Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (276)
  • 2005-2009  (250)
  • 1945-1949  (26)
  • Schoa  (259)
  • Filmmusik
Language
Years
Year
Keywords
  • 1
    ISBN: 9783940755094
    Language: German
    Pages: 343 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Erziehungswissenschaft
    Series Statement: Erziehungswissenschaft
    Keywords: Grundschule ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Unterricht ; Schoa
    Abstract: Die Diskussion um die Frage, ob der Nationalsozialismus und Holocaust als Thema für die Grundschule geeignet sei, wird in Deutschland seit etwa einem Jahrzehnt geführt. Die vorliegende qualitative Studie rekonstruiert die Umgangsweisen von Grundschülern und Grundschülerinnen mit dem Thema Nationalsozialismus. Die Ergebnisse werden in den Gesamtkontext der Erinnerung an der Holocaust und Nationalsozialismus gestellt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9782879637631
    Language: French
    Pages: 227 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Erlebnisbericht ; Überlebender ; Schoa
    Abstract: En 1942, Benjamin Silberberg (alors âgé de 18 ans), son père et son frère sont arrêtés par la police de Vichy et déportés à Auschwitz. C'est le début d'un calvaire inimaginable. Des trois il est le seul à survivre à la barbarie. Il lui faut alors se reconstruire une vie dans la normalité ... Un récit poignant, parfois très dur.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    In:  Wien und die jüdische Erfahrung 1900 - 1938 : Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus (2009), Seite 483 - 490
    Language: German
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Wien und die jüdische Erfahrung 1900 - 1938 : Akkulturation - Antisemitismus - Zionismus
    Publ. der Quelle: Wien ; Köln, 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite 483 - 490
    Keywords: Österreich ; Filmmusik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berlin : Verlagshaus Jacoby & Stuart
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 10 Hefte in Schuber
    Year of publication: 2009
    Keywords: Bilderbuch ; Mädchen ; Schoa ; Niederlande
    Abstract: Lieneke ist sechs Jahre alt, als deutsche Truppen 1940 die Niederlande besetzen. Als die Judendeportationen beginnen, beschließt die Familie van der Hoeden unterzutauchen. Lieneke, die Jüngste von vier Geschwistern, kommt nacheinander bei verschiedenen Familien unter, die das Mädchen unter großer Gefahr für ihr eigenes Leben vor den Häschern der Nazis versteckt halten. Natürlich vermisst Lieneke ihre Familie, ist traurig und fühlt sich allein. Bis eines Tages ein Brief ihres Vaters eintrifft. Insgesamt neun Briefe in Form kleiner Heftchen hat der Vater seiner Tochter bis zur Befreiung der Niederlande heimlich zukommen lassen, um Lieneke das Gefühl des Verlassenseins zu nehmen. In diesen wunderschön illustrierten Briefen erzählt er fröhlich, leicht und hoffnungsfroh von den Dingen des Alltags, berichtet - verschlüsselt - über die Neuigkeiten der Familie und nimmt Anteil am Tun und Werden seiner Tochter. Die französische Schriftstellerin Agnès Desarthe hat die Heftchen in Israel entdeckt, wohin die Familie nach dem Krieg emigrierte, und erzählt in einem zehnten Heft die Geschichte, die sich dahinter verbirgt, aus dem Blickwinkel der kleinen Lieneke. Ein wunderbares, anrührendes Dokument des Widerstands, voller Poesie und väterlicher Zärtlichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Selbstverl.
    Language: English
    Pages: 15 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Dokumentarfilm ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 269 Seiten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Ethik ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Schoa
    Abstract: Adorno sprach von einem neuen kategorischen Imperativ nach Auschwitz. Der Holocaust erfordert demnach eine veränderte Ethik und Moral. Wie soll die gegenwärtige Moralphilosophie auf die historische Erfahrung des Holocaust reagieren? Können moralische Grundsätze eine Folge historischer Erfahrung sein? Im neuen Jahrbuch werden diese Fragen zur Diskussion gestellt. Daneben wird verdeutlicht, wie die nationalsozialistischen Verbrechen durch Versatzstücke moralischer und ethischer Theorien gerechtfertigt wurden, etwa in Konzepten von Carl Schmitt und Martin Heidegger. Die Beiträge zeigen, inwiefern man von einer nationalsozialistischen Moral sprechen kann und welche Echos dieser besonderen Moral sich bis in die Gegenwart vernehmen lassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Yerushalayim : Hotsa'at "Tsur Ot"
    ISBN: 9789657188637
    Language: Hebrew
    Pages: 176 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Lyrik ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 18 (2009), Seite 295 - 327
    Language: German
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 18
    Publ. der Quelle: 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite 295 - 327
    Keywords: Unterricht ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    NDR
    Pages: 104 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Film ; Flucht ; Schoa
    Abstract: Häftling Tomasz und seiner Geliebten Hannah gelingt die Flucht aus dem KZ. In den Wirren des Kriegs verlieren sie sich jedoch. Über 30 Jahre später lebt Hannah - inzwischen verheiratet - in New York. Als sie Tomasz im Fernsehen zu erkennen glaubt, beginnt sie, ihn zu suchen. Nach wahren Ereignissen. Auschwitz Birkenau 1944: Tomasz Limanowski, Katholik und politischer Auschwitzhäftling liebt die Jüdin Hanna Silberstein. Die beiden arbeiten in der Lager-Bäckerei und schaffen es, sich immer wieder dank Bestechung für ein Rendezvous zu treffen. Hanna wird schwanger und Tomasz ist klar, dass etwas geschehen muss. Er freundet sich mit Kryzstof aus der Kleiderkammer an und bald hat er aus alten Uniformresten eine deutsche Offiziersuniform geschneidert. Als Offizier verkleidet holt er Hanna als "Gefangene" aus dem Lager, um sie zu "verhören". New York, Bronx, in den 1970er Jahren: Hanna hat überlebt. Sie ist mit einem Psychiater verheiratet und hat eine Tochter. Eines Tages sieht sie durch Zufall in einer Fernsehdokumentation ein Interview mit dem mittlerweile 50-jährigen Tomasz, der von ihrer Liebe in Auschwitz erzählt. Sie nimmt Kontakt mit dem Suchdienst des Roten Kreuzes auf. Zurück im Jahr 1944: Die Flucht von Tomasz und Hanna gelingt. Sie schaffen es, sich zu Tomasz Familiengut durchzuschlagen. Dort residieren die Nazis, aber Tomasz trifft den alten Stallmeister und schließlich seine Mutter Stefania. Die ist überglücklich, den Sohn wiederzusehen, aber entsetzt darüber, dass er die Jüdin Hanna mitgebracht hat. Tomasz Bruder Czeslaw ist bei der nationalen, polnischen Untergrundarmee. Hanna erleidet eine Fehlgeburt und Tomasz muss derweil seinen Bruder im Untergrund treffen. Hanna flieht vor der antisemitischen Mutter der beiden Brüder und kommt bei Czeslaws Ehefrau Magda auf einem Bauernhof unter. Warschau wird in Schutt und Asche gelegt und hunderttausende Soldaten der polnischen Nationalarmee werden getötet. Czeslaw überlebt, kann seinen Bruder nicht finden und kehrt schließlich zu Magda und Hanna zurück. Hanna, die glaubt, dass Tomasz in Warschau umgekommen ist, zieht Richtung Westen und wird von einem Rot-Kreuz-Konvoi gefunden. Aber Tomasz hat überlebt und kehrt aus Warschau zurück. Stefania belügt Tomasz und sagt, dass Hanna tot sei. Zurück in die 1970er Jahre: Tomasz lebt mit seiner Tochter in einer polnischen Kleinstadt. Das Leben und der repressive polnische Politapparat setzen ihm zu. Da klingelt das Telefon, es ist Hanna. Tomasz erkennt sie sofort wieder und ist erschüttert. Sie verabreden einen Besuch ...
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 29.11.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Jerusalem : Magnes Press
    ISBN: 9789654934329
    Language: English
    Pages: 157 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Nationalsozialismus ; Medizin ; Arzt ; Schoa
    Abstract: This introductory book deals with the bonds created between German physicians and the Nazi biomedical vision based upon racial and eugenic conceptions. These ideological connections and the attitudes of many Nazi doctors, culminating in the actions of Mengele and other SS physicians in Auschwitz, may be described as a Medicalization of the Holocaust. In July 1933, the sterilization law was enacted. Under the pretext of war, the Nazi modus operandi was changed to medical murder. It strove to stop the spread of hereditary diseases by gassing to death sick people judged ̮unfitŁ to be included among "Aryan Germans". Although officially abandoned in summer 1941, Hitler used the expertise gained by the medical murderers to design the "Final Solution". Nazi physicians operated the first annihilation camps like Treblinka, while others initiated the process of Ghettoization, arguing that the Jews were spreading epidemics. The second part of this book depicts the courageous efforts of many Jewish doctors to resist annihilation. In many ghettos, Jewish doctors worked on behalf of the "Judenrat" to try keep people alive. A clandestine medical faculty functioning in the Warsaw ghetto was the pinnacle of Jewish intellectual resistance. Even in concentration camps, physicians attempted to sustain the basic creeds of medical ethics by protecting and saving patients.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Yerûshalayim : Yad Yitsḥaḳ Ben-Tsevi
    ISBN: 9789652173027
    Language: Hebrew
    Pages: 205 Seiten , Großformat
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Fotografie ; Schoa
    Abstract: Sie kamen "von dort" und waren nur knapp der nationalsozialistischen Mordmaschinerie entronnen: Überlebende der Schoa aus den verschiedenen Ländern Europas und Nordafrikas. Sie alle waren jung und entschlossen, nach ihrer Befreiung in Israel zu leben. Hier gründeten sie Familien und bauten ein neues Leben auf. Heute sind sie alt, viele von ihnen Urgroßmütter und Urgroßväter. Die Fotografin Aliza Auerbach hat sie besucht, einzeln und als Paare fotografiert, und sie haben ihre ganz persönliche Geschichte erzählt. Alle Lebensberichte sind geprägt von den Erfahrungen von Verlust, Erniedrigung und Hunger, vom Überlebenskampf in den Lagern und vom Tod nächster Angehöriger. Doch am Ende bleibt die feste Überzeugung, dass allein die Gründung einer eigenen - mitunter neuen - Familie die Antwort auf Hitlers Vernichtungsversuch darstellt, in dem sich der Überlebenswillen und das Wunder der Kontinuität manifestieren. Mit den fast lebensgroßen Familienbildern, auf denen Kinder, Enkel und Urenkel wiederum mit ihren Familien zu sehen sind, entsteht damit ein überaus eindrucksvolles Gesamtbild des heutigen Israels. Es gibt Familien mit nur zwei Kindern und zwei Enkeln und solche, die mit vielen Kindern und noch mehr Enkeln und Urenkeln gesegnet sind. Strengreligiöse Familien und säkulare sowie Familien, die in Kibbutzim leben. Nicht selten leben Religiöse, Säkulare und Ultraorthodoxe Seite an Seite, immer sind es Kinder derselben Eltern! Wie die 87 Jahre alte Shulamit Catane, die wir im Kreise ihrer 140 Urenkel, 81 Enkel und 11 Kindern sehen. Doch immer bleibt der vor langer Zeit erlittene Schmerz bei jedem Einzelnen präsent wie in den Gegenständen, die sie gerettet und aufbewahrt haben: Sachzeugen für die ursprüngliche Heimat, die zerstört wurde. Wie Eisenbahnschienen im Schnee, die schon lange ein Symbol für die Schoa sind. Aliza Auerbach hat auch diese fotografiert und sie erwecken den Eindruck als seien sie "von dort". Doch es sind stillgelegte Gleise, die sie mitten im Jerusalemer Winter aufgenommen hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    London [u.a.] : The Continuum Publishing Company, Inc.
