Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (55)
  • AV-Medium  (55)
  • 1965-1969  (28)
  • 1960-1964  (27)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    AV-Medium
    AV-Medium
    London : EMI Records
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Schallpl., 33 1/3 rpm, stereo
    Year of publication: 1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: English
    Pages: 20 Minuten
    Year of publication: 1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York : United Artists Records
    Language: English
    Year of publication: 1969
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Schallpl. , 33 UpM (36'40 Min.) , 30 cm
    Year of publication: 1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Österreichischer Rundfunk
    Language: German
    Pages: 150 Minuten , s/w , mono
    Year of publication: 1968
    Uniform Title: The Merchant of Venice
    Keywords: Shakespeare, William The merchant of Venice
    Note: Produktion: Österreichischer Rundfunk, 1968; Mitschnitt: Bayerisches Fernsehen, 15.08.1992 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 50'58''
    Year of publication: 1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Pages: 20 Min.
    Year of publication: 1968
    Keywords: Jyldis
    Note: Blick in die Branche 21.2.1968 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Year of publication: 18
    Dates of Publication: 18.01.1968 -
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    San Sebastián : Columbia
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Schallpl , 33 UpM, Stereo , 30 cm
    Additional Material: span. Erl.
    Year of publication: 1967
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    Buenos Aires : AMB Discográfica
    Language: Spanish
    Pages: 33 UpM , 30 cm
    Year of publication: 1967
    Description / Table of Contents: ENTHÄLT: Autobiografía. - Cantilena. - Niñez pecosa. - Palabras a Mama. - Soneto para una muchacha sin dote. - Nacimiento del sábado. - Versos para nosotros dos y mis amigos. - Canción para las novias judías. - Cementerio israelita. - Arenga en la muerte de Jaim Najman Bialik. - Tornaviaje. - Aviso para encontrar a Jordana Fain. - Verbigracias
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 84 Min.
    Year of publication: 1967
    Keywords: Film ; Verfolgung ; Kind ; Frankreich
    Abstract: Frankreich, 1944: Während der letzten Monate der deutschen Besatzung wird der jüdische Junge Claude unter falschem Namen aufs Land geschickt, wo er bei einem älteren Ehepaar Unterschlupf findet. Der kleine Pariser entreißt die beiden der Einsamkeit ihres Alltags. Der alte Mann, Antisemit und Pétain-Anhänger, hat keine Ahnung von der Herkunft des Kindes und schon bald empfindet er tiefe Zuneigung für den Enkel, den er sich so sehnlich gewünscht hat ... Ein autobiografisch geprägter und psychologisch erzählter Film des französischen Filmemachers Claude Berri, der mit seinem aktuellen Film "Bienvenue chez les Ch'tis" (2008) in Frankreich gerade einen Zuschauerrekord brach und im Herbst in die deutschen Kinos kommt. Frankreich im Jahr 1944, zur Zeit der deutschen Besatzung. Claude ist acht Jahre alt. Wie alle Kinder seines Alters macht er Dummheiten und hat nur eines im Kopf: spielen. Doch er ist Jude und seine Eltern wechseln immer wieder den Wohnort aus Angst, denunziert zu werden. Schließlich hilft ihnen eine den Juden wohl gesonnene Bekannte. Der Junge wird zu ihren Eltern, zwei älteren Herrschaften, aufs Land geschickt, um den drohenden Bombenangriffen zu entgehen. Pépé ist Anhänger Pétains, den er seit seiner Zeit als Soldat im Ersten Weltkrieg verehrt, und zutiefst antisemitisch eingestellt. Er ahnt nichts von Claudes Herkunft, der geschickt einen katholischen Jungen mimt, und nimmt sich liebevoll des Kindes an, das ihm den heiß ersehnten Enkel ersetzt. Trotz Hänseleien in der Schule, wo er als Pariser verspottet wird, genießt Claude einen weitgehend unbeschwerten Alltag. Er ist stets an der Seite von Pépé - beim gemeinsamen Holzhacken, Hasenfüttern und Radio hören. Schon bald empfinden beide tiefe Zuneigung füreinander. In Gesprächen mit seinem Ersatz-Großvater stellt Claude immer wieder naive Fragen, die die Vorurteile Juden gegenüber aufgreifen. Absurde Antworten des Alten - man erkenne Juden an ihrer Hakennase, den krausen Haaren, und ihren Plattfüßen - lassen den Achtjährigen ausrufen: "Aber dann bist du ja ein Jude!" "Der autobiografisch gefärbte, formal konventionell angelegte Film überzeugt durch seine psychologische Stimmigkeit und die eindrucksvolle Darstellung Michel Simons." In "Der alte Mann und das Kind" erzählt Claude Berri, was ihm selbst im Alter von neun Jahren widerfahren ist. Ein autobiografisch gefärbter Film also, dem die Mittel der Fiktion und die außergewöhnliche Intensität, die Michel Simon seiner Figur verleiht, einen ganz universellen Anspruch verleihen.
