Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (5,569)
  • Book  (5,540)
  • Image  (29)
  • 2015-2019  (3,103)
  • 1980-1984  (1,652)
  • 1970-1974  (814)
Region
Material
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783499155758 , 3499155753
    Language: German
    Pages: 221 Seiten , Illustrationen , 19 cm
    Edition: 29. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: rororo 15575
    Series Statement: rororo
    Keywords: Geschichte 1941-1943 ; Tagebuch ; Schoa ; Niederlande
    Abstract: Die Tagebücher der holländischen Jüdin Etty Hillesum, Jahrzehnte nach ihrem Tod entdeckt, reichen von März 1941 bis zum September 1943, als sie nach Auschwitz gebracht wurde. Dort wurde sie am 30. November 1943 ermordet, noch keine 30 Jahre alt. Aus ihren Tagebüchern spricht ein tiefer Glaube an das Gute in jedem Menschen und ein existenzielles Ringen mit Gott. Sie sind ein Dokument der Menschlichkeit, das auf der ganzen Welt gelesen wird.
    Note: Originalausgabe: Het verstoorde leven, dagboek van Etty Hillesum 1941 - 1943. Verlag De Haan, Haarlem, 1981 , Deutsche Erstausgabe: Verlag F. H. Kerle, Freiburg, Heidelberg, 1983
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Yerûshalayim [Jerusalem] ; Tel Aviv ; Ramat Gan : Massadah Publishers
    Language: Hebrew
    Pages: 68 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Bibel. Makkabäer, 1.-2.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783110364965
    Language: German
    Pages: 878 Seiten
    Year of publication: 2019
    Abstract: Mitte Oktober 1941 begann die systematische Deportation der Juden aus dem Zentrum des deutschen Machtbereichs. Tausende wurden in Zügen aus Berlin, Wien, Prag, Paris, Brüssel und anderen Städten in das Ghetto Litzmannstadt, nach Minsk, Kaunas oder Riga, und später direkt in die Vernichtungslager gebracht und dort ermordet. Auch aus dem vermeintlichen Vorzeigeghetto Theresienstadt im Protektorat Böhmen und Mähren, dem eine wichtige Rolle bei der Verschleierung der Vernichtungspolitik zukam, gingen Deportationszüge nach Auschwitz. Die 330 Dokumente des Bandes schildern die Lage der Juden und den um sich greifenden Schrecken, als die ersten abgeholt wurden und nachdem Lebenszeichen von den deportierten Freunden und Verwandten ausblieben. Zeitungsartikel, Diplomatenberichte und Tagebücher skizzieren die Reaktionen auf den Beginn der Deportationen und die sich in der zweiten Jahreshälfte 1942 verdichtenden Nachrichten vom Massenmord. Geheime Sitzungsprotokolle ebenso wie öffentliche Reden führender NS-Politiker zeichnen die zentralen, in Berlin getroffenen Entscheidungen nach, die den Weg zur Ermordung der europäischen Juden markieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Zürich : Verlag der Zürcher Bibel Theologischer Verlag Zürich AG
    ISBN: 9783859952560 , 3859952560
    Language: German
    Pages: 2251 Seiten , 20 cm x 12.9 cm
    Year of publication: 2019
    Keywords: Bibel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783422074828 , 3422074821
    Language: German
    Pages: 222 Seiten , Illustrationen, Karte , 27 cm x 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Berlin ; Provenienzforschung ; Ausstellung
    Abstract: Katalog zur Ausstellung in der Nationalgalerie, Museum Berggruen, Berlin, vom 22. November 2018 bis 19. Mai 2019 Wie wird ein Kunstwerk populär? Wer waren die Eigentümer? Und unter welchen Umständen hat es seine Besitzer gewechselt? Das Interesse an der Geschichte von Kunstwerken, insbesondere für den Zeitraum der Jahre 1933–1945, wächst unaufhörlich – und die Provenienzforschung liefert hierzu bisher unbekannte und erstaunliche Antworten. In Zusammenarbeit mit dem Zentralarchiv der Staatlichen Museen zu Berlin präsentiert die Nationalgalerie eine Ausstellung, welche die Biographien der Gemälde, Zeichnungen und Skulpturen von Künstlern wie Picasso, Klee, Matisse und Braque aus dem Bestand des Museum Berggruen neu erzählt. Einleitende Essays und Biographien zu ausgewählten Werken veranschaulichen in diesem Katalog die Geschichte der Privatsammlung von Heinz Berggruen und zugleich die Komplexität der Provenienzen: Vertreten sind nicht nur die berühmten Händler und Sammler Daniel Henri Kahnweiler, Alfred Flechtheim oder Douglas Cooper, auch der Kunstraub der Nationalsozialisten in Deutschland und Frankreich, das Umfeld Picassos sowie die Popularisierung der Klassischen Moderne in Amerika werden thematisiert. Vortreffliche Abbildungen der Werke, Fotos von Rückseiten, historische Aufnahmen, Porträts der Besitzer, ein Verzeichnis der untersuchten 135 Kunstwerke mit ausführlichen Provenienzangaben und ein Glossar zu den erwähnten Personen runden den Band ab.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: German
    Pages: 61 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: English
    Pages: 409 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim 65
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9789657613351
    Language: English
    Pages: 48 Seiten
    Year of publication: 2019
    Keywords: Israel ; Justiz ; Palästinenser
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783451380907 , 3451380900
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , 22 cm, 278 g
    Year of publication: 2019
    Keywords: Jesus, von Nazaret ; Christologie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Zürich : NordSüd Verlag AG
    ISBN: 9783314104206 , 3314104200
    Language: German
    Pages: [14] Blatt , Illustrationen , 28 cm x 21.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Parabel (Literatur) ; Kinderbuch ; Jerusalem (Motiv)
    Abstract: Wenn es schneit in Jerusalem – was nur ganz selten passiert –, spielen die Kinder Mira, Samir und Rafi begeistert im Schnee. Weil der Schnee so kostbar ist, will jeder von den dreien am meisten Schnee besitzen. Aber wem gehört der Schnee und wer hat den Schnee überhaupt gemacht? Welcher Gott? Für jedes der drei Kinder hat Gott einen anderen Namen, weil sie unterschiedlichen Religionen angehören.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Berlin ; Brücke (Künstlervereinigung) ; Geschichte 1933-1945 ; Künstlervereinigung ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783837928556 , 3837928551
    Language: German
    Pages: 173 Seiten , 21 cm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    Keywords: Freud, Sigmund ; Psychoanalyse ; Traumdeutung
