Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (4,175)
  • Maimonides Centre, Hamburg  (316)
  • Book  (4,373)
  • Online Resource  (114)
  • 2010-2014  (4,487)
Region
Material
Years
Year
  • 1
    ISBN: 8814083541
    Language: Italian
    Year of publication: 2001-
    Series Statement: Per la storia del pensiero giuridico moderno 55/56
    Keywords: Selden, John 1584-1654 ; England ; Rechtswissenschaft ; Naturrecht ; Vergleichende Rechtsgeschichte ; Ideengeschichte 1584-1654
    Note: Erschienen: 1 - 2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: LXXIX, 512 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Innsbruck : Haymon Verlag
    ISBN: 9783852187204
    Language: German
    Pages: 477 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    Year of publication: 2014
    Keywords: Chemiker ; Autobiografie
    Abstract: Carl Djerassis Autobiografie gibt einen tiefen Einblick in sein ereignisreiches Leben: Geboren und aufgewachsen in Wien, musste seine Familie, als er 15 war, aufgrund ihrer jüdischen Herkunft zunächst nach Bulgarien und später in die USA flüchten. Als einer der größten Chemiker sowie bedeutendsten Kunstsammler und -mäzene hat Djerassi unsere Gesellschaft nachhaltig und grundlegend beeinflusst. Mit der Entwicklung der Pille hat er die Lebensentwürfe ganzer Generationen verändert, seine Ergebnisse zur Synthese von Cortison waren entscheidend für die weitere Forschung. Schonungslos offen lässt Carl Djerassi sein Leben Revue passieren. Faszinierend und sehr persönlich erzählt er von den wichtigsten Stationen seines beruflichen Werdegangs, seiner Leidenschaft für Kunst und Literatur sowie den prägenden Erfahrungen seines Lebens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: Seiten 513 - 1091 , Ill.
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Pages: 9 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    [Berlin]
    Language: German
    Pages: 108 Seiten , zahlr. Ill.
    Edition: 2. erw. Aufl. aus Anlaß der Verlegung der Stolpersteine für Rosalie und Maximilian Borchardt am 15. April 2014
    Year of publication: 2014
    Keywords: Stolperstein ; Berlin-Schöneberg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783933247605
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , zahlr. Ill.
    Additional Material: 1 Ordner
    Year of publication: 2014
    Keywords: Islam ; Lehrmittel ; Unterricht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783863211820
    Language: German
    Pages: 178 Seiten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Euthanasie (Nationalsozialismus) ; Kind ; Jugend ; Bremen
    Abstract: Zwischen 1934 und Kriegsende wurden in den Grenzen des Deutschen Reiches ca. 400.000 Menschen zwangsweise sterilisiert, zwischen 1939 und 1945 mehr als 200.000 ermordet. Unter ihnen waren viele tausend Kinder und Jugendliche. Am Beispiel der Hansestadt Bremen beleuchtet dieser Band, wie Minderjährige zum Opfer von Medizinverbrechen wurden. Erst seit wenigen Jahren ist bekannt, dass über 30 Bremer Kinder in der "Kinderfachabteilung" der Lüneburger Heil- und Pflegeanstalt den Tod fanden. Die Autorin zeichnet ein detailliertes Bild des organisatorischen Ablaufs mit allen daran beteiligten Behörden, Institutionen und Personen. In Kurzbiografien rekonstruiert sie die Lebensspuren der getöteten Jungen und Mädchen. Ihre Interviews mit Angehörigen zeigen, wie die tabuisierte Vergangenheit bis heute wirkt. Aufgrund der disparaten Quellenlage gibt es noch keine wissenschaftliche Gesamtschau über die Medizinverbrechen an Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus. Das macht Regionalstudien wie diese so wichtig und wertvoll. Das Buch erscheint ergänzend zu einer gleichnamigen Ausstellung, die, als Wandersausstellung konzipiert, die zentralen Aspekte der Medizinverbrechen an Bremer Kindern und Jugendlichen im Nationalsozialismus zeigt. Ergänzt durch Dokumente, Objekte und Filme macht sie anschaulich, wie das Netzwerk der erbbiologischen Auslese von der Erfassung bis zur Vernichtung der Kinder und Jugendlichen funktionierte. In mehreren Kurzbiographien werden die jungen Opfer vorgestellt. www.kulturambulanz.de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9780988661349
    Language: English
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Ausstellung
    Abstract: This small, museum-quality show, organized by scholars Esti Dunow and Maurice Tuchman, is composed of just 16 paintings. All are loans from private collections, and none, miraculously, are for sale. Many are being shown for the first time since Russian-Jewish painter Chaim Soutine̷s 1950 MoMA retrospective. Soutine is a painter̷s painter, and it is worth going to Kasmin to see in person his particular mastery of the medium. Rather than being a cool painter, Soutine was irrepressible. The earliest painting in the show, Landscape with Donkey (1918), is a post-Cézanne countryside̶all red-roofed geometry, it surprises by the inclusion of a very flat, very pert donkey in the lower left corner. His exuberant trees and landscapes pick up rainbows in their brushwork. His scribbled mustard and green forests look like the mistral is moving through them. Soutine is also the master of the dead bird. His pheasants, turkeys, geese and chickens are top-notch. Two Pheasants on a Table (1926) takes a pair of the little birds pillowed on a tablecloth and serves up the broken geometries of wings and each small, open orange beak. The colors are expressive: Periwinkle-on-yellow, the birds lie on a greenish-white cloth with laddered green-pea wallpaper in vertical columns behind them, highlighting the vertiginous drop-off of the table on which they are placed. The painting situates us above these two, as if our heads were bent in contrition over the tangle of two avian lives smudged out. Another knockout in this show is Plucked Goose (1933), an oil on panel in which the pink, bare breast of the seemingly still-warm animal is stubbly with a few white and blue brambly feathers, its neck a knot of sinews. It is grotesque and wonderful, painting with a main line into the meeting of matter and spirit. It hasn̷t been on public view since a show at the Tate in 1963. A blood-mottled hare on a black table, Skinned Rabbit (1923), prefigures Francis Bacon̷s meaty bodies. In the still lifes, you see Chardin̷s famous skate-ray, Rembrandt̷s splayed ox hanging on hooks and those few, glorious fleshy stlll lifes by Goya. These works play with the meaning of the French term for still life, nature morte. But this makes them sound too wordy and clever̶their intelligence, never moralistic or punning, is visceral. You might feel a bit exhausted from all of the art available in recent weeks, in New York art fairs and auctions̶or conflicted about the overwhelming prices achieved by so many living artists. In this show of older paintings, their canvases and panels lightly buckled and swayed from age and displayed in unfashionable frames, the winds of fashion have subsided. Within all of this death, what is left is the pure, quiet magic of paint.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783777422763
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Als "Land der freien und reinen Luft" hat Max Liebermann die Schweiz gepriesen, wohin er mit seiner Familie wiederholt in den Urlaub gefahren ist. Zudem gab es bereits vor dem Ersten Weltkrieg einige Schweizer Sammler, die zu seiner internationalen Wertschätzung beitrugen, während Händler in Bern, Zürich, Luzern und St. Gallen auch nach 1933 den Absatz seiner Werke sicherstellten. Die Publikation bietet einen kritischen Beitrag zur Rezeption Max Liebermanns und präsentiert seine Gemälde, Pastelle, Aquarelle und Zeichnungen aus öffentlichen Schweizer Sammlungen sowie zahlreiche selten oder noch nie gezeigte Meisterwerke aus Privatbesitz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Tel Aviv
    Language: Italian
    Pages: 127 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Künstlerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783954980543
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Forum MHM : Schriftenreihe des Militärhistorischen Museums der Bundeswehr 5
    Series Statement: Forum MHM
    Keywords: Goldschmidt, Ruth ; Deportation ; Ausstellung ; Schoa ; Dresden
    Abstract: Im Jahr 2014 jährt sich die Befreiung des KZ Majdanek zum siebzigsten Mal. Das Militärhistorische Museum erinnert ab Januar in einer Sonderausstellung an die jüdischen Bürgerinnen und Bürger, die in Dresden lebten oder aus anderen Teilen Deutschlands und Europas stammten und über Dresdner Bahnhöfe in die Konzentrations- und Vernichtungslager Treblinka, Sobibor, Belzec und Majdanek deportiert wurden. In Majdanek wurden ihre Schuhe zentral gelagert und fanden erneut Verwendung, auch bei Schuhkäufern im Deutschen Reich. Unter den Ermordeten befand sich ein Mädchen von zwölf Jahren, das zum Aussortieren der Schuhe eingeteilt war und ein Gedicht verfasste über die ůSchuhe von Totenś. Diesen Themen widmet sich der die Ausstellung begleitende Band mit Beiträgen namhafter Autoren, u.a. Tomasz Kranz, Direktor der Gedenkstätte Majdanek, Ralph Giordano, Hannes Heer und Winfried Nachtwei sowie der Schauspielerin Iris Berben im Gespräch mit dem Chefredakteur des ZEITmagazins Christoph Amend.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783981623840
    Language: German
    Pages: 144 Seiten
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    New Brunswick, NJ [u.a.] : Transaction Publishers (London; New Brunswick, NJ)
    Language: English
    Pages: XVIII, 347 Seiten
    Edition: 1st paperback printing
    Year of publication: 2014
    Keywords: Kibbuz ; Sozialer Wandel ; Aufsatzsammlung
    Abstract: The years 1909 - 2009 mark a century of kibbutz life - one hundred years of achievements, failures, and challenges. It is undeniable that the impact of kibbutzim on Israeli society has been substantial. During its one hundred years of existence, the kibbutz as a concept and as a reality underwent many changes, as did Israel as a whole both before its establishment in 1948 and since then. One Hundred Years of Kibbutz Life describes a host of changes that have occurred and describes their meaning. The kibbutz population has increased in terms of demography and capital, a point that frequently is overlooked in the debate about the institution’s viability. The kibbutz has become a very attractive place for young people who want community life. Like the founders who tried to establish a particular society grounded in certain principles, so too, newcomers to the kibbutz want to establish a new idealistic society with specific social and economic arrangements. The combined voices of the contributors to this volume discuss the ideals, hopes, frustrations, disappointments, and reconstruction efforts that brought a few solutions to the fading kibbutz ideals. These solutions are not always popular among kibbutz members, but they demonstrate growth and development of the kibbutz. Through the inclusion of a variety of studies, this book clarifies the role of this dynamic institution.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Book
    Book
    San Francisco, Calif.
