Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Online-Ressource  (46)
  • Deutsch  (46)
  • Niederländisch
  • Philosophie  (27)
  • Ethnologie  (20)
Region
Materialart
Sprache
  • 1
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (XII, 255 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2022
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Schallmayer, Wilhelm Beiträge zu einer Nationalbiologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schallmayer, Wilhelm ; Geschichte 1905 ; Naturwissenschaften ; Autobiografie ; Schallmayer, Wilhelm 1857-1919 ; Naturwissenschaften ; Geschichte 1905
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (Seiten 49-112)
    Erscheinungsjahr: 2022
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Cassel, Paulus Schamir
    RVK:
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 9783893086665
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (227 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Dialoge
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Sprachgebrauch ; Antisemitismus ; Deutsch ; Hassrede ; Deutsch ; Antisemitismus ; Geschichte ; Deutsch ; Hassrede ; Sprachgebrauch ; Antisemitismus ; Geschichte
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (VIII, 428 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2022
    Originaltitel: Le préjugé des races
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Finot, Jean Das Rassenvorurteil
    RVK:
    Schlagwort(e): Vorurteil ; Rassismus ; Rassismus ; Vorurteil
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H.Beck
    ISBN: 9783406785658
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (729 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 2., überarbeitete, aktualisierte und gekürzte Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mehring, Reinhard, 1959 - Carl Schmitt
    DDC: 340.092
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rechtswissenschaft ; 20. Jahrhundert ; München ; Verfassung ; Nationalsozialismus ; Macht ; Hobbes ; Kirche ; Wilhelminismus ; Antisemitismus ; Rechtsstaat ; Diktatur ; Judentum ; Biografie ; Schmitt, Carl 1888-1985
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406768903 , 9783406768897
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: C.H. Beck Wissen 2424
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geulen, Christian, 1969 - Geschichte des Rassismus
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalismus ; Ideologie ; Politik ; Religion ; Entwicklungstheorie ; Sklaven ; Ethnozentrismus ; Eskalation ; Kolonialismus ; Eugenik ; Rassismus ; Antisemitismus ; Sklaverei ; Antirassismus ; Rassismus ; Geschichte
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    ISBN: 9783406774119
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (352 Seiten, 16 ungezählte Seiten Bildtafeln) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2021
    Originaltitel: The murder of Professor Schlick
    Paralleltitel: Erscheint auch als Edmonds, David, 1964 - Die Ermordung des Professor Schlick
    DDC: 146.42
    RVK:
    Schlagwort(e): Moritz Schlick ; Auflösung ; Antisemitismus ; Attentat ; Philosophie ; Faschismus ; Wiener Kreis ; Logischer Empirismus ; Nationalsozialismus ; Schlick, Moritz 1882-1936 ; Wiener Kreis ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 335-346
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin, Universitätsbibliothek
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (87 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2021
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Heusler, Andreas Die Anfänge der isländischen Saga
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1120-1350 ; Saga ; Entstehung ; Saga ; Geschichte 1120-1350 ; Entstehung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783666310959
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (335 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Schriften des Dubnow-Instituts Band 32
    Serie: Schriften des Dubnow-Instituts
    Paralleltitel: Erscheint auch als Pollmann, Anna Fragmente aus der Endzeit
    Dissertationsvermerk: Dissertation Universität Leipzig 2017
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Anders, Günther Criticism and interpretation ; Negativism in literature ; Geschichtsdenken ; Jüdische Geschichte ; Ideengeschichte ; Günther Anders ; Hochschulschrift ; Anders, Günther 1902-1992 ; Geschichtsphilosophie ; Geschichtsdenken ; Geschichte 1933-1979 ; Geschichtsphilosophie ; Anders, Günther 1902-1992
    Kurzfassung: Wie lässt sich Geschichte von ihrem möglichen Ende her begreifen? Der deutsch-jüdische Schriftsteller und Philosoph Günther Anders (1902–1992) ist für seine Deutungen der atomaren Endzeit bekannt. Anna Pollmann rekonstruiert aus Anders’ philosophischen und literarischen Schriften sein negatives Geschichtsdenken von der Genese in den 1930er Jahren bis hin zur Rezeption seiner Endzeitdiagnosen in den neuen sozialen Bewegungen. Das Buch erzählt von der Zerrüttung des Geschichtsbewusstseins im 20. Jahrhundert. Es macht sichtbar, wie sehr sich diese auch in der Form seines Werkes spiegelt. Die Zäsuren von Auschwitz und Hiroshima werden dabei in ihrer jeweils unterschiedlichen Bedeutung für die Grenzen historischen Denkens behandelt. Die Topografie von Andersʼ Emigration und Remigration nachzeichnend, führt die Studie an biografische Stationen wie Paris, Los Angeles, Berlin und Wien und in die ideengeschichtlichen Kontexte seines Geschichtsdenkens.
