Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (8)
  • German  (8)
  • Berlin : Metropol  (5)
  • Göttingen : Wallstein  (3)
  • Kollektives Gedächtnis
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783863316938 , 3863316932
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Reihe Forschungsbeiträge und Materialien der Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten Band 32
    DDC: 943.087
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Geschichte 1945-2020 ; Deutschland ; Gedenken ; Kollektives Gedächtnis ; Gedenkstätte ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg
    Abstract: Akte öffentlichen Gedenkens, die sich den Verfolgten des NS-Regimes widmen, sind in einem Wandel begriffen. Dominierte nach 1945 lange Zeit die Formensprache des nationalen Totenkults, ist seit Ende des 20. Jahrhunderts eine Pluralisierung der Narrative, verbunden mit neuen Formen öffentlichen Gedenkens, zu beobachten. „Memory activism“, identitätspolitische Vergangenheitsbezüge wie auch die Digitalisierung stellen die Praxis öffentlichen Gedenkens vor neue Herausforderungen. Die Beiträge des Bandes thematisieren die Traditionen, Funktionen und Bedeutungen kommemorativer Praktiken. Diskutiert werden nicht zuletzt aktuelle Konfliktkonstellationen, die sich aus Erinnerungskonkurrenzen verschiedener nationaler, sozialer und politischer Gruppen ergeben.
    Note: "Die Mehrheit der Beiträge des vorliegenden Bandes war für ein Colloquium konzipiert, das aus Anlass meines [gemeint: Insa Eschebach] Abschiedes aus dem Amt der Leiterin der Gedenkstätte Ravensbrück/Stiftung Brandenburgische Gedenkstätten im Spätsommer 2020 vor Ort hätte stattfinden sollen. Der Corona-Lockdown verhinderte das, und auch die Drucklegung der Texte verzögerte sich aus diesem Grund." (S. 29)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783863317126 , 3863317122
    Language: German
    Pages: 400 Seiten , Illustrationen, Plan , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2023
    DDC: 943.004924009045
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2021 ; Kollektives Gedächtnis ; Juden ; Antisemitismus ; Kulturerbe ; Deutschland ; Antisemitismus ; Kulturerbe ; Synagogen ; Deutschland ; Juden ; Kulturerbe ; Geschichte 1945-2021 ; Deutschland ; Juden ; Antisemitismus ; Kulturerbe ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-2021
    Abstract: In einem erschreckenden Ausmaß wurden in den beiden deutschen Nachkriegsstaaten die nach den Verwüstungen der NS-Zeit noch erhalten gebliebenen baulichen Überreste der jüdischen Geschichte zerstört. Die Gründe dafür reichen von nicht entschuldbarer Gedankenlosigkeit, Respektlosigkeit gegenüber den Ermordeten und Vertriebenen bis zu offenem Antisemitismus. Peter Seibert beschreibt diesen Umgang mit dem deutsch-jüdischen Kulturerbe – ein Umgang, der zugleich die Erinnerung an das Leben der Juden in Deutschland wie an die Verbrechen an ihnen demontiert.
    Note: Literaturverzeichnis S. [380]-385
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783863316532 , 3863316533
    Language: German
    Pages: 353 Seiten , Illustrationen, Karte, Plan , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Neuengammer Kolloquien Band 8
    Series Statement: Neuengammer Kolloquien
    DDC: 940.5318074
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1938-1945 ; Geschichte ; Neue Medien ; Kollektives Gedächtnis ; Gestaltung ; Wissensvermittlung ; Judenverfolgung ; Geschichtsunterricht ; Historische Ausstellung ; Verfolgung ; Porajmos ; Deportation ; Vermittlung ; Judenvernichtung ; Ausstellung ; Roma ; Sinti ; Deutschland ; Europa ; Museum ; Bildungsangebot ; Ausstellung ; Erinnerungsort ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2020 ; Konferenzschrift 2019 ; Konferenzschrift 2020 ; Deutschland ; Europa ; Judenvernichtung ; Porajmos ; Kollektives Gedächtnis ; Ausstellung ; Geschichtsunterricht ; Wissensvermittlung ; Geschichte ; Judenverfolgung ; Sinti ; Roma ; Verfolgung ; Deportation ; Geschichte 1938-1945 ; Historische Ausstellung ; Gestaltung ; Vermittlung ; Neue Medien
    Note: Sammelband ausgewählter Beiträge des Workshops "Der Hannoversche Bahnhof: Ein Ort der Verfolgung und Deportationen von 1940 bis 1945" im Herbst 2019 und der Tagung "Verfolgung und Deportationen von 1938 bis 1945 in Europa dokumentieren und ausstellen" im Februar 2020, ergänzt um weitere Aufsätze , Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag englisch
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783863315368 , 3863315367
    Language: German
