Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (40)
  • 2010-2014  (40)
  • 1945-1949
  • 1940-1944
  • Hochschulschrift
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593500966 , 3593500965 , 9783593422879
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (371 S.) , graph. Darst.
    Year of publication: 2014
    Dissertation note: Zugl.: Bayreuth, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Schoder, Angelika: Die Vermittlung des Unbegreiflichen : zur gesellschaftlichen und musealen Auseinandersetzung mit dem Holocaust ; das Imperial War Museum London und das Deutsche Historische Museum im Vergleich
    DDC: 940.531864
    RVK:
    Keywords: IWM London ; Deutsches Historisches Museum ; Judenvernichtung ; Museumspädagogik ; Judenvernichtung ; Musealisierung ; Hochschulschrift ; Judenvernichtung ; Musealisierung ; IWM London ; Deutsches Historisches Museum ; Judenvernichtung ; Museumspädagogik
    Note: Literaturverz. S. [321] - 371
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319065847
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (XIX, 182 p. 1 illus, online resource)
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Studies in the History of Law and Justice 2
    Series Statement: SpringerLink
    Series Statement: Bücher
    Parallel Title: Druckausg. David, Joseph Jurisprudence and theology
    RVK:
    Keywords: Philosophy, medieval ; Philosophy of law ; History ; Religion (General) ; Law ; Law ; Philosophy, medieval ; Philosophy of law ; History ; Religion (General) ; Hochschulschrift ; Theologie ; Recht ; Halacha ; Rechtsdenken ; Erinnerung
    Abstract: The book provides in depth studies of two epistemological aspects of Jewish Law (Halakhah) as the?Word of God?? the question of legal reasoning and the problem of knowing and remembering. - How different are the epistemological concerns of religious-law in comparison to other legal systems? - In what ways are jurisprudential attitudes prescribed and dependent on theological presumptions? - What specifies legal reasoning and legal knowledge in a religious framework? The author outlines the rabbinic jurisprudential thought rooted in Talmudic literature which underwent systemization and enhancement by the Babylonian Geonim and the Andalusian Rabbis up until the twelfth century. The book develops a synoptic view on the growth of rabbinic legal thought against the background of Christian theological motifs on the one hand, and Karaite and Islamic systemized jurisprudence on the other hand. It advances a perspective of legal-theology that combines analysis of jurisprudential reflections and theological views within a broad historical and intellectual framework. The book advocates two approaches to the study of the legal history of the Halakhah: comparative jurisprudence and legal-theology, based on the understanding that jurisprudence and theology are indispensable and inseparable pillars of legal praxis
    Abstract: The book provides in depth studies of two epistemological aspects of Jewish Law (Halakhah) as the ‘Word of God’ - the question of legal reasoning and the problem of knowing and remembering. - How different are the epistemological concerns of religious-law in comparison to other legal systems? - In what ways are jurisprudential attitudes prescribed and dependent on theological presumptions? - What specifies legal reasoning and legal knowledge in a religious framework? The author outlines the rabbinic jurisprudential thought rooted in Talmudic literature which underwent systemization and enhancement by the Babylonian Geonim and the Andalusian Rabbis up until the twelfth century. The book develops a synoptic view on the growth of rabbinic legal thought against the background of Christian theological motifs on the one hand, and Karaite and Islamic systemized jurisprudence on the other hand. It advances a perspective of legal-theology that combines analysis of jurisprudential reflections and theological views within a broad historical and intellectual framework. The book advocates two approaches to the study of the legal history of the Halakhah: comparative jurisprudence and legal-theology, based on the understanding that jurisprudence and theology are indispensable and inseparable pillars of legal praxis
    Description / Table of Contents: Introduction Legal Theory Reconsidered.- Section one: Legal ReasoningHalakhic Comparative Jurisprudence.- Error and Tolerance -- Unsettled Disputes -- Judicial Discretion (Shiqqul haDa’at) -- Law and Violence -- Legal Reasoning: Structure and Theology -- Section Two: Knowing and Remembering -- Divine Memory -- Covenantal Memory -- Mission and Memory -- Theorizing Knowledge.- Bibliography -- Index.
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783657766468
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Studien zu Judentum und Christentum Band 29
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Liebesgebot als Gabe und Auftrag
    Dissertation note: Habilitation Universität Bonn 2014
    Keywords: Love Religious aspects ; Christianity ; Love Religious aspects ; Judaism ; Summary of the Law (Theology) ; Christian ethics ; Jewish ethics ; Christianity and other religions Judaism ; Judaism Relations ; Christianity ; Hochschulschrift
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- Das Liebesgebot im jüdisch-christlichen Dialog -- Das doppelte Liebesgebot als Ausgangspunkt philosophisch-theologischen Denkens -- Die Bedeutung von Liebe als Gottesliebe und Nächstenliebe (Caritas) innerhalb der christlichen Philosophie und Theologie -- Sicherung erster Ergebnisse -- Dialogisches Denken in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- Hermann Cohens Ethik innerhalb seiner Religionsphilosophie -- „Ich“ und „Du“ als das Einander-gegenüber-Sein von Mensch und Mensch und Mensch und Gott bei Ferdinand Ebner -- Die Nächstenliebe als Ausgangspunkt der Erlösung im „Neuen Denken“ Franz Rosenzweigs -- Nächstenliebe ist zugleich Gottesliebe (Martin Buber) -- Fazit -- Die Liebe in ihrer Zwiefältigkeit als Gottes- und Nächstenliebe -- Nächstenliebe ist Menschenliebe – Liebe zum von Gott geliebten Menschen -- Erlösung als Wirkung der Liebe -- Was bleibt: Die Liebe ist alles -- Literatur -- Abkürzungen und Zeichenerklärung.
    Note: Includes bibliographical references (pages [437]-457)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789004281974
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (x, 223 pages)
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Islamic philosophy, theology and science volume 91
    Series Statement: Middle East and Islamic studies e-books online
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Islamic philosophy, theology and science
    Parallel Title: Erscheint auch als Avicenna, 980 - 1037 Avicenna in medieval Hebrew translation
    Dissertation note: Dissertation Universtiät Harvard, Mass. 2010
    RVK:
    Keywords: Avicenna ; Avicenna *980-1037* ; Translating and interpreting History To 1500 ; Arabic literature Translations into Hebrew 750-1258 ; Hebrew literature, Medieval History and criticism ; Psychology ; Metaphysics ; Islamische Philosophie ; Metaphysik ; Übersetzung ; Hebräisch ; Hochschulschrift ; Borstlap, Michiel 1966- Avicenna ; Hebräisch ; Übersetzung ; Todros ben Meschullam ; Metaphysik
    Abstract: Front Matter -- Introduction -- Ṭodros Ṭodrosi’s Hebrew Translation of Kitāb al-Najāt (Haẓalat ha-Nefesh), Section Two, Treatise Six: “On the Soul” -- Ṭodros Ṭodrosi’s Method of Translation: A Study of Language and Translation Techniques -- Shem Ṭov ben Joseph Ibn Falaquera and Ṭodros Ṭodrosi: Two Translators of a Similar Text -- Conclusion -- Avicenna’s Metaphysics in Ṭodros Ṭodrosi’s Incomplete Hebrew Translation of Kitāb al-Najāt, III -- Glossaries -- Bibliography -- Index.