    Abstract: Stefan Goldmann stellt Freuds formvollendete Krankengeschichten und die Traumdeutung in gattungs- und wissenschaftsgeschichtliche Traditionslinien des 19. Jahrhunderts. Hermeneutisch erschließt er eine Fülle unbekannter literarischer und fachwissenschaftlicher Quellen, mit denen sich Freud bei der Niederschrift der frühen Krankengeschichten und der Entwicklung seiner Traumtheorie methodisch auseinandersetzte. Der Autor vergleicht die aus literaturwissenschaftlicher Sicht kaum behandelte Gattungsgeschichte der Krankengeschichte mit der Gattungstheorie der Novelle. Er benennt erstmals jene Novellen, an die Freud bei der Niederschrift der Krankengeschichten von »Elisabeth v. R.« und »Dora« dachte. Die Behandlungsgeschichte des »Kleinen Hans« fügt sich hingegen in eine Tradition, die bis in die Epoche der magnetischen Behandlung von Kindern und Jugendlichen um 1800 zurückreicht. Die Aufarbeitung der Geschichte der Traumforschung im 19. Jahrhundert fördert die Vorbilder für Freuds Traumdeutung zutage und lenkt die Aufmerksamkeit auf das von Dichtung und Wissenschaft erarbeitete umfangreiche Traumvokabular, das Freud aufgriff, um es systematisch neu auszuprägen. Die aufgezeigte Kontextabhängigkeit der hier untersuchten Werke vertieft unsere Kenntnis von Freud als klassischem Schriftsteller und topisch argumentierendem Denker.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783837974638 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: English
    Pages: Seite [88] - 109
    Year of publication: 2019
    Keywords: Berlin ; Israeli ; Israelin
    Note: Fotokopie aus: Israel studies review, volume 34, issue 1, Spring 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783868889918
    Language: German
    Pages: 697 Seiten
    Year of publication: 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835334670 , 3835334670
    Language: German
    Pages: 232 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Pflanzen ; Mensch ; Ausstellung
    Abstract: Über die häufig unterschätzte Bedeutung von Pflanzen für die menschliche Kultur - ein differenzierter Blick auf die biologischen und kulturellen Dimensionen der Flora. Begleitband zur Ausstellung »Von Pflanzen und Menschen« im Deutschen Hygiene-Museum Dresden von April 2019 bis April 2020. Pflanzen - sie erzeugen die Luft, die wir atmen, bilden die Grundlage unserer Nahrungskette, verhelfen in grünen Ruheoasen zu Erholung und sind wesentlicher Bestandteil unserer Kultur. Trotz dieser immensen Bedeutung nehmen wir sie meist nur als Hintergrundkulisse menschlicher Unternehmungen wahr. Nicht nur wegen ihrer Allgegenwart werden Pflanzen häufig unterschätzt, sondern auch aufgrund ihrer scheinbaren Passivität. Dabei sind Pflanzen komplexe, umfassend vernetzte Lebewesen, deren Existenz die menschliche Kultur überhaupt erst ermöglicht, wie die Autorinnen und Autoren dieses Begleitbandes anschaulich darstellen. Sie zeigen ihre Bedeutung an den Kreuzungspunkten von Biologie, Kulturwissenschaften und Alltagswelt und untersuchen die technische Zurichtung und kulturelle Überformung der Pflanze ebenso wie Auffassungen ihrer Lebendigkeit und ihrer Würde entlang von Begriffen wie Pflanzenseele, Pflanzenrechte, Biofakt, invasive Pflanzen und Patentierung. Ergänzt werden die Essays durch Auszüge aus Poesie und Literatur, in denen die Pflanze Blüten als Motiv- und Ideengeberin der Künste treibt. Mit Essays von Veit Braun, Laura Foster, Hans-Werner Ingensiep, Nicole Karafyllis, Florianne Koechlin, Isabel Kranz, Georg Töpfer u. a.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783854768227 , 3854768222
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Zionist ; Autobiografie
    Abstract: Arthur Freud (1882–1973) stammte aus Ungarisch-Brod in Mähren. Während seines Studiums der Germanistik in Wien war er Mitglied des Akademischen Vereins Theodor Herzl und Mitarbeiter der Zeitschrift »Unsere Hoffnung. Monatsschrift für die reifere jüdische Jugend.« Nach seiner Lehramtsprüfung 1908 unterrichtete er in Görz und Triest. Von 1920 bis 1927 war er Redakteur der von Robert Stricker herausgegebenen zionistischen »Wiener Morgenzeitung«. Nach deren Ende bereiste er im Auftrag des Keren Hajessod Europa. Er flüchtete 1939 nach Palästina und lebte bis zu seinem Tod 1973 in Jerusalem. Freuds Erinnerungen beleuchten die Geschichte des mitteleuropäischen Zionismus bis zum Zweiten Weltkrieg und enden mit der Ankunft des Autors in Palästina im Dezember 1939. Sie sind eine seltene, authentische und detailreiche Quelle zur Geschichte des Zionismus. Das Buch enthält einen ausführlichen Kommentar von Armin A. Wallas (1961–2003), der den Text des Autors auch redigiert hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9783525367438 , 3525367430
    Language: German
    Pages: 687 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage 2019
    Year of publication: 2019
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Die Geschichte des Judenhasses war lang, brutal und gipfelte in der Vernichtung von über sechs Millionen Juden durch die Nationalsozialisten. Nach der Schoah war der Antisemitismus in Europa tabu, verschwand aber nicht aus den Denkmustern. Vielmehr zeigte er sich in seiner stereotypen Gestalt recht bald wieder. Das Buch behandelt in chronologischer Form die verschiedenen Ausprägungen und Entwicklungen des Judenhasses in Europa. Sie reichen von Vertreibung, Gettoisierung, Pogromen und der Schoah bis zum alltäglichen Antisemitismus. Die Ereignisse werden dabei im jeweiligen historischen, ideologischen und literarischen Kontext verortet.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Language: German
    Pages: 687 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Abstract: Ein wichtiger Aspekt des Lebenswerks Bubers war die Beschäftigung mit politischen und gesellschaftlichen Fragestellungen. An der Grenze zwischen Gemeinschaft und Staatsidee, zwischen Anarchie und Sozialismus bemühte er sich stets um die Übersetzung des dialogischen Denkens in die Dimension des Politischen. Dabei bewährte er sich zugleich als scharfsinniger Kritiker zeitgenössischer politischer Strömungen. Seine Arbeiten reichen von knappen Interventionen zur Tagespolitik bis zu großangelegten theoretischen Ausführungen wie »Pfade in Utopia«. Neben den zu Lebzeiten veröffentlichten Texten werden hier erstmals bislang unveröffentlichte Archivmaterialien abgedruckt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Book
    Book
    Zürich : Atrium Verlag
    ISBN: 9783038800316 , 3038800317
    Language: German
    Pages: 224 Seiten
    Year of publication: 2019
    Keywords: Besetzung ; Jugendbuch ; Norwegen