    Abstract: Kamera: Jean Penzer Musik: Georges Delerue Schnitt: Denise Charvein, Sophie Coussein Darsteller: Michel Simon, Alain Cohen (Claude), Charles Denner (Claudes Vatter), Luce Fabiole (Mémé), Michel Simon (Pépé), Zorica Lozic (Claudes Mutter) Autor: Claude Berri, Gérard Brach, Michel Rivelin Vertreiber: Pathe Distribution Produktion: P.A.C., Renn Productions, Valoria Films Produzent: André Hunebelle, Paul Cadéac
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 18.8.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 50 Minuten , VHS
    Year of publication: 1967
    Titel der Quelle: Flammen
    Angaben zur Quelle: (1967)
    Keywords: Baum, Herbert
    Note: Arbeitskopie des JMB mit Zeitleiste
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 85 Min.
    Year of publication: 1967
    Uniform Title: The producers ger
    Keywords: Filmkomödie
    Abstract: Früher landete der Broadway-Produzent Max Bialystock einen Kassenschlager nach dem anderen. Doch diese Zeiten sind lange vorbei. Er produziert nur noch Flops. Das Blatt scheint sich zu wenden, als eines Tages der neurotische Buchprüfer Leo Bloom bei Bialystock vorbeischaut. Bloom entdeckt, dass Bialystock für sein letztes Stück ein offizielles Budget von 60.000 Dollar veranschlagt und erhalten hat, davon aber nur 58.000 Dollar ausgegeben wurden. Diese Unstimmigkeit bringt Bloom auf eine großartige Idee: Man könnte zunächst mit der Aussicht auf eine hohe Gewinnbeteiligung zahllose Geldgeber ködern. Dadurch käme ein riesiges "offizielles Budget" zusammen, von dem man jedoch in Wahrheit nur einen Bruchteil ausgäbe. Würde man anschließend einen gigantischen Flop produzieren, könnte man den "inoffiziellen" Differenzbetrag für sich einstreichen. In einem Stück des verrückten deutschen Autors Franz Liebkind glauben die beiden die perfekte Vorlage für ihren geplanten Flop gefunden zu haben: "Frühling für Hitler" ist eine Art Rechtfertigung für die Taten des Diktators. Als Regisseur wird der dilettantische Roger De Bris angeheuert, die Titelrolle geht an den langhaarigen Hippie und verhinderten Shakespeare-Mimen Lorenzo St. DuBois. Um nichts dem Zufall zu überlassen, brüskiert Bialystock am Premierenabend auch noch den Starkritiker der "New York Times". Als der Vorhang aufgeht, sind Bloom und Bialystock in bester Laune - bis sich herausstellt, dass ihr "Frühling für Hitler" einschlägt wie eine Bombe: Das Publikum ist hellauf begeistert. Mit "Frühling für Hitler" hat Mel Brooks ("Spaceballs") eine aberwitzige Showbusiness-Komödie gedreht. Von exzentrischen Produzenten über eitle Darsteller bis hin zu snobistischen Kritikern nimmt der Film sämtliche Berufsgruppen des Showgeschäfts aufs Korn. Gene Wilder wurde für seine Glanzleistung als neurotischer Buchprüfer mit einer Oscar-Nominierung belohnt. Regisseur und Autor Mel Brooks erhielt den Oscar für das "Beste Originaldrehbuch".
    Abstract: Darsteller: Max BialystockZero Mostel Alte DameEstelle Winwood Leo BloomGene Wilder Franz LiebkindKenneth Mars Eva BraunRenee Taylor
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 16.6.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
  • 15
    Language: English
    Year of publication: 1967
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: Undetermined
    Pages: 1 DVD , 12 cm
    Year of publication: 1966
    Note: In Hebr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    Brooklyn, N.Y. : Greater Recording
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Tonkassette
    Year of publication: 1966
    Keywords: Theaterlieder 〈MC〉 ; Goldstein, Jennie
    Note: Enth.: 14 Lieder1. Ihr Mame's Chupeh Kleid2. Shir Hashirim3. Alein Auf Der Velt4. Vie A Cholom iz Ales Avek5. Licht Benchen6. Kom Host Du Nor Geld7. Ven Du Bist Leben Mir8. Ven Vell Ich A Kale Veren9. Die Sun Sheint10. Ich Bin A Mame11. Vu iz Mein Kind12. Dos Gassen Meidel13. A Mame's Trehren14. Zai Gesunt Mein Feigle
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    Bietigheim-Bissingen : RBM Musikproduktion GmbH
    Language: German
    Year of publication: 1966
    Note: Wiederveröff. der LP Da Camera Song SM 95 011, September 1968
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes/articles
    In:  Invocation (1964) (1966)
    Language: German
    Pages: 10 Minuten
    Year of publication: 1966
    Titel der Quelle: Invocation (1964)
    Angaben zur Quelle: (1966)
    Note: Aufnahme: 1981 , mit Gemäldetrilogie 2000/412/1-3 verknüpft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Year of publication: 1966
    Keywords: Lied ; Jüdischer Witz ; Jiddisch
    Abstract: 1. Bei mir biste schön 2. Jiddische Tochter 3. Ja wie nemmt man a bissele Massel 4. Die Schwieger 5. Havah Nagilah 6. Tumbalalaika
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Litera
    Language: German
    Pages: Vinyl, LP, Mono
    Year of publication: 1966
    Keywords: Chanson
    Note: mp3 unter Medienarchiv/Bibliothek
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: Undetermined
    Pages: 1 Videokassette (VHS, 131 Min.) , tscherno-bel.
