Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (19)
  • Hochschulschrift  (14)
  • Soziologie  (6)
  • Sociology  (14)
  • Philosophy  (5)
Region
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783779967149
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (135 Seiten) , 1 Illustration
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2023
    Parallel Title: Erscheint auch als Bernstein, Julia, 1972 - Zerspiegelte Welten
    DDC: 306.44089924043
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Gewalt ; Soziologie ; Sprache ; Rassismus ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Fremdheit ; Diskriminierung ; Ideologie ; Shoah ; Sprachpraxis ; Umwegkommunikation ; Judenhass ; Israel ; Afd ; Deutsch ; Sprachgebrauch ; Wahrnehmung ; Antisemitismus ; Diskriminierung
    Abstract: Sprache spiegelt die Wahrnehmung, das Denken und die Gefühle, strukturiert die Wirklichkeit und das Zusammenleben. Sie verbindet und trennt. Antisemitismus kommt in Beleidigungen und Schmähungen zum Ausdruck, aber auch in häufig »nicht bös gemeinten« Worten oder Redewendungen des Alltagssprachgebrauchs. Julia Bernstein zeichnet in ihrem Buch nach, wie der Antisemitismus in der Sprache sowohl mit Grenzziehungen und Zuschreibungen als auch mit Abwertungen und Dämonisierungen zum Ausdruck kommt, aber auch in einem Zusammenhang mit Migrationsprozessen und dem Erbe des Nationalsozialismus steht. Dadurch beleuchtet sie grundlegende und versteckte Mechanismen antisemitischer Diskriminierung und Feindschaft wie auch die häufig nicht wahrgenommenen Auswirkungen auf Jüdinnen und Juden in Deutschland.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt u.a : Campus Frankfurt / New York
    ISBN: 9783593449999 , 9783593450001
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (776 Seiten)
    Year of publication: 2022
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Technische Universität Berlin 2020
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Weil, Felix ; Autobiografie ; Geschichte ; Judentum ; 20. Jahrhundert ; Frankfurt am Main ; Nationalsozialismus ; Argentinien ; Antisemitismus ; Kapitalismuskritik ; Kritische Theorie ; Emigration ; Jüdische Geschichte ; Biografie ; Exil ; Juden ; Marxismus ; Biographie ; Institut für Sozialforschung ; Sozialismus ; Kraichgau ; Ramstein ; Felix Weil ; Hochschulschrift ; Weil, Felix 1898-1975
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Weinheim : Beltz Juventa
    ISBN: 9783779958284
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (634 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Parallel Title: Erscheint auch als Jitschin, Adrian Das Leben des jungen Norbert Elias
    DDC: 301.092
    RVK:
    Keywords: Gisèle Freund ; Gisèle Freund ; Sozialwissenschaften ; Soziologie ; Theorie ; Zivilisation ; Prozess ; Figuration ; Adorno ; Karl Mannheim ; Horkheimer ; Biografie ; Elias, Norbert 1897-1990
    Abstract: Norbert Elias (1897-1990) war einer der Soziologen des 20. Jahrhunderts von Weltrang. Er verlieh der damals noch jungen Disziplin zentrale Impulse. Dabei half ihm neben seinem scharfen Verstand auch seine umfangreiche Bildung. Jedoch blieben die Hintergründe seines umfangreichen Wissensschatzes bislang im Dunkeln. So steht am Anfang dieser Biographie die Suche nach den Stationen, die er durchlief und die ihm halfen, ein soziologisches Theoriegebäude zu errichten, das einzigartig und doch tief in der europäischen Kultur verwurzelt ist.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 597-622
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666310959
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (335 Seiten)
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Schriften des Dubnow-Instituts Band 32
    Series Statement: Schriften des Dubnow-Instituts
    Parallel Title: Erscheint auch als Pollmann, Anna Fragmente aus der Endzeit
    Dissertation note: Dissertation Universität Leipzig 2017
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Anders, Günther Criticism and interpretation ; Negativism in literature ; Geschichtsdenken ; Jüdische Geschichte ; Ideengeschichte ; Günther Anders ; Hochschulschrift ; Anders, Günther 1902-1992 ; Geschichtsphilosophie ; Geschichtsdenken ; Geschichte 1933-1979 ; Geschichtsphilosophie ; Anders, Günther 1902-1992
