Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Artikel  (16)
  • Online-Ressource  (7)
  • 2010-2014  (23)
  • Rechtswissenschaft  (15)
  • Wirtschaftswissenschaften  (8)
Region
Materialart
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston, MA : Academic Studies Press | Berlin : Knowledge Unlatched
    ISBN: 9781618110695 , 9781618117908
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (346 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Israel
    Serie: society, culture and history
    Paralleltitel: Erscheint auch als Grinberg, Lev Luis, 1953 - Mo(ve)ments of resistance
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Israel History ; Israel Politics and government ; Israel Economic conditions ; Israel Social conditions ; Palästina ; Israel ; Politik ; Wirtschaft ; Widerstand ; Geschichte 1931-2013
    Kurzfassung: "In Mo(ve)ments of Resistance, Grinberg summarizes both his own work and that of other political economists, providing a coherent historical narrative covering the time from the beginning of Socialist Zionism (1904) to the Oslo Accords and the neoliberalization of the economy (1994-1996). The theoretical approach of the book combines eventful sociology, path dependency, and institutional political economy. Grinberg argues that historical political events have been shaped not only by political and economic forces but also by resistance struggles of marginal and weaker social groups: organized workers, Palestinians, and Mizrachi Jews. Major turning points in history, like the Separation War in 1948, the military occupation in 1967, and the Oslo peace process in 1993, are explained in the context of previous social and economic resistance struggles that affected the political outcomes
    Kurzfassung: "In Mo(ve)ments of Resistance, Grinberg summarizes both his own work and that of other political economists, providing a coherent historical narrative covering the time from the beginning of Socialist Zionism (1904) to the Oslo Accords and the neoliberalization of the economy (1994-1996). The theoretical approach of the book combines eventful sociology, path dependency, and institutional political economy. Grinberg argues that historical political events have been shaped not only by political and economic forces but also by resistance struggles of marginal and weaker social groups: organized workers, Palestinians, and Mizrachi Jews. Major turning points in history, like the Separation War in 1948, the military occupation in 1967, and the Oslo peace process in 1993, are explained in the context of previous social and economic resistance struggles that affected the political outcomes.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Leipziger Blätter (2014), 64, Seite 13-15 | year:2014 | number:64 | pages:13-15
    ISSN: 0232-7244
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2014
    Titel der Quelle: Leipziger Blätter
    Publ. der Quelle: Leipzig : Passage-Verl., 1982
    Angaben zur Quelle: (2014), 64, Seite 13-15
    Angaben zur Quelle: year:2014
    Angaben zur Quelle: number:64
    Angaben zur Quelle: pages:13-15
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Leipzig ; Handel ; Einzelhandel ; Kaufhaus ; Geschichte ; Leipzig ; Juden ; Kaufhaus ; Geschichte
    Anmerkung: Betr.: Das Kaufhaus Gebr. Held in Leipzig
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Führerschule, Thingplatz, "Judenhaus" (2014), Seite 260-263 | year:2014 | pages:260-263
    ISBN: 9783954980529
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2014
    Titel der Quelle: Führerschule, Thingplatz, "Judenhaus"
    Publ. der Quelle: Dresden : Sandstein-Verl., 2014
    Angaben zur Quelle: (2014), Seite 260-263
    Angaben zur Quelle: year:2014
    Angaben zur Quelle: pages:260-263
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schönwald Familie ; Großröhrsdorf ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Großröhrsdorf ; Kaufhaus ; Juden ; Boykott
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Führerschule, Thingplatz, "Judenhaus" (2014), Seite 256-259 | year:2014 | pages:256-259
    ISBN: 9783954980529
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2014
    Titel der Quelle: Führerschule, Thingplatz, "Judenhaus"
    Publ. der Quelle: Dresden : Sandstein-Verl., 2014
    Angaben zur Quelle: (2014), Seite 256-259
    Angaben zur Quelle: year:2014
    Angaben zur Quelle: pages:256-259
