Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (13)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (13)
  • Juden  (13)
  • Bible. Criticism, interpretation, etc.
  • History
Material
Language
Year
  • 1
    ISBN: 9783525573150 , 3525573154
    Language: German
    Pages: 350 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 29
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Uniform Title: Jüdische Selbstbilder in deutschen und jiddischen Lyrikanthologien von der Jahrhundertwende bis zur Schließung der Jüdischen Verlage
    Parallel Title: Erscheint auch als Reichert, Carmen Poetische Selbstbilder
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 831.912098924
    RVK:
    Keywords: Jewish poetry History and criticism 20th century ; Yiddish poetry History and criticism 20th century ; Hochschulschrift ; Anthologie ; Deutsch ; Jiddisch ; Jüdische Literatur ; Lyrik ; Anthologie ; Juden ; Selbstbild ; Geschichte 1900-1938 ; Deutsch ; Jiddisch ; Jüdische Literatur ; Lyrik ; Anthologie ; Juden ; Selbstbild
    Abstract: Leser kennen Lyrik vor allem aus Anthologien. „Jüdische Lyrik“ wird dabei meist mit der Dichtung von Shoah-Überlebenden assoziiert. Jüdische Herausgeber sammelten jedoch schon viel früher jüdische Dichtung. Den Anspruch, für eine Gruppe zu sprechen und damit ihr Bild in der Öffentlichkeit mitzubestimmen, machte die Gattung Anthologie nicht nur für literarisch Ambitionierte attraktiv, sondern auch für unterschiedliche politische Gruppen. Unter Titeln wie „Junge Harfen“ (1903), „Lyrische Dichtung deutscher Juden“ (1920) oder „Jüdische Volkslieder“ (1935) versuchten Kulturzionisten, eigenständige jüdische Dichtungstraditionen zu etablieren. Doch auch alternative kulturpolitische Konzepte wählen die Anthologie als Mittel, wie etwa in Julius Moses‘ Anthologie „Hebräische Melodien“ (1920), die das Jüdische über das Thema und nicht die Herkunft bestimmt.
    Note: Titel der Dissertation: Jüdische Selbstbilder in deutschen und jiddischen Lyrikanthologien von der Jahrhundertwende bis zur Schließung der Jüdischen Verlage , Literaturverzeichnis: Seite 321-345
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525301951 , 3525301952
    Language: German
    Pages: 718, XVII Seiten , 33 Illustrationen, 3 Karten
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur Band/volume 3
    Series Statement: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1947 ; Flüchtling ; Juden ; Schanghai ; Quelle ; Schanghai ; Juden ; Flüchtling ; Geschichte 1933-1947
    Note: Sprache der Dokumente überwiegend englisch, teilweise deutsch, teilweise russisch, teilweise hebräisch, teilweise chinesisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3525570635 , 9783525570630
    Language: German
    Pages: 312 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 28
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als Wiecki, Evita, 1968 - 2022 »Ein Jude spricht Jiddisch«
    Dissertation note: Dissertation Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf 2017
    DDC: 439.109438
    Keywords: Hochschulschrift ; Polen ; Jiddisch ; Sprachlehrbuch ; Geschichte 1886-1964 ; Polen ; Juden ; Kind ; Jiddisch ; Identität ; Geschichte 1886-1964
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3525301952 , 9783525301951
    Language: English
    Pages: 718, XVII Seiten , Illustrationen, Karten , 24 cm x 17 cm
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur Band 3
    Series Statement: Archiv jüdischer Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Jewish refugees in Shanghai 1933–1947
    Parallel Title: Erscheint auch als Jewish refugees in Shanghai 1933–1947
    DDC: 940.53181420951132
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Schanghai ; Flüchtling ; Juden ; Geschichte 1933-1947
    Note: Auf dem Cover: Edited by Irene Eber , Sprachfassungen: Englisch, Deutsch, Chinesisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525370681 , 3525370687
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 30
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
    Keywords: Polen ; Geschichte 1968 ; Juden
