Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • 2020-2024  (18)
  • Juden  (16)
  • Quelle
  • Musikwissenschaft  (13)
  • Pädagogik  (5)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1960-
    Paralleltitel: CD-ROM-Ausg. d. Serie A/1 Internationales Quellenlexikon der Musik (RISM) Répertoire international des sources musicales
    RVK:
    Schlagwort(e): Music Bibliography ; gnd/4040802-4 Musik ; Quelle ; Bibliographie ; Medienkombination ; gnd/4128838-5 Musikbibliothek ; Führer ; Medienkombination ; gnd/4128838-5 Musikbibliothek ; Katalog ; Medienkombination ; gnd/4040847-4 Musikhandschrift ; Verzeichnis ; Medienkombination ; gnd/4040802-4 Musik ; Geschichte ; Quelle ; CD-ROM ; gnd/4128838-5 Musikbibliothek ; Katalog ; CD-ROM ; Führer ; Katalog ; Musikbibliothek ; Musikbibliothek
    Anmerkung: Nebentitel: RISM / B. - Reihe B teilweise mit dem Titel: Systematische Reihe
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3476014215
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1996-
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bibliografie 1700-1945 ; Hebräisch ; Jugendliteratur ; Deutsches Sprachgebiet ; Hebräisch ; Kinderliteratur ; Deutsches Sprachgebiet ; Deutsch ; Jugendliteratur ; Juden ; Deutsch ; Kinderliteratur ; Juden
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Leipzig : Hentrich und Hentrich Verlag
    ISBN: 9783955656362 , 3955656365
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 82 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2024
    Serie: Jüdische Miniaturen 317
    Serie: Jüdische Miniaturen
    DDC: 780.92
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mamlok, Ursula ; Juden ; jüdisch ; Geschichte ; Judentum ; Antisemitismus ; Nationalsozialismus ; Holocaust ; Musik ; Zweiter Weltkrieg ; USA ; Berlin ; Exil ; Emigration ; Biografie ; Biografie ; Mamlok, Ursula 1923-2016
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9789004544109
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XIII, 310 Seiten) , Karten, Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian exile studies volume 22
    Paralleltitel: Erscheint auch als Music and exile
    RVK:
    Schlagwort(e): National socialism and music History 20th century ; Jewish composers Social conditions 20th century ; Jewish refugees Social conditions 20th century ; Expatriate musicians Social conditions 20th century ; Music History and criticism 20th century ; Jews Music ; History and criticism ; Music Social aspects 20th century ; History ; Jews Migrations ; Europe Emigration and immigration 20th century ; History ; United States Emigration and immigration 20th century ; History ; Australia Emigration and immigration 20th century ; History ; China Emigration and immigration 20th century ; History ; Neue Musik ; Auswanderung ; Musiksoziologie ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Exil ; Komponist ; Juden ; Musik ; Spoliansky, Mischa 1898-1985 ; Goldschmidt, Berthold 1903-1996 ; Granichstaedten, Bruno 1879-1944
    Kurzfassung: "How did exiled musicians from Germany and Austria, who reached safety at Kitchener Camp in Britain, find themselves in an Australian internment camp in New South Wales in 1940? What were the institutions that helped Jewish refugee musicians survive in wartime Shanghai? What happened to Austrian musicians who were trapped in the Netherlands after the German occupation? These and other questions, and the larger stories they refer to, form the compelling content of this book. Other topics include the struggle of the Vienna operetta composers Granichstaedten and Katscher in USA, the relationship of émigré composer Berthold Goldschmidt to his native Hamburg and the reception of his 'exile opera' Beatrice Cenci. Studies of Mischa Spoliansky's music for the movie Mr. Emmanuel (1944) and Franz Reizenstein's radio opera Anna Kraus form part of the fourteen essays on exile musical history in Britain, Europe, USA, Australia and the Far East, based on cutting edge archival research and interviews by leading scholars"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Music and Exile : From 1933 to the Present Day / Malcolm Miller and Jutta Raab Hansen -- The Musical Identity of the Austrian Exile / Michael Haas -- An Ambiguous Story - Austrian Music Exile in the Netherlands / Primavera Driessen Gruber -- Vom Kitchener Camp in australische Wüstenlager : Der Weg jüdischer Exil-Musiker über Grossbritannien nach Down Under / Albrecht Dümling -- Creation of Jobs, Union Work and Cooperation : The Institutionalisation of Musical Life by the European Jewish Artist Society, the Shanghai Musicians Association, and the Association of Jewish Precentors in the Shanghai Exile, 1938-49 / Sophie Fetthauer -- 'A State of Crass Ideological Confusion' : Avant-Garde Music and Antisemitism in the Free German League of Culture / Florian Scheding -- 'Almost as Impressive as Its Legacy in the Visual Arts' : Ben Uri Art Society and Music in Exile, 1931-60 / Rachel Dickson -- Goldschmidt and Hamburg / Peter