Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SUB Hamburg  (3)
  • Berlin  (3)
  • Berlin : Mann  (2)
  • Köln : Wienand
  • Art History  (3)
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783868325492 , 3868325492
    Language: German
    Pages: 135 Seiten , 23 cm x 17 cm
    Year of publication: 2019
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Ury, Lesser ; Grafik ; Malerei ; Bildband ; Ausstellungskatalog Max-Slevogt-Galerie 18.08.2019-24.11.2019 ; Ury, Lesser 1861-1931 ; Malerei ; Grafik ; Ury, Lesser 1861-1931 ; Malerei ; Grafik
    Abstract: "Bilder der Nacht, eingetaucht in künstliches Laternenlicht, turbulentes Treiben, Droschken, Trams und Automobile. Auf den nassen Straßen des modernen Berlin tanzen die Lichter, in schnittigen Perspektiven rauscht der Verkehr vorbei. Kaffeehausszenen, von flirrenden Luft- und Lichtspiegelungen geprägte Landschaften und Stillleben, virtuos gefasst in Öl wie in Pastell, das sind die Motive des deutschen Impressionisten Lesser Ury (1861–1931). Heute längst in einem Atemzug mit der Kunst Liebermanns und Slevogts zu nennen, blieb ihm zeitlebens die künstlerische Anerkennung verwehrt. Basierend auf einer umfangreichen Privatsammlung, versammelt dieser Band zahlreiche Werke des Autodidakten und fördert dessen Lichtbehandlung und Motivik in all seiner Genialität zu Tage." (Verlagsinformation)
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 134-135 , Impressum: "Der Ausstellungskatalog erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung der Max Slevogt-Galerie, Schloss Villa Ludwigshöhe, Edenkoben, 18. August bis 24. November 2019." -- Impressum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783786126584
    Language: German
    Pages: 472 S. , zahlr. Ill. , 24 cm
    Year of publication: 2011
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Expatriate artists Congresses Social networks ; Art patronage Congresses ; Expatriate artists Congresses ; Drittes Reich ; Auswanderer ; Auswanderung ; Exil ; Künstler ; Interessenverband ; Deutschland Drittes Reich ; Auswanderung/Auswanderer ; Exil ; Künstler ; Exilanten ; Interessengruppe/Interessenverband ; Exilgruppe ; Länderbezogene Beiträge ; Germany Third Reich ; Emigration/emigrants ; Exile ; Artists ; Exiles ; Interest groups ; exile group ; Country related contents ; Gruppenbildung Private Kulturförderung ; Architektur ; Stadtplanung ; Malerei ; Bildhauerei ; Fotografie ; Kunstwerk ; Ausstellung ; Design ; Vereinigte Staaten ; Vereinigte Staaten von Amerika ; Vereinigtes Königreich ; Vereinigtes Königreich von Großbritannien und Nordirland ; Kenia ; Frankreich ; Niederlande ; Türkei ; Palästina ; China ; Shanghai ; Schanghai ; Group formation Private cultural sponsorship ; Architecture ; Urban planning ; Painting ; Sculpture ; Photography ; Works of art ; Exhibitions ; design ; United States ; United States of America ; United Kingdom ; Kenya ; France ; Netherlands ; Turkey ; Palestine ; Deutschland ; Konferenzschrift 2010 ; Deutsche ; Künstler ; Exil ; Soziales Netzwerk ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Der Sammelband beschäftigt sich mit dem künstlerischen Exil nach 1933 und untersucht die vielfältigen Kontakte, die Künstler auf der Flucht vor den Nationalsozialisten und in der Emigration unterhielten. Die Beiträge widmen sich den Netzwerken in verschiedenen künstlerischen Gattungen, von der Malerei über die Fotografie und Architektur bis zum Grafikdesign. Zahlreiche bildende Künstler mussten nach 1933 aus Deutschland emigrieren und versuchten, auch in der Fremde weiterhin künstlerisch tätig zu sein. Bedeutung für das Scheitern oder Bestehen im Exil konnte der künstlerische, organisatorische, bisweilen auch politische Zusammenschluss mit anderen Emigranten, Auftraggebern und Förderern haben. Die Beiträge international anerkannter Wissenschaftler beschäftigen sich mit den vielfältigen Netzwerken, in denen Künstler vor und nach der Exilierung aktiv waren. Emigranten vergaben Bauaufträge an ebenfalls emigrierte Architekten, als Gründer von Zeitschriften und Bildagenturen konnten sie exilierten Fotografen zu Erfolgen in ihrer Exilheimat verhelfen. Galeristen, Kunsthändler und Sammler setzten sich ebenso wie Kunsthistoriker oder Kritiker für emigrierte Künstler ein. Teilweise kam es durch die gemeinsame Erfahrung der Emigration zu kreativen Kooperationen. Der Vergleich der Exilerfahrungen in unterschiedlichen Gattungen soll übergreifende Erkenntnisse zu den Grenzen und Perspektiven künstlerischen Schaffens unter den schwierigen Bedingungen der Emigration liefern. U. a. mit Beiträgen über Else Lasker-Schüler, Erich Mendelsohn, Martin Wagner, Max Beckmann, Otto Neurath, Erika Mann und Max Ernst
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl , Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783786124085 , 3786124086
    Language: German
    Pages: 504 S. , Ill. , 240 mm x 170 mm
    Year of publication: 2005
    Dissertation note: Vollst. zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2002
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    Keywords: !695708252! Criticism and interpretation ; Jewish architects Germany ; Expatriate architects ; Hochschulschrift ; Rading, Adolf 1888-1957 ; Architektur ; Geschichte 1888-1957 ; Rading, Adolf 1888-1957 ; Architektur ; Geschichte 1888-1957
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...