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kaufhaus Schocken ; Einkaufen ; Boykott ; Geschichte 1933 ; Freiberg ; Juden ; Warenhaus ; Geschichte ; Sachsen ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Führerschule, Thingplatz, "Judenhaus" (2014), Seite 274-277 | year:2014 | pages:274-277
    ISBN: 9783954980529
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2014
    Titel der Quelle: Führerschule, Thingplatz, "Judenhaus"
    Publ. der Quelle: Dresden : Sandstein-Verl., 2014
    Angaben zur Quelle: (2014), Seite 274-277
    Angaben zur Quelle: year:2014
    Angaben zur Quelle: pages:274-277
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Chemnitz ; Nationalsozialismus ; Juden ; Judenverfolgung ; Wohnen ; Wohnimmobilien ; Mietrecht
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham : Springer International Publishing
    ISBN: 9783319065847
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIX, 182 p. 1 illus, online resource)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Studies in the History of Law and Justice 2
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. David, Joseph Jurisprudence and theology
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy, medieval ; Philosophy of law ; History ; Religion (General) ; Law ; Law ; Philosophy, medieval ; Philosophy of law ; History ; Religion (General) ; Hochschulschrift ; Theologie ; Recht ; Halacha ; Rechtsdenken ; Erinnerung
    Kurzfassung: The book provides in depth studies of two epistemological aspects of Jewish Law (Halakhah) as the?Word of God?? the question of legal reasoning and the problem of knowing and remembering. - How different are the epistemological concerns of religious-law in comparison to other legal systems? - In what ways are jurisprudential attitudes prescribed and dependent on theological presumptions? - What specifies legal reasoning and legal knowledge in a religious framework? The author outlines the rabbinic jurisprudential thought rooted in Talmudic literature which underwent systemization and enhancement by the Babylonian Geonim and the Andalusian Rabbis up until the twelfth century. The book develops a synoptic view on the growth of rabbinic legal thought against the background of Christian theological motifs on the one hand, and Karaite and Islamic systemized jurisprudence on the other hand. It advances a perspective of legal-theology that combines analysis of jurisprudential reflections and theological views within a broad historical and intellectual framework. The book advocates two approaches to the study of the legal history of the Halakhah: comparative jurisprudence and legal-theology, based on the understanding that jurisprudence and theology are indispensable and inseparable pillars of legal praxis
    Kurzfassung: The book provides in depth studies of two epistemological aspects of Jewish Law (Halakhah) as the ‘Word of God’ - the question of legal reasoning and the problem of knowing and remembering. - How different are the epistemological concerns of religious-law in comparison to other legal systems? - In what ways are jurisprudential attitudes prescribed and dependent on theological presumptions? - What specifies legal reasoning and legal knowledge in a religious framework? The author outlines the rabbinic jurisprudential thought rooted in Talmudic literature which underwent systemization and enhancement by the Babylonian Geonim and the Andalusian Rabbis up until the twelfth century. The book develops a synoptic view on the growth of rabbinic legal thought against the background of Christian theological motifs on the one hand, and Karaite and Islamic systemized jurisprudence on the other hand. It advances a perspective of legal-theology that combines analysis of jurisprudential reflections and theological views within a broad historical and intellectual framework. The book advocates two approaches to the study of the legal history of the Halakhah: comparative jurisprudence and legal-theology, based on the understanding that jurisprudence and theology are indispensable and inseparable pillars of legal praxis
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Introduction Legal Theory Reconsidered.- Section one: Legal ReasoningHalakhic Comparative Jurisprudence.- Error and Tolerance -- Unsettled Disputes -- Judicial Discretion (Shiqqul haDa’at) -- Law and Violence -- Legal Reasoning: Structure and Theology -- Section Two: Knowing and Remembering -- Divine Memory -- Covenantal Memory -- Mission and Memory -- Theorizing Knowledge.- Bibliography -- Index.