    Abstract: Der preisgekrönte Roman »Beinahe Herbst« handelt vom Schicksal der jüdischen Familie Stern im okkupierten Norwegen, von der Kraft der ersten großen Liebe, vom Hoffen und Verlieren, von kleinen Zufällen und großen Träumen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Language: English
    Pages: 337 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim 66
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783412511234 , 3412511234
    Language: German
    Pages: 480 Seiten , 23 cm x 15 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Bausteine zur Slavischen Philologie und Kulturgeschichte 88
    Series Statement: Bausteine zur slavischen Philologie und Kulturgeschichte
    Keywords: Russland ; Literatur
    Abstract: Der Kampf sowjetischer Juden um das Recht der Emigration nach Israel führte seit der zweiten Hälfte der 1960er Jahre zu einer jüdischen Kulturrenaissance im Raum des Inoffiziellen. Literatur, die aus der Feder nonkonformer jüdischer Intellektueller in Russland, Israel, Amerika und Deutschland entstand, schöpfte nun erneut aus den jüdischen und judaistischen Kulturquellen und nahm so den jüdischen "cultural revival" der postsowjetischen Periode bis in die Gegenwart vorweg. Diese Rückkehr förderte jedoch nicht nur Poetiken der Erinnerung und Rekonstruktion, sondern auch der imaginativen Subversion und des performativen Bruchs. Diese Studie erschließt das Phänomen der wiedererfundenen Tradition in der russisch-jüdischen Literatur seit den 1960er Jahren im Dialog mit aktuellen Kultur- und Literaturtheorien.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783412512101 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Book
    Book
    Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma
    Language: Polish
    Pages: 382 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Displaced Person ; DP-Lager ; Polnische Juden ; She'erit ha-Peletah
    Abstract: Autorka opisuje historię polskich Żydów przebywających zaraz po wojnie w amerykańskiej i brytyjskiej strefie okupacyjnej Niemiec: osób wyzwolonych na terenie Niemiec (dipisów) i tych, którzy po wyjeździe z Polski oczekiwali w obozach dla przesiedleńców na dalszą emigrację. Ich historia jest w dużej mierze kontynuacją historii przedwojennej żydowskiej społeczności w Polsce, jej członkowie wciąż tkwili w przedwojennej i wojennej sieci powiązań. Jednocześnie dipisi byli grupą odrzucającą stary kraj i budującą nową tożsamość, tożsamość Szeerit hapleta – ocalałych z Zagłady. W czasie kilkuletniego pobytu w Niemczech polscy Żydzi stali się Żydami z Polski i wreszcie po prostu Żydami, budującymi życie poza krajem urodzenia. Spoiwem tej społeczności było doświadczenie Zagłady i wiara w przyszłość narodu w Palestynie; Szeerit hapleta postrzegali się jako spadkobiercy sześciu milionów zamordowanych Żydów i jednocześnie jako ci, za których sprawą dokona się odrodzenie narodu, wolnego od ciężaru życia w diasporze.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783835332782 , 3835332783
    Language: German
    Pages: 503 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Kritische Gesamtausgabe = Complete works : critical edition 3
    Series Statement: Arendt, Hannah Kritische Gesamtausgabe
    Abstract: Zueignung an Karl Jaspers Über den Imperialismus Organisierte Schuld Was ist Existenz-Philosophie Die verborgene Tradition Juden in der Welt von Gestern Franz Kafka Das erste Buch, mit dem sich Hannah Arendt 1948 an die deutsche Öffentlichkeit wandte Drei Jahre nach dem Ende des Krieges, fünfzehn Jahre nach ihrer Flucht aus Deutschland erschienen Hannah Arendts »Sechs Essays«. »Es fällt ja heute einem Juden nicht leicht, in Deutschland zu veröffentlichen«, so heißt es auf der ersten Seite. Auch wenn Arendt die hier gesammelten Texte in ihrer Muttersprache verfasste, sind sie aus der Sicht des Exils geschrieben. Sie entwerfen eine »verborgene Tradition«, in der die Stimmen von Heinrich Heine und Franz Kafka, von Bernard Lazare und Stefan Zweig zu hören sind. Sie konfrontieren Leser im Nachkriegsdeutschland mit »Organisierter Schuld« an Verbrechen, für die nach dem Krieg niemand die Verantwortung übernehmen wollte. Erst 1976, ein halbes Jahr nach Arendts Tod, konnte das bedeutende Buch noch einmal erscheinen. Neben den deutschen Originalfassungen der Essays präsentiert der Band auch die englischen Versionen, die seit 1943 in verschiedenen Zeitschriften erschienen waren. Auf beiden Seiten des Atlantiks begründeten sie Arendts Ruhm als Essayistin.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Moritz Verlag
    ISBN: 9783895653735 , 389565373X
    Language: German
    Pages: 44 Seiten , Illustrationen , 26 cm, 355 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Bilderbuch ; Comic ; Weltkrieg
    Abstract: Peter, ein jüdischer Junge, wächst während des Zweiten Weltkriegs im besetzten Budapest auf. Er erzählt uns seine Geschichte. Sein ganz normales Kinderleben mit Schlittenfahren und Knopffußball gerät plötzlich aus den Fugen: Erst ist es ein gelber Stern auf der Jacke, dann die Vertreibung aus dem eigenen Haus. Nur knapp entgeht Peter mit seiner Familie der Deportation und muss untertauchen. Wir erfahren von Angst, Hunger, erfrorenen Zehen – aber auch von einem Alltag im Krieg, von großer Langweile und einem immens wichtigen Märchenbuch. Peter überlebt. Die Britin Helen Bate erzählt und zeichnet die wahre Geschichte eines jüdischen Kindes während des Zweiten Weltkriegs. Damit schließt sie eine Lücke in der bisherigen Kinder- und Jugendliteratur über den Holocaust: Peter in Gefahr ist ein Buch für Kinder ab dem Grundschulalter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783749429998
    Language: German
    Pages: 630 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Pages: 458 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783837648492 , 3837648494
    Language: German
    Pages: 353 Seiten , 22.5 cm x 14.8 cm, 468 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Keywords: Interkulturelle Erziehung ; Musik
    Abstract: Die Idee kultureller Teilhabe wird in wissenschaftlichen und gesellschaftspolitischen Kontexten immer wichtiger – mit entsprechenden Hoffnungen verbunden ist dabei insbesondere die Förderung von benachteiligten Gruppen. Dem Diskurs inhärent ist jedoch, dass das Ziel kultureller Teilhabe in sein Gegenteil verkehrt werden und zu einer inkludierenden Exklusion führen kann. Nina Stoffers zeigt, wie dieses Spannungsverhältnis wechselseitig voneinander abhängiger Strategien des Empowerment und des Othering gerade in transkulturellen Musikprojekten mit Kindern und Jugendlichen austariert wird. Kulturelle Teilhabe wird dabei als diversitätssensible und rassismuskritische Praxis begreifbar.