    Abstract: In this volume, Gabriella Elgrably-Berzin offers an analysis of the fourteenth-century Hebrew translation of a major eleventh-century philosophical text: Avicenna’s Kitāb al-Najāt (The Book of Salvation), focusing on the psychology treatise on physics. The translator of this work was Ṭodros Ṭodrosi, the main Hebrew translator of Avicenna’s philosophical writings. This study includes a critical edition of Ṭodrosi’s translation, based on two manuscripts as compared to the Arabic edition (Cairo, 1938), and an appendix featuring the section on metaphysics. By analyzing Ṭodrosi’s language and terminology and making his Hebrew translation available for the first time, Berzin’s study will help enable scholars to trace the borrowings from Todrosi’s translations in Jewish sources, shedding light on the transmission and impact of Avicenna’s philosophy
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783864965142 , 3867645566 , 9783867645560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Urban, Monika Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Müntefering, Franz ; Judentum ; Soziale Ordnung ; Nationalsozialismus ; Antijudaismus ; Symbol ; Judenhass ; Dehumanisierung ; Heuschrecke ; Postfaschismus ; Soziale Ab- und Ausgrenzung ; Tiersymbolik ; Ungeziefer ; Müntefering ; Franz ; Hochschulschrift ; Antisemitismus ; Tiersymbolik
    Abstract: Monika Urban untersucht aus diskurstheoretischer Perspektive die Entwicklung, Verwendung und Funktion abwertender Tier-Symbolisierungen und die sich hierbei verschiebenden Räume des Sagbaren. Sie rekonstruiert, wie eine sprachliche Dehumanisierung mit der jeweiligen sozialen Ordnung korrespondiert. In der Judenfeindschaft haben solche Tiersymbolisierungen eine lange Tradition: Während das klassische Motiv des mittelalterlichen Antijudaismus die Sau ist, die als unrein und dreckig gilt, dominieren im Nationalsozialismus Symbolisierungen der jüdischen Bevölkerung als Ungeziefer und Bakterien, die den ›Volkskörper‹ verzehren und zerSetzen. An diese Abwertungen werden Handlungsaufforderungen geknüpft und beispielsweise gefordert, ›Trichinen‹ nicht zu erziehen, sondern zu vernichten. Nach 1945 fallen die meisten pejorativen Tiersymbolisierungen in der öffentlichen Rede unter ein Tabu. Dennoch bleiben die Grenzen des Sagbaren fortan umkämpft: Vor allem in Wahlkämpfen wird über die Implikationen von Tiersymbolisierungen gestritten, auch wenn schlussendlich ihre Unsagbarkeit bestätigt wird. Erst Franz Münteferings Verwendung der ›Heuschrecke‹ öffnete im Jahr 2005 wieder die Schleusen und so gewinnt schließlich ein Insektensymbol im Rahmen diverser Krisen der Anti-Globalisierungsdebatte einen neuen Stellenwert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Title: עבירה לשמה לקורותיו של מונח רדיקאלי בספרות התלמודית מאת: יובל בלנקובסקי
    Author, Corporation: בלנקובסקי, יובל
    Language: Hebrew
    Pages: 1 Online-Ressource (214, XIV Seiten)
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Blankovsky, Yuval ʿAverah li-shemah
    Dissertation note: Dissertation Potsdam University 2014
    DDC: 290
    Keywords: Hochschulschrift ; Rabbinische Literatur ; Sünde
    Abstract: A Transgression for the Sake of God -‘Averah li-shmah: A Tale of a Radical Idea in Talmudic Literature. - All cultures, religions, and ethical or legal systems struggle with the role intention plays in evaluating actions. The Talmud compellingly elaborates on the notion of intention through the radical concept that “A sin committed for the sake of God [averah li-shmah] is greater than a commandment fulfilled not for the sake of God [mi-mizvah she-lo li-shmah].” The Babylonian Talmud attributes this concept—which challenges one of rabbinic Judaism’s most fundamental dogmas, the obligation to fulfill the commandments and avoid sin—to R. Nahman b. Isaac (RNBI), a renowned 4th century Amora. Considering the normative character of the rabbinic culture in which Halakhah (Jewish religious law) plays such a central role, this concept, seems almost like a foreign body in the Talmudic corpus...
    Note: In hebräischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783864964619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Hoffrogge, Ralf, 1980 - Werner Scholem
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bruder von Gershom Scholem ; deutscher Politiker der KPD ; Erster Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Reichstagsabgeordneter ; Weimarer Republik ; Werner Scholem 1895-1940 ; Biografie ; Hochschulschrift ; Scholem, Werner 1895-1940
    Abstract: Walter Benjamin beschimpfte ihn 1924 als »Lausejungen«, Josef Stalin nannte ihn einen »tollen Burschen«, sah ihn jedoch bald als lästigen »Dummkopf«. Ähnlich Ernst Thälmann, der vor »Scholemismus« warnte. Für den Philosophen Gershom Scholem hingegen war er jedoch vor allem eins: der große Bruder. Aufgewachsen in einer Berliner jüdischen Familie starteten beide eine Revolte gegen den autoritären Vater und den Chauvinismus des Ersten Weltkrieges. Werner inspirierte den jüngeren Bruder zum Zionismus, er selbst bekannte sich nach langer Sinnsuche zum Kommunismus. Werner Scholem stieg schnell auf, in den Reichstag und die KPD-Zentrale. Als Organisationsleiter »bolschewisierte« Scholem die KPD, nur um 1926 als erbitterter Gegner Stalins aus der Partei geworfen zu werden. 1933 wurde Scholem unter mysteriösen Umständen verhaftet, 1935 überraschend vom NS-Volksgerichtshof freigesprochen, jedoch nie freigelassen. Scholem wurde 1940 im KZ Buchenwald ermordet. Bis heute ranken sich literarische Legenden um seine Verhaftung. Franz Jung und Alexander Kluge erzählten sie als Spionagedrama, eine besondere Rolle spielte Scholem auch in Hans-Magnus Enzensbergers Roman »Hammerstein oder Der Eigensinn« (2008). War Scholem Agent im Auftrag der Sowjetunion? Verführte er die Generalstochter Marie-Louise von Hammerstein, um ihr die Aufmarschpläne der Reichswehr gen Osten zu entlocken? Ralf Hoffrogge erzählt – mit Hilfe unveröffentlichter Quellen aus einst geheimen Archiven – die Geschichte eines Menschen, der um eine Utopie kämpfte und an den Widersprüchen seiner Zeit zugrunde ging.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2. Aufl
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Druckausg. Blumenthal, Martin Malte Ursula Wolff (1906-1977) - Fotografin für die illustrierte Presse
    Dissertation note: Hamburg, Univ. Hamburg, FB Kulturgesch. und Kulturkunde, Diss., 2007
    DDC: 770
    Keywords: Biografie ; Hochschulschrift ; Wolff Schneider, Ursula 1906-1977
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647310251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 Seiten) , Karten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit Band 4
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Lenhard, Philipp, 1980 - Volk oder Religion?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2014
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Judentum ; Juden ; Religionsgemeinschaft ; Ethnizität ; Kollektive Identität ; Nation ; Nationalstaat ; Geschichtsschreibung ; France Germany ; Judaism ; Jews ; Religious systems and groups ; Ethnicity ; Collective identity ; Nation states ; Historiography ; Nationalismus Nationen- und Staatenbildung ; Tradition ; Religion ; Universalismus ; Modernisierung ; Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Religiöse Bevölkerungsgruppe ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Zionismus ; Religionsbezogene Ideologie ; Ideologische Faktoren ; Orthodoxie ; Konservatismus ; Nationalism Nation and state building ; Universalism ; Modernization ; Interfaith relations ; Religious community - state relations ; Religious population groups ; Antisemitism ; Zionism ; Religious ideologies ; Ideological factors ; Orthodoxy ; Conservatism ; Kollektiv ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Nationalismus ; Juden ; Ethnische Identität ; Staatsangehörigkeit ; Bürgerrecht ; Geschichte 1782-1848
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts. Band 020
    Parallel Title: Gotzen-Dold, Maria Mojżesz Schorr und Majer Bałaban
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftsgeschichte ; Jüdische Geschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Polen /Geschichte ; Hochschulschrift ; Schorr, Moses 1874-1941 ; Bałaban, Majer 1877-1942
    Abstract: The study examines the life and work of the Polish-Jewish historians Mojżesz Schorr and Majer Bałaban, who both were active primarily in Lvov and Warsaw during the Second Polish Republic. Against the backdrop of a then pluralistic environment of multinational and multiethnic empires caught up in change and reeling towards ultimate collapse, they developed a perspective on Jewish history combining the long tradition of Jewry in Poland with Polish general history. Both historians shared the conviction that a Jewish consciousness of history could increasingly supplant religion in a world that was in the process of secularization.For the first time, Maria Gotzen-Dold connects a broad assessment of the works by Schorr and Bałaban, and subsequent studies by their pupils following in their footsteps, with findings from extensive archival research conducted in Poland and Ukraine. In doing so, she draws a picture of the expectations and perspectives arising from the decline and eventual fall of the old imperial order and its transition to cultures of history grounded in the nation state at the beginning of the twentieth century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657772674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Parallel Title: Erscheint auch als Julius Streicher und "Der Stürmer" 1923 - 1945
    Dissertation note: Doctoral Universität Würzburg 2013
    RVK:
    Keywords: Streicher, Julius ; Stürmer ; Nazis Biography ; Antisemitism History 20th century ; Hochschulschrift ; Biografie
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- 1923 – Der »Stürmer« Erscheint -- Lebenslinien 1885-1923 -- Die »Kampfzeit« Streichers und des »Stürmer« 1923-1932 -- Der »Stürmer« im »Dritten Reich« 1933-1945 -- Der »Stürmer«-Komplex -- 1945 – Der Kreis Schliesst Sich -- Schlussbetrachtung -- Danksagung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Personenregister.
