Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • AV-Medium  (268)
  • Noten  (262)
  • Juden  (248)
  • Judentum  (226)
  • Deutschland
Materialart
Schlagwörter
  • 1
    ISBN: 3897958252
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Medienkombination , in Behältnis 32 x 32 x 8 cm
    Erscheinungsjahr: 2001-
    Schlagwort(e): Berlin ; Musikleben ; Juden ; Jüdischer Kulturbund ; Geschichte 1933-1938
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Hebräisch
    Erscheinungsjahr: 1993-
    Serie: Schriftenreihe des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik ...
    Schlagwort(e): Juden ; Liturgischer Gesang
    Anmerkung: Teilw. in hebr. Schr., Gesangstexte hebr. in Transkription, mit separater dt. Übers
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Erscheinungsjahr: 1911-
    Schlagwort(e): Volkslied ; Juden ; Jiddisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Sprache: Jiddisch
    Erscheinungsjahr: 1925-
    Schlagwort(e): Folk songs, Yiddish ; Juden ; Lied ; Volkslied ; Jiddisch
    Anmerkung: Liedtexte jiddisch, in hebräischer Schrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783795727697 , 9783795727697
    ISMN: 9790001216333
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Partitur (242 Seiten) , Faksimiles , 25 cm
    Ausgabe: New edition / by Gila Flam
    Erscheinungsjahr: 2022
    Originaltitel: Sefer ha-shirim 1912 Liederbuch
    Schlagwort(e): Partitur ; Juden ; Volkslied ; Deutsch ; Hebräisch ; Geschichte 1912
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Noten
    Noten
    Kassel ; Basel : Bärenreiter
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Partitur (VII, 41 Seiten), 2 Stimmen , 30 cm
    Erscheinungsjahr: 2021
    Originaltitel: From Jewish life (Zusammenstellung Bärenreiter)
    Schlagwort(e): Judentum ; Musik ; Musikdruck ; Judentum ; Musik ; Musikdruck
    Anmerkung: Vorwort deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783769824261
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 136 Seiten , 19,5 cm
    Zusätzliches Material: 1 Audio-CD (63:05 Minuten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): Kleinkinderziehung ; Musik ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Kind ; Interreligiöses Lernen ; Vorschulerziehung ; Schule ; Beispielsammlung ; Lehrmittel ; Kleinkinderziehung ; Musik ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Kind 〈4-8 Jahre〉 ; Interreligiöses Lernen ; Vorschulerziehung ; Schule
    Kurzfassung: Gemeinsam spielen und singen: Geschichten, Spiele und Lieder der Flüchtlingskinder. Kinder gehen in Kita und Grundschule offen mit Flüchtlings- und Migrantenkindern um. Neugierig fragen sie nach Spielen, Geschichten und Liedern aus der fernen Heimat. Dabei entdecken sie oft ähnliche Erzählungen, Melodien oder Spielideen. Gerade diese Gemeinsamkeiten stärken in interkulturellen Kitagruppen oder Klassen das Verständnis und die Toleranz füreinander. Alexander Jansen bietet mit seinem Praxisbuch "Ich habe meinen Glauben mitgebracht" Erziehern und Lehrern dafür einen reichhaltigen Ideenfundus an. Für ein friedliches Miteinander: Lieder, Spiele, Geschichten und kleine Theaterstücke. Praxisideen für interreligiöse und interkulturelle Bildung in Kita & Grundschule. Gleich loslegen: alle Lieder auf der beiliegenden Musik-CD. Inkl. Downloadcode für Zusatzmaterial: alle Noten zum Ausdrucken. Ideal geeignet für ein pädagogisches Angebot zur Stärkung der Integration. Interreligiöses Lernen in der Praxis: entdecken, was Religionen verbindet. Nach den zwei erfolgreichen Vorgängerbänden widmet sich der dritte Band der Reihe "Spiele und Ideen für Kinder mit Migrations- und Fluchterfahrung" den Geschichten und Liedern aus dem Kulturkreis der drei großen Schriftreligionen, dem Judentum, dem Christentum und dem Islam. Sie zeigen Kindern ab 4 Jahren die Gemeinsamkeiten und das Verbindende der Religionen: tiefe Menschlichkeit und Liebe. Für die Geschichten und Lieder der verschiedenen Religionen stehen bekannte Persönlichkeiten Pate: Seyran Ate, Esther Bejarano, Wilfried Hiller, Daniel Hope, Lamya Kaddor, Margot Käßmann, Greta Klingsberg, Karl-Josef Kuschel, Cem Özdemir, Josef Schuster, Christa Spannbauer, Fredrik Vahle und Rolando Villazón. In kurzen Statements erzählen sie, warum ihnen diese Texte für die Zukunft unserer Kinder in der einen Welt am Herzen liegen. Die Lieder werden in deutscher Sprache und zum Teil in Originalsprache, Lautsprache und Übersetzung angeboten. Ob Murmelspiel, Märchen oder Singspiel: Dieser Ideen-Schatz ist ein grundlegendes Hilfsmittel für Erzieher und Lehrer in der interkulturellen Pädagogik. Die Lieder und Geschichten schenken Kindern mit Fluchterfahrung Geborgenheit und Hoffnung - und stärken die Toleranz!
    Anmerkung: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Noten
    Noten
    München : Strube Verlag
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Partitur (44 Seiten) , 30 cm
    Erscheinungsjahr: 2021
    Schlagwort(e): Judentum ; Musik ; Musikdruck ; Judentum ; Musik ; Musikdruck
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: SIEGFRIED WÜRZBURGER (1877-1942) Passacaglia und Fuge über Kol Nidre. - LOUIS (LASARUS) LEWANDOWSKI (1821-1894) Fünf Synagogen-Melodien, op. 47. - JOSEPH SULZER (1850 -1926) Vier Präludien, op. 10. - HERMAN BERLINSKI (1910-2001) The burning bush / Der brennende Dornbusch. - JEHAN ALAIN (1911-1940) L’Année Liturgique Istraélite
    Anmerkung: Vorwort und biografische Angaben deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Noten
    Noten
    Erlangen : homunculus verlag
    ISBN: 9783946120810 , 3946120814
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 344 Seiten , Illustrationen, Karten , 22 cm x 24.5 cm
    Erscheinungsjahr: 2021
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Judentum ; Juden ; Deutschland ; Jüdische Kultur ; Judentum ; Schoah ; Kulturgeschichte ; Antisemitismus ; Jüdisches Leben ; deutsch-jüdische Kultur ; Deutschland ; Sachbuch ; Biografien ; Juden ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Judentum ; Deutschland ; Juden ; Judentum ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Middelburg] : Zefir Records
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 CD (74:55 min)
    Erscheinungsjahr: 2020
    Schlagwort(e): Geschichte 1922-1943 ; Juden ; Komponist ; Klaviermusik ; Musiktonträger ; Juden ; Komponist ; Klaviermusik ; Geschichte 1922-1943 ; Musiktonträger
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Laks: Blues. - Kattenburg: Novelette. - Hermann: Toccata. - Hillesum: Prelude Nr. 1. - Nico Richter: Sonatine. - Schulhoff: Optimisticka Skladb; Ceskym Delinikum. - Urbancic: Sonatine G-Dur. - Klein: Klaviersonate. - Smit: 2 Hommages. - Weinberg: Klaviersonate Nr. 1
    Anmerkung: Booklet englisch , "Recorded at Zeeuwse Concertzaal Middelburg (NL), 15-16 December, 2019" (Booklet)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (94 Min.) , 16:9
    Erscheinungsjahr: 2019
    Schlagwort(e): Juden ; Musik ; DVD-Video ; Juden ; Musik ; DVD-Video
    Anmerkung: Untertitel: englisch , Orig.: Kanada/Uganda/USA/Niederlande/Marokko/Ungarn/Deutschland/Frankreich/Astralien/Argentinien/Russland, 2014
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9789004384316
    Sprache: Englisch
    Seiten: VIII, 185 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Supplements to the Journal for the study of Judaism volume 190
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 296.0932/09014
    Schlagwort(e): Exodus, The, in literature ; Jewish literature ; Water in literature ; Nile River Description and travel ; Ägypten ; Ptolemäer v323-v30 ; Juden ; Wasser ; Auszug aus Ägypten
    Anmerkung: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite [159]-173
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    AV-Medium
    AV-Medium
    Arlington, Va. : PBS Distribution
    ISBN: 9781531703073
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (ca. 90 Min. + Bonus) , 5.1 surround , Widescreen ; NTSC
    Erscheinungsjahr: 2018
    Schlagwort(e): USA ; Juden ; Militär ; Zweiter Weltkrieg ; DVD-Video ; Film ; USA ; Juden ; Militär ; Zweiter Weltkrieg ; DVD-Video
    Anmerkung: Ländercode: 1 , Orig.: USA, 2018 , Englische Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783848830121
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (135 + 32 min) , DVD 9, codefree, PAL, Ton: stereo, restauriert und mit neu eingespielter Musik , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Beiheft (22 Seiten)
    Ausgabe: Restauriert und mit neu eingespielter Musik
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: absolut Medien
    Serie: Klassiker
    Serie: Arte Edition
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Stetl ; Judentum ; Assimilation ; Schauspieler ; Österreich-Ungarn
    Kurzfassung: "Der 1923 entstandene Film 'Das alte Gesetz' von Ewald André Dupont (1891-1956) ist ein Klassiker der deutsch-jüdischen Filmgeschichte. Er thematisiert die Assimilationsproblematik der Juden im 19. Jahrhundert, erzählt am Schicksal eines jungen Mannes aus einer galizischen Rabbiner-Familie. Baruch möchte gegen den Willen seines Vaters Schauspieler werden und verlässt das Ghetto. In der Begegnung mit dem klassischen Theater und dem Geist der Aufklärung eröffnet sich für ihn eine neue Welt, vor der sich auch sein Vater nicht verschließen kann. Es kommt zur Versöhnung von Vater und Sohn. [...] Mit der authentischen Ausstattung und der beeindruckenden Leistung der Schauspieler - einfühlsam gefilmt durch den Kameramann Theodor Sparkuhl - zählt "Das alte Gesetz" zu den Klassikern des Weimarer Kinos." (www.arte.tv.)
    Anmerkung: Bild: viragiert, restauriert, 4:3 , Extras: Booklet, PDF-Teil mit Dokumenten, Auszug aus Der Film im Film, Clips zur Restaurierung , Deutschland 1923 , Sprache: (Zwischentitel) Deutsch. - Untertitel: Englisch, Französisch, Litauisch, Russisch, Polnisch, Ungarisch, Ukrainisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : Universum-Film GmbH
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (106 min) , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2018
    Schlagwort(e): Versteck ; Nationalsozialismus ; Deutschland
    Kurzfassung: Berlin 1943: Das Naziregime hat die Reichshauptstadt offiziell für "judenrein" erklärt. Doch einigen Juden gelingt dennoch das Undenkbare: Sie werden für die Behörden unsichtbar. Oft sind es pures Glück und ihre jugendliche Unbekümmertheit, die sie vor dem gefürchteten Zugriff der Gestapo bewahren. Nur wenige Vertraute kennen ihre wahre Identität. Zu den Untergetauchten gehört Cioma Schönhaus, der heimlich Pässe fälscht und so das Leben Dutzender anderer Verfolgter zu retten versucht. Die junge Hanni Lévy blondiert sich die Haare, um als scheinbare Arierin unerkannt über den Ku'damm spazieren zu können. Eugen Friede verteilt nachts im Widerstand Flugblätter. Tagsüber versteckt er sich im Schoß einer deutschen Familie und trägt die Uniform der Hitlerjugend. Und zu guter Letzt ist da noch Ruth Gumpel, die, als Kriegswitwe getarnt, NS Offizieren Schwarzmarkt-Delikatessen serviert. Sie alle kämpfen für ein Leben in Freiheit, ohne wirklich frei zu sein ...