    Note: Erscheint auch als Online-Ausgabe 9783839448496 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783893202430 , 3893202439
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , 21 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Critica diabolis 266
    Series Statement: Critica diabolis
    Keywords: Autobiografie
    Abstract: Poliakov musste als Kind mit seinen Eltern vor der Oktoberevolution fliehen und gelangte über Berlin nach Paris, wo sein Vater das Pariser Tagblatt ins Leben rief und zum populären Sprachrohr von Schriftstellern wie Heinrich Mann und Oskar Maria Graf machte. 1940 geriet Léon Poliakov in Kriegsgefangenschaft. Nach seiner Flucht schloss er sich der Résistance an und beteiligte sich an der Rettung von Juden. Noch während der Befreiung Frankreichs begann Poliakov mit der Sammlung von Täterdokumenten und war Mitglied der französischen Delegation bei den Nürnberger Kriegsverbrecherprozessen. Schon 1951 entstand auf Anregung von Alexandre Kojève und Raymond Aron seine Studie »Le Bréviaire de la haine«, der erste systematische Versuch, den Massenmord an den Juden zu dokumentieren. Poliakov betonte im Gegensatz zu deutschen Historikern schon sehr früh die zentrale Rolle des eliminatorischen Antisemitismus. Aber die um die Deutungshoheit der Shoa ringenden deutschen Geschichtswissenschaftler haben den Résistanceaktivisten und Autodidakten im akademischen Betrieb bis heute ignoriert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783518298800 , 3518298801
    Language: German
    Pages: 423 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch wissenschaft 2280
    Keywords: Nationalsozialismus
    Abstract: Wer vom »Volk« redet, darf dessen Abgründe nicht verschweigen. Stets wird darum gekämpft, wer dazugehören darf und wer ausgeschlossen werden soll. Nicht nur Sprache und Geschichte, auch Abstammung und ethnische Zuschreibungen bestimmen über Inklusion und Exklusion. Im Nationalsozialismus nahm das Volk seine antisemitische und rassistische Gestalt an, Gewalt und Selbstermächtigung bildeten die zentralen Elemente. Der Begriff der Volksgemeinschaft ist daher ein Schlüsselbegriff für eine politische Theorie und Gesellschaftsgeschichte des Nationalsozialismus, deren Bausteine Michael Wildt in diesem Buch zusammenfügt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783947064052 , 3947064055
    Language: German
    Pages: 156 Seiten , 55 Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Stockelsdorf ; Jüdischer Friedhof ; Grabmal
    Abstract: Gerahmt durch grafische Kunst und historische Hintergrundberichte wird der jüdische Friedhof in Stockelsdorfdem heutigen Besucher verständlicher, ohne dem Ort seine verwunschene Aura zu nehmen. Ein fachwissenschaftlicherBeitrag zur Geschichte der Juden von Stockelsdorf ist dem Bildband als Einführung beigegeben. Er untersucht,warum jüdische Familien sich vor 200 Jahren bei Stockelsdorf ansiedelten, wie ihr Aufenthalt dem Ort zuwirtschaftlicher Blüte verhalf und warum die jüdische Gemeinde im 19. Jahrhundert aus Stockelsdorf verschwandund dieses Kapitel der Ortsgeschichte fast in Vergessenheit geriet.Heute kommen auf dem jüdischen Friedhof in Stockelsdorf die Schönheit eines verwilderten Refugiums und das historischeZeugnis einer vergangenen Gemeinde und ihrer Mitglieder zusammen. Jeder Grabstein wurde fotografiert,seine Inschrift transkribiert und übersetzt. Zusätzlich werden Symbole, Schriftzeichen und Trauerriten erläutert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783658230739 , 3658230738
    Language: German
    Pages: X, 283 Seiten , 21 cm, 384 g
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Research
    Series Statement: Research
    Keywords: Judentum ; Jüdische Gemeinde ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783633542956 , 3633542957
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Geschichte 1918-1923 ; Novemberrevolution ; Münchener Räterepublik ; Antisemitismus ; München
    Abstract: Nach dem Ersten Weltkrieg wurde München zum Schauplatz ungewöhnlicher politischer Konstellationen: Kurt Eisner wurde im November 1918 der erste jüdische Ministerpräsident eines deutschen Staates, während jüdische Schriftsteller wie Gustav Landauer, Ernst Toller und Erich Mühsam sich im April 1919 für die Räterepubliken engagierten. Die jüdische Gemeinde war eher konservativ ausgerichtet, und selbst die orthodoxen Mitglieder besuchten nach dem Synagogenbesuch gerne das Hofbräuhaus. Doch Anfang der zwanziger Jahre gab es bereits einen Nazi als Polizeipräsidenten, antijüdische Tendenzen in Politik, Presse und Kirche sowie Judenausweisungen und offene Gewalt gegen jüdische Bürger auf der Straße. Die »Stadt Hitlers« wie Thomas Mann die spätere »Hauptstadt der Bewegung« bereits im Juli 1923 nannte, wurde zum Ausgangspunkt für den beispiellosen Aufstieg der hier gegründeten nationalsozialistischen Partei.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Book
    Book
    Frankfurt : Wochenschau Verlag
    ISBN: 9783734407949 , 373440794X
    Language: German
    Pages: 222 Seiten , 18.7 cm x 11.5 cm, 203 g
    Year of publication: 2019
    Keywords: Rassismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Pages: 31 Seiten, [8] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2019
    Keywords: Interreligiöse Beziehung ; Judentum ; Islam ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    Berlin : Jüdischer Verlag
    ISBN: 9783633542918 , 3633542914
    Language: German
    Pages: 421 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Jurist ; Autobiografie
    Abstract: 1911 in eine religiöse jüdische Familie Lübecks hineingeboren, emigrierte Chaim Cohn 1930 nach Jerusalem und studierte an einer Jeschiwa in Mea Shearim, dem frommen Viertel der Stadt. In den 1930er Jahren ging er jedoch wieder nach Deutschland, um in Frankfurt ein Studium der Rechtswissenschaften aufzunehmen. 1936 kehrte er ins damalige britische Mandatsgebiet zurück und ließ sich in Jerusalem als Anwalt nieder. Nach der Gründung des Staates Israel wurde er zum federführenden Juristen des Landes und wirkte als Staatsanwalt, Generalstaatsanwalt, als Justizminister und über Jahre als Richter des Obersten Gerichts. Er arbeitete eng mit Fritz Bauer in Frankfurt zusammen, um Adolf Eichmann vor Gericht zu bringen. Die Urteile, die er fällte, standen immer im Zeichen der Menschenrechte, besonders im israelisch-palästinensischen Konflikt. Und er setzte durch, dass Homosexualität im Staat Israel nicht bestraft wurde, wie es das britische Recht noch für das Mandatsgebiet vorsah.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Book
    Book
    Zürich : Kampa Verlag
    ISBN: 9783311100140 , 331110014X
    Language: German
    Pages: 1173 Seiten , Historische Abbildungen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Frank, Jacob ; Belletristische Darstellung
