Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Berlin  (15)
  • Online Resource  (15)
  • 2015-2019  (15)
  • Berlin  (8)
  • FISCHER E-Books  (5)
  • Göttingen : Wallstein Verlag
  • Köln
Region
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: Berlin Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung 2014 Digital. Ausg.: Berlin : Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, 2014
    Year of publication: 1931-
    Dates of Publication: 1930/31
    Parallel Title: Druckausg. Private Höhere Lehranstalten (Realgymnasium und Oberlyzeum) der Israelitischen Synagogen-Gemeinde Adass Jisroel zu Berlin Ein Bericht über ihre Entwicklung
    Titel der Quelle: Bericht über das Schuljahr ...
    Publ. der Quelle: Berlin, 1931
    DDC: 370
    Keywords: Zeitschrift ; Schulprogramm
    Note: Digital. Ausg.: Berlin : Bibliothek für Bildungsgeschichtliche Forschung, 2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (328 Seiten) , Diagramm
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Rock, Jonna Intergenerational memory, language and Jewish identification of the Sarajevo Sephardim
    Dissertation note: Dissertation Humboldt-Universität zu Berlin 2019
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Sephardim ; Bosnien-Herzegowina ; Hochschulschrift ; Bosnien-Herzegowina ; Sephardim ; Judentum
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783104910130
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Abstract: "Wie ein bayerisch-jüdischer Beamter den Holocaust vorhersagte: Scharf beobachtend und mit jüdischem Witz schrieb Siegfried Lichtenstaedter (1865-1942) Satiren und Prognosen, die so verblüffend hellsichtig sind, dass der Historiker Götz Aly sie ausgegraben und neu zusammengestellt hat. In drei begleitenden Essays schildert Götz Aly außerdem Lichtenstaedters Leben und zeigt, wie aktuell diese Texte über Antisemitismus, Völkermord und Hass heute wieder sind. 1923 hielt Siegfried Lichtenstaedter für möglich, was 1933 begann: Dass die Juden in Deutschland »totgeschlagen und ihre Güter den ›Ariern gegeben« würden. 1926 beobachtete er, wie &#8211 »heimlich ersehnt und schmunzelnd erwähnt« &#8211 Vernichtungswünsche gegen die Juden immer populärer wurden. Damals erschien auch die Satire über die München sehr ähnliche Stadt Anthropopolis: Als hier die Stelle des Gerichtsvollziehers mit einem Juden besetzt wird, gerät »dieses Amt zu 100 Prozent in jüdische Hand«! Daraus entspinnt sich eine sich langsam radikalisierende Kampagne, die in der Forderung endet, »das ganze Volk Israels unschädlich zu machen«. »Als aktiver Beamter, noch dazu Jude« veröffentlichte Lichtenstaedter seine mit jüdischem Witz verfeinerten Geschichten und Prognosen unter Pseudonymen. Früh erkannte er die Gefahren des leisen, jedoch hinterhältigen deutschen Antisemitismus und des allgemeinen, oft unvermutet hervorbrechenden Minderheitenhasses. Heute drängen lange verdeckte ethnische und religiöse Konflikte wieder auf die politische Tagesordnung. Auch das motivierte Götz Aly, die wichtigsten Texte Lichtenstaedters auszuwählen. Sie lesen sich, als seien sie gestern für uns Heutige geschrieben &#8211 eine echte Entdeckung."
