Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2010-2014  (18)
  • 1945-1949  (2)
  • 1925-1929  (1)
  • Biografie  (21)
  • Education  (12)
  • Art History  (9)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Zürich : Verl. Neue Zürcher Zeitung
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 1988-
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Pestalozzi, Johann Heinrich 1746 - 1827 Biography ; Biografie ; Pestalozzi, Johann Heinrich 1746-1827
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Berlin : vbb Verlag für Berlin-Brandenburg
    Show associated volumes/articles
    In:  Buch
    ISBN: 9783942476058
    Language: German
    Pages: 65 Seiten , Illustrationen
    Edition: 3. Auflage
    Year of publication: 2014
    Angaben zur Quelle: Buch
    RVK:
    Keywords: Liebermann, Max 1847-1935 ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783150108390 , 315010839X
    Language: German
    Pages: 292 Seiten , zahlreiche Illustrationen
    Year of publication: 2014
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic books, strips, etc History and criticism ; Cartoonists Biography ; Einführung ; Biografie ; Comic ; Geschichte ; Comiczeichner ; Geschichte
    Abstract: Thematisch umfassende, aktuelle Darstellung des Mediums Comic. (Roland Schwarz)
    Abstract: Thematisch umfassende Darstellung des Mediums Comic, vorgelegt von einem ausgewiesenen Fachmann (u.a. Beiträge in Periodika, Vorträge, Ausstellungen, "Die großen Künstler des Comics", BA 2/10). Eine Standortbestimmung und eine gute Definition machen den Anfang, den Hauptteil nimmt eine Geschichte der Comics im 20. Jahrhundert (weiter eingeteilt in geografische Unterabschnitte) ein, der abschließende Part - zum 21. Jahrhundert - bietet Beschreibungen des Status quo und einen Ausblick. Schikowski belässt es jedoch nicht bei einer bloßen Chronologie, sondern arbeitet, wie der Untertitel verspricht, in die Historie theoretische Grundlagen und Kurzbiografien prägender Autoren/Zeichner ein. Fast 120 Jahre Comics auf knapp 300 Seiten abzuhandeln, erfordert präzises Arbeiten. Das erfüllt der Autor voll und ganz, seine Ausführungen sind konzentriert, aber sehr gehaltvoll und verständlich geschrieben, die Schwarz-Weiß-Bildbeispiele hätten jedoch etwas zahlreicher sein können. Aktueller Grundlagentitel, neben A.C. Knigge (BA 9/04), S. McCloud (BA 9/01, 4/02 und 2/08) und A. Platthaus (BA 12/08) empfohlen. (1) (Roland Schwarz)
    Description / Table of Contents: Comics in Deutschland vor 1945Deutsche Comics in Zeitungen und ZeitschriftenDas Comic-Heft in DeutschlandComics in der DDRVon pardon bis Zack : die Magazine der 1970er JahreManga : Japanische ComicsOsamu Tezuka : der "Gott des Manga"Manga für Mädchen und Jungen : Shojo und ShonenGekiga : Ernsthafte BildgeschichtenDie Entdeckung des Manga in der westlichen WeltUnderground ComixDie Anfänge des autobiographischen Erzählens und Avantgarde-ComicsDie Graphic Novel1978 : Will Eisner und die Graphic NovelHolzschnitte und andere Comics : Proto-Graphic Novels und frühe Comic-RomaneDer Weg zu MausGraphic Novel und MainstreamDer Comic-Roman und die Bande Dessinee für ErwachseneAutorencomics aus DeutschlandDer Übergang zur Moderne : die Independent Revolution der "Alternative Comics" und der "Association"Die Entwicklung des "Alternative Comic" in NordamerikaDie Künstlergruppe "L'Association" und die Freiheit der FormateEuropäisch-asiatische BegegnungenDer Comic im 21. JahrhundertDer globale ComicDie Zukunft der Helden von gesternDas Geschäft mit der NostalgieDer frankobelgische Comic der GegenwartDie neuen GenresDas Comic-Heft und die Superhelden heuteDie Graphic Novel heuteEin Land namens Erinnerung : Graphic Novel und AutobiographieErzählen ohne Grenzen : die Comic-ReportageDer deutsche Roman und andere HochschulcomicsFreie FormenDigitale Comics und WebcomicsDie Vergangenheit ist die ZukunftLiteraturhinweisePersonenregisterGlossarZum Autor.