    Anmerkung: Bildformat 2.40:1 (16:9 anamorph) , Bonusmaterial: Featurette, B-Roll, Bildergalerie, Interviews mit Cast & Crew, Hörfilmfassung für Blinde und Sehbehinderte, Trailer , FSK ab 12 , Deutsch; UT: Deutsch für Hörgeschädigte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 1585875244
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (46 min) , Ton, farbig , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2017
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Kuba ; Juden
    Anmerkung: Untertitel: Spanisch, Hebräisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    Fridolfing : Absolut Medien
    ISBN: 9783848820047 , 3848820048
    Sprache: Mehrsprachig
    Seiten: 2 DVD (409 Min.) , Bildformat: 4:3 ; 16:9
    Ausgabe: 1
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: ARTE EDITION
    Serie: ARTE EDITION
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; DVD-Video ; Film ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video
    Kurzfassung: Die Unesco hat den Dokumentarfilm "Shoah" des französischen Filmemachers Claude Lanzmann samt den dazugehörigen Interviews 2023 in das Weltdokumentenerbe aufgenommen.
    Anmerkung: Ländercode: 0 , deutsche und andere Untertitel , Info-Programm gemäß § 14 JuSchG , Bonus: 116 Seiten PDF-Materialien, Issays, Interviews, Fotos
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    ISBN: 9783835319165 , 3835319167
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 518 Seiten
    Zusätzliches Material: 1 CD-ROM (12 cm)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Bd. 47
    Schlagwort(e): Hardback ; Christentum ; Grenzgänger ; Hamburg ; Judentum ; Konversion ; 1555: Hardcover, Softcover / Geschichte/Neuzeit bis 1918 ; Biografie ; CD-ROM ; Hamburg ; Edzardi-Stiftung ; Judenmission ; Konversion ; Geschichte 1603-1760
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 447-475
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    [München] : Polyband Medien GmbH
    Sprache: Englisch
    Seiten: 2 DVDs (300 Min.) , Tonformat: Dolby Digital 2.0 , Bildformat: 16:9 ; 1,78:1
    Erscheinungsjahr: 2016
    Schlagwort(e): Geschichte ; Juden ; DVD-Video ; Juden ; Geschichte ; DVD-Video
    Anmerkung: Enthält unter anderem: Ein Gott, ein Volk. Im Mittelalter , Original: Großbritannien, 2013 , Sprachen: Deutsch, Englisch , Info-Programm gemäß § 14 JuSchG , Ländercode 2 , "Simon Schama, britischer Professor für Kunstgeschichte, beleuchtet in dieser 5-teiligen Serie die Geschichte und das Wirken des jüdischen Glaubens über die Jahrhunderte hinweg. Seine Weltreise auf den Spuren jüdischer Geschichte führt ihn unter anderem nach New York, Odessa, Berlin und Jerusalem. Sein erfrischender Ansatz verknüpft jüngste archäologische Entdeckungen mit jüdischer Kunst und Kultur und verbindet antike und moderne Geschichten. Dieser bislang einzigartige Fokus erklärt zum einen die Leidenschaft und Vielfältigkeit im heutigen Judentum. Andererseits wird gezeigt, wie die jüdische Kultur und das, was Juden gedacht, geschrieben, gesprochen, betrauert und gefeiert haben, verknüpft ist mit dem Schicksal der gesamten Menschheit" (Verlagstext). (Sprache: D, GB; UT: GB) Wdn
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 DVD-Videos (ca. 300 min) , Ländercode: 2, PAL, Dolby digital 2.0, 3 x DVD-9 , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2016
    Originaltitel: [The story of the Jews]
    Originaltitel: The story of the Jews
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Juden ; Geschichte
    Kurzfassung: Rezension: "Simon Schama, britischer Professor für Kunstgeschichte, beleuchtet in dieser 5-teiligen Serie die Geschichte und das Wirken des jüdischen Glaubens über die Jahrhunderte hinweg. Seine Weltreise auf den Spuren jüdischer Geschichte führt ihn unter anderem nach New York, Odessa, Berlin und Jerusalem. Sein erfrischender Ansatz verknüpft jüngste archäologische Entdeckungen mit jüdischer Kunst und Kultur und verbindet antike und moderne Geschichten. Dieser bislang einzigartige Fokus erklärt zum einen die Leidenschaft und Vielfältigkeit im heutigen Judentum. Andererseits wird gezeigt, wie die jüdische Kultur und das, was Juden gedacht, geschrieben, gesprochen, betrauert und gefeiert haben, verknüpft ist mit dem Schicksal der gesamten Menschheit" (Verlagstext). (Sprache: D, GB; UT: GB)
    Anmerkung: Bildformat 16:9 (1,78:1) , Dokumentarfilm. Großbritannien. 2016 , GB 2013 , Ein Gott, ein Volk , Im Mittelalter , Vom Shtetl in die Stadt , Im Osten , Das gelobte Land , Sprachen: Deutsch, Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Hamburg] : Bertini-Preis e.V.
    ISBN: 9783000495175
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 3 CDs (2:58 h)
    Zusätzliches Material: 1 Booklet (15 Seiten : Illustrationen)
    Ausgabe: Benefiz-Edition
    Erscheinungsjahr: 2015
    Originaltitel: Die Bertinis Hörbuchfassung
    DDC: 830
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Hörbuch ; CD ; Hamburg ; Familie ; Juden ; Geschichte 1896-1946 ; Hamburg ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Kurzfassung: Am Sonntag, dem 20. März 2016, wäre Ralph Giordano 93 Jahre alt geworden. Aus diesem Anlass veranstaltete das Ernst Deutsch Theater in Kooperation mit dem BERTINI-PREIS e.V. eine Lesung zu dem Hörbuch „Die Bertinis“. Für Ralph Giordano waren „Die Bertinis“ zeit seines Lebens immer „das Buch“, sein Opus magnum, die Geschichte seines Lebens. „Die Bertinis“ erzählen wortgewaltig und sensibel vom Eindringen des Nationalsozialismus in den Alltag der Hamburger Familie Bertini – Deutsche mit sizilianischen, schwedischen und jüdischen Wurzeln. Und von der beginnenden Ausgrenzung auf dem Spielplatz, später in der Schule – wegen der jüdischen Mutter. Dann von der Verfolgung, der Folter in den Gestapo- Kellern, zuletzt vom Unterkriechen und notdürftigen Überleben dank einer mutigen Frau in Alsterdorf. Sprecher: Patrick Abozen, Jantje Billker, Michael Prelle, Erik Schäffler, Isabella Vèrtes-Schütter. Regie: Michael Batz.
    Anmerkung: Vom Autor selbst bearbeitete Hörbuchfassung des Romans 2014 , CD 1 und 2 enthalten das Hörbuch. CD 3 enthält: "Interview anlässlich des 90. Geburtstages: Stephan Lohr im Gespräch mit Ralph Giordano" und "Rede anlässlich der Verleihung des Bertini-Preises 2013"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Partitur (VII, 39 Seiten), 2 Stimmen , 30 cm
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Judentum ; Musik ; Musikdruck ; Judentum ; Musik ; Musikdruck
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Kol Nidrei (Adagio) / Max Bruch - Hebräische Melodie op. 23 / Albert Kellermann - Elohenu (Hebräischer Gesang) / Friedrich Gernsheim - Sarabande op. 8 / Joseph Sulzer - Prière / Fernand Halphen - Fünf Festpräludien für Orgel solo op. 37 / Louis Lewandowski
    Anmerkung: Vorwort deutsch und englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 9783862315178
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 4 CDs (Gesamt ca. 242 Min.) , stereo , 12 cm, in Behältnis 13 x 14 x 2 cm
    Zusätzliches Material: Booklet (11 S.)
    Erscheinungsjahr: 2015
    Originaltitel: Destined to live 〈dt.〉
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Schlagwort(e): Erlebnisbericht ; CD ; Weibliche Überlebende ; Judenverfolgung ; Weibliche Jugend ; Juden
    Kurzfassung: Rezension: Die Erinnerungen Sabina van der Linden-Wolanskis (1927-2011), die als einzige ihrer Familie den Holocaust in Ostpolen überlebte und 2005 Hauptrednerin bei der Einweihung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas war. Rezensio: S. van der Linden-Wolanski (1927-2011), die als einzige ihrer Familie den Holocaust in Ostpolen überlebte, war 2005 Hauptrednerin bei der Einweihung des Denkmals für die ermordeten Juden Europas (in Originalton und Übersetzung hier als Bonustracks). Am Ort der Information dokumentiert das Denkmal auch das Schicksal ihrer Familie. 2010 brachte die Stiftung Denkmal Linden-Wolanskis Erinnerungen heraus, die in gekürzter Fassung zum 10-jährigen Bestehen des Denkmals in Kooperation mit dem RBB nun auch als Hörbuch mit insgesamt 4 Stunden Spieldauer erschienen sind. Gelesen werden sie von der u.a. für ihre Lesekunst mehrfach ausgezeichneten Schauspielerin und Sängerin Dagmar Manzel ("Tatort"). Im Wechsel von Zweifel und Selbstbehauptung führen die Erinnerungen von der frühen Kindheit in Polen über die Schrecken der Naziokkupation bis zur selbstbewussten Unternehmerschaft im Exilland Australien, und die wohltuend unprätentiöse Stimme Manzels bringt den eindringlichen, immer konkreten Text nachhaltig zur Geltung. Breitest einsetzbar. Auch für Schulbibliotheken. (1 S)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 25 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2015
    Schlagwort(e): Christen ; Ausstellung ; Muslime ; Juden ; Ägypten
    Kurzfassung: In Ägypten teilen sich Judentum, Christentum und Islam eine überaus lange gemeinsame Geschichte. Mit "EIN GOTT - Abrahams Erben am Nil" widmet sich erstmals eine Ausstellung dem religiösen Leben und alltäglichen Miteinander der drei Glaubensgemeinschaften in Ägypten von der Römerzeit bis zum Ende der Fatimiden-Herrschaft im 12. Jahrhundert. Anhand der über Jahrhunderte weitgehend friedlichen Koexistenz der Weltreligionen zeigt die Ausstellung, welche Relevanz archäologische Funde für ein tagespolitisch aktuelles Thema haben können. Präsentiert werden über 250 Objekte aus Ägyptens reichem kulturellen Erbe. Viele davon stammen aus noch unveröffentlichten Beständen der beteiligten Sammlungen der Staatlichen Museen zu Berlin sowie der Staatsbibliothek zu Berlin. Herausragende Stücke aus dem British Museum, dem Victoria and Albert Museum in London, dem Pariser Louvre, der Cambridge University Library und weiterer Sammlungen ergänzen die Berliner Objekte. Titelgeber der Ausstellung ist Abraham, der Urvater und Archetypus für den Glauben an den einen Gott. Er ist ein wichtiges Bindeglied zwischen Judentum, Christentum und Islam. Vorgestellt werden auch weitere religionsübergreifende Gestalten wie Moses, Daniel, Josef oder der Erzengel Gabriel, die sich in Ägypten großer Beliebtheit erfreuten. Anhand von ägyptischen Zeugnissen der heiligen Schriften des Judentums, des Christentums und des Islams erhält der Besucher eine kurze Einführung in die Grundzüge der drei Weltreligionen. Ebenso werden die verschiedenen Typen der Kultbauten - Synagoge, Kirche und Moschee - vor Augen geführt und ihre Baugeschichte und Verbreitung in Ägypten geschildert. Neben religiösen Themen liegt ein zweiter Schwerpunkt auf dem Alltagsleben in Ägypten. Beginnend bei Geburt, Kindheit und der schulischen Ausbildung, zeigt die Ausstellung Objekte aus dem täglichen Leben. Im Volksglauben spielt auch Magie bei allen drei Glaubensgemeinschaften eine bedeutende Rolle. Die Ausstellung endet mit den Begräbnisriten und Jenseitsvorstellungen von Juden, Christen und Muslimen. Die Ausstellung ist eine Kooperation des Ägyptischen Museums und Papyrussammlung, des Museums für Islamische Kunst und der Skulpturensammlung und Museum für Byzantinische Kunst der Staatlichen Museen zu Berlin. Sie wird gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien, die Sawiris Foundation for Social Development, die Ernst von Siemens Kunststiftung, die Kulturstiftung der Länder und im Programm Fellowship Internationales Museum der Kulturstiftung des Bundes sowie unterstützt durch Museum & Location, den Verein zur Förderung des Ägyptischen Museums Berlin e.V., Mercedes Benz, die Brigitte und Martin Krause-Stiftung und den Kaiser Friedrich-Museums-Verein. Sie findet in Medienpartnerschaft mit dem rbb-Fernsehen statt.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Noten
    Noten
    Prag : Pascheles
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2014 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 2014
    DDC: 296.09
    Schlagwort(e): Judentum ; Musik ; Lied
    Anmerkung: Druckausgabe: Hefte 1 u. 2 in einem Band; Mit Exlibris "Stiftung Wilhelm Carl v. Rothschild, Geschenk der Freifrau Mathilde v. Rothschild an die Frankfurter Stadtbibliothek 1901" u. Stempel "Stadtbibliothek Frankfurt am Main", Sign. aus Freimann-Kat. "Mus. Jud. lit. 553" , Für 1-4 Singst. a cappella , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : PBS Home Video
    ISBN: 9781627890014
    Sprache: Englisch
    Seiten: 2 DVD-Video (ca. 177/ca. 118 Min.) , stereo , NTSC ; Widescreen
    Erscheinungsjahr: 2014
    Schlagwort(e): Geschichte ; Judentum ; DVD-Video ; Judentum ; Geschichte ; DVD-Video
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: DVD 1: In the beginning. Among believes. A leap of faith
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: DVD 2: Over the rainbow. Return
    Anmerkung: Ländercode: 1 , Orig.: Grossbritannien, 2013 , Engl. Untertitel für Hörgeschädigte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt am Main : Fritz Bauer Institut | Berlin : Absolut-Medien
    ISBN: 9783848840175
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 DVD-Videos (Regionalcode 0, 298 Min.)