    Abstract: Biographisches: " G&ouml,z Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete f&uuml, die &raquo,az&laquo, die &raquo,erliner Zeitung&laquo,und als Gastprofessor. Seine B&uuml,her werden in viele Sprachen &uuml,ersetzt. 2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-Samuel-Preis, 2012 den Ludwig-B&ouml,ne-Preis. Zuletzt ver&ouml,fentlichte er bei S. Fischer 2011 &raquo,arum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800-1933&laquo,sowie 2013 &raquo,ie Belasteten. &rsaquo,uthanasie&lsaquo,1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte&laquo, Im Februar 2017 erschien bei S. Fischer seine gro&szlig, Studie &uuml,er die europ&auml,sche Geschichte von Antisemitismus und Holocaust &raquo,uropa gegen die Juden 1880&#8211"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (45 Seiten) , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Alternative für Deutschland ; Gedenkstätte ; Kollektives Gedächtnis ; Politische Bildung ; Gedenkstätte ; Politische Bildung ; Kollektives Gedächtnis ; Alternative für Deutschland
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Keywords: Berlin ; Judentum ; Kollektives Gedächtnis ; Partizipation ; Entkolonialisierung ; Kolonialismus ; Museumskunde ; Museum ; Biografie ; Denkmal ; Straßenname ; Familie ; Kurdisch ; Archiv ; Sammlung ; Gewürz ; Lyrik ; Migration ; Körper ; Gemeinde ; Marginalisierung ; Future memories ; Essen
    Abstract: Migration prägt Lebensgeschichten. Manche sind sichtbar, andere weniger. Einige Geschichten haben wir für das Projekt Future Memories gesammelt und miteinander verknüpft – über alltägliche Objekte: Ein Turnbeutel, eine Teetasse oder eine Chilischote geben den Anlass, von persönlichen Erfahrungen in einer postmigrantischen Gesellschaft zu erzählen. Die Future Memories folgen der Struktur von Erinnerungen – sie sind assoziativ statt linear. Hören und lesen Sie selbst!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: 52 Seiten
    Year of publication: 2019
    Keywords: Heymann-Marks, Grete ; Ahlfeld-Heymann, Marianne ; Ausstellung
    Abstract: To mark the Bauhaus centenary, the MAKK will be presenting the work of avant-garde ceramic artist Margarete Heymann-Loebenstein and of sculptress and stage designer Marianne Ahlfeld-Heymann. Their work will be shown in a dialogue with colour studies, paintings, drawings and sculptures by Johannes Itten, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky and László Moholy-Nagy from the museum’s own collection. With this exhibition, the MAKK retraces the work of two female artists born in Cologne to Jewish families: the cousins Margarete (1899-1990) and Marianne (1905-2003) Heymann. The exhibition title relates to the fact that 14 Cologne-born people spent some time at the Bauhaus. Up until now, with a few exceptions, their artistic legacies have not been generally known to the public. In 1920, Margarete Heymann was admitted to Johannes Itten’s preliminary course at the Bauhaus. In 1921, she went to train at the ceramic workshop Dornburg under master of craft Max Krehan and master of form Gerhard Marcks. She continued to attend courses in Weimar taught by Georg Muche, Paul Klee and Gertrud Grunow. Although Heymann left the Bauhaus in the autumn of 1921, her time there would have a lasting effect on her work. This is particularly evident in both the avant-garde and reduced forms of her consumer ceramics and in her famous disc-handle services, most notably in the tea service, which is designed completely using basic geometric shapes. Its ornamentation also lends itself to comparison with compositions by Kandinsky or Moholy-Nagy. In 1923, together with her husband Gustav Loebenstein, Margarete Heymann-Loebenstein founded the Haël Workshops for artistic ceramics in Marwitz, near Berlin. The workshops’ creative programme would soon be met with great international demand. The business was closed at the end of 1933 and aryanised in 1934. Margarete first fled to Denmark, then emigrated to the UK in 1936. Marianne Heymann first attended the School of Arts and Crafts in Cologne and, from 1923 onwards, the sculpture workshop at the Bauhaus, but she left in 1925 because the class was dropped after the Bauhaus‘s move from Weimar to Dessau. She attended Walter Gropius’s sculpture and stage design classes, but she was particularly impressed by Paul Klee’s artistic teachings. After her time at the Bauhaus, she created hand puppets and marionettes for independent productions, before working as a stage designer, both for the Mannheim National Theatre and the Cologne Opera. She created many designs for imaginative sets, costumes and masks, for example for Jacques Offenbach’s operetta La Périchole. The influence of Schlemmer’s stage art is particularly evident in her costume designs: towering headpieces, featuring concentric rings, trapezoid robes, quilted and padded borders and clear colour palettes. Marianne Heymann was also denounced to the Nazis. She fled to Paris via Ascona and emigrated to Israel in 1949.
