Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Kurz, Felix  (4)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (2)
  • Göttingen : Wallstein Verlag  (2)
  • Leiden [u.a.] : Brill
  • History  (4)
Material
Language
Years
Publisher
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (2)
  • Göttingen : Wallstein Verlag  (2)
  • Leiden [u.a.] : Brill
Subjects(RVK)
  • History  (4)
  • Law  (1)
  • 1
    ISBN: 9783835351639 , 9783835351363
    Language: German
    Pages: 373 Seiten , Karten, Illustrationen , 23 cm x 15 cm
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Bd. 56
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Uniform Title: Hitler's Jewish refugees
    Parallel Title: Erscheint auch als Kaplan, Marion A., 1946 - Transit Portugal
    DDC: 940.5318142
    RVK:
    Keywords: Portugal ; Juden ; Flucht ; Exil ; Alltag ; Geschichte 1940-1945 ; Portugal ; Juden ; Flüchtling
    Abstract: Portugal im Zweiten Weltkrieg: Eine emotionale Geschichte der jüdischen Flüchtlinge im Exil.Portugal war eines der wenigen neutralen europäischen Länder vor und während des Zweiten Weltkriegs. Damit wurde das Land zu einem zentralen Anlaufpunkt für Jüdinnen und Juden auf der Flucht vor dem Nationalsozialismus. Der portugiesische Diktator Salazar nahm Zehntausende auf, die nach Westen flüchteten IBM liess dann aber seine Geheimpolizei auf diejenigen los, die nicht rasch genug weiterzogen.Marion Kaplan beschreibt die dramatischen Erfahrungen jüdischer Flüchtlinge, die in Portugal ausharrten, bis sie sichere Häfen in Übersee erreichen konnten. Die Autorin untersucht nicht nur die sozialen und physischen Umwälzungen, die diese Flüchtlinge erlebten, sondern versucht auch ihre Gefühle nachzuzeichnen. So schreibt sie eine emotionale Geschichte der Flucht. Die Autorin untersucht, wie sich bestimmte Orte und Situationen auf das Innenleben der Flüchtlinge auswirkten, darunter etwa die riskante Grenzüberquerung oder die hoffnungsvolle Fahrt auf überfüllten transatlantischen Schiffen. Dabei stützt sich Marion Kaplan auf Berichte und Quellen der Betroffenen und bereichert so die Geschichte der jüdischen Flucht vor dem NS-Terror um ein zentrales Kapitel
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 350-372
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783525370582 , 352537058X
    Language: German
    Pages: 322 Seiten , Illustrationen , 24 x 16 cm
    Year of publication: 2021
    Uniform Title: The Weimar century
    Parallel Title: Erscheint auch als Greenberg, Udi E., 1980 - Weimarer Erfahrungen
    RVK:
    Keywords: Kalter Krieg ; Weimarer Republik ; Zwischenkriegszeit ; Exil ; Emigration ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Demokratisierung ; Politische Theorie ; Exil ; USA ; Geschichte 1945-1955
    Abstract: Die Studie widmet sich den Ursprüngen zweier einschneidender Prozesse – der Transformation Nachkriegsdeutschlands von der nationalsozialistischen Volksgemeinschaft zu einer liberalen Demokratie und der ideologischen Genese des Kalten Kriegs. Im Zentrum der Studie stehen fünf deutsche Emigranten, der politische Denker und Protestant Carl J. Friedrich, der sozialistische Politikwissenschaftler Ernst Fraenkel, der katholische Publizist Waldemar Gurian, der liberale Anwalt und Jurist Karl Loewenstein und schließlich Hans Morgenthau, Politikwissenschaftler, Jurist und Theoretiker auf dem Gebiet der internationalen Beziehungen. Sie alle hatten sich intensiv an den politischen Debatten der Weimarer Zeit beteiligt, überlebten die Zeit des Nationalsozialismus im Exil in den Vereinigten Staaten und avancierten dort zu einflussreichen amerikanischen Intellektuellen und Politikberatern. Udi Greenberg folgt ihren Spuren und zeigt unter Einbeziehung ideengeschichtlicher und politischer Perspektiven, dass der Grundstein für Deutschlands demokratischen Wiederaufbau wie auch für die transatlantische Nachkriegsordnung auf Erfahrungen der Weimarer Republik basierte. Von der Zwischenkriegszeit in Deutschland bis zum Ende des Ost-West-Konflikts beleuchtet die Untersuchung fünf Persönlichkeiten, ihre Ideen und daraus folgende politische Entscheidungen, die das Verhältnis Deutschlands zu Amerika und das Gefüge des Kalten Kriegs nachhaltig prägten.
    Abstract: This study examines the origins of two incisive processes: the transformation of post-war Germany from a National Socialist Volksgemeinschaft to a liberal democracy and the ideological genesis of the Cold War. Its central objects of study are five German emigrants: the political theorist and Protestant Carl J. Friedrich, the Socialist political scientist Ernst Fraenkel, the Catholic publicist Waldemar Gurian, the liberal lawyer Karl Loewenstein, and finally Hans Morgenthau, a political scientist, lawyer, and theoretician in the field of international relations. They had all been intensively involved in the political debates of the Weimar era, had survived National Socialism in exile in the United States, and all went on to become influential American intellectuals and political advisors. Udi Greenberg traces their paths and demonstrates through the application of approaches from intellectual history and politics that experiences from the Weimer Republic became foundational for Germany’s democratic reconstruction as well as for the transatlantic post-war order. Beginning in the interwar period in Germany and reaching until the end of the East/West conflict, this study illuminates five figures, their ideas, and the resulting political decision-making that was to have an enduring impact on Germany’s relationship to America as well as on the fabric of the Cold War.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Greenberg: Udi Greenberg ist Historiker und Associate Professor of History am Dartmouth College, New Hampshire.
    Abstract: ***Angaben zur beteiligten Person Weiss: Yfaat Weiss ist Professorin für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, steht dem Leibniz-Institut für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow vor und ist Professorin für Neuere, insbesondere jüdische Geschichte, an der Universität Leipzig.
    Note: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 293-316 , Enthält ein Register
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835335950 , 3835335952
    Language: German
    Pages: 297 Seiten , 22.2 cm x 14 cm, 531 g
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts Band 29
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Demjanjuk, Ivan Mykolajovyč ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfahren ; Demjanjuk, Ivan Mykolajovyč 1920-2012 ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfahren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783525370988
    Language: German
    Pages: 261 Seiten , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2020
    Uniform Title: The many deaths of Jew Süss (the notorious trial and execution of an eighteenth-century court Jew, 2017)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Süß-Oppenheimer, Joseph ; Geschichte ; Geschichte 1737-1738 ; Justizmord ; Antisemitismus ; Strafverfahren ; Antisemitismus ; Jüdische Geschichte ; Justizmord ; Geschichte 18. Jahrhundert ; Süß-Oppenheimer, Joseph 1692-1738 ; Justizmord ; Antisemitismus ; Geschichte ; Süß-Oppenheimer, Joseph 1692-1738 ; Strafverfahren ; Geschichte 1737-1738
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...