013 ; Deutsch ; Wissenschaftssprache ; Geisteswissenschaften ; Juden ; Geschichte 1870-1970
    Note: Literaturangaben ; überarbeitete Vorträge der Konferenz im Januar 2013 in Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3770548434 , 9783770548439
    Language: German
    Pages: 401 Seiten , Illustrationen, Karten
    Additional Material: 2 Audio-CDs
    Year of publication: 2015
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Silbermann, Edith ; Horowitz family ; Jews History 20th century ; Chernivt︠s︡i (Ukraine) Biogrpahy ; Silbermann, Edith 1921-2008 ; Černivci ; Deutsch ; Literatur
    Abstract: Bericht einer ungewöhnlichen Zeitzeugin: Edith Silbermann, geborene Horowitz, aus Czernowitz (Bukowina), Schauspielerin, Rezitatorin, Übersetzerin, Germanistin, Publizistin, Mittlerin zwischen deutschen und jüdischen Kulturtraditionen, erzählt ihre bewegte Familiengeschichte und ihre Jugenderlebnisse in Czernowitz vor und während des Zweiten Weltkrieges; ein Kapitel des Buches ist dem Lyriker Paul Antschel (Celan) gewidmet, mit dem sie seit den Czernowitzer Tagen bis zu seinem Tode befreundet war. Paul war ihre und Edith seine erste Jugendliebe. Edith Silbermann zeichnet ein plastisches Bild einer versunkenen Kulturwelt, die Paul Celan, Rose Ausländer, Edgar Hilsenrath und viele andere deutschsprachige, aber auch jiddische, rumänische und ukrainische Autoren hervorgebracht hatte. Edith Silbermanns Elternhaus war ein Mittelpunkt regen geistigen Austausches. Die umfangreiche Büchersammlung ihres Vaters, Karl Horowitz, zog viele Lyriker magisch an. Für den jungen Paul Celan war diese Bibliothek eine wahre Fundgrube. Dort verfasste er auch einige seiner frühen Gedichte, die er Edith schenkte. Edith Silbermann hatte eine besondere Art der Vortragskunst entwickelt, die Rezitation, Sprechgesang und schauspielerische Darstellung mit einfühlsamen Interpretationen verband. Ihre Rezitationskunst, vor allem ihr jiddisches Liedprogramm, ihre Vertonung eines Gedichtes von Paul Celan und ihre Vortragsweise anderer seiner Gedichte begeisterten das Publikum in Wien, Salzburg, Amsterdam, Den Haag, Rotterdam, Paris, Pittsburgh, Berlin und in vielen anderen deutschen Städten. Der vorliegende Band bringt zwei Audio-CDs mit Aufnahmen aus ihrem reichen Rezitationsprogramm. Die Herausgeberin Amy-Diana Colin (PhD, Yale) hat die auf umfassender wissenschaftlicher Recherche beruhenden Kommentare zu den jiddischen Liedern und Gedichten sowie den biobibliographischen Apparat verfasst. Colin würdigt und dokumentiert zugleich die Leistung Edtih Silbermanns als Rezitatorin und Kulturvermittlerin.
    Note: Audio-CD 2 enth.: Edith Silbermann liest Gedichte und Fabeln , "Edith Silbermann singt jiddische Volks- und Kunstlieder" (CD 1), "Edith Silbermann liest Gedichte und Fabeln" (CD 2), jeweils beigelegt in einer Tasche
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...