    Kurzfassung: Angaben zur beteiligten Person Pollmann: Dr. Anna Pollmann ist Postdoc-Fellow der Minerva Stiftung an der Fakultät für Geschichte der Hebräischen Universität Jerusalem. Von 2010 bis 2016 war sie Doktorandin und wissenschaftliche Mitarbeiterin am Simon-Dubnow-Institut für jüdische Geschichte und Kultur in Leipzig.
    Kurzfassung: Angaben zur beteiligten Person Weiss: Dr. Yfaat Weiss ist Professorin für Jüdische Geschichte an der Hebräischen Universität Jerusalem, Direktorin des Leibniz-Instituts für jüdische Geschichte und Kultur – Simon Dubnow und Professorin für Neuere Geschichte, insbesondere jüdische Geschichte, an der Universität Leipzig.
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : UTB GmbH | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783838553627
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
    Ausgabe: 3. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: UTB 5362
    Serie: utb-studi-e-book
    Paralleltitel: Erscheint auch als Castro Varela, María do Mar, 1964 - Postkoloniale Theorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrbuch, Skript ; Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Literaturtheorie ; Kultur/Musik/Theater ; Personen & Werke ; Grundlagen (Bachelor) ; Kultur 2020-1 ; Postkolonialismus; Gayatri Spivak; Homi Bhabha; Edward Said; Dekolonisierung; Kolonialismus; Kolonisierung; Postkolonialismus; Provenienzforschung; Kulturgutverluste; Kolonialzeit; Geschichte; Soziologie; Politikwissenschaft; koloniales Erbe; geraubte Identität; Unrecht; Antikolonialer Widerstand; Säkularismus; Religion; Empire; Marxismus; Orientalismus; utb; Lehrbuch; transcript ; Einführungen und Grundlegungen ; Postkolonialismus ; Gayatri Spivak ; Homi Bhabha ; Edward Said ; Dekolonisierung ; Kolonialismus ; Kolonisierung ; Postkolonialismus ; Provenienzforschung ; Kulturgutverluste ; Kolonialzeit ; Geschichte ; koloniales Erbe ; geraubte Identität ; Unrecht ; Antikolonialer Widerstand ; Säkularismus ; Religion ; Empire ; Marxismus ; Orientalismus ; utb ; Lehrbuch ; transcript ; Soziologie ; Politikwissenschaft ; Postkolonialismus ; Theorie ; Postkolonialismus ; Ethnologie ; Soziologie ; Politische Wissenschaft
    Kurzfassung: Postkoloniale Studien zählen aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen, was angesichts der massiven Effekte des Kolonialismus nicht verwundern kann. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen zu analysieren und dabei die sozio-historischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des »Südens« und des »Nordens« herauszuarbeiten. Diese Einführung erschließt das weite Feld postkolonialer Theoriebildung über eine kritische Debatte der Schriften der drei prominentesten postkolonialen Stimmen – Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha. Die aktualisierte dritte Auflage unterzieht insbesondere die neuen Schriften Spivaks und Bhabhas einer kritischen Würdigung, setzt sich aber auch mit den gegenwärtigen Diskussionen um Globalisierung, Religion, Menschenrechte und Dekolonisierung auseinander.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 355 - 384
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (429 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2018
    Paralleltitel: Erscheint auch als Nowotny, Joanna, 1988 - "Kierkegaard ist ein Jude!"
    Dissertationsvermerk: Dissertation ETH Zürich 2017
    DDC: 830.900912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Kierkegaard, Søren 1813-1855 ; Judentum ; Rezeption ; Deutsch ; Literatur ; Philosophie ; Geschichte 1890-1950
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite [397]-424
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783839442258
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (233 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 168
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural History ; Cultural Studies ; Cultural Theory ; Culture ; Erinnerungskultur ; Erinnerungsorte ; Gedächtnistheorie ; Geschichtswissenschaft ; Hamburg ; History ; Kultur ; Kulturgeschichte ; Kulturtheorie ; Kulturwissenschaft ; Memorial Sites ; Memory Culture ; Memory Theories ; Stolpersteine ; Systems Theory ; Systemtheorie ; Geschichtswissenschaft ; Kulturgeschichte ; Kulturwissenschaft ; Systemtheorie ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Deutschland ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung
    Kurzfassung: How do we individually remember the Holocaust? How do we commemorate it collectively? That is the starting point of the draft of a new theory about memory