    Abstract: Wie lässt sich Geschichte von ihrem möglichen Ende her begreifen? Der deutsch-jüdische Schriftsteller und Philosoph Günther Anders (1902–1992) ist für seine Deutungen der atomaren Endzeit bekannt. Anna Pollmann rekonstruiert aus Anders’ philosophischen und literarischen Schriften sein negatives Geschichtsdenken von der Genese in den 1930er Jahren bis hin zur Rezeption seiner Endzeitdiagnosen in den neuen sozialen Bewegungen. Das Buch erzählt von der Zerrüttung des Geschichtsbewusstseins im 20. Jahrhundert. Es macht sichtbar, wie sehr sich diese auch in der Form seines Werkes spiegelt. Die Zäsuren von Auschwitz und Hiroshima werden dabei in ihrer jeweils unterschiedlichen Bedeutung für die Grenzen historischen Denkens behandelt. Die Topografie von Andersʼ Emigration und Remigration nachzeichnend, führt die Studie an biografische Stationen wie Paris, Los Angeles, Berlin und Wien und in die ideengeschichtlichen Kontexte seines Geschichtsdenkens.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Pollmann: Dr. Anna Pollmann ist Postdoc-Fellow der Minerva Stiftung an der Fakultät für Geschichte der Hebräischen Universität Jerusalem. Von 2010 bis 2016 war sie Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig.
    Abstract: Angaben zur beteiligten Person Weiss: Dr. Yfaat Weiss ist Professorin für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, Direktorin des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und Professorin für Neuere Geschichte, insbesondere jüdische Geschichte, an der Universität Leipzig.
    URL: cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : UTB GmbH | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783838553627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
    Edition: 3. Auflage
    Year of publication: 2020
    Series Statement: UTB 5362
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Erscheint auch als Castro Varela, María do Mar, 1964 - Postkoloniale Theorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lehrbuch, Skript ; Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Literaturtheorie ; Kultur/Musik/Theater ; Personen & Werke ; Grundlagen (Bachelor) ; Kultur 2020-1 ; Postkolonialismus; Gayatri Spivak; Homi Bhabha; Edward Said; Dekolonisierung; Kolonialismus; Kolonisierung; Postkolonialismus; Provenienzforschung; Kulturgutverluste; Kolonialzeit; Geschichte; Soziologie; Politikwissenschaft; koloniales Erbe; geraubte Identität; Unrecht; Antikolonialer Widerstand; Säkularismus; Religion; Empire; Marxismus; Orientalismus; utb; Lehrbuch; transcript ; Einführungen und Grundlegungen ; Postkolonialismus ; Gayatri Spivak ; Homi Bhabha ; Edward Said ; Dekolonisierung ; Kolonialismus ; Kolonisierung ; Postkolonialismus ; Provenienzforschung ; Kulturgutverluste ; Kolonialzeit ; Geschichte ; koloniales Erbe ; geraubte Identität ; Unrecht ; Antikolonialer Widerstand ; Säkularismus ; Religion ; Empire ; Marxismus ; Orientalismus ; utb ; Lehrbuch ; transcript ; Soziologie ; Politikwissenschaft ; Postkolonialismus ; Theorie ; Postkolonialismus ; Ethnologie ; Soziologie ; Politische Wissenschaft
    Abstract: Postkoloniale Studien zählen aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen, was angesichts der massiven Effekte des Kolonialismus nicht verwundern kann. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen zu analysieren und dabei die sozio-historischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des »Südens« und des »Nordens« herauszuarbeiten. Diese Einführung erschließt das weite Feld postkolonialer Theoriebildung über eine kritische Debatte der Schriften der drei prominentesten postkolonialen Stimmen – Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha. Die aktualisierte dritte Auflage unterzieht insbesondere die neuen Schriften Spivaks und Bhabhas einer kritischen Würdigung, setzt sich aber auch mit den gegenwärtigen Diskussionen um Globalisierung, Religion, Menschenrechte und Dekolonisierung auseinander.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 355 - 384
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783779954132
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Konflikt- und Gewaltforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Müller, Michael, 1970 - Antisemitismus im Kontext von Konformität
    Dissertation note: Dissertation Universität Bielefeld
    DDC: 305.8924
    RVK:
    Keywords: Normen ; Rassismus ; Israel ; Sozialwissenschaft ; Empirie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Autoritäre Persönlichkeit ; Soziale Norm ; Konformität ; Antisemitismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Vorurteil ; Konformität ; Autoritarismus
    Abstract: Diese Arbeit analysiert antisemitische Einstellungen und antisemitische Umwegkommunikationen aus sozialpsychologischer Perspektive unter Rückgriff auf soziale Normen und Theorien des Autoritarismus. Letztere erfahren eine einstellungstheoretische Erweiterung, welche empirisch bei der Erklärung möglicher Verschiebungen zwischen traditionellen und sekundären bzw. israelbezogenen antisemitischen Einstellungen zur Anwendung kommt.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als Nowotny, Joanna, 1988 - "Kierkegaard ist ein Jude!"
