Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Online Resource  (12)
  • German  (12)
  • 2015-2019  (12)
  • Leiden : Brill  (7)
  • FISCHER E-Books  (5)
Material
Language
Year
Subjects(RVK)
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2017-
    Parallel Title: Parallele Sprachausgabe Encyclopedia of Jewish history and culture online
    DDC: 290
    Keywords: Datenbank ; Enzyklopädie
    Abstract: Von Europa über Amerika bis zum Vorderen Orient, Nordafrika und anderen außereuropäischen jüdischen Siedlungsräumen erschließt die Enzyklopädie die neuere Geschichte der Juden von 1750 bis 1950
    Note: Gesehen am 12.03.24
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill ; Nachgewiesen 2015 -
    ISSN: 2405-8262
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2015-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 2015 -
    Parallel Title: Übersetzt als Religion Past and Present online
    DDC: 200
    Keywords: Datenbank
    Abstract: Religion in Geschichte und Gegenwart 4 Online is the online version of the 4th edition of the definitive encyclopedia of religion worldwide: the peerless Religion in Geschichte und Gegenwart 4 (RGG4) (Mohr Siebeck, 1998-2007). This great resource continues the tradition of deep knowledge and authority relied upon by generations of scholars in religious, theological, and biblical studies. Religion in Geschichte und Gegenwart 4. indisputably belongs to the small class of essential reference works.
    Note: Gesehen am 28.07.15
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783104910130
    Language: German
    Year of publication: 2019
    Abstract: "Wie ein bayerisch-jüdischer Beamter den Holocaust vorhersagte: Scharf beobachtend und mit jüdischem Witz schrieb Siegfried Lichtenstaedter (1865-1942) Satiren und Prognosen, die so verblüffend hellsichtig sind, dass der Historiker Götz Aly sie ausgegraben und neu zusammengestellt hat. In drei begleitenden Essays schildert Götz Aly außerdem Lichtenstaedters Leben und zeigt, wie aktuell diese Texte über Antisemitismus, Völkermord und Hass heute wieder sind. 1923 hielt Siegfried Lichtenstaedter für möglich, was 1933 begann: Dass die Juden in Deutschland »totgeschlagen und ihre Güter den ›Ariern gegeben« würden. 1926 beobachtete er, wie &#8211 »heimlich ersehnt und schmunzelnd erwähnt« &#8211 Vernichtungswünsche gegen die Juden immer populärer wurden. Damals erschien auch die Satire über die München sehr ähnliche Stadt Anthropopolis: Als hier die Stelle des Gerichtsvollziehers mit einem Juden besetzt wird, gerät »dieses Amt zu 100 Prozent in jüdische Hand«! Daraus entspinnt sich eine sich langsam radikalisierende Kampagne, die in der Forderung endet, »das ganze Volk Israels unschädlich zu machen«. »Als aktiver Beamter, noch dazu Jude« veröffentlichte Lichtenstaedter seine mit jüdischem Witz verfeinerten Geschichten und Prognosen unter Pseudonymen. Früh erkannte er die Gefahren des leisen, jedoch hinterhältigen deutschen Antisemitismus und des allgemeinen, oft unvermutet hervorbrechenden Minderheitenhasses. Heute drängen lange verdeckte ethnische und religiöse Konflikte wieder auf die politische Tagesordnung. Auch das motivierte Götz Aly, die wichtigsten Texte Lichtenstaedters auszuwählen. Sie lesen sich, als seien sie gestern für uns Heutige geschrieben &#8211 eine echte Entdeckung."