    Abstract: Aus dem Polnischen von Lisa Palmes und Lothar Quinkenstein. Mit historischen Abbildungen. Den einen galt er als Weiser und Messias, den anderen als Scharlatan und Ketzer. Eine der bedeutendsten Figuren des 18. Jahrhunderts ist er allemal: Jakob Frank, 1726 im polnischen Korolówka geboren, 1791 in Offenbach am Main gestorben. Als Anführer einer mystischen Bewegung, der Frankisten, war Jakob fest entschlossen, sein Volk, die Juden Osteuropas, endlich für die Moderne zu öffnen; zeit seines Lebens setzte er sich für ihre Rechte ein, für Freiheit, Gleichheit, Emanzipation. Tausende Anhänger scharte Jakob um sich, tausende Feinde machte er sich. Und sie alle, Bewunderer wie Gegner, erzählen hier die schier unglaubliche Lebensgeschichte dieses Grenzgängers, den es weder bei einer Religion noch je lange an einem Ort hielt. Es entsteht das schillernde Porträt einer kontroversen historischen Figur und das Panorama einer krisenhaften Welt an der Schwelle zur Moderne. Zugleich aber ist Olga Tokarczuks Roman ein Buch ganz für unsere Zeit, stellt es doch die Frage danach, wie wir uns die Welt als eine gerechte vorstellen können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: English
    Pages: 200 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Israel ; Videokunst ; Ausstellung
    Abstract: Staring Back at the Sun: Video Art from Israel, 1970-2012, is a video exhibition, program, and scholarly book that traces the development of contemporary video practice in Israel and highlights works by artists who take an incisive, critical perspective towards the cultural and political landscape in Israel and beyond. Staring Back at the Sun showcases the work of thirty-eight artists including many early performances, films, and videos never before presented outside of Israel. Informed by the international history of video art, the project traces the development of films and video in Israel and explores how artists have employed technology and material to examine the socio-political status quo. Works were selected based on historical significance or context, with attention to equality in gender, ethnic background, and age of the artists represented. Staring Back at the Sun presents an ambitious historical and critical approach, spanning five decades. This 200-page volume is a collaborative project of the Tang Teaching Museum at Skidmore College and Artis, an independent, nonprofit organization that broadens international awareness and understanding of contemporary visual art from Israel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 160 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: Die Sehnsucht nach einer Idylle jenseits des turbulenten Großstadtgetriebes ließ um 1900 nicht nur wirtschaftsmächtige Unternehmer und Industrielle, sondern auch Architekten und Künstler aus Berlin hinaus nach Wannsee ziehen. Hier hatte der Bankier Wilhelm Conrad eine Villenkolonie begründet, in der sich mit Oscar Begas, Carl Becker, Anton von Werner, Hugo Vogel und Philipp Franck seit Beginn der 1870er Jahre eine Reihe renommierter Berliner Maler niederließen, in deren Schaffen und in deren Häusern sich die zeitgenössischen künstlerischen und architektonischen Strömungen zwischen Tradition und Moderne widerspiegeln. Auftakt dieser Entwicklung war der Zuzug des Historien- und Porträtmalers Oscar Begas (1828-1883), der sich 1872 mit seiner Villa im Stil der italienischen Renaissance am Kleinen Wannsee nicht nur einen paradiesischen Rückzugsort, sondern auch einen Ort des kreativen Schaffens und des gesellschaftlichen Austauschs schuf. Ebenso wie der Akademieprofessor Carl Becker (1820-1900), dessen florentinisch anmutende Villa in der Conradstraße 13 noch heute an Ort und Stelle steht und an den Historienmaler erinnert. Während Oscar Begas und Carl Becker zeitlebens der akademischen Malerei verpflichtet waren, lässt sich in den in Wannsee entstandenen Werken der Historienmaler Anton von Werner (1843-1915) und Hugo Vogel (1855-1934) bereits thematisch wie stilistisch jene Hinwendung zu Licht, Luft und Sonne feststellen, die schließlich in den impressionistischen Arbeiten Philipp Francks (1860-1944) und Max Liebermanns (1847-1935) zur Vollendung gelangte. Diese Modernität fand auch in den jeweiligen Künstlerhäusern sprechenden Ausdruck. Als Max Liebermann 1910 sein Sommerhaus am Wannsee bezog, war dies gleichsam der krönende Abschluss einer jahrzehntelangen Entwicklung. Erstmalig beleuchtet die Liebermann-Villa in ihrer Ausstellung Sehnsucht nach Idylle die Netzwerke der Maler am Wannsee und stellt anhand exemplarischer Werke und zeithistorischer Dokumente die jeweiligen Lebens- und Schaffenswelten der Künstler vor. Dabei zeichnet die Ausstellung auch die Entwicklung von einer traditionsorientierten Kunstauffassung akademischer Provenienz zum Impressionismus Max Liebermanns nach.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    Language: German
    Pages: Seite 188 - 206
    Year of publication: 2019
    Keywords: Geschichte 1300-1400 ; Jüdische Kunst
    Note: Fotokopie aus: Zeitschrift für Kunstgeschichte, 71. Jahrgang, Heft 2, 2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9789004408852
    Language: English
    Pages: XXVIII, 446 Seiten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Balkan studies library 26
    Series Statement: Balkan studies library
    Keywords: Jugoslawien ; Geschichte 1918-1945 ; Kunst ; Juden
    Abstract: In Fragile Images: Jews and Art in Yugoslavia, 1918-1945, Mirjam Rajner traces the lives and creativity of seven artists of Jewish origin. The artists - Moša Pijade, Daniel Kabiljo, Adolf Weiller, Bora Baruh, Daniel Ozmo, Ivan Rein and Johanna Lutzer - were characterized by multiple and changeable identities: nationalist and universalist, Zionist and Sephardic, communist and cosmopolitan. These fluctuating identities found expression in their art, as did their wartime fate as refugees, camp inmates, partisans and survivors. A wealth of newly-discovered images, diaries and letters highlight this little-known aspect of Jewish life and art in Yugoslavia, illuminating a turbulent era that included integration into a newly-founded country, the catastrophe of the Holocaust, and renewal in its aftermath.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Language: German
    Pages: 400 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Rubinstein, Joe
    Abstract: Nancy Sprowell Geise hat an der Iowa State University studiert. Sie und ihr Mann leben in Topeka, Kansas. Joe Rubinstein hat sie während ihrer Arbeit in einer Seniorenresidenz kennengelernt. Sie reiste vor einigen Jahren nach Polen, um in der Gedenkstätte Auschwitz-Birkenau seine Geschichte zu erzählen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
  • 43
    Language: German
    Pages: [ca. 70 Seiten]
    Year of publication: 2019
    Keywords: Kunstausstellung ; Heimat
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Language: German
    Pages: 671 Seiten , Illustrationen, Karten
    Year of publication: 2019
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9788395419485
    Language: English
    Pages: 414 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Edition: 1. edition
    Year of publication: 2019
    Keywords: Polen ; Karikatur ; Jüdische Presse