    Abstract: Warschau 1968. Studenten protestieren gegen die polnische Staats- und Parteiführung. Sie treten nicht für die Abschaffung des Sozialismus, sondern für die Verwirklichung seiner Versprechen ein. Viele der jungen Oppositionellen, darunter Irena Grudzińska, Adam Michnik und Jan T. Gross, kommen aus jüdischen Familien. Die wenigsten von ihnen identifizieren sich jedoch mit dem Judentum, sie verstehen sich als polnische Patrioten und als Kommunisten. Dennoch verschafft sich ihre Herkunft in ihrem Protest verschlüsselt Geltung. David Kowalski untersucht in seiner Studie die Bedeutung dieser Zugehörigkeit für die frühe Oppositionsbewegung. Hierfür geht er in die Zwischenkriegszeit zurück und beleuchtet den Erfahrungshintergrund der Elterngeneration der Dissidenten von 1968. Er fragt nach den Nachwirkungen des Holocaust und zeigt die Verschränkung von Herkunft, kommunistischer Hoffnung und sozialistischen Enttäuschungen auf.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783525310489 , 352531048X
    Language: German
    Pages: 458 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit Band 10
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2016
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Geschichte 1982-1086 ; Fernsehserie ; Rezeption ; Fernsehsendung ; Judenvernichtung ; Juden ; Deutschland ; Integration ; Juden ; Fernsehen ; Deutschland/Zeitgeschichte ; Umgang mit Nationalsozialismus ; Visuelle Medien ; Geschichte/Kulturgeschichte ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Fernsehserie ; Juden ; Judenvernichtung ; Holocaust ; Rezeption ; Deutschland ; Fernsehsendung ; Geschichte 1982-1086
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht | Stuttgart ; München : Dt. Verl.-Anst. ; 1.2002-15 (2016)
    ISSN: 2198-3097 , 2198-3097
    Language: German
    Year of publication: 2002-2017
    Dates of Publication: 1.2002-15 (2016)
    Parallel Title: Erscheint auch als Simon-Dubnow-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts
    Subsequent Title: Fortgesetzt durch Leibniz-Institut für Jüdische Geschichte und Kultur - Simon Dubnow Jahrbuch des Dubnow-Instituts
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichte 1918-1939 ; Juden ; Judentum ; Polen ; Zeitschrift ; Aufsatzsammlung ; Polen ; Juden ; Geschichte 1918-1939 ; Juden ; Geschichte ; Judentum
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783525370513 , 3525370512
    Language: German
    Pages: 315 Seiten , 23.2 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 28
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
    Keywords: Stern, Selma ; Geschichtsschreibung ; Historikerin ; Preußen ; Juden
    Abstract: Als eine der ersten akademisch ausgebildeten jüdischen Historikerinnen in Deutschland nimmt Selma Stern infolge des Ersten Weltkriegs ihre Studien zur Erforschung der jüdischen Geschichte auf. Unter dem Eindruck von Weimarer Republik und Nationalsozialismus, Flucht und Exil entstehen ihre Publikationen Jud Süß und Der preußische Staat und die Juden. Beide Werke, die Gegenstand der vorliegenden Untersuchung sind, gelten bis heute als bedeutende Beiträge zur deutsch-jüdischen Historiografie. Gleichzeitig spiegeln sie die Arbeitsweisen und -bedingungen in unterschiedlichsten materiellen, ideellen und politischen Kontexten wider. Ab 1920 an der Berliner Akademie für die Wissenschaft des Judentums angestellt, forschte Stern noch bis kurz vor ihrer Emigration im Jahr 1941 in Deutschland, bevor sie ihre Studien in den Vereinigten Staaten und in der Schweiz bis in die 1970er Jahre hinein fortsetzte. Den institutionellen Rahmen hierfür bildete das 1955 gegründete Leo Baeck Institute New York. Irene Aue-Ben-Davids Darstellung der vielschichtigen Werk- und Rezeptionsgeschichte Selma Sterns weist über die wissenschaftsgeschichtliche Bedeutung einer einzelnen Person weit hinaus: Sie zeigt Gründe, Formen und Probleme eines neuerlichen Wiederanknüpfens an eine deutsch-jüdische Geschichtsschreibung auf, deren Bezugsrahmen durch den Holocaust zerstört worden war.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783525570524 , 352557052X
    Language: German
    Pages: 206 Seiten
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 27