    Abstract: Biographisches: " G&ouml,z Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete f&uuml, die &raquo,az&laquo, die &raquo,erliner Zeitung&laquo,und als Gastprofessor. Seine B&uuml,her werden in viele Sprachen &uuml,ersetzt. 2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-Samuel-Preis, 2012 den Ludwig-B&ouml,ne-Preis. Zuletzt ver&ouml,fentlichte er bei S. Fischer 2011 &raquo,arum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800-1933&laquo,sowie 2013 &raquo,ie Belasteten. &rsaquo,uthanasie&lsaquo,1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte&laquo, Im Februar 2017 erschien bei S. Fischer seine gro&szlig, Studie &uuml,er die europ&auml,sche Geschichte von Antisemitismus und Holocaust &raquo,uropa gegen die Juden 1880&#8211"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789004391901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 801 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 108
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390805
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity
    Uniform Title: Tischgemeinschaft und andere Essensfragen im antiken Judentum und Urchristentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Eschner, Christina, 1978 - Essen im antiken Judentum und Urchristentum
    RVK:
    Keywords: Law (Theology) ; Christianity and law ; Law (Theology) Biblical teaching ; Law Biblical teaching ; Jewish law ; Hochschulschrift ; Speisegebot ; Jüdisches Recht ; Frühjudentum ; Urchristentum
    Abstract: Front Matter -- Copyright page -- Vorwort -- Abkürzungen -- Einleitung -- Einleitung und Vorüberlegungen -- Gesetzesanordnungen zum Essen in den Schriften des antiken Judentums -- Einleitung -- Die Gesetzesanordnungen zum Essen in der hebräischen Bibel als Hintergrund der Essensvorschriften im Judentum des Zweiten Tempels und rabbinischen Judentum -- Gesetzesanordnungen zum Essen in griechischen Texten des antiken Judentums -- Gesetzesanordnungen zum Essen in hebräisch-aramäischen und verwandten Texten des antiken Judentums -- Auseinandersetzungen um Fragen des Essens in der urchristlichen Literatur -- Einleitung -- Auseinandersetzungen um verbotene Speisen -- Auseinandersetzungen um die Praxis der Tischgemeinschaft -- Die Konstitution der Gemeinschaft Jesu in Auseinandersetzung um rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens -- Ergebnisse -- Ergebnisse und Schlussfolgerungen mit Blick auf die bisherige Forschungsgeschichte -- Back Matter -- Literatur -- Stellenregister -- Sachregister.
    Abstract: In Essen im antiken Judentum und Urchristentum untersucht Christina Eschner die Auseinandersetzungen zum jüdischen Gesetz innerhalb des Urchristentums vor dem Hintergrund vergleichbarer Diskurse im antiken Judentum. Ziel ist es, die urchristliche Praxis des Gesetzes in ihrem größeren Kontext darzustellen und ihr gegebenenfalls einen bestimmten Platz im facettenreichen Bild der zeitgenössischen jüdischen Strömungen zuzuweisen. Dabei finden Schriften aus Qumran, dem griechischsprachigen und dem rabbinischen Judentum Berücksichtigung. Der Fokus liegt auf Vorschriften zu verbotenen Speisen, zur Tischgemeinschaft und zur erlaubten Art und Weise der Nahrungsaufnahme. Auch pagane Traditionen werden einbezogen. Damit ist diese Studie besonders interdisziplinär ausgerichtet. Sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Themenfeldern der neutestamentlichen Wissenschaft, der Altphilologie, der Alten Geschichte und der Judaistik. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die urchristlichen Diskurse zum Essen nicht auf eine vollständige Abschaffung der entsprechenden jüdischen Gesetzesanordungen zielen. In Essen im antiken Judentum und Urchristentum Christina Eschner examines the Early Christian disputes about the Jewish law against the background of Ancient Jewish discourses on commands of the law, in order to situate the Early Christian practice of the law within its broader context. Jewish sources include the Dead Sea Scrolls, Jewish writings in Greek and early rabbinic texts. This study focusses on rules concerning prohibited food, table fellowship and the permissible way of food intake. Pagan traditions are also considered. Thus, the work has an interdisciplinary orientation, discussing issues at the junction of New Testament studies, Classics, Ancient History and Jewish studies. It concludes that Early Christian food discourses do not aim for the complete abolition of the law
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789004331815
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XV, 215 Seiten)
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Arbeiten zur Literatur und Geschichte des hellenistischen Judentums 5
    Parallel Title: Erscheint auch als Schreckenberg, Heinz, 1928 - 2017 Die Flavius-Josephus-Tradition in Antike und Mittelalter
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Josephus, Flavius Criticism and interpretation ; Josephus, Flavius Criticism, Textual ; Josephus, Flavius ; Criticism, interpretation, etc ; Josephus, Flavius 37-100 ; Textgeschichte
    Abstract: Preliminary Material -- Zur gegenwärtigen editionsgeschichtlichen Situation -- Vorbemerkungen zur Darstellung der Textzeugen -- Handschriften -- Kurzgefasste Liste der griechischen Handschriften -- Editio princeps -- Der Papyrus Vindobonensis -- Alte Übersetzungen -- Quellen und Parallelen -- Auszüge, Zitate, Entlehnungen, Erwähnungen und Anklänge -- Bemerkungen zur Überlieferungs- und Textgeschichte -- Nächtrage -- Gesamtregister der Testimonien -- Register der Namen und Sachen -- Bibelstellen.