    Anmerkung: Description based upon print version of record
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden
    ISBN: 9783658052553
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (XIV, 377 p. 10 illus, online resource)
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: SpringerLink
    Serie: Bücher
    Paralleltitel: Druckausg. Kaplan, Nathan Lee, 1982 - Management ethics and Talmudic dialectics
    RVK:
    Schlagwort(e): Talmud Criticism, interpretation, etc ; Social sciences ; Social Sciences ; Business ethics ; Management Religious aspects ; Judaism ; Management Moral and ethical aspects ; Business Religious aspects ; Judaism ; Ethics in rabbinical literature ; Business ethics ; Ethics in rabbinical literature ; Management Religious aspects ; Judaism ; Wirtschaftsethik ; Unternehmensethik ; Corporate Social Responsibility ; Judentum ; Talmud ; Jüdische Ethik
    Kurzfassung: Nathan Lee Kaplan develops a talmudic perspective on management ethics. By analyzing the central ethical dilemmas of corporate managers in light of applicable traditions from the Oral Torah, this book offers a critical bridge between the contemporary business corporation and rabbinic Judaisms foundational tradition. The issues studied thereby include organizational culture, fraud and corruption, whistle-blowing, investor and employment relations, executive compensation, corporate social responsibility and environmental sustainability.
    Kurzfassung: Nathan Lee Kaplan develops a talmudic perspective on management ethics. By analyzing the central ethical dilemmas of corporate managers in light of applicable traditions from the Oral Torah, this book offers a critical bridge between the contemporary business corporation and rabbinic Judaism’s foundational tradition. The issues studied thereby include organizational culture, fraud and corruption, whistle-blowing, investor and employment relations, executive compensation, corporate social responsibility, and environmental sustainability. Contents The Talmudic Work Ethic and the Yeshivah Culture Fraud, Corruption, and Whistle-Blowing in the Talmud Talmudic Investor and Employment Relations A Talmudic Perspective on Wealth and Philanthropy Target Groups Researchers and students in the fields of business ethics, Jewish studies (esp. Talmud), and management Corporate directors and executives, managers and employees, particularly in the areas of ethics and compliance as well as CSR; ethics consultants, entrepreneurs, rabbis, and business journalists The Author Dr. Nathan Lee Kaplan completed his Ph.D. at the Hochschule für Jüdische Studien Heidelberg (Heidelberg School of Jewish Studies). He consults management on digital strategy and organizational transformation
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: The Talmudic Work Ethic and the Yeshivah CultureFraud, Corruption and Whistle-Blowing in the Talmud -- Talmudic Investor and Employment Relations -- A Talmudic Perspective on Wealth and Philanthropy.
    Anmerkung: Includes bibliographical references
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Artikel
    Artikel
    In:  Ärzteblatt Sachsen 24(2013), 11, Seite 466-468 | volume:24 | year:2013 | number:11 | pages:466-468
    ISSN: 0938-8478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Titel der Quelle: Ärzteblatt Sachsen
    Publ. der Quelle: Berlin : Quintessenz-Verl., 1990
    Angaben zur Quelle: 24(2013), 11, Seite 466-468
    Angaben zur Quelle: volume:24
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:11
    Angaben zur Quelle: pages:466-468
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Kastner, Otto 1880-1938 ; Dresden ; Schularzt ; Dresden ; Juden ; Berufsverbot ; Festnahme ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Artikel
    Artikel
    In:  Ärzteblatt Sachsen 24(2013), 11, Seite 483-485 | volume:24 | year:2013 | number:11 | pages:483-485