    Dissertation note: Dissertation ETH Zürich 2017
    DDC: 830.900912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Kierkegaard, Søren 1813-1855 ; Judentum ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Philosophie ; Geschichte 1890-1950
    Note: Literaturverzeichnis: Seite [397]-424
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Opladen [u.a.] : Verlag Barbara Budrich
    ISBN: 9783847410201
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen.
    Series Statement: Qualitative Fall- und Prozessanalysen. Biographie – Interaktion – soziale Welten
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg. Kahle, Lena Zugehörigkeit und Agency in polarisierten Gesellschaften
    RVK:
    Keywords: Biographie ; Agency ; israelische Gesellschaft ; Hochschulschrift ; Israel ; Bildungsarbeit ; Friedensarbeit ; Mitarbeiterin ; Mitarbeiter ; Zugehörigkeit ; Handlungskompetenz ; Lebenslauf
    Abstract: Die Autorin erforscht die Handlungsfähigkeit des Einzelnen in der israelischen Gesellschaft. Dazu untersucht sie jüdische und arabische Israelis mit einer Bildungsabsicht der Interaktion und Kooperation. Methodisch nähert sich die Arbeit den zentralen Forschungsfragen mit biographisch-narrativen Interviews an. Zentrale Themen sind Handlungsmöglichkeiten in einer polarisierten Gesellschaft, Kooperation angesichts permanenter Konflikte und die Rolle von Zugehörigkeitsformationen der einzelnen Akteure und Akteurinnen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Universitätsverlag Potsdam
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 211 S., 2235 KB)
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Pri ha-Pardes 9
    Series Statement: Pri ha-Pardes
    Parallel Title: Erscheint auch als Martins, Ansgar, 1991 - Adorno und die Kabbala
    Dissertation note: Universität Frankfurt a.M. 2015
    DDC: 296.16
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Kabbala
    Abstract: Im neunten Band der Reihe geht Ansgar Martins kabbalistischen Spuren in der Philosophie Theodor W. Adornos (1903–1969) nach. Der Frankfurter Gesellschaftskritiker griff im Rahmen seines radikalen materialistischen Projekts gleichwohl auch auf ‚theologische‘ Deutungsfiguren zurück. Vermittelt durch den gemeinsamen Freund Walter Benjamin (1892–1940) stieß Adorno dabei auf das Werk des Kabbala-Forschers Gershom Scholem (1897–1982). Zwischen Frankfurt und Jerusalem entwickelte sich eine lebenslange Korrespondenz. Für Adorno erscheint vor dem Hintergrund lückenloser kapitalistischer Vergesellschaftung jede religiöse Sinngebung in der Moderne als unmöglich. Der Tradition der jüdischen Mystik schreibt er hingegen eine innere Affinität zu dieser hoffnungslosen Logik des ‚Verfalls‘ zu. Sie scheint ihm zur unumgänglichen Säkularisierung religiöser Gehalte aufzufordern. Adornos kabbalistische Marginalien beziehen einen breiten Horizont jüdisch-messianischer Ideen ein. Er verleugnet dabei nie, dass es ihm um eine sehr diesseite Verwirklichung geoffenbarter Heilsversprechen zu tun ist: Transzendenz sei als erfüllte Immanenz, als verwirklichte Utopie zu denken. In diesem Anliegen sieht Adorno selbst jedoch gerade seine Übereinstimmung mit der Kabbala. Adornos kabbalistische Motive, die auf Scholems Forschungen zurückgehen, werden hier ausführlich an seinen Schriften und Vorlesungen untersucht. In seinem Verständnis der philosophischen Tradition sowie im Modell der Metaphysischen Erfahrung suchte er etwa explizit Anschluss an Deutungen der Kabbala: Das unerreichbare Urbild der Philosophie sei die Interpretation der geoffenbarten Schrift. Wie säkularisierte heilige Texte wurden Werke von Beethoven, Goethe, Kafka oder Schönberg so zum Anlass für ‚mystische‘ Interpretationen. Deren detaillierte Untersuchung erlaubt, das viel beschworene jüdische Erbe von Adornos Philosophie zu konkretisieren und bedenkenswerte Einzelheiten von der Negativen Dialektik zur Ästhetik in den Blick zu nehmen.