Petersen -- Preisgekrönt und doch kein Glück? Anmerkungen zu Berthold Goldschmidts Belcanto-Oper Beatrice Cenci / Barbara Busch -- 'A Place of Refuge in Your Arms' : Reizenstein's Anna Kraus as Holocaust Opera / Malcolm Miller -- Von grossen Erfolgen in der Zwischenkriegszeit zu relativer Vergessenheit : Die Komponisten Bruno Granichstaedten und Robert Katscher im Exil / Hanja Dämon -- Encounters with the Émigré Experience : Discovering the Chamber Music and Songs of Peter Gellhorn / Norbert Meyn -- Visits in Four Cities : Stations in the Musical and Familial Life of the Song Composer Max Kowalski (1882-1956) / Nils Neubert -- Der österreichische Musiker Ferdinand Rauter als Musiktherapeut in Camphill bei Aberdeen in Schottland (1945 bis 1947) / Jutta Raab Hansen -- Mischa Spoliansky's Music for the Movie Mr. Emmanuel (1944) / Jörg Thunecke.
    Anmerkung: Includes index , Beiträge englisch und deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9789004540651
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIII, 310 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele, Karten
    Erscheinungsjahr: 2023
    Serie: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian exile studies volume 22 (2023)
    Paralleltitel: Erscheint auch als Music and exile
    DDC: 780.89/924094
    RVK:
    Schlagwort(e): Music Social aspects 20th century ; History ; National socialism and music History 20th century ; Music History and criticism 20th century ; Jews Migrations ; Jews Music ; History and criticism ; Jewish composers Social conditions 20th century ; Jewish refugees Social conditions 20th century ; Expatriate musicians Social conditions 20th century ; Europe Emigration and immigration 20th century ; History ; United States Emigration and immigration 20th century ; History ; Australia Emigration and immigration 20th century ; History ; China Emigration and immigration 20th century ; History ; Neue Musik ; Auswanderung ; Musiksoziologie ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Exil ; Komponist ; Juden ; Musik ; Spoliansky, Mischa 1898-1985 ; Goldschmidt, Berthold 1903-1996 ; Granichstaedten, Bruno 1879-1944
    Kurzfassung: "How did exiled musicians from Germany and Austria, who reached safety at Kitchener Camp in Britain, find themselves in an Australian internment camp in New South Wales in 1940? What were the institutions that helped Jewish refugee musicians survive in wartime Shanghai? What happened to Austrian musicians who were trapped in the Netherlands after the German occupation? These and other questions, and the larger stories they refer to, form the compelling content of this book. Other topics include the struggle of the Vienna operetta composers Granichstaedten and Katscher in USA, the relationship of émigré composer Berthold Goldschmidt to his native Hamburg and the reception of his 'exile opera' Beatrice Cenci. Studies of Mischa Spoliansky's music for the movie Mr. Emmanuel (1944) and Franz Reizenstein's radio opera Anna Kraus form part of the fourteen essays on exile musical history in Britain, Europe, USA, Australia and the Far East, based on cutting edge archival research and interviews by leading scholars"--
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Music and Exile : From 1933 to the Present Day / Malcolm Miller and Jutta Raab Hansen -- The Musical Identity of the Austrian Exile / Michael Haas -- An Ambiguous Story - Austrian Music Exile in the Netherlands / Primavera Driessen Gruber -- Vom Kitchener Camp in australische Wüstenlager : Der Weg jüdischer Exil-Musiker über Grossbritannien nach Down Under / Albrecht Dümling -- Creation of Jobs, Union Work and Cooperation : The Institutionalisation of Musical Life by the European Jewish Artist Society, the Shanghai Musicians Association, and the Association of Jewish Precentors in the Shanghai Exile, 1938-49 / Sophie Fetthauer -- 'A State of Crass Ideological Confusion' : Avant-Garde Music and Antisemitism in the Free German League of Culture / Florian Scheding -- 'Almost as Impressive as Its Legacy in the Visual Arts' : Ben Uri Art Society and Music in Exile, 1931-60 / Rachel Dickson -- Goldschmidt and Hamburg / Peter Petersen -- Preisgekrönt und doch kein Glück? Anmerkungen zu Berthold Goldschmidts Belcanto-Oper Beatrice Cenci / Barbara Busch -- 'A Place of Refuge in Your Arms' : Reizenstein's Anna Kraus as Holocaust Opera / Malcolm Miller -- Von grossen Erfolgen in der Zwischenkriegszeit zu relativer Vergessenheit : Die Komponisten Bruno Granichstaedten und Robert Katscher im Exil / Hanja Dämon -- Encounters with the Émigré Experience : Discovering the Chamber Music and Songs of Peter Gellhorn / Norbert Meyn -- Visits in Four Cities : Stations in the Musical and Familial Life of the Song Composer Max Kowalski (1882-1956) / Nils Neubert -- Der österreichische Musiker Ferdinand Rauter als Musiktherapeut in Camphill bei Aberdeen in Schottland (1945 bis 1947) / Jutta Raab Hansen -- Mischa Spoliansky's Music for the Movie Mr. Emmanuel (1944) / Jörg Thunecke.
