Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (9)
  • Wagner, Richard  (5)
  • Geschichte 1933-1945  (4)
  • Wagner, Richard 1813-1883
  • Musicology  (9)
Language
Year
Keywords
  • 1
    ISSN: 0943-5093
    Language: German
    Year of publication: 1992-
    Dates of Publication: Nr. 1.1992 -
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Drittes Reich ; Musik ; Zeitschrift ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Komponist ; Unterdrückung ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Würzburg : Königshausen & Neumann ; [1.]2005; 2.2006 -
    ISSN: 1614-9459
    Language: German
    Year of publication: 2005-
    Dates of Publication: [1.]2005; 2.2006 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Wagnerspectrum
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wagner, Richard ; Zeitschrift ; Wagner, Richard 1813-1883
    Note: Ersch. 2x jährl. , Inhaltsverz. 1/5.2005/09,1 in: 5.2009,2
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISSN: 0943-5093
    Language: German
    Year of publication: 1992-
    Dates of Publication: Nr. 1.1992 -
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Unterdrückung ; Musik ; Zeitschrift ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Komponist ; Deutschland ; Zeitschrift ; Drittes Reich ; Musik ; Zeitschrift ; Musik ; Geschichte 1933-1945 ; Zeitschrift ; Nationalsozialismus ; Musik ; Zeitschrift ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Komponist ; Unterdrückung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3944122321 , 9783944122328
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen , 21.5 cm x 13.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: seismograph
    Uniform Title: Violins of hope
    Parallel Title: In Beziehung stehende Ressource
    DDC: 787.2092392404
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Violinists / Biography / Europe Jewish musicians / Biography / Europe ; Holocaust victims / Biography ; Musical instruments / Maintenance and repair / History / 20th century ; Violinists Biography ; Europe ; Jewish musicians ; Biography ; Europe ; Holocaust victims ; Biography ; Musical instruments ; Maintenance and repair ; History ; 20th century ; Bibliografie ; Europa ; Musiker ; Geiger ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Weinstein, Amnon 1939-2024 ; Musikinstrument ; Violine ; Restaurierung ; Musiker ; Judenverfolgung
    Abstract: Nachdem er jahrelang die Zerstörung seiner Familie im Holocaust verdrängte, beginnt der Geigenbauer Amnon Weinstein in seiner Werkstatt in Tel Aviv in den 1990er Jahren damit, Geigen zu restaurieren, die von jüdischen Musikern während des Holocausts gespielt wurden. Denn vor ihm steht ein Mann, der im Orchester von Auschwitz spielte, seine Violine über Jahrzehnte nicht angerührt hat und sie nun für seinen Enkel reparieren lassen will. Als Weinstein das Instrument öffnet, entdeckt er im Inneren Asche, die aus den Krematorien stammen muss. Grymes erzählt die Geschichte von sieben Geigen, die Weinstein in den folgenden Jahren zu neuem Glanz und Leben erweckt: Für die Musiker konnten sie ein Mittel sein, um rechtzeitig aus Europa zu fliehen, wie bei Bronislaw Hubermann, dem Gründer des Palestine Orchestra, des späteren berühmten Israel Philharmonic Orchestra. Um nicht vollständig Mut und Verstand zu verlieren, wenn sie wie Erich Weininger bei seiner Odyssee nach Palästina von den Briten abgefangen und für Jahre nach Mauritius deportiert wurden. Oder wie Henry Meyer in Konzentrationslagern und Ghettos um ihr Leben spielten. Geigen konnten sogar dazu dienen, sich mit Waffen zu wehren, wie die Geschichte von Mordechai Schlein zeigt, der es schaffte, mit Hilfe eines Geigenkastens, in dem er Sprengstoff versteckte, einen Club voller SS-Offiziere in die Luft zu jagen. Und sie wurden zum einzigen Andenken an lang vermisste Verwandte, wie bei Shimon Krongeld, dessen Instrument nach seinem Tod völlig unerwartet bei seiner Familie in Jerusalem auftauchte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 389667563X , 9783896675637