    Kurzfassung: Obwohl das Thema »Gedächtnis« Teil eines großen Diskurses innerhalb der Geistes- und Kulturwissenschaften ist, fehlt es bislang an einer Gedächtnistheorie, die einen echten epistemischen Nutzen für die Geschichtswissenschaft aufweist. Mit Hilfe der soziologischen Systemtheorie von Niklas Luhmann überträgt Juliane Reil konstruktive Ansätze aus den Theorien von Jan Assmann, Pierre Nora und Johannes Fried in ein integratives Modell von Gedächtnistheorie. Dabei wird das komplexe Zusammenspiel von Gedächtnisprozessen auf individueller und kollektiver Ebene anhand von prominenten Beispielen des praktischen Umgangs mit dem Holocaust (etwa den vielerorts gelegten »Stolpersteinen«) deutlich gemacht
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Köln : Böhlau Verlag
    ISBN: 9783838587127 , 9783846387122
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (501 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: UTB 8712
    Serie: Theologie, Religionswissenschaft
    Serie: utb-studi-e-book
    Paralleltitel: Erscheint auch als Handbuch jüdische Studien
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Theologie/Religionswissenschaft ; Theologie 2017-2 ; Judaistik; Jüdische Studien; Zionismus; jüdische Geschichte; Judentum; Aschkenas; Diaspora; Mystik; Sefarad; Israel; Shoah; Rabbiner; Thora; Einführung in das Fach; Interdisziplinärer Zugang; Begriffsgeschichte; Ökonomie; Philosophie; Recht ; Judaistik ; Jüdische Studien ; Zionismus ; Judentum ; jüdische Geschichte ; Aschkenas ; Diaspora ; Mystik ; Sefarad ; Israel ; Shoah ; Rabbiner ; Thora ; Einführung in das Fach ; Interdisziplinärer Zugang ; Begriffsgeschichte ; Ökonomie ; Philosophie ; Recht ; Judaistik ; Juden ; Judentum ; Geschichte ; Jüdische Theologie ; Jüdische Philosophie
    Kurzfassung: Die Jüdischen Studien umfassen alle Gebiete, die für die Erforschung der jüdischen Geschichte, Philosophie und Religion von Bedeutung sind. Jüdische Religion und Kultur haben tiefe Spuren in der deutschen und europäischen Geschichte, Philosophie und Literatur hinterlassen. Auch waren sie beeinflusst vom wechselhaften Verhältnis der jüdischen und christlichen Religionen, das bisweilen ein tolerantes Miteinander ermöglichte, andererseits jedoch zu Verfolgung, Hass und – wie in Deutschland im 20. Jahrhundert – zum Genozid führte. Das Handbuch versucht, entlang einzelner Begriffe wie Ritual, Aufklärung, Diaspora, Sefarad / Aschkenas oder Zionismus sowie verschiedener Forschungsgebiete wie Philosophie, Mystik, Recht oder Ökonomie, Einblicke in die Geschichte des Judentums zu geben.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 468-492 (Seite 468 ungezählt) , Adressverzeichnis "Studien-, Lehr- und Forschungsberreiche": Seite 493-494 , Mit Register
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    ISBN: 9783839440643
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (421 Seiten) , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2017
    Serie: Edition Kulturwissenschaft Band 152
    Serie: Edition Kulturwissenschaft
    Paralleltitel: Erscheint auch als Guldin, Rainer, 1954 - Vilém Flusser (1920-1991)
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Phenomenology ; phenomenology ; Mehrsprachigkeit ; Judentum ; 20. Jahrhundert ; Kulturwissenschaft ; Philosophie ; Medien ; Biografie ; Medienwissenschaft ; Kultur ; Kommunikationswissenschaft ; Brasilien ; Prag ; Medientheorie ; Kulturphilosophie ; Medienphilosophie ; Übersetzung ; Phänomenologie ; Essayismus ; Kommunikologie ; Culture ; Media ; Biography ; Philosophy ; Cultural Studies ; Media Studies ; Philosophy of Culture ; Media Theory ; Judaism ; Media Philosophy ; Translation ; Communication Research ; 20th Century ; Brazil ; Multilinguism ; Prague ; Vilém Flusser; Prag; Brasilien; Judentum; Essayismus; Phänomenologie; Mehrsprachigkeit; Übersetzung; Kommunikologie; Kommunikationswissenschaft; Philosophie; Medienwissenschaft; Medientheorie; Medienphilosophie; 20. Jahrhundert; Medien; Kultur; Biografie; Kulturphilosophie; Kulturwissenschaft; Prague; Brazil; Judaism; Phenomenology; Multilinguism; Translation; Communication Research; Philosophy; Media Studies; Media Theory; Media Philosophy; 20th Century; Media; Culture; Biography; Philosophy of Culture; Cultural Studies; ; Biografie ; Flusser, Vilém 1920-1991 ; Flusser, Vilém 1920-1991 ; Medienphilosophie ; Medientheorie ; Kulturphilosophie
    Kurzfassung: Diese Biographie - die erste ihrer Art - ist dem Leben und Werk Vilém Flussers gewidmet. 1920 in Prag als Sohn jüdischer Eltern geboren, flieht er 1939 vor den Nazis, die seine gesamte Familie im KZ ermorden, über London nach Brasilien. 1972 kehrt er wieder nach Europa zurück, wo er in den 1980er Jahren in Deutschland als »digitaler Denker« berühmt wird. Seine Einflüsse auf die Philosophie und besonders die Medienwissenschaft sind unbestritten.Vilém Flussers außerordentliches, bewegtes Leben, das 1991 in einem Autounfall endet, ist zugleich ein Porträt des 20. Jahrhunderts in all seinen Widersprüchen. Aufgrund des breiten thematischen Spektrums von Vilém Flussers Werk ist die Biographie auch für Leser_innen jenseits der Philosophie und der Medientheorie von Interesse.