    Abstract: Der »Frankenführer« Julius Streicher und sein Hetzblatt »Der Stürmer« gelten bis heute als Synonyme für den Judenhass als zentrales Element des Nationalsozialismus. Hitler selbst bemerkte, »wenn man den Nationalsozialismus will, muß man Streicher gutheißen.« Dieses Buch zeichnet erstmals den politischen Lebensweg Streichers und die Entwicklungsstufen seiner Zeitschrift vollständig und detailliert nach. In einer »Doppelbiographie« entsteht das umfassende Bild einer abscheulichen Publikation und ihres Schöpfers. Daniel Roos‘ Buch zeigt, wie der vom Nationalsozialismus nach oben gespülte Julius Streicher maßgeblich dazu beitrug, durch die Mobilisierung blutrünstiger und pornographischer Phantasien seiner Leserschaft ein antisemitisches Klima zu schaffen, das die späteren Vernichtungsaktionen vorbereitete
    Note: Includes bibliographical references (pages 510-528) and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666570315 , 9783525570319
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 S.) , Ill.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 21
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Dissertation note: Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2012, u.d.T.: Sinn, Andrea: Die Anfänge des Zentralrats der Juden und der Jüdischen Allgemeinen
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Dam, Hendrik George van ; Marx, Karl ; Zentralrat der Juden in Deutschland ; Jüdische Allgemeine ; Geschichte 1945-1970 ; Geschichte 1945-1966 ; Interessenvertretung ; Juden ; Presse ; Politik ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Juden ; Interessenvertretung ; Politik ; Presse ; Geschichte 1945-1970 ; Dam, Hendrik George van 1906-1973 ; Zentralrat der Juden in Deutschland ; Juden ; Interessenvertretung ; Politik ; Geschichte 1945-1970 ; Marx, Karl 1897-1966 ; Jüdische Allgemeine ; Juden ; Interessenvertretung ; Politik ; Geschichte 1945-1966
    Note: Sollte urspr. ersch. u.d.T.: Public Voices
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783412217594
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource , Illustrationen
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Industrielle Welt Band 89
    Series Statement: Industrielle Welt
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Trier 2010
    DDC: 935
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Alte Geschichte, Archäologie ; History / Historical Periods / Modern History ; Judenemanzipation ; Jüdische Gemeinde ; Dorf ; Judentum ; Christentum ; Lothringen ; Luxemburg ; Rheinprovinz ; Hochschulschrift ; Rheinprovinz ; Lothringen ; Luxemburg ; Dorf ; Judentum ; Christentum ; Geschichte ; Rheinprovinz ; Lothringen ; Luxemburg ; Dorf ; Jüdische Gemeinde ; Geschichte ; Rheinprovinz ; Lothringen ; Luxemburg ; Dorf ; Judenemanzipation ; Geschichte
    Abstract: Bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts lebte die Mehrheit der Juden in der preußischen Rheinprovinz, Lothringen und dem Großherzogtum Luxemburg auf dem Land. Die Studie untersucht in vergleichender Perspektive, welche Veränderungen die rechtliche Gleichstellung mit den christlichen Bürgern mit sich brachte und berücksichtigt in diesem Kontext auch transnationale Zusammenhänge zwischen den Grenzregionen. Inwieweit waren Kontakte zwischen Juden und Christen im wirtschaftlichen, religiösen und gesellschaftlichen Leben eine Konsequenz der Emanzipation? Es wird gezeigt, dass die jüdisch-christlichen Beziehungen sich infolge der Gleichstellung teilweise intensivierten, aber auch strukturelle Faktoren, das Handeln der Behörden und der Wunsch der Landbewohner nach Separation sie entscheidend prägten
    Description / Table of Contents: Frontmatter --Inhalt --Danksagung --1. Einleitung --2. Ein Umstrittener Weg: Der Kampf Um Die Gleichberechtigung --3. Bedingungen Des Lebens Auf Dem Land: Die Juden Als Teil Der Dorfbevölkerungen Und Ihr Platz Im Dörflichen Leben --4. Die Binnenstrukturen Der Jüdischen Gemeinden --5. Dörfliches Miteinander? Die Christlich-Jüdischen Beziehungen Im Wandel Der Zeit --6. Ergebnisse Und Thesen --Anhang
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783666570346 , 9783647570341
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (346 S.) , Ill., Kt.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 22
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2012
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-2004 ; Judentum ; Deutscher Einwanderer ; Religiöse Einrichtung ; Aschkenasim ; Rehavia ; Hochschulschrift ; Rehavia ; Deutscher Einwanderer ; Aschkenasim ; Judentum ; Religiöse Einrichtung ; Geschichte 1933-2004
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 1971 KB, 107 S.)