    Year of publication: 1965
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: Undetermined
    Pages: 1 CD , digital (10 tracks) , 12 cm
    Year of publication: 1965
    Keywords: Chassidische Lieder 〈CD〉
    Note: Best.-Nr.: VMD 79192
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    Freiburg : Christophorus-Verlag Herder
    Language: German
    Pages: 2 Schallplatten , 25 cm-Schallplatten, 33 UpM
    Year of publication: 1965
    Keywords: Hörbuch ; Tanach ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Die Lesungen der ersten Schallplatte Aus der Heiligen Schrift Israels, genannt das Alte Testament Begebenheit der Urzeit: Abrahams Opfergang Jaakobs Ringkampf Der brennende Dornbusch Könige und Propheten: Achab und Elijahu Achab und Michajhu Die Lesungen der zweiten Schallplatte Schau und Verkündigung: Berufung des Jeschajahu - Die Offenbarung an die Völker - Das Völkerfest - Beim Töpfer - Bericht des Knechts Der Beter spricht: Der 12., 23., 42., 73., 82. und 90. Psalm aus: Die Schrift, erschienen im Jakob Hegner Verlag, Köln und Olten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    Freiburg im Breisgau : Christophorus-Verlag Herder
    Language: German
    Pages: 2 LPs , 25 cm-Schallplatten, 33 UpM
    Year of publication: 1965
    Keywords: Hörbuch ; Tanach ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Die Lesungen der ersten Schallplatte Begebenheit der Urzeit: Abrahams Opfergang Jaakobs Ringkampf Der brennende Dornbusch Könige und Propheten: Achab und Elijahu Achab und Michajhu Die Lesungen der zweiten Schallplatte Schau und Verkündigung: Berufung des Jeschajahu - Die Offenbarung an die Völker - Das Völkerfest - Beim Töpfer - Bericht des Knechts Der Beter spricht: Der 12., 23., 42., 73., 82. und 93. Psalm aus: Die Schrift, Verlag Jakob Hegner, Köln und Olten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 83 Min.
    Year of publication: 1965
    Uniform Title: Return from the ashes ger
    Abstract: Die jüdische Radiologin Michele Wolf (Ingrid Thulin) verliebt sich in den polnischen Schachspieler Stanislaus Pilgrin (Maximilian Schell). Kurz nach ihrer Heirat marschieren die deutschen Truppen in Paris ein und Michele wird in ein Konzentrationslager deportiert. Wie durch ein Wunder überlebt sie, doch nach ihrer Rückkehr muß Michele feststellen, daß Stanislaus ein Verhältnis mit ihrer inzwischen erwachsenen Stieftochter Fabienne (Samantha Eggar) hat. Als Stanislaus verspricht, Fabienne zu verlassen, söhnt sie sich mit ihm aus und nimmt ihr altes Leben wieder auf. Fabienne unterbreitet Stanislaus unterdessen einen Plan, wie sie gemeinsam Michele, die durch eine Erbschaft reich geworden ist, umbringen und an ihr Geld gelangen können. Stanislaus gibt vor, zu feige zu sein, macht sich jedoch insgeheim seine eigenen Gedanken. Bei einer günstigen Gelegenheit ertränkt er Fabienne in der Badewanne und täuscht erfolgreich einen Unfall vor. Anschließend macht er sich daran, Fabiennes Plan, Michele durch eine geschickt installierte Selbstschussanlage zu töten, in die Tat umzusetzen ... "Eine Tür fällt zu" ist ein packendes Psychodrama, das seine Intensität aus der schauspielerischen Leistung von Maximilian Schell und Ingrid Thulin bezieht.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Language: English
    Year of publication: 1965
    Keywords: Kabarett
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Language: German
    Pages: 63 Seiten
    Year of publication: 1965
    Keywords: Zionismus ; Studentenbewegung ; Rudern
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Year of publication: 1964
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Pages: 30, 22 Min.
    Edition: Gekürzte Fassung
    Year of publication: 1964
    Series Statement: Zur Person
    Series Statement: Zur Person
    Parallel Title: Hannah Arendt in New York
    Keywords: Biografisches Interview
    Abstract: Hannah Arendt im Gespräch mit G. Gaus [Gekürzte Fassung]. - Hannah Arendt war als erste Frau im Jahr 1964 in der Gesprächsreihe "Zur Person - Porträts in Fragen und Antworten" bei Günter Gaus zu Gast. In diesem Interview erzählt sie von ihrem schwierigen Lebensweg und erläutert ihre Sicht der gesellschaftlichen und politischen Ereignisse des 20. Jahrhunderts.