    ISBN: 9780826494986
    Language: English
    Pages: X, 229 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Judentum ; Bilderverbot ; Jüdische Kunst ; Schoa
    Abstract: The widespread assumption that Jewish religious tradition is mediated through words, not pictures, has left Jewish art with no significant role to play in Jewish theology and ethics. "Judaism and the Visual Image" argues for a Jewish theology of image that, among other things, helps us re-read the creation story in Genesis 1 and to question why images of Jewish women as religious subjects appear to be doubly suppressed by the Second Commandment, when images of observant male Jews have become legitimate, even iconic, representations of Jewish holiness. Raphael further suggests that 'devout beholding' of images of the Holocaust is a corrective to post-Holocaust theologies of divine absence from suffering that are infused by a sub-theological aesthetic of the sublime. Raphael concludes by proposing that the relationship between God and Israel composes itself into a unitary dance or moving image by which each generation participates in a processive revelation that is itself the ultimate work of Jewish art.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9780955500947
    Language: English
    Pages: 247 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Erlebnisbericht ; Kind ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: English
    Pages: 91, IX Seiten , Illustrationen, Karte
    Year of publication: 2009
    Keywords: Fotografie ; Schoa ; Gedenkbuch ; Skole ; Skole
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: English
    Pages: 40 Seiten , Karten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Schoa ; Gedenkbuch ; Skole ; Skole
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 9780415484862
    Language: English
    Pages: 286 Seiten , Ill., Kt.
    Edition: 4th ed.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Atlas ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Language: English
    Pages: 32 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Schoa ; Lodz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Bristol] : Calliope Media
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Lasker-Wallfisch, Anita ; Weibliche Überlebende ; Konzentrationslager Auschwitz. Frauenorchester ; Schoa
    Abstract: The film looks at the impact of cellist Anita Lasker Wallfisch's experience playing in the Auschwitz orchestra on her children and grandchildren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    AV-Medium
    AV-Medium
    MDR [u.a.]
    Pages: 86 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Dokumentarfilm ; Schoa ; Warschauer Ghetto
    Abstract: Archivmaterial von 62 Minuten Länge aus dem Warschauer Ghetto ohne Ton und unbetitelt zeigt verstörende Bilder. Die israelische Filmemacherin Yael Hersonski suchte nach Zeitzeugen und nach den Auftraggebern für diese Aufnahmen. Anhand eindrucksvoller Schilderungen von Überlebenden, detailreicher Tagebuchaufzeichnungen aus dem Warschauer Ghetto sowie eines protokollierten Interviews mit einem der Kameramänner Mitte der 70er Jahre entsteht ein ganz anderes Bild von der "Authentizität" des im Ghetto mit der Kamera eingefangenen Lebens. Ausgangspunkt des außergewöhnlichen Dokumentarfilms sind 62 Minuten Archivmaterial. Unbetitelt, unvertont, nur teilweise geschnitten - alles, was an Filmbildern aus dem Warschauer Ghetto überliefert ist. Bei näherem Betrachten verstören die Bilder: Zu sehen ist das nackte Elend verhungernder Bettler neben auffallend wohl gekleideten Männern und Frauen beim Tangotanzen. Unter welchen Umständen wurde dieses Material aus welchen Gründen gedreht? Jahrzehntelang wurden diese Ghettobilder von Dokumentaristen und Museen in der ganzen Welt als authentisches Archivmaterial verstanden und verwendet. Erstmals ist nun das Material im Ganzen zu betrachten. Und erstmals fahndet Regisseurin Yael Heronski auch nach den Auftraggebern dieser Filmaufnahmen und fragt nach, was diese Bilder wirklich zeigen - und was nicht. Es stellt sich heraus, dass deutsche Propagandafilmer nur wenige Wochen vor der großen Deportation im Frühjahr 1942 gezielt ins Ghetto geschickt wurden, um Szene für Szene "jüdischen Lebens" für die Nachwelt zu inszenieren. Regieanweisungen für Todgeweihte. Und plötzlich sieht der Zuschauer die Bilder mit anderen Augen. Er lernt, genau hinzuschauen. Der Zuschauer kann auf mehreren Einstellungen die Kameraleute bei der Arbeit erkennen, und er hört, wie die "Protagonisten" des Films perfide gezwungen wurden, so und nicht anders zu agieren. Und dann beginnt der Zuschauer, die eigenen Vorstellungen und den Umgang mit "Archivmaterial" zu hinterfragen.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 8.12.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: English
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.2009 -
    Keywords: Pädagogik ; Schoa
    Abstract: Azrieli Graduate School publishes PRISM: An Interdisciplinary Journal for Holocaust Educators, with funding from the Rothman Foundation. Prism offers educators a practical, scholarly resource on teaching the Holocaust at the high school, college and graduate school levels. Each issue examines a specific topic through a variety of lenses, including education, history, literature, poetry, psychology and art. Experts from high schools, colleges, universities, museums and resource centers in the United States and Israel bring diverse perspectives highlighting particular facets of the issue at hand.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz. Frauenorchester ; Weibliche Überlebende ; Musikerin ; Biographischer Film ; Schoa
    Abstract: Um zu überleben, spielte die Großmutter mitten in Auschwitz Schumanns "Träumerei" für Mengele. Jahrzehnte später wählt der Enkelsohn das Stück als Vorspiel für seine Aufnahmeprüfung. Die Familie Wallfisch macht seit drei Generationen Karriere mit Musik. ARTE erzählt die Geschichte einer Familie, die ihr Leben der Musik widmet - und die ihr Leben der Musik verdankt. Die Musik der Familie Wallfisch ist in der ganzen Bandbreite der Stile vertreten, von der Klassik zur Filmmusik, von der historischen Barockvioline bis zum Jazzgesang. Die Mutter des Clans ist Anita Lasker-Wallfisch, die Auschwitz überlebte, weil sie Cello spielen konnte: eines der letzten lebenden Mitglieder des makabren KZ-"Lagerorchesters" und eine charismatische Zeitzeugin. Ihre Geschichte zeigt aufs Eindrucksvollste die Kraft der Musik - und das Wissen um diese Geschichte prägt die Entwicklung ihrer Kinder und Enkelkinder auf vielfältige Weise. Ihr Sohn Raphael Wallfisch ist Cellist wie die Mutter, renommierter Solist und Lehrer. Verheiratet ist er mit der Violinistin Elizabeth Wallfisch, die sich auf historische barocke Aufführungspraxis spezialisierte und als Dozentin wie auch als Mitglied von Ensembles für Alte Musik weltweit aktiv ist. Elizabeths Großvater Albert Coates war übrigens der Gründer des London Symphony Orchestra - die musikalischen Wurzeln sind also über den Familiennamen Wallfisch hinaus weit verzweigt. Beider Sohn Benjamin Wallfisch ist ein hochbegabter Dirigent und Komponist, sowohl für den Konzertsaal als auch für das Kino. Seine jüngere Schwester Jo Lasker(-Wallfisch) studiert Malerei, ist aber auch leidenschaftliche Jazzsängerin und in der Londoner Clubszene ausgesprochen erfolgreich. Bruder Simon Wallfisch spielte lange Cello, ehe er ins Gesangsfach wechselte und nun in Leipzig und Berlin studiert. Im Kaleidoskop der Impressionen der einzelnen Familienmitglieder und ihrer vielfältigen Aktivitäten ist die Geschichte von Anita Lasker-Wallfisch der rote Faden: Ihre Erinnerungen und Einsichten, ihre Auseinandersetzung mit der leidvollen Vergangenheit bis hin zum gemeinsamen Familienbesuch im heutigen Auschwitz. Mark Kidel, der auf Kunst- und Musikthemen spezialisierte, vielfach preisgekrönte englische Filmemacher, hat eine sehr persönliche und vertrauensvolle Beziehung zu der 83-jährigen Dame und ihrer Familie aufgebaut. So ist er mit der Kamera stets nah dabei, direkt und fast intim: bei den musikalischen Workshops und Proben im Freundeskreis ebenso wie bei der Spurensuche in Vergangenheit und Gegenwart - und auch beim liebevoll-bösartigen "Dauerstreit" der beiden Brüder Ben und Simon. Für Kidel besteht das Thema des Films auch im Motiv der Musik als Notwendigkeit, ja Lebensnotwendigkeit, die Befriedigung und Erfüllung bringt und dabei den Lebensunterhalt - oder auch wörtlich das Überleben - sichert - und doch Schattenseiten birgt, wie das unstete Leben des weltweiten Tournee- und Lehrbetriebs. Die Dokumentation entstand in Zusammenarbeit mit der EBU im Rahmen des Projekts "Music in the Blood - Music, relationships and identity" im Verbund und Austausch mit weiteren internationalen Produktionen zum Thema "Musikerfamilien und -dynastien".