    Language: German
    Pages: 831 Seiten , 122 Illustrationen , 24 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    DDC: 780.92
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wagner, Richard ; Wagner, Richard ; Composers Biography ; Biografie ; Wagner, Richard 1813-1883 ; Wagner, Richard 1813-1883
    Abstract: Nach heutigen Maßstäben hätte Wagner spätestens 1855 mit den Erfolgen von Rienzi und Lohengrin finanziell ausgesorgt haben müssen. Statt dessen musste er Bettelbriefe schreiben und Mäzene suchen, wegen seiner Sucht nach Luxus, aber auch, weil das frühe 19. Jahrhundert ernsthafte Komponisten schlechter entlohnte als spektakuläre Virtuosen. Wagner gelang es, um sich und sein Schaffen einen Mythos zu kreieren, der ihm neue finanzielle - und künstlerische - Möglichkeiten eröffnete. Zu diesem Mythos gehörte, dass Richard Wagner als deutscher Künstler von der jüdischen Presse ungerecht behandelt, von dem jüdischen Komponisten Meyerbeer getäuscht und von dem jüdischen Musikverleger Schlesinger ausgebeutet werde - faustdicke Lügen, wie Ulrich Drüner aus den Quellen zeigt. So wie Luxus, Seide und Parfüms, weibliche Zuneigung, tiefe Freundschaften (Nietzsche, Liszt) brauchte Wagner zum Komponieren sehr lange diesen antisemitischen Impuls. Zu seiner Selbstinszenierung gehörte auch das Rezitieren und Deklamieren seiner Dichtung im engsten Kreise, woraus er die Sprachmelodie und die Inspiration gewann. Diese Biografie zeigt, wie Wagner nicht nur als Komponist, Regisseur und Dirigent wegweisend wirkte, sondern auch das Berufsbild des sich immer wieder neu erfindenden Intellektuellen in Deutschland maßgebend prägte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783412217792
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (268 Seiten) , Notenbeispiele
    Year of publication: 2015
    Series Statement: KlangZeiten 12
    Series Statement: KlangZeiten
    Uniform Title: Der hebräische Kunstgeschmack
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinschmidt, Melanie "Der hebräische Kunstgeschmack"
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar 2011
    DDC: 780.89/924043
    RVK:
    Keywords: Wagner, Richard ; Meyerbeer, Giacomo ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Musik ; Assimilation ; Antisemitismus ; Tradition ; Nationalismus ; Musikästhetik ; Rezeption ; Geschichte ; Wagner, Richard 1813-1883 Das Judentum in der Musik ; Meyerbeer, Giacomo 1791-1864
    Abstract: Richard Wagners Aufsatz 'Das Judenthum in der Musik' gilt als unrühmlicher Höhepunkt einer langen Tradition antisemitischen Musikschrifttums. Die Untersuchung nimmt die geistesgeschichtliche Entwicklung jüdischer Stereotype seit der Antike in den Blick, aus der heraus erst Wagners Geisteshaltung beim Verfassen seines Aufsatzes im 19. Jahrhundert verständlich wird. Das Stereotyp des 'inauthentischen Juden' wird entlang der Geschichte des Christentums, vor allem des Protestantismus bis hin zu Wagners frühen musikalischen Schriften verfolgt. Die gewonnenen Erkenntnisse werden abschließend am Beispiel des jüdischen Komponisten Giacomo Meyerbeer konkretisiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783826058448
    Language: German
    Pages: 284 Seiten , Illustrationen , 23.5 cm x 15.5 cm, 550 g
    Edition: [Neuausgabe, durchgesehen und bibliographisch auf den neuesten Stand gebracht]
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Wagner in der Diskussion Band 15
    Series Statement: Wagner in der Diskussion
    DDC: 780.03058924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wagner, Richard ; Antisemitismus ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Antisemitismus ; Geschichte 1869 ; Wagner, Richard 1813-1883 Das Judentum in der Musik ; Wagner, Richard 1813-1883 Das Judentum in der Musik