    Description / Table of Contents: Der Comic : ein Medium zwischen Tradition und ModerneDas Ende eines MassenmediumsDas goldene Jahrhundert oder das Ende einer ÄraWas ist ein Comic?Der Comic im 20. JahrhundertComics in den USA"The sunday page and the Funnies" : Comic-Strips in der WochenendbeilageDer Beginn des 20. Jahrhunderts : die Pioniertage des Comic-StripsVon Slumberland nach Coconino County : Kunst im Comic-StripFamiliencomics und der Funny : Fortsetzung folgtDie 1930er und 40er Jahre : das grosse AbenteuerDas Comic-Heft : die Entwicklung des Comic Book in den USADie Welt der sprechenden Tiere : Funny animalsDie Welt und Walt DisneyDie Krise : die EC Comics und der Comics CodeDer "sophisticated Strip" : Comic-Strips nach 1945 in den USADer Superheld : Eine amerikanische ErfindungDie 1940er Jahre : "The Golden Age"Die 1950er und 60er Jahre : eine zweite Chance für Helden : "The Silver Age"Von den 1970em bis in die 90er Jahre : vom "Bronze" bis zum "Modem Age" : der realistische SuperheldPostmoderne Superhelden : die "Brit Invasion" und VertigoDer frankobelgische ComicHergé und der frankobelgische ComicDas goldene Zeitalter des frankobelgischen Comics : die Magazine Spirou und TintinDas Magazin Pilote und die Veränderungen der 1960er JahreJedem sein eigenes Magazin : die Revolution bei PiloteDeutschland, deine Comics
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 277-280
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783862280711 , 3862280713
    Language: German
    Pages: 111 S. , zahlr. Ill. , 23 cm
    Year of publication: 2013
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Rée, Anita ; Women painters Biography ; Biografie ; Rée, Anita 1885-1933
    Abstract: Anita Rée (1885-1933) ist eine wichtige Protagonistin der Moderne, die im Strudel der Zeitläufte in Vergessenheit geraten ist. Sie wählte den für eine Frau ihrer Zeit ungewöhnlichen Weg einer künstlerischen Ausbildung. Nach Aufenthalten in Paris und Italien, geschult an den Vorbildern Cézanne, Matisse, Picasso und Léger, kehrte sie 1925 in ihre Heimatstadt zurück. Mit ihren ultramodernen neusachlichen Landschaften, den sinnlichen Akten und zahlreichen Porträtaufträgen erwarb sie sich große Anerkennung. Zu Beginn der 1930er Jahre häuften sich jedoch Diffamierungen, die zur Ausgrenzung der jüdischen Künstlerin führten. Den Tanz mit den Dämonen - den gesellschaftlichen, politischen, schöpferischen und den ganz persönlichen - empfand Anita Rée zunehmend als unerträgliche Belastung, der sie bald nichts mehr entgegensetzen konnte. Im Dezember 1933 nahm sie sich in Kampen auf Sylt das Leben. „Der Band der Münchner Kunstjournalistin ist der dritte in einer neuen Biografienreihe der Edition Braus mit dem Titel "Seitenwege in der Kunst", die Lebensläufe betrachtet, die unter dem Radar des kunstwissenschaftlichen Mainstreamwissens hinweg laufen, deren kunsthistorische Relevanz und besonderer zeitgenössischer Glanz gleichwohl aller Aufmerksamkeit wert sind... Dass Anita Rée die Schärfe und Radikalität der nationalsozialistischen Rassenpolitik vorausahnte, heißt nicht, dass sie ein politischer Mensch war. Das war sie so wenig, wie sie eine Kämpferin für die Sache