    Abstract: Mit einigen Bildern vom JMB: Konzert ihres Sohnes am 11.5.09 im Glashof, Anita Lasker-Wallfisch mit Schülern beim Zeitzeugen-Workshop in der Bibliothek, Schlusssequenz mit Aubrey Pommerance in der Achse der Kontinuität. Erwähnung des JMB in der Danksagung im Abspann.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 13.9.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Transversal : Zeitschrift des Centrums für jüdische Studien 10 (2009), Heft 2 : (Kulturelle) Übersetzung, Seite 79 - 96
    Language: German
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Transversal : Zeitschrift des Centrums für jüdische Studien
    Publ. der Quelle: Graz
    Angaben zur Quelle: 10 (2009), Heft 2 : (Kulturelle) Übersetzung, Seite 79 - 96
    Keywords: Filmkomödie ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Book
    Book
    Language: English
    Pages: [49] Blatt
    Additional Material: CD-ROM
    Year of publication: 2009
    Keywords: Künstler ; Malerei ; Tod ; Schoa
    Note: Künstlermappe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frankfurt, Main : HR
    Language: German
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Versteck ; Kind ; Schoa
    Abstract: "Meine Eltern hatten mich verlassen. Warum? Was habe ich falsch gemacht?", fragt sich Lore Baer, die mittlerweile in New York lebt, bis heute. Auch wenn sie längst verstanden hat, dass ihre Eltern sie nur retten wollten. Fünf Jahre war Lore alt, als die Eltern sie bei holländischen Bauern versteckten und untertauchten. Als sie sie nach dem Krieg wieder abholen wollten, wollte Lore nicht mit. Die Eltern waren ihr fremd geworden. Unter Tränen erzählt die Wahlkanadierin Eva Kuper vom Wiedersehen mit ihrer Retterin: "62 Jahre hat es gedauert, bis ich sie gefunden habe." Eine Nonne hatte sie im Alter von drei Jahren in einem Kloster bei Warschau versteckt. Durch einen unglaublichen Zufall fand Eva die heute sechsundneunzigjährige Schwester Klara wieder, die ihr ganzes Leben lang auf ihre kleine "Evunia" gewartet hatte. "Gott hat dich zu mir zurückgebracht!", sagte sie, als sie ihre Evunia wieder in den Armen hielt. Rosette Wielblad aus Frankreich berichtet von ihrem Leben auf der Flucht von Versteck zu Versteck. Ihre Eltern wurden in Auschwitz ermordet. Bis heute, so Rosette, wird sie das Gefühl nicht los, nie mehr ein Zuhause gefunden zu haben.
    Note: Mitschnitt: arte, 3.6.2009. - Ex. b: Kaspar Film , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783898067515
    Language: English
    Pages: 192 Seiten
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Parallel Title: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Shmuel Erlich ... ; mit einem Vorwort von Desmond Tutu Gestillt mit Tränen - vergiftet mit Milch
    Keywords: Konferenz ; Psychisches Trauma ; Schoa
    Abstract: This volume aims to make a unique and significant contribution to the proliferating literature on German-Israeli relatedness in the post-Holocaust era. It is both a record and a testimony to a novel and vitally important approach to this work, demonstrating the possibility of dealing with Germans and Israelis in a way that is immediate, direct, and powerfully evocative. Its power lies in that it is not work aimed at rapprochement or exoneration. It focuses on the two groups by using highly skilled and trained professionals - psychoanalysts and psychotherapists - from both countries. And it employs a unique methodology: the magnifying lens of Group Relations working conferences. It is in this sense that it may well be said that this volume lies at the intersection of a number of crucial human, social and heuristic developments that have characterized the twentieth century. This book shows the unique meaning and importance of the other as one engages in ones own work of change. The bottom line of these conferences is a demonstration of how crucial the actual presence of the other is to desirable changes that may take place in ones identity. This becomes all the more powerful when this other is not a ůneutralś presence, but the one to whom ones own identity relates. This cannot be emphasized too strongly. It is one of the major and most poignant contributions and outcomes of the conferences and of this book.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Bielenstein, Dieter ; Jaszcz, Henryk ; Shṭainits, Tsevi ; Polen ; Dokumentarfilm ; Schoa ; Posen
    Abstract: Nach dem deutschen Überfall auf Polen im September 1939 wurden Tausende Polen vertrieben, deportiert und umgebracht. In den folgenden Monaten nahmen die Nazis im neugeschaffenen "Reichsgau Wartheland" eine ethnische Neuordnung vor; Hunderttausende Vertriebene mussten den "Volksdeutschen" weichen, die vor allem aus der sowjetischen Einflusszone "heimgeholt" wurden. Für die jüdischen Polen begann ein Leidensweg, der für die meisten in den Vernichtungslagern endete. Der Film stellt drei Männer vor, die beim deutschen Überfall auf Polen noch Kinder waren und deren Schicksal mit der Stadt Posen/Poznan verbunden ist: Zwi Steinitz aus Tel Aviv, der nach 70 Jahren zum ersten Mal wieder in sein Geburtsland reiste, um den Ort zu besuchen, an dem seine Eltern ermordet wurden. Henryk Jaszcz, der nach dem Überfall vergeblich seine Eltern in Posen suchte und dessen Weg in den Widerstand führte. Und Dieter Bielenstein, der als 12jähriger mit seinen Eltern aus Lettland nach Posen kam.
    Note: Mitschnitt Arte 26.8.2009 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783940938305
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen, Karte
    Additional Material: 1 DVD
    Year of publication: 2009
    Keywords: Hamburg ; Deportation ; Sinti ; Roma (Volk) ; Ausstellung ; Schoa ; Porajmos
    Abstract: Zwischen 1940 und 1945 verließen 20 Deportationszüge den Hannoverschen Bahnhof in Hamburg. Mit ihnen wurden 7692 Juden, Roma und Sinti aus Hamburg und Norddeutschland in die Ghettos und Vernichtungslager Ost- und Mitteleuropas verschleppt. Die meisten kehrten nicht zurück. Der Hannoversche Bahnhof war damit der letzte Ort, den Hamburger Bürgerinnen und Bürger von ihrer Heimatstadt sahen, bevor sie in den Tod geschickt wurden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783938031292
    Language: German
    Pages: 88 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Denkmal ; Schoa ; Ruchheim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust - 2009. Moralität des Bösen : Ethik und nationalsozialistische Verbrechen (2009), Seite 13 - 29
    Language: German
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Jahrbuch zur Geschichte und Wirkung des Holocaust - 2009. Moralität des Bösen : Ethik und nationalsozialistische Verbrechen
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main ; New York, 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite 13 - 29
    Keywords: Holodomor ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 18 (2009), Seite 251 - 266
    Language: German
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 18
    Publ. der Quelle: 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite 251 - 266
    Keywords: Dem'janjuk, Yvan ; Vernichtungslager Sobibór ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    AV-Medium
    AV-Medium
    Esperanza Production, Sonia Médina
    Language: French
    Pages: 56 Minuten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Selinger, Shelomo ; Kunst ; Dokumentarfilm ; Schoa
    Abstract: Shelomo Selinger est né à Szczakowa, en Pologne, près d'Auschwitz. En 1942, il est déporté en Allemagne. En 1945, après avoir survécu à neuf camps nazis et deux marches de la mort, il est retrouvé dans le coma au camp de Theresienstadt. Sauvé, il a cependant perdu la mémoire et reste sept ans amnésique. Il devient sculpteur reconnu. C'est au moment où il réalise le Mémorial aux déportés du camp de Drancy (1976) qu'il commence une grande série de dessins consacrés à des scènes vécues dans les camps de la mort. Trente ans après, le souvenir est intact.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783860576656
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Festschriften
    Series Statement: Festschriften
    Keywords: Literatur ; Exilliteratur ; Kollektives Gedächtnis ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783898067638
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2009
    Uniform Title: Ces parents qui vivent à travers moi ger
    Keywords: Psychisches Trauma ; Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Familie ; Schoa
    Abstract: Für viele ist die Katastrophe der Shoah eine Vergangenheit, die endgültig Geschichte geworden ist. Da scheinbar nichts mehr auf das Geschehen hinweist, will man endlich einen Schlussstrich ziehen und zur Tagesordnung übergehen. Dabei prägt die Extremform gesellschaftlicher Gewalt, der Krieg, weiterhin das Leben. Gerade die Shoah, deren Auswirkungen virulent bleiben, hat das Verständnis von Geschichte ausgehebelt. "Radioaktiven Rückständen" gleich verbreitet sich ihre diffuse Schadwirkung über Zeit und Raum, in Gegenwart und Vergangenheit. Durch die Shoah ausgelöste Traumata bleiben nicht nur in Psyche und Körper der Überlebenden präsent, sie können auch an die nachfolgenden Generationen weitergegeben werden. Die Autorin berichtet von höchst erstaunlichen Fällen, in denen Kinder und Enkel Symptome wie Absencen, Schlaflosigkeit, Atembeschwerden, Phobien, Depressionen und Zwangsneurosen entwickeln, um den Eltern und Großeltern die Notwendigkeit zu signalisieren, sich mit ihrer verdrängten Geschichte auseinanderzusetzen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes/articles
    In:  Gabriel Bach - der Ankläger und der Eichmann-Prozess (2009)
    Pages: 78 Min.