    Language: English
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Design ; Gestaltung ; Wohnungseinrichtung ; Möbel ; Bildteppich ; Innenarchitektur ; Ausstellung
    Abstract: Designing Home: Jews and Midcentury Modernism is the first exhibition to look at the contribution of Jewish designers, architects, patrons, and merchants in the creation of a distinctly modern American domestic landscape. In the aftermath of World War II, the hub of world Jewry shifted from Europe to America. The exhibition looks at the cultural context in which many Jewish emigre architects and designers from Europe in the 1930-40s were welcomed and embraced into the creative communities that sprang up around the US. The story told in this exhibition gives remarkable insight into Jewish assimilation into American society. At the same time, Designing Home goes beyond a simple exploration of physical Jewish contributions to the history of modern architecture and design-an impact that continues today-to examine broader cultural and social themes. Exhibition catalog, hardcover.
    Note: Exhibition
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Book
    Book
    Wien : Amalthea Signum Verlag GmbH
    ISBN: 9783850028622
    Language: German
    Pages: 125 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Hagadah shel Pesah ; Illustration ; Ausstellung
    Abstract: Die Erinnerung an bedeutende Ereignisse von Generation zu Generation weiterzugeben, ist ein wichtiger jüdischer Grundsatz. Dies gilt besonders für Pessach, jenen Feiertag, der im Frühjahr begangen wird. Jedes Jahr am so genannten Sederabend, der den Eingang zu diesem Feiertag markiert, lesen Juden in aller Welt die Geschichte von der Befreiung der Juden aus der Sklaverei und vom Auszug aus Ägypten Ń die Haggada schel Pessach. Ein besonderes Buch, das meist auch illustriert ist. Der Wiener Künstler Arik Brauer hat eine neue Haggada geschaffen, die 24 beeindruckenden Kunstwerke werden erstmals im Jüdischen Museum gezeigt. Mit der wertvollen neuen Illustration wird ein intensiver Blick auf diese zentralen Ereignisse der jüdischen Geschichte ermöglicht. Kommentiert werden die biblischen Texte vom Wiener Oberrabbiner Paul Chaim Eisenberg, dem israelischen Autor Joshua Sobol und Erwin Javor. Arik Brauer, geboren 1929 in Wien, wuchs in einer jüdischen Familie in einfachen Verhältnissen auf. Sein Vater wurde von den Nazis im KZ ermordet. Nach seinen Studien an der Akademie der bildenden Künste Wien, gründete er gemeinsam mit Rudolf Hausner, Ernst Fuchs, Wolfgang Hutter und Anton Lehmden die "Wiener Schule des Phantastischen Realismus". In den 1970er Jahren wurde er auch mit seinen Wiener Dialektliedern populär und gestaltete Bühnenbilder. Brauer lebt und arbeitet heute in Wien und Israel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783422072732
    Language: German
    Pages: 471 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2014
    Keywords: Berlin ; Museum
    Abstract: Alle sind sie da 05.01.2015: Der Tagesspiegel, Deutschland Ein neues, dickes Buch präsentiert alle Berliner Museen - auch die, die es längst nicht mehr gibt. 227 Häuser haben zwei Kunsthistoriker gezählt und dabei Erstaunliches entdeckt Die unglaublichste Geschichte aller je in Berlin gegründeten, ansässigen und vielfach auch wieder verschwundenen Museen hat wohl das "Tell Halaf-Museum" aufzuweisen. Hervorgegangen aus einer privaten Ausgrabungskampagne des Bank-Erben Max von Oppenheim im heutigen Syrien, wurde das Museum 1930 als private Einrichtung ins Leben gerufen. Es zeigte die Überreste eines 3000 Jahre alten Herrscherpalastes. Gleich beim ersten großen Fliegerangriff auf Berlin 1943 wurde das Museum in einer früheren Fabrikhalle zerbombt, seine unschätzbar wertvollen Steinskulpturen in kleinste Teile zersprengt. 27 000 waren es, wie sich bei der mühsamen Bergung nach dem Krieg ergab; unmöglich, sie wieder zu flicken. Doch das gelang Anfang des 21. Jahrhunderts mit Hilfe neuester Technologien, und die Ausstellung der zusammengesetzten Skulpturen lockte 2011 mehr als 700 000 Besucher ins gastgebende Pergamon Museum, dem die Skulpturen von ihrem Erforscher einst zugedacht worden waren. Diese Geschichte, so märchenhaft schon an sich, bekommt einen zusätzlichen Akzent durch das derzeitige Schicksal Syriens. Infolge des Bürgerkriegs sind alle antiken Funde schutzlos der Plünderung ausgesetzt, und wie viel von Tell Halaf noch vorhanden wäre, hätte Max von Oppenheim die Ruinen nicht entdeckt, lässt sich nur mutmaßen. Aber auch die vermeintliche Rettung durch die Archäologie endete, wie geschildert, in beinahe vollständiger Zerstörung - dann aber in einer neuerlichen Rettung, wie sie für die zahllosen Raubgrabungen unserer Tage nie zu erhoffen sein wird. Gewiss, die Geschichte der Berliner Museen verlief nicht immerzu so dramatisch wie im Fall Tell Halaf. Aber eben auch nicht so gleichförmig, wie es der Begriff "Museum" nahelegt. Museen sind ihrem Selbstverständnis nach auf Ewigkeit angelegt. Sie beherbergen Objekte, die ihre Besucher "erfreuen und belehren" sollen und zugleich als kulturelles Erbe für künftige Generationen bewahrt werden. Die Formel vom "Erfreuen und Belehren" stammt aus der Anfangszeit des öffentlichen Museums in Berlin. 1830 wurde das erste derartige Haus eröffnet, unter dem schlichten Namen "Museum", weil es ja kein zweites gab. Später wurde daraus das "Alte Museum", weil ab 1855 ein weiterer Bau zur Verfügung stand, eben das "Neue Museum". Schinkel war der Architekt des ersten, sein Schüler Stüler der des zweiten Gebäudes. Aus diesen, freilich überaus glanzvollen Anfängen mit den beiden großartigen Museumsbauten entwickelte sich das Berliner Museumswesen. Wie viele es heute gibt, ist mehr eine Frage der Definition. 227 Museen, die es in Berlin gab und großenteils auch weiterhin gibt, haben die beiden Kunsthistoriker Katrin und Hans Georg Hiller von Gaertringen in mehrjähriger Recherche ausgemacht. Das ist aber gerade das Spannende an ihrem 470 Seiten dicken Buch: dass es, wie sein Titel besagt, "Eine Geschichte der Berliner Museen in 227 Häusern" darstellt. Etwas, das bislang gefehlt hat. Denn ungeachtet zahlloser Bücher über einzelne Berliner Museen fehlte bislang eine wirklich umfassende Darstellung der Berliner Museumsgeschichte. Aber, und das ist der zweite und eigentliche Clou des soeben im Deutschen Kunstverlag - natürlich Berlin! - erschienenen Buches: Hier wird keine lineare Geschichte erzählt. Alle 227 Häuser, die der Titel verspricht, werden einzeln dargestellt, gerade so wie in einem herkömmlichen Museumsführer. Doch zugleich sind die betreffenden Häuser so gebündelt und zu Kapiteln zusammengefasst, dass sich zuallererst zwar die Geschichte, zugleich aber auch die Typologie und Geografie der Berliner Museumslandschaft herausschält. Die Museumsgründungen folgen, in Berlin weit mehr als irgendwo sonst, der politischen Geschichte. Das klingt zunächst banal - ist es aber nicht, denn darin stecken die Besonderheit und auch das Dilemma der großen Berliner Museen. Stets waren sie auch als politische Aussagen gemeint und wurden so wahrgenommen. In der ersten Gründungsphase im Preußen der nach-napoleonischen Zeit sollten sie das soeben erwachte Nationalgefühl stärken und zugleich den Bildungsanspruch des preußischen Staates bezeugen. Im wilhelminischen Kaiserreich sollten die großen archäologischen Museen, die heutzutage auf der Museumsinsel Millionenmassen anziehen, den imperialen Rang des Reiches dokumentieren. Die Weimarer Republik öffnete sich mit der Neuen Abteilung der Nationalgalerie im Kronprinzenpalais ab 1919 ganz entschieden der künstlerischen Moderne und sah in dem (privaten) Antikriegsmuseum ab 1925 die Konfrontation mit dem verdrängten Erbe des Weltkriegs. Dass das Nazi-Regime Gigantisches vorhatte, ist weniger bekannt, es blieb allerdings auch unausgeführt. Und nach dem Zweiten Weltkrieg und der Teilung Deutschlands galt es, die beiden Teile Berlins als "Schaufenster" des jeweiligen Gesellschaftssystems auszustaffieren. Die Zeit der Teilung, deren Überwindung im Winter 1989/90 gerade gefeiert wurde, ist dem guten Drittel jener Berliner, die erst danach an die Spree gezogen sind, nicht gewärtig. Dabei erlebten jene Jahrzehnte in West-Berlin die größten Anstrengungen seit der Kaiserzeit: Die Museen in Dahlem wurden gebaut (und millionenfach besucht, was heute meist vergessen wird), das Kulturforum, dieser ewige Problemfall, wurde in Angriff genommen, die Neue Nationalgalerie als weltweit gerühmtes Meisterwerk geschaffen. "Drüben" bemühte sich die DDR, angesichts ihrer bescheidenen Möglichkeiten durchaus respektabel, um die Museumsinsel. Nicht ganz korrekt ist insofern das Urteil der beiden Buchautoren, die Museumsinsel habe sich, "was die Aufmerksamkeit des Staats anbelangt, doch am Rand" befunden. Wäre das Kapitel "Gegenwart" hinsichtlich der Museumsinsel etwas umfangreicher ausgefallen, hätten die enormen Summen genannt werden müssen, die die Sanierung "der Insel" verschlingt. Die bringt selbst das vereinte Deutschland nur mit Mühe auf. Die Gegenwart, und damit meint das Buch die Zeit seit 1990, brachte vor allem historische Museen hervor - wie auch Gedenkstätten, die nach der Eingangsdefinition der Verfasser den Bereich der "eigentlichen" Museen als Häuser für Objektsammlungen überschreiten. Topographie des Terrors, Stasi-Museum Lichtenberg, Haus der Wannseekonferenz, Alliiertenmuseum, vor allem aber das Jüdische Museum in Kreuzberg und zeitgleich das ins Zeughaus übersiedelte und dort eigentlich erst richtig begründete Deutsche Historische Museum - das sind Marksteine auf dem Weg der Geschichts erinnerung und -bewahrung, den Berlin in den 1990er Jahren beschritt. Und zu beschreiten hatte - als neuerliche Hauptstadt nicht mehr nur für sich selbst wie bei der beiderseits der Mauer mit verbissenem Ehrgeiz begangenen "750-Jahr-Feier" von 1987, sondern für ganz Deutschland. Berlin ist aber auch das Gegenteil von Hauptstadt, nämlich Kiez, und das in jedem Stadtbezirk. Auch das spiegeln die Museen. So viele Heimat- und auch "Nischenmuseen", wie das Buch sie nennt, gibt es in keiner anderen Stadt. Denn auch die "Nischen" sind an konkrete Stadtteile gebunden, zumal zu DDR-Zeiten mit dem "Gründerzeitmuseum" von 1960 oder dem "Friseur- und Handwerksmuseum", das lange nach der Wende schließlich im großen Ensemble der Stiftung Stadtmuseum aufging - die selbst aus den beiden Vorgängern des Märkischen Museums im Ostteil der Stadt und des 1965 gegründeten Berlin-Museums im Westen geschaffen wurde. Apropos Berlin-Museum: Es verschwand ganz ungeplant von der Bildfläche. Im Buch wird in nüchternen Worten geschildert, wie in den neunziger Jahren der Konflikt um ein eigenständiges Jüdisches Museum eskalierte und der Berliner Lokalpolitik völlig entglitt. Die internationale Resonanz auf die Idee eines Jüdischen Museums inmitten der Hauptstadt des Nazi-Reiches war viel, viel stärker. Und so wurde der Libeskind-Bau nicht, wie vom Berliner Senat in typisch lokalpolitischer Pfiffigkeit gedacht, als Annex des barocken Gebäudes des Berlin-Museums errichtet, sondern umgekehrt: Das Barockgebäude mutierte zum Foyer des eigenständigen Jüdischen Museums, dem der emigrierte Berliner Michael Blumenthal seine weltweite Strahlkraft verlieh. Tell-Halaf-Museum und Libeskind-Bau, das sind zwei ganz eigentümliche Eckpfeiler der Berliner Museumsgeschichte. Zwei eigene Geschichten, zwei Schicksale auch. Museen, für die Ewigkeit gedacht, sind zugleich lebendige Zeugnisse ihrer eigenen Entstehungszeit. Museen sind langweilig? Das vorliegende Buch, Mischung aus Erzählung und Lexikon, beweist Seite für Seite das Gegenteil.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 256 Seiten
