Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Lower Saxony  (2)
  • Book  (2)
  • Adorno, Theodor W. 1903-1969  (1)
  • Deutschland
  • Education  (1)
  • Philosophy  (1)
  • Ancient Studies
Region
Material
  • Book  (2)
Language
Years
  • 1
    ISBN: 9783955654214
    Language: German
    Pages: 271 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    DDC: 320.569924071043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Antisemitismus ; Politische Bildung ; Bekämpfung ; Deutschland ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift 2019 ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Antisemitismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Bekämpfung ; Politische Bildung
    Abstract: Antisemitismus ist ein umfassendes Phänomen der Ausgrenzung, das unabhängig von Alter, Religion, Herkunft, Bildungsabschluss, Geschlecht oder Hautfarbe auftritt. Somit liegt es im gesamtgesellschaftlichen Interesse, seine Ausdrucksformen und die ihm zugrunde liegenden Ursachen zu erkennen, zu begreifen und - aus der Geschichte lernend - wiederkehrende antisemitisch motivierte, eskalierende Bedrohungen rechtzeitig wahrzunehmen und zu unterbinden. Eine Auseinandersetzung mit antisemitischen Haltungen, Denkfiguren und Handlungen sowie ein faktenbasiertes Wissen gehören daher in den Kanon politischer Bildung. Dieses Buch erscheint in einem historischen Kontext, in dem Risse in der Fassade des gemeinsamen deutsch-jüdischen Gebäudes erkennbar geworden sind. Mit dem zunehmenden zeitlichen Abstand zum Nationalsozialismus und dem Verblassen der Erinnerung nehmen Geschichtskonstruktionen, Verzerrungen oder Leugnungen der historischen Geschehnisse zu. Subtile antisemitische Einstellungen werden immer häufiger durch offen vorgetragene juden- und israelfeindliche Positionen überlagert. Der Band diskutiert aktuelle Antisemitismus-Studien in Hinblick auf ihre pädagogischen Konsequenzen aus wissenschaftlichen, politischen und bildungspolitischen Perspektiven
    Note: "Im ersten Teil des Bandes sind Positionen und Problembestimmungen nachzulesen, von denen einige zur Eröffnung der titelgebenden Konferenz von verschiedenen Funktionsträgern vorgetragen wurden" (Seite 12)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3793093662
    Language: German
    Pages: 463 S. , graph. Darst., zahlr. Notenbeisp.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Rombach-Wissenschaften 117
    Series Statement: Reihe Litterae
    Series Statement: Rombach Wissenschaft Reihe Litterae
    Dissertation note: Zugl.: Freiburg (Breisgau), Univ., Diss., 2003 u.d.T.: Nanni, Matteo: Musik und Wirklichkeit
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Adorno, Theodor W. 〈1903-1969〉 Aesthetics ; Nono, Luigi Criticism and interpretation ; Adorno, Theodor Wiesengrund ; Nono, Luigi ; Auschwitz (Concentration camp) ; Art Philosophy ; Mimesis in art ; Music Philosophy and aesthetics ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Konzentrationslager Auschwitz ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Nono, Luigi 1924-1990 ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Nono, Luigi 1924-1990 ; Konzentrationslager Auschwitz ; Schreiben nach Auschwitz
    Abstract: Kann ein Kunstwerk 〉Zeuge〈 der Wirklichkeit von Auschwitz sein? Das Unbehagen, das allein schon die Formulierung dieser Frage auslöst, die philosophischen und ästhetischen Probleme, die jede künstlerische Auseinandersetzung mit Auschwitz aufwirft, sind Ausgangspunkt dieser Studie. Da es nach wie vor gilt, diesen dunklen Abschnitt der deutschen Geschichte vor dem Vergessen zu bewahren, ist bei einer solchen Fragestellung auch eine erneute Reflexion über die Möglichkeiten von Kunst zu leisten. Aus der Auseinandersetzung mit Th.W. Adornos philosophischer Ästhetik und Luigi Nonos Auschwitz-Kompositionen wird die These entwickelt, daß Kunstwerke das Gedächtnis an Auschwitz auf besondere Art bewahren und bezeugen können. Sie sind geeignet, ans Licht zu bringen, was anders nicht vermittelt werden kann. Wenn es sich so verhält, wie es Paul Celan formulierte, dass niemand für den Zeugen zeuge, so sind es möglicherweise künftig nur noch die Kunstwerke, die die Wirklichkeit von Auschwitz bezeugen und bewahren
    Note: Literaturverz. S. 441 - 463 , Teil I - Musik und Wirklichkeit , 1. Geschichtliche Realität und historische Wirklichkeit , 2. Mimesis. Über das Verhältnis von Kunst und Wirklichkeit bei Theodor W. Adorno , 3. Die Sprachähnlichkeit von Musik als mimetisches Verhältnis zur Wirklichkeit , Teil II - Werkanalysen , 4. Musikalisches Tagebuch , Composizione per orchestra n. 2 : Diario polacco '58 (1959) , Composizione per orchestra n. 2 : Diario polacco '58 : Version mit Tonband (1965) , 5. Musik nach Auschwitz , Musik zu "Die Ermittlung" von Peter Weiss (1965) , Ricorda cosa ti hanno fatto in Auschwitz (1966) , Teil III - Kunst als Geschichtsschreibung , 6. Auschwitz: Erkenntnis und Erfahrung , 7. Musik als Ort des Bezeuguns , Schluß: Ästhetische Gesinnung im Gedächtnisraum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...