der Frau war... Ihre stillen, magischen Stadtlandschaften und exotisch-melancholischen Selbstporträts wie dem "Halbakt vor Feigenkaktus", gemalt mit fast altmeisterlichen, feinem Pinselstrich, faszinieren noch heute, etwa die kleine "Teresina" in der Hamburger Kunsthalle, die mit ihren drei Zitronen im Schoß, in einem Blätterdschungel sitzt, der von Henri Rousseau sein könnte. Zunehmend wurde Hamburgs bedeutendste Avantgardistin mit monumentalen Wandarbeiten beauftragt, doch beim Altarbild für St. Ansgar sah sie sich schon 1930 massiven Diffamierungen von Seiten der Hamburger Nazis ausgesetzt. Damit konnte die von Depressionen geplagte Künstlerin, die zeitlebens zwischen maßlosen Selbstzweifeln, übergroßen Ansprüchen, zwischen Scheu und Arroganz schwankte, kaum umgehen. Auch der Weg nach Sylt brachte nicht die Rettung“ (taz)
    Description / Table of Contents: Man assimilierte sich nach KräftenEin halb dutzend ZeichnungenEhrgeiz und 16 SelbstzweifelDie eiserne SchuleEin unsichtbarer VorhangIm Kreis der DômiersEine gefragte PorträtistinIm elitären KreisEssensnote und Ewiger RegenDie unersättliche voll DankbarkeitEin Paradiesvogel wider WillenDie Avantgarde organisiert sichHämmern wir, glühen wir, sprühen wirWeich und Duftig schmiegen sich dieDass wir uns im dunkel RiefenWie ein Bild von CimabueZum "Landschaftern" an die AmalfitanaMagie der Übersteigerten realitätEin festlicher EmpfangTausend HemmungenHöchstleistung von Überregionaler BedeutungFür Kenner mit ästhetischem FeingefühlDer sezierende BlickSie vertraute Leicht-- -- Die Sehnsucht nach der WandFrau Essig oder die Klugen und die törichten JungfrauenDie öffentliche HandGesang für empfängliche GemüterMit deutschem GrussSorgsam VerborgenFlucht auf die InselSeelenlage Labil, Gesundheit AngegriffenExistenzielle BedrohungDieser Wühlende, nicht zu lindernde SchmerzZwei sich fliehende PoleBibliografieBiografieRegister.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783458175506 , 3458175504
    Language: German
    Pages: 431 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2012
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Herrmann, Eva ; Artists Biography ; Women artists Biography ; Artists Biography ; Biografie ; Herrmann, Eva 1901-1978
    Abstract: Eine märchenhafte Schönheit, Freundin, Geliebte und Muse bedeutender Künstler ihrer Zeit, eine amerikanische Jüdin mit katholisch-bayerischer Erziehung, eine Nomadin zwischen Alter und Neuer Welt – das Leben der Malerin Eva Herrmann war ein Roman mit sehr widersprüchlichen Kapiteln. 1901 als Tochter eines amerikanischen Malers in München geboren, wuchs Eva Herrmann in Bayern auf. Im Alter von achtzehn Jahren kam sie erstmals in die USA und pendelte seitdem zwischen den Kontinenten, reiste in die Sowjetunion und verkehrte in den Exilanten- und Künstlerkreisen in Sanary-sur-Mer und Los Angeles. 