    Abstract: Seit ihrem ersten Erscheinen gilt diese Dokumentation als Standardwerk zum Wagnerschen Antisemitismus und zum Antisemitismus des 19. Jahrhunderts überhaupt. Seinerzeit wurde sie von der internationalen Wagnerforschung als Grundlegung für eine vertiefte Diskussion über Wagners Haltung in dieser Frage begrüßt. Zum erstenmal erlaubt sie es einer größeren Leserschaft, die Schrift Wagners in beiden Versionen, der ursprünglichen von 1850 und der erheblich erweiterten von 1869 kennenzulernen. Eine umfangreiche Einleitung bettet Wagners Vorstellungen in den Kontext seiner Zeit ein, ohne dabei die Strukturen seiner persönlichen Judenfeindschaft zu vernachlässigen. Ein gewichtiger Teil des Buches dokumentiert außerdem die zeitgenössischen Reaktionen, die es vor allem auf die Zweitpublikation gab. Seit geraumer Zeit ist diese Dokumentation vergriffen, aber immer wieder wurde eine Neuausgabe gewünscht. Sie wird nun hier vorgelegt, durchgesehen und bibliographisch auf den neuesten Stand gebracht. Damit ist eine Grundlagenpublikation zu einem Thema, das in den letzten Jahren, besonders im Wagnerjubiläumsjahr 2013, an Brisanz noch gewonnen hat, erneut greifbar.
    Note: Enthält Richard Wagners Schrift "Das Judentum in der Musik" (Leipzig, 1869) , Literaturverzeichnis: Seite 273-283
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3950267336 , 9783950267334
    Language: German
    Pages: 203 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2015
    DDC: 781.63924043613
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Popular music History and criticism 1941-1950 ; Popular music History and criticism 1931-1940 ; Popular music History and criticism 1941-1950 ; Operetta 20th century ; Operetta 20th century ; National socialism and music ; Jewish composers History 20th century ; Jewish composers History 20th century ; Expatriate composers ; Popular music History and criticism 1931-1940 ; Ausstellungskatalog Tabakfabrik Linz 09.09.2014-05.10.2014 ; Ausstellungskatalog ; Berlin ; Wien ; Operette ; Unterhaltungsmusik ; Juden ; Musik ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Sänger, Schauspieler, Schriftsteller und Komponisten der Unterhaltungsbranche waren in Wien und Berlin beliebt und gefeiert. Sie inspirierten einander zu wunderbaren Werken, zu Schlagern, Texten und Operetten, die immer ein bisschen zweideutig, oft wehmütig, aber immer unterhaltend sind. Ihrem Andenken sei dieses Buch gewidmet - sie mögen ihre Geschichte, geraubt von den Nationalsozialisten, wieder zurückbekommen.
    Note: "Publikation zur gleichnamigen Ausstellung, erstmals gezeigt in der Tabakfabrik Linz, 9.9. bis 5.10.2014"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 3412223905 , 9783412223908
    Language: German
    Pages: 268 Seiten , zahlreiche Notenbeispiele , 240 mm x 170 mm
    Year of publication: 2015
    Series Statement: KlangZeiten 12
    Series Statement: KlangZeiten
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinschmidt, Melanie "Der hebräische Musikgeschmack"
    Parallel Title: Erscheint auch als Kleinschmidt, Melanie "Der hebräische Kunstgeschmack"
    Dissertation note: Dissertation Hochschule für Musik Franz Liszt Weimar 2011
    DDC: 780.89/924043
    RVK:
    Keywords: Wagner, Richard ; Meyerbeer, Giacomo ; Jews Music ; History and criticism ; Music and antisemitism History ; Musical criticism History ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Musik ; Assimilation ; Antisemitismus ; Tradition ; Nationalismus ; Musikästhetik ; Rezeption ; Geschichte ; Wagner, Richard 1813-1883 Das Judentum in der Musik ; Meyerbeer, Giacomo 1791-1864
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 257-268
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...