    Note: Literaturverzeichnis Seite 191 - 208
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783864965142 , 3867645566 , 9783867645560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Urban, Monika Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Müntefering, Franz ; Judentum ; Soziale Ordnung ; Nationalsozialismus ; Antijudaismus ; Symbol ; Judenhass ; Dehumanisierung ; Heuschrecke ; Postfaschismus ; Soziale Ab- und Ausgrenzung ; Tiersymbolik ; Ungeziefer ; Müntefering ; Franz ; Hochschulschrift ; Antisemitismus ; Tiersymbolik
    Abstract: Monika Urban untersucht aus diskurstheoretischer Perspektive die Entwicklung, Verwendung und Funktion abwertender Tier-Symbolisierungen und die sich hierbei verschiebenden Räume des Sagbaren. Sie rekonstruiert, wie eine sprachliche Dehumanisierung mit der jeweiligen sozialen Ordnung korrespondiert. In der Judenfeindschaft haben solche Tiersymbolisierungen eine lange Tradition: Während das klassische Motiv des mittelalterlichen Antijudaismus die Sau ist, die als unrein und dreckig gilt, dominieren im Nationalsozialismus Symbolisierungen der jüdischen Bevölkerung als Ungeziefer und Bakterien, die den ›Volkskörper‹ verzehren und zerSetzen. An diese Abwertungen werden Handlungsaufforderungen geknüpft und beispielsweise gefordert, ›Trichinen‹ nicht zu erziehen, sondern zu vernichten. Nach 1945 fallen die meisten pejorativen Tiersymbolisierungen in der öffentlichen Rede unter ein Tabu. Dennoch bleiben die Grenzen des Sagbaren fortan umkämpft: Vor allem in Wahlkämpfen wird über die Implikationen von Tiersymbolisierungen gestritten, auch wenn schlussendlich ihre Unsagbarkeit bestätigt wird. Erst Franz Münteferings Verwendung der ›Heuschrecke‹ öffnete im Jahr 2005 wieder die Schleusen und so gewinnt schließlich ein Insektensymbol im Rahmen diverser Krisen der Anti-Globalisierungsdebatte einen neuen Stellenwert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9789004281974
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 223 pages)
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Islamic philosophy, theology and science volume 91
    Series Statement: Middle East and Islamic studies e-books online
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Islamic philosophy, theology and science
    Parallel Title: Erscheint auch als Avicenna, 980 - 1037 Avicenna in medieval Hebrew translation
    Dissertation note: Dissertation Universtiät Harvard, Mass. 2010
    RVK:
    Keywords: Avicenna ; Avicenna *980-1037* ; Translating and interpreting History To 1500 ; Arabic literature Translations into Hebrew 750-1258 ; Hebrew literature, Medieval History and criticism ; Psychology ; Metaphysics ; Islamische Philosophie ; Metaphysik ; Übersetzung ; Hebräisch ; Hochschulschrift ; Borstlap, Michiel 1966- Avicenna ; Hebräisch ; Übersetzung ; Todros ben Meschullam ; Metaphysik
    Abstract: Front Matter -- Introduction -- Ṭodros Ṭodrosi’s Hebrew Translation of Kitāb al-Najāt (Haẓalat ha-Nefesh), Section Two, Treatise Six: “On the Soul” -- Ṭodros Ṭodrosi’s Method of Translation: A Study of Language and Translation Techniques -- Shem Ṭov ben Joseph Ibn Falaquera and Ṭodros Ṭodrosi: Two Translators of a Similar Text -- Conclusion -- Avicenna’s Metaphysics in Ṭodros Ṭodrosi’s Incomplete Hebrew Translation of Kitāb al-Najāt, III -- Glossaries -- Bibliography -- Index.