    ISSN: 0938-8478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Titel der Quelle: Ärzteblatt Sachsen
    Publ. der Quelle: Berlin : Quintessenz-Verl., 1990
    Angaben zur Quelle: 24(2013), 11, Seite 483-485
    Angaben zur Quelle: volume:24
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:11
    Angaben zur Quelle: pages:483-485
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Seckelsohn, Berthold 1864-1943 ; Leipzig ; Arzt ; Juden ; Berufsverbot ; Deportation ; Konzentrationslager ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Artikel
    Artikel
    In:  Ärzteblatt Sachsen 24(2013), 11, Seite 463-465 | volume:24 | year:2013 | number:11 | pages:463-465
    ISSN: 0938-8478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Titel der Quelle: Ärzteblatt Sachsen
    Publ. der Quelle: Berlin : Quintessenz-Verl., 1990
    Angaben zur Quelle: 24(2013), 11, Seite 463-465
    Angaben zur Quelle: volume:24
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:11
    Angaben zur Quelle: pages:463-465
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Fraenkel, Marta 1896-1976 ; Deutsches Hygiene-Museum ; Sozialhygiene ; Gesundheit ; Dresden ; Juden ; Berufsverbot ; Auswanderung ; Geschichte 1933-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Artikel
    Artikel
    In:  Ärzteblatt Sachsen 24(2013), 11, Seite 477-479 | volume:24 | year:2013 | number:11 | pages:477-479
    ISSN: 0938-8478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill., Bildn.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Titel der Quelle: Ärzteblatt Sachsen
    Publ. der Quelle: Berlin : Quintessenz-Verl., 1990
    Angaben zur Quelle: 24(2013), 11, Seite 477-479
    Angaben zur Quelle: volume:24
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:11
    Angaben zur Quelle: pages:477-479
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Michael, Otto 1876-1944 ; Leipzig ; Chirurg ; Leipzig ; Juden ; Berufsverbot ; Deportation ; Konzentrationslager ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    Artikel
    Artikel
    In:  Ärzteblatt Sachsen 24(2013), 11, Seite 495-497 | volume:24 | year:2013 | number:11 | pages:495-497
    ISSN: 0938-8478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Titel der Quelle: Ärzteblatt Sachsen
    Publ. der Quelle: Berlin : Quintessenz-Verl., 1990
    Angaben zur Quelle: 24(2013), 11, Seite 495-497
    Angaben zur Quelle: volume:24
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:11
    Angaben zur Quelle: pages:495-497
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Leipzig ; Krankenhaus ; Geschichte ; Drittes Reich ; Leipzig ; Juden ; Berufsverbot ; Judenvernichtung ; Geschichte 1926-1943
    Anmerkung: Stifter: Chaim Eitingon (*11.12.1857 Schklou, Weißrussland; † 24.12.1932 Leipzig; Rauchwaren-Händler u. Stifter in Leipzig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Artikel
    Artikel
    In:  Ärzteblatt Sachsen 24(2013), 11, Seite 458-462 | volume:24 | year:2013 | number:11 | pages:458-462
    ISSN: 0938-8478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Titel der Quelle: Ärzteblatt Sachsen
    Publ. der Quelle: Berlin : Quintessenz-Verl., 1990
    Angaben zur Quelle: 24(2013), 11, Seite 458-462
    Angaben zur Quelle: volume:24
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:11
    Angaben zur Quelle: pages:458-462
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Blumberg, Eduard 1895-1987 ; Leipzig ; Arzt ; Leipzig ; Juden ; Berufsverbot ; Auswanderung ; Geschichte 1933-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Artikel
    Artikel
    In:  Ärzteblatt Sachsen 24(2013), 11, Seite 469-472 | volume:24 | year:2013 | number:11 | pages:469-472
    ISSN: 0938-8478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Titel der Quelle: Ärzteblatt Sachsen
    Publ. der Quelle: Berlin : Quintessenz-Verl., 1990