    Kurzfassung: This biography - the first of its kind - is dedicated to the life and works of Vilém Flusser. Born as the son of Jewish parents in Prague in 1920, he flees from the Nazis, who murder his whole family in a concentration camp, via London to Brazil in 1939. In 1972 he returns to Europe, where he becomes famous in Germany as a "digital thinker"in the 1980s. His influence on philosophy, and particularly media science, are undisputed. Vilém Flusser's extraordinary and turbulent life, which ends in a fatal car crash in 1991, is also a portrait of the 20th Century with all its contradictions. Due to the wide thematic range of Vilém Flusser`s work, this biography is also interesting to readers of other subjects besides philosophy and media theory.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 405-410
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Potsdam : Universitätsverlag Potsdam
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 211 S., 2235 KB)
    Erscheinungsjahr: 2016
    Serie: Pri ha-Pardes 9
    Serie: Pri ha-Pardes
    Paralleltitel: Erscheint auch als Martins, Ansgar, 1991 - Adorno und die Kabbala
    Dissertationsvermerk: Universität Frankfurt a.M. 2015
    DDC: 296.16
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Adorno, Theodor W. 1903-1969 ; Kabbala
    Kurzfassung: Im neunten Band der Reihe geht Ansgar Martins kabbalistischen Spuren in der Philosophie Theodor W. Adornos (1903–1969) nach. Der Frankfurter Gesellschaftskritiker griff im Rahmen seines radikalen materialistischen Projekts gleichwohl auch auf ‚theologische‘ Deutungsfiguren zurück. Vermittelt durch den gemeinsamen Freund Walter Benjamin (1892–1940) stieß Adorno dabei auf das Werk des Kabbala-Forschers Gershom Scholem (1897–1982). Zwischen Frankfurt und Jerusalem entwickelte sich eine lebenslange Korrespondenz. Für Adorno erscheint vor dem Hintergrund lückenloser kapitalistischer Vergesellschaftung jede religiöse Sinngebung in der Moderne als unmöglich. Der Tradition der jüdischen Mystik schreibt er hingegen eine innere Affinität zu dieser hoffnungslosen Logik des ‚Verfalls‘ zu. Sie scheint ihm zur unumgänglichen Säkularisierung religiöser Gehalte aufzufordern. Adornos kabbalistische Marginalien beziehen einen breiten Horizont jüdisch-messianischer Ideen ein. Er verleugnet dabei nie, dass es ihm um eine sehr diesseite Verwirklichung geoffenbarter Heilsversprechen zu tun ist: Transzendenz sei als erfüllte Immanenz, als verwirklichte Utopie zu denken. In diesem Anliegen sieht Adorno selbst jedoch gerade seine Übereinstimmung mit der Kabbala. Adornos kabbalistische Motive, die auf Scholems Forschungen zurückgehen, werden hier ausführlich an seinen Schriften und Vorlesungen untersucht. In seinem Verständnis der philosophischen Tradition sowie im Modell der Metaphysischen Erfahrung suchte er etwa explizit Anschluss an Deutungen der Kabbala: Das unerreichbare Urbild der Philosophie sei die Interpretation der geoffenbarten Schrift. Wie säkularisierte heilige Texte wurden Werke von Beethoven, Goethe, Kafka oder Schönberg so zum Anlass für ‚mystische‘ Interpretationen. Deren detaillierte Untersuchung erlaubt, das viel beschworene jüdische Erbe von Adornos Philosophie zu konkretisieren und bedenkenswerte Einzelheiten von der Negativen Dialektik zur Ästhetik in den Blick zu nehmen.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 191 - 208
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    ISBN: 9783839431047
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2015
    Serie: Ethnografische Perspektiven auf das östliche Europa 1
    Paralleltitel: Vitti, Vanda (Trans-)Formationen jüdischer Lebenswelten nach 1989
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Cultural Heritage ; cultural heritage ; Judentum ; Europa ; Kultur ; Erinnerungskultur ; Osteuropäische Geschichte ; Kulturanthropologie ; Postsozialismus ; Kulturelles Erbe ; Jüdische Studien ; Slowakei ; Jewish Identities ; Holocaust ; Transformation ; Culture ; Europe ; Memory Culture ; Cultural Anthropology ; Eastern European History ; Judaism ; Jewish Studies ; Postsocialism ; Slovakia ; Jüdische Identitäten; Slowakei; Holocaust; Postsozialismus; Kulturelles Erbe; Transformation; Judentum; Kultur; Europa; Kulturanthropologie; Jüdische Studien; Erinnerungskultur; Osteuropäische Geschichte; Jewish Identities; Slovakia; Postsocialism; Cultural Heritage; Judaism; Culture; Europe; Cultural Anthropology; Jewish Studies; Memory Culture; Eastern European History; ; Košice ; Lučenec ; Juden ; Lebenswelt ; Identität ; Sozialer Wandel ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1989-2015
    Kurzfassung: Die Traumata des Holocaust prägen jüdische Generationen bis heute. Vanda Vittis historisch grundierte Ethnografie spürt der bewegten Geschichte und Gegenwart der jüdischen Minderheit in der Südslowakei am Beispiel der Städte Kosice und Lucenec nach.Biografische Interviews mit drei Generationen und stadtgeschichtliche Spurensuchen erhellen, wie sich jüdische Identitäten entwickelt haben - in Auseinandersetzung mit dem materiellen und immateriellen jüdischen Kulturerbe, mit Holocaust und Sozialismus, mit neuem Antisemitismus, alten Ängsten, aber auch mit neuen Fragen und Chancen im Rahmen der postsozialistischen Transformationen.