    Abstract: In this volume, Gabriella Elgrably-Berzin offers an analysis of the fourteenth-century Hebrew translation of a major eleventh-century philosophical text: Avicenna’s Kitāb al-Najāt (The Book of Salvation), focusing on the psychology treatise on physics. The translator of this work was Ṭodros Ṭodrosi, the main Hebrew translator of Avicenna’s philosophical writings. This study includes a critical edition of Ṭodrosi’s translation, based on two manuscripts as compared to the Arabic edition (Cairo, 1938), and an appendix featuring the section on metaphysics. By analyzing Ṭodrosi’s language and terminology and making his Hebrew translation available for the first time, Berzin’s study will help enable scholars to trace the borrowings from Todrosi’s translations in Jewish sources, shedding light on the transmission and impact of Avicenna’s philosophy
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783839425459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Urbane Räume und Praxen : Junge russischsprachige jüdische Einwanderer in Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als Gromova, Alina, 1980 - Generation "koscher light"
    Dissertation note: Dissertationen Humboldt-Universität Berlin 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Soziologie ; Sowjetunion ; Berlin ; Stadt ; Kulturanthropologie ; Jüdische Studien ; Migration ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Cultural Anthropology ; Judaism ; Jewish Studies ; Judentum; Sowjetunion; Berlin; Stadt; Migration; Ethnologie; Jüdische Studien; Urban Studies; Kulturanthropologie; Soziologie; Urbanity; Judaism; Jewish Studies; Cultural Anthropology; Sociology; ; Hochschulschrift ; Berlin ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Erwachsener ; Gemeinschaft ; Identität ; Urbanität ; Lebensstil
    Abstract: Welche Rolle spielen räumliche Aspekte für die Identitätsarbeit und Gemeinschaftsbildung junger russischsprachiger Juden, die heute in Deutschland leben? Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an Orte wie jüdische Treffs und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Die Analyse von Begegnungen zwischen jüdischen, russischen, deutschen, israelischen und muslimischen Traditionen offenbart einen ungezwungenen Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik, jüdischer Essenstradition und Mode.Diese ethnologische Studie zeigt: Es ist ein Umgang »koscher light«, in dem sich Religion und Tradition nach den Gesetzen der Urbanität richten.
    Abstract: What role do spatial aspects play for the identity work and community education of young Russian-speaking Jews who now live in Germany? Alina Gromova has accompanied 15 young adults for a year through their daily lives and followed them to places like Jewish dates and parties, cafés and homes, synagogues and clubs. Her analysis of encounters between Jewish, Russian, German, Israeli, and Muslim traditions reveals a casual handling of Jewish religion, symbolism, food tradition, and fashion. This ethnographic study exhibits the dealings of Generation »Kosher Light«, in which religion and tradition conform to the laws of urbanity.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783839422045
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Städte für einen neuen Staat
    RVK:
    Keywords: Städtebau ; Staat ; Gründung ; Staat ; Entstehung ; Stadtplanung ; Raumordnung ; architecture ; Architecture ; Soziologie ; Politik ; Palästina ; Israel ; Stadtplanung ; Architektur ; Stadt ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Städtebau ; Urbanity ; Nation Building ; Wiederaufbau ; Urban Studies ; Politics ; Sociology ; Urban Planning ; History of the 20th Century ; Edgar Salin; Israel Economic and Sociological Research Project (IESRP); Städtebau; Nation Building; Wiederaufbau; Israel; Palästina; Stadt; Politik; Architektur; Stadtplanung; Urban Studies; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Soziologie; Urbanity; Politics; Architecture; Urban Planning; History of the 20th Century; Sociology; ; Israel ; Deutschland ; Konferenzschrift 2011 ; Israel ; Staat ; Gründung ; Städtebau ; Raumordnung ; Geschichte 1948-1967 ; Deutschland ; Wiederaufbau ; Städtebau ; Raumordnung ; Geschichte 1949-1975 ; Salin, Edgar 1892-1974