    Angaben zur Quelle: 24(2013), 11, Seite 469-472
    Angaben zur Quelle: volume:24
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:11
    Angaben zur Quelle: pages:469-472
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Katz, Bernard 1911-2003 ; Leipzig ; Biophysiker ; Leipzig ; Juden ; Berufsverbot ; Auswanderung ; Geschichte 1933-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Artikel
    Artikel
    In:  Ärzteblatt Sachsen 24(2013), 11, Seite 492-494 | volume:24 | year:2013 | number:11 | pages:492-494
    ISSN: 0938-8478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Titel der Quelle: Ärzteblatt Sachsen
    Publ. der Quelle: Berlin : Quintessenz-Verl., 1990
    Angaben zur Quelle: 24(2013), 11, Seite 492-494
    Angaben zur Quelle: volume:24
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:11
    Angaben zur Quelle: pages:492-494
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dresden ; Ärztin ; Jüdin ; Berufsverbot ; Geschichte 1873-1938
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845249773
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Schriftenreihe des Zentrums für rechtswisenschaftliche Grundlagenforschung Würzburg Band 6
    Serie: Schriftenreihe des Zentrums für rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung Würzburg 6
    Serie: Nomos eLibrary
    Serie: Jura Grundlagen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Menschenwürde und Demütigung
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Methodenlehre ; Allgemeine Grundlagen des Rechts ; Rechtsmethodik ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Margalit, Avishai 1939- ; Menschenwürde
    Kurzfassung: „Menschenwürde“ ist ein in Recht und Moral gleichermaßen prominenter Begriff. Nach der deutschen Verfassungsordnung sind alle staatlichen Akte, die in die Menschenwürde eingreifen, rechtswidrig und rechtlich unwirksam. Umso problematischer ist es, dass das Konzept in Recht und Moral nach wie vor kontrovers beurteilt wird; insbesondere die Definition von „Menschenwürde“ ist umstritten. In der Literatur wurde unter Berufung auf den bekannten israelischen Philosophen Avishai Margalit vorgeschlagen, eine Menschenwürdeverletzung als (schwere) Demütigung zu interpretieren. Dieser Vorschlag wird im vorliegenden Band eingehend diskutiert. Dabei werden Geschichte und juristische Bedeutung des Menschenwürdegedankens ebenso beleuchtet wie seine Rolle in der sich herausbildenden europäischen Rechtsordnung und seine durchaus heterogenen philosophischen Dimensionen. Es unterliegt keinem Zweifel, dass mit der „Demütigung“ ein wesentliches Element jeder Menschenwürdeverletzung angesprochen wird. Zu diskutieren ist aber, ob wirklich alle für uns wesentlichen Bedeutungselemente des Menschenwürdebegriffs auf diese Weise eingefangen werden können.Mit Beiträgen von:Dieter Birnbacher | Ignacio Czeguhn | Eric Hilgendorf | Tatjana Hörnle | Jan C. Joerden | Mordechai Kremnitzer | Bernd Ladwig | Christian Neuhäuser | Eckhard Pache | Peter Schaber
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Verhältnis von Menschenwürde und Menschenrechten in historischer Perspektive ; Vorgaben des Menschenwürdeschutzes in Europa ; Menschenwürde bei Margalit und Kant ; Würde als Grundbegriff der Moral ; Schutz vor Demütigung als Grundrecht? ; Human Dignity - An Israeli Perspective ; Warum sich das Würdekonzept Margalits zur Präzisierung von „Menschenwürde als geschütztes Rechtsgut" eignet ; In Verteidigung der anständigen Gesellschaft ; Menschenwürdeschutz als Schutz vor Demütigung? Eine Kritik ; Sich wichtig nehmen Reflexionen zum Zusammenhang zwischen Würde und Menschenrechten