    Anmerkung: Includes index , Articles in English and German
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783835351295
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 557 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Ausgewählte Werke / Max Brod
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Reuchlin, Johannes ; Renaissance ; Humanismus ; Talmud ; Juden ; Kabbala ; Biografie ; Biografie ; Reuchlin, Johannes 1455-1522
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783962332730 , 3962332731
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 271 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 24 cm x 16,5 cm
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Musikwissenschaftliche Schriften der Hochschule für Musik und Theater München Band 16
    Paralleltitel: Erscheint auch als Jüdische Musik im süddeutschen Raum
    DDC: 780.899240434
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Süddeutschland ; Juden ; Musik ; Geschichte
    Kurzfassung: Dieser Band kartiert die jüdische Musik Süddeutschlands im 19. und 20. Jahrhundert: als einen Raum, der jüdische Musikgeschichte produziert, beherbergt und bewahrt; als einen gemeinsamen Raum von Juden und Nicht-Juden mit der möglichen Kultur des Zusammenflusses; und als einen Raum der Ausgrenzung und Verfolgung. Diese Räume - teils symbolisch, abstrakt, metaphorisch, teils konkret und inszeniert - erschließen sich in acht Kapiteln: zur Topografie jüdischen Musiklebens im NS-Staat in München, zum Leben und Wirken von Jakob Schönberg und Richard Fuchs im Kontext jüdischer Kunstmusik, zu den musikalischen Praktiken der jüdischen Gemeinden in Bamberg und Binswangen, zu den Aktivitäten des Esslinger Cantors Mayer Levi, zur Verlagerung süddeutscher und österreichischer jüdischer Musiker und ihrem Wirken in Ferramonti di Tarsia und nicht zuletzt zu Paul Ben-Haims sozialem und intellektuellem Umfeld vor und kurz nach der Emigration.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Neumünster : von Bockel Verlag
    ISBN: 9783956750335 , 3956750330
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 809 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme , 24.5 cm x 17.5 cm, 1080 g
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Musik im "Dritten Reich" und im Exil Band 21
    Serie: Musik im "Dritten Reich" und im Exil
    DDC: 780.89924051132
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Expatriate musicians ; Jewish musicians ; Musicians ; Jewish musicians ; Forschungsbericht ; Nationalsozialismus ; Juden ; Exil ; Schanghai ; Geschichte 1938-1949 ; Schanghai ; Musiker ; Exil ; Geschichte 1938-1949 ; Deutschland ; Österreich ; China ; Nationalsozialismus ; Musiker ; Komponist ; Exil ; Geschichte 1938-1949
    Kurzfassung: Mehr als 450 Musiker und Musikerinnen waren unter den etwa 18.000 überwiegend jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland und Österreich, die ab 1938 vor der NS-Verfolgung in die chinesische Hafenstadt Shanghai flohen. Für die meisten war die Stadt kein Wunschziel, die zunächst teilweise, später ganz von den Japanern besetzt war. Kriegsbedingt gab es dort aber gerade keine Einreiseformalitäten. Für die Zeit bis zur Machtübernahme der Kommunisten 1949 war das Shanghaier Exil in politischer, kultureller und sozioökonomischer Hinsicht ein Ausnahmefall. In der 3,5 Millionen-Stadt lebten überwiegend Chinesen, daneben existierten aber exterritoriale Niederlassungen von Franzosen, Briten und US-Amerikanern. Außerdem gab es zahlreiche weitere Ausländergruppen, darunter russische Revolutionsflüchtlinge, Auslandsdeutsche und die Mitglieder bagdadisch-sephardischer und russisch-aschkenasischer jüdischer Gemeinden. Die Flüchtlinge hatten dabei zeitweilig mit einer verordneten Ghettoisierung, Kriegseinwirkungen, Inflation und Mangelversorgung zu kämpfen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Chemnitz : Stadt Chemnitz, der Oberbürgermeister | [Chemnitz] : HB-Werbung und Verlag GmbH & Co. KG
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 97 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    Vorheriger Titel: Fortsetzung von Nitsche, Jürgen, 1958 - Auftrag Bildung - hundert Jahre Volkshochschule Chemnitz
    DDC: 370