    Abstract: Hannah Arendt in New York [Gekürzte Fassung]. - Das Gespräch, das der französische Journalist Roger Errera mit der Philosophin Hannah Arendt im Jahr 1973 führte, lässt eine Frau zu Wort kommen, deren kritischer Blick auf die Welt nichts an Aktualität eingebüßt hat. Das noch nie zuvor im deutschen Fernsehen gesendete Interview mit der Philosophin Hanna Arendt führte der französische Journalist Roger Errera 1973 in New York. Errera sprach mit der mittlerweile amerikanischen Staatsbürgerin über ihr Paria-Dasein als Jüdin in Deutschland und den Brückenschlag zwischen Europa und den USA. Das ambivalente Amerika-Bild, das die Philosophin in dem Gespräch zeichnet, ihre Kommentare zu gesellschaftlichem und politischem Engagement und zur Demokratie sowie ihr kritischer Blick auf die zunehmend apolitische Konsumgesellschaft der westlichen Welt haben auch heute - mehr als 30 Jahre später - noch nichts von ihrer Gültigkeit eingebüßt. Im Gegenteil: angesichts der politischen und gesellschaftlichen Entwicklung erscheinen Hannah Arendts Analysen und Prognosen fast prophetisch.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 13.10.2006 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    AV-Medium
    AV-Medium
    [New York] : Roulette
    Language: Yiddish
    Year of publication: 1964
    Abstract: "One of our favorite finds has been a whole sub-genre of Yiddish LP's that speak directly to the language's struggle for survival: the 'Songs My Mother Taught Me' collections. Here Yiddish is not a public language, but a private ritual carried out between accent-laden fathers and mothers and their restless accent-free American kids. Comedian Patsy Abbott puts her own spin on it on Yiddish Songs my Mother Never Taught Me. With her Old World yiddishe momme in an apron and young blond Patsy with her hair and eyelashes done (she used to be Goldie Schwartz), the two may sit at the same kitchen table surrounded by all the accoutrements of midcentury secular Jewishness (rye bread, Dr. Brown's Cel-Ray soda, kosher salami), but on the Yiddish continuum they're at opposite ends." From: Bennett, Roger and Kun, Josh. Jews on Vinyl: And You Shall Know Us by the Trail of Our Vinyl. New York: Crown Publishers, 2008.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 72 Min.
    Year of publication: 1964
    Series Statement: Zur Person
    Series Statement: Zur Person
    Keywords: Biografisches Interview
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    RBB
    Pages: 85 Min.
    Year of publication: 1964
    Keywords: Dokumentarfilm ; Berlin (West)
    Abstract: "Gigant Berlin" ist ein außergewöhnlicher Film - ein besonderes Zeitdokument. Den jahrzehntelang in Vergessenheit geratenen Dokumentarfilm bringt der rbb erstmals ins Fernsehen. Über Jahre hinweg drehte der Berliner Filmemacher Leo de Laforgue für diesen Film. So entstanden in den späten fünfziger und frühen sechziger Jahren die Aufnahmen vom Berliner Leben für diesen Film. Fünfzehn Jahre nach Kriegsende erblüht ein Wirtschaftswunder-West-Berlin, eine Stadt im Vorwärtsgang. Für den Filmemacher Leo de Laforgue ist West-Berlin die "erregendste Stadt der Welt". Sein West-Berlin steht für Freiheit und Fortschritt, eine Stadt mit viel Geschichte, viel Gegenwart und viel Zukunft. Vom Erwachen der Weltstadt bis zur lichterfüllten Nacht Dynamisch und weltoffen ist das West-Berlin, welches Laforgue darstellen will. In "Gigant Berlin" steht die moderne Stadt im Mittelpunkt, das lebhafte Großstadtgetriebe. Im Kontrast dazu sind die eindringlichen Aufnahmen vom Bau der Mauer, die die Stadt und das städtische Leben zerschneidet. Sie stellen zusammen mit den Aufnahmen vom umjubelten Kennedy-Besuch 1963 besondere Höhepunkte im Film dar. Der Film handelt - manchmal im Tonfall des Kalten Krieges - von der trotzigen Selbstbehauptung West-Berlins. Geschildert wird ein Tag in Berlin vom Erwachen der Weltstadt bis zur lichterfüllten Nacht. Produzent, Regisseur und Cutter in einer Person Leo de Laforgue (1902-1980) kam 1927 als Bühnenbildner zu Max Reinhardt nach Berlin, arbeitete als Kameramann an den Olympia-Filmen von Leni Riefenstahl mit, im Zweiten Weltkrieg war er Kriegsberichterstatter bei der Marine. Seit 1936 drehte er seinen ersten langen Berlin-Film "Symphonie einer Weltstadt" - doch als der Film fertig war, war Krieg. Die Vorkriegsimpressionen passten nicht mehr in die Zeit, der Film erhielt keine Freigabe. Erst 1950 kam er schließlich zur Aufführung unter dem Titel "Berlin wie es war". Der Wahlberliner behauptete später, er habe insgesamt über 100 Berlin-Filme gemacht. Bei "Gigant Berlin" war Laforgue Produzent, Regisseur und Cutter in einer Person. Der Film wurde zu großen Teilen aus privaten Quellen finanziert. Die Dreharbeiten zu seinem Berlin-Farbfilm fanden zwischen 1957 und 1963 statt. Bemerkenswert dichte Aufnahmen, lebhafte Montage In "Gigant Berlin" fängt Laforgues Kameraarbeit bemerkenswerte und dichte Aufnahmen ein, die zusammen mit der lebhaften Montage einen Bilderrausch erzeugen. Der pathetisch, teils auch propagandistische Kommentar, von Matthias Walden verfasst, wirkt aus heutiger Sicht befremdlich - ist aber auch ein Ausdruck der Zeit. Der Film changiert zwischen Werbe- und Informationsfilm, politischem Agitationsstreifen und sachlich-dokumentierendem Bericht. Das macht ihn zu einem bemerkenswerten und faszinierenden Zeitdokument in Farbe.