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: Das Verhältnis von Menschenwürde und Menschenrechten in historischer Perspektive; Vorgaben des Menschenwürdeschutzes in Europa; Menschenwürde bei Margalit und Kant; Würde als Grundbegriff der Moral; Schutz vor Demütigung als Grundrecht?; Human Dignity - An Israeli Perspective; Warum sich das Würdekonzept Margalits zur Präzisierung von „Menschenwürde als geschütztes Rechtsgut" eignet; In Verteidigung der anständigen Gesellschaft; Menschenwürdeschutz als Schutz vor Demütigung? Eine Kritik; Sich wichtig nehmen Reflexionen zum Zusammenhang zwischen Würde und Menschenrechten
    Anmerkung: Gesehen am 13.12.2017
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    Artikel
    Artikel
    In:  Ärzteblatt Sachsen 24(2013), 11, Seite 473-476 | volume:24 | year:2013 | number:11 | pages:473-476
    ISSN: 0938-8478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Titel der Quelle: Ärzteblatt Sachsen
    Publ. der Quelle: Berlin : Quintessenz-Verl., 1990
    Angaben zur Quelle: 24(2013), 11, Seite 473-476
    Angaben zur Quelle: volume:24
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:11
    Angaben zur Quelle: pages:473-476
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Katz, Willy 1878-1947 ; Dresden ; Arzt ; Sportarzt ; Dresden ; Juden ; Berufsverbot ; Geschichte 1938-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Artikel
    Artikel
    In:  Ärzteblatt Sachsen 24(2013), 11, Seite 486-489 | volume:24 | year:2013 | number:11 | pages:486-489
    ISSN: 0938-8478
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Titel der Quelle: Ärzteblatt Sachsen
    Publ. der Quelle: Berlin : Quintessenz-Verl., 1990
    Angaben zur Quelle: 24(2013), 11, Seite 486-489
    Angaben zur Quelle: volume:24
    Angaben zur Quelle: year:2013
    Angaben zur Quelle: number:11
    Angaben zur Quelle: pages:486-489
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Skutsch, Felix 1861-1951 ; Leipzig ; Gynäkologe ; Leipzig ; Juden ; Berufsverbot ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    ISBN: 9783486714937
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (X, 534 S.) , Ill.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2012
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte 84
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte 84E
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte
    Paralleltitel: Druckausg. Jasch, Hans-Christian, 1973 - Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Jasch, Hans-Christian: Die Regelung des Rassenwahns : der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Dr. Wilhelm Stuckart (1902 - 1953) ; eine biographische Skizze zur Mitwirkung der Innenverwaltung an der Entrechtung, Ausgrenzung und Vernichtung der Juden im Dritten Reich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Stuckart, Wilhelm ; Cabinet officers Biography ; Jews Persecutions ; Race defilement (Nuremberg Laws of 1935) ; Jews Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Nationalsozialismus ; Judenpolitik ; Geschichte ; Stuckart, Wilhelm ; Zeitgeschichte ; Zeitgeschichte 1933 - 1945 ; Verwaltungsgeschichte ; Rassegesetzgebung ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Biografie ; Deutschland ; Ministerialverwaltung ; Rassengesetzgebung ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Kurzfassung: Main description: Der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Wilhelm Stuckart (1902-1953) war einer der wichtigsten juristischen Interpreten und Legitimatoren des NS-Staates. Als Mit-Autor der Nürnberger Rassegesetze goss er dessen biologistische Grundlagen in Gesetze und begleitete später die Vorbereitungen zum Genozid. Im Frühjahr 1942 vertrat er auf der Endlösungskonferenz am Wannsee sein Ressort. Nach dem Krieg gehörte Stuckart zu den Schöpfern der Legende von der "sauberen Verwaltung", die sich den rassistischen Ansprüchen der NS-Machthaber widersetzt habe. Die biographische Auseinandersetzung mit Stuckart belegt nicht nur die prägende Funktion von führenden Juristen in der NS-Verwaltung, sie untersucht auch die Rolle der Innenverwaltung und ihre Mitwirkung am Genozid.