    Kurzfassung: Jewish life after 1989: this historically grounded ethnography traces the moving history and present of a Jewish minority.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 9783839425459
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 2014
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Kultur und soziale Praxis
    Originaltitel: Urbane Räume und Praxen : Junge russischsprachige jüdische Einwanderer in Berlin
    Paralleltitel: Erscheint auch als Gromova, Alina, 1980 - Generation "koscher light"
    Dissertationsvermerk: Dissertationen Humboldt-Universität Berlin 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ethnologie ; Soziologie ; Sowjetunion ; Berlin ; Stadt ; Kulturanthropologie ; Jüdische Studien ; Migration ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Cultural Anthropology ; Judaism ; Jewish Studies ; Judentum; Sowjetunion; Berlin; Stadt; Migration; Ethnologie; Jüdische Studien; Urban Studies; Kulturanthropologie; Soziologie; Urbanity; Judaism; Jewish Studies; Cultural Anthropology; Sociology; ; Hochschulschrift ; Berlin ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Erwachsener ; Gemeinschaft ; Identität ; Urbanität ; Lebensstil
    Kurzfassung: Welche Rolle spielen räumliche Aspekte für die Identitätsarbeit und Gemeinschaftsbildung junger russischsprachiger Juden, die heute in Deutschland leben? Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an Orte wie jüdische Treffs und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Die Analyse von Begegnungen zwischen jüdischen, russischen, deutschen, israelischen und muslimischen Traditionen offenbart einen ungezwungenen Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik, jüdischer Essenstradition und Mode.Diese ethnologische Studie zeigt: Es ist ein Umgang »koscher light«, in dem sich Religion und Tradition nach den Gesetzen der Urbanität richten.
    Kurzfassung: What role do spatial aspects play for the identity work and community education of young Russian-speaking Jews who now live in Germany? Alina Gromova has accompanied 15 young adults for a year through their daily lives and followed them to places like Jewish dates and parties, cafés and homes, synagogues and clubs. Her analysis of encounters between Jewish, Russian, German, Israeli, and Muslim traditions reveals a casual handling of Jewish religion, symbolism, food tradition, and fashion. This ethnographic study exhibits the dealings of Generation »Kosher Light«, in which religion and tradition conform to the laws of urbanity.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 3830927150 , 9783830927150
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 264 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Ausgabe: Online-Ausg. 2012 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Geschichte
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Geschichte
    Paralleltitel: Druckausg. Switalski, Martina, 1969 - Shalom Forth
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Holocaust ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Jüdische Geschichte ; Alltagskultur ; Völkermord ; Epochenübergreifend ; Zeitzeugeninterview ; Shoa ; jüdisches Leben ; Progromprozess ; Reichsprogromnacht ; Stadtarchiv Nürnberg ; Fritz Schnaittacher ; Forther Thorarolle ; Albert Kimmelstiel ; Judenedikt ; fränkische Juden ; jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg ; Judenedikt ; jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg ; Albert Kimmelstiel ; Stadtarchiv Nürnberg ; Nationalsozialismus ; Reichsprogromnacht ; Forther Thorarolle ; Jüdische Geschichte ; Fritz Schnaittacher ; Zeitzeugeninterview ; Holocaust ; jüdisches Leben ; Progromprozess ; Epochenübergreifend ; Shoa ; Konzentrationslager ; fränkische Juden ; Völkermord ; Alltagskultur ; Juden ; Franken ; Juden ; Geschichte
    Kurzfassung: „Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?“Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens. Aber die Zeit drängt. „Fragt uns, wir sind die Letzten.“ (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008)In diesem Band dokumentiert Martina Switalski ihre langjährige Forschungsarbeit innerhalb der „Interessensgemeinschaft Jüdische Geschichte in Forth“, deren Arbeit ein Teil der Auseinandersetzung Forths mit der eigenen Vergangenheit geworden ist.