    Abstract: Israel und Palästina - Was sich heute als politisch scheinbar ausweglose Situation präsentiert, entsprang einst dem optimistischen, wenn auch naiven Traum, mit der Gründung des Staates Israel 1948 eine friedliche Gesellschaft für alle Religionen zu errichten. Dazu rief der Nationalökonom Edgar Salin (1892-1974) im Jahr 1958 das »Israel Economic and Sociological Research Project (IESRP)« ins Leben, das eine zentrale Rolle bei der Errichtung der »neuen Städte« in Israel spielen sollte. Die Beiträge spüren diesem Projekt und seiner kulturpolitischen Bedeutung, aber auch seiner Nähe zu Planungsdebatten und Aufbaufragen in der Bundesrepublik Deutschland nun erstmals systematisch nach.Mit Beiträgen von Eliezer Ben-Rafael, Meron Benvenisti, Jörn Düwel, Zvi Efrat, Anton Föllmi, Rachel Kallus, Ruth Kark, Anna Minta, Andreas Nachama, Willi Oberkrome, Martin Peschken, Bertram Schefold, Axel Schildt, Julius H. Schoeps, Korinna Schönhärl, Yaakov Sharett, Thomas Sieverts, Joachim Trezib, Stefan Vogt, Georg Wagner-Kyora, Karin Wilhelm, Joachim Wolschke-Bulmahn und Moshe Zuckermann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Online Resource
    Online Resource
    New York [u.a.] : Berghahn Books
    ISBN: 9780857452610 , 9780857452627 , 9781283395137
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 213 S.) , Ill.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: EASA series 17
    Series Statement: EASA series
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Halle, Univ., Diss., 2008
    DDC: 331.4/8164089992105694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Household employees ; Women foreign workers ; Altenpflege ; Filipina ; Einwanderung ; Pflegepersonal ; Soziales System ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Israel Emigration and immigration ; Philippines Emigration and immigration ; Israel ; Philippinen ; Hochschulschrift ; Israel ; Pflegepersonal ; Altenpflege ; Filipina ; Israel ; Einwanderung ; Philippinen ; Israel ; Soziales System ; Ausländischer Arbeitnehmer
    Note: Literaturverz. S. [195] - 207
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. 2012 Online-Ressource
    Year of publication: 2011
    Dissertation note: Dresden, Techn. Univ., Philosophische Fak., Diplomarbeit, 2011
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Affekt ; Politisches Symbol ; Statussymbol ; Symbol ; Dispositiv ; Wahrnehmungspsychologie ; Synagoge Dresden ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783866498464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (419 Seiten)
    Year of publication: 2009
    Series Statement: ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Michel, Dirk Politisierung und Biographie
    Dissertation note: Dissertation Universität Wuppertal 2007
    RVK:
    Keywords: Biografieforschung ; Deutsche Zionisten ; Politisierungsprozesse ; Hochschulschrift ; Israel ; Politische Sozialisation ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Zionist ; Biografieforschung
    Abstract: Biografie und Politik Wie wirken sich einschneidende biografische Erfahrungen auf politische Einstellungen und Orientierungen aus? Am Beispiel deutscher Zionisten und deutscher Holocaustüberlebender in Israel rekonstruiert der Autor Politisierungsprozesse dieser beiden verschiedenen historisch-politschen Gruppen deutscher Juden. Welche Auswirkungen haben welche Erfahrungen auf die Einstellungen der Menschen zum isralisch-palästinensischen Konflikt? Aus dem Inhalt: · Politisierung und Biografie · Politische Sozialisationsinstanzen: Familie, Peer Groups, Konflikt, Gefahr · Biografie, Erlebnisstrukturen und Bewusstseinsprägungen · Methodischer Zugang zu den Studien · Biografien deutscher Zionisten in Israel · Biografien deutscher Holocaustüberlebender in Israel · Einführung in israelische politische Themenschwerpunkte · Ergebnisse der politisch orientierten Interviews deutscher Zionisten · Ergebnisse der politisch orientierten Interviews deutscher Holocaustüberlebender · Ergebnisse und theoretische Reflexionen mit politischen Einstellungen innerhalb der beiden Gruppen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783839405024