    Abstract: Jest to pierwszy i największy jak dotąd dwujęzyczny album zbierający rozproszone w bibliotekach na całym świecie satyryczne rysunki i teksty z prasy żydowskiej wydawanej w Polsce w latach 1919–1939. Niegdyś stanowiły one rozrywkę dla miłośników żydowskiego humoru i satyry, dziś stały się źródłem historycznym, które może nam powiedzieć o przeszłości znacznie więcej niż tradycyjne przekazy. Przedwojenny świat żydowski w Polsce tętnił życiem, z którego na gorąco rodziły się dowcip, satyra i karykatura. Zawodowych kawalarzy żydowskich uważano wtedy za osobną, wyjątkową rasę artystów. Pozostawili po sobie ogromny dorobek humorystyczno-satyryczny, o nich samych jednak wiemy niewiele albo prawie nic. Pamięci tych wszystkich wybitnych twórców – rysowników i literatów – dziś nieznanych i zapomnianych, dedykujemy ten ponad czterystustronicowy tom, który prezentuje część ocalałej po nich spuścizny.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Language: Polish
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2019
    Keywords: Tel Aviv ; Ausstellung ; Gdingen
    Abstract: We are taking you on a trip to the two seaside cities built from scratch at the beginning of the twentieth century. Gdynia and Tel Aviv, founded at more or less the same time, played similar roles in the history of their countries—they represented the dreams and aspirations of the newly independent Polish state and of the Jewish nation determined to establish a new national home in Palestine. Tel Aviv, founded in 1909, was to become the “first Hebrew city.” Gdynia, founded in 1919, was envisioned as the “Polish gate to the world.” Being a modern seaport, it was to serve as an exit gate for people and goods. Tel Aviv, on the other hand, was to serve as an entrance gate for the tens of thousands of immigrants flocking in with the aim of building the future Jewish state. These representative functions combined with the beginning of the new century provided an opportunity to realize ambitious urban design plans. Gdynia and Tel Aviv also share dominant colors: blue referring to the sea, and curcuma yellow—the color of the sun and the sand. These colors can be easily spotted at our exhibition, among others on the interwar propaganda and commercial posters, as well as in promotional leaflets. Gdynia and Tel Aviv quickly grew to be recognized as vital seaports and fashionable summer resorts. Everyday life in the two newly established cities is visible in the archival photographs, films, documentaries, drawings and paintings displayed in the exhibition, as well as in the elements of the Modernist tenement buildings’ interior design. You will see annual celebrations of urban holidays—the Sea Fest in Gdynia and Purim parades in Tel Aviv. You will also have a chance to admire architectural models of the two cities’ iconic buildings, produced specially for the exposition. The links between Gdynia and Tel Aviv were not only architectural and ideological - the two cities were connected by the Gdynia-America Shipping Lines. MS Piłsudski, its most famous ocean liner, also served the role of the Polish culture ambassador. Its interior design was supervised by an artistic commission who summoned the leading Polish artists to work on it. They designed not only the cabins and salons, but also details such as restaurant menus and tableware, examples of which we will be able to admire at the exhibition. New cities and their founding myths attracted and inspired many artists from both countries. The exposition includes original artworks - some from Polish collections, some shipped from Israel especially for the occasion, such as A Harbor in Jaffa by Reuven Rubin from 1923. Intriguing drawings by Nahum Gutman in which the artist presented his own autobiography inscribed in Tel Aviv’s founding myth also arrived from Israel. Years later the drawings were used as illustrations in his book Small Town and Few People In It. Stories from the First Years of Tel Aviv. The exhibition also boasts Gutman’s oil paintings with genre scenes presenting oriental charm of Jaffa, as well as Tel Aviv’s coat of arms which the artist designed. Paintings by Ludwig Blum present the panorama of “white Tel Aviv.” The Baltic coastline and Gdynia are looming in the “seascapes” by Władysław Strzemiński, drawings by Janusz M. Brzeski or in artistic compositions by Michalina Krzyżanowska or Kazimiera Pajzderska. Works by contemporary Polish artists such as Maria Kiesner and Maurycy Gomulicki serve as a bridge between the past and the present. Photographer Wojciech Wilczyk has produced a pictorial essay on the modernist architecture of Gdynia and Tel Aviv, presenting today’s appearance and context of the selected iconic buildings. Modernist architecture is also a leading theme of ascetic paintings by Maria Kiesner, artist passionate about cityscapes. The Gdynia - Tel Aviv exhibition coincides with the celebrations of the 110th anniversary of founding Tel Aviv, as well as a centenary of founding Gdynia and of opening the Bauhaus School of Design - a German academic institution whose program shaped modern urban landscape of many cities in Europe and in Israel. The exhibition has been produced in cooperation with the Gdynia City Museum, under honorary auspices of Wojciech Szczurek, the Mayor of Gdynia, and Ron Huldai, the Mayor of Tel Aviv, as well as the Israeli Embassy in Warsaw. Art projects: Maurycy Gomulicki, Maria Kiesner, Wojciech Wilczyk
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Book
    Book
    Milano : Skira Editore
    ISBN: 9788857232805 , 8857232808
    Language: English
    Pages: 393 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    Edition: Revisted edition
    Year of publication: 2019
    Abstract: Friedel Dzubas presents the first scholarly monograph on the German-born American artist whose works display a mastery of color, light, and scale. Celebrated for his monumental, luminous color abstractions, Dzubas has nonetheless been marginalized by misclassification. Often grouped with Color Field artists of the mid-to later-twentieth century, this richly illustrated volume asserts the artist’s singular ties to historical painterly handling and pictorial structure―from the animating brush work of Titian to the light-filled, narrative frescoes by Giambattista Tiepolo. Even more, Dzubas’s abiding ambition to express pictorially his sources of spiritual inspiration in religious allegory and landscape marks his achievement as unique among his contemporaries.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Image
    Image
    Berlin : Laurence King Verlag
    ISBN: 9783962440602 , 3962440607
    Language: German
    Pages: 63 Seiten , 20 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Kleine Bibliothek großer Persönlichkeiten
    Series Statement: Kleine Bibliothek großer Persönlichkeiten
    Keywords: Frank, Anne ; Kinderbuch
    Abstract: Sie nutzte ihre Worte und ihren Verstand, um Millionen Menschen über das wahre Gesicht des Krieges aufzuklären und zu zeigen, dass Mitgefühl und Hoffnung sich noch in dunkelsten Zeiten behaupten können. Lies die Geschichte von Annes außergewöhnlichem Leben, und lerne ihr Tagebuch kennen, das die Welt verändert hat. (Klappentext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    Rotenburg a. D. F.