    Kurzfassung: „Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?“ Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens bisher. Aber die Zeit drängt. „Fragt uns, wir sind die Letzten.“ (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008)
    Kurzfassung: Long description: „Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?“ Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens. Aber die Zeit drängt. „Fragt uns, wir sind die Letzten.“ (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008) In diesem Band dokumentiert Martina Switalski ihre langjährige Forschungsarbeit innerhalb der „Interessensgemeinschaft Jüdische Geschichte in Forth“, deren Arbeit ein Teil der Auseinandersetzung Forths mit der eigenen Vergangenheit geworden ist.
    Kurzfassung: Long description: „Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?“ Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens bisher. Aber die Zeit drängt. „Fragt uns, wir sind die Letzten.“ (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008)
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : edition text + kritik
    ISBN: 9783967070545
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Text + Kritik 2011 = 5/11
    Serie: Sonderband
    Serie: TEXT+KRITIK Sonderband
    Paralleltitel: Erscheint auch als Moses Mendelssohn
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Moses Mendelssohn ; Lessing ; Schriftsteller ; Sonderband ; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ; Text + Kritik ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Mendelssohn, Moses 1729-1786
    Kurzfassung: Moses Mendelssohn (1729–1786), in alle europäischen Sprachen übersetzt und für seine stilistische Brillanz gefeiert, hat seine christliche wie jüdische Umwelt mit anthropologischen und gesellschaftstheoretischen Texten herausgefordert. TEXT+KRITIK untersucht das Spektrum von Mendelssohns Denken im Hinblick auf aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung, Philosophie und Judaistik.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830922049 , 3830922043
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. 2009 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Philosophie
    Erscheinungsjahr: 2009
    Serie: Internationale Feuerbachforschung Band 4
    Serie: Internationale Feuerbachforschung
    Paralleltitel: Druckausg. Feuerbach und der Judaismus
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    Schlagwort(e): Biblia Hebraica ; Gott ; Judentum ; Hegel ; Religion und Politik ; Judentum ; Konferenzschrift 2008 ; Feuerbach, Ludwig 1804-1872 ; Judentum ; Religionskritik ; Jüdische Philosophie
    Kurzfassung: Unter dem Titel Feuerbach und der Judaismus wird mit dieser Publikation ein neues Kapitel in der Feuerbachforschung aufgeschlagen, da erstmalig Feuerbachs Stellung zum Judaismus, aber auch sein Einfluß auf die deutsch-jüdische Philosophie im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts untersucht wird. Zwar gibt es zahlreiche Schriften, die sich mit Feuerbachs berühmter These auseinandersetzen, daß der Mensch Gott erschaffen habe, doch wird die darin enthaltene Kritik des Kreationismus und Monotheismus in der Regel nur auf das Christentum bezogen. In diesem vierten Band der Reihe "Internationale Feuerbachforschung" untersuchen namhafte Wissenschaftler aus Europa, Japan und den USA die in Feuerbachs Kritik des Christentums eingelagerte Kritik des Judaismus und schließen damit eine große Forschungslücke. Die Beiträge stehen unter folgenden Schwerpunkten: I. Feuerbach und der Judaismus, II. Junghegelianismus und Judentum, III. Feuerbach im Spiegel der jüdischen Lektüre, IV. Feuerbach und der Vorwurf des Antisemitismus und V. Feuerbach und das Problem des Atheismus.
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.; teilw. franz
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783447060769
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 378 S. , ca. 520 S. in 1 Bd. , 297 mm x 210 mm , 297 mm x 210 mm
    Zusätzliches Material: 1 CD-ROM (12 cm)
    Erscheinungsjahr: 2009
    RVK:
    Schlagwort(e): Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Buchführung ; Bernhard, Isaak -1758 ; Geschichte 1754-1786 ; Quelle ; Text ; Preußen ; Juden ; Wirtschaft ; Geschichte 1754-1786 ; Seidenproduktion ; Geschichte 1754-1786
    Anmerkung: Literaturverz. S. 41 - 44
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (305 Bl.) , graph. Darst., Kt.