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783104904986
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Abstract: "Das zentrale Standardwerk ›Endlösung des bekannten Historikers Götz Aly, bei seinem Erscheinen 1995 ein entscheidender Schritt in der Erforschung der Geschichte des Holocaust, liegt jetzt in einer durchgesehenen und aktualisierten Neuausgabe vor. Götz Aly zeigte als Erster, wie sich in einem langen Prozess die Entscheidung herauskristallisierte, die Juden Europas zu ermorden. Es gab keinen »Beschluss«. Zuerst dominierte der Gedanke, »Lebensraum« für das deutsche Volk zu schaffen, man verfiel auf die Idee, alle Juden nach Madagaskar zu verschiffen, dann folgten die Ghettos und Konzentrationslager, schließlich der Vernichtungskrieg und die Gaskammern. In keinem anderen Buch ist die Geschichte dieses Entscheidungsprozesses so ausführlich, zwingend und klar geschildert - ein Meilenstein der Holocaust-Forschung. Die Neuausgabe wurde um ein Vorwort von Raul Hilberg ergänzt."
    Abstract: Biographisches: " G&ouml,z Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete f&uuml, die &raquo,az&laquo, die &raquo,erliner Zeitung&laquo,und als Gastprofessor. Seine B&uuml,her werden in viele Sprachen &uuml,ersetzt. 2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-Samuel-Preis, 2012 den Ludwig-B&ouml,ne-Preis. Zuletzt ver&ouml,fentlichte er bei S. Fischer 2011 &raquo,arum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800-1933&laquo,sowie 2013 &raquo,ie Belasteten. &rsaquo,uthanasie&lsaquo,1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte&laquo, Im Februar 2017 erschien bei S. Fischer seine gro&szlig, Studie &uuml,er die europ&auml,sche Geschichte von Antisemitismus und Holocaust &raquo,uropa gegen die Juden 1880&#8211"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    FISCHER E-Books
    ISBN: 9783104014197
    Language: German
    Year of publication: 2017
    Abstract: "In seiner neuen, großen Gesamtdarstellung »Europa gegen die Juden 1880-1945« zeigt der bekannte Historiker Götz Aly, dass der Holocaust nicht allein aus der deutschen Geschichte heraus erklärbar ist. Sowohl in West- als auch in Osteuropa hatten Antisemitismus und Judenfeindschaft seit 1880 sprunghaft zugenommen &#8211 angetrieben von Nationalismus und sozialen Krisen. Erstmals stellt Götz Aly hier den modernen Antisemitismus als grenzüberschreitendes Phänomen dar. Ohne die Schuld der deutschen Täter zu mindern, zeigt er, wie Rivalität und Neid, Diskriminierung und Pogrome seit Ende des 19. Jahrhunderts vielerorts dazu beigetragen haben, den Boden für Deportationen und Völkermord zu bereiten. Während des Zweiten Weltkriegs ermordeten die nationalsozialistischen Besatzer schließlich sechs Millionen Juden, die meisten in Osteuropa, teils unter Mithilfe lokaler Polizei und Behörden. Mit seinem gesamteuropäischen Blick ermöglicht Götz Aly ein neues, umfassendes Verständnis des Holocaust."