    Note: Fernsehmitschnitt RBB 13.8.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : NDR media GmbH
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 1964
    Note: Sendung vom 11.12.1964
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    Santa Monica, Calif. : Vanguard Records
    Language: Undetermined
    Pages: 1 CD , digital (46'5 Min.) , 12 cm
    Year of publication: 1963
    Keywords: Chassidische Lieder 〈CD〉
    Note: Best.-Nr. 2133-2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Pages: 118, 100 Minuten
    Year of publication: 1963
    Parallel Title: Die Gezeichneten
    Keywords: Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Kind
    Abstract: Regie: Frank Beyer Drehbuch: Bruno Apitz, Frank Beyer (nach dem gleichnamigen Roman von Bruno Apitz) Musik: Joachim Werzlau Kamera: Günter Marczinkowsky Schnitt: Hildegard Conrad Darsteller: Erwin Geschonneck: Walter Krämer Armin Mueller-Stahl: André Höfel Krzysztyn Wójcik: Marian Kropinski Fred Delmare: Rudi Pippig Viktor Awdjuschko: Leonid Bogorski Gerry Wolff: Herbert Bochow Boleslaw Plotnicki: Zacharias Jankowski Peter Sturm: August Rose Erik S. Klein: Untersturmführer Reineboth Herbert Köfer: Hauptsturmführer Kluttig Wolfram Handel: Hauptscharführer Zweiling Heinz Scholz: Standartenführer Schwahl Zygmund Malanowicz: Josef Pribula Jan Pohan: Kodiczek Leonid Swetlow: Zidkowski Bruno Apitz: alter Mann Werner Möhring: Heinrich Schüpp Fred Ludwig: Mandrill Gerd Ehlers: Kommissar Gey Joachim Tomaschewsky: Sturmbannführer Weisangk Hermann Eckhardt: Maximilian Wurach Peter-Paul Goes: Max Müller Günter Rüger: Karl Wunderlich Angela Brunner: Hortense Zweiling Albert Zahn: Otto Runki Christoph Engel: Peter van Dahlen Werner Dissel Otto Lange, Kapo der SS-Schneiderei Hans-Hartmut Krüger: Henri Riomand Joachim Jablonski: Sturmbannführer Kamloth Jürgen Strauch: das Kind Hans Hardt-Hardtloff: Blockältester Steffen Klaus: Alfred Otto Krieg-Helbig: Rottenführer in der SS-Schneiderei Dieter Wien: Blockführer Friedhelm Eberle: Blockführer Friedrich Teitge: Schließer in der Gestapo-Zelle
    Abstract: Wenige Wochen vor Ende des zweiten Weltkrieges im Konzentrationslager Buchenwald. Mit den Transporten treffen unaufhörlich neue Häftlinge ein, es herrscht ein ständiges Durcheinander. Einer der Neuankömmlinge, ein Pole, hat einen besonders wertvollen Koffer im Gepäck. Darin verborgen ist ein jüdisches Waisenkind, seine Eltern sind im Lager Auschwitz umgebracht worden. Aber was soll nun weiter mit dem Kind geschehen? Es im Lager zu behalten, bedeutet große Gefahr, nicht nur für die Aktivitäten der illegalen Widerstandsgruppe. Doch der Beschluss einiger Häftlinge steht fest: sie liefern das Kind nicht aus. Und so verstecken sie es unter Einsatz des eigenen Lebens zunächst in der Effektenkammer vor den SS-Offizieren. Auch als die SS durch Verrat von der Sache erfährt, gelingt es, das Leben des Kindes zu schützen. Aus Furcht vor den näher rückenden Amerikanern zögert der Lagerkommandant, den Befehl zur Erschießung der Widerstandskämpfer zu erteilen. Bei der geplanten Evakuierung des Lagers kommt es schließlich zum Aufstand und die Häftlinge, unter ihnen das Kind, sind frei.
    Note: Produktion: DEFA, 1963 , Nur für den internen Gebrauch. Als DVD in der Sammlung Unsere schönsten Defa-Filme verfügbar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Wien] : Preiser Records
    Language: German
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 1963
    Abstract: 1. Wien. Ringstrassenkorso. Sirk-Ecke. - 11:21 2. Cafè Puncher - 04:28 3. Kanzleizimmer im Obersthofmeisteramt - 08:56 4. Ebenda - 04:38 5. Südbahnhof - 12:21
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    AV-Medium
    AV-Medium
    Prag : Supraphon
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1963
    Note: Plattennr. 52 144
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Polskie Nagrania
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 170 Min.
    Year of publication: 1961
    Uniform Title: Judgement of Nuremberg ger
    Keywords: Nürnberger Prozesse Hauptprozess
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 93. Min.