    Year of publication: 2013
    Dissertation note: Potsdam, Univ., Magisterarbeit, 2013
    DDC: 943
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Am Beginn dieser Magisterarbeit steht das Scheunenviertelpogrom, das am 05. und 06. November 1923 im Berliner Scheunenviertel stattfand. Ausgehend von einer Charakterisierung der verschiedenen Gruppen, die während des Scheunenviertelpogroms am 05. und 06. November 1923 entweder als Täter oder Opfer, als Ordnungshüter oder Beschützer der Opfer in die Ereignisse involviert waren, soll diese Arbeit dazu dienen, die Rolle des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten dabei näher zu beleuchten. Der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten war 1919 zum Zweck der Abwehr des Antisemitismus gegründet worden. Eine Intention für die Gründung war der „antisemitische Stachel im Fleisch“ der jüdischen Veteranen, die bereits während des Ersten Weltkrieges als „Drückeberger“ verunglimpft worden waren. Während der gesamten Zeit seines Bestehens war der Reichsbund bemüht, Beweise dafür zu erbringen, dass diese Anschuldigungen ungerechtfertigt waren. In seinem Selbstverständnis sah sich der RjF als Abwehrverein, der mit verbalen und publizistischen Mitteln versuchte, gegen eine Bedrohung vorzugehen. Da diese Mittel in einigen Fällen, wie dem Scheunenviertelpogrom nicht ausreichten, wurde auch ein gewaltsames Vorgehen in Betracht gezogen. Ehemalige, oft hochdekorierte Soldaten, versuchten den bedrohten Glaubensgenossen zu helfen und einzugreifen, als diese von einem antisemitischen Mob angegriffen wurden. Dieses Eingreifen brachte dem Reichsbund einen Zugewinn an Selbstbewusstsein in seinem Abwehrkampf. Der Scheunenviertelpogrom war für den Bund eine Zäsur und leitete eine zweite Phase der Entwicklung ein. Als kleiner Verein mit einem geringen Bekanntheitsgrad hatte er nur gediente Frontsoldaten in seinen Reihen. Nach dem Pogrom stiegen die Mitgliederzahlen sprunghaft an. Vor allem junge Menschen wollten im Abwehrkampf gegen den Antisemitismus mitkämpfen. Diese Tatsache bewog die Leitung des Reichsbundes zur Erweiterung des Aufgabengebietes. Die sportliche Ertüchtigung wurde als erster Schritt in eine neue Richtung gewertet, die Jugend als Hoffnungsträger für die Fortsetzung des eigenen Kampfes zu gewinnen. Die Aufnahme eines Sportprogrammes in den Aufgabenbereich war einerseits dem starken Antisemitismus geschuldet, andererseits diente er zur Bekräftigung eines positiven jüdischen Selbstbildes, indem das Stigma des „krummen, schwächlichen Juden“ bekämpft werden sollte. Im gleichen Kontext ist auch die neu ins Programm aufgenommene Siedlungspolitik des Reichsbundes zu sehen. Diese wendet sich gegen das Stigma einer ungesunden Berufsstruktur unter der jüdischen Bevölkerung. Der Reichbund wollte beweisen, dass auch ein Jude in der Lage war, Landbau zu betreiben. In der Folge des Pogroms und den damit in Verbindung stehenden Erfolgen intensivierte der Reichsbund seine Gegenwehr gegen antisemitische Propaganda. Dabei wurde er bestärkt durch die Zusammenarbeit mit anderen jüdischen Organisationen, wie dem Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens oder der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Auch die Unterstützung durch Vertreter linker, liberaler Parteien, durch örtliche Honoratioren oder durch das Justizsystem trug zu einem erstarkten Selbstbewusstsein bei. Diese gesteigerte Selbstbewusstsein, genährt durch die vermeintlichen Erfolge im Kampf gegen den Antisemitismus, war es auch, dass den Reichsbund ab 1933 nach einer Vormachtstellung unter den deutschen Juden streben lies. In dieser dritten Phase der Geschichte des RjF wurde die über die Jahre streng „gehütete“ Neutralität in innerjüdischen und politischen Belangen beseitigt und der Bund so umgebaut, dass er einer politischen Partei ähnelte. Die Beseitigung der demokratischen Prinzipien innerhalb des RjF durch die einseitige Ausrichtung auf seinen Vorsitzenden Leo Löwenstein rundete dieses Bild ab. Bei seiner Tätigkeit versuchten die Mitglieder des Reichsbundes sich zu entscheiden zwischen einer Identität als Deutscher und Jude. Den Weg der Assimilation zu verlassen und an einer Perspektive in einem anderen Land zu arbeiten, war erst nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten eine denkbare, wenn auch zunächst nicht wünschenswerte Option für den RjF. So rückte schließlich die Identitätsbestimmung als Jude vor die als Deutscher, obwohl der RjF sich in erster Linie als nationaler Verband, der sich aus Soldaten jüdischer „Abstammung“ rekrutierte, und weniger als jüdische Interessenvertretung betrachtet hatte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 57 S., 2445 KB)
    Year of publication: 2013
    Dissertation note: Potsdam, Univ., Bachelorarbeit, 2013
    DDC: 070
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Der israelische Autor und Journalist Noah Klieger ist in der deutschsprachigen Forschung zur Holocaustliteratur, in deren Kontext theoretische Konzepte und Interpretationen zahlreicher Autoren (u.a. Ruth Klüger, Primo Levi) dieser Gattung vorliegen, bisher kaum beachtet worden. In der vorliegenden Arbeit steht seine 2010 erschienene Autobiographie „Zwölf Brötchen zum Frühstück“ im Zentrum. Innerhalb der Textanalyse wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung das Schreiben für Klieger hat und inwieweit seine als Reportage angelegte Autobiographie, die den sehr faktenbezogenen und dokumentarischen Stil des Journalisten widerspiegelt, den Rezipienten in der Interpretation lenkt und Authentizität erzeugt. Ausgehend von dieser Fragestellung werden für die Arbeit geführte Interviews mit Noah Klieger (oral history) einbezogen und der Erlebnisbericht „Ich habe den Todesengel überlebt“ von Eva Mozes-Kor, die das Konzept des Erlebnisberichtes mit all seinen Eigenschaften konstant bewahrt, zum Vergleich hinzugezogen. Im Fokus der Arbeit steht die Analyse der Autobiographie Kliegers, wobei auf das Genre Reportage, relevante Stilmittel, zentrale Begrifflichkeiten und Veröffentlichungskontexte sowie auf die Gedächtnistheorie von Maurice Halbwachs eingegangen werden. Abschließend wird die Thematik des Vergebens bei Klieger und Mozes-Kor erörtert. Die Forschungsergebnisse stellen den israelischen Holocaustüberlebenden Noah Klieger als Autor vor und verdeutlichen, dass die innerhalb der Gattung Holocaustliteratur gewählten Darstellungsweisen unterschiedliche Formen von Authentizität evozieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Littman Library of Jewish Civilization
    ISBN: 9781789624786
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 344 Seiten)
    Year of publication: 2013
    Series Statement: The Littman Library of Jewish Civilization
    Parallel Title: Erscheint auch als Naimark-Goldberg, Natalie, 1964 - Jewish women in enlightenment Berlin
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Jerusalem, Bar-Ilan Univ., Diss.
    DDC: 943/.155004924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1750-1850 ; Jewish women History ; Women in Judaism History ; Enlightenment ; Jewish women History ; Germany ; Berlin ; Women in Judaism History ; Enlightenment Germany ; Berlin ; Berlin ; Aufklärung ; Jüdin ; Hochschulschrift ; Berlin ; Jüdin ; Gesellschaftsleben ; Salon ; Geschichte 1700-1800 ; Berlin ; Aufklärung ; Jüdin ; Geschichte 1750-1850
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783839425459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Urbane Räume und Praxen : Junge russischsprachige jüdische Einwanderer in Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als Gromova, Alina, 1980 - Generation "koscher light"
    Dissertation note: Dissertationen Humboldt-Universität Berlin 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Soziologie ; Sowjetunion ; Berlin ; Stadt ; Kulturanthropologie ; Jüdische Studien ; Migration ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Cultural Anthropology ; Judaism ; Jewish Studies ; Judentum; Sowjetunion; Berlin; Stadt; Migration; Ethnologie; Jüdische Studien; Urban Studies; Kulturanthropologie; Soziologie; Urbanity; Judaism; Jewish Studies; Cultural Anthropology; Sociology; ; Hochschulschrift ; Berlin ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Erwachsener ; Gemeinschaft ; Identität ; Urbanität ; Lebensstil
    Abstract: Welche Rolle spielen räumliche Aspekte für die Identitätsarbeit und Gemeinschaftsbildung junger russischsprachiger Juden, die heute in Deutschland leben? Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an Orte wie jüdische Treffs und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Die Analyse von Begegnungen zwischen jüdischen, russischen, deutschen, israelischen und muslimischen Traditionen offenbart einen ungezwungenen Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik, jüdischer Essenstradition und Mode.Diese ethnologische Studie zeigt: Es ist ein Umgang »koscher light«, in dem sich Religion und Tradition nach den Gesetzen der Urbanität richten.
    Abstract: What role do spatial aspects play for the identity work and community education of young Russian-speaking Jews who now live in Germany? Alina Gromova has accompanied 15 young adults for a year through their daily lives and followed them to places like Jewish dates and parties, cafés and homes, synagogues and clubs. Her analysis of encounters between Jewish, Russian, German, Israeli, and Muslim traditions reveals a casual handling of Jewish religion, symbolism, food tradition, and fashion. This ethnographic study exhibits the dealings of Generation »Kosher Light«, in which religion and tradition conform to the laws of urbanity.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783835323681
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (350 S.)