1940 verließ sie Europa und lebte bis zu ihrem Tod 1978 in Kalifornien. Erfolg hatte sie mit ihren Schriftsteller-Karikaturen, als erste Frau auf diesem Gebiet. Sie hatte Liebschaften mit Johannes R. Becher, Aldous Huxley, Lion Feuchtwanger, pflegte Freundschaften mit Klaus Mann, Golo Mann, Sybille Bedford, Mercedes de Acosta, Ludwig Marcuse und vielen anderen. Thomas und Katia Mann nahmen sie wie eine Tochter auf. Ihre letzten Lebensjahre verbrachte sie in einer traumhaften Villa über der Bucht von Santa Barbara. Sie widmete sich zunehmend der Astrologie und parapsychologischen Phänomenen. Als Medium empfing sie Diktate von verstorbenen Persönlichkeiten, die sie ab 1976 unter dem Titel Von drüben veröffentlichte und in dem ein Post mortem-Nachwort von Thomas Mann abgedruckt ist. „Was rechtfertigt eine Biografie über eine Frau, die sich zeitlebens im Schatten anderer bewegte? Völlig klar wird das nicht. Wohl wahr, sie taucht in Erinnerungen derer auf, die sie kannten und von ihr beeindruckt waren. Auch mancher Romanfigur hat sie ihre Züge geliehen. Golo Mann, der sich am Ende enttäuscht äußerte, hat sie in einer seiner seltenen Erzählungen ‚verewigt‘. Aber sonst? Manfred Flügge widmet dem, was ihr zu eigen war, ihrem Proprium, nur wenige Seiten: der Malerei, den Karikaturen, von denen man einige im zweiten Jahrgang von Klaus Manns „Sammlung“ besichtigen kann, auch einem Kinderbüchlein von 1924 („Kasperl auf Reisen“), schließlich den seltsamen spiritistischen Hervorbringungen der späten Jahre, die es mit Hilfe eines Freundes zwischen zwei Buchdeckel brachten. Die Geschichte, die hier in flüssiger Prosa dargeboten wird, ist über weite Strecken die von anderen: von Becher, Feuchtwanger, den Mitgliedern der Familie Mann, Maria und Aldous Huxley, Sybille Bedford, um nur diese zu nennen. Nicht alles davon gehört zu den großen Unbekannten: Über die Feuchtwangers zum Beispiel hatte Flügge 2008 schon selbst ausführlich geschrieben... Den in das Innere der Protagonistin zielenden Erklärungen, die Flügge liefert, haftet ein Hauch von Common-Sense-Psychologie an, ersonnen wie am Küchentisch. Überraschend sind sie jedenfalls nicht. Immerhin, die Zahl der durchforsteten Nachlässe und der konsultierten Korrespondenzen ist beachtlich. Die darauf fußende Studie präsentiert ein Panorama von Figuren, die einem hier und da auch sonst begegnen, nicht zuletzt gewährt sie Einblicke in die Lebenswelten deutscher Emigranten in Frankreich und den USA. Das schließlich ist nicht gering zu achten: Jenes Treiben in Sanary und Los Angeles durchleuchtet zu haben, das allerlei interessante Einsichten evoziert, auch manch erhellende Details und amüsante Episoden birgt“ (literaturkritik.de)
    Note: Literaturverz. S. 417 - 422
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9781584563143 , 1584563141
    Language: English
    Pages: VIII, 184 S. , Ill. , 24 cm
    Edition: 1. ed.
    Year of publication: 2012
    DDC: 740.92
    RVK:
    Keywords: Weissenborn, Hellmuth ; Expatriate artists Biography ; Artists Biography ; Biografie ; Verzeichnis ; Weissenborn, Hellmuth 1898-1982 ; Weissenborn, Hellmuth 1898-1982 ; Illustration
    Abstract: "A biography of German-born artist Hellmuth Weissenborn, who moved to London after the rise of the Third Reich. Partially drawn from Weissenborn's World War I diary, letters from his first wife, and interviews with former students and colleagues. Illustrated in black-and-white with family photographs and examples of his artistic output"--Provided by publisher.