    Zusätzliches Material: 1 Booklet (27 S.)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Absolut-Medien
    Serie: Dokumente
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bauer, Fritz ; Bildnis ; Faschismus ; Gewalt ; Rechtswissenschaft ; Film ; Biografie ; Interview ; DVD-Video ; Bauer, Fritz 1903-1968 ; Bauer, Fritz 1903-1968 ; Deutschland ; Antisemitismus ; Bauer, Fritz 1903-1968 ; Auschwitz-Prozess ; Deutschland ; Entnazifizierung
    Anmerkung: Sprache: dt. - Extras: PDF Daten auf DVD 1 , Dokumentarfilm. Deutschland. 2014 , Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Salzgeber & Co. Medien | [s.l.] : zero one film [Orig.-Prod., u.a.]
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (Ländercode 2, 97 Min.) , farb. , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Booklet
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Edition Salzgeber
    Originaltitel: Ha-Dira 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Nationalsozialismus ; Juden
    Anmerkung: Sprache: dt. Fassung, z.T. dt. Untertitel , Dokumentarfilm. Israel. Deutschland. 2011
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    ISBN: 9780895797940
    Sprache: Russisch
    Seiten: XXXVI, 118 S. , Ill. , 31 cm
    Zusätzliches Material: Faks.
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Recent researches in the oral traditions of music 11
    Serie: Recent researches in the oral traditions of music
    DDC: 782.42162/088296
    Schlagwort(e): Melngailis, Emilis Ethnomusicological collections ; Folk songs, Yiddish ; Folk songs, Yiddish ; Folk dance music ; Folk dance music ; Folk music ; Folk music ; Jews Music ; Jews Music ; Musikdruck ; Baltikum ; Juden ; Volkslied
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Misnagdim Chasidim, Chasidimas dziesmin̦a, Dancis ; Dancis Hecholuzim ; Dancis ; Dire Geld ; Du forst awek ; Du fregst mir, mein Freind ; Džingale, džingale, džan ; Elijohu Honovi ; Fregt di Welt an alte Kashe ; Hazak vemac ; Her nur du shein Meidalei ; Hovo Nogilo ; Ich bin a balagole! ; Kum aher, du, Filozof ; Lachaim Rebi ; Oif en Pripetshik ; Onu niheje horshoinin ; Der Shnei is gegangen ; Sog zhe, Rebunju ; Sol ich sein a Row ; Umatoi umanoim ; Was wir saien ; Wer hat dos gesehen.
    Anmerkung: Text hebr., jiddisch, lettisch und russ. mit engl. Übers. an separater Stelle. - Vorw., Einf., Kommentar und bibliographische Angaben engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (PAL, Ländercode 2, ca. 97 Min.) , farb., Dolby Digital 2.0, Bildformat 16:9
    Zusätzliches Material: 1 Beih. (12 S.)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Edition Salzgeber 287
    Serie: Edition Salzgeber
    Originaltitel: Hadira
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Nationalsozialismus ; Juden
    Kurzfassung: Eine Wohnung in Tel Aviv, ein Stück Berlin mitten in Israel. 70 Jahre lang hat Gerda Tuchler hier mit Ehemann Kurt gelebt, nachdem sie vor dem Holocaust aus Deutschland fliehen mussten. Weggeschmissen haben sie nichts. Als sie mit 98 Jahren stirbt, trifft sich die Familie zur Wohnungsauflösung. Inmitten unzähliger Briefe, Fotos und Dokumente werden Spuren einer unbekannten Vergangenheit entdeckt: Die jüdischen Großeltern waren eng befreundet mit der Familie des SS-Offiziers Leopold von Mildenstein. Filmemacher und Enkel Arnon Goldfinger nimmt zusammen mit seiner Mutter den Kampf auf: mit Wut und Mut gegen die Kisten, den Staub, die Antiquitätenhändler, die Familie, die Vergangenheit und die Gegenwart, Verdrängung und Wahrheit.
    Anmerkung: Enth. Extras , FSK ab 0 freigegeben , Orig.: IL/D 2011 , Sprache: dt. Fassung, z.T. dt. UT
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wuppertal : Medienprojekt Wuppertal e.V.
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 43, 52 Min.
    Erscheinungsjahr: 2014
    Paralleltitel: Interview mit einer Holocaust-Überlebenden
    Paralleltitel: Dialog
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Dokumentarfilm ; Deutschland
    Kurzfassung: Antisemitismus ist in der deutschen Gesellschaft bei vielen Menschen präsent, Vorbehalte gegen Juden sind nach wie vor relativ weit verbreitet. Unter Schülern wird das Wort »Jude« vielerorts als Schimpfwort benutzt, besonders präsent ist Judenfeindlichkeit bei Jugendlichen mit muslimischem Hintergrund.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    ISBN: 9783935112499
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (178 Min.) , farb. , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Booklet (38 S.: Ill.)
    Erscheinungsjahr: 2014
    DDC: 330.09
    RVK:
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Perel, Sally 1925-2023 ; Volkswagen AG Werk Braunschweig ; Nationalsozialismus ; Erziehung ; Deutschland ; Juden ; Drittes Reich
    Anmerkung: Vortrag. Deutschland. 2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Salzgeber
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD, PAL, Ländercode 2, 127 Min., farb., Dolby digital , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Edition Salzgeber : D 241
    Serie: Volker Koepp Kollektion
    Serie: Edition Salzgeber
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Juden ; Czernowitz ; DVD-Video ; Czernowitz ; Juden
    Kurzfassung: Das Porträt zweier hochbetagter deutschstämmiger Juden in Czernowitz, einer fast schon untergegangenen, durch die Irrungen und Wirrungen der Geschichte im 20. Jahrhundert weithin vergessenen deutschsprachigen Kulturlandschaft in der westukrainischen Bukowina. Die beiden Überlebenden des Holocaust pflegen ihre innige Freundschaft und lassen in ihren Erinnerungen eine versunkene Welt wieder auferstehen. Eindrucksvoll fängt der Dokumentarfilm ihre Erinnerungen ein, wobei er bei aller Nähe zu den beiden alten Menschen stets die notwendige Distanz wahrt, um sie nicht der bloßen Schaulust preiszugeben. Intensiv macht er ihre Lebensneugier erfahrbar und verknüpft sie ebenso beiläufig wie amüsant mit episodischen Einblicken in das sich wieder regende Leben in der jüdischen Gemeinde. [film-dienst]
    Anmerkung: hier auch unveränderte, später erschienene Ausgaben , Orig.: Deutschland 1999. - Sprachen (teilw.): Dt., hebr., jidd., russ., ukrain. - Untertitel dt., franz., engl. , Bildformat 4:3
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    Ramat Ha-Sharon : NMC United
    Titel: אנשים כתומים
    Verfasser: אזולאי-הספרי, חנה
    Verfasser: שוקרון, ריטה
    Verlag: רמת-השרון
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 DVD-Video (Regionalcode 2, 90 Min.) , farb., stereo , 16:9, Dolby 5.1 , 12cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Marokko ; Juden ; Auswanderung ; Israel ; DVD-Video
    Anmerkung: Orig.:IL© 2013 , Sprache: heb.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    AV-Medium
    AV-Medium
    Ramat Ha-Sharon : NMC United
    Titel: מפריח היונים
    Verfasser: דיין, נסים
    Verfasser: גד, דניאל
    Verlag: רמת השרון
    Sprache: Arabisch
    Seiten: 1 DVD-Video (Regionalcode 2, 105 Min.) , farb., stereo , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Irak ; Juden ; Auswanderung ; DVD-Video
    Anmerkung: Orig.: IL©2013 , Sprache: arab.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 17, 4 S.
    Ausgabe: [Klavierpartitur, Stimme]
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2013 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 19
    DDC: 296.377
    Schlagwort(e): Judentum ; Musik
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    [New York] : The Criterion Collection
    ISBN: 9781604657203
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 3 BD (566 Min. + Bonus) : Farbe und s/w , Mono , 1.37:1
    Zusätzliches Material: 1 Beih. (60 S.)
    Ausgabe: Blu-ray ed.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: The Criterion collection : [BD] 663
    Serie: The Criterion collection
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; Blu-Ray-Disc ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Blu-Ray-Disc
    Kurzfassung: Over a decade in the making, Claude Lanzmann̷s nine-hour-plus opus is a monumental investigation of the unthinkable: the murder of more than six million Jews by the Nazis. Using no archival footage, Lanzmann instead focuses on first-person testimonies (of survivors and former Nazis, as well as other witnesses), employing a circular, free-associative method in assembling them. The intellectual yet emotionally overwhelming Shoah is not a film about excavating the past but an intensive portrait of the ways in which the past is always present, and it is inarguably one of the most important cinematic works of all time. (Criterion)
    Kurzfassung: Extras: A Visitor from the Living - in this documentary, Maurice Rossel, leader discusses the living conditions in Theresienstadt, a town approximately fifty miles outside of Prague which was chosen by the Nazis to be a "model ghetto/a ghetto to be shown". From here, eventually many Jews were sent to the gas chambers of Treblinka, Sobibor, amd Belzec. Mr. Rossel visited Theresienstadt as a leader of the International Committee of the Red Cross (ICRC) in June 1944. The interview was conducted by Claude Lanzmann in 1979 while shooting Shoah. In French, with optional English subtitles. (68 min, 1080i). Sobibor, October 14th, 1943, 4 P.M. - while shooting Shoah, Claude Lanzmann interviewed Yehuda Lerner, who participated in the uprising at the Sobibor concentration camp in 1943. The long interview, which was conducted in 1979, plus additional footage was used by the French director to create this documentary film. In French and Hebrew, with optional English subtitles. (103 min, 1080i). The Karski Report - in this documentary from 2010, Polish underground member Jan Karski recalls his encounter with President Roosevelt and discusses its significance. Mr. Karski was a courier between the domestic Polish resistance and the Polish government exiled in London who visited the Polish ghetto and met various Polish Jewish leaders prior to meeting President Roosevelt. The interview with Mr. Karski was conducted by Claude Lanzmann in Washington in 1978. Portions of it are included in Shoah. In English, with optional English subtitles. (49 min, 1080i). Claude Lanzmann Interviews - 1. On Shoah - in this new video interview, director Claude Lanzmann discusses the production history of Shoah with Serge Toubiana, director of the Cinematheque francaise. The conversation was filmed exclusively for Criterion in Paris in January 2013. (61 min, 1080p). 2. 2003 Interview - in this video interview, director Claude Lanzmann explains how A Visitor from the Living and Sobibor, October 14, 1943, 4 P.M. came to exist. Also present is writer Helene Frappat. In French, with optional English subtitles. (14 min, 1080i). Caroline Champetier and Arnaud Desplechin - in this video interview, Caroline Shampetier, who did assistant camera work on Shoah and supervised the color timing of the new restoration, and director Arnaud Desplechin (A Christmas Tale, Kings & Queen) discuss Claude Lanzmann's film, its structure and history. The interview was conducted in Paris in January 2013. In French, with optional English subtitles. (34 min), 1080p). Booklet - 60-page illustrated booklet featuring film critic Kent Jones' essay "Approaching Shoah" and an essay by director Claude Lanzmann which originally appeared in the June 1979 issue of Les temps modernes. Trailer - original trailer for Shoah. (5 min, 1080i). (Blu-ray.com)
    Anmerkung: Ländercode: A , Orig.: Frankreich, 1985 , Das Beiheft ist unter derselben Grundsignatur gesondert vorhanden. , Engl. Untertitel, engl. Untertitel für Hörgeschädigte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 DVD (ca. 260 Min.) , farb. , Bildformat: 16:9
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Zeitreise durch die Geschichte : [DVD-Video]
    Serie: Zeitreise durch die Geschichte
    Schlagwort(e): Geschichte ; Juden ; Judentum ; DVD-Video ; Juden ; Geschichte ; DVD-Video ; Judentum ; Geschichte ; DVD-Video
    Kurzfassung: Begleiten Sie uns auf eine Entdeckungsreise in die über 3.000 Jahre alte Geschichte des Judentum: von der Antike bis in die Gegenwart. Mit Computeranimationen und Modellbauten werden antike Gebäude wie der legendäre Tempel Salomos und Städte wie Babylon zu neuem Leben erweckt. Neben den dokumentarischen Abschnitten erzählen Spielszenen von wichtigen Ereignissen der jüdischen Geschichte. Bei aller Opulenz ist das filmische Gesamtwerk hochseriös: Internationale Wissenschaftler standen beratend zur Seite. "Die Juden - Geschichte eines Volkes" ist eine faszinierende Expedition in die über 3.000-jährige Geschichte einer der ältesten Weltreligionen. Eine Geschichte voller Glanz und Elend, Hoffnung und Verzweiflung. Bis heute verbinden das Andenken an die gemeinsame Vergangenheit und die Kraft ihres Glaubens an den einen Gott die Juden weltweit. (ARD Video)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Exodus. Diaspora. Stigma. Davidstern. Zion
    Anmerkung: Ländercode: 2 , Info-Programm gemäß § 14 JuSchG
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783955650124
    Seiten: 1 DVD-Video (ca. 106 Min.)