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Charlottengrad und Scheunenviertel Band 5
    Series Statement: Charlottengrad und Scheunenviertel
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Zugl.: Göttingen, Univ., Diss., 2012
    DDC: 891.7093243155
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1920-1930 ; Berlin ; Juden ; Russisch ; Judentum ; Exil ; Fremdheit ; Literatur ; Hochschulschrift ; Russisch ; Literatur ; Juden ; Berlin ; Exil ; Fremdheit ; Judentum ; Geschichte 1920-1930
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783110307450 , 9783110307467
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur Band 135
    Series Statement: Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2012
    DDC: 305.9
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1780-1870 ; Sozialgeschichte 1780-1871 ; Sozialwissenschaften, Soziologie, Anthropologie ; Ethnic relations ; Jews ; Geschichte ; Juden ; Jews Cultural assimilation ; Jews Cultural assimilation ; Jews Emancipation ; Jews Emancipation ; Jews Identity ; Jews Intellectual life ; Jews History ; 19th century ; Jews Identity ; History ; 19th century ; Jews Intellectual life ; SOCIAL SCIENCE Discrimination & Race Relations ; SOCIAL SCIENCE Minority Studies ; Juden ; Identität ; Assimilation ; Judenemanzipation ; Selbstbewusstsein ; Deutschland ; Deutschland ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Judenemanzipation ; Juden ; Identität ; Selbstbewusstsein ; Assimilation ; Sozialgeschichte 1780-1871 ; Deutschland ; Juden ; Identität ; Judenemanzipation ; Geschichte 1780-1870
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783525570302 , 9783647570303 , 9783666570308
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (477 S.)
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 20
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Dissertation note: Teilw. zugl.: München, Univ., Diss., 2012
    DDC: 323.11924046
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-1992 ; Kollektives Gedächtnis ; Minderheitenpolitik ; Staat ; Judenbild ; Sephardim ; Spanien ; Hochschulschrift ; Spanien ; Sephardim ; Staat ; Judenbild ; Minderheitenpolitik ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1945-1992
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004230330 , 9789004230330 , 9004230335
    Language: English
    Pages: Online-Ressource ( 259 S. )
    Edition: Online-Ausg.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah 0169-9962 v. 104
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah v. 104
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah
    Parallel Title: Druckausg. Penner, Jeremy Patterns of daily prayer in Second Temple period Judaism
    RVK:
    Keywords: Philo ; Dead Sea scrolls ; Prayer Judaism ; History ; Judaism History ; Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D ; Prayer Judaism ; History ; Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D ; Frühjudentum ; Gebet ; Opfer ; Liturgie ; Alltag ; RELIGION / Judaism / Rituals & Practice ; Hochschulschrift ; Frühjudentum ; Gebet ; Geschichte 516 v. Chr.-70
    Abstract: Preliminary Material -- Introduction -- I. Sacrifice and Daily Prayer -- II. Scripture and Daily Prayer -- III. L uminary Cycles and Daily Prayer -- IV. The Liturgical Calendar at 1QHa XX 7–14a and 1QS IX 26b–X 8a -- V. N octurnal Prayer -- Conclusions -- Bibliography -- Index of Ancient Sources.
    Abstract: In Patterns of Daily Prayer in Second Temple Period Judaism , Jeremy Penner seeks to uncover the historical and social processes that underlie the origins and development of Jewish daily prayer practices, particularly the establishment of set times for daily prayer. Since daily prayer lacks explicit biblical warrant, this book seeks to explain how this custom was legitimized as divinely inspired. The importance of daily prayer was understood and experienced within a range of literary and social contexts, and thus different exegetical and etiological strategies develop at this time to legitimize its practice. In some cases daily prayer was coordinated with, and made analogous to, daily cultic sacrifice, in other cases, daily prayer was legitimized by identifying the origins of the practice in sacred scripture. Lastly, in some contexts daily prayer was coordinated with the cycles of celestial bodies in the heavens
    Note: Includes bibliographical references and index. - Description based on print version record
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783486714937
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 534 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 84
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 84E
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Jasch, Hans-Christian, 1973 - Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Jasch, Hans-Christian: Die Regelung des Rassenwahns : der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Dr. Wilhelm Stuckart (1902 - 1953) ; eine biographische Skizze zur Mitwirkung der Innenverwaltung an der Entrechtung, Ausgrenzung und Vernichtung der Juden im Dritten Reich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stuckart, Wilhelm ; Cabinet officers Biography ; Jews Persecutions ; Race defilement (Nuremberg Laws of 1935) ; Jews Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Nationalsozialismus ; Judenpolitik ; Geschichte ; Stuckart, Wilhelm ; Zeitgeschichte ; Zeitgeschichte 1933 - 1945 ; Verwaltungsgeschichte ; Rassegesetzgebung ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Biografie ; Deutschland ; Ministerialverwaltung ; Rassengesetzgebung ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Main description: Der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Wilhelm Stuckart (1902-1953) war einer der wichtigsten juristischen Interpreten und Legitimatoren des NS-Staates. Als Mit-Autor der Nürnberger Rassegesetze goss er dessen biologistische Grundlagen in Gesetze und begleitete später die Vorbereitungen zum Genozid. Im Frühjahr 1942 vertrat er auf der Endlösungskonferenz am Wannsee sein Ressort. Nach dem Krieg gehörte Stuckart zu den Schöpfern der Legende von der "sauberen Verwaltung", die sich den rassistischen Ansprüchen der NS-Machthaber widersetzt habe. Die biographische Auseinandersetzung mit Stuckart belegt nicht nur die prägende Funktion von führenden Juristen in der NS-Verwaltung, sie untersucht auch die Rolle der Innenverwaltung und ihre Mitwirkung am Genozid.
    Abstract: Review text: "Dieses Buch muss jeder lesen, der glaubt, es hätten nur wenige Nazis die Morde geplant." The European Circle, 01.03.12 "...hat alle Aufmerksamkeit verdient." Willy Winkler in: Süddeutsche Zeitung, 10.04.2012 ''...ein aufschlussreicher Einblick in die westdeutsche Nachkriegsgeschichte.'' Leipzigs Neue, Nr. 10/2012 ''eine verdienstvolle Arbeit, die bemerkenswerte Innenansichten einer zentralen Behörde des 'Dritten Reiches' vermittelt und mit dem 'Mythos der sauberen Verwaltung' aufräumt'' IFB, Nr. 4/2013 ''Insgesamt ist dem Verfasser eine material- und detailreiche, mit großer Akribie geschriebene Studie gelungen, in der Umfang und Problematik der Umsetzung der gegen die jüdische Bevölkerung (...) gerichteten nationalsozialistischen Politik durch die Ministerialbürokratie am Beispiel eines ihrer führenden Vertreter, eben des Staatssekretärs Wilhelm Stuckart im Reichsministerium des Inneren, minutiös geschildert werden.'' Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Nr. 3/4 2012
    Description / Table of Contents: 000 I-X Titelei_Jasch.indd.pdf; 001-016_Einleitung_Jasch.indd.pdf; 017-052_Kap.1_Jasch.indd.pdf; 053-098_Kap.2_Jasch.indd.pdf; 099-372_Kap.3_Jasch.indd.pdf; 373-450_Kap.4_Jasch.indd.pdf; 451-458_Schluss_Jasch.indd.pdf; 459-528_Anhang_Jasch.indd.pdf; 529-534_Register_Jasch.indd.pdf
    Note: Bibliogr. und Literaturverz. S. [497] - 527
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 323 S., 13.964 kB)
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann / Hrsg.: Görge K. Hasselhoff 1
    Series Statement: Adelmann, Dieter 1936-2008 Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann.