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783862180202
    Language: German
    Pages: 380 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 268 mm x 210 mm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Forum Zeitgeschichte [24]
    Series Statement: Sonderband
    Series Statement: Forum Zeitgeschichte Sonderband
    Series Statement: Forum Zeitgeschichte
    Dissertation note: Zugl.: Hamburg, Univ., FB Geschichtswiss., Diss. 2010 u.d.T.: Experte in der zweiten Reihe. Das Hamburger Architekturbüro von Konstanty Gutschow (1902-1978)
    DDC: 720
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Gutschow, Konstanty 1902-1978 ; Hamburg ; Drittes Reich ; Architektur ; Stadtplanung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Hamburg gehörte seit 1934 zu den fünf "Führerstädten", die das NS-Regime durch großmaßstäbliche Planungen und Architektur repräsentierten sollten. Verantwortlich war ein junger Hamburger Architekt, der in der Weimarer Republik an der TH Stuttgart studiert hatte und 1939 mit gerade einmal 37 Jahren beauftragt wurde, Hamburg von Grund auf neu zu planen: Konstanty Gutschow. Seine Karriere quer zu allen politischen Systemen in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts steht im Mittelpunkt dieses reich bebilderten Titels. - - Dem vermeintlichen Widerspruch zwischen Moderne und Volksgemeinschaft wird anhand der von Gutschow entwickelten Planungsgedanken der 1930er Jahre bis hinein in die bundesrepublikanische Nachkriegszeit nachgegangen. Die Publikation schließt damit eine bedeutende Lücke der Hamburger Architekturgeschichte und ergänzt diese um eine wichtige biografische Studie
    Note: Literaturverz. S. 350 - 376. - Kurzbiografie Konstanty Gutschow S. 340 - 342
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783498064211
    Language: German
    Pages: 430 S. , Ill.
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2012
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bieber-Lux, Dora ; Geschichte 1882-1959 ; Widerstand ; Jüdin ; Lehrerin ; Deutschland ; Biografie ; Biografie ; Bieber-Lux, Dora 1882-1959 ; Deutschland ; Lehrerin ; Jüdin ; Widerstand ; Geschichte 1882-1959
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
  • 10
    ISBN: 9783869162126
    Language: German
    Pages: 354 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Frauen und Exil Band 5
    Series Statement: Frauen und Exil
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bauhaus Congresses ; Bauhaus Dessau ; Bauhaus Berlin ; Staatliches Bauhaus Weimar ; Jewish women artists Congresses ; Women artists Congresses ; Exiles Congresses ; National socialism and art Congresses ; Hochschule ; Kunsthochschule ; Frau ; Künstlerin ; Akademikerin ; Jüdin ; Nationalsozialismus ; Verfolgung ; Exil ; Architektin ; Fotografin ; Designerin ; Biografieforschung ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Biografie ; Staatliches Bauhaus Weimar ; Künstlerin ; Vertreibung ; Exil ; Geschichte 1933-1945 ; Bauhaus ; Frau ; Verfolgung ; Exil ; Berufslaufbahn ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , "21. Tagung der Arbeitsgemeinschaft 'Frauen im Exil' in der Gesellschaft für Exilforschung e.V." - Vorwort, Seite 9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Leipzig : Henriette-Goldschmidt-Schule
    Language: German
    Pages: 53 S. , Ill.
    Year of publication: 2011
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschule für Frauen ; Sozialpädagogisches Frauenseminar ; Pädagogische Schule ; Pädagogische Schule für Kindergärtnerinnen ; Fachschule für Sozialpädagogik ; Frauenbildung ; Hochschule ; Erzieher ; Berufsausbildung ; Kleinkinderziehung ; Sozialpädagogik ; Leipzig ; Biografie ; Goldschmidt, Henriette 1825-1920 ; Leipzig ; Fachschule ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783828827288
    Language: German
    Pages: 516 Seiten , zahlr. Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2011
    Dissertation note: Zugl.: Kiel, Univ., Diss., 2007
    DDC: 750
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Werkverzeichnis ; Hochschulschrift ; Wolfthorn, Julie 1864-1944 ; Wolfthorn, Julie 1864-1944
    Note: Literaturverz. S. 455 - 476
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Gütersloh : Gütersloher Verl.-Haus
    ISBN: 9783579080727
    Language: German
    Pages: 367 S. , 215 mm x 135 mm
    Edition: Vom Autor überarb. und erw. Fassung, 1. Aufl.