    Ausgabe: 1., Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Juden ; Musik ; DVD-Video ; Juden ; Musik ; DVD-Video
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    AV-Medium
    AV-Medium
    [New York, NY] : The Criterion Collection
    ISBN: 9781604657197
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 6 DVD-Video (566 Min. + Bonus) : s/w und Farbe , Dolby Digital ; Monaural , 1.37:1 ; NTSC
    Ausgabe: Special ed.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: The Criterion collection : [DVD-Video] 663
    Serie: The Criterion collection
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; DVD-Video ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video
    Kurzfassung: Over a decade in the making, Claude Lanzmann's nine-hour-plus opus is a monumental investigation of the unthinkable: the murder of more than six million Jews by the Nazis. Using no archival footage, Lanzmann instead focuses on first-person testimonies (of survivors and former Nazis, as well as other witnesses), employing a circular, free-associative method in assembling them. The intellectual yet emotionally overwhelming Shoah is not a film about excavating the past but an intensive portrait of the ways in which the past is always present, and it is inarguably one of the most important cinematic works of all time. (Criterion)
    Kurzfassung: Extras:A Visitor from the Living - in this documentary, Maurice Rossel, leader discusses the living conditions in Theresienstadt, a town approximately fifty miles outside of Prague which was chosen by the Nazis to be a "model ghetto/a ghetto to be shown". From here, eventually many Jews were sent to the gas chambers of Treblinka, Sobibor, amd Belzec. Mr. Rossel visited Theresienstadt as a leader of the International Committee of the Red Cross (ICRC) in June 1944. The interview was conducted by Claude Lanzmann in 1979 while shooting Shoah. In French, with optional English subtitles. (68 min). Sobibor, October 14th, 1943, 4 P.M. - while shooting Shoah, Claude Lanzmann interviewed Yehuda Lerner, who participated in the uprising at the Sobibor concentration camp in 1943. The long interview, which was conducted in 1979, plus additional footage was used by the French director to create this documentary film. In French and Hebrew, with optional English subtitles. (103 min). The Karski Report - in this documentary from 2010, Polish underground member Jan Karski recalls his encounter with President Roosevelt and discusses its significance. Mr. Karski was a courier between the domestic Polish resistance and the Polish government exiled in London who visited the Polish ghetto and met various Polish Jewish leaders prior to meeting President Roosevelt. The interview with Mr. Karski was conducted by Claude Lanzmann in Washington in 1978. Portions of it are included in Shoah. In English, with optional English subtitles. (49 min) Claude Lanzmann Interviews -1. On Shoah - in this new video interview, director Claude Lanzmann discusses the production history of Shoah with Serge Toubiana, director of the Cinematheque francaise. The conversation was filmed exclusively for Criterion in Paris in January 2013. (61 min).2. 2003 Interview - in this video interview, director Claude Lanzmann explains how A Visitor from the Living and Sobibor, October 14, 1943, 4 P.M. came to exist. Also present is writer Helene Frappat. In French, with optional English subtitles. (14 min). Caroline Champetier and Arnaud Desplechin - in this video interview, Caroline Shampetier, who did assistant camera work on Shoah and supervised the color timing of the new restoration, and director Arnaud Desplechin (A Christmas Tale, Kings & Queen) discuss Claude Lanzmann's film, its structure and history. The interview was conducted in Paris in January 2013. In French, with optional English subtitles. (34 min).Booklet - 60-page illustrated booklet featuring film critic Kent Jones' essay "Approaching Shoah" and an essay by director Claude Lanzmann which originally appeared in the June 1979 issue of Les temps modernes. Trailer - original trailer for Shoah. (5 min). (Blu-ray.com)
    Anmerkung: Ländercode: 1 , Orig.: Frankreich, 1985 , New, restored 4K digital film transfer , Das Beiheft zu diesen DVDs ist unter dem Titel "Shoah: Beiheft" im Bestand der Zentral- und Landesbibliothek Berlin unter derselben Grundsignatur vorhanden , Engl. Untertitel ; engl. Untertitel für Hörgeschädigte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    AV-Medium
    AV-Medium
    [New York, NY] : Overtone Films LLC | [New York, NY] : First Run Features
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (55 min) , farbig, schwarz-weiß, NTSC , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Wagner, Richard 1813-1883 ; Judentum ; Antisemitismus ; Kontroverse ; Dokumentarfilm
    Anmerkung: "DVD bonus materials: extended interviews; musical performance; deleted scene; more" , Dokumentarfilm. - Filmporträt. USA. Deutschland. 2013 , Sprachfassung: englische Originalfassung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Noten
    Noten
    Middleton, Wis. : A-R Editions, Inc.
    ISBN: 9780895797612
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Partitur (XXVI, [16], 131 Seiten) , Illustrationen, Faksimilie , 31 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Recent researches in the music of the nineteeth and early twentieth centuries 59
    Serie: Recent researches in the music of the nineteeth and early twentieth centuries
    Schlagwort(e): Judentum ; Musik ; Musikdruck ; Judentum ; Musik ; Musikdruck
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction zur Thodenfeier / Anonymus. - Praeludium zur Einweihung der neuen Synagoge zu Berlin op. 19 / Hugo Schwantzer. - 5 Fest-Präludien op. 37 / Louis Lewandowski. - 5 Präludien zum Priestersegen / Eduard Birnbaum. - 4 Präludien op. 10 / Joseph Sulzer. - Kol Nidre op. 99a / Ludwig Mendelssohn. - Preludium zum Abend am Purimfest / David Nowakowsky. - Praeludium und Fuge über synagogale Melodieen / Ernst A. Beyer. - Passacaglia über "Wadonaj pakad ess ssarah" / Arno Nadel. - Prelude / Max Wolff. - Passacaglia und Fuge über "Kol Nidre" / Siegfried Würzburger. - Variations in canonic style on "Ahot ketanah" / Hans Samuel. - Meditation / Hugo Chaim Adler. - Organ prelude / Heinrich Schalit
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    ISBN: 1928918409
    Sprache: Jiddisch
    Seiten: 1 Partitur (233 Seiten) , 28 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Judentum ; Lied ; Musikdruck ; Judentum ; Lied ; Musikdruck
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Oifn pripitchik / M. Warshawsky ; piano arr. E. Kalendar. - Rozhinkes mit mandlen / A. Goldfaden ; piano arr. E. Kalendar. - An emese eshes chayil / J. Rumshinsky ; lyrics, I. Lillian. - Mein Yiddish meidele / music by Sholom Secunda ; words by Anshel Schorr. - Dos pintele yid / music, Perimutter & Wohl ; lyrics, I. Gilrod. - Rumania, Rumania / Aaron Lebedeff ; arr. S. Secunda. - Sheyn vi di levone / music, J. Rumshinsky ; lyrics, C. Tauber ; piano arr. E. Kalendar. - Oi mamme bin ich farliebt / words and music by Abraham Ellstein. - A chazendl oif shabbos / arr. Leo Low. - Di grine kuzine / music, A. Schwartz ; lyrics, H. Prizant ; piano arr. E. Kalendar. - Der rebbe elimelech / folktune ; arr. E. Kalendar. - Mommele [English] / M. Parish, A. Alstone & A. Goodhart ; piano arr. E. Kalendar. - Dos Yidishe lied / music, S. Secunda ; lyrics, A. Shorr. - Lomir zich iberbetn / arr. I.B. Arnstein. - Donna, Donna [English] / music, Sholom Secunda ; lyrics, Sheldon Secunda ; arr. E. Kalendar. - Chazonim oif probe / music, S. Secunda ; lyrics, S. Ben Avrohom. - A Yidishe mamme / J. Yellen & L. Pollack ; piano arr. E. Kalendar. - Ich hob dich tsu fil lieb / music, A. Olshanetzky ; lyrics, C. Tauber. - Belz / music, A. Olshanetsky ; lyrics, J. Jacobs ; piano arr. E. Kalendar. - Abi gezunt [in part English translation] ; music by Abraham Ellstein and words by Molly Picon. - Bai mir bistu sheyn / music, S. Secunda ; lyrics, J. Jacobs ; piano arr. E. Kalendar. Yidl mitn fidl [Yiddish and English] / music, A. Ellstein ; lyrics, Itzik Manger. - Papirosen / H. Yablakoff ; piano arr. E. Kalendar. - Tumbalalaika / folktune ; arr. E. Kalendar. - Lomir ale zingen / arr. R. Post. - Papir iz doch vays / arr. R. Post. - Reyzele / M. Gebertig ; arr. R.J. Neumann. - Yome, yome / folktune. - A brivele der mammen / S. Shmulevitch. - Achtsig er un zibetzik zi / M. Warshawsky ; arr. H. Lefkowiz. - Klingen gleker = Bells are ringing / music, I. Gladstone ; lyrics, M. Broderson. - Shabbos yom tov un rosh chodesh / A. Goldfaden ; arr. H. Russoto. - Margaritkelach / arr. Leo Low. - Der philosoph / folktune. - Tzehn brider / arr. M. Persin. - Mai komashma lon / lyrics, A. Reisen ; arr. N.L. Saslavsky. - Di alte kashe / folksong ; arr. R.J. Neumann. - A pastuchul / arr. Henry Lefkowitch. Avremele melamed. - A g'naïve. - Yankele / M. Gebirtig ; arr. H. Lefkowitch. - Moshele mayn fraynd / Mordechasi Gebirtig ; arr. H. Anik. - Di chanuke licht / music, Z. Zilberts ; lyrics, M. Rosenfeld. - Unter dem kinds vigele / folktune ; arr. A. Piamenta. - Mu asapro, mu adabro / adapted by Theodore Bikel. - Main rue platz / Morris Rosenfeld ; arr. R.J. Neumann. - Shlof main kind : duet. - Rachem / Manna-Zucca. - In cheider / M. Milner. - A maisele / folktune ; arr. R.J. Neuemann. - Di mezinka / folktune ; piano arr. E. Kalendar. - Dem milners trern / M. Warshawsky. - Der yid der shmid / music, V. Heifetz ; lyrics, W. Younin. - Freylich zain / folktune. - Zol zain shabbos [in part English]. - Reb dovidl / folktune ; arr. Z. Zilberts ; lyrics, F. Fuchs. - A din toire mit Got / Levi Yitzchok of Berditchev. - Az moshiach vet kumen. - Vos vet zain az Moshiach vet kumen / arr. M. Persin. - A brief tsum liader rebbn / arr. A. Ellstein. - Sha sha der rebbe geyt / words and music by Adolph King. - A dudele / Levi Yitzchok of Berditchev ; arr. L. Low. - A Zemer / music, S. Bugatch ; lyrics, A. Zeitlin. Der rebbe hot gevolt. - Meyerke main zun / arr. M. Persin. - Unzer rebbenyu. - Dos elende kind / music by I. Krinski. - Zol shoyn kumen di ge'ulo / music, Abraham Isaac Kook ; lyrics, S. Kaczerginski. - Mach tsu di eygelech / music by D. Baiglman. - Mir lebn eibik / words by L. Rozental. - Eli, Eli / Peretz Sandler. - Minutn fun bitochn / words by M. Gebirtig. - Nit keyn rozhinkes nit keyn mandlen / music, D. Beigelman ; lyrics, I. Spiegel ; arr. Sidor Belarsky. - Dremlen Faigl / folktune ; lyrics, L. Rudnitzki. - Shlof ain mein kind / music, S. Secunda ; lyrics, S. Frug
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Shtiler, shtiler / music, A. Violkoviski ; lyrics, Sh. Katcherginski. - Rivkele di shabesdike / slow waltz ; lyrics, P. Kaplan. - Mazel. - Yisrolik / music, M. Veksler ; lyrics, L. Rozental. - Friling / music, A. Brudno ; lyrics, Sh. Katcherginski. - Vu ahin zol ich gehn / music, O. Strock ; lyrics, S. Korn-teur ; arr. H. Lefkowitch. - Vaise Shtern / lyrics, A. Brudno. - Zog nit keynmol / folktune ; piano arr. E. Kalendar
    Anmerkung: Contains reprints of popular Jewish and Yiddish theater vocal-piano scores, nostalgic songs, rebbes and hasidim, and songs never silenced , Texte hauptsächlich jiddisch, einige englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Noten
    Noten
    [Cedarhurst, NY] : Tara Publ.