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Berlin : Wolf Jobst Siedler Verlag
    ISBN: 9783886809998
    Language: German
    Pages: 508 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Heine, Heinrich ; Biografie
    Abstract: Er nannte sich selbst einen "entlaufenen Romantiker", entwickelte ein fast absolutes Gehör für die Dissonanzen seiner Zeit und lockerte, wie Karl Kraus bemerkte, "der deutschen Sprache das Mieder" - Heinrich Heine hat als Erster die Kluft zwischen Poesie und Leben überwunden. Doch er war zugleich auch der erste wahrhaft europäische Intellektuelle. Und ist dadurch, wie Rolf Hosfeld zeigt, auf überraschende Weise wieder unser Zeitgenosse geworden. In der Epoche aufkeimender Nationalbewegungen besaß Heine ein feines Sensorium für den gar nicht so feinen Unterschied zwischen republikanischem und altdeutschem Nationalismus. Er richtete als Erster ein waches Auge auf die dunklen Energien eines drohenden Populismus und pflegte eine ganz eigene Unterscheidung von "Kultur" und "Zivilisation" jenseits der üblichen Völkerklischees. Er kultivierte einen elegant-ironischen Umgang mit deutschem Ressentiment und Tiefsinn - und beleidigte in all dem die deutsche Leitkultur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Oakland, Calif.
    ISBN: 9781598131611
    Language: English
    Pages: XXIV, 246 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Nationalsozialismus ; Waffe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Stuttgart : Panini Verlags GmbH
    ISBN: 9783862017744
    Language: German
    Pages: [40] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Kind ; Comicroman ; Widerstand ; Judenverfolgung ; Versteck ; Schoa ; Vichy-Frankreich
    Abstract: Elsa möchte ihre Oma Dounia trösten, die nachts nicht schlafen kann. Erzähle mir von deinem Albtraum, bittet sie, dann wird es dir besser gehen. Und Dounia erzählt: Von der Besetzung Paris’ durch die Deutschen, von dem Gesetz, dass alle Juden einen gelben Stern zu tragen haben und von den Ausgrenzungen in der Schule und auf den Straßen. Eines Nachts hämmert die Polizei an ihre Tür. Dounia kann sich verstecken, ihr wird geholfen. Das versteckte Kind ist eine Graphic Novel, die das Überleben im Versteck und Widerstand im besetzten Frankreich thematisiert
    Note: JMB Broschüre „Lesenswerte Kinder- und Jugendbücher zu Nationalsozialismus und Holocaust"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783412222956 , 341222295X
    Language: German
    Pages: 178 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Berlin ; Museum ; Propagandafilm
    Abstract: Wer erinnert sich heute noch an die zahlreichen Dokumentarfilme, die zwischen 1934 und 1939 in den Berliner Museen, ihren Depots und RestaurierungsŞwerkstätten gedreht und überall in Europa, von Venedig über Rom, Paris und London, mit großem Erfolg gezeigt wurden? Als zeitgeschichtliche Zeugnisse beleuchten sie nicht nur die ästhetische und politische Verortung der Berliner Museen zwischen nationalsozialistischer Propaganda und Experimentieren mit kinematoŞgraphischen Mitteln. In ihrer Art für die deutsche Museumslandschaft einzigartig zeigen sie zudem am Beispiel Berlins das Museum als historisch gewachsenen Ort des kulturellen Konsums und des technischen Konservierens von KunstŞwerken. Lange galten die Filme als verschollen. Bénédicte Savoy hat sie wiederentdeckt und geht in diesem Buch ihrer Geschichte nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783898901956
    Language: German
    Pages: 132 Seiten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: [Arye-Maimon-Institut für Geschichte der Juden] Studien und Texte 9
    Series Statement: Studien und Texte
    Keywords: Sephardim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    Tübingen : Klöpfer und Meyer
    ISBN: 9783863511142
    Language: German
    Pages: 384 Seiten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Autobiografie ; Rabbiner
    Abstract: Wenn Joel Berger, der ehemalige Landesrabbiner von Württemberg, erzählt oder im Radio den jüdischen Glauben und das jüdische Leben erklärt, dann schlägt er seine Zuhörer geradezu in Bann. Dies gelingt ihm auch mit seinen Lebenserinnerungen, die von der farbigen Erzähltradition seines Geburtslandes Ungarn leben. "Die Befreiung, 1945, währte nur fünf Minuten", so lapidar fasst er die ersten 30 Jahre seines Lebens, seine Kindheit im Holocaust und seine jungen Jahre im Kommunismus zusammen. Der gelehrte Rabbiner, der auch Geschichte studiert hat - und ("trotz zweier linker Hände") auch einmal als Feinmechaniker gearbeitet hat, verknüpft seine Erlebnisse und Anekdoten mit der Zeitgeschichte in ihren vielfältigen Facetten. Mit der ihm eigenen Chuzpe schafft er 1968 die Ausreise nach Deutschland. Regensburg, Düsseldorf, dann Bremen und schließlich und insbesondere Stuttgart sind die Hauptstationen seines Wirkens als Rabbiner. Und in diesen Kapiteln gibt er einen tiefen Einblick in die Entwicklung und Kultur jüdischen Lebens in Deutschland mit all seinen Möglichkeiten und Problemen. Joel Bergers Lebensbericht, seine Geschichte und Geschichten, rühren den Leser an, sie machen ihn nachdenklich - und machen ihn lachen. Joel Berger wurde 1937 in Budapest geboren und emigrierte 1968 nach Deutschland. Lebte, lehrte, praktizierte zuletzt als württembergischer Landesrabbiner in Stuttgart. Sprecher der Rabbinerkonferenz und Mitglied des Schiedsgerichts des Zentralrats der Juden in Deutschland. Viele Jahre Hochschullehrer am Ludwig-Uhland-Institut der Universität Tübingen, die ihm in Anerkennung seiner großen Verdienste den Ehrendoktor verlieh. Als Autor zahlreicher Arbeiten über jüdische Geschichte und Volkskultur erhielt er zudem die Verdienstmedaille des Landes Baden-Württemberg. Heute arbeitet Joel Berger für das Haus der Geschichte Baden-Württemberg - und spricht mit großer Leidenschaft noch immer das "jüdische Wort in den Tag" für SWR 1 und SWR 2.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783100223043
    Language: German
    Pages: 804 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2014
    Uniform Title: Het achterhuis
    Keywords: Amsterdam ; Frank, Anne Het achterhuis ; Judenverfolgung ; Familie ; Versteck ; Tagebuch
    Abstract: Erstmals eine Gesamtausgabe sämtlicher Texte von Anne Frank - mit bislang unveröffentlichten Briefen und Schriften und vielen Fotos. Ein Ereignis: Zum ersten Mal erscheinen sämtliche Texte von Anne Frank in einem Band, darunter auch bislang Unveröffentlichtes: die verschiedenen Fassungen des Tagebuchs sowohl in den beiden eigenhändigen Versionen von Anne Frank selbst als auch in der edierten Fassung von Otto Frank und Mirjam Pressler, ihre Erzählungen und Essays sowie ihre Briefe und Aufzeichnungen. Ergänzt wird diese sorgfältig edierte, teilweise neu übersetzte Gesamtausgabe durch zahlreiche Fotos, Faksimiles und Dokumente sowie durch kenntnisreiche Einführungen in die Lebens- und Familiengeschichte Anne Franks (Mirjam Pressler), in den historischen Kontext (Gerhard Hirschfeld) sowie in die Wirkungsgeschichte des Tagebuchs (Francine Prose). Eine Zeittafel, ein Familienstammbaum und eine Auswahlbibliographie runden diese Edition ab und tragen dazu bei, dass sie auf Jahrzehnte die verbindliche Gesamtausgabe der Werke Anne Franks bleiben wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Berlin : Walter de Gruyter
    ISBN: 9783110261417 , 3110261413
    Language: German
    Pages: VIII, 383 Seiten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Conditio Judaica : Studien und Quellen zur deutsch-jüdischen Literatur- und Kulturgeschichte Band 81
    Series Statement: Conditio Judaica
    Keywords: Sprachkritik
    Abstract: Dieser Band präsentiert eine weitgehend unerforschte Seite des Philosophen, Anarchisten, Utopisten, Kulturzionisten und Beauftragten für Volksaufklärung der Münchener Räterepublik Gustav Landauer (1870 - 1919): das literarische Werk. Anhand von unveröffentlichtem Material aus dem Nachlass wie auch den veröffentlichten Texten wird die Entwicklung des sprachskeptischen Denkens Landauers nachvollzogen, das zuerst in produktiver Form in intertextuellen, intermedialen und schweigenden Schreibweisen seinen Ausdruck fand. Landauer erprobt nicht nur seine später in philosophisch-theoretischen Texten wie "Skepsis und Mystik" ausformulierten Gedanken zuerst kreativ, sondern erweist sich auch als Vorreiter der Sprachskepsis der Jahrhundertwende mit bedeutenden Vertretern wie Hugo von Hoffmannsthal und Fritz Mauthner. Die Studie stellt Landauers Sprachdenken in den Kontexts jüdischen Sprachzweifelns seit Moses und zeigt auf, dass intertextuelle und intermediale Schreibweisen durch ihre Verschränkung mit Werken deutscher Literatur und Musik für jüdische Autoren ein Eingangsportal zu deutscher Kultur sein können. Sie leistet somit auch einen Beitrag zum Studium der kulturellen und sozialen Funktionen von Intermedialität und Intertextualität.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783110289282
    Language: German
    Pages: 248 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien : Beiträge = European-Jewish studies : contributions 17