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , Illustrationen , 29.8 cm x 21.6 cm, 1600 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Juden ; Hersfeld
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: English
    Pages: 320 Seiten , Karte
    Year of publication: 2019
    Keywords: Oppenheimer, David ; Bibliothek ; Hebraika
    Abstract: The story of one of the largest collections of Jewish books, and the man who used his collection to cultivate power, prestige, and political influence David Oppenheim (1664–1736), chief rabbi of Prague in the early eighteenth century, built an unparalleled collection of Jewish books and manuscripts, all of which have survived and are housed in the Bodleian Library at Oxford. His remarkable collection testifies to the myriad connections Jews maintained with each other across political borders, and the contacts between Christians and Jews that books facilitated. From contact with the great courts of European nobility to the poor of Jerusalem, his family ties brought him into networks of power, prestige, and opportunity that extended across Europe and the Mediterranean basin. Containing works of law and literature alongside prayer and poetry, his library served rabbinic scholars and communal leaders, introduced old books to new readers, and functioned as a unique source of personal authority that gained him fame throughout Jewish society and beyond. The story of his life and library brings together culture, commerce, and politics, all filtered through this extraordinary collection. Based on the careful reconstruction of an archive that is still visited by scholars today, Joshua Teplitsky’s book offers a window into the social life of Jewish books in early modern Europe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    ISBN: 9788365254986
    Language: Polish
    Pages: XXXIV, 454 Seiten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Kultury żydów : nowa historia 2
    Series Statement: Kultury żydów
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: 107 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 185 g
    Year of publication: 2019
    Keywords: Universitätsbibliothek (Potsdam) ; Provenienzforschung ; Bücherraub
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: Dutch
    Pages: 54 Seiten
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: 1 Faltblatt
    Year of publication: 2019
    Keywords: Friedhof ; Bingen (Rhein)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783835333468 , 3835333461
    Language: German
    Pages: 184 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Abstract: Das Tel Aviver Jahrbuch 2018 beschäftigt sich mit Fragen der Darstellung von Geschichte und analysiert die Bedingungen und Funktionen von Sinnen, Stimmen und Bildern, die eine Repräsentation erst erzeugen. Die Beiträge widmen sich der Repräsentation in der neueren deutschen Geschichte, von Herder und Kant über Richard Wagner, Walter Benjamin bis hin zu Gerhard Richter sowie dem zeitgenössischen deutschen Film. Untersucht werden zu diesem Zweck historische Dokumente, philosophische Schriften, Dramen und darstellende Kunst. So entsteht ein multiperspektivischer Blick auf den Zusammenhang von Geschichte und Darstellung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Book
    Book
    Treviso (TV) : Editoriale Programma
    ISBN: 9788866436058 , 8866436054
    Language: Italian
    Pages: 135 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2019
    Keywords: Antisemitismus
    Note: Includes bibliographical references (pages 133-134)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Paris : Éditions Grasset & Fasquelle
    ISBN: 9782246815525
    Language: French
    Pages: 154 Seiten , 21 cm
    Year of publication: 2019
    Keywords: Antisemitismus ; Rabbinische Literatur
    Abstract: Sartre avait montré dans Réflexions sur la question juive comment le juif est défini en creux par le regard de l’antisémite. Delphine Horvilleur choisit ici de retourner la focale en explorant l’antisémitisme tel qu’il est perçu par les textes sacrés, la tradition rabbinique et les légendes juives. Dans tout ce corpus dont elle fait l’exégèse, elle analyse la conscience particulière qu’ont les juifs de ce qui habite la psyché antisémite à travers le temps, et de ce dont elle « charge » le juif, l’accusant tour à tour d’empêcher le monde de faire « tout » ; de confisquer quelque chose au groupe, à la nation ou à l’individu (procès de l’« élection ») ; d’incarner la faille identitaire ; de manquer de virilité et d’incarner le féminin, le manque, le « trou », la béance qui menace l’intégrité de la communauté. Cette littérature rabbinique que l’auteur décortique ici est d’autant plus pertinente dans notre période de repli identitaire que les motifs récurrents de l’antisémitisme sont revitalisés dans les discours de l’extrême droite et de l’extrême gauche (notamment l’argument de l’« exception juive » et l’obsession du complot juif). Mais elle offre aussi et surtout des outils de résilience pour échapper à la tentation victimaire : la tradition rabbinique ne se soucie pas tant de venir à bout de la haine des juifs (peine perdue…) que de donner des armes pour s’en prémunir. Elle apporte ainsi, à qui sait la lire, une voie de sortie à la compétition victimaire qui caractérise nos temps de haine et de rejet.