    ISBN: 9781928918425
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 1 Partitur (108 Seiten) , 28 cm
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Judentum ; Musik ; Musikdruck ; Judentum ; Musik ; Musikdruck
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Small combo. Siman tov ; Tsena, tsena ; Hava nagila ; Ose shalom ; Mayim, mayim ; Am Yisrael chai ; Sisu et Y'rushalayim ; V'haer enenu ; Birushalayim ; Shmelkie's nigun ; Dayenu ; Hanukah medley ; Hora ; A little sher ; Freylach, no. 1 ; Freylach, no. 2 --Violins, bass & guitar. Ocho kandelikas ; Mi y'malel ; Dayenu ; I have a little dreydl ; Zog nit keynmol ; Adir hu ; Ma'oz tsur --Klezmer combo. Tish nigun ; Husid'l ; Mayn shtetel yas --String quartet. Dodi li ; Erev shel shoshanim ; Jerusalem of gold --Klezmer freylachs. Freylach, no. 3 ; Freylach, no. 4 ; Freylach, no. 4 ; Freylach, no. 5 ; Freylach, no. 6 ; Freylach, no. 7 ; Freylach, no. 8.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    AV-Medium
    AV-Medium
    Seiten: 26 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Xenius
    Serie: Xenius
    Schlagwort(e): Synagoge ; Dokumentarfilm ; Deutschland ; München
    Kurzfassung: Noch vor einhundert Jahren prägten Synagogen das Stadtbild deutscher Städte. Monumentale Prachtbauten, nicht selten erschaffen von christlichen Stararchitekten. Doch im Zuge der Judenverfolgung durch die Nationalsozialisten wurden nahezu alle Synagogen zerstört Ń und mit ihnen fast die gesamte jüdische Kultur. ćX:enius̮ begibt sich mit beeindruckenden Bildern auf die Spur dieser Synagogen Ń vom Mittelalter bis heute. Die ćX:enius̮-Moderatoren Emilie Langlade und Adrian Pflug zeigen archäologische Funde, die bis in eine mittelalterliche Synagoge führen, sie erinnern an die Reichspogromnacht 1938 und besuchen eine liberale jüdische Gemeinde in München, die bald eine eigene Synagoge bauen möchte. Wie gestalten Juden heute in Deutschland ihr Gemeindeleben? Die beiden ćX:enius̮-Moderatoren sprechen mit einem Rabbiner und Kindern über ihren Glauben. Ein Team der Technischen Universität Darmstadt lässt die Synagogen, die im Dritten Reich zerstört wurden, wiederauferstehen - zumindest per Computer. Die virtuellen Bilder zeugen von der einstigen Pracht und Schönheit der Synagogen in Deutschland. ćX:enius̮ stellt das ungewöhnliche Projekt vor.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt: Arte 17.12.2014 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 2013
    Schlagwort(e): Polen ; Ausstellung ; Juden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 47
    AV-Medium
    AV-Medium
    Ramat Ha-Sharon : NMC United
    Titel: רוק בקסבה
    Verfasser: הורוביץ, יריב
    Verfasser: תומרקין, יון
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 DVD-Video (Regionalcode 2, 94 Min.) , farb., stereo , 16:9, PAL, Dolby 5.1
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Nahostkonflikt ; Film ; Syrien ; Juden ; Israel ; Film ; Israel ; Araber ; Palästinenser ; Film
    Anmerkung: Orig.: IL © 2012 , Sprache: hebr. - Untertitel: hebr., engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 48
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 CD-ROM , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Heidelberger Hochschulreden
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; CD ; Judentum ; Beschneidung
    Anmerkung: Inhaltsverzeichnis als PDF-Dadei
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    In:  Peter Nestler : poetischer Provokateur ; Filme 1962 - 2009 ; [DVD-Video] (2012)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 44 Min. , 16 mm
    Erscheinungsjahr: 2012
    Titel der Quelle: Peter Nestler : poetischer Provokateur ; Filme 1962 - 2009 ; [DVD-Video]
    Publ. der Quelle: Berlin, 2012
    Angaben zur Quelle: (2012)
    Schlagwort(e): Frankfurt am Main ; Geschichte ; Juden ; Judengasse Frankfurt ; DVD-Video ; Frankfurt am Main ; Juden ; Geschichte ; DVD-Video ; Judengasse Frankfurt 〈Frankfurt am Main〉 ; Geschichte ; DVD-Video
    Kurzfassung: Anläßlich der Diskussionen um den Erhalt der Reste der Judengasse auf dem Frankfurter Börneplatz rekonstruiert Peter Nestler die Geschichte der Juden in Frankfurt. Es ist die Geschichte einer jahrhundertelangen Verfolgung und Ausgrenzung, die nur phasenweise von Möglichkeiten der Emanzipation abgelöst waren. Wie in seinen anderen dokumentarischen Filmen gelingt es Nestler, Gegenwart und Vergangenheit durch die Verschränkung unterschiedlicher Materialien zusammenzufügen. (Lexikon des internationalen Films)
    Anmerkung: Orig.: Bundesrepublik Deutschland, 1988 , Dieser Film befindet sich auf DVD 3 "Geschichte und Erinnerung"
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 50
    ISBN: 9783837112849
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 6 CDs (ca. 480 Min.)
    Zusätzliches Material: 1 Beil.
    Ausgabe: Gekürzte Lesung
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Geschichte ; Juden ; Jugendsachbuch ; Hörbuch ; Juden ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 51
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York : Putumayo World Music
    ISBN: 978-15875-9316-1
    Seiten: 1 CD
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Putumayo presents : [CD]
    Serie: Putumayo presents
    Schlagwort(e): Judentum ; Lied ; Musiktonträger ; Judentum ; Lied ; Musiktonträger
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Ocho kandelikas / Alisa Fineman. - S'Vivon sov, sov, sov / Julie Silver. - School of dance / Golem. - An alte Mil / Vira Lozinsky. - Bei mir bistu shein / Simka. - Dus Gezang fin mayn Harts / Karsten Troyke. - Stories of times past / Finjan. - Vehistakel / Kayama. - The Dreydl song / Klezmer Conservatory Band. - Hinei ma Tov / Abayudaya Congregation. - Oyfn Pripetshik / Klezmer Juice. - Hava Nagila / Ben Rudnick & Friends. - Heveinu Shalom Aleichem / King Django
    Anmerkung: Frühere P-Jahre: P 1987 - P 2012 , P 2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 52
    ISBN: 9783863520038
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 CD
    Zusätzliches Material: Beil.
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Hierax-Medien Hörbücher : [CD]
    Serie: Hierax-Medien Hörbücher
    Schlagwort(e): Geschichte ; Judentum ; Juden ; Kultur ; Sage ; CD ; Anthologie ; Anthologie ; Judentum ; Geschichte ; CD ; Juden ; Kultur ; CD ; Juden ; Sage ; Anthologie ; CD
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 53
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 90 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Wolff, Benjamin ; Seidler, Rebecca ; Izsák, Andor ; Dokumentarfilm ; Deutschland ; Hannover ; Juden
    Kurzfassung: Kann es in Deutschland jemals wieder "normales" jüdisches Leben geben? Dieser Frage spürt Gesine Enwaldt in Hannover nach. Die dortige jüdische Gemeinde war vor 1933 eine der größten und reichsten Deutschlands. Davon ist im heutigen öffentlichen Bewusstsein kaum etwas geblieben. Dennoch geht der Wiederaufbau des jüdischen Lebens voran - vielfältiger, widersprüchlicher und leidenschaftlicher, als manch Außenstehender ahnt. Der Film zeigt das Alltagsleben Hannoveraner Juden, die unterschiedlicher nicht sein können: Rabbi Benjamin Wolff leitet in Hannover das orthodoxe jüdische Bildungszentrum Chbad Lubawitsch. Er ist mit seiner Familie aus Israel nach Hannover gekommen, um "das Judentum in Hannover zu entwickeln" und die Traditionen zu lehren. Arkadi Litvan, der zweite Vorsitzende der ältesten und größten jüdischen Gemeinde in Hannover, stammt aus Odessa. Die meisten seiner Gemeindemitglieder sind ebenfalls aus der ehemaligen Sowjetunion gekommen, obwohl kaum einer von ihnen religiös ist. Beim Gottesdienst sind Männer und Frauen streng getrennt. Im Keller der Synagoge befindet sich die Mikwe, das Tauchbad für die rituelle Reinigung der Frauen nach dem Zyklus. Katharina Seidler hat Mitte der 90er Jahre der orthodoxen Gemeinde den Rücken gekehrt. Jetzt ist sie die zweite Vorsitzende der liberalen Gemeinde Hannovers. Sie will die alten Traditionen mit dem modernen Leben verknüpfen. Ihre Gebetssprache ist zwar immer noch hebräisch, aber die Stellung der Frau ist eine völlig andere.
    Anmerkung: Mitschnitt: 3sat, 30.6.2012 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 54
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Zeitungsausschnitt ; Zeitungstext ; Wetzlar ; Lahn-Dill-Kreis ; Juden
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 55
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : NDR
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 90 Min. , Blu-ray Disc
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Wolff, Benjamin ; Seidler, Rebecca ; Izsák, Andor ; Dokumentarfilm ; Deutschland ; Hannover ; Juden
    Kurzfassung: Nur für den internen Gebrauch.
    Anmerkung: Pressevorführung im JMB am 11. Juni 2012
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Seiten: 14 Min.
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Bestattungsritus ; Judentum ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: Jüdische Trauer- und Beerdigungsrituale schreiben vor, dass ein Begräbnis so schnell wie möglich durchzuführen ist. Strenggläubige bitten darum, dass vom Moment ihres Todes bis zum Begräbnis nicht mehr als eine Stunde vergeht. Im Judentum sind Gräber unantastbar und angelegt für die Ewigkeit. Eine Folge sind riesige Friedhöfe, auf denen sich kaum einer mehr zurechtfindet. Online und per SMS kann man die gesuchten Gräber abrufen. In Israel ist eine Grabstelle grundsätzlich kostenlos. Wer allerdings an einem speziellen Ort begraben werden möchte, muss zahlen. Am teuersten ist es am Ölberg in Jerusalem. Es heißt, ein Platz dort koste um die 10.000 Euro. Die Dokumentation "Gräber für die Ewigkeit" berichtet von jüdischen Trauer- und Beerdigungsritualen.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt 3Sat 21.4.2013. - Erstausstrahlung , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    Tel Aviv : Magda
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: ca. [56] Min.