    Abstract: Biographisches: " G&ouml,z Aly ist Historiker und Journalist. Er arbeitete f&uuml, die &raquo,az&laquo, die &raquo,erliner Zeitung&laquo,und als Gastprofessor. Seine B&uuml,her werden in viele Sprachen &uuml,ersetzt. 2002 erhielt er den Heinrich-Mann-Preis, 2003 den Marion-Samuel-Preis, 2012 den Ludwig-B&ouml,ne-Preis. Zuletzt ver&ouml,fentlichte er bei S. Fischer 2011 &raquo,arum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass 1800-1933&laquo,sowie 2013 &raquo,ie Belasteten. &rsaquo,uthanasie&lsaquo,1939-1945. Eine Gesellschaftsgeschichte&laquo, Im Februar 2017 erschien bei S. Fischer seine gro&szlig, Studie &uuml,er die europ&auml,sche Geschichte von Antisemitismus und Holocaust &raquo,uropa gegen die Juden 1880&#8211" Rezension(2): "Martin Doerry:Alys Panorama des Schreckens ist erschütternd, die Lektüre streckenweise für die Leser eine - notwendige - Zumutung."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004332928
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Arbeiten zur Literatur und Geschichte des hellenistischen Judentums v. 2
    Series Statement: Ancient Judaism & Early Christianity Online, ISBN: 9789004365223
    Parallel Title: Erscheint auch als Kosmologischen Vorstellungen bei Philo von Alexandrien
    Keywords: Cosmology ; Cosmologie ; Kosmologie ; Natuurfilosofie
    Abstract: Preliminary Material /Ursula Früchtel -- Einleitung /Ursula Früchtel -- A. Die Kosmologischen Traditionen bei Philo /Ursula Früchtel -- Die Schöpfung Durch Teilung /Ursula Früchtel -- DER KOΣMOΣ ALS ΦYTON ΘEOY /Ursula Früchtel -- DER KOΣMOΣ ALS IEPON ΘEOY /Ursula Früchtel -- B. Die Stellung der Kosmologie im Gesamtwerk Philos /Ursula Früchtel -- Die Überordnung der Erkenntnisfrage /Ursula Früchtel -- Die Offenbarung - Der Schlüssel zu Philos Denken /Ursula Früchtel -- Exkurs die Sophia im Philonischen Denken /Ursula Früchtel -- Schlusswort /Ursula Früchtel -- Verzeichnis der Benutzten Literatur /Ursula Früchtel.
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9789004324398
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (VII, 509 Seiten)
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 95
    Series Statement: Brill Biblical studies, Ancient Near East and early Christianity e-books online
    Series Statement: collection 2016
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity
    Parallel Title: Erscheint auch als Vos, Jacobus Cornelis de, 1966 - Rezeption und Wirkung des Dekalogs in jüdischen und christlichen Schriften bis 200 n.Chr.
    RVK:
    Keywords: Ten commandments Criticism, interpretation, etc ; History ; Ten commandments Criticism, interpretation, etc Early church, ca. 30-600 ; History ; Ten commandments Criticism, interpretation, etc ; History ; Ten commandments Criticism, interpretation, etc Early church, ca. 30-600 ; History ; Ten commandments ; 30-600 ; Criticism, interpretation, etc ; History ; Dekalog ; Rezeption ; Geschichte Anfänge-200 ; Dekalog ; Rezeption ; Geschichte Anfänge-200
    Abstract: Preliminary Material -- 1 Einleitung -- 2 Der Dekalog in den frühen Textzeugen -- 3 Der Dekalog bei Philo, Josephus und Pseudo-Philo -- 4 Der Dekalog in sonstigen frühjüdischen Schriften -- 5 Der Dekalog im Neuen Testament -- 6 Der Dekalog in den frühchristlichen Schriften -- 7 Fazit -- Anhänge -- Literatur -- Register antiker Quellen -- Register moderner Autoren.