    Note: Auf dem Museumsserver gespeichert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Keywords: Berlin ; Judentum ; Kollektives Gedächtnis ; Partizipation ; Entkolonialisierung ; Kolonialismus ; Museumskunde ; Museum ; Biografie ; Denkmal ; Straßenname ; Familie ; Kurdisch ; Archiv ; Sammlung ; Gewürz ; Lyrik ; Migration ; Körper ; Gemeinde ; Marginalisierung ; Future memories ; Essen
    Abstract: Dieses Dossier ist das Ergebnis der inspirierenden Zusammenarbeit im Rahmen der Werkstatt „Future Memories. Erinnerungskultur(en) der Migrationsgesellschaft“. Die Werkstatt führte Künstler*innen, Wissenschaftler*innen und zivilgesellschaftliche Akteur*innen im September 2017 für vier Tage im Jüdischen Museum Berlin und im Center for Metropolitan Studies der Technischen Universität Berlin zusammen, um gemeinsam die vorherrschende deutsche und europäische Geschichtsschreibung in den Blick zu nehmen und die Rolle der Erinnerungen von Minderheiten-Communities als Teil der deutschen Geschichte kritisch zu reflektieren. Unser Anliegen war es, neue Impulse für das Erinnern im Kontext pluraler, migrantischer Gesellschaften zu entwickeln, um tradierte Erinnerungsansätze zu erweitern. Das vorliegende Dossier führt den Grundgedanken der Werkstatt als offenen Denk- und Experimentierort weiter. Es spiegelt unsere Sicht auf Erinnerung wider: als einen Prozess, der nicht linear, fest und starr, sondern fragmentarisch, offen und fluide ist. Die Werkstatt fand im Rahmen der Akademieprogramme des Jüdischen Museums statt. Ausgehend von der Aufgabe des Jüdischen Museums Berlin, sich der jüdischen Geschichte und Kultur in Deutschland zu widmen, geben die Akademieprogramme auch den Perspektiven anderer religiöser und ethnischer Minderheiten Raum.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: German
    Pages: 52 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Heymann-Marks, Grete ; Ahlfeld-Heymann, Marianne ; Ausstellung
    Abstract: Zum 100-jährigen Bauhaus-Jubiläum präsentiert das MAKK das Werk der avantgardistischen Keramikkünstlerin Margarete Heymann-Loebenstein sowie der Bildhauerin und Bühnenbildnerin Marianne Ahlfeld-Heymann im Dialog mit Farbstudien, Gemälden und Zeichnungen von Johannes Itten, Oskar Schlemmer, Wassily Kandinsky und László Moholy-Nagy aus der eigenen Sammlung. Das MAKK spürt mit seiner Ausstellung dem Wirken von zwei gebürtigen Kölnerinnen aus jüdischer Familie nach, den beiden Cousinen Margarete (1899-1990) und Marianne (1905-2003) Heymann. Der Titel bezieht sich darauf, dass es nachweislich 14 Kölner*innen am Bauhaus gab. Ihre künstlerischen Spuren standen bislang – bis auf wenige Ausnahmen – nicht im Fokus der Öffentlichkeit. Margarete Heymann wurde 1920 am Bauhaus zum Vorstudium bei Johannes Itten zugelassen, 1921 wechselte sie zur Ausbildung in die Keramikwerkstatt Dornburg und lernte bei Werkmeister Max Krehan und Formmeister Gerhard Marcks. In Weimar nahm sie weiterhin am Unterricht bei Georg Muche, Paul Klee und Gertrud Grunow teil. Obwohl Heymann das Bauhaus im Herbst desselben Jahres wieder verließ, beeinflusste die Bauhaus-Zeit ihr Schaffen nachhaltig. Dies zeigt sich besonders in den avantgardistischen und reduzierten Formen ihrer Gebrauchskeramik wie den berühmten Scheibenhenkel-Services, insbesondere dem Teeservice, das komplett aus geometrischen Grundformen gestaltet war. Aber auch die Dekore legen einen Vergleich mit Kompositionen von Kandinsky oder Moholy-Nagy nahe. 1923 gründete Margarete