    Year of publication: 1961
    Abstract: Deutschland, Silvester 1932/33. Professor Mamlock gehört zu den deutschen Intellektuellen, für die der "Staat" etwas Absolutes, Unwandelbares, Heiliges ist. Aber nicht bloß der "Staat", auch die Familie, die Wissenschaft, die Gerechtigkeit, sind für ihn ewige Werte. Aus diesem Grunde glaubt er nicht, dass er nach der Machtergreifung der Nazis als Jude nicht mehr Deutscher sein darf. Nach wie vor vertraut er seinen Freunden, die mit den Nazis einen Kompromiss geschlossen haben unter dem Motto "Es kann so schlimm nicht werden". Sein Sohn Rolf, Student der Medizin, erkennt die Gefahren des Faschismus und zieht daraus die Konsequenz: "Nicht mit den Nazis paktieren, sondern gegen sie kämpfen". Sein Vater weist ihm die Tür. Auch seiner Tochter Ruth glaubt Mamlock nicht, dass man sie als Jüdin aus der Schule gejagt hat. Der Professor will nur Arzt sein. Für ihn gibt es nur Kranke und Ärzte und umgekehrt. Sein Zusammentreffen mit den Geschehnissen außerhalb des Krankenhauses und seiner Familie bewirken den Zusammenbruch seiner Welt. Die Entlassung des Juden Professor Mamlock und der damit in Zusammenhang stehende Verrat seiner Freunde lassen ihn erkennen, dass es unter dem Faschismus keine Humanität geben kann. Und er erkennt, dass er den Weg zu den Menschen, die ihm hätten helfen können, zu den Freunden seines Sohnes, nicht gefunden hat. Diese Tragik begreifend, sieht er für sich nur im Freitod einen Ausweg. Friedrich Wolf (1888-1953), Arzt und Schriftsteller, schrieb das Drama "Professor Mamlock" 1933/1934 im russischen Exil. Er war einer der ersten, der die Verfolgung von Juden im nationalsozialistischen Deutschland thematisierte. Sein Sohn Konrad Wolf, der die Abrechnung mit dem Faschismus als "eine Art Leitmotiv meiner Filme" bezeichnete, verfilmte den Stoff 1961. Im Gegensatz zu einer ersten Verfilmung 1938 in der Sowjetunion "kam es Konrad Wolf Č in seiner Interpretation darauf an, die isolierte Situation eines liberalen, bürgerlichen Intellektuellen zu verdeutlichen, der von seiner eigenen Klasse im Stich gelassen und den Nazi-Henkern ausgeliefert wird" (Cinema-Filmlexikon). Der Film besticht formal und durch eine exzellente Ensemble-Leistung der Schauspieler, allen voran Wolfgang Heinz in der Titelrolle, der hier seine bedeutendste Leistung vor der Kamera zeigte.
    Abstract: Drehbuch: Karl Georg Engel und Konrad Wolf, nach dem gleichnamigen Drama von Friedrich Wolf Musik: Hans-Dieter Hosalla Kamera: Werner Bergmann Professor Hans Mamlock - Wolfgang Heinz Ellen Mamlock - Ursula Burg Rolf Mamlock - Hilmar Thate Dr. Inge Ruoff - Lissy Tempelhof Ruth Mamlock - Doris Abeßer Ernst - Ulrich Thein Dr. Hellpach - Harald Halgardt Oberarzt Dr. Carlsen - Herwart Grosse Dr. Hirsch - Peter Sturm Dr. Werner Seidel - Franz Kutschera
    Note: Fernsehmitschnitt MDR 22.1.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 1961
    Keywords: Eichmann, Adolf
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 89 Minuten
    Year of publication: 1961
    Abstract: Max Schilling lebt davon, dass er anderen Leuten unauffällig die Brieftasche aus dem Jackett zieht. Der Kleinganove folgt damit einer Familientradition, der schon Vater und Großvater nachgegangen sind. Max' Sohn Egon soll allerdings auf keinen Fall in die väterlichen Fußstapfen treten, zumal es von Jahr zu Jahr mühseliger wird, mit Erfolg in fremden Taschen zu fischen. Mitunter hat Max seine liebe Not, seiner Frau Pauline das Geld für den Friseur zu beschaffen. Probleme hat er auch mit seinem Schwager Fred, Paulines missratenem Bruder. Fred ist ein Taugenichts, stets in Geldverlegenheiten, und was er anpackt, geht in der Regel schief. Als er sich mit dem Gangster Charly Gibbons einlässt und bei einem Raubüberfall 600.000 DM Lohngelder verschwinden, wird Fred bald darauf ermordet aufgefunden. Nun kann Max nicht mehr so tun, als gehe ihn das alles nichts an. Während die Polizei im Dunklen tappt, heftet sich Max an die Fersen von Gibbons. Regisseur Imo Moszkowicz (1925-2011) überlebte den Holocaust als Zwangsarbeiter im KZ Buna/Monowitz, während seine Mutter und seine beiden Brüder Hermann und David im Vernichtungslager Auschwitz ermordet wurden. Nachdem Moszkowicz 1945 von der Roten Armee befreit wurde, kehrte er schließlich nach Deutschland zurück, wo er als Schauspieler und bald auch als Regieassistent am Theater arbeitete und ab Ende der 1950er-Jahre für Fernsehen und Kino als Regisseur tätig war. In seiner humorvollen Gaunerkomödie "Max, der Taschendieb" ließ Moszkowicz mit Hans Clarin und Heinz Rühmann zwei der beliebtesten Schauspieler des deutschen Nachkriegskinos aufeinandertreffen. Die Filmmusik schrieb Martin Böttcher, sein unter dem Pseudonym Michael Thomas komponierter Song "Hawaii Tattoo", der in dem Film zu hören ist, wurde Anfang der 1960er-Jahre zu einem Welterfolg.