    Abstract: J. Cornelis de Vos examines the impact and reception of the Decalogue up to 200 CE, scrutinizing the versions of the Decalogue, and the history of the Decalogue in ancient Jewish writings, the New Testament, and early Christian writings. Almost all texts show an interconnection of identity and normativity: the Decalogue functions as an expression of fundamental moral concepts of socio-religious groups. At the same time, these groups enhance the Decalogue with normativity—sometimes even expanding on it—to make it a text that generates their own identity. This is the first study that presents an in-depth and continuous analysis of the early history of the Decalogue. Der Wirkung und Rezeption des Dekalogs bis 200 n.Chr. widmet sich J. Cornelis de Vos in dieser Studie. Dafür erforscht er zunächst die alten Textzeugen der beiden Dekalogfassungen, um anschließend zu fragen, wie die Zehn Gebote bei antik-jüdischen Autoren, im Neuen Testament sowie in frühchristlichen Schriften aufgenommen wurden. Es zeigt sich eine Verbindung von Normativität und Identität: Der Dekalog gilt zumeist als Ausdruck der moralischen Grundauffassungen sozioreligiöser Gruppen; er wird gleichzeitig von diesen Gruppen mit Normativität aufgeladen – manchmal sogar erweitert – gerade um als Identität stiftend für die eigene Gruppe zu gelten. Dies ist die erste Studie, die eine detaillierte und durchgehende Geschichte des Dekalogs in der Antike beschreibt
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783104037509
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Abstract: "Der große Historiker Raul Hilberg hat mit seinem Werk ›Die Vernichtung der europäischen Juden die Erforschung des Holocaust maßgeblich geprägt. Auch sein Buch ›Täter, Opfer, Zuschauer ist in der Debatte um die Geschichte des Nationalsozialismus bis heute zentral. Der 2007 verstorbene Doyen der Holocaust-Forschung hat einen reichhaltigen Fundus an wichtigen Texten hinterlassen, die bislang nicht ins Deutsche übersetzt wurden. Im Band ›Anatomie des Holocaust liegt nun erstmals eine Auswahl dieser Texte auf Deutsch vor. Es geht darin um bis heute kontroverse Fragen zur Geschichte des Holocaust, etwa die Rolle der Judenräte, die Motive der Deutschen für die Verfolgung und Ermordung der Juden und die Frage der moralischen Verantwortung. Zugleich runden sehr persönliche Texte das Bild ab: So beschreibt Raul Hilberg seine bewegende Reise nach Auschwitz als Mitglied der Holocaust-Kommission 1979 und erzählt, wie er seine Arbeit als Holocaust-Forscher empfunden hat. Ein Band, der uns den Menschen und Historiker Raul Hilberg neu entdecken lässt."
    Abstract: Biographisches: "Raul Hilberg (1926-2007) mußte 1939 mit seinen Eltern über Kuba in die USA auswandern. Er studierte u.a bei Franz Neumann (»Behemoth«) und gehörte zu den ersten Wissenschaftlern, die mit den in die USA überführten deutschen Akten aus der NS-Zeit arbeiten konnten. Hilberg lehrte bis zu seiner Emeritierung 1991 Politikwissenschaften an der University of Vermont in Burlington. Er verstarb am 4.8.2007. Literaturpreise: Auszeichnungen: 1955: Clark F. Ansley Award, Columbia University, für die beste humanistische Dr.-Arbeit 1968: Anisfield-Wolf Award, Taturday Review of Literature 1985: Jewish Book Award, für das herausragende Buch des Jahres zum Thema Holocaust 1994: Bernard Heller Prize, Hebrew Union Collage, Cincinnati 1996: Premio Acqui Storia, Stadt Aqui Terme, Preis für Geschichte 1997: Premio Viareggio, Preis der Kategorie Internationales Buch 1999: Marion Samuel Preis der Stiftung Erinnerung (erstmalige Vergabe) 2002: Geschwister-Scholl-Preis, Verband Bayerischer Verlage und Buchhandlungen e. V. zus. m. der Stadt München 2002: Großes Bundesverdienstkreuz Ehrendoktor der Universität Wien" Biographisches: " Walter H. Pehle, Jahrgang 1941, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in K&ouml,n, Bonn und D&uuml,seldorf,Promotion zum Dr. phil. bei