Heymann-Loebenstein gemeinsam mit ihrem Mann Gustav Loebenstein in Marwitz die Haël-Werkstätten für künstlerische Keramik, deren kreatives Programm bald international gefragt war. Der Betrieb wurde Ende 1933 geschlossen und 1934 arisiert, sie floh zunächst nach Dänemark und emigrierte 1936 nach Großbritannien. Marianne Heymann besuchte zunächst die Kunstgewerbeschule in Köln und ab 1923 die Bildhauerei-Werkstatt am Bauhaus, verließ diese allerdings 1925 wieder, da die Klasse beim Umzug von Weimar nach Dessau nicht fortgeführt wurde. Sie nahm am Unterricht von Walter Gropius in Bezug auf Bildhauerei und Bühnenkunst teil; besonders beeindruckt war sie jedoch von der künstlerischen Lehre Paul Klees. Nach ihrer Bauhaus-Zeit schuf sie Handpuppen und Marionetten für freie Produktionen, bevor sie als Bühnenbildnerin am Mannheimer Nationaltheater sowie zeitgleich an der Kölner Oper arbeitete. Zahlreiche Entwürfe zu fantasievollen Szenarien, Kostümen und Masken entstanden – so beispielsweise für Jacques Offenbachs Operette „La Périchole“. Besonders die Kostümentwürfe lassen die Einflüsse der Bühnenkunst Schlemmers erkennen: turmartige Kopfbedeckungen mit konzentrischen Ringen, trapezförmige Gewänder, gesteppte und wattierte Säume sowie eine klare Farbpalette. Auch Marianne Heymann wurde gegenüber den Nationalsozialisten denunziert, sie entkam 1933 über Ascona zunächst nach Paris, 1949 emigrierte sie nach Israel.
    Note: PDF ist auf dem Museumssserver gespeichert (Nicht im Katalog abrufbar, wegen des copyrights für digitale Veröffentlichungen).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 74 Seiten
    Year of publication: 2018
    Keywords: Antisemitismus ; World Wide Web 2.0 ; Studie
    Abstract: Aus dem Vorwort der Autorin: "In welchen Manifestationen tritt Antisemitismus im digitalen Zeitalter in Erschei-nung? Wie, wo und von wem werden judenfeindliche Inhalte artikuliert und verbrei-tet? Welche Stereotype werden kodiert, welche Argumente benutzt? Welche Rolle spielen Emotionenund irrationale Affektlogik beim aktuellen Einstellungs-und Ver-balantisemitismus? Inwiefern hat das Internet die Verbreitung und Intensivierung von Antisemitismen akzeleriert und forciert? Wie lassen sich die modernen Ausprä-gungen des Judenhasses wissenschaftlich beschreiben, einordnen und erklären? ... "
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    FISCHER E-Books
    ISBN: 9783104014197
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Abstract: "In seiner neuen, großen Gesamtdarstellung »Europa gegen die Juden 1880-1945« zeigt der bekannte Historiker Götz Aly, dass der Holocaust nicht allein aus der deutschen Geschichte heraus erklärbar ist. Sowohl in West- als auch in Osteuropa hatten Antisemitismus und Judenfeindschaft seit 1880 sprunghaft zugenommen &#8211 angetrieben von Nationalismus und sozialen Krisen. Erstmals stellt Götz Aly hier den modernen Antisemitismus als grenzüberschreitendes Phänomen dar. Ohne die Schuld der deutschen Täter zu mindern, zeigt er, wie Rivalität und Neid, Diskriminierung und Pogrome seit Ende des 19. Jahrhunderts vielerorts dazu beigetragen haben, den Boden für Deportationen und Völkermord zu bereiten. Während des Zweiten Weltkriegs ermordeten die nationalsozialistischen Besatzer schließlich sechs Millionen Juden, die meisten in Osteuropa, teils unter Mithilfe lokaler Polizei und Behörden. Mit seinem gesamteuropäischen Blick ermöglicht Götz Aly ein neues, umfassendes Verständnis des Holocaust."