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Gabriel Bach - der Ankläger und der Eichmann-Prozess
    Angaben zur Quelle: (2009)
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Schoa
    Abstract: Der Deutsche Bundestag gedenkt der Opfer des Nationalsozialismus. Die Gedenkredner: der israelische Präsident Shimon Peres und der Zeitzeuge und ehemalige Direktor des Jüdischen Historischen Instituts in Warschau, Professor Feliks Tych. Seit langem schon existierte in Israel, Großbritannien und Italien ein nationaler Gedenktag für die Opfer des Holocaust. Seit 1996 wird er - vom damaligen Bundespräsidenten Roman Herzog proklamiert - auch in Deutschland als "Nationaler Gedenktag für die Opfer des Nationalsozialismus" begangen. 2005 erklärte die Generalversammlung der Vereinten Nationen den 27. Januar offiziell zum "Internationalen Holocaustgedenktag". Der Tag erinnert an alle Opfer des beispiellosen totalitären Regimes während der Zeit des Nationalsozialismus: Juden, Christen, Sinti und Roma, Menschen mit Behinderung, Homosexuelle, politisch Andersdenkende, Männer und Frauen des Widerstands, Wissenschaftler, Künstler, Journalisten, Kriegsgefangene und Deserteure, Greise und Kinder an der Front, Zwangsarbeiterinnen und Zwangsarbeiter sowie die Millionen Menschen, die unter nationalsozialistischer Gewaltherrschaft entrechtet, verfolgt, gequält und ermordet wurden. In der Bundesrepublik wird an öffentlichen Gebäuden auf Halbmast geflaggt und bundesweit in vielen Veranstaltungen die Erinnerung an die Verbrechen der Nationalsozialisten wachgehalten.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 27.1.2010. - Unvollständig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Article
    Article
    In:  Opfer, Täter und Institutionen in der nationalsozialistischen Gesellschaft : Blicke aus der Gegenwart (2009), Seite 26 - 49
    Language: German
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Opfer, Täter und Institutionen in der nationalsozialistischen Gesellschaft : Blicke aus der Gegenwart
    Publ. der Quelle: 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite 26 - 49
    Keywords: Judenverfolgung ; Konzentrationslager ; Erlebnisbericht ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783882944037
    Language: German
    Pages: 224 Seiten , Ill., graph. Darst.
    Edition: 2., überarb. und erw. Aufl.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Altenheim ; Schoa ; Herrlingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: Polish
    Pages: [11] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Künstlerin ; Installation ; Ausstellung ; Schoa ; Lodz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 49 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Judenverfolgung ; Schoa ; Tauberbischofsheim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Book
    Book
    Jerusalem : International Institute for Holocaust Research
    Language: English
    Pages: 60 Seiten
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Search and research : lectures and papers 15
    Series Statement: Search and research
    Keywords: Friedman, Philip ; Geschichtsschreibung ; Schoa
    Abstract: From the end of WWII to the late 1950s, the most prominent Holocaust historian was Philip Friedman (1901, Lwów - 1960, NYC). His extensive publications set the methodology of Holocaust research, continuing the brilliant traditions of Polish Jewish historiography. Dr. Roni Stauber, Director, Tel Aviv University’s Roth Institute for the Study of Contemporary Racism and Antisemitism, explores Prof. Friedman’s contributions and impact on historiography.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Language: English
    Pages: 46 Seiten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Stiftung Denkmal für die Ermordeten Juden Europas ; Erinnerung ; Gedenken ; Museum ; Denkmal ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Article
    Article
    In:  Die Juden in der Oberpfalz (2009), Seite [183] - 196
    Language: German
    Pages: Fotografien
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Die Juden in der Oberpfalz
    Publ. der Quelle: München, 2009
    Angaben zur Quelle: (2009), Seite [183] - 196
    Keywords: Judenverfolgung ; Schoa ; Regensburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Ra'anana]
    Language: Hebrew
    Pages: [186 Seiten]
    Year of publication: 2009
    Keywords: Kasten, Familie ; Judenverfolgung ; Versteck ; Familie ; Schoa ; Ukraine
    Abstract: Dor, who was born in 1940 in Bukachivtsi, Ukraine, relates the story of her family, the Kastens, based on interviews with her mother. After the German occupation of 1941, Dor was sent with her parents, Yosef and Liba-Lena, and her older brother Shmuel to the ghetto of Rohatyn. Her parents also had a baby boy, who was killed soon after they entered the ghetto. After a mass murder in March 1942, the family escaped from the ghetto and returned to their hometown. They hid in a nearby forest with some other Jewish families, and Dor's mother gave birth to another daughter shortly before the liberation in 1944. After the liberation two more children were born, and the family emigrated to Israel in 1948. (From the Bibliography of the Vidal Sassoon International Center for the Study of Antisemitism.) Im März 1942 flohen Jossel und Lina-Liba Kasten mit ihren beiden kleinen Kindern Schmulik und Dina aus dem Ghetto Rohatyn, das die Deutschen nach dem Überfall auf die Sowjetunion 1941 in dem ukrainischen Ort eingerichtet hatten. Die Familie versteckte sich zweieinhalb Jahre lang in einer eigenhändig gegrabenen Höhle im Wald. Mit einem beeindruckenden Willen zum Weiterleben überstand sie die Bedrohungen durch deutsche Nazis und ukrainische Kollaborateure. Im August 1944 befreiten sowjetische Soldaten sie aus dem Erdloch. 1948 emigrierte die Familie Kasten vom DP-Lager Wegscheid/Linz aus nach Israel. Die Überlebensgeschichte von Jossel und Lina-Liba Kasten und ihren Kindern gewährt einen Einblick in das Leben und die Geschichte der Juden im östlichen Galizien vor und während der Shoa. (Metropol Verlag)
    Note: Deutsche Ausgabe: Versteckt unter der Erde - Die Überlebensgeschichte der Familie Kasten. Nach Erzählungen von Lina-Liba Kasten. Metropol Verlag, Berlin, 2016
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    München : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446232686
    Language: German
    Pages: 317 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Paris ; Tagebuch ; Schoa
    Abstract: Was es bedeutet, jung zu sein in unsicherer Zeit: Noch im April 1942 beschreibt die Literaturstudentin Hélène in ihrem Tagebuch Paris als Stadt der Lebensfreude. Im Juni bereits muss sie den Judenstern tragen, ihr Vater wird festgenommen, und sie beendet ihre Aufzeichnungen. Als sie das Tagebuch 1943 wiederaufnimmt, legt sie Zeugnis ab vom grassierenden Antisemitismus und von dem Unrecht, das während der deutschen Besatzung geschieht. Hélène Berr steht internierten Juden und ihren Angehörigen bei. Sie schwebt in Gefahr, aber sie will nicht fliehen. Patrick Modiano hat Hélène Berr mit Simone Weil und Katherine Mansfield verglichen. Ihr Tagebuch gehört zu den bedeutendsten Zeugnissen der Shoa in Frankreich.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783700317142
    Language: German
    Pages: VIII, 266 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Österreich ; Zwangsarbeiter ; Schoa ; Rechnitz
    Abstract: Knapp vor Kriegsende, wenige Tage vor dem Einmarsch der Roten Armee, wurden im burgenländischen Rechnitz fast 200 ungarisch-jüdische Zwangsarbeiter ermordet und verscharrt. Der Historiker Walter Manoschek wagt erstmals die Aufarbeitung eines Verbrechens, das bis heute totgeschwiegen, geleugnet oder als Einzelfall abgetan wurde, in Wahrheit aber den Auftakt zu einer Serie von Massenverbrechen an Zwangsarbeitern bildet. Eine alkoholgetränkte Orgie von Nazi-Bonzen in Endzeitstimmung, die auf dem Schloss einer dekadenten Adelsfamilie in der willkürlichen Tötung hunderter wehrloser Menschen gipfelte - mit der "Sex-and-Crime"-Story des britischen Historikers David Litchfield gelangte das "Massaker von Rechnitz" vor Kurzem auch in Österreich ins öffentliche Bewusstsein. Doch diese Interpretation des Massenmordes als isoliertes Phänomen greift zu kurz: Der Mord an den nicht mehr marsch- und arbeitsfähigen Juden markierte vielmehr den Beginn von Massenverbrechen an jenen jüdischen Zwangsarbeitern, die seit Ende 1944 zu Zehntausenden aus Ungarn zum Südostwallbau an die burgenländisch-ungarische Grenze deportiert worden waren. Durch die Analyse der Gerichtsunterlagen erbringt das Buch den Nachweis, dass der vom Volksgericht angenommene Tathergang, wie in der Urteilsbegründung niedergeschrieben, nicht vollständig der Aktenlage entspricht. Ungereimtheiten, die vom Gericht nicht weiter berücksichtigt wurden, lassen Interpretationen zu, die auf noch größere Verbrechen schließen lassen, als schon allgemein bekannt sind: In der Frage nach der Verantwortung für die Ereignisse in Rechnitz finden sich in den Gerichtsakten keine konkreten Beweise, die für eine über den lokalen Bereich hinausgehende Befehlskette sprechen würden. Eine Analyse der Aussagen ergibt aber deutliche Indizien für eine zumindest auf Kreisebene organisierte Aktion. Die Ursachen für die Schwierigkeiten des Volksgerichts, den wahren Sachverhalt festzustellen, hängt mit dem Umstand der "Vergesslichkeit" und den sich ständig ändernden Aussagen von Zeugen und Angeklagten zusammen. In den Aussagen lässt sich kaum Mitgefühl mit den Opfern nachvollziehen, sondern mehr das Bestreben, Angeklagte zu entlasten. Die Gräber der Ermordeten konnten trotz aufwändiger Suche bis heute nicht gefunden werden. Die Suche nach dem Massengrab ist allerdings nur ein Teilaspekt der Tragödie von Rechnitz. Manoschek fragt erstmals auch nach den Opfern: Wie lauten ihre Namen, wer sind sie gewesen, welche Lebensgeschichten hatten sie, bevor sie grausam getötet wurden? Wie ist die Ortsgemeinschaft, wie ist Österreich mit diesem Verbrechen umgegangen? Lässt sich die Mauer des Schweigens durchbrechen? "14 Tage dauerte der Prozess, und es gelang dem Volksgericht nicht, festzustellen, wer wann wo anwesend war, wer was gesehen oder gewusst, wer mehr, wer weniger, wer gar nicht mitgemordet hatte." - Hellmut Butterweck zum Rechnitzer Volksgerichtsprozess 1948
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783827008268
    Language: German
    Pages: 299 Seiten , Ill., Kt.