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien
    Keywords: Soncino-Gesellschaft der Freunde des Jüdischen Buches ; Bibliophilie ; Verein
    Abstract: Im Mai 1924 wurde in Berlin die Soncino-Gesellschaft der Freunde des jüdischen Buches gegründet. Benannt nach der jüdischen Druckerfamilie Soncino des 15. und 16. Jahrhunderts in Italien, hatte sich diese erste jüdische Bibliophilen-Gesellschaft die Publikation seltener jüdischer Texte und wertvoller hebräischer Drucke zum Ziel gesetzt. Mitglieder der Gesellschaft waren namhafte Persönlichkeiten, Bibliotheken, jüdische Logen und Kultureinrichtungen im In- und Ausland. Ihre Mitgliederzahl betrug über 800. Der Band, der aus Anlass des 90. Gründungsjubiläum der Soncino-Gesellschaft erscheint, geht in acht Essays der Geschichte der Vereinigung und ihrem Engagement für die hebräische Buchkultur nach, beleuchtet das Netzwerk ihrer Mitglieder und mögliche zionistische Einflüsse und hinterfragt die Wirkungsgeschichte der Gesellschaft. Ein umfangreicher Anhang mit einer Bibliographie der Publikationen und erstmals einer möglichst vollständigen Liste der Mitglieder der Soncino-Gesellschaft ergänzt den Band.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Berlin : Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas
    ISBN: 9783942240109
    Language: German
    Pages: 129 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen, Karte
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2014
    Keywords: Konzentrationslager Theresienstadt ; Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau ; Konzentrationslager Groß-Rosen ; Todesmarsch ; Autobiografie ; Prag
    Abstract: Eva Erben (*1930) stammt aus dem Sudetenland. Ihre Eltern, Jindrich und Marta Löwidt, beschlossen 1936, in die tschechoslowakische Hauptstadt Prag zu ziehen. Nach dem Einmarsch der Wehrmacht am 15. März 1939 änderte sich ihr Leben schlagartig. Im Dezember 1941 wurden die Löwidts in das Ghetto Theresienstadt deportiert. Der Vater wurde 1944 nach Kaufering verschleppt und ermordet. Eva und ihre Mutter kamen nach Auschwitz-Birkenau, dann in ein Außenkommando des Konzentrationslagers Groß-Rosen. Im Februar 1945 trieb die SS sie auf einen "Todesmarsch", den die Mutter nicht überlebte. Eva gelang die Flucht und wurde von einer tschechischen Familie versteckt. 1948 wanderte sie mit ihrem Ehemann über Frankreich nach Israel aus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783981382594
    Language: German
    Pages: 126 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Abstract: Lange Zeit schien die Tradition deutsch-jüdischer Kinder- und Schulbibeln mit Abrascha Stutschinsky (1964) abgebrochen zu sein. Dieser Verlust wurde in den (seit einigen Jahren) wieder wachsenden jüdischen Gemeinden Deutschlands mit ihrem florierenden jüdischen Leben immer schmerzlicher gespürt. Nun endlich geben Bruno E. Landthaler und Hanna Liss den Kindern und Eltern im deutsch- sprachigen Raum diese beeindruckende Torah an die Hand. Abschnitt für Abschnitt (Parascha) wird in kindgerechter Sprache die Torah nacherzählt. Der hier vorliegende Band Bereschit (Am Anfang) ist der Auftakt des Gesamtwerks Erzähl es deinen Kindern. Vier weitere Bände werden folgen, um die Fünf Bücher Mose zu vervollständigen. Alle fünf Bände sind in erster Linie zum Vorlesen gedacht. Darüber hinaus haben die Autoren hilfreiche Einleitungen und Kommentare beigegeben, die an die vor- lesenden Erwachsenen, beziehungsweise auch an interessierte Jugend- liche adressiert sind. Die wunderschönen Bilder des israelischen Illustrators Darius Gilmont ergänzen diese Kinderbibel zu einem einzigartigen Geschenk für alle jungen Leser.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Language: German
    Pages: Seite [28] - 56 , Notenbeispiele
    Year of publication: 2014
    Keywords: Schönberg, Arnold ; Schönberg, Arnold Ein Überlebender aus Warschau
    Note: Fotokopie aus: Archiv für Musikwissenschaft, 55. Jahrgang, Heft 1, 1998, Stuttgart, Franz Steiner Verlag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783837626230
    Language: German
    Pages: 413 Seiten , Ill., graph. Darst.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie 1
    Series Statement: Sozial- und Kulturgeographie
    Keywords: Islam ; Stereotyp ; Einwanderer ; Interview ; Deutschland
    Abstract: Von den Anschlägen des 11. September 2001 bis zur Sarrazin-Debatte: Dass deutsche Musliminnen und Muslime derzeit mit einem negativen Image konfrontiert werden, ist evident. Wie jedoch wirken sich diese negativen Stereotype auf das Alltagsleben und die Identitätskonstruktionen der Betroffenen aus? Am Beispiel deutsch-marokkanischer Interviewpartner/-innen weist Maike Didero nach, dass divergierende Reaktionen auf das deutsche Islambild durch unterschiedliche translokale Positionierungen erklärt werden können. Ihre Studie präsentiert auf Grundlage der Subjekttheorien von Laclau/Mouffe, Butler und Bourdieu ein innovatives Konzept zur Analyse von narrativen Identitäten als performative Praxis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518424049
    Language: German
    Pages: 285 Seiten, [1] Blatt
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Abstract: Hieß sie wirklich Esther, die Großmutter des Vaters, die 1941 im besetzten Kiew allein in der Wohnung der geflohenen Familie zurückblieb? Die jiddischen Worte, die sie vertrauensvoll an die deutschen Soldaten auf der Straße richtete - wer hat sie gehört? Und als die Soldaten die Babuschka erschossen, "mit nachlässiger Routine" - wer hat am Fenster gestanden und zugeschaut? Die unabgeschlossene Familiengeschichte, die Katja Petrowskaja in kurzen Kapiteln erzählt, hätte ein tragischer Epochenroman werden können: der Student Judas Stern, ein Großonkel, verübte 1932 ein Attentat auf den deutschen Botschaftsrat in Moskau. Sterns Bruder, ein Revolutionär aus Odessa, gab sich den Untergrundnamen Petrowski. Ein Urgroßvater gründete in Warschau ein Waisenhaus für taubstumme jüdische Kinder. Wenn aber schon der Name nicht mehr gewiß ist, was kann man dann überhaupt wissen?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    ISBN: 9783700318866
    Language: German
    Pages: 204 Seiten
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783943883756
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Weltkrieg ; Ausstellung
    Abstract: Mit dem Ersten Weltkrieg begann vor 100 Jahren ein neues Zeitalter der Kriegskommunikation: Telefone und Funkgeräte ermöglichten erstmals die Steuerung von Massenheeren fern der Schützengräben. Fotografien und Filme vermittelten in der Heimat ein Bild vom Kriegsgeschehen - ob als Propagandamaterial in Wochenschauen oder Amateuraufnahmen von der Front. Vom Mobilmachungstelegramm bis zur Maschinengewehr-Kamera: Die Kabinettausstellung "Netze des Krieges. Kommunikation 14/18" beleuchtet das Spektrum der Kommunikationsmittel, die das Gesicht der "Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts" maßgeblich mitgeprägt haben.Dabei führen die rund 100 Originalobjekte vor Augen, wie und mit welchen Auswirkungen im Ersten Weltkrieg kommuniziert wurde. So brachte die neuartige Kommunikationstechnik mit Feldtelefonen und Funkanlagen eine vernetzte Kriegführung und damit einen "Maschinenkrieg" mit einem nie dagewesenen Gewaltpotenzial hervor. Wo moderne Kommunikationsmittel versagten, griff das deutsche Heer auf traditionelle Methoden wie Brieftauben, Meldehunde oder Lichtsignale zurück. Mit der Frage "Wie wurde der Krieg kommuniziert?" lenkt die Ausstellung den Blick schließlich von der rein militärischen Nachrichtenübertragung auf den Ersten Weltkrieg als ersten "Bilderkrieg". Neben privater wie offizieller Fotografie- und Filmtechnik werden hier auch Feldpostbriefe und -pakete als weiteres wichtiges kommunikatives Band zwischen Front und Heimat gezeigt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: English
    Pages: 121 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Polen ; Ausstellung ; Warschau
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: English
    Pages: 143 Seiten
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Ethnic and racial studies
    Series Statement: Ethnic and racial studies
    Keywords: Antisemitismus ; Islamophobie
    Abstract: This volume locates the contemporary study of Antisemitism and Islamophobia squarely within the fields of race and racism. As such, it challenges the extent to which discussion of the racialization of these minorities remains unrelated to each other, or is explored in distinct silos as a series of internal debates. By harnessing the explanatory power of long-established organizing concepts within the study of race and racism, this collection of articles makes a historically informed, theoretical and empirical contribution to aligning these analytical pursuits. The collection brings together a range of perspectives on this subject, including a comparison between Islamophobia in early modern Spain and twenty-first century Europe, an examination of the "new Antisemitism", and an analysis of online anti-Muslim and Antisemitic jokes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: IX, 298 Seiten
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783981438949
    Language: German
    Pages: 285 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Edition Latimeria
    Series Statement: Edition Latimeria
    Keywords: Flug, Noah ; Überlebender
    Abstract: 1940 ist Noach Flug 15 Jahre alt. Und riskiert als Mitglied der Jugend-Untergrundorganisation im Ghetto Lodz täglich sein Leben. Für den Teenager gibt es nur ein Ziel: Alles zu tun, damit Nazi-Deutschland nicht siegt. Davon und von seinem Leben nach dem Überleben von Konzentrations- und Vernichtungslagern erzählen 26 Zeitzeugen - Familienmitglieder, Klassenkameraden, Freunde und Weggefährten - aus Israel, Polen, Deutschland und den USA. Sie erinnern sich in intensiven Gesprächen mit Bettina Schaefer an einen warmherzigen und menschenfreundlichen Mann, der - trotz allem - optimistisch nach vorne schaut. Und federführend daran beteiligt ist, dass in den letzten 20 Jahren zehn bis zwölf Milliarden Euro für Holocaust-Überlebende und Zwangsarbeiter des Nazi-Regimes zur Verfügung gestellt werden. Noach Flug war a Mentsh. Sein Weg führte ihn vom Ghetto Lodz über das Vernichtungslager Auschwitz bis ins Schloss Bellevue, wo ihm 2006 das Große Verdienstkreuz der BRD verliehen wurde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Edition: August 2014
