Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • German  (6)
  • Schäfer, Peter  (6)
  • Tübingen : Mohr Siebeck  (4)
  • Frankfurt am Main : Verlag der Weltreligionen  (2)
  • Leiden [u.a.] : Brill
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Verlag der Weltreligionen
    ISBN: 9783458710370
    Language: German
    Pages: 671 Seiten
    Year of publication: 2012
    Keywords: Mystik
    Abstract: Die Geschichte der jüdischen Mystik vor der Kabbala ist erstaunlicherweise bislang noch nicht geschrieben worden. Peter Schäfer füllt mit diesem Buch, das mit seiner gut verständlichen Sprache nicht nur für Spezialisten gedacht ist, die Lücke. Beginnend mit der Thronwagenvision des Propheten Ezechiel reicht der Bogen über die Henochschriften, Qumran, Philo von Alexandrien und die rabbinische Literatur bis zur sogenannten Merkava-Mystik. In genauer und einfühlsamer Lektüre der einschlägigen Texte wird der Frage nachgegangen, was sie uns über die uralte menschliche Sehnsucht vermitteln wollen, Gott nahezukommen. Das Werk bildet die Synthese eines Autors, der sich ein Leben lang mit diesem Thema befaßt hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783161502569
    Language: German
    Pages: XVII, 210 Seiten
    Year of publication: 2010
    Keywords: Rabbinismus ; Christentum
    Abstract: Peter Schäfer untersucht die Rückwirkungen des sich herauskristallisierenden Christentums auf das zeitgenössische rabbinische Judentum. Vor allem die im Christentum allmählich konkrete Gestalt annehmende Idee einer göttlichen Zweiheit (Vater und Sohn) bzw. Dreiheit (Vater, Sohn und Heiliger Geist) hat im rabbinischen Judentum deutlichere Spuren hinterlassen als bisher meist angenommen. Daneben spielen die sich aus dem Menschensohn des Danielbuches entwickelnden Vorstellungen und die Gestalt eines höchsten Engels mit Namen Metatron eine Rolle, der sogar den Beinamen 'Kleiner Gott' erhält. Auch das stellvertretende Sühneleiden des Messias wird (wieder) in das Judentum einführt. Die Grenzen zwischen 'Rechtgläubigkeit' und 'Häresie' erweisen sich als fließend, und mehr als einmal drängt sich die häretische Überlegung auf, ob man nicht nur von der 'Geburt des Christentums aus dem Geist des Judentums' sprechen sollte, sondern umgekehrt auch von der 'Geburt des Judentums aus dem Geist des Christentums'.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783838533667
    Language: German
    Pages: Online Ressource (339 S., 40 Abb.) , Illustrationen
    Edition: 2. durchges. Aufl.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: UTB 3366
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Druckausg. Schäfer, Peter, 1943 - Geschichte der Juden in der Antike
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Alte Geschichte ; Religionsgeschichte ; Geschichte 2011-1 ; Alexander der Große; Bar Kochba-Aufstand; Diadochen; Erster jüdischer Krieg; Geschichte des Judentums in der Antike; Herodes der Große; Palästina ; Alexander der Große ; Bar Kochba-Aufstand ; Diadochen ; Erster jüdischer Krieg ; Geschichte des Judentums in der Antike ; Herodes der Große ; Palästina ; Palästina ; Juden ; Geschichte 333 v. Chr.-638 ; Palästina ; Juden ; Geschichte 333 v. Chr.-638
    Abstract: Peter Schäfer gibt einen umfassenden Überblick über die politische und ökonomische Lage Palästinas zwischen 333 v. Chr. und 638 n. Chr. Dabei bezieht er andere Meinungen in seine Untersuchung mit ein und setzt sich kritisch mit den vorhandenen Quellen auseinander.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161502538
    Language: German
    Pages: XIX, 318 S. , Ill. , 298 gr.
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Year of publication: 2010
    Uniform Title: Jesus in the Talmud 〈dt.〉
    DDC: 296.1206
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jesus Christ Jewish interpretations ; Talmud Criticism, interpretation, etc ; Bible Controversial literature ; History and criticism ; Rabbinical literature History and criticism ; Jesus Christus ; Talmud
    Note: Literaturverz. S. [295] - 309
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Tübingen : Mohr Siebeck
    ISBN: 9783161502538
    Language: German
    Pages: XIX, 318 Seiten
    Edition: 2., durchgesehene Auflage
    Year of publication: 2010
    Uniform Title: Jesus in the Talmud
    Keywords: Jesus, von Nazaret ; Talmud
    Abstract: Vorwort zur Zweiten Auflage Vorwort zur deutschen Ausgabe Vorwort zur englischen Ausgabe Einleitung1. Die Familie Jesu 2. Der mißratene Sohn/Schüler3. Der frivole Schüler4. Der Toralehrer 5. Heilung im Namen Jesu 6. Die Hinrichtung Jesu 7. Die Schüler Jesu 8. Die Höllenstrafe Jesu 9. Jesus im Talmud Anhang: Bavli-Handschriften und Zensur NachwortBibliographie Register
    Note: Mit einem Nachwort zur 2. Auflage
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Verlag der Weltreligionen
    ISBN: 9783458710134
    Language: German
    Pages: 387 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Gottesvorstellung ; Judentum ; Christentum ; Schechina ; Gnosis ; Inkarnation
    Abstract: Gegen Ende des 12. Jahrhunderts erschien in Südfrankreich ein kleiner Traktat mit dem Titel Bahir (Licht). Dieser Traktat, das erste Dokument der Kabbala, verkündete wie mit einem Paukenschlag eine unerhört neue Sicht der Gottheit: Gottes Wesen besteht danach nicht nur aus zehn Potenzen, sondern eine von diesen Potenzen ist auch dezidiert weiblich. Peter Schäfer zeichnet zunächst die Vorgeschichte dieser Vorstellung von der biblischen Weisheitstradition bis zum Mittelalter nach und fragt dann gezielt nach den Gründen, warum sie ausgerechnet im mittelalterlichen Frankreich ihren ersten Höhepunkt erreichte. Die überraschende Antwort: Judentum und Christentum entdeckten die Weiblichkeit Gottes im 12. Jahrhundert fast zeitgleich wieder neu - das Christentum in einer geradezu explodierenden Marienverehrung und das Judentum in der Betonung einer weiblichen "Inkarnation" Gottes, die sich auf die Erde begibt und als Mittlerin zwischen Gott und seinen Geschöpfen fungiert. Im Unterschied zu dem in der Forschung vorherrschenden Trend, wonach die Wurzeln für die weibliche Dimension Gottes in der spätantiken Gnosis zu suchen seien, entwirft das Buch das Modell eines fruchtbaren interreligiösen Austausches zwischen Judentum und Christentum, jenseits gängiger Klischees von einer ewigen Verfolgungs- und Leidensgeschichte. Aus gemeinsamen Quellen gespeist, entwickelten sich Judentum und Christentum nicht ständig immer weiter auseinander, sondern verfolgten im Gegenteil neue und kühne Ideen, die beiden Religionen gemeinsam sind.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...