    Year of publication: 2010
    DDC: 296.3092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Buber, Martin ; Biografie ; Biografie ; Buber, Martin 1878-1965
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 3897396939 , 9783897396937
    Language: German
    Pages: 470 Seiten , Illustrationen , 27 x 20 cm
    Year of publication: 2010
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hirsch, Karl Jakob Criticism and interpretation ; Authors, German Biography 20th century ; Artists Biography 20th century ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hirsch, Karl Jakob 1892-1952
    Description / Table of Contents: 1. Untersuchungen zur bildenden Kunst (1910-1925) -- 2. Untersuchungen zur Literatur (1925-1952) -- 3. Literarisches Schaffen im Exil (1933-1945) -- 4. Literarisches Schaffen in der Nachkriegszeit (1945-1952) -- 5. Die Autobiographien Karl Jakob Hirschs -- 6. Schlussbemerkungen.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 428-462. - Bibliographie Karl Jakob Hirsch: Seite 377-427
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783910095823
    Language: German
    Pages: 104 S. , Ill.
    Year of publication: 2010
    DDC: 362.4092
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Juster, Kurt 1908-1992 ; Juster, Kurt 1908-1992 ; Hamburg ; Behindertenarbeit ; Juster, Kurt 1908-1992 ; Juster, Kurt 1908-1992 ; Hamburg ; Behindertenarbeit
    Abstract: Mit der Veröffentlichung der Biografie Kurt Justers würdigt "Leben mit Behinderung Hamburg" die Arbeit des Vereinsgründers. Der Autor Bodo Schümann, Theologe, Lehrer und Gründer der Elbe-Werkstätten, hat mit Zeitzeugen gesprochen und in Archiven recherchiert und den außergewöhnlichen Lebensweg Justers beschrieben. Kurt Juster (geboren 1908) beginnt seine Karriere in der Theaterwelt der Zwanziger Jahre. Als sich sein Kabarett nach Störungen durch die SA auflöst, geht er nach Hamburg und arbeitet im Teppichhandel seines Onkels. Nach der Machtergreifung wird "Teppich-Juster" liquidiert. Kurt Juster wird 1938 nach Sachsenhausen deportiert, aber durch Bemühungen seiner Frau Gertrud kommt er frei: mit der Auflage, Deutschland binnen drei Tagen zu verlassen. Die Familie Juster emigriert nach Schweden und lässt sich in Göteburg nieder. Im Februar kommen die Zwillinge Nina und Claes zur Welt.Nina ist spastisch behindert. Für die Familie ein Schock. Doch dann ergreift Gertrud Juster die Initiative:Jetzt werden wir nicht mehr weinen, jetzt werden wir handeln. Juster wird zum Pionier der Behindertenarbeit und gründet in Schweden mehrere Elternvereine. Dort kann er verwirklichen, was im Nachkriegsdeutschland undenkbar gewesen wäre. Doch das Heimweh nach Hamburg lässt der Familie Juster keine Ruhe und sie kehren 1956 nach Hamburg zurück. Noch im gleichen Jahr wird der Verein zur Förderung und Betreuung spastisch gelähmter Kinder e.V. gegründet (heute: Leben mit Behinderung Hamburg). Der erste Elternverein dieser Art in Deutschland. Kurt Juster war ein Vordenker für die Behindertenszene der Nachkriegszeit. Seine Arbeit hat über Hamburg hinaus bis heute Spuren hinterlassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Article
    Article
    In:  Görlitzer Magazin 23(2010), Seite 57-70 | volume:23 | year:2010 | pages:57-70
    ISSN: 1439-2690
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Görlitzer Magazin
    Publ. der Quelle: Görlitz : Oettel, 1987
    Angaben zur Quelle: 23(2010), Seite 57-70
    Angaben zur Quelle: volume:23
    Angaben zur Quelle: year:2010
    Angaben zur Quelle: pages:57-70
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Görlitz ; Mädchenschule ; Höhere Schule ; Juden ; Görlitz ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3050044985 , 9783050044989
    Language: German
    Pages: XVIII, 488 S. , zahlr. Ill. , 240 mm x 170 mm