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Language: German
    Pages: 32 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Bildnis ; Plastik ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783898091114
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2014
    Keywords: Schumann, Coco ; Jazzmusiker ; Comicroman ; Konzentrationslager Theresienstadt
    Abstract: Coco Schumann, Jahrgang 1924, zählt zu den wichtigsten deutschen Jazz- und Swinggitarristen. Dise Graphic Novel erzählt ein bewegtes Künstlerleben und zugleich die Geschichte eines jüdischen Berliners, der Theresienstadt und Auschwitz überlebt hat - nicht zuletzt dank der Musik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783897904095
    Language: German
    Pages: 215 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: M. T. Wetzlar ; Silberschmiedekunst ; Firma ; Arisierung ; Katalog ; München
    Abstract: Hervorragende Silber-Objekte im Jugendstil und dem späteren Art Déco entstanden in der Silberwerkstatt der jüdischen Familie Wetzlar in München, die durch diese Publikation erstmals eine angemessene Würdigung erfährt. Die jüdische Münchner Familie Wetzlar hatte in der Maximilianstraße, der Flaniermeile in München, ein renommiertes Geschäft für Silberwaren mit angegliederter Werkstätte, das 1875 gegründet wurde. Gearbeitet wurde nach eigenen aber auch nach Künstler-Entwürfen. 1938 musste die Familie Wetzlar das Geschäft im Zuge der ćArisierung̮ aufgeben und emigrierte nach London; so entkam sie der Verfolgung durch die Nationalsozialisten Ń hatte jedoch ihre bürgerliche Existenz verloren. Profitiert haben hiervon ab 1938 die Brüder Friedrich und Leonhard Kleemann, die das Geschäft und die Werkstatt bis in die Nachkriegszeit weiterführten. Das Schaffen der Familie Wetzlar in München geriet über die Jahrzehnte in Vergessenheit Ń das soll sich durch diese Publikation nun ändern. Neben der Familien- und Firmengeschichte wird eine große Zahl in der Werkstatt von M.T. Wetzlar gefertigter Silber-Objekte, aus Museums- und Privatbesitz, präsentiert. Ergänzend zeigen zeitgenössische Fotografien und Zeichnungen weitere Arbeiten dieser Münchner Silberschmiede. Dabei handelt es sich hauptsächlich um Silber-Objekte für den gutbürgerlichen Haushalt: Kaffee- und Teeservice, Bechergarnituren, Bestecke etc. Besonders für Besteck-Interessierte sind die erstmaligen Veröffentlichungen zum bisher noch kaum bekannten ćKunstwart-Besteck̮ aus dem Jahr 1908 sowie dem ćMünchner Ratsbesteck̮ von 1930 von Interesse.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783110306224
    Language: German
    Pages: 272 Seiten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien : Beiträge = European-Jewish studies : contributions 13
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien
    Keywords: Jugendbewegung ; Antisemitismus ; Rechtsradikalismus
    Abstract: Im Jahr 2013 jährt sich zum 100. Mal der "Freideutsche Jugendtag" auf dem Hohen Meißner. Am Rande dieses historischen Treffens kam es zu antisemitischen Ausfällen. In der Folge entstand erstmals ein "völkischer Flügel" der Jugendbewegung. Der Sammelband leuchtet das Spannungsfeld zwischen Jugendbewegung, Nationalismus und Antisemitismus aus, wobei erstmals auch jüngere bis jüngste Erscheinungen in den Blick genommen werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783862822928
    Language: German
    Pages: 177 Seiten
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Torkel S. Wächter. Begrüßung: Mirjam Wenzel 32 Postkarten
    Keywords: Hamburg ; Nationalsozialismus ; Familie ; Briefsammlung
    Abstract: 32 Postkarten schrieben die deutsch-jüdischen Großeltern des Autors zwischen 1940 und 1941 von Hamburg aus an ihren Sohn Walter Wächter in SchwedenŃ die letzte Karte unmittelbar vor ihrem Transport in ein Konzentrationslager bei Riga. Die hier versammelten Originaldokumente erzählen die dramatische Geschichte einer Hamburger Familie: Wie die Großeltern Minna und Gustav Wächter die Machtergreifung der Nationalsozialisten erlebten und welche Folgen dies für sie und ihre drei Söhne hatte. Sie wurden denunziert, verhaftet, gefoltert. Die Söhne konnten fliehen, doch von den Großeltern hat man nach ihrer Deportation nie wieder etwas gehört. Nur zwei Stolpersteine in Eimsbüttel erinnern heute noch an sie. Der Autor Torkel S Wächter hat die Postkarten im Nachlass seines Vaters gefunden, Deutsch gelernt, Zeit in Archiven verbracht und Menschen getroffen, die ihm von dem erzählten, wonach er seinen Vater nie gefragt hat. Er hat Verwandte kennen gelernt, von denen er nie zuvor gehört hatte. Dabei ist Torkel S Wächter klar geworden, dass Dinge, die verloren gingen, nicht für immer fort sein müssen. Die 32 Briefkarten sind ein Beweis dafür und ein Vermächtnis für uns alle.
    Note: Veranstaltung im JMB am 25.4.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783981664201
    Language: German
    Pages: 227 Seiten, [5] Blatt , zahlr. Ill.
    Additional Material: 2 CDs
    Year of publication: 2014
    Keywords: Blue Note ; Jazz ; Schallplattenfirma ; Design
    Abstract: 75 Jahre Blue Note - Painted Jazz - Das Buch zum Jubiläum Große Kapitel von Michael Cuscuna (Blue Note), Ira Gitler (über die Geschichte), Theresia Ziehe (über Alfred Lion und Francis Wolff), Barbara Steingiesser (über die Verbindung von Kunst und Musik), Bert Noglik (über das legendäre Cover-Design von Reid Miles), Don Was (über die Blue Note-Zukunft) und Ben Rünger (über den Künstler Dietrich Rünger). Dazu erzählen viele Prominente ihre ganz persönliche Blue Note-Geschichte: Götz Alsmann, Nils Landgren, Gregory Porter, Joachim Krol, Esperanza Spalding, Udo Lindenberg, Nils Wülker, Till Brönner, Klaus Doldinger, Siggi Loch, Karsten Jahnke, Wayne Shorter, Sheila Jordan und viele mehr. Zehn seiner Lieblingstitel des Labels bespricht Roger Willemsen, immer korrespondierend mit den Bild-Kompositionen des Düsseldorfer Künstlers Dietrich Rünger. Dem Buch liegen zwei CD's bei. Dabei handelt es sich um zwei Radio-Sendungen aus dem Jahre 1964, in denen Alfred Lion und Francis Wolff in ihrer deutschen Muttersprache über ihre fanatische Liebe zum Jazz erzählen und die größten Hits der ersten 25 Jahre des Labels ansagen.
    Note: Enth.: 2 CDs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    ISBN: 9783407784759
    Language: German
    Pages: 220 Seiten
    Edition: 17. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Gulliver Taschenbuch
    Series Statement: Gulliver Taschenbuch
    Keywords: Wien ; Weltkrieg ; Jugendbuch
    Abstract: Eine Pulverlandgeschichte, die wirklich passiert ist. Sie handelt von sehr verschiedenen Menschen, aber auch von Trümmerbergen, in der Hauptsache aber von der Freundschaft, die ein neunjähriges Mädchen mit einem russischen Koch verbindet. Cohn, der Soldatenkoch aus Leningrad, wird zum Symbol der Menschlichkeit in einer unmenschlichen Zeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 80 Seiten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Antiziganismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: IV, 142 Seiten
    Edition: Nachdruck der Ausgabe Berlin, 1900
    Year of publication: 2014
    Keywords: Geschichte ; Mittelalter ; Juden ; Deutschland
    Note: Bibliogr. Nachweis: Mayer, Bibliography of Jewish art, 260
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9783862221110
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Uniform Title: My heroic mother ger
    Keywords: Nationalsozialismus ; München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    Konstanz : Konstanz University Press
    ISBN: 9783862530403
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Weiss, Peter
    Abstract: Wortgewalt ist Teil einer beginnenden, aktualisierenden Weiss-Rezeption, ein Beitrag zur Aufarbeitung der nachkriegsdeutschen Literaturgeschichte und eine Studie über die deutsche Sprache. Jenny Willner kombiniert die Analyse bislang kaum bekannter Archivmaterialien aus dem Nachlass von Weiss mit einer dezidiert literaturtheoretischen Herangehensweise: Vergleichende Lektüren mit Sprachdenkern wie Victor Klemperer, Jacques Derrida, Judith Butler und Georges-Arthur Goldschmidt machen Weiss̷ besonderen Umgang mit Fragen sprachlicher Gewalt und Gegengewalt, sprachlicher Verletzbarkeit und Strategien der Immunisierung erkennbar. Sein Schreiben wird hier als ebenso grundlegende wie konsequente Auseinandersetzung mit der sprachlichen Dimension nationalsozialistischer Herrschaft, mit ihren Auswirkungen und Spätfolgen greifbar. Ein Spannungsverhältnis prägt so Weiss̷ Beschreibungen der Sprache: Worte erscheinen als Werkzeug und Waffe, und zugleich als Material prekärer Konstruktionen, hinter denen sich ein verletzlicher Körper verbirgt. Sein Kampf mit, um und gegen die deutsche Sprache berührt Probleme, die längst nicht überwunden sind. Quer zur Kampfrhetorik um West und Ost, quer zu den Debatten der Linken um ̷68 verläuft eine ganz andere Konfliktlinie: zwischen dem im Exil Gebliebenen, dessen Lebenslauf von der nationalsozialistischen Verfolgung durchkreuzt wurde, und den Deutschen und ihrer Sprache. Die Studie behandelt Text, Sprache und Körper als drei Aspekte einer allgemeinen Symptomatologie, die auf die historische Situation des Entkommenen, des Exilautors und des öffentlichen Intellektuellen bezogen wird. Die Kehrseite des Ideals von der Sprache als Werkzeug offenbart sich, wenn die sprachliche Verhärtung, die der Abwehr dienen sollte, zur Quelle einer neuen Gefahr wird. Gelesen mit Franz Kafkas Erzählfragment ůDer Bauś eröffnet sich eine andere Dimension der Ästhetik des Widerstands: Der Roman ist ein Bau aus Worten, aber was aus der Ferne aussieht wie ein glatter Schrift-Block, wird aus der Nähe, mit mikro-skopischem Blick betrachtet, zu etwas Ausgehöhltem, in dem es wispert, brodelt und pulsiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: Seiten 27 - 60
    Edition: Sonderdr.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Antijudaismus ; Antisemitismus ; Katholizismus ; Katolski posol
    Note: aus: Lětopis 61 (2014),1
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Book
    Book
    Berlin : Metropol Verlag
    ISBN: 9783863311926
    Language: German
    Pages: 398 Seiten , Ill.