    Pages: 266 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Year of publication: 2020
    DDC: 940.5318074
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2017 ; Judenvernichtung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Weltkriege ; Italien ; Faschismus ; Völkermord in Ruanda ; Gedenkstätte ; Tourismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Historische Stätte ; Katastrophentourismus ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Gedenk- und Erinnerungsorte, die im Kontext der NS-Verbrechen stehen, verzeichnen immer neue Besucherrekorde. Sie werden mittlerweile in erheblichem Umfang von Touristen aufgesucht. Was aber bedeutet eine touristische Erinnerungskultur? Schließen sich Tourismus und Gedenken aus, oder ergeben sich dadurch neue Chancen der Geschichtsvermittlung? Die Beiträge des Bandes spüren dem Phänomen des "Dark Tourism" nach, fragen nach Motivationen und Hintergründen und werfen einen kritischen Blick auf dessen Folgen für die gegenwärtige Erinnerungskultur. Sie plädieren zugleich dafür, nicht in Abwehr und Skandalisierung zu verharren, sondern die Herausforderung durch touristische Besucher produktiv anzunehmen. „Das Forschungsfeld des sogenannten "Dark Tourism" wurde in den 1990er Jahren entdeckt und hat seit einiger Zeit auch in Deutschland Konjunktur. Ein sehr empfehlenswerter Sammelband nähert sich dem wenig erforschten Phänomen aus verschiedensten Perspektiven an. Und kommt ganz wissenschaftlich, aber gut lesbar zu dem Ergebnis: ganz so einfach ist es nicht. Es geht nicht nur um das korrekte Verhalten in Mahn- und Gedenkstätten, sondern auch darum, welche Angebote vor Ort gemacht werden. Und, dass Dark Tourism seine guten Seiten haben kann... Der Band zeigt anschaulich, wie man Reisen nach Polen etwa mit Erinnerungsarbeit sinnvoll verbinden und auch über die völlig andere Aufarbeitung der Vergangenheit in Osteuropa aufgeklärt werden kann; was Touristen über ihren Aufenthalt in KZ-Gedenkstätten auf Trip-Advisor schreiben und was Besucher auf dem Obersalzberg genau suchen. Immer wieder bestürzend zu lesen ist aber auch, wie wenig sich etwa Italien mit der Periode des Faschismus auseinanderzusetzen bereit ist, gezeigt wird das an Mussolinis Grabmal - einem Pilgerort für alte und junge Unbelehrbare“ (SZ)
    Note: Literaturangaben , "... hatten die drei Herausgeber dieses Bandes im Jahr 2017 zu einer interdisziplinären Konferenz an die Universität Glasgow geladen. Unter dem Rahmenthema "Dark tourism sites related to the Holocaust, the Nazi Past and World War II: Visitation and Practice" diskutierten Historiker/innen ... über die Praxis und Funktion entsprechender Reisen ... Viele Beiträge der Konferenz sind in diesem Sammelband eingegangen ..." (Vorwort, Seit 9) , Enthält 16 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783835318601 , 3835318608
    Language: German
    Pages: 64 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Fundstücke Band 4
    Series Statement: Fundstücke
    DDC: 940.5318
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Geschichte 1941-1945 ; Juden ; Deportation ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Deutschland ; Juden ; Deportation ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1941-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783835317444 , 383531744X
    Language: German
    Pages: 64 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Fundstücke Band 3
    Series Statement: Fundstücke
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: International Tracing Service ; International Tracing Service ; Geschichte 1945-2015 ; Nationalsozialismus ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Kollektives Gedächtnis ; Verbrechensopfer ; Wiedergutmachung ; Wandel ; Geschichte ; Geschichte/Reihen/Jahrbücher ; Geschichte/Nach 1945 ; Aufsatzsammlung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verbrechensopfer ; Wiedergutmachung ; International Tracing Service ; Kollektives Gedächtnis ; Wandel ; Geschichte 1945-2015