    Note: Fernsehmitschnitt BR 3.4.2016 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 1961
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 76 Minuten
    Year of publication: 1961
    Abstract: Walter Rathenau (1867-1922), deutscher Industrieller und liberaler Politiker, war der älteste Sohn des AEG-Gründers Emil Rathenau. Nach Ende des Ersten Weltkriegs spielte er als Wirtschaftsachverständiger und später als Außenminister der Weimarer Republik eine maßgebliche Rolle im Interesse einer Politik der Entspannung gegenüber den ehemaligen Kriegsgegnern. Doch die deutsche Regierung war auch gezwungen, den erdrückenden Reparationsforderungen der Alliierten zu entsprechen, weshalb Rathenau und andere Politiker von nationalistischen Kreisen, die die Realität der deutschen Kriegsniederlage nicht akzeptieren wollten, als deren “Erfüllungsgehilfen” verunglimpft wurden. Rathenau war im Februar 1922 zum Außenminister Deutschlands berufen worden. In dieser Funktion unterzeichnete er kurze Zeit später den Vertrag von Rapallo mit der Sowjetunion. In Folge dieser Aktivitäten riefen reaktionäre Kräfte unverblümt dazu auf, Rathenau aus dem Wege zu räumen; bei der Polizei lagen zunehmend Hinweise auf ein mögliches Attentat auf Rathenau vor. So stand der Außenminister auch auf einer Todesliste der rechtsextremistischen Organisation “Consul”. Rathenau hatte trotz dieser negativen Anzeichen jeglichen Polizeischutz abgelehnt. Am Vormittag des 24. Juni 1922 begab er sich samt Chauffeur mit seinem Auto auf die Fahrt von seiner Villa in der Königsallee zum Auswärtigen Amt. Unmittelbar an einer S-Kurve, wo der Wagen die Fahrt verlangsamen musste, schloss ein folgendes Fahrzeug zu ihnen auf; aus selbigem wurde dann mit einer Maschinenpistole auf Rathenau geschossen. Fünf Kugeln treffen Rathenau, schon die erste ist tödlich. Angehörige der genannten Organisation “Consul” meldeten im Anschluss den “Vollzug” des Planes.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: Undetermined
    Pages: 1 DVD, DD, mono 4:3 (90 Min.) , 12 cm
    Year of publication: 1960
    Note: Herb. ed.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 100 Min.
    Year of publication: 1960
    Abstract: Fritz Lang verfilmte das Buch, und der Stummfilm wurde ein Riesenerfolg, so auch sein Tonfilm "Das Testament des Doktor Mabuse" (1933), ebenfalls nach einer Vorlage von Norbert Jacques. Beide Filme hatten starke sozialkritische Aspekte, und das "Testament" war im Dritten Reich sogar verboten. Die CCC-Filmgesellschaft hat den Stoff dann wiederentdeckt und 1953 Nobert Jacques die Rechte abgekauft: Es entstanden die sechs herrlichen Film-Klassiker, der erste "Die 1000 Augen des Dr. Mabuse" wieder unter der Regie von Fritz Lang. Marion Menil (Dawn Addams) will Selbstmord begehen. In letzter Minute gelingt es dem Multimillionär Travers (Peter van Eyck), die junge Dame von dem Sprung aus dem Fenster eines Luxushotels abzuhalten. Durch diesen Vorfall wird die Polizei auf das Hotel aufmerksam, in dem sich seltsame Dinge abzuspielen scheinen. Kriminalkommissar Kras (Gert Fröbe) braucht lange, bis ihn erste Spuren zu einer Verbrecherbande führen, die sich eines phantastischen technischen Apparates bedient. Eines Tages findet man in einer Hausruine einen Toten, der ein ungewöhnliches Geschoss in der Brust hat. Dem gewieften Kriminalisten fällt plötzlich der Name "Mabuse" ein. Sollte der geistesgestörte Arzt wieder aufgetaucht sein?
    Abstract: Buch/Autor: Fritz Lang Musik: Bert Grund Darsteller: Dawn Addams - Marion Menil Peter van Eyck - Travers David Cameron - Parker Wolfgang Preiss - Dr. Jordan Gert Fröbe - Kriminalkommissar Kras Werner Peters - Mistelzweig u.a. -
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF 2.9.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 2 DVD, 200 Min.