Wolfgang J. Mommsen mit einer Arbeit &uuml,er Nationalsozialismus in einer Provinzregion. Von 1976 bis 2011 war er verantwortlicher Lektor f&uuml, Geschichtswissenschaft im S. Fischer Verlag und im Fischer Taschenbuch Verlag. Verantwortlicher Redakteur der Reihe &raquo,urop&auml,sche Geschichte&laquo,(Hg. von Wolfgang Benz), in der seit 1996 33 B&auml,de erschienen sind. Seit 1988 Herausgeber der 1977 von ihm begr&uuml,deten Buchreihe &raquo,ie Zeit des Nationalsozialismus&laquo,(sog. &raquo,chwarze Reihe&laquo,, die inzwischen mit mehr als 250 Publikationen zur weltweit gr&ouml,szlig,en Buchreihe dieser Art gediehen ist. Literaturpreise: Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main im Jahr 1997 Bundesverdienstkreuzes am Bande im Jahr 2001 Honorarprofessor f&uuml, das Fach Zeitgeschichte der Universit&auml, Innsbruck 2003 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse im Jahr 2007 " Biographisches: "René Schlott studierte nach einer kaufmännischen Berufsausbildung Geschichte, Politik und Publizistik in Berlin und Genf. 2011 wurde er am Graduiertenkolleg »Transnationale Medienereignisse« an der Justus-Liebig-Universität in Gießen promoviert. Seit 2014 ist er Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Zeithistorische Forschung in Potsdam. Er arbeitet gegenwärtig an einer Biographie zu Leben und Werk von Raul Hilberg." Rezension(4): "Jan Feddersen:Ein Band großer Humanität"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9789004282346
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (XII, 985 Seiten) , 1 Illustration
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Supplements to Novum Testamentum volume 165
    Series Statement: Brill Biblical studies, Ancient Near East and early Christianity e-books online$acollection 2016
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Supplements to Novum Testamentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Gelardini, Gabriella, 1964 - Christus Militans
    Dissertation note: Habilitationsschrift Universität Basel 2013
    RVK:
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Bibel ; Jews History Rebellion, 66-73 ; Hochschulschrift
    Abstract: Front Matter -- Einleitung -- Methodisches Vorgehen -- Exegetische Analyse des Markusevangeliums -- Systematische Präsentation und Interpretation der exegetischen Erträge -- Intertextuell-historische Verortung der exegetischen Erträge -- Erträge und Schlussfolgerungen -- Literatur -- Indexes.
    Abstract: In Christus Militans knüp ...
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783104034331
    Language: German
    Year of publication: 2015
    Abstract: "+++ Das Überblickswerk zum Pogrom an den Juden 1938 +++ Das Attentat des 17-jährigen Herschel Grynszpan auf einen deutschen Botschaftsangehörigen in Paris lieferte den Nationalsozialisten den Vorwand zu dem von oben organisierten reichsweiten Pogrom gegen die jüdische Bevölkerung. In der Nacht vom 9. auf den 10. November 1938 fielen fast alle der noch verbliebenen 400 Synagogen den Brandstiftungen und Plünderungen bierseliger Parteigenossen zum Opfer. Die Feuerwehr griff nur dort ein, wo »arische« Nachbargrundstücke gefährdet waren. An die hundert Juden verloren in dieser Nacht ihr Leben, 7 500 jüdische Geschäfte wurden demoliert und ausgeraubt. Rund 30 000 vornehmlich wohlhabende Juden prügelte man aus ihren Häusern und Wohnungen und verschleppte sie in Konzentrationslager,viele von ihnen kamen nicht mehr zurück. Der ironisch-verharmlosende Begriff »Reichskristallnacht«, den der Volksmund bald gebrauchte, wird diesen Ereignissen schwerlich gerecht. Dieser Band enthält Beiträge zur Vorgeschichte des Geschehens, geht auf die handfesten ökonomischen Interessen bei der bald folgenden Zwangsenteignung &#8211 »Arisierung« &#8211 jüdischer Betriebe ein und dokumentiert Zeitzeugenberichte. Zehn Historiker und Zeitzeugen aus fünf Ländern haben an diesem Buch mitgewirkt."