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    DDC: 791.089924043613
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1890-1910 ; Juden ; Volkssänger ; Varieté ; Wien ; Wien ; Juden ; Volkssänger ; Varieté ; Geschichte 1890-1910
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783525310496 , 3525310498
    Language: German
    Pages: 202 Seiten , Illustrationen, Diagramme
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit Band 11
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2017
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1870-1917 ; Geschäftsverbindung ; Netzwerkmanagement ; Ethnizität ; Unternehmer ; Vertrauen ; Religion ; Juden ; Russland ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Russland ; Unternehmer ; Juden ; Geschäftsverbindung ; Netzwerkmanagement ; Vertrauen ; Religion ; Ethnizität ; Geschichte 1870-1917
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783525370520
    Language: German
    Pages: 440 Seiten , Karte
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts Band 24
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
    Parallel Title: Erscheint auch als Jahre der Ungewissheit / David Jünger
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2013
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1938 ; Planung ; Juden ; Auswanderung ; Drittes Reich ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Jüdische Geschichte ; Emigration ; Deutschland/Nationalsozialismus ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Drittes Reich ; Juden ; Auswanderung ; Planung ; Geschichte 1933-1938
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783525370506 , 3525370504
    Language: German
    Pages: 351, 16 ungezählte Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 19
    Parallel Title: Erscheint auch als Gallas, Elisabeth "Das Leichenhaus der Bücher"
    Dissertation note: Zugl.: Leipzig, Univ., Diss., 2011
    DDC: 020.9
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Jewish Cultural Reconstruction ; Geschichte ; Juden ; Kulturgut ; Enteignung ; Drittes Reich ; Restitution ; Jewish Cultural Reconstruction ; Geschichte ; Juden ; Kulturgut ; Enteignung ; Drittes Reich ; Restitution
    Note: Literaturverzeichnis Seite [289]-320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369976
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (348 Seiten)
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts Band 21
    Parallel Title: Erscheint auch als Niether, Hendrik, 1979 - Leipziger Juden und die DDR
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: DDR ; Jüdische Geschichte ; Deutschland/Zeitgeschichte ; Deutsch-jüdische Beziehungen ; Christlich-jüdische Beziehungen ; Deutschland (DDR) /Neuere Geschichte ; Hochschulschrift ; Leipzig ; Juden ; Geschichte 1945-1989
    Abstract: The study seeks to reconstruct the Jewish history of political experience during the period of socialism and the Cold War, as exemplified in Leipzig, the second largest city in the German Democratic Republic. It reveals that Jewish life in East Germany was not shaped solely by the formal Jewish Community (Gemeinde), but also by one’s affiliation with religious and political currents, such as Reform, Orthodoxy, Zionism, socialism and communism. The relationship of the SED party to Jewish citizens was not rigidly fixed; rather, it was characterized by a dynamic process and subject to continuous re-negotiation. Hendrik Niether demonstrates that despite the adversities of the Cold War and state repression, there was constant communication between Jews in Leipzig, emigrés from Leipzig and Jewish organizations in Western Europe, Israel and the United States. The experience of the Holocaust constituted an element of mutual understanding between these different groups. Meanwhile, the East German society’s interest in Jewish history and culture grew more pronounced as its attraction towards Antifascism ebbed away from the 1970s onward. This trend was tangible not only in ecclesial and oppositional circles, but also among political actors concerned with history and culture within the SED.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...