    Year of publication: 1960
    Keywords: Israel ; Siedlung ; Flucht ; Exodus
    Abstract: Im Jahre 1947 halten die Briten auf Zypern Tausende von jüdischen Flüchtlingen aus vielen Ländern Europas fest, die illegal nach Palästina einreisen wollen, um eine neue Heimat zu finden. Nach einem Massenausbruch aus einem Internierungslager und einem Hungerstreik gelangen einige Hundert von ihnen in das Land der Vorväter und erleben dort die dramatischen Kämpfe um die Gründung des Staates Israel mit. Paul Newman und Eva Marie Saint spielen die Hauptrollen in diesem Film nach dem gleichnamigen Bestseller von Leon Uris. Regie führte Otto Preminger. Als die amerikanische Krankenschwester Kitty Fremont (Eva Marie Saint) 1947 nach Zypern kommt, ist die Insel zu einem großen Internierungslager geworden. Ungefähr 30.000 jüdische Emigranten aus ganz Europa sitzen dort hinter Stacheldraht, weil die britische Regierung ihre Einreise nach Palästina verhindern will. Kitty entschließt sich, in einem der Lager zu helfen. So lernt sie viele Menschen kennen, deren Schicksal sie in den nächsten Monaten teilen wird. Zu ihnen gehören der junge Dov Landau (Sal Mineo), der furchtbare Erlebnisse im Warschauer Getto hinter sich hat, und die hübsche Karen (Jill Haworth), die hofft, in Palästina ihren Vater wiederzufinden. Ari Ben Kanaan (Paul Newman), einem Mitglied der jüdischen Selbstschutz-Organisation Haganah, gelingt es, als britischer Offizier verkleidet, einige hundert Insassen aus dem Lager herauszuholen und auf ein Schiff zu bringen, das er "Exodus" nennt. Nach einem mehrtägigen Hungerstreik dürfen sie auslaufen. Kitty, an Bord gekommen, um die Kinder zu betreuen, fährt mit ihnen nach Haifa. In Palästina stehen sich unter den Juden zwei politische Richtungen gegenüber: die Haganah, die eine Autonomie durch friedliche Verhandlungen zu erreichen hofft, und die radikale Irgun, die auf Aktionen setzt. Bald werden die Neuankömmlinge in ihre Auseinandersetzungen mit den Briten und den Arabern hineingezogen und erleben die Höhen und Tiefen auf dem Wege zu einem unabhängigen Staat Israel auf dramatische Weise mit. Regisseur Otto Preminger hat Leon Uris' Buchvorlage in ein atemberaubend spannendes Film-Epos mit einem Ensemble hochkarätiger Stars umgesetzt. Die anschauliche Darstellung persönlicher Schicksale verbindet sich in diesem Film zu einem Bild leidvoller jüngerer Vergangenheit, aus der der heutige Staat Israel erwuchs.
    Abstract: Musik: Ernest Gold Kamera: Sam Leavitt Buch: Dalton Trumbo
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 30.09.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 1 Schallplatte , 33 UpM , 25 cm
    Year of publication: 1960
    Note: Unverkäufliche Musterplatte. Titel sind handschriftlich auf der Schutzhülle vermerkt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 120 Min.
    Year of publication: 1960
    Uniform Title: The apartment ger
    Abstract: C. C. Baxter, ein kleiner Angestellter bei einer New Yorker Versicherung, möchte gern Karriere machen. Darum stellt er seinen Vorgesetzten seine Wohnung stundenweise als Liebesnest zur Verfügung. Doch dann verliebt er sich in die Freundin seines Chefs, der ebenfalls zu den Benutzern des Appartements gehört. C. C. Baxter (Jack Lemmon), allgemein "Bud" genannt, arbeitet in der Prämienberechnungsstelle einer New Yorker Versicherungsgesellschaft. Er hofft, bald aufzusteigen, schließlich macht er fast täglich Überstunden. Allerdings ist es weniger der Pflichteifer, der Bud nach Dienstschluss noch geraume Zeit im Büro festhält, sondern ein ganz anderer Umstand: Sein Appartement ist zu dieser Zeit stets besetzt. Vier Abteilungsleiter der Firma, denen Bud reihum seinen Wohnungsschlüssel zur Verfügung stellt, treffen sich dort mit ihren Freundinnen zu heimlichen Schäferstündchen. Als sich die Herren revanchieren und Bud zur Beförderung vorschlagen, durchschaut Personalchef J. D. Sheldrake, was hier gespielt wird, und verlangt ebenfalls den Schlüssel zum Appartement. Er bekommt ihn, Bud avanciert zum Verwaltungsassistenten. Allerdings ahnt er zunächst nicht, mit wem Sheldrake fortan häufig seine Wohnung aufsucht - mit Fran Kubelik (Shirley MacLaine), einer reizenden Fahrstuhlführerin, in die Bud selbst sehr verliebt ist. Als Bud bei einer Weihnachtsfeier im Betrieb entdeckt, dass Fran Sheldrakes Freundin ist, ist das ein schwerer Schock für ihn. Er versucht, seinen Kummer in Alkohol zu ertränken. Als er später angesäuselt in seiner Wohnung landet, findet er dort Fran besinnungslos in seinem Bett vor: von Sheldrake allein gelassen und enttäuscht, hat sie Schlaftabletten genommen. Billy Wilders Skizzen aus dem Leben eines Angestellten legen nicht nur die Mechanismen, die die Bürokratie zusammenhalten, sondern vor allem die moralische Korrumpierbarkeit bloß. Die spritzige und zugleich unbezähmbar-kritische Komödie um einen kleinen Angestellten, der für seine Karriere alles opfert, lebt vom schon legendären Wortwitz der Billy-Wilder-Filme, einer bis ins kleinste Detail recherchierten und ausgefeilten Dramaturgie und von der exzellenten Schauspielerführung. Darsteller: Jack Lemmon, Shirley MacLaine, Fred MacMurray
    Note: Fernsehmitschnitt BR 7.2.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Pages: 1 DVD , 1 mp4
    Year of publication: 1960
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Konvolute
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Pages: 20 Min. , wav
    Year of publication: 1960
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - Medienarchiv/Konvolute
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    In:  Musikkunde in Beispielen : [Schallplatte] - Kleine Werke zeitgenössischer Meister (1960)
    Year of publication: 1960
    Titel der Quelle: Musikkunde in Beispielen : [Schallplatte] - Kleine Werke zeitgenössischer Meister
    Publ. der Quelle: Hamburg, 1960
    Angaben zur Quelle: (1960)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...