    Year of publication: 2009
    Uniform Title: Porteur de mémoires. Sur les traces de la Shoah par balles ger
    Keywords: Massaker ; Massengrab ; Erlebnisbericht ; Schoa ; Ukraine
    Abstract: 1941: Die deutsche Wehrmacht überfällt die Sowjetunion. In der Ukraine gehen die deutschen Besatzer systematisch gegen die jüdische Bevölkerung vor. Zu Hunderttausenden werden jüdische Frauen, Männer und Kinder zusammengetrieben, zumeist abseits der Städte erschossen und in Massengräbern verscharrt. Patrick Desbois hat die Spuren dieses vielfach verdrängten Kapitels des Holocaust gesucht. Dabei ist er auf Zeugen des nationalsozialistischen Völkermords gestoßen, die von der Forschung bisher kaum beachtet wurden: Menschen, die die Erschießungen vor über sechzig Jahren gesehen und gehört haben oder sogar gezwungen wurden, den Mördern zur Hand zu gehen. Desbois hat es sich zur Aufgabe gemacht, die noch lebenden Zeugen zu finden und mit kriminalistischer Akribie die Spuren des Genozids zu dokumentieren. Zusammen mit einer Übersetzerin, einem Historiker, einem Fotografen und einem Ballistikexperten ist er dafür von Dorf zu Dorf gefahren. Mit ihrer Hilfe hat er bislang Hunderte von Tatorten und vergessenen Massengräbern ausfindig gemacht und ist Frauen und Männern begegnet, die nach Jahrzehnten des Schweigens zum ersten Mal über ihre schmerzhaften Erinnerungen sprechen. Der vergessene Holocaust ist nicht nur ein bedeutender Beitrag zur zeitgeschichtlichen Forschung. Es ist auch ein erschütterndes Monument der Erinnerung an die 1,5 Millionen ukrainischen Juden, die abseits der Vernichtungslager ermordet wurden und denen bis heute eine würdige Grabstätte verwehrt geblieben ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Gütersloh : Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus
    ISBN: 9783579065281
    Language: German
    Pages: 431 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Judentum ; Rabbiner ; Synagoge ; Gottesdienst ; Schabbat ; Jüdischer Kalender ; Feiertag ; Bibel ; Halacha ; Mizwa ; Proselyt ; Aggada ; Schoa
    Abstract: Im Judentum gibt es nicht nur "Milch und Honig", die Wirklichkeit sieht anders aus: Es gibt Brüche und Widersprüche, häufig besteht eine Kluft zwischen Theorie und Wirklichkeit und oftmals existieren verschiedene "richtige" Formen. Doch jeder, der sich für das Judentum interessiert oder seine jüdischen Wurzeln besser verstehen möchte, sollte lernen, was zu beachten und zu bedenken ist. Walter Rothschild zeigt in seiner kritischen Einführung, wie das Judentum "funktioniert". Darum stellt er die vielen kleinen Dinge des jüdischen Fest- und Alltages ins Zentrum. In tiefer Liebe zur Tradition des liberalen Judentums und im heiteren Wissen um die Unzulänglichkeiten des allzu Menschlichen ist sein Werk ein hilfreicher und unterhaltsamer Wegweiser in und durch das jüdische Leben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: English
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Jews and shoes
    Publ. der Quelle: Oxford, 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 119 - 130
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Schuh ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 45 Minuten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Löwenstein, Familie, Wernigerode ; Salomon, Familie, Wernigerode ; Reichenbach, Familie, Wernigerode ; Regensburger, Paul ; Rosenthal, Siegfried ; Russo, Familie, Wernigerode ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Schoa ; Wernigerode
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 34 Seiten , Ill., graph. Darst.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Geschichtsunterricht ; Comicroman ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    AV-Medium
    AV-Medium
    ZDF
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Meir, Menahem ; Raymes, Frederick ; Überlebender ; Biographischer Film ; Schoa
    Abstract: Nach fast 60 Jahren begegnen sich Menachem und Fred, einst Heinz und Manfred Mayer, wieder. 1940 wurde die jüdische Familie aus dem badischen Hoffenheim in ein Konzentrationslager ins südliche Frankreich deportiert. Ein Jahr später werden die Söhne von den Eltern getrennt und in ein Waisenhaus gebracht. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs - die Eltern wurden in Auschwitz ermordet - trennen sich die Brüder. Manfred geht in die USA und leugnet seine jüdischen Wurzeln. Heinz zieht es nach Israel, er nennt sich Menachem und erzieht seine Kinder im jüdischen Glauben. Der Dokumentarfilm folgt den Spuren der beiden Männer und ihrer Suche nach dem rechten Weg, um zu überleben. Menachem und Fred hießen früher Heinz und Manfred Mayer. 1938 wurde die Familie aus ihrem Haus im badischen Hoffenheim vertrieben, 1940 in den Süden Frankreichs deportiert und mit 6.500 anderen Juden in einem Konzentrationslager interniert. Dank einer jüdischen Hilfsorganisation gelang es, die Kinder in einem französischen Waisenhaus unterzubringen. Zu diesem Zeitpunkt war Heinz neun und Manfred zwölf Jahre alt. Sie sollten ihre Eltern nie wieder sehen. Noch knapp zwei Jahre lang standen die Eltern mit Hilfe des Roten Kreuzes in Briefkontakt mit ihren Söhnen. Im August 1941 kam der letzte Brief der Mutter, kurz vor dem Transport nach Auschwitz. Dort starben die Eltern in den Gaskammern. Nach Kriegsende brach der 17-jährige Manfred das Versprechen, das er den Eltern beim Abschied gegeben hatte, ließ seinen jüngeren Bruder in Europa zurück und ging in die USA. Er nannte er sich fortan Frederick Raymes und verbarg seine jüdische Identität, denn nur so fühlte er sich sicher. Heinz dagegen ging später nach Israel und nahm den hebräischen Namen Menachem an. Beide wurden einflussreiche Mitglieder ihrer jeweiligen Gesellschaft und gründeten Familien. Familien, die sich nie begegneten. Der Dokumentarfilm begleitet die Brüder nicht nur bei ihrer Spurensuche in Europa, sondern zeigt sie auch in ihren diametral entgegen gesetzten Lebenssituationen: Fred lebt in Florida und ist in zweiter Ehe mit einer nicht-jüdischen farbigen Frau aus der Karibik verheiratet. Seine Kinder aus erster Ehe sind nicht an ihren jüdischen Wurzeln interessiert. Menachem hat seine Kinder als strenggläubige Juden erzogen, alle drei haben sich als Siedler im Westjordanland niedergelassen. Bei einem Umzug entdeckte Fred die Briefe seiner Eltern aus dem Konzentrationslager und schickte sie seinem Bruder Menachem, mit dem er jahrzehntelang keinen Kontakt gehabt hatte. Daraus entwickelte sich eine E-Mail-Korrespondenz, die zur gemeinsamen Veröffentlichung ihrer Memoiren führte. Aber es gab noch immer kein persönliches Treffen. Erst nach fast 60 Jahren waren die Brüder bereit, sich dem Trauma ihrer Vergangenheit zu stellen und sich wiederzusehen. "Menachem & Fred" ist eine berührende außergewöhnliche Familiengeschichte über zwei völlig gegensätzliche Wege jüdischen Überlebens.
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 331 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als ed.: Menachem Barkahan Extermination of the Jews in Latvia
    Keywords: Schoa ; Lettland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Book
    Book
    Kitchener, Ontario : Aardvark Vanaheim
    Language: English
    Pages: [28] Blatt , überw. Ill.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Comic ; Schoa
    Abstract: An examination of the historical roots of the Holocaust through quotes from historical personage drawn in a photorealism style from period photographs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Book
    Book
    New York, NY : Palgrave Macmillan
    ISBN: 0230606075
    Language: English
    Pages: XVIII, 209 Seiten , Ill., Kt.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Weibliche Überlebende ; Erlebnisbericht ; Erinnerung ; Schoa
    Abstract: This book explores how each generation has passed on memories of the War and the Shoah to the next.The project has support from Elie Wiesel and John K. Roth, Director of the Center for the Study of the Holocaust, Genocide, and Human Rights, Claremont McKenna College. The study of holocaust memories and their passing from generation to generation is an important field of inquiry with centres at major universities.An innovative mix of history and psychological research, this book tells the story of one family of Holocaust survivors and reveals how each generation has passed on memories of the War and the Shoah to the next.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Pardes : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V. 14 (2008) : Jiddische Quellen, Seite 172 - 174
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Pardes : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V.
    Publ. der Quelle: Potsdam
    Angaben zur Quelle: 14 (2008) : Jiddische Quellen, Seite 172 - 174
    Keywords: Deutsche Bahn AG ; Wanderausstellung Sonderzüge in den Tod - die Deportation mit der Deutschen Reichsbahn (2008 : Berlin) ; Gedenken ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Book
    Book
    Dülmen : Laumann Druck und Verlag GmbH & Co. KG
    ISBN: 9783899603057
    Language: German
    Pages: 207 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., überarbeitete und erweiterte Auflage
    Year of publication: 2008
    Keywords: Geschichte 1941-1944 ; Konzentrationslager Riga-Kaiserwald ; Schoa ; Deutsche Juden ; Österreichische Juden
    Abstract: Professor Gertrude Schneider, geb. Hirschhorn (Jahrgang 1928) wurde als Dreizehnjährige mit ihren Eltern und ihrer jüngeren Schwester im Februar 1942 aus Wien nach Riga deportiert und überlebte. Sie führte Tagebuch und dokumentierte präzise die grausamen Umstände des Ghettolebens. Allerdings schrieb sie nicht nur über die Opfer, die selbstlosen Helden und tragischen Märtyrer. Sie notierte genauso das alltägliche Leben und Überleben und auch, dass es selbst dort im Schatten des Todes Momente von Glück, Liebe und Poesie gab. Viele Jahre später in den USA, als ausgebildete Historikerin hat die Autorin dann systematisch alle Dokumente, Zeugenaussagen und Erinnerungen zum Rigaer Ghetto und zur Geschichte der verfolgten deutschen, österreichischen und tschechischen Juden gesichtet und zum Thema ihrer wissenschaftlichen Arbeit gemacht. Die hier niedergeschriebene Mischung aus unbefangener, präziser Erinnerung eines jungen Mädchens, also einer Zeitzeugin, und die gleichzeitige akribisch und methodisch kontrollierte Einordnung von Fakten der Forschung zum Holocaust durch eine Historikerin machen den besonderen Charakter dieses Buches aus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    ISBN: 9780732285227
    Language: English
    Pages: 302 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Autobiografie ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    ISBN: 9789989171502
    Language: English
    Pages: 237 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Jugoslawien ; Konzentrationslager ; Schoa ; Kroatien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: Seite 341 - 372
    Edition: Sonderdruck
    Year of publication: 2008
    Keywords: Katholische Kirche ; Nationalsozialismus ; Kollektivschuld ; Quelle ; Schoa
    Note: aus: Rheinisch - kölnisch - katholisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Pages: 2 DVD
    Year of publication: 2008
    Keywords: Nationalsozialismus ; Exil ; Widerstand ; Biografisches Interview ; Lehrmittel ; Überlebender ; Schoa
    Abstract: 13 Interviews mit Holocaust-Überlebenden aus dem Archiv des USC Shoah Foundation Institute for Visual History and Education, Los Angeles
    Note: DVD 1: Videos. - DVD 2: Lehr- und Lernmaterialien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: German
    Pages: 244, 233 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Kollektives Gedächtnis ; Jugend ; Lehrmittel ; Politische Bildung ; Schoa ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9789934800306
    Language: English
    Pages: 319 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Schoa ; Lettland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Media Combination
    Media Combination
    München : Dorling Kindersley
    ISBN: 9783831012602
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , zahlr. ill.