    Erscheinungsjahr: 2012
    Schlagwort(e): Musik ; Synagogalmusik ; Provence ; Juden
    Kurzfassung: Au cours des siècles de leur présence dans le midi de la France, et ce depuis la plus haute antiquité, les anciennes communautés juives de Provence ont, en symbiose avec leur environnement, développé une culture et un art de vivre dont subsiste encore de nombreuses traces, notamment dans leur musique. Une musique de fête et de rassemblement, une musique solaire, comme le pays d'accueil, dans laquelle on trouve en creux, la nuit orientale. La musique judéo-provençale, née à la croisée des chemins de l'Espagne, de l'Italie et de l'Europe du nord, véhicule les influences les plus contrastées. On y retrouve avec bonheur et subtilité les sonorités de l'Andalousie des trois cultures, le baroque italien et le moyen âge français, le tout sous la houlette occitane ... C'est ce répertoire inédit du patrimoine musical de la diaspora provençale tombé dans l'oubli, que Françoise Atlan et l'Ensemble Nekouda ramènent à la pleine lumière. Françoise Atlan: Chant Alain Huet: chant, oud, clarinette Gaël Ascaso: Galoubet et tambourin Pierre-Laurent Bertolino: vièle à roue Thomas Bourgeois: Percussions
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 58
    ISBN: 9783942902021
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 CD (53 Min.) , 12 cm
    Zusätzliches Material: Booklet ([16] Bl.)
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Edition Zeugen einer Zeit
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sydow, Rolf von ; Erinnerung ; Bildnis ; Autobiografie ; CD ; Sydow, Rolf von 1924-2019 ; Juden ; Drittes Reich
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 59
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Amadeu-Antonio-Stiftung
    ISBN: 9783940878113
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Buch (48 Seiten ), 1 DVD-Video , Ill., graph. Darst.
    Erscheinungsjahr: 2011
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte ; Film ; Literatur ; Judenvernichtung ; Deutschland 〈DDR〉 ; Film ; Judenvernichtung 〈Motiv〉 ; Geschichte ; Deutschland 〈DDR〉 ; Literatur ; Judenvernichtung 〈Motiv〉 ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 60
    ISBN: 9783942902014
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 CDs (117 Min.) , 12 cm
    Zusätzliches Material: Booklet ([28] S. : Ill.)
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Edition Zeugen einer Zeit
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Brenner, Henny Interviews ; Holocaust survivors Interviews ; CD ; Dresden ; Judentum ; Judenverfolgung ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    Döbeln : G.-E.-Lessing-Gymnasium
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  DVD-Video
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2011
    Angaben zur Quelle: DVD-Video
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ausstellungskatalog ; Film ; DVD-Video ; Döbeln ; Juden ; Familie ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 62
    ISBN: 9783939974208
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 CD , 12 cm
    Zusätzliches Material: Booklet ([10] Bl.)
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Westfälische Tondokumente : Reihe: Hörbücher zur historisch-politischen Bildung 2
    Serie: Westfälische Tondokumente
    DDC: 342.43
    Schlagwort(e): Deutschland ; Wiedergutmachung ; Politische Verfolgung ; Nationalsozialismus ; CD ; Deutschland Bundesentschädigungsgesetz ; Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Wiedergutmachung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 63
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : RBB
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 45 Min.
    Erscheinungsjahr: 2011
    Schlagwort(e): Berlin ; Jüdische Gemeinde zu Berlin ; Einwanderung ; Jüdische Gemeinde ; Dokumentarfilm ; Russische Juden ; Deutschland
    Kurzfassung: Unter dem Eindruck der instabilen, teilweise von antisemitischen Ausfällen begleiteten Situation in der UdSSR beschlossen die letzten DDR-Regierungen unter Modrow und de Maizière Anfang 1990, die Zuwanderung sowjetischer Juden zu ermöglichen. Seitdem kamen über 200.000 Menschen auf diese Weise ins inzwischen wiedervereinigte Deutschland. Der Film von Levi Salomon zieht aus der Perspektive der Berliner Jüdischen Gemeinde eine Bilanz nach zwanzig Jahren. Die politischen Akteure von einst erinnern sich, und jüdische Zuwanderer verschiedener Generationen gewähren einen Blick in ihren Alltag. Unter dem Eindruck der instabilen, teilweise von antisemitischen Ausfällen begleiteten Situation in der UdSSR beschlossen die letzten DDR-Regierungen unter Modrow und de Maizière Anfang 1990, die Zuwanderung sowjetischer Juden zu ermöglichen. Seitdem kamen über 200.000 Menschen auf diese Weise ins inzwischen wiedervereinigte Deutschland. Der Film von Levi Salomon zieht aus der Perspektive der Berliner Jüdischen Gemeinde eine Bilanz nach zwanzig Jahren. Die politischen Akteure von einst erinnern sich, und jüdische Zuwanderer verschiedener Generationen gewähren einen Blick in ihren Alltag.
    Anmerkung: Mitschnitt: RBB, 4.6.2011, Erstsendung , Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt, Main : Hessischer Rundfunk
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 29 Min.
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Gott und die Welt
    Serie: Gott und die Welt
    Schlagwort(e): Frankfurt am Main ; Henry-und-Emma-Budge-Stiftung ; Altenwohnheim ; Rabbiner ; Dokumentarfilm ; Juden
    Kurzfassung: Am Schabbat möchte Anni Bober besonders gut aussehen. So lässt sich die 95jährige an jedem Freitagmorgen die Haare frisieren, und es ist auch fast zur Gewohnheit geworden, dass dann Rabbi Andrew Steiman immer gerne auf einen Schwatz "unter der Haube" vorbeischaut. Israel John Gutman beginnt diesen besonderen Tag der Woche mit seinem üblichen 90minütigem Gymnastikprogramm. Er ist zwar schon über 92, hat sich aber geschworen, noch mindesten bis 93 durchzuhalten. Der dritte im Bunde ist Bert Silberman. Mit seinen 79 Jahren gehört er zu den jüngsten Bewohnern der Budge-Stiftung, einem jüdisch-christlichen Altenwohnheim im Osten von Frankfurt am Main. Den Höhepunkt jeder Woche bildet für alle Heimbewohner der Schabbat, der an jedem Freitagabend bei Einbruch der Dunkelheit in der kleinen Synagoge begrüßt wird. Die jüdischen Senioren haben den Holocaust überlebt, einige in Konzentrationslagern, die meisten, weil sie aus Deutschland fliehen konnten. Doch irgendwann sind sie alle nach Frankfurt zurückgekehrt. Nun, im letzten Abschnitt ihres Lebens, haben sie in diesem besonderem Seniorenstift ein neues Zuhause und in Rabbi Andrew Steiman einen guten Freund gefunden. Seit acht Jahren arbeitet der Rabbi, gebürtiger Amerikaner, als Seelsorger in der Budge-Stiftung. Er betreut die jüdischen Senioren, und auch wenn sie sich selbst nicht als besonders gläubig bezeichnen, so ist ein Leben ohne Schabbat für sie alle nicht denkbar. Der Film "Die Alten und der Rabbi" begleitet die Bewohner der Budge-Stiftung über den Schabbat. Vom Friseurbesuch am Freitagmorgen bis zum Samstagabend erzählen sie ihre Geschichten - Geschichten ihres Lebens und Geschichten einer untergegangenen Kultur. Auch wenn das Alter sie verzagt werden lässt, so haben sie doch alle gelernt, sich an den Humor als letzten Wegbegleiter zu halten, und es so immer wieder zu schaffen, dem Tod noch ein Mal ein Schnäppchen zu schlagen.
    Anmerkung: Mitschnitt: 3sat, 1.6.2012 , Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 65
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : Senator Home Entertainment
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 101 Min.
    Erscheinungsjahr: 2011
    Originaltitel: The infidel
    Schlagwort(e): Großbritannien ; Judentum ; Islam ; Filmkomödie
    Kurzfassung: Der muslimische Pakistani Mahmud lebt als glücklicher Familienvater in London. Als latenter Antisemit liefert er sich mit seinem unverschämten jüdischen Nachbarn Lenny gern kleine Scharmützel. Da erfährt er, dass er adoptiert ist, tatsächlich Solomon Shimshillewitz heißt und seine biologischen Eltern Juden sind. Während er sich auf die Suche nach dem todkranken leiblichen Vater macht, hält sein Sohn Rashid um die Hand der Stieftochter des Hasspredigers Arshad El Masri an. Und der fordert konservative Muslime als Schwiegereltern.
    Anmerkung: dt. Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin [u.a.] : zero one film GmbH [u.a.]
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 98 Min. , 16:9, Ländercode 2
    Erscheinungsjahr: 2011
    Schlagwort(e): Israel ; Familie ; Dokumentarfilm ; Deutschland
    Kurzfassung: Eine Wohnung in Tel Aviv, ein Stück Berlin mitten in Israel. 70 Jahre lang hat Gerda Tuchler hier mit Ehemann Kurt gelebt, nachdem sie vor dem Holocaust aus Deutschland fliehen mussten. Weggeschmissen haben sie nichts. Als sie mit 98 Jahren stirbt, trifft sich die Familie zur Wohnungsauflösung. Inmitten unzähliger Briefe, Fotos und Dokumente werden Spuren einer unbekannten Vergangenheit entdeckt: Die jüdischen Großeltern waren eng befreundet mit der Familie des SS-Offiziers Leopold von Mildenstein. Filmemacher und Enkel Arnon Goldfinger nimmt zusammen mit seiner Mutter den Kampf auf: mit Wut und Mut gegen die Kisten, den Staub, die Antiquitätenhändler, die Familie, die Vergangenheit und die Gegenwart, Verdrängung und Wahrheit.
    Anmerkung: Sprache: dt., engl., heb.- Untertitel: dt., engl., franz., span., port., russ., heb.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 67
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Salzgeber
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 DVD-Video (127 Min., Ländercode 2) , Bildformat: 4:3, Tonformat: Dolby Digital , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2010
    Serie: Volker Koepp Kollektion
    Serie: Volker Koepp Kollektion
    RVK:
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Dokumentarfilm ; Černivci ; Juden
    Anmerkung: D 1999 , Sprachen: teilw. dt., hebr., jidd., russ. ukrain. - Untertitel: dt., franz., engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 68
    AV-Medium
    AV-Medium
    Waltham, MA : The National Center for Jewish Film, Brandeis University
    ISBN: 9781585874743
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (23 min) , NTSC, Ton, farbig , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): DVD-Video ; Erlebnisbericht ; Tschechoslowakei ; Juden ; Judenvernichtung ; Theresienstadt ; Überlebender
    Kurzfassung: Based on her grandmother Liselotte Fertig's memoir, this film tells the story of Liselotte's and her husband Pavel's marriage in Brno, Czechoslakia, their deportment to Theresienstadt Concentration camp and Pavel's deportment to Auschwitz. Liselotte and Pavel survived the Holocaust but never discussed their experiences about that time. Only the memior and this film of it record those experiences.
    Anmerkung: Zusatzmaterial: ... , Produced as a short film by Fertigová Films, 2009
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 69
    Sprache: Hebräisch
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2010 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 2010
    DDC: 296.462
    Schlagwort(e): Judentum ; Synagoge ; Musikdruck
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 70
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 168 S.
    Ausgabe: [Partitur]
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2010 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 2010
    DDC: 296.462
    Schlagwort(e): Judentum ; Synagoge ; Musikdruck
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 71
    ISBN: 9783867353854
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: 4 CDs in Album , ADD, mono , 12 cm
    Zusätzliches Material: 1 Beih. (54 S. : Ill.)