    Kurzfassung: Review text: "Dieses Buch muss jeder lesen, der glaubt, es hätten nur wenige Nazis die Morde geplant." The European Circle, 01.03.12 "...hat alle Aufmerksamkeit verdient." Willy Winkler in: Süddeutsche Zeitung, 10.04.2012 ''...ein aufschlussreicher Einblick in die westdeutsche Nachkriegsgeschichte.'' Leipzigs Neue, Nr. 10/2012 ''eine verdienstvolle Arbeit, die bemerkenswerte Innenansichten einer zentralen Behörde des 'Dritten Reiches' vermittelt und mit dem 'Mythos der sauberen Verwaltung' aufräumt'' IFB, Nr. 4/2013 ''Insgesamt ist dem Verfasser eine material- und detailreiche, mit großer Akribie geschriebene Studie gelungen, in der Umfang und Problematik der Umsetzung der gegen die jüdische Bevölkerung (...) gerichteten nationalsozialistischen Politik durch die Ministerialbürokratie am Beispiel eines ihrer führenden Vertreter, eben des Staatssekretärs Wilhelm Stuckart im Reichsministerium des Inneren, minutiös geschildert werden.'' Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Nr. 3/4 2012
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 000 I-X Titelei_Jasch.indd.pdf; 001-016_Einleitung_Jasch.indd.pdf; 017-052_Kap.1_Jasch.indd.pdf; 053-098_Kap.2_Jasch.indd.pdf; 099-372_Kap.3_Jasch.indd.pdf; 373-450_Kap.4_Jasch.indd.pdf; 451-458_Schluss_Jasch.indd.pdf; 459-528_Anhang_Jasch.indd.pdf; 529-534_Register_Jasch.indd.pdf
    Anmerkung: Bibliogr. und Literaturverz. S. [497] - 527
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Artikel
    Artikel
    In:  Oelsnitzer Stadtteilschriften (2012), Seite 16-22 | year:2012 | pages:16-22
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2012
    Titel der Quelle: Oelsnitzer Stadtteilschriften
    Publ. der Quelle: Oelsnitz : Stadtverwaltung Oelsnitz/Erzgeb., 2010
    Angaben zur Quelle: (2012), Seite 16-22
    Angaben zur Quelle: year:2012
    Angaben zur Quelle: pages:16-22
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Oelsnitz/Erzgeb. ; Einzelhandel ; Warenhaus ; Geschichte ; Schocken Familie ; Unternehmer
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783657774180
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource
    Ausgabe: 1., Auflage
    Erscheinungsjahr: 2012
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Druckausg. Ritz, Christian, 1964 - Schreibtischtäter vor Gericht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nachkriegsprozess ; Kriegsverbrecherprozess ; Täter ; Nachkriegsdeutschland ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Holocaust ; Shoah ; Harster, Wilhelm 〈1904-1991, Befehlshaber SD〉 ; Zoepf, Wilhelm 〈1908-?, Judenref. Sicherheitspolizei〉 ; Slottke, Gertrud 〈1902-1971, Angestellte, Judenref. Sicherheitspolizei〉 ; Sicherheitsdienst ; SD ; Nationalsozialismus ; Schutzstaffel ; SS ; Polizei ; Gestapo ; Geheime Staatspolizei ; NS ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Recht ; Rechtsgeschichte ; Bayern Landgericht München II ; Harster, Wilhelm 1904-1991 ; Zöpf, Wilhelm 1908-19XX ; Slottke, Gertrud 1902-1971 ; Judenvernichtung ; Kriegsverbrecherprozess ; Geschichte 1959-1967
    Kurzfassung: "Im Zentrum der Untersuchung steht das Gerichtsverfahren gegen Wilhelm Harster vor dem Münchener Landgericht wegen Beihilfe zum Mord in 82.854 Fällen. Als Befehlshaber der Sicherheitspolizei in Den Haag war er an maßgeblicher Stelle mitverantwortlich für die Deportation eines Großteils der niederländischen Juden. Mitangek-lagt waren Wilhelm Zoepf, der Harster ehemals direkt unterstellte Leiter des Haager "Judenreferates", sowie die dort angestellte Gertrud Slottke. Die Darstellung setzt zunächst die Biographien der Beschuldigten in den Zusammenhang von Generation und Weltanschauung und verortet dann ihre jeweiligen Verantwortung für die Deportationen in der Struktur der deutschen Verwaltung in den besetzten Niederlanden. Dabei wird die zeitgenössische Forschungsperspektive der 1960er Jahre auch mit dem aktuellen geschichtswissenschaftlichen Erkenntnishorizont abgeglichen. Resümierend stellt der Autor dieses erste Verfahren gegen einen sogenannten Schreibtischtäter in den Kontext der "Bewältigungsgeschichte" der jungen Bundesrepublik Deutschland."