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Chemnitz ; Volkshochschule ; Lehrer ; Lehrerin ; Mäzen ; Juden ; Geschichte 1919-1990 ; Chemnitz ; Erwachsenenbildung ; Geschichte 1908-1990
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 35 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Leipziger Notenspur
    Paralleltitel: Erscheint auch als Konrad, Karoline Jüdische Notenspuren - Sukkot - Laubhüttenfest
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrmittel ; Leipzig ; Juden ; Jüdische Gemeinde ; Herbst ; Fest ; Laubhütte ; Zeremonie ; Laubhütte ; Fest ; Aktivität ; Spiel ; Basteln ; Musik ; Tanz
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9780197532973 , 0197532977
    Sprache: Englisch
    Seiten: xxiii, 613 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frühauf, Tina Transcending dystopia
    Paralleltitel: Erscheint auch als Frühauf, Tina, 1972 - Transcending dystopia
    DDC: 780.8992404309045
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews Music ; History and criticism ; Music History and criticism 20th century ; Deutschland ; Musiker ; Juden ; Musikleben ; Geschichte 1945-1989
    Kurzfassung: By the end of the Second World War, Germany was in ruins and its Jewish population so gravely diminished that a rich cultural life seemed unthinkable. And yet, as surviving Jews returned from hiding, the camps, and their exiles abroad, so did their music. Transcending Dystopia tells the story of the remarkable revival of Jewish musical activity that developed in postwar Germany against all odds. Tina Frühauf provides a kaleidoscopic panorama of musical practices in worship and social life across the country to illuminate how music contributed to transitions and transformations within and beyond Jewish communities in the aftermath of the Holocaust. Drawing on newly unearthed sources from archives and private collections, this book covers a wide spectrum of musical activity – from its role in commemorations and community events to synagogue concerts and its presence on the radio – across the divided Germany until the Fall of the Wall in 1989. Frühauf's use of mobility as a conceptual framework reveals the myriad ways in which the reemergence of Jewish music in Germany was shaped by cultural transfer and exchange that often relied on the circulation of musicians, their ideas, and practices within and between communities. By illuminating the centrality of mobility to Jewish experiences and highlighting how postwar Jewish musical practices in Germany were defined by politics that reached across national borders to the United States and Israel, this pioneering study makes a major contribution to our understanding of Jewish life and culture in a transnational context.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 571-593
    URL: Rezension  (H-Soz-Kult)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783701735037
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 302 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    Erscheinungsjahr: 2021
    DDC: 780.78436320904
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Salzburg Festspiele +ALK 861 ; +mus 951 ; Salzburg 〈Land〉 Juden Geschichte +GSD 591d ; Wien Ausstellungskataloge +KUB 201 ; Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Wien 14.07.2021-21.11.2021 ; Salzburger Festspiele ; Juden ; Künstler
    Anmerkung: Personenregister: Seite 301-302 , Die Publikation erscheint anlässlich der gleichnamigen Ausstellung des Jüdischen Museums Wien, 14. Juli bis 21. November 2021. , Text deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    ISBN: 9783701735037
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 302 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2021
    DDC: 780.78436320904
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog Jüdisches Museum Wien 14.07.2021-21.11.2021 ; Bildband ; Salzburger Festspiele ; Geschichte 1920-2020 ; Salzburger Festspiele ; Geschichte 1920-2020 ; Salzburger Festspiele ; Juden ; Geschichte 1920-1960 ; Reinhardt, Max 1873-1943 ; Hofmannsthal, Hugo von 1874-1929
    Anmerkung: Diese Publikation erscheint anlässlich der Ausstellung "Jedermanns Juden. 100 Jahre Salzburger Festspiele" des Jüdischen Museums Wien, 14. Juli bis 21. November 2021 , Text deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783631830222 , 363183022X