    Abstract: Die gesellschaftliche Wahrnehmung der NS-Verbrechen in den vergangenen 70 Jahren unter kritischer Hinterfragung auch der Rolle des ITS. Unmittelbar nach der Befreiung begann ein bis heute andauernder Prozess der Definition des Nazi-Unrechts und seiner Abgrenzung z. B. von einer »normalen« Kriegsführung oder Kriminalitätsbekämpfung. Im Zusammenhang mit der Strafverfolgung der Täter, der Entschädigung der Opfer und im öffentlichen Gedenken wurde das Bild des Nazi-Unrechts, und mit ihm der Kreis der anerkannten NS-Verfolgten, immer wieder neu bestimmt - und ausgeweitet. Als wichtigste Institution bei der Erteilung von Auskünften über einzelne Verfolgte war der International Tracing Service (ITS) in diese Prozesse eingebunden - und stand beim Erwerb und der Erschließung neuer Dokumente stets zugleich selbst vor der Herausforderung, den Kreis der NS-Verfolgten zu definieren. Diese Entwicklung in der Wahrnehmung der NS-Verbrechen und ihrer Opfer - in der Gesellschaft wie im ITS - wird hier kritisch betrachtet. Vor allem am Beispiel der als »Asoziale« Verfolgten zeigt sich, wie stark der ITS das jeweils gesellschaftlich vorherrschende Bild des Nazi-Unrechts übernahm, oder wie weit er sich von diesem mitunter auch entfernte - oft zum Vorteil, manchmal aber auch zum Nachteil der betroffenen Menschen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3940938874 , 9783940938879
    Language: German
    Pages: 420 S. , Ill. , 23 cm
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Reihe Neuengammer Kolloquien 1
    Series Statement: Neuengammer Kolloquien
    DDC: 940
    RVK:
    Keywords: Neuengamme (Concentration camp) Congresses ; Konzentrationslager ; KZ ; Neuengamme ; Außenlager ; Nationalsozialismus ; NS ; Gedenkstättenarbeit ; Gedenkstätte ; Gedenkkultur ; Geschichtsbewusstsein ; Erinnerungsarbeit ; Kollektives Gedächtnis ; Konferenzschrift 2009 ; Konzentrationslager Hamburg-Neuengamme ; Geschichte ; Außenlager ; Geschichte
    Note: Der Band bündelt aktuelle Magisterarbeiten, Dissertationsprojekte sowie ausgewählte Beiträge, die übergreifende Perspektiven auf die Arbeit in und an Gedenkstätten eröffnen. Er geht auf die Tagung "Das KZ Neuengamme und seine Außenlager. Geschichte, Nachgeschichte, Erinnerung, Bildung" zurück, die im Oktober 2009 in Hamburg stattfand. - Literaturangaben , Tödliche Produktion : Sterblichkeitsraten und Überlebenschancen in den Außenlagern des KZ Neuengamme , Weibliche Häftlinge in den Außenlagern des KZ Neuengamme , Zwischen Kooperation und Widerstand : Handlungsspielräume von Funktionshäftlingen im KZ Neuengamme , Ein Transport polnischer Häftlinge und der Versuch seiner Rekonstruktion , "Sonderbehandlung" für "Verräter"? : Die Haftbedingungen italienischer Häftlinge im KZ Neuengamme , Die Räumung der Konzentrationslager in Norddeutschland und die deutsche Gesellschaft bei Kriegsende , Massaker an KZ-Häftlingen in Celle im April 1945 und ihre Nachwirkungen , Die Ermordung sowjetischer Gefangener am Bullenhuser Damm und die Reaktionen von Justiz und Memorialkultur , Proteste von Roma und Sinti an den KZ-Gedenkstätten Bergen-Belsen, Dachau und Neuengamme : der nationalsozialistische Antiziganismus in der Erinnerungspolitik , Die SS-Ärzte des KZ Neuengamme : Praktiken und Karriereverläufe , Fotografien in den "Täterausstellungen" der KZ-Gedenkstätten Ravensbrück und Neuengamme im Vergleich , 10 Thesen zur pädagogischen Vermittlung von nationalsozialistischer Täterschaft , Félix Lazare Bertrand - Zeichnungen aus dem KZ Neuengamme , KZ-Fotografien als historische Quellen , Die Würde zurückgeben? : Warum wir Gedenkbücher erstellen , "KZ-Architektur" - Zur Baugeschichte des KZ Neuengamme und dem Umgang mit den Überresten , Historisch-politische Bildung in NS-Gedenkstätten : Überlegungen zu reflexivem Geschichtsbewusstsein und berufsgruppenorientierter Arbeit , Differenzbeziehungen - Ansätze für eine Erinnerungsarbeit vielfältiger Geschichtszugänge , Konzepte der Personalisierung und Individualisierung in der Geschichtsvermittlung : die Hauptausstellung der KZ-Gedenkstätte Neuengamme , Konzepte der Betreuung von Schulklassen in der KZ-Gedenkstätte Neuengamme , Weil in Neuengamme "nichts mehr so ist, wie es war" : die Erwartungen von jugendlichen Gedenkstättenbesuchern an ein "echtes KZ" , Kompetenzorientiertes Lernen an Gedenkstätten im Kontext von Erinnerungskultur : zwei Fallbeispiele , Zeitgemässes schulisches Geschichts-Lernen in Gedenkstätten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783892444251 , 3892444250
    Language: German
    Pages: 166 S. , Ill.
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Genshagener Gespräche 4
    Series Statement: Genshagener Gespräche
    DDC: 940.54/654
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gesellschaft ; Memorials -- Europe ; Memory -- Social aspects ; War memorials -- Europe ; Holocaust memorials -- Europe ; Kollektives Gedächtnis ; Europa ; Europe -- Historiography ; Europa ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Europa ; Kollektives Gedächtnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...