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Artikel
    Artikel
    Dazugehörige Bände/Artikel
    In:  Leipziger Blätter (2012), 60, Seite 80-82 | year:2012 | number:60 | pages:80-82
    ISSN: 0232-7244
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Ill.
    Erscheinungsjahr: 2012
    Titel der Quelle: Leipziger Blätter
    Publ. der Quelle: Leipzig : Passage-Verl., 1982
    Angaben zur Quelle: (2012), 60, Seite 80-82
    Angaben zur Quelle: year:2012
    Angaben zur Quelle: number:60
    Angaben zur Quelle: pages:80-82
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie ; Schußheim, Siegfried 1878-1944 ; Leipzig-Wahren ; Wohnheim ; Altenheim ; Geschichte ; Schußheim, Siegfried 1878-1944 ; Leipzig ; Mäzen ; Leipzig ; Juden ; Wohlfahrt
    Anmerkung: Betr. auch: Siegfried Schußheim
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris : OECD Publishing
    ISBN: 9789264079267
    Sprache: Englisch
    Seiten: Online-Ressource (286 p.)
    Erscheinungsjahr: 2010
    Serie: OECD Reviews of Labour Market and Social Policies
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Erscheint auch als Israel
    DDC: 331.12095694
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitsmarkt ; Arbeitsmarktpolitik ; Sozialpolitik ; Israel ; Employment ; Social Issues/Migration/Health ; Israel ; Israel ; Arbeitsmarkt ; Beschäftigungsentwicklung ; Arbeitsmarktpolitik ; Älterer Arbeitnehmer ; Minderheitenfrage ; Armut
    Kurzfassung: This 2009 review of Israeli labour market and social policy finds that Israel has enjoyed strong economic growth over the last decade, but the benefits of this are being distributed unevenly. Poverty rates are higher than in any OECD country, which reflects the deep social and economic divides in Israeli society. On one side, there is the general Jewish population with poverty and employment rates similar to those of OECD countries. On the other, there are Arabs and ultra-Orthodox Jews, or Haredim, who have large families, poor educational outcomes and low employment rates. As a result, just over half of Arab and Haredi families live in poverty. Almost half of all children entering primary school in Israel come from one of these two groups, so profound policy changes are needed to prevent future generations of Arabs and Haredim from being scarred by the disadvantages these population groups face today. Tackling the root causes of such deep inequality would greatly enhance the dynamism of the Israeli economy. Greater investment to help workers improve their skills is urgently needed. Welfare-to-work programmes need to be restructured and extended, including by reducing child benefits paid to families who are able to work but do not and by sharply increasing the Earned Income Tax Credit to tackle in-work poverty more effectively. And access to means-tested income supports for the neediest should be improved. Israel has failed to enforce many aspects of its labour legislation, contributing to poor employment conditions for many resident, cross-border and foreign low-income workers. Rules to overcome discrimination against all workers need to be enforced, and the illegal hiring and employment of temporary foreign workers need to be stamped out. Progress has been made in many of these areas. New legislation and initiatives have been introduced. The challenge is how to make reform work in practice. The consequences of not doing so would be devastating.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...