    Additional Material: 1 DVD
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: Holocaust - the events and their impact on real people ger
    Keywords: Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 187, Seite 155 - 161
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 187, Seite 155 - 161
    Keywords: Überlebender ; Weibliche Überlebende ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Language: English
    Pages: 58, 27 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Familie ; Schoa ; Niederlande
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Berlin : Berlin University Press
    ISBN: 9783940432162
    Language: German
    Pages: 170 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Tagebuch ; Schoa ; Belgien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Book
    Book
    Caulfield North, Victoria : AMCL Publications
    ISBN: 9780646484730
    Language: English
    Pages: 305 Seiten
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: Der umkum fun Byalistoker Yidntum, 1939 - 1945 eng
    Keywords: Białystok ; Erlebnisbericht ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9783423344975
    Language: German
    Pages: 382 Seiten , Illustrationen, Karte
    Edition: Deutsche Erstausgabe
    Year of publication: 2008
    Series Statement: dtv 34497
    Series Statement: dtv
    Keywords: Grodno ; Polen ; Widerstand ; Autobiografie ; Schoa
    Abstract: Chasia wuchs in Grodno (damals Polen, heute Weißrussland) auf und durchlebte eine behütete Kindheit und Jugend. Nach dem Einmarsch der Deutschen in Polen 1939 wurde sie mit ihren Eltern und Geschwistern ins Ghetto gesperrt. Sie konnte fliehen und mit falschen Papieren untertauchen. Sie übernahm Kurier- und Spitzeldienste für eine Partisanengruppe und überlebte, nicht zuletzt dank der Hilfe eines deutschen Unternehmers, den Krieg. Die Schilderung ihrer Erlebnisse gibt einen sehr plastischen Einblick in das Leben unter ständiger Bedrohung und Lebensgefahr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 187, Seite 93 - 102
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 187, Seite 93 - 102
    Keywords: Pädagogik ; Bildungswesen ; Schule ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    ISBN: 9783837013597
    Language: German
    Pages: 79 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2008
    Keywords: Schanghai ; Exil ; Kinderbuch ; Schoa
    Note: Rezension in Familienmentsch 2/2008, S. 21
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: 205 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert 9
    Series Statement: Deutsche Geschichte im 20. Jahrhundert
    Keywords: Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Jahrbuch des Dubnow-Instituts - 7
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 385 - 400
    Keywords: Centralna Żydowska Komisja Historyczna w Polsce ; Kind ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Language: German
    Pages: 100 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Jakubowicz, Josef ; Auschwitz ; Dokumentarfilm ; Konzentrationslager Auschwitz ; Überlebender ; Schoa
    Abstract: Josef Jakubowicz hat der südpolnischen Stadt Oswiecim, zu Deutsch: Auschwitz, als jüngstes von fünf Kindern einer jüdischen Familie eine unbeschwerte Kindheit erlebt. Bis die Nationalsozialisten kamen und ihn aus seiner Heimatstadt vertrieben. Als 15-jähriger Zwangsarbeiter musste er helfen, das Konzentrationslager aufzubauen, in dem später nahezu seine ganze Familie ermordet wurde. Der Pole Karol Parcer war sein Nachbar und bester Freund unter den Christen. Er hat die Schreckensherrschaft der Deutschen in Auschwitz erlebt und die Stadt nie verlassen. Die Deutsche Johanna Scherzberg hat in der polnischen Stadt die schönste Zeit ihres Lebens verbracht, "weil das die produktivste Zeit war. Das hat einfach Freude gemacht, etwas zu schaffen. Leider war es eben für den Krieg, nicht?" Sie ist als eine der beiden ersten Frauen zum Aufbau des neuen Chemiewerks der IG Farben im Sommer 1942 von Leuna nach Auschwitz gegangen. Sie ist vermutlich die letzte Zeitzeugin, die über das Leben der deutschen IG Farben-Mitarbeiter in Auschwitz erzählen kann, das sich in Sichtweite zum Massenmord an den europäischen Juden im Vernichtungslager Auschwitz-Birkenau abgespielt hat. Aus der Perspektive dieser Zeitzeugen erzählt der Dokumentarfilm, wie aus der Stadt Oswiecim, die wegen ihrer reichen jüdischen Kultur einmal als das "polnische Jerusalem" galt, die "deutsche Musterstadt" Auschwitz wurde: eine Stadt, in der Tausende deutsche Siedler, SS-Angehörige und Angestellte der IG Farben in Saus und Braus lebten, während gleich nebenan millionenfach gemordet wurde. "Auschwitz war auch meine Stadt" begleitet den Juden Josef Jakubowicz auf seine vermutlich letzte Reise in seinen Geburtsort und zum Wiedersehen mit seinem polnischen Schulfreund Karol Parcer. An Originalschauplätzen macht der Film neben der Geschichte der Konzentrationslager und Vernichtungslager Auschwitz auch die Geschichte der Stadt am Rand dieser Lager lebendig.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 18.1.2009. - Erstausstrahlung , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Language: English
    Pages: 153 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Polen ; Rettung ; Erlebnisbericht ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : Assoziation A
    ISBN: 9783935936705
    Language: German
    Pages: 188 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: Kathe - alltid vært i Norge ger
    Keywords: Lasnik, Kathe Rita ; Schoa ; Norwegen
    Abstract: Espen Søbye arbeitete im Statistischen Zentralamt in Oslo, als er die Anfrage eines amerikanischen Kollegen erhielt, der wissen wollte, welche Rolle die Statistik bei der Identifizierung, Verhaftung und Ermordung der Juden in Norwegen gespielt hatte. Søbye musste sich eingestehen, dass er trotz seiner beruflichen Qualifikation wenig über diese Zusammenhänge wusste. Dies veranlasste ihn zu einer umfassenden Recherche in zahlreichen Archiven Skandinaviens. Dabei stieß er auf einen "Fragebogen für Juden in Norwegen", den die jüdischen Bürger des Landes nach der Okkupation durch die deutschen Truppen hatten ausfüllen müssen. In zierlicher Handschrift hatte auch die fünfzehnjährige Schülerin Kathe Lasnik den Fragebogen in einem Osloer Polizeirevier ausgefüllt. Auf die Frage, seit wann sie sich in Norwegen aufhalte, hatte sie geantwortet: "Seit jeher in Norwegen." Zehn Tage später wurde Kathe Lasnik zusammen mit ihren Eltern und 530 anderen Juden mit dem Schiff "SS Donau" nach Auschwitz-Birkenau deportiert und zusammen mit sämtlichen Frauen und Kindern nur zwanzig Minuten nach ihrer Ankunft in einer Gaskammer ermordet. Mit seiner akribisch recherchierten Biografie des fünfzehnjährigen jüdischen Mädchens Kathe Lasnik und ihrer Familiengeschichte zeichnet Espen Søbye ein genaues Bild der Lage der jüdischen Bevölkerung - auch bereits vor der Besatzungszeit - in Norwegen, die sich mit dem Überfall der deutschen Truppen im April 1940 dramatisch zuspitzte. Das 2003 veröffentlichte Buch, in dem Søbye nachweist, dass Norwegen keineswegs frei von Antisemitismus war und viele Norweger mit der antijüdischen Politik der Deutschen kollaborierten, löste eine vergangenheitspolitische Debatte aus und trug entscheidend zur kritischen Auseinandersetzung mit dieser bisher verdrängten Seite der norwegischen Geschichte bei.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Book
    Book
    Stuttgart : Klett-Cotta Verlag (J. G. Cotta’sche Buchhandlung Nachfolger)
    ISBN: 9783608944204
    Language: German
    Pages: 248 Seiten
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: The survivor ger
    Keywords: Überlebender ; Schoa
    Abstract: Wie können Menschen unermeßliche Qualen, ständige Todesangst, die Ermordung ihrer Kinder und Angehörigen vor ihren Augen, ihre bewusste völlige Erniedrigung in Dreck und Kot ertragen? Welches Zeugnis aber legten die Menschen ab, die diese von Menschen gemachte Hölle überlebt haben? Der amerikanische Literaturwissenschaftler Terrence Des Pres stellt sich vorbehaltlos dem Schmerz der Opfer, indem er mit ihnen empfindet und sich in ihre Lage versetzt. Mehr noch, Terrence Des Pres entdeckt eine nicht zu überwindende Hoffnung, denn am "Überlebenden" scheitert der "Held", an echter Menschlichkeit der täuschende Mythos. Und diesem Heldenmodell hingen alle Ideologen und ihre Mitläufer im 20. Jahrhundert an, nicht selten sogar die Opfer. Anders die Erfahrung des "Überlebenden": Er ist wie alle anderen Mitgefangenen und Mitleidenden auch immer verwundbar, aber nie besiegbar. Es ist Zeit, daß nach den Jahrhunderten der "Heldenmythen" die "Zeugnisse der Überlebenden" endlich vernommen werden. Aufrüttelnd, aufwühlend, verstörend wie die Bücher von Jean Améry, Eugen Kogon, Primo Levi, Elie Wiesel, Alexander Solschenizyn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Language: German