    Edition: 2. überarb. und erw. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Uniform Title: Obóz zagłady w Bełżcu ger
    Keywords: Vernichtungslager Belzec
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    ISBN: 9783506777867
    Language: German
    Pages: 214 Seiten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte
    Series Statement: Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte
    Keywords: Judenemanzipation ; Politische Organisation
    Abstract: Seit im 19. Jahrhundert durch die Emanzipationsgesetzgebung die rechtlichen Rahmenbedingungen dazu geschaffen worden waren, wurden die Juden immer stärker zu einem aktiven Teil des politischen Systems in Deutschland. Das Buch zeigt, wie die Veränderungen eine solche Teilnahme ermöglichten, wie Juden und Jüdinnen diese nutzten und wie sie sich politisch organisierten. Zugleich wird deutlich, dass sich der entstehende moderne Antisemitismus gerade gegen das politische Engagement von Juden richtete - bis hin zum Nationalsozialismus, der vor der physischen Vernichtung der Juden ihre politischen Handlungsmöglichkeiten radikal beschnitt. In der deutschen Nachkriegsgesellschaft spielten die überlebenden Juden erneut eine politische Rolle, und unsere multiethnische und -religiöse Gegenwartskultur wirft auf neue Weise die Frage nach den Chancen und Grenzen jüdischer Politik auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Language: German
    Pages: 38 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Kunst ; Sammlung ; Ausstellung
    Abstract: In der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts begann der Lederfabrikant Robert von Hirsch in Frankfurt mittelalterliche Gemälde, Buchmalereien, Skulpturen und Werke der klassischen Moderne zu sammeln. 1933 emigrierte er nach Basel. Seine Kunstsammlung konnte er nur unter der Bedingung mitnehmen, dass er Hermann Göring das Gemälde "Urteil des Paris" von Lucas Cranach überließ. In der Schweiz erweiterte er mit seiner Frau Martha die herausragende Kollektion. Die Versteigerung der Sammlung nach dem Tod Robert von Hirschs 1978 fand internationale Beachtung, die Kunstwerke wurden weltweit zerstreut. Auf der Grundlage von Glasplattennegativen zeigen die Frankfurter Künstler Agnes Stockmann und Jon Pahlow Projektionen dieser Sammlung. Als schwarzweiße Umkehrbilder wirken die Werke von Raphael, Rubens, Degas, Matisse und Rodin fremd und doch höchst eindrucksvoll.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9783706553230
    Language: German
    Pages: 426 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Knepler, Georg ; Wien ; Musikwissenschaftler ; Exil ; Rückwanderung ; Biografie
    Abstract: Georg Knepler (1906 - 2003) wuchs in Wien auf und studierte hier Klavier, Dirigieren und Musikwissenschaft. Als Pianist begleitete er in Wien Karl Kraus und in Berlin Helene Weigel. 1933 musste der Kommunist und Jude Knepler aus Deutschland fliehen, 1934 auch aus Österreich. In der Emigration war er inspirierendes Vorstandsmitglied im Austrian Centre in London. Nach der Befreiung Österreichs kehrte er vorerst in seine zerstörte Heimatstadt zurück, 1949 nahm er eine Berufung nach Berlin an, wo er als Rektor die Hochschule für Musik aufbaute und danach als Direktor des Musikwissenschaftlichen Instituts der Humboldt-Universität wirkte. Sein Blick auf den historischen Prozess der Veränderung in der Musik, vor allem seine bahnbrechende Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts, sein Buch "Karl Kraus liest Offenbach" und sein Mozartbuch sind Meisterwerke eines intuitiven Künstlers und scharfen marxistischen Denkers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: English
    Pages: 344 Seiten
    Edition: 5. printing
    Year of publication: 2014
    Series Statement: The Princeton economic history of the Western World
    Series Statement: The Princeton economic history of the Western World
    Keywords: Bildung ; Wirtschaft
    Abstract: In 70 CE, the Jews were an agrarian and illiterate people living mostly in the Land of Israel and Mesopotamia. By 1492 the Jewish people had become a small group of literate urbanites specializing in crafts, trade, moneylending, and medicine in hundreds of places across the Old World, from Seville to Mangalore. What caused this radical change? The Chosen Few presents a new answer to this question by applying the lens of economic analysis to the key facts of fifteen formative centuries of Jewish history. Maristella Botticini and Zvi Eckstein offer a powerful new explanation of one of the most significant transformations in Jewish history while also providing fresh insights into the growing debate about the social and economic impact of religion.
    Abstract: Passover, Sukkot, and Shavuot are harvest festivals that hearken back to a time when Jews were farmers just like everyone around them. But Jews as professional farmers did not endure in fact or as a stereotype. Instead, Jews moved into more highly skilled fields̶as moneylenders, traders, doctors, lawyers. What happened centuries ago that caused most of the world̷s Jewry to move from tilling fields to work that required them to be able to read and write? That̷s the question that a pair of economists̶Maristella Botticini of Bocconi University in Milan, and Zvi Eckstein of the School of Economics at ICD Herzliya in Israel, set out to answer in their recent book, The Chosen Few: How Education Shaped Jewish History, 70-1492. What they found is surprising. The common explanations used to understand why Jews were moneylenders̶that they were forbidden from owning land throughout the Muslim World and in Europe̶do not hold up. Using an economics lens, Botticini and Eckstein rethink why, then, Jews landed in the professions they did as far back as the Middle Ages. From her office in Milan, Maristella Botticini joins Vox Tablet host Sara Ivry to discuss how the fall of the Temple in Jerusalem in 70 C.E. led to greater literacy among Jews, what happened to Jews who could not afford to educate their sons as per rabbinical decree, and what they will cast their gimlet eyes on next̶namely, why Jews were not inventors in the Industrial Revolution.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    Wien [u.a.] : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783205795421
    Language: German
    Pages: 408 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Autobiografie ; Stadtentwicklung ; Exil ; USA
    Abstract: Victor Gruen (1903-1980) zählt zu den einflussreichsten Architekten des 20. Jahrhunderts: Beim Versuch, in der US-amerikanischen Vorstadt seine Geburtsstadt Wien zu rekonstruieren, erfand der Emigrant jüdischer Herkunft die Shopping Mall. ćIch weigere mich, Alimente für diese Bastardprojekte zu bezahlen, sie haben unsere Städte zerstört̮, schrieb Gruen später angesichts der Mallisierung der Städte und setzte sich für Fußgängerzonen und das Konzept der zellularen Stadt ein. Zurück in Europa warnte er vor dem Modell Amerika und forderte ein Verständnis von Architektur als verantwortungsbewusste Umweltgestaltung. Die Autobiografie rekonstruiert ein Jahrhundert Stadtentwicklung und bezeugt eine visionäre Kraft, die, beflügelt von Gesellschaftskritik ebenso wie Gigantomanie, das Urbane kompromisslos verteidigt. Mit Beiträgen von Peggy Gruen und Michael Gruen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: 77 Seiten , zahlr. Ill.
    Edition: [Reprint der Ausg. Berlin: Verl. Pionier, 1926]
    Year of publication: 2014
    Keywords: Grabmal ; Grabstein ; Jüdischer Friedhof ; Osteuropa
    Note: Bibliogr. Nachweis: Mayer, Bibliography of Jewish art, 1502
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    Language: German
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Book
    Book
    Hamburg : Edition Körber-Stiftung
    ISBN: 9783896841636
    Language: German
    Pages: 393 Seiten , Ill.
    Edition: [neu bearb., erw. Aufl.]
    Year of publication: 2014
    Keywords: Geschichtsunterricht
    Abstract: Projektarbeit an Schulen ist keine Innovation mehr, bedarf aber immer wieder der methodischen Unterstützung und Anregung. Gerade im Geschichtsunterricht bietet sie unverzichtbare Möglichkeiten, junge Menschen an historisches Geschehen heranzuführen, wissenschaftliches Arbeiten zu erlernen und nicht zuletzt: die eigene Urteilskraft zu stärken. Der "Spurensucher" bietet dazu Grundlagen und Hinweise, die den schulischen Unterricht bereichern und außerschulische Projekte methodisch verankern, Berichte aus der Praxis des Geschichtswettbewerbs sowie zahlreiche Checklisten. Die Beiträge renommierter Autoren aus Forschung und Praxis über Themenfindung und Projektplanung, Recherche, Quellenkritik, Präsentation etc. liefern ein umfassendes Bild historischer Projektarbeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Pages: 2 mp3
    Year of publication: 2014
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 140302
    Series Statement: Veranstaltungen
    Keywords: Konzentrationslager Theresienstadt
    Abstract: Das Symposion greift in vier Vorträgen die Geschichte des "Ausnahmeghettos" Theresienstadt unter einem jeweils unterschiedlichen Blickwinkel auf. Wolfgang Benz, Berlin, spricht zu Theresienstadt als Ort der Täuschung und Vernichtung; Inka Bertz, Berlin, befasst sich mit den inhaftierten bildenden Künstlern; Anna Hájková, Coventry, analysiert das Ghetto als Ort der Ungleichen; und Hanno Loewy, Hohenems, untersucht die filmische und fotografische Propaganda in den Ghettos Theresienstadt, Warschau und Lodz. 11 Uhr: Theresienstadt - eine Geschichte von Täuschung und Vernichtung Wolfgang Benz, Berlin 12 Uhr: Die Jeunesse Dorée des Holocaust: Das Ghetto als Gesellschaft der Ungleichen Anna Hájková, Coventry 14 Uhr: Zeichnen in Theresienstadt Inka Bertz, Berlin 15 Uhr: Ghetto und Propaganda, oder: Wie verschieden kann man die Hölle vorzeigen? Eine Reflexion über Theresienstadt, Warschau und Lodz in nationalsozialistischen Medien Hanno Loewy, Hohenems
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: German
    Pages: VIII, 301 Seiten
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Zürich ; Hamburg : Arche-Verlag AG, Raabe + Vitali
    ISBN: 9783716027165
    Language: German
    Pages: 125 Seiten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Nachkriegsgeneration ; Belletristische Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Book
    Book
    Mendele Electronic Books Ltd.