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst" 3
    Series Statement: Schriften der Forschungsstelle "Entartete Kunst"
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Böhmer, Bernhard A. ; Barlach, Ernst ; Hetsch, Rolf ; Kulturhistorisches Museum Rostock ; Nachlass Bernhard A. Böhmer ; Geschichte 1933-1945 ; Kunsthandel ; Entartete Kunst ; Nachlass ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Verzeichnis ; Böhmer, Bernhard A. 1892-1945 ; Nachlass ; Entartete Kunst ; Kunsthandel ; Kulturhistorisches Museum Rostock ; Entartete Kunst ; Böhmer, Bernhard A. 1892-1945 ; Barlach, Ernst 1870-1938 ; Hetsch, Rolf 1903-1946 ; Deutschland ; Kunsthandel ; Geschichte 1933-1945 ; Nachlass Bernhard A. Böhmer ; Entartete Kunst ; Kunsthandel ; Deutschland ; Kunsthandel ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9780195395129
    Language: English
    Pages: XVII, 310 S. , Ill.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: The Oxford oral history series
    RVK:
    Keywords: Boder, David P. 1886-1961 ; Boder, David P. ; Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1946 ; Einwanderer ; Geschichte ; Juden ; Weltkrieg (1939-1945) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Personal narratives / History and criticism ; Holocaust survivors / Interviews / History and criticism ; World War, 1939-1945 / Refugees / Interviews / History and criticism ; Oral history ; Interviews / History / 20th century ; Psychologists / Biography / United States ; Biographers / Biography / United States ; Immigrants / Biography / United States ; Jews / Biography / Latvia / Liepāja ; Überlebender ; Interview ; Augenzeuge ; Judenvernichtung ; USA ; Biografie ; Interview ; Boder, David P. 1886-1961 ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Augenzeuge ; Interview ; Geschichte 1946
    Abstract: Introduction: Boder's happy idea -- I could not help wondering : on Boder's biography and the idea of testimony -- Summer, 1946, pt. 1 : the European expedition and the ethnography of testimony -- Summer, 1946, pt. 2 : the expansion of testimony -- From listening to reading : publishing the interviews -- The wonder of their voices : testimony, technology, and wire recorded narratives -- Making a study of these things : Boder's interviews in the context of psychology -- In divergent tongues and dialects : multilingual interviews and literary experiments -- Epilogue: Rewriting the history of Holocaust testimony -- Appendix 1: Chronology of interviews: July 29-October 4, 1946 -- Appendix 2: The disputed number of Boder interviews -- Appendix 3: Topical autobiographies of displaced people: volumes I through XVI
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (Inhaltsverzeichnis)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Berlin 〈〈[u.a.]〉〉 : Volk und Wissen
    Language: Undetermined
    Pages: 103 S.
    Year of publication: 1947
    RVK:
    Keywords: Oestreich, Paul ; Autobiografie ; Biografie ; Oestreich, Paul 1878-1959 ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: 327 S. , Ill.
    Edition: 57. - 61. Tsd.
    Year of publication: 1946
    Uniform Title: Men against death
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Medizin ; Wissenschaftlicher Fortschritt ; Arzt ; Biografie ; Arzt ; Medizin ; Wissenschaftlicher Fortschritt ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Frankfurter Societäts-Druckerei
    Language: German
    Pages: 433 Seiten , Umschlagportr. , 19 cm
    Year of publication: 1929
    Uniform Title: Daughter of earth
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Smedley, Agnes 〈1892-1950〉 ; Smedley, Agnes ; Geschichte 1900-2000 ; Women authors, American Biography 20th century ; Women journalists Biography ; USA ; Biografie ; Smedley, Agnes 1894-1950
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...