    Pages: 104 Minuten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Société nationale des chemins de fer français ; Slovenske Železnice ; NV Nederlandse Spoorwegen (Utrecht) ; Eisenbahn ; Deportation ; Schoa ; Europa
    Abstract: Die von den Nationalsozialisten beschlossene Deportation jüdischer Mitbürger in die Todeslager wurde mit Zügen von Viehwaggons durchgeführt. Die Deutsche Reichsbahn arbeitete direkt mit dem Reichssicherheitshauptamt zusammen. Wie steht es um die Mitverantwortung der Eisenbahnen in den besetzten europäischen Ländern? Kollaborierten sie mit den Nazis, oder hatten sie keine andere Wahl? Am 20. Januar 1942 wird auf der sogenannten Wannsee-Konferenz in Berlin die Koordinierung der "Endlösung der Judenfrage" in Europa auf den Weg gebracht. Millionen von Menschen sollen aus Deutschland und aus dem deutschen Machtbereich in die Vernichtungslager nach Polen transportiert und dort ermordet werden. Adolf Eichmann koordiniert die Deportationen aus allen Teilen Europas in enger Zusammenarbeit mit der Deutschen Reichsbahn. Im Juni 2006 verurteilt das Verwaltungsgericht in Toulouse den französischen Staat und die staatliche Bahngesellschaft SNCF wegen der Deportation von Juden während des Zweiten Weltkriegs. Das Gericht sieht eine Mitverantwortung der SNCF und der französischen Republik. Die Bahngesellschaft hätte niemals "gegen die Transporte protestiert" und auch nicht versucht, diese zu sabotieren. Auch habe die SNCF nicht - wie von ihr behauptet - unter dem Zwang des Waffenstillstandes von 1940 gestanden. In den Schriftstücken der SNCF gebe es keine Anzeichen dafür, dass sie einem Druck ausgesetzt gewesen sei, der dieses Verhalten rechtfertigen könnte. Die SNCF habe Rechnungen für Fahrkarten dritter Klasse ausgestellt und sogar "die Bezahlung noch nach der Befreiung weiter eingefordert". Damit schien klar: Die französische Staatsbahn hatte sich an Deportationen von Juden in die Vernichtungslager beteiligt. Der französische Nachkriegsmythos, der die SNCF als Hochburg des Widerstands gegen die Deutschen verklärte, schien zerstört. Doch die SNCF will von einer Mitverantwortung an den Deportationen nichts wissen. Während der französische Staat das Urteil anerkannte, ging die SNCF gegen das Urteil von Toulouse in Berufung. Inzwischen hat es der Verwaltungsgerichtshof in Bordeaux aus formalen Gründen für unzulässig erklärt, ohne sich allerdings zu der Urteilsbegründung der Toulouser Richter zu äußern. Mehr als 60 Jahre nach den Deportationen wird also noch immer um die Wahrheit gerungen - für die verbliebenen Überlebenden ein unerträglicher Zustand. Der zweiteilige Dokumentarfilm zeigt, dass die SNCF tatsächlich mit den Deutschen kollaborierte und sich an den Deportationen beteiligte. Dabei stützen die Autoren sich auf neue Dokumente, die zum Teil von Holocaust-Überlebenden selbst beschafft wurden, auf Zeitzeugenberichte und auf Aussagen von Historikern. Die SNCF ist allerdings nicht die einzige Bahngesellschaft, die sich diesen Vorwürfen stellen muss. Auch andere europäische Bahnen wie die Slowakische Staatsbahn "Slovenské zeleznice" und die "Nederlandsche Spoorwegen" stellten den Deutschen Waggons, Lokomotiven, Kohle und Personal zur Verfügung und arbeiteten Fahrpläne aus. Zeitzeugen berichten von der unmenschlichen Behandlung auf den Transporten. Nach dem Krieg will niemand mehr von einer Beteiligung an den Deportationen etwas wissen. Die SNCF gibt einen Film in Auftrag, in dem die französische Staatsbahn als ein Zentrum des Widerstandes dargestellt wird. Tatsächlich waren viele Eisenbahner in der Résistance und haben die Deutschen militärisch bekämpft. Von den Deportationszügen aber wurde keiner gestoppt. In Holland wurde über das unrühmliche Kapitel der Kollaboration mit den deutschen Besatzern ebenfalls lange geschwiegen. Niemand habe etwas davon gewusst, dass die Menschen in Auschwitz ermordet würden, so die Rechtfertigung. Aber der Dokumentarfilm zeigt: Wer es wissen wollte, hätte es wissen können. Mit ihrer Entschuldigung bei der jüdischen Gemeinde Hollands im Jahr 2005 hält die "Nederlandsche Spoorwegen" die Geschichte für abgeschlossen. In der Slowakei beginnt die Aufarbeitung dieses düsteren Kapitels gerade erst. In Frankreich wurde Georges Lipietz zum großen Kritiker der SNCF und ihrer Rolle bei den Deportationen. Er war es, der 2001 die SNCF und den französischen Staat vor dem Verwaltungsgericht in Toulouse verklagte. 1944 war er verhaftet und in einem Zug der SNCF ins Sammellager Drancy gebracht worden. Mittlerweile ist Georges Lipietz verstorben, aber seine Kinder führen den Kampf weiter. Sie wollen, dass die SNCF endlich zu ihrer moralischen Verantwortung für die Beteiligung an den Deportationen steht.
    Note: Mitschnitt: arte, 24.9.2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Book
    Book
    New York, NY : Star Bright Books
    ISBN: 9781887734882
    Language: English
    Pages: 193 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Schoa ; Niederlande ; Briefsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 36. Mütterliche Macht und väterliche Autorität : Elternbilder im deutschen Diskurs (2008), Seite 93 - 107
    Language: English
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 36. Mütterliche Macht und väterliche Autorität : Elternbilder im deutschen Diskurs
    Publ. der Quelle: 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 93 - 107
    Keywords: Eltern ; Kind ; Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 36. Mütterliche Macht und väterliche Autorität : Elternbilder im deutschen Diskurs (2008), Seite 108 - 127
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 36. Mütterliche Macht und väterliche Autorität : Elternbilder im deutschen Diskurs
    Publ. der Quelle: 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 108 - 127
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz. Lager Birkenau ; Mutter ; Tochter ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9783867610209
    Language: German
    Pages: 181 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Schoa ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783486587289
    Language: German
    Pages: 210 Seiten
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte 97
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Keywords: Kollaboration ; Besetzung ; Schoa
    Abstract: Bei der nationalsozialistischen Mordpolitik gegen die Juden kam es in allen Teilen des besetzten Europas zur unheilvollen Verknüpfung von Kollaboration und Völkermord. Auch ohne fremde Hilfe hätte die Shoah singuläre Dimensionen angenommen, doch erhöhten die Zuarbeit und Mithilfe einheimischer Bürokraten, Polizisten und antisemitischer Aktivisten die Effizienz der deutschen Täter. Nicht immer ging die Initiative vor Ort allein von den Deutschen aus. Die Kenntnis über diesen gewichtigen Aspekt der Holocaustgeschichte ist noch fragmentarisch, wird in jüngster Zeit aber durch neue Forschungen erheblich erweitert. Dieser Band führt exemplarische Länderstudien zusammen und richtet den Blick gleichermaßen auf den Westen wie den Osten Europas. Wassili Grossmans Reportage "Ukraine ohne Juden" aus dem Jahr 1943 ergänzt die Untersuchungen um ein eindrucksvolles Zeitzeugnis.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Fischer Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783596173433
    Language: German
    Pages: 238 Seiten
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Fischer Taschenbücher 17343
    Series Statement: Fischer Taschenbücher Die Zeit des Nationalsozialismus
    Keywords: Widerstand ; Erlebnisbericht ; Schoa ; Litauen
    Abstract: Rachel Margolis überlebte die Shoah in Litauen, wo Nationalsozialisten und litauische Kollaborateure über 200.000 Juden ermordeten. Mit ihren Erinnerungen gibt sie einen Einblick in das Leben der Stadt Wilna und des Wilnaer Ghettos während der Besatzungszeit. Nach dem fehlgeschlagenem Aufstand im Ghetto und Flucht in den Wald beschreibt die Widerstandskämpferin Erfahrungen mit Abteilungen der sowjetischen Partisanen, die den einzigen Bündnispartner darstellen, ihnen jedoch zunächst die Waffen abnehmen und es ablehnen, eine jüdische Abteilung in ihren Reihen zu dulden. Rachel Margolis' Autobiografie zeichnet ein beeindruckendes Bild des vielfältigen jüdischen Widerstandes gegen den Nationalsozialismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    Lanham, Md. : University Press of America
    ISBN: 9780761839156
    Language: English
    Pages: 140 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Jüdische Literatur ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : S. Fischer Verlag
    ISBN: 9873100383105
    Language: German
    Pages: 360 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: Sala's gift : my mother's Holocaust story ger
    Keywords: Kirschner, Sala Garncarz ; Erlebnisbericht ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    Jerusalem : Gefen Publishing House Ltd.