    Parallel Title: Druckausg. Adelmann, Dieter, 1936 - 2008 Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann ; 1: Einheit des Bewusstseins als Grundproblem der Philosophie Hermann Cohens
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1968
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: French
    Pages: 1 Online-Ressource (589 Seiten, 9113 KB) , Illustrationen
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Zimmer, Sophie Le renouveau juif à Berlin depuis 1989
    Dissertation note: Dissertation Université Paris-Sorbonne 2012
    DDC: 290
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Berlin ; Juden ; Geschichte 1989-2010
    Abstract: Die vorliegende Untersuchung verfolgt das Ziel, kulturelle und religiöse Aspekte der Erneuerung jüdischen Lebens in Berlin seit 1989 zu erforschen. Die Entwicklungen der jüdischen Gemeinschaft in der Hauptstadt seit dem Fall der Mauer und dem Zusammenbruch der Sowjetunion führen zur Wiederannäherung eines Teils der jüdischen Bevölkerung in Deutschland an die eigene Kultur, Religion und Geschichte. Dabei kommt die Pluralität der kulturellen, literarischen und religiösen Ausdrucksformen der jüdischen Identitäten zum Vorschein. Die Arbeit verdeutlicht diese in Berlin nach 1989 einsetzende kulturelle und religiöse „Renaissance“. Vier wichtige Punkte kennzeichnen das jüdische Leben in Berlin nach 1989. Erstens gewinnt Deutschland seit der Wiedervereinigung eine neue Rolle als mögliches Einwanderungsland für Juden. Vor allem mit der massiven jüdischen Einwanderung aus den Staaten der ehemaligen Sowjetunion seit den 1990er Jahren wird Deutschland allmählich als wichtiges Zentrum in der europäischen Diaspora anerkannt.…
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657771288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (243 Seiten) , Diagramme
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2008
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1795-1915 ; Juden ; Riga ; Kurland ; Hochschulschrift ; Kurland ; Juden ; Riga ; Geschichte 1795-1915
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Online Resource
    Online Resource
    Cambridge [u.a.] : Cambridge University Press
    ISBN: 9780521197441 , 9780511762413
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XVII, 326 S.) , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Evanston, Ill. & Chicago, Ill., Northwestern Univ., Diss., 2002 u.d.T.: Rowe, Nina Ariadne: Monumental fictions, personifications of synagogue and church on the thirteenth-century cathedral
    DDC: 734/.25
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Christentum ; Geschichte ; Judentum ; Ecclesia (Christian art) ; Synagoga (Christian art) ; Sculpture, Medieval Themes, motives ; Art and society History To 1500 ; Judaism Relations To 1500 ; Christianity ; History ; Christianity and other religions Judaism To 1500 ; History ; Ekklesia und Synagoge ; Steinplastik ; Europa ; Münster Straßburg ; Kathedrale Reims ; Dom Bamberg ; Hochschulschrift ; Kathedrale Reims ; Steinplastik ; Ekklesia und Synagoge ; Dom Bamberg ; Steinplastik ; Ekklesia und Synagoge ; Münster Straßburg ; Steinplastik ; Ekklesia und Synagoge
    Note: Online erschienen 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783830926115 , 3830926111
    Language: German
    Pages: 250 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Politik
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften Bd. 562
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Felsch, Maximilian, 1979 - Die Hamas: eine pragmatische soziale Bewegung?
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinensische Selbstverwaltungsgebiete Jordanien ; Libanon ; Syrien ; Nahostkonflikt ; Harakat al-Muqawama al-Islamiya ; Terrorismus ; Terroristen/Terrorgruppe ; Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) ; Politischer Islam ; Gesellschaftliche/politische Bewegung ; Innere Organisation von Institutionen/Organisationen ; Friedensprozess ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Israel ; Internationale Politik und Außenpolitik ; Vergleichende Politikforschung ; Soziale Bewegungen ; Libanon ; Islamismus ; Nahostkonflikt ; Syrien ; Flüchtlinge ; Hamas ; Palästinensische Gebiete ; Jordanien ; Palästinenser ; Internationale Beziehungen ; Religion und Politik ; Vergleichende Politikwissenschaft ; Hochschulschrift ; Ḥarakat al-Muqāwama al-Islāmīya Ḥamās
    Abstract: Die verbreitete Beurteilung der Hamas als radikale und dogmatische Terrororganisation steht bisher einer Einbeziehung in den nahöstlichen Friedensprozess im Weg – ungeachtet nationaler Wahlerfolge. Inwieweit die Hamas aber auch zu pragmatischem Anpassungsverhalten fähig ist, wird in dieser transnationalen Vergleichsstudie der Hamas detailliert untersucht.Mit seiner Analyse von Aktivitätsspektrum, Umfeldeinbindung und Organisation der Hamas nicht nur in den besetzten palästinensischen Gebieten, sondern auch in Jordanien, im Libanon und in Syrien betritt der Autor Neuland. So wird ein ganzheitliches Bild der Hamas gezeichnet, das für Prognosen über ihr zukünftiges Verhalten von großem Wert ist bzw. sein kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Edition: Online-Ausg. 2012 Online-Ressource
    Year of publication: 2011
    Dissertation note: Dresden, Techn. Univ., Philosophische Fak., Diplomarbeit, 2011
    DDC: 100
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Affekt ; Politisches Symbol ; Statussymbol ; Symbol ; Dispositiv ; Wahrnehmungspsychologie ; Synagoge Dresden ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783839416716
    Language: German
    Pages: 1 online resource(356 p.) , illustrations
    Year of publication: 2011
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Aus den vielfältigen Film- und Fernsehproduktionen über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust speist sich ein mediales Gedächtnis, das prägend auf unsere Vorstellungen von der Vergangenheit zurückwirkt. Tobias Ebbrecht zeigt, dass neuere Filme über den Holocaust einem Verfahren der Nachbildung von früheren Filmen oder historischen Dokumenten über diese Ereignisse folgen. Dabei bilden sich Erzählmuster und Geschichtsbilder heraus, die vielfach wiederholt werden und sich dabei auch aus dem Kontext des Holocaust ablösen und in filmische Geschichtsfiktionen über den Nationalsozialismus einwandern. Die Analysen des Buches eröffnen neue Perspektiven sowohl für die wissenschaftliche Auseinandersetzung als auch für den Einsatz solcher Filme im Unterricht und in der Bildungsarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Druckausg Von Jüdin für Jüdin
    Dissertation note: Berlin, Freie Universität Berlin, Diss., 2011
    DDC: 361.750943212209041
    Keywords: Hochschule für Frauen ; Jüdischer Frauenbund in Deutschland ; Juden ; Frauenverband ; Organisationsstruktur ; Soziales Engagement ; Sozialarbeit ; Weltwirtschaftskrise ; Judenemanzipation ; Sozialpädagogik ; Frauenberuf ; Professionalisierung ; Leipzig ; Hochschulschrift
    Abstract: Die Arbeit beschäftigt sich mit dem sozialen Engagement der seit Mitte des 19. Jahrhunderts entstandenen Leipziger bürgerlichen jüdischen Frauenvereine, welche sich in der Ortsgruppe des Jüdischen Frauenbundes zusammenfanden und benachteiligte, vor allem weibliche ostjüdische Zuwanderer in speziellen Problemlagen bis zum Ende der Weimarer Republik unterstützten. Sozial-, stadt-, bürgertums-, vereins- und frauengeschichtliche Perspektiven wurden dazu zusammengeführt. Die Untersuchung basiert auf Quellenbeständen des Stadtarchives Leipzig, des Sächsischen Staatsarchives Leipzig, vor allem aber auf der Auswertung zeitgenössischer Periodika.
    Abstract: This paper deals with the social dedication of the Jewish women`s associations of Leipzig formed since the mid-19th-century and united in the location group of the Jüdischer Frauenbund and suporting discriminated mostly female Eastern Jewish immigrants in special problematic situations until the end of the Weimar Republic. For that purpose, perspectives of social, urban, middle class and women`s history are involved. The description is based on existing sources of the Stadtarchiv Leipzig, the Sächsisches Staatsarchiv Leipzig, but first of all on the analysis of contemporary periodicals.