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 235 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 21 cm x 14.8 cm, 382 g
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: Jüdische Musikstudien vol. 2
    Serie: Jüdische Musikstudien
    DDC: 306.4842
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Europa ; Juden ; Musik ; Kulturerbe ; Kollektives Gedächtnis ; Diskurs ; Nachhaltigkeit
    Anmerkung: Literarturverzeichnis: Seite 197-216
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783447113793 , 3447113790
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIV, 344 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 24 cm x 17 cm, 820 g
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Jüdische Musik Band 18
    DDC: 784.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Biographik ; Geschichte ; Gulag ; Jüdische Studien ; Musikanalyse ; Musiktheorie ; Musikwissenschaft ; Sowjetunion ; Sozialistischer Realismus ; Hardcover, Softcover / Musik/Musikgeschichte ; Konferenzschrift 2018 Hannover ; Aufsatzsammlung ; Veprik, Aleksandr M. 1899-1958 ; Sowjetunion ; Juden ; Musik ; Stalinismus ; GULAG ; Orchester
    Anmerkung: Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch, 1 Beitrag russisch mit englischer Übersetzung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Buch
    Buch
    New York, NY : Oxford University Press
    ISBN: 9780197504642
    Sprache: Englisch
    Seiten: XX, 459 Seiten , Notenbeispiele
    Erscheinungsjahr: 2020
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 780.8992405694
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1950-2000 ; Music / Israel / 20th century / History and criticism ; Music by Jewish composers / Israel / 20th century / History and criticism ; Jews / Music / History and criticism ; Zionism ; Zionism in literature ; Juden ; Literatur ; Ethnische Identität ; Zionismus ; Kunstmusik ; Israel ; Israel ; Kunstmusik ; Literatur ; Zionismus ; Juden ; Ethnische Identität ; Geschichte 1950-2000
    Kurzfassung: In this in-depth study of Israeli art music in the second half of the twentieth century, author Assaf Shelleg explores how art music and modern Hebrew literature engaged with Zionism and competing diasporic Jewish histories that are not grounded in notions of territory.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783447113793 , 3447113790
    Sprache: Englisch
    Seiten: XIV, 344 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Jüdische Musik Band 18
    Serie: Jüdische Musik
    DDC: 784.2
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift 2018 ; Briefsammlung ; Veprik, Aleksandr M. 1899-1958 ; Orchestermusik ; Sowjetunion ; Juden ; Musik ; Stalinismus ; Veprik, Aleksandr M. 1899-1958 ; GULAG ; Sowjetunion ; Orchester ; Sinfonie ; Stalinismus
    Anmerkung: "Dieser Band vereint Beiträge des internationalen Symposiums "Dem Vergessen entrissen. Symphonische Musik von Alexander Weprik", welches am 8. Dezember 2018 in Hannover stattfand" (Vorwort) , Beiträge teilweise englisch, teilweise deutsch, Briefsammlung Wepriks auf Russisch in kyrillischer Schrift mit englischer Übersetzung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783830942276 , 3830942273
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 269 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland Band 10
    Serie: Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 370.92
    RVK:
    Schlagwort(e): Silberpfennig, Kurt ; Palästinaamt ; Geschichte 1930-1942 ; Zionismus ; Auswanderung ; Hachschara ; Pädagogik ; Jugend ; Religiöser Zionismus ; Deutschland ; Kurt Silberpfennig Freia Recker Alfred Selbiger Raphael Sawsan Hirsch Jakob Horovitz Israel Hildesheimer 20. Jahrhundert 19. Jahrhundert Deutschland Palästina Israel Berlin Frankfurt Jugend-Alijá Hachschara religiöser Zionismus Bildung Schulwesen Jugendbü ; Jüdische Geschichte ; Historische Bildungsforschung ; Religionspädagogik ; Biografie ; Quelle ; Biografie ; Quelle ; Biografie ; Deutschland ; Zionismus ; Jugend ; Hachschara ; Auswanderung ; Palästinaamt ; Geschichte 1930-1942 ; Silberpfennig, Kurt 1905-1942 ; Religiöser Zionismus ; Pädagogik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...