    Language: Hebrew
    Pages: 129 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2014
    Keywords: Lewin, Familie ; Hebräische Buchhandlung Hirsch Lewin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    Essen : Klartext Verlag
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2014
    Keywords: Ausstellung ; Westfalen ; Juden
    Abstract: Der Sammelband "Heimatkunde. Westfälische Juden und ihre Nachbarn" ist soeben im Essener Klartext-Verlag erschienen! Der Band blickt auf jüdisch-nichtjüdische Nachbarschaft und ihr Zerbrechen im 19. und 20. Jahrhundert und macht eine Vielfalt von Positionen zum Thema Heimat, Heimatrecht, Heimatliebe, Heimatverlust und multiple Heimaten sichtbar, von den ersten jüdischen Niederlassungen in Westfalen über die Zeit der "Assimilation" und der NS-Verfolgung bis hin zu den widersprüchlichen Selbstverständnissen jüdischer Einwanderer der letzten Jahrzehnte. Die Veröffentlichung wurde gefördert von der Nordhein-Westfalen-Stiftung Naturschutz, Heimat- und Kulturpflege. Jüngere und renommierte Wissenschaftler und weitere Autoren steuern systematische Analysen und kleinere Schlaglichter bei, z. B. über Landjuden und Akkulturation in Westfalen, jüdischen Patriotismus und Bürgerrechtskampf, Juden in Vereinen und Kommunalpolitik, jüdische Handwerker und Landwirte, Heimatverlust und Remigration, Verfolgung und Selbstbehauptung. Mit Beiträgen von Reinhard Rürup, Ulrike Schneider, Olaf Blaschke, Cordula Lissner, Gisela Möllenhoff, Fritz Ostkämper, Julian Voloj, Christina Goldmann, Arno Herzig, Andreas Meyer, Lore Shelley, Aubrey Pomerance, Jewgenij Kagan, Ruth Weiss u. a.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Language: German
    Pages: 315 Seiten, [39] Blatt , Illustrationen
    Edition: Reprint der Ausgabe Wien 1898
    Year of publication: 2014
    Keywords: Hagadah shel Pesah ; Haggada von Sarajevo ; Buchmalerei
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: Hebrew
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    ISBN: 9783924380915
    Language: German
    Pages: 390 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Niederrhein-Gebiet ; Wesel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783955650735
    Language: German
    Pages: 77 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 160
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    Keywords: Freud, Ernst L. ; Frank, Theodor ; Haus ; Architektur
    Abstract: Hoch über dem Schwielowsee, jenseits von Berlin und Potsdam, baute von 1928 bis 1930 der Architekt Ernst L. Freud für das Bankiersehepaar Dr. Theodor und Margot Frank ein modernes Landhaus. Der Entwurf war zugleich Höhepunkt wie Endpunkt der Karrieren von Architekt und Bankier, denn mit dem Beginn des Nationalsozialismus mussten beide aus Deutschland fliehen; das Landhaus verfiel in einen Dornröschenschlaf. Der Autor beschreibt die Geschichte des Hauses, stellt Architekt und Bauherren vor und verortet den Entwurf im Werk Ernst L. Freuds, dem Architektensohn von Sigmund Freud. In der Baugeschichte der Moderne nimmt das Landhaus Frank heute wieder seinen verdienten Platz ein als ein herausragendes Beispiel großbürgerlichen Wohnens in der Weimarer Republik.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9789657597095
    Language: Hebrew
    Pages: 215 Seiten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Exil ; Internierungslager ; Flüchtlingspolitik ; Atlantic ; Flucht ; Mauritius
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: English
    Pages: 59 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Archiv ; Quelle ; Warschauer Ghetto
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 3837627942 , 9783837627947
    Language: German
    Pages: 309 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Histoire Band 66
    Series Statement: Histoire
    Keywords: Italien ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa ; Deutschland
    Abstract: Die Erinnerung an die Shoah steht 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges vor einer Zäsur: In naher Zukunft muss das Gedenken ohne direkte Zeitzeugenschaft auskommen. Persönliche Erzählungen des schmerzvoll Erlebten werden - auch in didaktischen Vergegenwärtigungen - nur noch in bildkünstlerischen, literarischen oder neuen medialen Formen präsent sein. Wissenschaftler/-innen aus Deutschland und Italien entwerfen in diesem Band Möglichkeiten eines zukünftigen Erinnerns. Erstmalig werden dabei auch Lorenza Mazzettis literarische und malerische Bearbeitungen eines traumatischen Massakers durch deutsche Soldaten und der "gemalte Holocaust" Bruno Canovas außerhalb Italiens vorgestellt und in die fachhistorischen Diskurse eingebettet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    ISBN: 9783447101455
    Language: German
    Pages: XIV, 494 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Jüdische Kultur : Studien zur Geistesgeschichte, Religion und Kultur 27
    Series Statement: Jüdische Kultur
    Keywords: Mendele, Mokher Sefarim ; Jiddisch ; Literatur
    Abstract: Mendele der Buchhändler ist eine Erfindung des literarischen Meisters Sholem Yankev Abramovitsh. Mendele fährt mit Pferd und Wagen durch die Ukraine, um Juden mit Büchern zu versorgen. Auf seinen Fahrten werden ihm Manuskripte angeboten, die er ediert und mit erläuternden Vorworten versehen herausgibt. Diese Fiktion hielt Abramovitsh vom Beginn seiner Karriere als jiddischer Schriftsteller im Jahr 1864 konsequent aufrecht. Bei Abramovitshs Tod 1917 war Mendele als Autor ebenso verstörender wie witziger jiddischer Romane überall bekannt und der Name Abramovitsh nahezu ausgelöscht. Warum Abramovitsh sich dieser Fiktion bediente, erklärt dieses Buch, das die Entstehung der modernen jiddischen Literatur zwischen 1864 und 1900 nachzeichnet. Abramovitsh wurde 1835 in der Nähe von Minsk geboren. Nach dem Tod seines Vaters 1848 widmete er sich dem Talmudstudium, fiel aber 1852 einem professionellen Bettler in die Hände, der ihn nach Kamenetz-Podolsk brachte. Dort fand er einen Mentor, der ihm säkulares Wissen und die russische Sprache vermittelte. Ab 1857 schrieb er kluge Essays auf Hebräisch, weil die gebildeten Juden Jiddisch als ungehobelte, nur für den elementarsten Alltagsgebrauch taugliche Sprache verachteten. Erst 1864 begriff Abramovitsh, dass er die traditionellen Juden, die er zur Moderne bekehren wollte, nur auf Jiddisch erreichen konnte. Daraufhin entwickelte er ein subtiles, nuancenreiches Jiddisch, schrieb Romane und verewigte in ihnen die jüdische Ukraine. Sein Weg führte ihn über Berdichev und Zhitomir nach Odessa, wo er 1889 zum Begründer der jiddischen Literatur gekürt wurde. Dieses Buch erzählt das Abenteuer seines Lebens und erklärt seine Werke.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: English
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. impression
    Year of publication: 2014
    Keywords: Berlin ; Archiv ; Biografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 9783486741896
    Language: German
    Pages: 144 Seiten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch 18
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Homosexualität ; Bisexualität ; Transsexualität ; Intersexualität ; Nationalsozialismus
    Abstract: Wie lebten homosexuelle, bi-, trans- und intersexuelle Menschen in der NS-Zeit? Welchen Verfolgungsmaßnahmen waren sie ausgesetzt? Diese und andere Fragen beantwortet der vorliegende Sammelband, für den das Institut für Zeitgeschichte München-Berlin und die Bundesstiftung Magnus Hirschfeld verantwortlich zeichnen. Dabei stehen nicht nur Polizei und Justiz im Fokus, sondern auch die politisch-administrative und die gesellschaftliche Repression. Überdies zeigen die Autorinnen und Autoren die ganze Vielfalt von Lebenssituationen auf - von Isolation über Tolerierung bis zur Unterstützung des Regimes. Neben der vergleichsweise gut erforschten Geschichte homosexueller Frauen und Männer geht es dabei auch um die bisher wenig beachteten Gruppen bi-, trans- und intersexueller Menschen - ein Ansatz, der Licht in ein kaum bekanntes Kapitel der Gesellschaftsgeschichte des Dritten Reichs bringt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783642540271
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Psychiatrie ; Nationalsozialismus ; Euthanasie (Nationalsozialismus) ; Bildband
    Abstract: Unter der Schirmherrschaft von Bundespräsident Joachim Gauck entwickelt die Deutsche Gesellschaft für Psychiatrie und Psychotherapie, Psychosomatik und Nervenheilkunde (DGPPN) in Kooperation mit den Stiftungen Denkmal für die ermordeten Juden Europas und Topographie des Terrors eine Wanderausstellung, die jene Opfer ins Zentrum rückt, die lange am Rande des öffentlichen Interesses und Gedenkens standen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783869710938
    Language: German
    Pages: 325 Seiten , Ill.
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Online-Ausgabe Stefan Koldehoff. Mit Michael Naumann Die Bilder sind unter uns
    Keywords: Gurlitt, Cornelius ; Kunstraub ; Kunsthandel ; Restitution (Kulturpolitik)
    Abstract: "Es ist, als ob die Bilder ein zweites Mal gestohlen würden!" Stefan Koldehoff. Gemälde von Picasso, Kirchner, Rembrandt, van Gogh oder Tizian - die Liste der zwischen 1933 und 1945 den Juden gestohlenen oder weit unter Wert gekauften Bilder ist lang. Unzählige Galeristen, Händler, Auktionshäuser und Kuratoren waren an diesem Unrecht beteiligt - und zwar so systematisch und gründlich, dass sie über dieses Netzwerk bis heute Museen und Sammler ohne Probleme mit Raubkunst versorgen können. Die direkt Verantwortlichen wurden nicht zur Rechenschaft gezogen und verdienten mit den gestohlenen Bildern ein Vermögen - und die heute involvierten Museen und privaten Sammler fordern unverhohlen einen Schlusstrich und weigern sich, den überlebenden Erben die Bilder ihrer ermordeten Familien zurückzugeben.