    Erscheinungsjahr: 2004
    Dissertationsvermerk: Berlin, Freie Univ., Diss., 2004
    DDC: 300
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wertwandel ; Frauenemanzipation ; Kibbuz ; Familie ; Hochschulschrift ; Kibbuz ; Wertwandel ; Familie ; Frauenemanzipation
    Anmerkung: Nebentitel: The situation of women and the family in a changing kibbutz environment
    URL: Volltext  (lizenzfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Verlag C.H. Beck
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 279 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Ausgabe: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2021 1 Online-Ressource Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Erscheinungsjahr: 2002
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Schulte, Christoph, 1958 - Die jüdische Aufklärung
    DDC: 909.04924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Haskalah ; Jüdische Philosophie ; Philosophie ; Judentum ; Aufklärung ; Haskala ; Religion ; Preußen ; Haskala
    Kurzfassung: Literaturverz. S. [247] - 265
    Anmerkung: Gleim-Literaturpreis 2003
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 3593368668
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online Ressource (218 S. = 1974 kB)
    Erscheinungsjahr: 2001
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Culture Study and teaching ; Aufsatzsammlung ; Kultur ; Begriff ; Kulturtheorie
    Kurzfassung: Unter dem Begriff »Kultur« wurde in den letzten Jahren eine intensive Diskussion über die Grenzen der Wissenschaften und die historischen Bedingungen wissenschaftlicher Erkenntnis geführt. In ihr zeichnet sich die Skepsis gegenüber umfassenden Ge-schichtsentwürfen ebenso ab wie ein neues Nachdenken über die Gegenwart. Der Band versammelt aktuelle Ansätze zu einer Theorie der Kultur aus der Sicht unterschiedlicher Disziplinen.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    ISBN: 9783110920284 , 9783111847085
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (195 S.)
    Erscheinungsjahr: 1992
    Serie: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Sonderheft 4
    Serie: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der deutschen Literatur. Sonderheft
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialgeschichte 1780-1933 ; Geschichte 1780-1933 ; Juden ; Neuzeit ; Deutschland ; Electronic books ; Literaturbericht ; Deutschland ; Juden ; Geschichte 1780-1933 ; Deutschland ; Juden ; Sozialgeschichte 1780-1933 ; Deutschland ; Juden ; Geschichte 1780-1933 ; Deutschland ; Juden ; Sozialgeschichte 1780-1933 ; Neuzeit
    Anmerkung: Auf der De Gruyter Frontpage: "Auflage: Reprint 2011" , Main description: In diesem Forschungsbericht werden 1981-1991 erschienene Arbeiten zur Geschichte der jüdischen Minderheit besprochen. Die Betrachtung der religiösen Entwicklung, des Bildungswesens und der sonstigen Instrumente der Akkulturation, der demographischen und sozioökonomischen Entwicklung, der Teilnahme am deutschen politischen Leben, der inneren politischen Entwicklung der deutschen Judenheit sowie der Geschichte der jüdischen Frau und Familie führt zu dem Ergebnis, dass die jüdische Minderheit eine Subkultur ausbildete und so Akkulturation und Selbstbewahrung verbinden konnte , Main description: The review essay discusses recent publications (1981-1991) on the history of the Jewish minority in Germany and specifically considers religious life, education and other institutions of acculturation, the economic development and way of life in town and in the countryside, the participation in German political life and the internal ideological development of German Jewry as well as women's and family history. The author concludes that in the process of acculturation the Jewish minority, being only partially integrated into German society, developed a specific subculture which allowed for the preservation of a Jewish identity, and , what is more important, led to its redefinition
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 137 Seiten
    Ausgabe: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2020] 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 1952
    Serie: Veröffentlichung der Freien Universität Berlin
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Köhler, Hans, 1911 - 1986 Die Wirkung des Judentums auf das abendländische Geistesleben
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews History ; Judaism ; Judentum ; Juden ; Kultur
    Anmerkung: Literaturverz. S. [134]-137 , Wahrnehmung der Rechte durch die VG Wort (§ 51 VGG) , Institut für die Geschichte der deutschen Juden – Bibliothek
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg : Winter
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 139 S.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2009 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 1928
    Serie: Beiträge zur Philosophie 13
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Giessen, Univ., Habil.-Schr.