    Abstract: Biographisches: " G&ouml,z Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete f&uuml, die &raquo,az&laquo, die &raquo,erliner Zeitung&laquo,und als Gastprofessor. Seine B&uuml,her werden in viele Sprachen &uuml,ersetzt. 2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-Samuel-Preis, 2012 den Ludwig-B&ouml,ne-Preis. Zuletzt ver&ouml,fentlichte er bei S. Fischer 2011 &raquo,arum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800-1933&laquo,sowie 2013 &raquo,ie Belasteten. &rsaquo,uthanasie&lsaquo,1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte&laquo, Im Februar 2017 erschien bei S. Fischer seine gro&szlig, Studie &uuml,er die europ&auml,sche Geschichte von Antisemitismus und Holocaust &raquo,uropa gegen die Juden 1880&#8211" Rezension(2): "Martin Doerry:Alys Panorama des Schreckens ist erschütternd, die Lektüre streckenweise für die Leser eine - notwendige - Zumutung."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783104904986
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Abstract: "Das zentrale Standardwerk ›Endlösung des bekannten Historikers Götz Aly, bei seinem Erscheinen 1995 ein entscheidender Schritt in der Erforschung der Geschichte des Holocaust, liegt jetzt in einer durchgesehenen und aktualisierten Neuausgabe vor. Götz Aly zeigte als Erster, wie sich in einem langen Prozess die Entscheidung herauskristallisierte, die Juden Europas zu ermorden. Es gab keinen »Beschluss«. Zuerst dominierte der Gedanke, »Lebensraum« für das deutsche Volk zu schaffen, man verfiel auf die Idee, alle Juden nach Madagaskar zu verschiffen, dann folgten die Ghettos und Konzentrationslager, schließlich der Vernichtungskrieg und die Gaskammern. In keinem anderen Buch ist die Geschichte dieses Entscheidungsprozesses so ausführlich, zwingend und klar geschildert - ein Meilenstein der Holocaust-Forschung. Die Neuausgabe wurde um ein Vorwort von Raul Hilberg ergänzt."
    Abstract: Biographisches: " G&ouml,z Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete f&uuml, die &raquo,az&laquo, die &raquo,erliner Zeitung&laquo,und als Gastprofessor. Seine B&uuml,her werden in viele Sprachen &uuml,ersetzt. 2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-Samuel-Preis, 2012 den Ludwig-B&ouml,ne-Preis. Zuletzt ver&ouml,fentlichte er bei S. Fischer 2011 &raquo,arum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800-1933&laquo,sowie 2013 &raquo,ie Belasteten. &rsaquo,uthanasie&lsaquo,1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte&laquo, Im Februar 2017 erschien bei S. Fischer seine gro&szlig, Studie &uuml,er die europ&auml,sche Geschichte von Antisemitismus und Holocaust &raquo,uropa gegen die Juden 1880&#8211"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783104037509
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Abstract: "Der große Historiker Raul Hilberg hat mit seinem Werk ›Die Vernichtung der europäischen Juden die Erforschung des Holocaust maßgeblich geprägt. Auch sein Buch ›Täter, Opfer, Zuschauer ist in der Debatte um die Geschichte des Nationalsozialismus bis heute zentral. Der 2007 verstorbene Doyen der Holocaust-Forschung hat einen reichhaltigen Fundus an wichtigen Texten hinterlassen, die bislang nicht ins Deutsche übersetzt wurden. Im Band ›Anatomie des Holocaust liegt nun erstmals eine Auswahl dieser Texte auf Deutsch vor. Es geht darin um bis heute kontroverse Fragen zur Geschichte des Holocaust, etwa die Rolle der Judenräte, die Motive der Deutschen für die Verfolgung und Ermordung der Juden und die Frage der moralischen Verantwortung. Zugleich runden sehr persönliche Texte das Bild ab: So beschreibt Raul Hilberg seine bewegende Reise nach Auschwitz als Mitglied der Holocaust-Kommission 1979 und erzählt, wie er seine Arbeit als Holocaust-Forscher empfunden hat. Ein Band, der uns den Menschen und Historiker Raul Hilberg neu entdecken lässt."