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Deutsch-jüdische Wissenschaftsschicksale
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Gesellschaft ; Soziologie ; Wissenschaftsgeschichte ; Hannah Arendt ; Karl Mannheim ; Identität ; Emigration ; Sigmund Freud ; Soziologische Theorie ; Wissenschaft ; Society ; Jüdische Studien ; Georg Simmel ; Alfred Schütz ; Deutsch-jüdische Kultur ; Marie Jahoda ; Paul F. Lazarsfeld ; Albert O. Hirschman ; Sociology ; History of Science ; Science ; Sociological Theory ; Judaism ; Jewish Studies ; Soziologiegeschichte; Emigration; Identität; Deutsch-jüdische Kultur; Georg Simmel; Sigmund Freud; Karl Mannheim; Alfred Schütz; Marie Jahoda; Paul F. Lazarsfeld; Hannah Arendt; Albert O. Hirschman; Gesellschaft; Wissenschaft; Judentum; Soziologische Theorie; Wissenschaftsgeschichte; Jüdische Studien; Soziologie; Society; Science; Judaism; Sociological Theory; History of Science; Jewish Studies; Sociology; ; Sozialwissenschaften ; Sozialwissenschaftler ; Wissenschaftsgeschichte ; Biographieforschung ; Identität ; Sozialtheorie ; Jude ; Judentum ; Deutsch-Jüdische Geschichte ; Aufsatzsammlung ; Juden ; Sozialwissenschaftler ; Identität ; Deutsches Sprachgebiet ; Geschichte 1900-1933
    Abstract: Inwiefern sind Erkenntniskraft und Stil der Sozialwissenschaft gebunden an die Herkunftskultur und die Lebensbedingungen ihrer Autoren? In der Erörterung dieser Frage vereinigt diese Anthologie Einzelstudien über Biographie und Werk bekannter und unbekannterer deutschsprachiger Sozialtheoretiker, die ihre Wurzeln im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts (1900-1933) haben - einer der fruchtbarsten Phasen dieser Tradition, die jedoch gewaltsam beendet wurde. Die Mehrzahl der sozialtheoretischen Emigranten musste wegen ihrer jüdischen Herkunft das Land verlassen, wie auch immer sie sich bislang zu dieser verhalten hatten. Doch in welcher Weise haben solche Identitätskonstruktionen das Denken dieser Sozialtheoretiker beeinflusst?
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (305 Bl.) , graph. Darst., Kt.
    Year of publication: 2004
    Dissertation note: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Wertwandel ; Frauenemanzipation ; Kibbuz ; Familie ; Hochschulschrift ; Kibbuz ; Wertwandel ; Familie ; Frauenemanzipation
    Note: Nebentitel: The situation of women and the family in a changing kibbutz environment
    URL: Volltext  (lizenzfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3525357389
    Language: German
    Pages: 327 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 73.841-76/77#76
    Year of publication: 1988
    Series Statement: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 76
    Parallel Title: Druckausg. Kampe, Norbert, 1948 - Studenten und "Judenfrage" im Deutschen Kaiserreich
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1983 u.d.T.: Kampe, Norbert: Bildungsbürgertum und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich
    DDC: 305.892404308837520
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1871-1918 ; Antisemitism History ; College students Political activity ; History ; Jewish college students History ; Jews Intellectual life ; Jahrhundert, 19. ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; anti-Semitism ; Germany ; century, 19th ; bibliography ; Hochschulgeschichte ; Sozialgeschichte ; Elite ; Antisemitismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Juden ; Student ; Antisemitism -- Germany -- History ; College students -- Germany -- Political activity -- History ; Jewish college students -- Germany -- History ; Jews -- Germany -- Intellectual life ; Student ; Geschichte ; Antisemitismus ; Germany -- Ethnic relations ; Deutschland ; Germany Ethnic relations ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Antisemitismus ; Student ; Geschichte 1871-1918
    Note: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 73.841-76/77#76
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...