Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (8)
  • Brenner, Michael  (8)
  • Brumlik, Micha
  • Mendelssohn, Moses
  • München  (8)
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9780691191034
    Language: English
    Pages: xii, 378 Seiten , Illustrationen, Porträts
    Year of publication: 2022
    Uniform Title: Der lange Schatten der Revolution (Juden und Antisemiten in Hitlers München, 1918-1923, 2019)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hitler, Adolf ; Geschichte 1918-1923 ; Kommunismus ; Antisemitismus ; Rechtsradikalismus ; München ; Hitler, Adolf 1889-1945 ; München ; Antisemitismus ; Rechtsradikalismus ; Kommunismus ; Geschichte 1918-1923
    Abstract: From acclaimed historian Michael Brenner, a mesmerizing portrait of Munich in the early years of Hitler's quest for powerIn the aftermath of Germany's defeat in World War I and the failed November Revolution of 1918-19, the conservative government of Bavaria identified Jews with left-wing radicalism. Munich became a hotbed of right-wing extremism, with synagogues under attack and Jews physically assaulted in the streets. It was here that Adolf Hitler established the Nazi movement and developed his antisemitic ideas. Michael Brenner provides a gripping account of how Bavaria's capital city became the testing ground for Nazism and the Final Solution.In an electrifying narrative that takes readers from Hitler's return to Munich following the armistice to his calamitous Beer Hall Putsch in 1923, Brenner demonstrates why the city's transformation is crucial for understanding the Nazi era and the tragedy of the Holocaust. Brenner describes how Hitler and his followers terrorized Munich's Jews and were aided by politicians, judges, police, and ordinary residents. He shows how the city's Jews responded to the antisemitic backlash in many different ways-by declaring their loyalty to the state, by avoiding public life, or by abandoning the city altogether.Drawing on a wealth of previously unknown documents, In Hitler's Munich reveals the untold story of how a once-cosmopolitan city became, in the words of German novelist Thomas Mann, "the city of Hitler.
    Note: Rezensiert in: The Journal of Modern History, Volume 95, Number 4, (December 2023), Seite 1000-1001 (Norman J. W. Goda)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen
    Edition: Sonderauflage für die Bayerische Landeszentrale für politische Bildungsarbeit
    Year of publication: 2019
    Keywords: München ; Juden ; Antisemitismus ; Geschichte 1918-1923
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783633542956
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2019
    Year of publication: 2019
    Keywords: Geschichte 1918-1923 ; Antisemitismus ; Münchener Räterepublik ; München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag im Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783633542956
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: München ; Geschichte 1918-1923 ; Geschichte ; Juden ; Antisemitismus ; Münchener Räterepublik ; München ; Juden ; Antisemitismus ; Geschichte 1918-1923 ; Münchener Räterepublik ; Münchener Räterepublik ; Juden ; Geschichte
    Abstract: Juden, wie der kurzzeitige bayerische Ministerpräsident Kurt Eisner oder die Schriftsteller Ernst Toller und Erich Mühsam, waren maßgeblich an den Münchner Räterepubliken 1918/19 beteiligt, doch war es keine "jüdische Revolution", wie die antisemitischen Gegner unterstellten. Auf breiter Quellen- und Literaturgrundlage untersucht der Münchner Professor für Jüdische Geschichte und Kultur (u.a. ID-G 17/16) beide Seiten: Welches Verhältnis zur jüdischen Religion die Anhänger der Republik hatten, welch (zwiespältige) Resonanz sie in der jüdischen Bevölkerung fanden, und, auf der anderen Seite: Wie sich antijüdische Tendenzen und Straßengewalt ausbreiteten und München nach dem Krieg zur Hauptstadt des Antisemitismus in Deutschland machten. Zeittafel, Bibliografie, Personenregister. - Sehr gut lesbar beleuchtet Brenner für Fach- und ein spezieller interessiertes Lesepublikum die für Deutschland so entscheidende Münchner Nachkriegsgeschichte (vgl. A. Heusler: BA 12/08) aus neuem Blickwinkel und erweitert so auch den Blick auf einen bedeutsamen Abschnitt der Geschichte der Juden in Deutschland. (2-3) Engelbrecht Boese
    Abstract: Der Münchner Professor für Jüdische Geschichte und Kultur untersucht Bedeutung und Selbstverständnis jüdischer Politiker und Schriftsteller in München nach 1918 und schildert die Ausbreitung des Antisemitismus in der bayerischen Landeshauptstadt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783633542956 , 3633542957
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Geschichte 1918-1923 ; Novemberrevolution ; Münchener Räterepublik ; Antisemitismus ; München
    Abstract: Nach dem Ersten Weltkrieg wurde München zum Schauplatz ungewöhnlicher politischer Konstellationen: Kurt Eisner wurde im November 1918 der erste jüdische Ministerpräsident eines deutschen Staates, während jüdische Schriftsteller wie Gustav Landauer, Ernst Toller und Erich Mühsam sich im April 1919 für die Räterepubliken engagierten. Die jüdische Gemeinde war eher konservativ ausgerichtet, und selbst die orthodoxen Mitglieder besuchten nach dem Synagogenbesuch gerne das Hofbräuhaus. Doch Anfang der zwanziger Jahre gab es bereits einen Nazi als Polizeipräsidenten, antijüdische Tendenzen in Politik, Presse und Kirche sowie Judenausweisungen und offene Gewalt gegen jüdische Bürger auf der Straße. Die »Stadt Hitlers« wie Thomas Mann die spätere »Hauptstadt der Bewegung« bereits im Juli 1923 nannte, wurde zum Ausgangspunkt für den beispiellosen Aufstieg der hier gegründeten nationalsozialistischen Partei.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783633542956 , 3633542957
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2019
    DDC: 943.3640851
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1918-1923 ; Geschichte ; Juden ; Münchener Räterepublik ; Antisemitismus ; München ; Revolution ; Nationalsozialismus ; München ; Räterepublik ; Hitler ; Juden ; Antisemitismus ; München ; Juden ; Antisemitismus ; Geschichte 1918-1923 ; Münchener Räterepublik ; Münchener Räterepublik ; Juden ; Geschichte
    Note: Rezensiert in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 68. Jahrgang, Heft 6 (2020), Seite 575-577 (Florian G. Mildenberger=
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur 9 (2015), Heft 1 : Das Große im Kleinen - über Erziehung, Seite 41 - 49
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Titel der Quelle: Münchner Beiträge zur jüdischen Geschichte und Kultur
    Publ. der Quelle: München
    Angaben zur Quelle: 9 (2015), Heft 1 : Das Große im Kleinen - über Erziehung, Seite 41 - 49
    Keywords: Jüdische Schule ; München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3934036589
    Language: German
    Pages: 254 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2001
    Keywords: Blechner, Familie ; Familie ; Ausstellung ; Schoa ; München
    Abstract: Die ostjüdische Familie Blechner kam kurz nach der Jahrhundertwende aus dem galizischen Dorf Dukla nach München. Die unterschiedlichen Lebenswege der einzelnen Familienmitglieder vermitteln exemplarisch das ganze Verfolgungssystem des NS-Systems: Emigration, Flucht und Neuanfang; verzweifeltes Ausharren und gescheiterte Ausreise; Deportation und Ermordung; geglücktes Überleben nach einer lebensbedrohlichen Odyssee durch den nationalsozialistischen Lagerkosmos.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...