Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
  • 1
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (60 Min.) , teilw. schwarz-weiß
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Claude Lanzmann: Spectres of the Shoah
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Dokumentarisches Porträt um ein Interview mit Claude Lanzmann, der über die menschlichen und künstlerischen Abgründe während der zwölfjährigen Entstehungszeit seines Films "Shoah" (1985) reflektiert. Neben dem "Making of Shoah" konzentriert sich der Film auch auf zentrale Momente in Lanzmanns Biografie, insbesondere seine Jugendjahre in der Résistance und die langjährige Beziehung zu Simone de Beauvoir und Jean-Paul Sartre. - Ab 14. [Film-Dienst]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (45 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 2015
    Series Statement: ZDF-History
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 8424
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Zu Hundertausenden gerieten sie in die Maschinerie des organisierten Rassenwahns der Nationalsozialisten: unschuldige Kinder, darunter auch das jüdische Mädchen Anne Frank. Ihre Tagebuchnotizen gehören zu den eindrucksvollsten Zeugnissen des Überlebenswillens in Zeiten von Vernichtung und Tod. Im März 1945 stirbt sie im Konzentrationslager Bergen-Belsen an Typhus - unmittelbar vor der Befreiung durch britische Soldaten. Andere Kinder überstehen die Hölle der NS-Lager, so auch der berühmte Regisseur Roman Polanski. Stellvertretend für eine ganze Generation schildern Roman Polanski und weitere Überlebende in "ZDF-History" das Leid der Kinder in Zeiten von Krieg und Holocaust. [www.zdf.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Mainz] : ZDF
    Language: Undetermined
    Pages: [DVD-R] (45 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 2015
    Keywords: DVD-Video
    Abstract: Sie war eine der umstrittensten Frauen des 20. Jahrhunderts - eine der Frauen, die Hitler nahe standen: Leni Riefenstahl, die als Regisseurin dem verbrecherischen NS-Regime bedingungslos diente. Filme wie "Triumph des Willens" und die beiden Olympiafilme machten sie legendär. Nicht nur sie profitierte von dem Pakt mit dem Teufel, auch ihr geliebter Bruder Heinz zählte zu den großen Nutznießern. Leni Riefenstahl sorgte dafür, dass auch sein Geschäft florierte, auch dann noch, als Deutschlands Städte bereits in Trümmern lagen. Am Ende konnte Hitlers Regisseurin nicht verhindern, dass Heinz doch noch als Soldat an die Ostfront geschickt wurde, wo er 1944 fiel. An seinem Tod gab sie sich und anderen die Schuld. "Ich kann mir nicht verzeihen, dass ich es unterließ, ein einziges Mal Hitler um etwas ganz Persönliches zu bitten", warf sie sich später in ihren Memoiren vor. "ZDF-History" zeigt Leni Riefenstahl aus einer bislang unbekannten Perspektive und macht klar, wie hoch der Preis des Ruhms für sie war. [programm.ard.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: Undetermined
    Pages: [VHS] (120 Min.)
    Year of publication: 1992
    Abstract: Lutz Graf hat die aktuellen Bezüge des Stoffes in seiner Inszenierung am Leipziger Schauspiel, der er den Titel "Lessings Nathan" gab, in den Vordergrund gestellt. [//www.hfbk-dresden.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Mainz] : ZDF
    In:  Videomitschnitt VM 5483
    Language: Undetermined
    Pages: [VHS] (45 Min.) , teilw. s/w
    Year of publication: 1990
    Titel der Quelle: Videomitschnitt VM 5483
    Abstract: Fast die Gesamtproduktion der von Goebbels zensierten Filmindustrie gehört heute zum Programm des deutschen Fernsehens. Aber über die Geschichte der Schauspieler, die Opfer von Goebbels Zensur wurden und ihr Leben verloren, ist wenig bekannt. Helmar Harald Fischer, der sich in den 1980er Jahren mit diesem Thema befasste, erinnerte 1991 in seinem Film "Verschwundene Lieblinge" an Theater- und Filmstars, die Publikumslieblinge waren. In Filmausschnitten, Privatfotos und Zeugenaussagen werden die Opfer lebendig: So erinnert sich Curt Flatow an den Star des "Kabaretts der Komiker", Robert Dorsay, der in einem Film 1936 mit der Revuenummer "Kennen Sie schon Fernsehen?" gezeigt wird, dessen Name aber bis heute, wie von Goebbels angeordnet, aus dem Vorspann seiner Filme entfernt ist. Von Otto Walburg, der bis 1933 am "Deutschen Theater" Berlin und in 74 Filmen spielte, erzählen Dolly Haas, Gottfried Reinhardt, Maria Matray und Wallburgs Sohn Reinhart. Noch wenige Wochen vor seinem Tod war es Bruno Kreisky persönlich wichtig, an seinen Wiener Mitgefangenen von 1938, den großen österreichischen Humoristen Fritz Grünbaum zu erinnern. Zum ersten Mal entsteht ein Porträt des Schauspielers Hans Otto, der nicht nur auf der Bühne ein Held war. Ein fünftes Porträt handelt von Karriere und Tod des Joachim Gottschalk, ein Vorbild für Will Quadflieg, der in diesem Film ein Bekenntnis ablegt. [www.theaterkanal.de]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...