    Erscheinungsjahr: 2010
    DDC: 783.1
    Schlagwort(e): Singstimme, Orchester ; Ausstellungskatalog 2006 ; CD ; Deutschland ; Opernsänger ; Vertreibung ; Politische Verfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Kurzfassung: Enth. u.a.: Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Carl Maria von Weber, Giuseppe Verdi, Giacomo Meyerbeer, Richard Wagner, Erich Wolfgang Korngold
    Anmerkung: Nebentitel: Die Vertreibung der "Juden" aus der Oper 1933-1945 , Kompositionen von Wolfgang Amadeus Mozart, Gioachino Rossini, Carl Maria von Weber, Giuseppe Verdi, Giacomo Meyerbeer, Richard Wagner, Erich Wolfgang Korngold
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 72
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2010 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 2010
    Serie: Breitkopf & Härtel's Violoncell-Bibliothek
    Originaltitel: Hebräische Melodien Arr.
    DDC: 296.377
    Schlagwort(e): Judentum ; Musik
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 73
    Sprache: Hebräisch
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2010 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 2010
    DDC: 296.462
    Schlagwort(e): Judentum ; Synagoge ; Musikdruck
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 74
    Noten
    Noten
    Cassel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Hebräisch
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2010 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 2010
    DDC: 296.462
    Schlagwort(e): Judentum ; Synagoge ; Musikdruck
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 75
    Sprache: Hebräisch
    Ausgabe: [Partitur]
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2010 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 2010
    DDC: 296.462
    Schlagwort(e): Judentum ; Synagoge ; Musikdruck
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 76
    Noten
    Noten
    Frankfurt am Main : Kauffmann
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Hebräisch
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2010 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 2010
    DDC: 296.462
    Schlagwort(e): Judentum ; Synagoge ; Musikdruck
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 77
    Sprache: Hebräisch
    Ausgabe: [Partitur]
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2010 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 2010
    DDC: 296.462
    Schlagwort(e): Judentum ; Synagoge ; Musikdruck
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 78
    Noten
    Noten
    Steinamanger : Selbstverl. | Wien : Eberle
    Dazugehörige Bände/Artikel
    Sprache: Hebräisch
    Ausgabe: [Partitur]
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2010 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 2010
    Originaltitel: Gesänge Ausw.
    DDC: 296.462
    Schlagwort(e): Judentum ; Synagoge ; Musikdruck
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 79
    Sprache: Hebräisch
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2010 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 2010
    DDC: 296.462
    Schlagwort(e): Judentum ; Synagoge ; Musikdruck
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 80
    Sprache: Hebräisch
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2010 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 2010
    DDC: 296.462
    Schlagwort(e): Judentum ; Synagoge ; Musikdruck
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 81
    Sprache: Hebräisch
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2010 Online-Ausg.
    Erscheinungsjahr: 2010
    Originaltitel: Werke Ausw.
    DDC: 296.462
    Schlagwort(e): Judentum ; Synagoge ; Musikdruck
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 82
    ISBN: 9783447062695
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Buch (354 Seiten ), 1 CD , Ill., Notenbeisp.
    Erscheinungsjahr: 2010
    Serie: Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur 10
    Serie: Jüdische Musik
    Schlagwort(e): Berlin ; Geschichte 1933-1945 ; Juden ; Komponist ; Berlin ; Juden ; Komponist ; Geschichte 1933-1945
    Anmerkung: Literaturangaben , CD enth.: Werke von Jakob Schönberg, Arno Nadel, Karl Wiener, Oskar Guttmann und Alfred Goodman
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin [u.a.] : Walter de Gruyter GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783110225891
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Buch (XI, 396 Seiten ), 1 CD
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2010
    Serie: Media and cultural memory : [Medienkombination]
    Serie: Media and cultural memory
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte ; Hörspiel ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Hochschulschrift ; Deutschland 〈DDR〉 ; Hörspiel ; Judenvernichtung 〈Motiv〉 ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 84
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.] : National Center for Jewish Film
    ISBN: 1585871974
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (ca. 52 Min.) : s/w + Farbe , NTSC
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): Tijuana ; Juden ; DVD-Video ; Tijuana ; Juden ; DVD-Video
    Anmerkung: Ländercode: 0 , Engl. und span. mit engl. Untertiteln
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 85
    Sprache: Arabisch
    Seiten: 1 DVD-Video (ca. 50 Min.) , Tonformat: DD/Stereo (arab., engl., hebr., ital. ) , Bildformat: 4:3
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): Libyen ; Geschichte ; Juden ; DVD-Video ; Libyen ; Juden ; Geschichte ; DVD-Video
    Kurzfassung: The Last Jews of Libya documents the final decades of a centuries-old Sephardic Jewish community through the lives of the remarkable Roumani family. Thirty-six thousand Jews lived in Libya at the end of World War II, but not a single one remains today. A tale of war, cultural dislocation, and one family's ultimate perseverance, this fifty-minute film traces the story of the Roumanis of Benghazi, Libya from Turkish Ottoman rule through the age of Mussolini and Hitler to the final destruction and dispersal of Libya's Jews in the face of Arab nationalism. Based on the recently discovered memoirs of the family's matriarch, Elise Roumani, as well as interviews in English, Hebrew, Italian, and Arabic with several generations of the Roumani family and a trove of rare archival film and photographs, it is an unforgettable tale. The Last Jews of Libya is the story of an ancient community transformed by modern European culture, buffeted by Fascism and Arab nationalism, and ultimately saved through the strength of its Jewish tradition and faith. (The Last Jews of Libya)
    Anmerkung: Ländercode: 0 , Orig.: Libyen, 2007 , Arab., engl., hebr., ital.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 86
    Seiten: 4 DVD-Video (ca. 566 Min.) , Tonformat: Mono , Bildformat: 4:3
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Judenverfolgung ; DVD-Video ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; DVD-Video
    Anmerkung: Ländercode: 0 , Mehrsprachige Org.-Fassung (fr., hebr., poln., engl., dt., ital mit dt., engl., span. und franz. Untertiteln (optional)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 87
    AV-Medium
    AV-Medium
    Shanghai : China Record Shanghai
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD (Alle Regionen, 75 Min.) , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): Dokumentarfilm ; DVD-Video ; Schanghai ; Geschichte 1939-1945 ; Juden ; Exil ; Schanghai ; Geschichte 1939-1945
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Dokumentation über jüdische Flüchtlinge in Shanghai während des Zweiten Weltkrieges
    Anmerkung: Audio: Englisch; ohne Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 88
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 6 Min.
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): Schopflocher, Robert ; Argentinien ; Literatur ; Biographischer Film ; Juden
    Kurzfassung: Robert Schopflocher kam als Vierzehnjähriger mit seinen Eltern nach Argentinien. Die jüdische Familie aus Fürth musste Nazideutschland 1937 verlassen, so wurde er ein argentinischer Schriftsteller aus Deutschland. Auch wenn er argentinische Geschichten erzählt, fühlt er sich noch immer als Deutscher. Weder die deutsche noch die jüdische Geschichte lassen ihn los. 1937 fand Schopflocher seine neue Heimat in Argentinen. Hier erlebte er auch die antisemitischen Terroranschläge der 1990er Jahre. Es war bereits der zweite Anschlag. Mit seiner ebenfalls aus Deutschland stammenden Frau lebt der Siebenundachtzigjährige im ehemaligen deutschen Viertel Belgrano. Hier ist er ab 1937 auch zur Schule gegangen, genauso wie manche Kinder von Nazis. Es sind zwei Welten auf engstem Raum: Jüdische und antifaschistische Emigranten wohnten damals in Belgrano Tür an Tür mit Nazis. Fast 40.000 Juden gelang die Flucht nach Argentinien, Buenos Aires beheimatet noch immer eine der größten jüdischen Gemeinden der Welt. Sie wahrt bis heute ihre deutschen Traditionen. Seit sechzig Jahren lebt Robert Schopflocher als aufmerksamer Beobachter in der Einwandererstadt Buenos Aires. Hier arbeitete er als Importkaufmann, engagierte sich in einer jüdischen Hilfsorganisation, schrieb landwirtschaftliche Fachbücher und publizierte 1980, als Siebenundfünfzigjähriger, sein erstes literarisches Buch mit Erzählungen. Mit über siebzig begann Schopflocher dann auch auf Deutsch zu schreiben - in ebenso lakonischen Sätzen wie vorher schon in Spanisch - und meist über die schwierigen Schickale kleiner Leute, über Juden, Deutsche, Argentinier. So unauffällig wie die Geschichten erscheinen, so erfolgreich waren sie und trugen ihm auch den renommierten Jakob Wassermann-Preis ein. Und schließlich verlangt ein Leben wie das von Robert Schopflocher auch nach einer Autobiografie. "Weit von wo" heißt Robert Schopflochers Geschichte seiner selbst, über sein Leben zwischen drei Welten. Es ist ein abenteuerlicher Lebensbericht und gleichzeitig ein Geschichtsbuch.
    Anmerkung: Mitschnitt: 3Sat, Kulturzeit, 5.10.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 45 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2010
    Serie: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 100124
    Serie: Pressearchiv digital
    Schlagwort(e): Deutschland (DDR) ; Juden
    Kurzfassung: Reportage zur Lage der Juden in der DDR von Kriegsende bis zur Wiedervereinigung. Für die Reportage wurde auch im Jüdischen Museum recherchiert, das im Abspann auch erwähnt wird.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt: ZDF, 24.01.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    Stuttgart : SWR
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 52 Min.
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): Religiöse Identität ; Deutschland
    Kurzfassung: 613 religiöse Gebote und Verbote regeln den Alltag gläubiger Juden. Aber wie orientiert man sich an dieser verwirrend hohen Anzahl von Vorschriften und ihren vielen Ausnahmen? Wie lebt man also "koscher"? Dabei bedeutet "koscher" aus dem Hebräischen übersetzt in etwa "als richtig geprüft" oder "bestätigt". Der jüdische Mensch unterzieht sich permanent dieser "Qualitätsprüfung". Filmemacherin Ruth Olshan hat selbst jüdische Wurzeln, wuchs aber nicht mit der jüdischen Kultur auf. So hat sie sich auf die Suche nach ihrer eigenen jüdischen Identität gemacht und geht gleichzeitig humorvoll der Frage nach, was koscheres Leben eigentlich ist. (...) Liberale und orthodoxe jüdische Familien und Rabbiner weihen sie in die Geheimnisse der koscheren Küche ein, erklären den Außenstehenden kurios erscheinenden Umgang mit Hygiene, Bekleidung und anderen Dingen des Alltags. Auch die Sexualität sparen sie dabei nicht aus. (...)
    Anmerkung: Mitschnitt: arte, 21.8.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 91
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 88 Min. , PAL
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): Dokumentarfilm ; Türkei ; Deutschland
    Anmerkung: Dt. Untertitel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 92
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 98 Min.
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): Tod ; Bestattung ; Bestattungsritus ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Dokumentarfilm
    Kurzfassung: Lus ist, dem alten Testament zufolge, die Stadt, in der niemand den Tod zu fürchten hat. Doch auf Erden ist der Mensch sterblich. Wie wird mit einem Leichnam im Judentum, im Christentum und im Islam umgegangen, und was erwartet den Verstorbenen im Jenseits? Am Umgang mit den Toten und den Vorstellungen vom Jenseits lässt sich das Wesen jeder Gesellschaft ablesen. In seinem Dokumentarfilm "LUS oder Geschmack am Leben" vergleicht Erwin Michelberger die Bestattungsriten von Christen, Juden, Moslems und ergänzt sie durch die Haltung eines Atheisten. Dabei entdeckt er mehr Parallelen als Trennendes. Michelberger geht von den konkreten Handhabungen aus, dem Präparieren der Leichen, ihrer Einkleidung und schließlich der Bestattung. Erstmals darf er den Vorgang der Totenwaschung bei Juden und Moslems filmen. In beiden Religionen muss der Körper unversehrt bleiben, Verbrennungen, anders als im Christentum oder bei Atheisten, sind verboten. Diese Beobachtungen werden ergänzt durch die Darstellung des Totenkults in den jeweiligen Religionen von Leichenwäschern und Bestattern in Jerusalem, Haifa, Hebron, Qalqilya und Bad Saulgau. Es sind erfahrene Menschen, mal gläubig, mal skeptisch, in deren Reflexionen von Tod und Jenseits der Autor die Stimmen von Kindern und Jugendlichen mischt, die von Ecken im Paradies fabulieren, von wo aus man die Hölle sehen kann, von der Gleichheit der Seelen und vom ewigen Schlaf. Es entsteht ein gemeinsames Nachdenken und Streiten der Alten mit den Jüngeren, ein vielstimmiger Dialog, der am Ende durch die Sichtweise Gunther von Hagens ergänzt wird, der den Körper, nicht die Seele, als das einzig Bleibende sieht, womit er seine Arbeit des Plastinierens begründet.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt 3Sat 16.10.2011. - Erstausstrahlung , Nur für den internen Gebrauch.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 93
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hannover : Stadt
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 15 Min.