    Note: Adobe Acrobat Reader.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    New York [u.a.] : Berghahn Books
    ISBN: 9780857452610 , 9780857452627 , 9781283395137
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIV, 213 S.) , Ill.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: EASA series 17
    Series Statement: EASA series
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Halle, Univ., Diss., 2008
    DDC: 331.4/8164089992105694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Migration ; Household employees ; Women foreign workers ; Altenpflege ; Filipina ; Einwanderung ; Pflegepersonal ; Soziales System ; Ausländischer Arbeitnehmer ; Israel Emigration and immigration ; Philippines Emigration and immigration ; Israel ; Philippinen ; Hochschulschrift ; Israel ; Pflegepersonal ; Altenpflege ; Filipina ; Israel ; Einwanderung ; Philippinen ; Israel ; Soziales System ; Ausländischer Arbeitnehmer
    Note: Literaturverz. S. [195] - 207
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783799542838
    Language: German
    Pages: XII, 332 Seiten , Illustrationen
    Edition: Online-Ausgabe Heidelberg Universitätsbibliothek Heidelberg 2017 Online-Ressource
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Mittelalter-Forschungen 32
    Series Statement: Mittelalter-Forschungen
    Parallel Title: Druckausg. Haeberli, Simone Der jüdische Gelehrte im Mittelalter
    Parallel Title: CD-ROM-Ausg. u.d.T. Haeberli, Simone Der jüdische Gelehrte im Mittelalter
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Bern, Univ., Diss., 2008
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Geschichte 800-1500 ; Europa ; Juden ; Judenbild ; Gelehrter ; Wissenschaft ; Hochschulschrift ; Mittelhochdeutsch ; Literatur ; Juden ; Gelehrter ; Christentum ; Judenbild
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004181458 , 9004181458 , 9789004181465
    Language: English
    Pages: Online-Ressource ( 380 S. ) , 25 cm
    Edition: Online-Ausg.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah volume 86
    Series Statement: Brill ebook titles
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah
    Parallel Title: Erscheint auch als Angel, Joseph L. Otherworldly and eschatological priesthood in the Dead Sea scrolls
    DDC: 296.155
    RVK:
    Keywords: Dead Sea scrolls ; Priests, Jewish History ; Qumran community History ; Jews History ; 586 B.C.-70 A.D ; Judaism History ; Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D ; Priests, Jewish History ; Qumran community History ; Jews History 586 B.C.-70 A.D ; Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D ; Qumrangemeinde ; Hochschulschrift ; Dead Sea scrolls ; Priester ; Eschatologie ; Messianismus
    Abstract: Pt. 1. Otherworldly priesthood in the Dead Sea scrolls. Otherworldly priesthood in non-sectarian writings -- Otherworldly priesthood in the songs of the sabbath sacrifice: imago templi and liturgical time at Qumran -- Otherworldly priesthood in sectarian writings -- Pt. 2. Eschatological priesthood in the Dead Sea scrolls. The image of eschatological priesthood in the Dead Sea scrolls -- The historical roots of the eschatological priesthood -- The traditional roots of the eschatological priesthood -- Summary and conclusions
    Note: Revised version of author's thesis (Ph. D.)--New York University, 2008. - Includes bibliographical references (p. [311]-350) and indexes
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657770663
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (545 Seiten)
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Studien zur historischen Migrationsforschung Band 20
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Series Statement: Studien zur historischen Migrationsforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Lipphardt, Anna Vilne
    Dissertation note: Dissertation Universität Potsdam 2006
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnic relations ; Jews ; Hochschulschrift ; Vilnius ; Juden ; Auswanderung ; Geschichte 1944-1948 ; New York, NY ; Israel ; Vilnius ; Juden ; Kulturelle Identität ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Preliminary Material /Anna Lipphardt -- Vorwort /Anna Lipphardt -- Deutsche Strasse – Jüdische Strasse. Annäherungen /Anna Lipphardt -- Vilne. Historische Einführung /Anna Lipphardt -- Zur Migrationsgeschichte der Vilner Juden nach der Befreiung, 1944–1948 /Anna Lipphardt -- Die Kartierung der transnationalen Vilner Diaspora. ein erster Überblick /Anna Lipphardt -- Die Vilner Überlebenden in New York /Anna Lipphardt -- Die jiddische Kultur- und Erinnerungsarbeit Ba’Nusach Vilne in New York ab 1953 /Anna Lipphardt -- Die Vilner in Israel /Anna Lipphardt -- Juden in Vilnius nach 1944 /Anna Lipphardt -- Die Vilne-Erinnerung in New York, Israel und Vilnius. ein Vergleich /Anna Lipphardt -- Das Konzept der Erinnerungsorte /Anna Lipphardt -- Zog nit keynmol, az du geyst dem letstn veg! vom Vilner Widerstandslied zur jüdischen Transnational-Hymne /Anna Lipphardt -- »I Have no cemetery to go to for Yortsayt, so I go to the Haskore.«231 Beerdigen, Trauern und Gedenken nach dem Holocaust /Anna Lipphardt -- Das jüdische Viertel, drei Dimensionen: Architekturgeschichte, Stadtmodelle, Denkmalschutz /Anna Lipphardt -- Im Netz der Erinnerung. Eine Zwischenbilanz /Anna Lipphardt -- Erinnern und Vergessen bei Vilner Überlebenden /Anna Lipphardt -- Die zweite Generation und Vilne/Vilnius /Anna Lipphardt -- Hemshekh Vilne /Anna Lipphardt -- Anhang /Anna Lipphardt -- Glossar /Anna Lipphardt -- Musikalische Quellen /Anna Lipphardt -- Interview-Nachweis /Anna Lipphardt -- Archive und Datenbanken /Anna Lipphardt -- Literaturverzeichnis /Anna Lipphardt -- Bildnachweis /Anna Lipphardt.
    Abstract: Auf der Suche nach dem Jerusalem Litauens - Begegnungen in New York, Tel Aviv und Vilnius. In der allgemeinen Wahrnehmung endet die Geschichte der osteuropäischen Juden mit dem Holocaust. Die vorliegende Studie stellt hingegen ihre facettenreiche Nachkriegsgeschichte in den Mittelpunkt. Sie folgt den Vilner Überlebenden auf dem Weg aus dem sowjetischen Vilnius über die Transit-Stationen in Polen und den DP-Lagern bis in die Aufnahmeländer - und kehrt schließlich zurück in die litauische Hauptstadt, wo erst 1991 wieder eine jüdische Gemeinde gegründet wurde. Indem sie osteuropäisch-jüdische Geschichte, Migrationsforschung, Erinnerungstheorie und empirische Kulturwissenschaft verbindet, bringt sie uns eine vielschichtige Lebenswelt jenseits des Shtetl-Klischees nahe und entwirft ein differenziertes Bild jüdischer Kultur-, Erinnerungs- und Trauerarbeit
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657769100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1., Aufl. 2010
    Year of publication: 2010
    Parallel Title: Amar-Dahl, Tamar, 1968 - Shimon Peres
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografien ; historisch ; militärisch ; Politik ; politisch ; Staat ; Hochschulschrift ; Peres, Shimʿon 1923-2016 ; Politisches Denken ; Israel ; Geschichte
    Abstract: Der Weltpolitiker Shimon Peres gehört zu den außergewöhnlichsten und kontroversesten Figuren des Zeitgeschehens: Der »ewige Politiker« prägte das zionistische Projekt sowie die israelische Politik und Geschichte seit den 1950er Jahren bis heute wie kein anderer. Ebenso souverän wie scharfsinnig schildert und deutet die Autorin ein scheinbar widersprüchliches Leben: Der Friedensnobelpreisträger ist zugleich Vater der israelischen Atomstreitmacht; der Zivilpolitiker prägte das militarisierte Israel; der »Mann des Friedens« steht für Israels Tragik der Friedensunfähigkeit. Peres’ politischer Werdegang erzählt die Geschichte der Durchsetzung des Zionismus und gleichzeitig seines Scheiterns; er verkörpert das politische Ringen um Sicherheit und Legitimität, verrät aber ein Israel, das eine politische Lösung mit den Palästinensern längst aufgegeben hat. Auf der Grundlage auch kaum bekannter Quellen wirft diese intellektuelle Biographie ein neues Licht auf die politische Kultur Israels und auf einen der schwierigsten Konflikte des 20. und 21. Jahrhunderts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Univ.-Verl. Potsdam
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 258 S., 2.931 kB) , Ill.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Pri ha-Pardes 7
    Series Statement: Pri ha-Pardes
    Parallel Title: Druckausg. Heidenhain, Brigitte Juden in Schwedt
    DDC: 943