    Abstract: Biographisches: "Raul Hilberg (1926-2007) mußte 1939 mit seinen Eltern über Kuba in die USA auswandern. Er studierte u.a bei Franz Neumann (»Behemoth«) und gehörte zu den ersten Wissenschaftlern, die mit den in die USA überführten deutschen Akten aus der NS-Zeit arbeiten konnten. Hilberg lehrte bis zu seiner Emeritierung 1991 Politikwissenschaften an der University of Vermont in Burlington. Er verstarb am 4.8.2007. Literaturpreise: Auszeichnungen: 1955: Clark F. Ansley Award, Columbia University, für die beste humanistische Dr.-Arbeit 1968: Anisfield-Wolf Award, Taturday Review of Literature 1985: Jewish Book Award, für das herausragende Buch des Jahres zum Thema Holocaust 1994: Bernard Heller Prize, Hebrew Union Collage, Cincinnati 1996: Premio Acqui Storia, Stadt Aqui Terme, Preis für Geschichte 1997: Premio Viareggio, Preis der Kategorie Internationales Buch 1999: Marion Samuel Preis der Stiftung Erinnerung (erstmalige Vergabe) 2002: Geschwister-Scholl-Preis, Verband Bayerischer Verlage und Buchhandlungen e. V. zus. m. der Stadt München 2002: Großes Bundesverdienstkreuz Ehrendoktor der Universität Wien" Biographisches: " Walter H. Pehle, Jahrgang 1941, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in K&ouml,n, Bonn und D&uuml,seldorf,Promotion zum Dr. phil. bei Wolfgang J. Mommsen mit einer Arbeit &uuml,er Nationalsozialismus in einer Provinzregion. Von 1976 bis 2011 war er verantwortlicher Lektor f&uuml, Geschichtswissenschaft im S. Fischer Verlag und im Fischer Taschenbuch Verlag. Verantwortlicher Redakteur der Reihe &raquo,urop&auml,sche Geschichte&laquo,(Hg. von Wolfgang Benz), in der seit 1996 33 B&auml,de erschienen sind. Seit 1988 Herausgeber der 1977 von ihm begr&uuml,deten Buchreihe &raquo,ie Zeit des Nationalsozialismus&laquo,(sog. &raquo,chwarze Reihe&laquo,, die inzwischen mit mehr als 250 Publikationen zur weltweit gr&ouml,szlig,en Buchreihe dieser Art gediehen ist. Literaturpreise: Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main im Jahr 1997 Bundesverdienstkreuzes am Bande im Jahr 2001 Honorarprofessor f&uuml, das Fach Zeitgeschichte der Universit&auml, Innsbruck 2003 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse im Jahr 2007 " Biographisches: "René Schlott studierte nach einer kaufmännischen Berufsausbildung Geschichte, Politik und Publizistik in Berlin und Genf. 2011 wurde er am Graduiertenkolleg »Transnationale Medienereignisse« an der Justus-Liebig-Universität in Gießen promoviert. Seit 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Er arbeitet gegenwärtig an einer Biographie zu Leben und Werk von Raul Hilberg." Rezension(4): "Jan Feddersen:Ein Band großer Humanität"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Keywords: Kunst ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Das Deutsche Historische Museum zeigt in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. erstmals in Deutschland einhundert Kunstwerke aus der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Als Abschluss des 50-jährigen Jubiläums der deutsch-israelischen Beziehungen ist die bis heute umfangreichste Präsentation aus der Sammlung des Yad Vashem außerhalb Israels als unschätzbares Zeichen der Freundschaft zu werten. Yad Vashem in