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): Einbürgerung ; Deutschland
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 94
    AV-Medium
    AV-Medium
    RBB Kulturradio
    Seiten: 25 Min.
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): Kulturelle Identität ; Deutschland
    Anmerkung: Radiomitschnitt RBB Kulturradio "Gott und die Welt" 3.10.2010 9.05 Uhr
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 95
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 DVD: 52, 52, 52, 56 Minuten
    Erscheinungsjahr: 2010
    Schlagwort(e): Dokumentarfilm ; Muslime ; Juden
    Kurzfassung: Die Reihe beleuchtet die Beziehung von Juden und Muslimen in den vergangenen 1400 Jahren: von der Entstehung des Islams auf der arabischen Halbinsel im 7. Jahrhundert n. Chr. über die Mauren in Andalusien, den Maghreb, das Osmanische Reich und die Geschichte Jerusalems bis zur Zweiten Intifada. 1. Gründen, beginnen: 610 - 721 Zu Beginn des 7. Jahrhunderts erfolgte die Geburt einer neuen monotheistischen Religion, die des Islams. Innerhalb eines Jahrhunderts brachte die junge Religion ein Gebiet von Persien bis Spanien unter ihren Einfluss, war sie doch auch mit einem weltlichen Machtanspruch verbunden. Was bedeutete diese Verbreitung für die Millionen Nicht-Muslime, die in diesem riesigen Reich lebten? Die meisten Polytheisten konvertierten zum Islam, die Völker des Buchs - Juden und Christen also - erhielten den Status von "dhimmi", der sie gegenüber den Moslems je nach Ort und Epoche unterschiedlich stark schlechter stellte. Doch sie waren frei, ihre Religion weiter auszuüben. 2. Miteinander leben: 721 - 1789 Bis ins 15. Jahrhundert hinein wächst die Macht der Moslems rund um das Mittelmeer. Erst im Jahr 1492, dem gleichen Jahr, in dem Kolumbus Amerika entdeckt, ist die muslimische Herrschaft in Spanien beendet. Im indo-europäischen Raum und rund um das Mittelmeer wird der Islam im Mittelalter und zu Beginn der Neuzeit zur vorherrschenden Religion. Juden und Christen bilden in diesen Regionen zwei Minderheiten, die beide dasselbe Ziel verfolgen: sich innerhalb des Reichs den bestmöglichen Status anzueignen. Es kommt dabei ebenso zu einem kulturellen Austausch - von dem das Haus der Weisheit in Bagdad zeugt - wie zu tragische Episoden, so zum Beispiel der Zwangskonvertierung der Juden und Christen in Andalusien durch die Almohaden im 12. Jahrhundert. Im 15. Jahrhundert werden dann im Zuge der Reconquista Juden und Moslems aus Spanien vertrieben. Damit enden die Existenz von al-Andalus und die Herrschaft des Islam auf der iberischen Halbinsel. 3. Trennen, verbrennen: 1789 - 1945 Mit dem Erstarken des Bürgertums zum Ende des 18. Jahrhunderts wachsen auch die Bürgerrechte der Juden. Dennoch sind sie Opfer gewalttätiger Verfolgungen, die in der Shoah gipfeln und die zahlreiche Juden zwingen, in den muslimisch geprägten Nahen Osten auszuwandern. Europa ist Schauplatz der Weltgeschichte: Das Bürgertum beginnt, sich zu emanzipieren, es kommt zur Französischen Revolution, die sich dem absoluten Machtanspruch der Monarchie entgegenstellt. In den sich entwickelnden Nationalstaatsbewegungen versuchen die Bürger, politische Mitbestimmung durchzusetzen und den Obrigkeitsstaat gegen ein liberaleres, durch ein Parlament legitimiertes Modell zu ersetzen. Gleichzeitig werden die europäischen Juden, die mittlerweile das Bürgerrecht besitzen, zur Zielscheibe eines immer konkreteren Antisemitismus. Dennoch gelingt es ihnen, in die nationalen Eliten aufzusteigen. Mit ihrem Aufstieg wächst auch ihr Interesse am Schicksal ihrer Glaubensgenossen in der muslimischen Welt, als deren Beschützer sie sich empfinden. Hin- und hergerissen zwischen Zionismus und arabischem Nationalismus wird Palästina - von den Osmanen noch Südsyrien genannt - zum Spielball religiöser sowie politischer Interessen. 4. Erinnern, streiten, bekreigen: 1945 bis heute Auf Teilen des britischen Mandatsgebietes im Nahen Osten wird 1948 der Staat Israel gegründet. Während sich weltweit jüdische Gemeinden freuen und zahlreiche Juden sich in Palästina ansiedeln, werden die dort lebenden Muslime vertrieben. Zahlreiche Kriege sind die Folge. In den 30er und 40er Jahren des 20. Jahrhunderts wird die Welt mit dem Grauen der Konzentrations- und Vernichtungslager konfrontiert, das den Großteil der europäischen Juden das Leben kostet und erst durch den Sieg der Alliierten über Deutschland ein Ende findet. Zahlreiche Juden waren vor den Nazis nach Palästina geflohen. Hier sollte unter britischem Mandat eine dauerhafte nationale Heimstätte für das jüdische Volk entstehen. 1948 sorgt die Gründung des Staates Israel bei den Juden von New York bis Tel Aviv für Jubel und Freude, bei Arabern und Muslimen hingegen für Wut und Verbitterung. Hunderttausende Palästinenser werden vertrieben und fliehen in der Hoffnung auf eine mögliche Rückkehr. Gleichzeitig muss die große Mehrheit der Juden in der muslimischen Welt ihre Heimat im Irak, in Ägypten, im Iran, in Syrien, in Marokko, in Tunesien und anderen Ländern binnen weniger Jahrzehnte freiwillig oder gezwungenermaßen aufgeben. Immer wieder kommt es zu bewaffneten Auseinandersetzungen zwischen dem Staat Israel und den benachbarten arabischen Ländern. Und Jerusalem wird zur geteilten Stadt.
    Anmerkung: Fernsehmitschnitt Arte 22. und 29.10.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 96
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 CD (ca. 70 Min.) , 12 cm
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Judenspanisch ; CD ; Balkan ; Juden ; Sprache ; Geschichte 1908-1927 ; CD
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 97
    AV-Medium
    AV-Medium
    Puchheim : CMS - Complete Media Services
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 CD (ca. 65 Min.)
    Erscheinungsjahr: 2009
    Serie: radioWissen : die ganze Welt des Wissens ; [Hörbuch] ; [CD]
    Serie: Welt-Edition : [Hörbuch] ; [CD]
    Serie: radioWissen Religion
    Serie: Welt-Edition
    Schlagwort(e): Weltreligion ; Christentum ; Judentum ; Islam ; CD ; Weltreligion ; CD ; Christentum ; CD ; Judentum ; CD ; Islam ; CD
    Kurzfassung: Enth.: Jesus von Nazareth und das Christentum (Christian Feldmann); Das Judentum und die Sehnsucht nach einer gerechten Welt (Christian Feldmann); Ergebenheit in Gott: Der Islam (Fritz Dumanski).
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 98
    Titel: קולמוס הנפש מסע מוסיקלי אל הניגון החסידי
    Verfasser: היידו, אנדרה
    Verfasser: סרוסי, אדוין
    Verlag: ירושלים : המרכז למוסיקה ירושלים
    Seiten: 1 CD (58:00 Min.) , DDD, stereo
    Zusätzliches Material: 1 Beil. (22, 25 S.)
    Erscheinungsjahr: 2009
    Serie: Contemporary Jewish music 1
    Schlagwort(e): Chassidismus ; Musik ; CD ; Judentum ; Musik ; Brauch ; CD
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Enth.: The soul descends into the body. Dance niggun. My soul thirsts for thee. Ekh du. Niggun of four sections. Rejoicing niggun of R. Aharon. Dudele of R. Levy Itzhak from Berditchev. Ehad mi yode'a?. Like clay in the potter's hand. Niggun of R. Mordekahi of Poltava. Sweet shalt be my chant. Niggun in three movements. Napoleon march. He delivered my soul in peace. Rejoicing tune
    Anmerkung: Aufn.: Jerusalem Music Center, October 2007 , Beil.: Text engl. u. hebr. - Schrift teilw. hebr.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 99
    ISBN: 1585873233
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 DVD-Video (73 Min.) , NTSC
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Mutter ; Judentum ; Film ; DVD-Video ; Mutter 〈Motiv〉 ; Judentum ; Film ; DVD-Video
    Kurzfassung: Jewish mothers are the most easily maligned image of Jewish women found in movies and television today. You know who they are: the caricature of the overbearing, emasculating, long suffering mother ever-ready with mountains of food. Australian director Monique Schwarz takes a funny, penetrating look at how the loving and affectionate portrayals in early Yiddish and Hollywood silent movies developed into the Jewish Mother of modern Hollywood and, conversely, the more flesh and blood characterizations in contemporary Israeli cinema. With characteristic Jewish humor, iconic filmmakers Paul Mazursky, Paul Bogart and Larry Peerce and actress Lainie Kazan reflect with disarming candor on their own Jewish mothers and how they influenced their on-screen portrayals. Critics J. Hoberman, Patricia Erens, Michael Medved and Sharon Rivo discuss the changing image of the Jewish mother on screen and Israeli directors Avram Hefner and Zepel Yeshurun and actress Gila Almagor illustrate the uniqueness of Israeli filmic images. Mamadrama features hilarious film clips from Come Blow Your Horn, Goodbye Columbus, Next Stop Greenwich Village, The Jazz Singer, Portnoy's Complaint, Where's Poppa, Torch Song Trilogy, rare Yiddish films and recent Israeli features. Interspersed throughout is the story of Schwarz's own mother, Berta, from her life in Vienna before World War II to her struggles as an immigrant in post-war Australia, a picture of a woman vastly different from the Jewish mothers seen in contemporary films. (NCJF)
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Come Blow Your Horn, Goodbye Columbus, Next Stop Greenwich Village, The Jazz Singer, Portnoy's Complaint, Where's Poppa, Torch Song Trilogy:
    Anmerkung: Ländercode: 0 , Orig.: Australien/Israel/Deutschland/Niederlande, 2000 , Engl.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 100
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : Indigo
    Sprache: Hebräisch
    Seiten: 1 CD
    Zusätzliches Material: Beih.
    Erscheinungsjahr: 2009
    Schlagwort(e): Indien ; Bombay ; Juden ; Musik ; Musiktonträger ; Indien ; Bombay ; Juden ; Musik ; Musiktonträger
    Kurzfassung: Historische Aufnahmen aus Indien. Erstmals auf CD sind hier jüdische Sänger aus dem Bombay (heute Mumbai) der 1930er-Jahre zu hören. Das hebräische 'Shir Hodu' bedeutet gleichemaßen Lobgesang sowie Gesang aus Indien. Die Tonqualität ist erstaunlich gut, die Aufnahmen sind außergewöhnlich und für Freunde historischer Quellen eine Freude. Hintergrundinformationen sowie Besonderheiten der einzelnen Lieder sind im 24-seitigen Booklet abgedruckt.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Adon Olam. Yom Hashabbat. Deror Ikhra. Ashir Lael. Yaroom Venisa. Hatikvah / Simeon Jacob Kharilker. - Hai Hai El Hai. Deror Yikra / Abid David. - Aet Shaare Rason. Adonai Becol Shophar. Yodukha Raayonai. Yom Hashabat. Yom Simha / Zaky Solomon Isaac. - Deror Iqra. Yom Hashabat / Nathan Solomon Satamkar
    Anmerkung: Hist.-Aufn.: 1937 - 1940. - P 2009
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...