    Note: Veranstaltung im JMB am 8.4.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: German
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 9781624290329
    Language: English
    Pages: 58 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Brief ; Nationalsozialismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    München : Deutscher Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783423780551
    Language: German
    Pages: 286 Seiten
    Edition: Ungekürzte Ausgabe, 17. Auflage
    Year of publication: 2014
    Series Statement: dtv junior 78055
    Series Statement: dtv junior dtv pocket
    Keywords: Konzentrationslager Theresienstadt ; Männliche Jugend ; Jugendbuch
    Abstract: 1942 wird der 14-jährige Jude David Rosen nach Theresienstadt gebracht. Dieses Lager, von den Nazis als "Vorzeige-KZ" konzipiert um es der Presse und ausländischen Besuchern vorzuführen, wird von seinen Bewohnern auch "Vorhof zur Hölle" genannt. Jeder hier weiß, dass es aus Theresienstadt nur einen Weg gibt: in die Vernichtungslager. David merkt schnell, dass hinter der künstlichen Fassade der gleiche brutale Alltag von Terror und Angst herrscht, dem die Juden in dieser Zeit überall ausgesetzt sind. Er hat nur ein Ziel: Er will überleben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783770555772
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Keywords: Judentum ; Islam
    Abstract: In überwiegend englischer Sprache entwickelt das House of Taswir eine an-archische Methode dinglicher Verdichtung, Zersplitterung und Umordnung. Es rückt die Dinge mit akribischer Präzision aus ihrem angestammten Zusammenhang: eine Denkfigur, die sich auf Freud und Warburg, aber auch auf Ibn Arabi, die Meister der Kabbalah, der Hadithe und des Talmud gründet. Durch die Verknüpfung prämoderner Wissenswege mit surrealistischen Montagetechniken und dem Sampling zeitgenössischer Künstler schafft das House of Taswir eine radikale Gleichzeitigkeit diachroner Bezüge. Bruckstein entwirft darin eine epistemische Architektur, deren kosmopolitische Protagonisten sich aufgrund der unermesslichen Desaster im 20. Jahrhundert weitgehend zurückgezogen haben: insbesondere jüdische Protagonisten und rabbinische Quellen treten im House of Taswir in überraschenden, neuen Gewändern auf. Das House of Taswir, von den Grafikern Verena Gerlach und Hannes Aechter auf eindrucksvolle Weise gesetzt, ist eine materielle, künstlerische, theoretische Inspiration für alle, die über eine Neuinszenierung nicht-linearer Wissensordnungen, digitale schwarze Löcher in Büchern und über die politisch-subversive Bedeutung einer "flachen Welt" im öffentlichen Raum nachdenken.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    Chemnitz : Stadtgemeinschaft Tilsit
    Language: German
    Pages: 62 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Tilsit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Book
    Book
    Augsburg : Ölbaum Verlag Henryk Broder
    ISBN: 9783927217812
    Language: German
    Pages: 263 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Der jüdische Kalender 32
    Series Statement: Der jüdische Kalender
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783830533030
    Language: German
    Pages: 180 Seiten , Ill
    Edition: 2. Aufl
    Year of publication: 2014
    Keywords: Wien ; Nationalsozialismus ; Flucht
    Abstract: Das ist die Geschichte einer jüdischen Großfamilie aus Wien, die nach dem Anschluss Österreichs im März 1938 und dem Novemberpogrom am 10.11.1938 - der sogenannten "Kristallnacht" - ihrer Heimat den Rücken kehren musste und auf abenteuerliche Weise ihr Leben rettete. Mein Opa floh dreimal: Im März 1938 von Wien nach Bratislava, im November desselben Jahres illegal von Wien über das Altreich nach Paris und dann weiter nach Tel Aviv und im Jahr 1941 nochmals von Paris über das Internierungslager Les Milles und die Pyrenäen weiter nach Kuba. Manche Angehörige hatten weniger Glück und starben in Auschwitz, Opole, Belgrad und Maly Trostinec. Der Autor hat ihre Lebensgeschichte aufgezeichnet und sie als handelnde Personen in die Zeitgeschichte gestellt. Kapitel über den historischen Kontext und Antisemitismus runden das Bild ab und machen das Buch zu einem umfassenden Werk - für alle, die es für wichtig halten, dass man die Gräuel des Nationalsozialismus und das Leid der Juden nie vergisst.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Book
    Book
    Language: Hebrew
    Pages: 276 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim 37
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    Herzlia : Verlag Palphot Ltd
    Language: English
    Year of publication: 2014
    Note: Wandkalender
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783835313187
    Language: German
    Pages: 240 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste 7
    Series Statement: Kleine Bibliothek der Bayerischen Akademie der Schönen Künste
    Keywords: Architektur ; Nationalsozialismus ; Architekt
    Abstract: Die Rolle von Architekten im Nationalsozialismus und deren Anteil an Krieg, Mord und Zerstörung ist bis heute nicht umfassend aufgearbeitet worden. Die verschiedenen nach 1945 fabrizierten Legenden zur Entlastung eines Berufsstands, der eng mit dem NS-Regime verknüpft war, bestimmen vielfach noch heute die Vorstellungen von "Nischen" oder "Zufluchtsbereichen", in denen Architekten und Planer angeblich "anständig" geblieben sind.Die Beiträge des Bandes widmen sich dem Mitwirken "ganz normaler" Architekten und Planer an Verbrechen während der Zeit des Nationalsozialismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783525369432 , 3525369433
    Pages: 576 Seiten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Weltkrieg
    Abstract: Das diesjährige Jahrbuch weist einen umfassenden Schwerpunkt auf. Es nimmt die 100. Wiederkehr des Eintritts der ůUrkatastropheś zum Anlass und widmet sich dem Ersten Weltkrieg. Im Zentrum der Betrachtung steht die in literarischer Form sich niederschlagende Vielschichtigkeit von Krieg und Kriegserlebnis. Im Allgemeinen Teil und in den Rubriken des Jahrbuchs finden sich u. a. Beiträge zur historischen Semantik und Konversionsgeschichte sowie zu Richard Koebner, Max Horkheimer und Ruth Fischer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783487139470
    Language: German
    Pages: 539 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Haskala : wissenschaftliche Abhandlungen Band 38
    Series Statement: Haskala
    Keywords: Saint-Simon, Henri de ; Haskala ; Weiblichkeit ; Geschlechterbeziehung
    Abstract: Die von den Saint-Simonisten schon zu einem historisch frühen Zeitpunkt (1829) gestellte Frauenfrage setzte eine Konstruktion des Weiblichen voraus, welche im Mittelpunkt der Untersuchung steht. Das Weibliche wurde in der saint-simonistischen Bewegung zur theoretischen Grundlage religiöser und sozialpolitischer Kämpfe: Es ging den Saint-Simonisten um die Konstruktion einer Anthropologie der Geschlechter, die ihre materialistische Geschichtsphilosophie untermauern sollte. Die vorliegende Arbeit ist den jüdischen und christlichen Grundannahmen der saint-simonistischen Doktrin gewidmet, welche einen derartigen Entwurf des Weiblichen ermöglichten. Die Mystik des Weiblichen erweist sich als ein Vektor von Antisemitismus und zugleich als eine jüdische Antwort auf letzteren, auf Assimilation und Säkularisierung. Allerdings bleibt die Anthropologie der Geschlechter der Saint-Simonisten ein Bestandteil ihrer antiliberalen wirtschaftspolitischen Initiative. Die Inhärenz des Jüdisch-Weiblichen innerhalb der Geschlechter-Polarität stellt eine Kritik an liberalen Modellen von Emanzipation, Assimilation und ćToleranz̮ dar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    Language: German
    Year of publication: 2014
    Series Statement: TVöD Entgeltordnung Bund : Kommentar Eingruppierung in der Praxis
    Series Statement: TVöD Entgeltordnung Bund
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Book
    Book
    New York : Farrar, Straus & Giroux, Inc.
    ISBN: 9780374535537
    Language: English
    Pages: 261 Seiten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Vergangenheitsbewältigung ; Erlebnisbericht ; Deutschland
    Abstract: As a Jew in postwar Germany, Yascha Mounk felt like a foreigner in his own country. When he mentioned that he is Jewish, some made anti-Semitic jokes or talked about the superiority of the Aryan race. Others, sincerely hoping to atone for the country's past, fawned over him with a forced friendliness he found just as alienating. Vivid and fascinating, Stranger in My Own Country traces the contours of Jewish life in a country still struggling with the legacy of the Third Reich and portrays those who, inevitably, continue to live in its shadow. Marshaling an extraordinary range of material into a lively narrative, Mounk surveys his countrymen's responses to "the Jewish question." Examining history, the story of his family, and his own childhood, he shows that anti-Semitism and far-right extremism have long coexisted with self-conscious philo-Semitism in postwar Germany. But of late a new kind of resentment against Jews has come out in the open. Unnoticed by much of the outside world, the desire for a ̮finish lineŁ that would spell a definitive end to the country's obsession with the past is feeding an emphasis on German victimhood. Mounk shows how, from the government's pursuit of a less "apologetic" foreign policy to the way the country̷s idea of the Volk makes life difficult for its immigrant communities, a troubled nationalism is shaping Germany's future.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Language: German
    Pages: 37 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Programmheft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: German
    Pages: 74 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: 656 Seiten , Ill., Kt.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Schriften der Bet-Tfila-Forschungsstelle für Jüdische Architektur in Europa 7
    Series Statement: Schriften der Bet-Tfila-Forschungsstelle für Jüdische Architektur in Europa
    Keywords: Archäologie ; Antike ; Mittelalter ; Judentum ; Architektur ; Sachkultur ; Synagoge
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Book
    Book
    Language: German
    Edition: Januar 2014
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Beck'sche Textausgaben
    Series Statement: Beck'sche Textausgaben Zölle und Verbrauchsteuern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Language: English
    Year of publication: 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9783412222314
    Language: German
    Pages: 553 Seiten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht 33
    Series Statement: Forschungen zur kirchlichen Rechtsgeschichte und zum Kirchenrecht
    Keywords: Jüdische Gemeinde ; Rechtsstellung
    Abstract: Religionsgemeinschaften, die bei Inkrafttreten der Weimarer Reichsverfassung ćKörperschaften des öffentlichen Rechts̮ waren, bekamen diesen Status vom Grundgesetz garantiert. Allerdings sind die Wirkungen dieser Garantie bis heute im Detail umstritten. Die Autorin untersucht, welche jüdischen Gemeinschaften bis 1919 Körperschaftsstatus erworben hatten und was ihre konkreten Rechte waren. Sie erhellt damit die bisher kaum erforschte Rechtsgeschichte der jüdischen Religionsgemeinschaften und zeigt, welche Rechte vor 1919 außerhalb der Kirchen mit dem Körperschaftsstatus verknüpft waren. So entsteht ein genaueres Bild der Rechtslage, die die Verfassungsgeber 1949 im Grundsatz erhalten wollten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...