    Keywords: Hochschulschrift ; Schwedt/Oder ; Juden ; Geschichte
    Abstract: Im siebenten Band der Reihe Pri ha-Pardes beschreibt Brigitte Heidenhain die über 270-jährige, wechselvolle Geschichte des jüdischen Lebens in der brandenburgischen Stadt Schwedt an der Oder. Grundlage für die authentische Darstellung sind Originalquellen, die in großem Umfang in Berliner, brandenburgischen und Jerusalemer Archiven zu finden sind.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Universitätsverlag Potsdam
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 312 S., 3.688 kB)
    Year of publication: 2010
    Parallel Title: Druckausg. Sarin, Bernhard, 1965 - Ein Leben als Artikulation
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2007
    DDC: 890
    Keywords: Argumentationstheorie ; Book ; Imre Kertész ; Moralbegründung ; Philosophische Anthropologie ; Ästhetik ; Hochschulschrift ; Kertész, Imre 1929-2016 ; Philosophische Anthropologie ; Kertész, Imre 1929-2016 ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Imre Kertész ist 1929 in Budapest geboren und dort aufgewachsen. 1944 wurde er im Rahmen einer Judendeportation verhaftet und über Auschwitz in das KZ Buchenwald verbracht. Nach der Befreiung des Lagers 1945 kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wo er seit 1953 als Schriftsteller und Übersetzer tätig war. 2001 verlegte er seinen Lebensmittelpunkt nach Berlin. 2002 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Ziel der Untersuchung ist die Rekonstruktion einer in Kertész’ Werk allegorisch codierten Anthropologie und einer damit implizierten Ästhetik. Die Basis der fraglichen Anthropologie ist der Begriff des Lebens. Das spezifisch menschliche Leben zeichnet sich durch den Prozess der kulturellen Evolution aus, welcher durch verständigungsorientierte Mittel rational zu steuern ist. Die hieraus resultierende Dialektik wird von autonomen Personen konstituiert. Dabei erscheint die generationenübergreifende Reproduktion der Personenrolle und des damit einhergehenden menschlichen Bewusstseins als unbedingte Pflicht im Sinne Kants. Letzterer Vorgang kann als ästhetische Erfahrung beschrieben werden, bei der die menschliche Ontogenese jeweils in Orientierung an paradigmatischen Darstellungen der Personalität respektive der Personalisierung erfolgt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 273 S., 16.430 kB) , graph. Darst.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Horizonte 21 2
    Series Statement: Horizonte 21
    Parallel Title: Druckausg. Bahouth, Chadi, 1975 - Der Konflikt um Wasser in Israel und Palästina
    Dissertation note: Zugl: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Bahouth, Chadi: Konfliktstoff trotz Friedensquells : der Wasserkonflikt zwischen Israel und Palästina - die vergebene Chance einer nachhaltigen und gerechten Lösung
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Israel ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Wasserreserve ; Knappheit ; Politischer Konflikt
    Abstract: Wasser ist rar im Nahen Osten. Die knappe Ressource wird immer häufiger zum Gegenstand politischer Konflikte in der ohnehin instabilen Region. Der Konflikt zwischen Israel und Palästina gilt als eines der gravierendsten Beispiele für diese Entwicklung: Wasser als umkämpftes Menschenrecht, Wasser als strategisches Mittel der Besetzungspolitik und Wasser als Gegenstand langwieriger Verhandlungen. Der Wasserkonflikt ist so alt wie der Nahostkonflikt selbst. Sogar mit Beginn des Oslo-Prozesses 1993 hat es weder einen grundlegenden Wandel im Wasserkonflikt, noch in der Aussicht auf Veränderung der Wasserknappheit gegeben. Immerhin können die Palästinenser in der momentanen Situation ihre eigene Wasserversorgung dort selbst verwalten, wo es ihnen laut der Übereinkünfte erlaubt ist. Jedoch ist diese Freiheit eine sehr begrenzte und eine endgültige Klärung dieses Streitpunktes wurde, zusammen mit Jerusalem, den Flüchtlingen, den Siedlungen und der Staatsbildung auf die Endstatusverhandlungen verschoben. Chadi Bahouth, Absolvent des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universität Berlin, untersucht in seiner Doktorarbeit die Gründe für die ungelöste Wasserfrage. Er analysiert die historische und rechtliche Chronologie des Konfliktes, bietet Lösungsvorschläge für die Wasserkrise an und erklärt, warum die Region dennoch für Generationen nicht zur Ruhe kommen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 319 Bl., 3.670 kB) , graph. Darst.
    Edition: [2011] Online-Ausg
    Year of publication: 2010
    Parallel Title: Druckausg. Glöckner, Olaf, 1965 - Immigrated Russian Jewish elites in Israel and Germany after 1990
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2010
    DDC: 305.8924
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Russian Jews who left the Former Soviet Union (FSU) and its Successor States after 1989 are considered as one of the best qualified migrants group worldwide. In the preferred countries of destination (Israel, the United States and Germany) they are well-known for cultural self-assertion, strong social upward mobility and manifold forms of self organisation and empowerment. Using Suzanne Kellers sociological model of “Strategic Elites”, it easily becomes clear that a huge share of the Russian Jewish Immigrants in Germany and Israel are part of various elites due to their qualification and high positions in the FSU – first of all professional, cultural and intellectual elites (“Intelligentsija”). The study aimed to find out to what extent developments of cultural self-assertion, of local and transnational networking and of ethno-cultural empowerment are supported or even initiated by the immigrated (Russian Jewish) Elites. The empirical basis for this study have been 35 half-structured expert interviews with Russian Jews in both countries (Israel, Germany) – most of them scholars, artists, writers, journalists/publicists, teachers, engineers, social workers, students and politicians. The qualitative analysis of the interview material in Israel and Germany revealed that there are a lot of commonalities but also significant differences. It was obvious that almost all of the interview partners remained to be linked with Russian speaking networks and communities, irrespective of their success (or failure) in integration into the host societies. Many of them showed self-confidence with regard to the groups’ amazing professional resources (70% of the adults with academic degree), and the cultural, professional and political potential of the FSU immigrants was usually considered as equal to those of the host population(s). Thus, the immigrants’ interest in direct societal participation and social acceptance was accordingly high. Assimilation was no option. For the Russian Jewish “sense of community” in Israel and Germany, Russian Language, Arts and general Russian culture have remained of key importance. The Immigrants do not feel an insuperable contradiction when feeling “Russian” in cultural terms, “Jewish” in ethnical terms and “Israeli” / “German” in national terms – in that a typical case of additive identity shaping what is also significant for the Elites of these Immigrants. Tendencies of ethno-cultural self organisation – which do not necessarily hinder impressing individual careers in the new surroundings – are more noticeable in Israel. Thus, a part of the Russian Jewish Elites has responded to social exclusion, discrimination or blocking by local population (and by local elites) with intense efforts to build (Russian Jewish) Associations, Media, Educational Institutions and even Political Parties. All in all, the results of this study do very much contradict popular stereotypes of the Russian Jewish Immigrant as a pragmatic, passive “Homo Sovieticus”. Among the Interview Partners in this study, civil-societal commitment was not the exception but rather the rule. Traditional activities of the early, legendary Russian „Intelligentsija“ were marked by smooth transitions from arts, education and societal/political commitment. There seem to be certain continuities of this self-demand in some of the Russian Jewish groups in Israel. Though, nothing comparable could be drawn from the Interviews with the Immigrants in Germany. Thus, the myth and self-demand of Russian “Intelligentsija” is irrelevant for collective discourses among Russian Jews in Germany.
    Note: Online-Ausg.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...