    Language: English
    Pages: 309 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Frau ; Geschlechterforschung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Book
    Book
    Nashville, Tenn. : Cold Tree Press
    Language: English
    Pages: 196 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Kiek Rosenstein Cohen, Sonja ; Überlebender ; Schoa ; Niederlande
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Article
    Article
    In:  Krieg, Erinnerung, Geschichtswissenschaft (2008), Seite 275 - 300
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Krieg, Erinnerung, Geschichtswissenschaft
    Publ. der Quelle: Wien [u.a.], 2008
    Angaben zur Quelle: (2008), Seite 275 - 300
    Keywords: Weltkrieg ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783932704505
    Language: German
    Pages: 163 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Historische Schriften des Kreismuseums Wewelsburg : Reihe Wunderkammer 7
    Series Statement: Historische Schriften des Kreismuseums Wewelsburg
    Keywords: Gedenkstätte ; Kollektives Gedächtnis ; Nationalsozialismus ; Schoa
    Note: Mit einem Literaturverzeichnis und einem Verzeichnis der Schriften von Prof. Dr. Arnold Vogt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Book
    Book
    Youngstown, Ohio : University
    Language: English
    Pages: Seiten 53 - 75 , Ill.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Konzentrationslager ; Kunst ; Schoa
    Note: Kopie aus: Journal of Jewish identities, 1, 2, 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9789653083035
    Language: Hebrew
    Pages: XII, 140 Seiten
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Search and research : lectures and papers 11
    Series Statement: Search and research
    Keywords: Getto ; Schoa
    Note: Engl. Zusammenfassung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Hamburg ; München : Dölling und Galitz Verlag
    ISBN: 9783937904665
    Language: German
    Pages: 389 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Additional Material: 1 CD
    Edition: 2., erweiterte Auflage, erweiterte Neuauflage
    Year of publication: 2008
    Keywords: Hamburg ; Dokumentarliteratur ; Gedenken ; Schoa ; Drama
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Media Combination
    Media Combination
    München : Dorling Kindersley
    ISBN: 9783831029983
    Language: German
    Pages: 200 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 DVD
    Year of publication: 2008
    Keywords: Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: 225 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: 1. überarbeitete Ausgabe
    Year of publication: 2008
    Keywords: Weilerswist ; Judenverfolgung ; Schoa
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 251 - 253
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Language: German
    Pages: 98 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Widerstand ; Biografisches Interview ; Dokumentarfilm ; Schoa ; Belgien
    Abstract: Hugues Lanneau (...) zeigt auf, wie nach dem Einmarsch der Deutschen vor den Augen der belgischen Bevölkerung eine Todesmaschinerie eingerichtet wurde, die in 26 Transporten fast 25000 Menschen nach Auschwitz verschleppte. (...) Es begann mit dem Ausschluss der Juden aus dem gesellschaftlichen Leben, es folgten diskriminierende Maßnahmen wie das Verbot, bestimmte Berufe auszuüben, die Erfassung im "Judenregister", die Verpflichtung zum Tragen des Judensterns ab Juni 1942, die Aufforderung zur "Zwangsarbeit im Osten" durch die von den Deutschen gegründete "Vereinigung der belgischen Juden" (AJB, Association des Juifs de Belgique), Razzien in Brüssel und Antwerpen und schließlich die Deportation nach Auschwitz. Dabei geht es auch um die Rolle der im Dienste der Nazis stehenden Zeitungen sowie um die Beteiligung der belgischen Verwaltungen und Beamten an Erfassung und Deportation der jüdischen Bevölkerung. In Belgien war besonders, daß damals die Fremdenpolizei Personalakten über alle auf belgischem Boden lebenden Ausländer anlegte, und dafür ein Foto von ihnen verlangte. Daher besitzt Belgien Bilder von allen ausländischen Juden, die im Land lebten und deportiert wurden. So kann man auch heute noch nachvollziehen, welche Menschen dieses Schicksal persönlich erlitten. Außerdem behandelt der Film auch die belgischen Widerstandsbewegungen, insbesondere das Wirken des "Ausschusses zur Verteidigung der Juden" (Le Comité de Défense des Juifs).
    Note: Mitschnitt: Arte, 24.8.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    ISBN: 9783937200439
    Language: German
    Pages: 640 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Judenverfolgung ; Schoa ; München
    Abstract: Niemand hielt es auf, niemand schaute hin, niemand stellte Fragen.̮ Das Buch beleuchtet die Entwicklung des einstigen Literaten- und Künstlerviertels zu einem Stadtteil, dessen Bewohner 1933 zu den fleißigsten Wählern der NSDAP in München gehörten. Zahlreiche authentische Zeitzeugenberichte, Biografien und Bilder dokumentieren den Stadtteil und das Leben von ehemaligen Bürgerinnen und Bürgern Schwabings, die in der Zeit von 1933 bis 1945 verfolgt wurden. Herausgeberin Ilse Macek von der Münchner Volkshochschule brachte zahlreiche Autoren zusammen, die Wissenswertes, Erschreckendes und Überraschendes über Schwabing zwischen 1933 und 1945 herausgefunden haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Book
    Book
    Syracuse, NY : Syracuse University Press
    ISBN: 9780815631835
    Language: English
    Pages: XIX, 211 Seiten
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Religion, theology, and the Holocaust
    Series Statement: Religion, theology, and the Holocaust
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Fackenheim, Emil L. ; Philosophie ; Schoa
    Abstract: Emil Fackenheim was the last in a long line of Jewish philosophers to emerge from Germany, the modern center of Western philosophy, following Moses Mendelssohn, Leo Baeck, and Martin Buber. In this revealing book, David Patterson explores Fackenheim's rigorous pursuit of a philosophical response to the tragedy of the Holocaust. Fackenheim's writing sheds light on the tensions between Jewish thinking and German philosophy, illustrating how elements of the latter were used by the Nazis to justify Jewish annihilation. In addition, he emphasizes the important implications of defining Jewish philosophy as its own entity, separate from the tenets of the Jewish cultural tradition.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Teetz ; Berlin ; Leipzig : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 3938485477
    Language: German
    Pages: 110 Seiten , 16 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Gegen Verdrängen und Vergessen Band 2
    Series Statement: Gegen Verdrängen und Vergessen
    Keywords: Erlebnisbericht ; Weltkrieg ; Schoa
    Abstract: Erlebnisse von sieben jüdischen Zeitzeugen: Batsheva Dagan, Gerda Büchler, Stefan Büchler, Walter Morgenbesser, Salomon Perel, Zwi Steinitz, Roma Ben-Atar. "Wer diese Zeugnisse Überlebender des Holocaust liest und nicht weint, der hätte seine Gefühlsfähigkeit verloren" (Ralph Giordano).
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Book
    Book
    Language: Hebrew
    Pages: 298 Seiten
    Year of publication: 2007
    Series Statement: Sifriyah la-'am 578
    Series Statement: Sifriyah la-'am
    Keywords: Berlin ; Judenverfolgung ; Wannseekonferenz ; Gedenken ; Belletristische Darstellung ; Schoa
    Abstract: "Bücher haben mein Leben zerstört", bekennt Salomon Rappoport, Berliner Antiquar und Bücherjäger. Als er sieben Jahre alt war, entdeckte sein Vater die Spuren der Bücherverbrennung auf dem Bebelplatz und erahnte, was kommt. Und doch ließ er Frau und Kind allein nach Amerika fliehen, weil die Liebe zu seinen Büchern, die er hätte zurücklassen müssen, unüberwindbar war. Rappoport ist eine der unvergesslichen Figuren, auf die der Erzähler in Berlin trifft. An seiner Seite besucht er die geschichtsträchtigen Orte dieser Stadt, die Gedenkstätte Gleis 17, die Villa der Wannseekonferenz, den Bebelplatz. Die Gespräche der beiden eröffnen ein ganzes Spiegelkabinett von topographischen, historischen, literarischen Beziehungen und führen zu der alten Frage nach der Berechtigung von Literatur: Kann man mit Blick auf das Haus der Wannseekonferenz sitzen und schreiben, während zu Hause der Libanonkrieg geführt wird? Wenn man so schreiben kann wie Chaim Be'er ̶ kann man und muss man. Bebelplatz ist ein notwendiges Buch, ein wichtiger Beitrag für das Verhältnis von Deutschen und Juden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Book
    Book
    München ; Wien : Carl Hanser Verlag
    ISBN: 9783446208599
    Language: German
    Pages: [384] Seiten , Fotografien, Karte
    Year of publication: 2007
    Keywords: Erlebnisbericht ; Schoa
    Abstract: Trotz alledem: Digne Marcovicz lässt Überlebende des Holocausts direkt zu Worte kommen. In schlichter Sprache berichten sie über das Unfassbare, das sie in jungen Jahren erlebt haben. Von ihrer sozialen Herkunft unterschiedlich, in Deutschland, Polen oder in der Tschechoslowakei aufgewachsen, erleiden sie in den Massenvernichtungslagern der Nazis das gleiche Schicksal wie ihre Verwandten, nur dass im entscheidenden Moment ihr Wille zu überleben und eine Portion Glück oder Massel, wie es auf Jiddisch heisst, sie vor dem Tode bewahrt. Die Texte sind bewegende Dokumente gelebter Geschichte, die vielen jungen Leser/-innen einen eindruckstarken Einblick in die Zeit des Zweiten Weltkriegs geben. Leider ist das Layout mit den verschiedensten Schriften, Comics und schwach aufgelösten Fotos verwirrend, ästhetisch kaum ansprechend, höchstens anbiedernd, ob dies die Lesefreudigkeit der Jugendlichen erhöht, bezweifle ich. Ab 14 Jahren, gut, Elisabeth Tschudi-Moser.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    ISBN: 9780471224051
    Language: English
    Pages: XII, 241 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Berlin ; Exil ; Generation 2 ; Erlebnisbericht ; Schoa ; USA
    Abstract: The author, a filmmaker who conducted oral history interviews for Steven Spielberg's Shoah Foundation, recounts the affecting experience of her mother, Lotte, a German Jew who barely escaped the fate of family members murdered by the Nazis. In 1938 Lotte followed her new husband to Cuba on the ill-fated S.S. St. Louis. After the ship was turned back to Europe, she was interned in a Dutch detention camp, smuggled out to Cuba and reunited with her husband (from whom she was later divorced). Lotte mostly refused to talk about the past, but a carton sent by three close German Christian friends from her childhood̶Ilonka, Erica and Ursula̶loosened her tongue. These young women, at great personal risk, had collected and preserved photos, documents and artifacts from Lotte's family. Because of their gift, Meyerhoff visited Germany many times to meet the surviving Ursula and Erica and their families. Much of the rambling text deals with the closeness that she developed with them and her desire to integrate her warm feelings toward her new friends with the tragic loss of a homeland that darkened her mother's life in America. (Aug.) Copyright © Reed Business Information, a division of Reed Elsevier Inc. All rights reserved.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...