    Abstract: Biographisches: " Wolfgang Benz, 1941 in Ellwangen/Jagst geboren, Dr. phil., Historiker, war bis 1990 wissenschaftlicher Mitarbeiter des Instituts f&uuml, Zeitgeschichte und von 1990 bis 2011 Professor und Leiter des Zentrums f&uuml, Antisemitismusforschung an der TU Berlin. Zudem war er Herausgeber der im Fischer Taschenbuch erschienenen Buchreihe &raquo,urop&auml,sche Geschichte&laquo, " Biographisches: "Avraham Barkai, geboren 1921, Mitglied des Kibbuz Lehavoth Habashan/Israel, studierte Geschichte und Ökonomie an der Hebräischen Universität Jerusalem und an der Universität Tel Aviv,Dr. phil. Veröffentlichungen u.a.: »Das Wirtschaftssystem des Nationalsozialismus« (1977) und »Vom Boykott zur ›Entjudung . Der wirtschaftliche Existenzkampf der Juden im Dritten Reich. 1933&#8211" Biographisches: "Hermann Graml, 1928 in Miltenberg/Main geboren, Historiker, trat 1953 in das Institut für Zeitgeschichte in München ein und arbeitete dort als wissenschaftlicher Mitarbeiter bis 1993. Er war auch geschäftsführender Redakteur der Vierteljahreshefte der Zeitgeschichte." Biographisches: "Hans Mommsen, geboren 1930, studierte von 1951 bis 1956 Geschichte, Germanistik und Politische Wissenschaften, 1959 Dr. phil., von 1960 bis 1968 wiss. Assistent in Tübingen und Heidelberg, zugleich 1960/61 Referent am Institut für Zeitgeschichte, München. Von 1968 bis zu seiner Emeritierung 1996 war er Professor für Neuere Geschichte an der neugegründeten RuhrUniversität, Bochum. Von 1977 bis 1985 war er Direktor des maßgeblich von ihm gegründeten Instituts zur Geschichte der Arbeiterbewegung. Der engagierte und diskussionsfreudige Universitätslehrer hatte zahlreiche Gastprofessuren inne, darunter in Princeton, Harvard, Berkeley, Jerusalem und Washington. Veröffentlichungen u.a.: Beamtentum im Dritten Reich (1966), Die verspielte Freiheit (1990), Das Volkswagenwerk und seine Arbeiter im Dritten Reich (zus. m. Manfred Grieger, 1996), Aufstieg und Untergang der Republik von Weimar (1998), Alternative zu Hitler. Studien zur Geschichte des deutschen Widerstandes (2000), etc. Literaturpreise: 1995: Festschrift Die Aufgabe der Freiheit anlässlich seines 65. Geb. 1998: Carl-von-Ossietzky-Preis für Zeitgeschichte und Politik der Stadt Oldenburg." Biographisches: " Walter H. Pehle, Jahrgang 1941, studierte Geschichte, Germanistik und Philosophie in K&ouml,n, Bonn und D&uuml,seldorf,Promotion zum Dr. phil. bei Wolfgang J. Mommsen mit einer Arbeit &uuml,er Nationalsozialismus in einer Provinzregion. Von 1976 bis 2011 war er verantwortlicher Lektor f&uuml, Geschichtswissenschaft im S. Fischer Verlag und im Fischer Taschenbuch Verlag. Verantwortlicher Redakteur der Reihe &raquo,urop&auml,sche Geschichte&laquo,(Hg. von Wolfgang Benz), in der seit 1996 33 B&auml,de erschienen sind. Seit 1988 Herausgeber der 1977 von ihm begr&uuml,deten Buchreihe &raquo,ie Zeit des Nationalsozialismus&laquo,(sog. &raquo,chwarze Reihe&laquo,, die inzwischen mit mehr als 250 Publikationen zur weltweit gr&ouml,szlig,en Buchreihe dieser Art gediehen ist. Literaturpreise: Goethe-Plakette der Stadt Frankfurt am Main im Jahr 1997 Bundesverdienstkreuzes am Bande im Jahr 2001 Honorarprofessor f&uuml, das Fach Zeitgeschichte der Universit&auml, Innsbruck 2003 Bundesverdienstkreuz 1. Klasse im Jahr 2007 "
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...