Jerusalem ist der zentrale Ort des Gedenkens an die Shoah. Zentrale Aufgaben sind die museale Präsentation der Geschichte des Holocaust und deren wissenschaftliche Dokumentation. Die überwiegend grafischen Blätter in der Ausstellung stammen von Häftlingen aus verschiedenen Konzentrationslagern, Arbeitslagern und Ghettos und sind unter unmenschlichen Bedingungen im Geheimen entstanden. Sie zeugen von der Kraft des Geistes im Angesicht von Elend und Tod und dem Widerstreit zwischen der Wirklichkeit des Holocaust und einer imaginativen Gegenwelt. In einem kompromisslosen Akt des Widerstands zeichneten und malten die Künstlerinnen und Künstler unter Lebensgefahr. Einige schilderten deutlich die Grausamkeiten und Erniedrigungen, die sie erdulden mussten, andere widersetzten sich der fortschreitenden Entmenschlichung, indem sie das Individuelle und das innere Seelenleben betonten. Von den fünfzig präsentierten Künstlerinnen und Künstlern wurden 24 von den Nationalsozialisten ermordet. Neben größtenteils unbekannten Namen sind auch bekannte Künstler wie Felix Nussbaum oder Ludwig Meidner vertreten. Die Werke sind in der Ausstellung nach Themen gegliedert, die vom Porträt über die alltägliche Grausamkeit im Lager bis zur Erschaffung einer idyllischen Gegenrealität reichen. Ergänzt werden sie durch die Biografien der Künstler, die untrennbar mit den Werken verbunden sind. Eine Kooperation der Bonner Stiftung für Kunst und Kultur e. V., des Deutschen Historischen Museums und der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Kuratoren sind Eliad Moreh-Rosenberg (Yad Vashem) und Walter Smerling (Stiftung für Kunst und Kultur e. V.). Die Ausstellung wurde initiiert durch den Medienpartner BILD und die Stiftung für Kunst und Kultur e. V. und ermöglicht durch die Förderung der Daimler AG und der Deutsche Bank AG.
    Note: Ausstellungs-Faltblatt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783104034331
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Abstract: "+++ Das Überblickswerk zum Pogrom an den Juden 1938 +++ Das Attentat des 17-jährigen Herschel Grynszpan auf einen deutschen Botschaftsangehörigen in Paris lieferte den Nationalsozialisten den Vorwand zu dem von oben organisierten reichsweiten Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fielen fast alle der noch verbliebenen 400 Synagogen den Brandstiftungen und Plünderungen bierseliger Parteigenossen zum Opfer. Die Feuerwehr griff nur dort ein, wo »arische« Nachbargrundstücke gefährdet waren. An die hundert Juden verloren in dieser Nacht ihr Leben, 7 500 jüdische Geschäfte wurden demoliert und ausgeraubt. Rund 30 000 vornehmlich wohlhabende Juden prügelte man aus ihren Häusern und Wohnungen und verschleppte sie in Konzentrationslager,viele von ihnen kamen nicht mehr zurück. Der ironisch-verharmlosende Begriff »Reichskristallnacht«, den der Volksmund bald gebrauchte, wird diesen Ereignissen schwerlich gerecht. Dieser Band enthält Beiträge zur Vorgeschichte des Geschehens, geht auf die handfesten ökonomischen Interessen bei der bald folgenden Zwangsenteignung &#8211 »Arisierung« &#8211 jüdischer Betriebe ein und dokumentiert Zeitzeugenberichte. Zehn Historiker und Zeitzeugen aus fünf Ländern haben an diesem Buch mitgewirkt."