    DDC: 181.06
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Thomas ; Moshe ben Maimon ; Spinoza, Benedictus de ; Jüdische Philosophie ; Teleologie
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 116 S.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2008 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 1927
    DDC: 296.8332
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Chassidismus
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XI, 749 Seiten , Digitalisierungsvorlage: Original
    Ausgabe: Neunte Auflage verbessert und ergänzt von Prof. Dr. E. v. Aster-Giessen
    Ausgabe: Online-Ausgabe Hannover Technische Informationsbibliothek (TIB) 2020 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 1927
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Falckenberg, Richard, 1851 - 1920 Geschichte der neueren Philosophie von Nikolaus von Kues bis zur Gegenwart
    DDC: 109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy, Modern History ; Philosophie ; Geschichte 1450-1920
    Anmerkung: Technische Informationsbibliothek (TIB)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Mohr
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IV, 158 S.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2009 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 1926
    Serie: Heidelberger Abhandlungen zur Philosophie und ihrer Geschichte 7
    Paralleltitel: Leone Ebreo
    DDC: 181.06
    RVK:
    Schlagwort(e): Leo ; Jüdische Philosophie ; Liebe
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IX, 620 Seiten , Digitalisierungsvorlage: Original
    Ausgabe: Zweite, vermehrte und verbesserte Auflage, zweiter Abdruck
    Ausgabe: Online-Ausgabe Hannover Technische Informationsbibliothek (TIB) 2020 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 1923
    Serie: Die Kultur der Gegenwart : ihre Entwicklung und ihre Ziele / herausgegeben von Paul Hinneberg Teil 1, Abteilung 5
    Serie: Die Kultur der Gegenwart
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Die Kultur der Gegenwart ; Teil 1, Abt. 5: [Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete: Allgemeine Geschichte der Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte
    Anmerkung: Teil 1: Die geisteswissenschaftlichen Kulturgebiete: Religion und Philosophie, Literatur, Musik und Kunst ; mit vorangehender Einleitung zu dem Gesamtwerk , Technische Informationsbibliothek (TIB)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M.: Kauffmann
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 532 S.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2009 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 1921
    DDC: 296.36
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jüdische Ethik
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Vereinigung wissenschaftlicher Verleger, Walter de Gruyter & Co., vormals G. J. Göschen'sche Verlagshandlung,...
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 738 Seiten , Digitalisierungsvorlage: Original
    Ausgabe: Achte verbesserte und ergänzte Auflage
    Ausgabe: Online-Ausgabe Hannover Technische Informationsbibliothek (TIB) 2020 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 1921
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Falckenberg, Richard, 1851 - 1920 Geschichte der neueren Philosophie von Nikolaus von Kues bis zur Gegenwart
    DDC: 109
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Philosophy, Modern History ; Geschichte 〈1401-1920〉 ; Philosophie ; Geschichte 1450-1920
    Anmerkung: Technische Informationsbibliothek (TIB)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Weltverl.
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 127 S.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2008 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 1919
    Serie: Die Weltbücher 1/2
    DDC: 181.06
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jüdische Philosophie
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 60 S.
    Ausgabe: Okt. 1917
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2011 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 1917
    RVK:
    RVK:
    Anmerkung: Doppelte Seiten auch in Printausgabe, S. 57-60 , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Minden in Westfalen : Bruns
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 175 S.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2009 Online-Ausg.
    Erscheinungsjahr: 1914
    DDC: 296.09
    RVK:
    Schlagwort(e): Ritualmord ; Antisemitismus
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Frankfurt am Main]
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 44 S.
    Ausgabe: März 1911
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2009 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 1911
    DDC: 296.38
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Juden ; Gesellschaft
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    Sprache: Deutsch
    Seiten: X, 155 S.
    Ausgabe: 4., neu bearb. Aufl., 6.-9. Tsd.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2008 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 1892
    Serie: Schriften des Institutum Judaicum in Berlin 14
    DDC: 296.3
    RVK:
    Schlagwort(e): Blut ; Religionswissenschaft ; Aberglaube ; Volksglaube ; Volksmedizin ; Judentum ; Opferritus ; Judenmission
    Anmerkung: Online-Ausg.: , In Fraktur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Sprache: Deutsch
    Seiten: IV, 272 S.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2008 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 1889
    DDC: 181.06
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jüdische Philosophie
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 40
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leipzig : Elischer
    Sprache: Deutsch
    Seiten: VII, 358 S.
    Ausgabe: 11. Aufl.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2012 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 1885
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 41
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    (Frankfurt a.M.) : (Brönner)
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 8 S.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2011 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 1880
    RVK:
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 42
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Krebs-Schmitt
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 31 S.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2011 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 1863
    RVK:
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 43
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Braunschweig : Otto
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 115 S.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2008 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 1843
    DDC: 296.0903
    RVK:
    Schlagwort(e): Judenemanzipation
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 44
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 2 S.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2011 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 1841
    RVK:
    Anmerkung: Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 45
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 141 S.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2009 Online-Ressource [Online-Ausg.]
    Erscheinungsjahr: 1783
    DDC: 181.06
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jüdische Philosophie
    Anmerkung: Online-Ausg.: , In Fraktur
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 46
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 256 S.
    Ausgabe: Frankfurt am Main Univ.-Bibliothek 2010 Online-Ausg.
    Erscheinungsjahr: 1699
    DDC: 296.16
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kabbala ; Freidenker ; Judentum ; Kritik ; Philosophie
    Anmerkung: Directed against Johann Peter Spaeth ("Moses Germanus"), the Hebraic scholar who had assisted Knorr von Rosenroth with the Cabala Denudata & who was successively Catholic, Lutheran, Socinian, Mennonite, & Jew; dedicated by the young author to his father, Gabriel Wachter, the mayor of Memmingen; rich in its information about the occult circles of the day & their interrelations , Online-Ausg.:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...