    Abstract: Biographisches: " Wolfgang Benz, 1941 in Ellwangen/Jagst geboren, Dr. phil., Historiker, war bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts f&uuml, Zeitgeschichte und von 1990 bis 2011 Professor und Leiter des Zentrums f&uuml, Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Zudem war er Herausgeber der im Fischer Taschenbuch erschienenen Buchreihe &raquo,urop&auml,sche Geschichte&laquo, " Biographisches: "Avraham Barkai, geboren 1921, Mitglied des Kibbuz Lehavoth Habashan/Israel, studierte Geschichte und Ökonomie an der Hebräischen Universität Jerusalem und an der Universität Tel Aviv,Dr. phil. Veröffentlichungen u.a.: »Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus« (1977) und »Vom Boykott zur ›Entjudung . Der wirtschaftliche Existenzkampf der Juden im Dritten Reich. 1933&#8211" Biographisches: "Hermann Graml, 1928 in Miltenberg/Main geboren, Historiker, trat 1953 in das Institut für Zeitgeschichte in München ein und arbeitete dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 1993. Er war auch geschäftsführender Redakteur der Vierteljahreshefte der Zeitgeschichte." Biographisches: "Hans Mommsen, geboren 1930, studierte von 1951 bis 1956 Geschichte, Germanistik und Politische Wissenschaften, 1959 Dr. phil., von 1960 bis 1968 wiss. Assistent in Tübingen und Heidelberg, zugleich 1960/61 Referent am Institut für Zeitgeschichte, München. Von 1968 bis zu seiner Emeritierung 1996 war er Professor für Neuere Geschichte an der neugegründeten RuhrUniversität, Bochum. Von 1977 bis 1985 war er Direktor des maßgeblich von ihm gegründeten Instituts zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Der engagierte und diskussionsfreudige Universitätslehrer hatte zahlreiche Gastprofessuren inne, darunter in Princeton, Harvard, Berkeley, Jerusalem und Washington. Veröffentlichungen u.a.: Beamtentum im Dritten Reich (1966), Die verspielte Freiheit (1990), Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich (zus. m. Manfred Grieger, 1996), Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar (1998), Alternative zu Hitler. Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes (2000), etc. Literaturpreise: 1995: Festschrift Die Aufgabe der Freiheit anlässlich seines 65. Geb. 1998: Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik der Stadt Oldenburg." Biographisches: " Walter H. Pehle, Jahrgang 1941, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in K&ouml,n, Bonn und D&uuml,seldorf,Promotion zum Dr. phil. bei Wolfgang J. Mommsen mit einer Arbeit &uuml,er Nationalsozialismus in einer Provinzregion. Von 1976 bis 2011 war er verantwortlicher Lektor f&uuml, Geschichtswissenschaft im S. Fischer Verlag und im Fischer Taschenbuch Verlag. Verantwortlicher Redakteur der Reihe &raquo,urop&auml,sche Geschichte&laquo,(Hg. von Wolfgang Benz), in der seit 1996 33 B&auml,de erschienen sind. Seit 1988 Herausgeber der 1977 von ihm begr&uuml,deten Buchreihe &raquo,ie Zeit des Nationalsozialismus&laquo,(sog. &raquo,chwarze Reihe&laquo,, die inzwischen mit mehr als 250 Publikationen zur weltweit gr&ouml,szlig,en Buchreihe dieser Art gediehen ist. Literaturpreise: Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main im Jahr 1997 Bundesverdienstkreuzes am Bande im Jahr 2001 Honorarprofessor f&uuml, das Fach Zeitgeschichte der Universit&auml, Innsbruck 2003 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse im Jahr 2007 "
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...