    Note: Includes bibliographical references
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: 311 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Deutsches Reich. Reichsarbeitsministerium ; Zwangsarbeit ; Nationalsozialismus
    Abstract: Die Ausstellung zeigt, in welchem Ausmaß das bisher meist als einflusslos dargestellte Reichsarbeitsministerium die nationalsozialistische Diktatur stützte. Es beteiligte sich an der Diskriminierung einzelner Bevölkerungsgruppen und wirkte maßgeblich an der Organisation des Zwangsarbeitereinsatzes mit. Welche Auswirkungen die Arbeits- und Sozialpolitik auf die Menschen im Deutschen Reich, aber auch in den deutsch besetzten Gebieten hatte, machen Fallbeispiele deutlich. Durch die Darstellung einzelner Biografien von Beamten des Reichsarbeitsministeriums wird deren Handlungsspielraum in der NS-Zeit ersichtlich. Die Ausstellung basiert auf Ergebnissen einer Unabhängigen Historikerkommission, die seit 2013 die Geschichte des Reichsarbeitsministeriums in der NS-Zeit erforscht. The exhibition shows the extent to which the Reich Ministry of Labour supported the Nazi dictatorship. Portrayed until now as having had little influence, the ministry participated in the discrimination against particular sections of the population and played a major role in organising the deployment of forced labour. The impact of labour and welfare policy on people both within the German Reich and in the German-occupied territories is illustrated through case studies. Biographies of civil servants working at the Reich Ministry of Labour highlight their individual scope for action during the Nazi period. The exhibition is based on the findings of the Independent Commission of Historians set up in 2013 to research the history of the Reich Ministry of Labour during the Nazi era.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    ISBN: 9783110620375 , 3110620375
    Language: English
    Pages: VIII, 272 Seiten , 23 cm x 15.5 cm, 527 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien : Beiträge = European-Jewish studies : contributions Volume 47
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien
    Keywords: Kabbala ; Judaistik
    Abstract: In recent years more and more scholars have become aware of the fact that the 19th century movement of the Wissenschaft des Judentums engaged in essential research of kabbalistic texts and thinkers. The legend of Wissenschaft’s neglect for the mystic traditions of Judaism is no longer sustainable. However, the true extent of this enterprise of German Jewish scholars is not yet known. This book will give an overview of what the leading figures have actually achieved: Landauer, Jellinek, Jost, Graetz, Steinschneider and others. It is true that their theological evaluation of the "worth" of kabbalah for what they believed was the ‘essence of Judaism’ yielded overall negative results, but this rejection was rationally founded and rather suggests a true concern for Judaism that transcended their own emancipation and assimilation as German Jews.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: English
    Pages: 169 Seiten, [3] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Bildhauer ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    ISBN: 9783000603365 , 3000603360
    Language: German
    Pages: 159 Seiten , 35 Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Wronker, Familie ; Frankfurt am Main ; Hermann Wronker AG ; Familie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    ISBN: 9783863314491 , 3863314492
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Publikationen der Gedenkstätte Stille Helden 9
    Series Statement: Publikationen der Gedenkstätte Stille Helden
    Keywords: Judenverfolgung ; Versteck ; Jüdin ; Weibliche Überlebende ; Berlinerin
    Abstract: Hanni Lévy, eine der Hauptpersonen in dem Film „Die Unsichtbaren. Wir wollen leben“ (2017), wurde 1924 als Hanni Weissenberg in Berlin geboren. Im Februar 1943 gelingt der jungen Frau die Flucht vor der Deportation. Als Zwangsarbeiterin hatte sie miterlebt, wie ihre geliebte Großmutter nach Theresienstadt verschleppt wurde. Als die Gestapo wenig später in das „Judenhaus“ in Berlin-Schöneberg eindringt, um die jüdischen Mieter abzuholen – darunter die verwaiste Hanni Weissenberg –, entkommt sie in letzter Minute. Sie steht buchstäblich auf der Straße, ohne Geld, ohne Lebensmittel und ohne ein vorbereitetes Versteck. Doch sie trifft auf Menschen, die ihr zur Seite stehen, Quartiere für sie finden oder sie bei sich aufnehmen. Den „stillen Helden“, denen sie ihr Überleben verdankt, setzt Hanni Lévy mit ihrem Buch ein Denkmal, sie erinnert aber auch an Jugendfreunde und Verwandte, die keine Hilfe fanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    ISBN: 9783990501566 , 3990501569
    Language: German
    Pages: 201 Seiten , Illustrationen , 29 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Abstract: „Ich war immer schon ein Maler“, so beantwortet Arik Brauer die Frage wie er zur Kunst kam. Wobei in seinem Fall besser von Künsten die Rede sein sollte: Malerei, Architektur, Musik, Tanz, Bildhauerei und Poesie sind nur einige der Bereiche in denen er seine vielseitigen Talente erfolgreich eingesetzt hat. Von der sorglosen Kindheit, die durch den Nationalsozialismus abrupt beendet wurde zur Ermordung des Vaters im Holocaust, über die Studienjahre an der Akademie der Bildenden Künste, wo er zu einem Mitbegründer der Wiener Schule des Phantastischen Realismus wurde, seine Reisen mit dem Fahrrad durch Europa und Afrika, die Pariser Jahre mit seiner Frau Naomi - einer in Israel geborenen Jemenitin, deren Vater Theodor Herzls Kutscher in Palästina gewesen ist -, bis hin zur Rückkehr mit seiner Familie nach Wien, wo er zu einem der Pioniere des Austropop avancierte, sich für den Umweltschutz stark machte und hier ein Wohnhaus nach seinen Entwürfen gebaut wurde. In seiner zweiten Heimat Israel hatte er seine Vorstellung vom Hausbau für sich und seine Familie im Künstlerdorf Ein-Hod umgesetzt. Arik Brauer hat die dortige Residenz im Außen- aber auch im Innenbereich bis ins kleinste Detail künstlerisch gestaltet. Die enge Verbindung zum Judentum und zu Israel kommt in vielen seiner Werke zum Ausdruck. In seiner Arbeit spiegelt sich seine Feinfühligkeit, sein Witz aber vielfach auch die kritische Analyse gesellschaftspolitischer Themen wider. Das Jüdische Museum feiert Arik Brauer als Mensch und Künstler zu seinem 90. Geburtstag und präsentiert die verschiedenen Facetten seiner Arbeit. Bis 120!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
  • 65
    Language: German
    Pages: 157 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Auktionshaus Felzmann : Autkion 165
    Series Statement: Auktionshaus Felzmann
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Brief ; Sammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    ISBN: 9783865258212 , 3865258212
    Language: German
    Pages: 230 Seiten , Illustrationen , 27 cm x 21 cm, 921 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: AhlemSchriften 2
    Series Statement: AhlemSchriften
    Keywords: Hachschara ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Autobiografie ; Ahlem
    Abstract: Die facettenreiche Lebensgeschichte von Fritz Treu ist eng verbunden mit der Stadt Hannover und der Gartenbauschule Ahlem. 1904 als Sohn jüdischer Eltern geboren, ließ sich Fritz Treu mit 13 Jahren taufen. Die Patenschaft übernahm Hannovers Stadtdirektor, Heinrich Tramm – eine von mehreren glücklichen Fügungen, die dazu führten, dass Treu die Judenverfolgung überleben konnte. 1939 trat er – noch freiwillig – die Stelle als Hausmeister in der Gartenbauschule an, ehe seine Tätigkeit in Ahlem in den 1940er Jahren zu einer von der Gestapo überwachten Zwangsarbeit wurde. Im Februar 1945 wurde er nach Theresienstadt deportiert, überlebte die Wirren des Kriegsendes im Ghetto mit viel Glück und kehrte nach Hannover zurück. 1951 wanderte Fritz Treu mit seiner Familie in die USA aus, wo er 1993 starb. Seinem Sohn Frank ist es zu verdanken, dass die Lebenserinnerungen von Fritz Treu der Nachwelt als wichtiges Zeitzeugnis erhalten geblieben sind. Im Jahr 1986 schenkte er seinem damals 82jährigen Vater einen Kassettenrekorder, damit dieser seine Geschichten auf Band sprechen konnte. „Als Papa mir die Kassetten übergab, nahm ich sie mit auf die Fahrt von und zur Arbeit und hörte zu, lachte und schüttelte ungläubig den Kopf und weinte. Es gab so viele Informationen, von denen ich wusste, aber keine Hintergründe hatte, und so viel, was ich nicht wusste und nicht ahnte“, erinnert sich Frank Treu. Nach dem Tod seines Vaters brachte er die Erinnerungen zu Papier und verschickte 1998 eine englische Ausgabe als Privatdruck an Angehörige und Freunde.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Language: German
    Pages: 184 Seiten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: [Bundeszentrale für politische Bildung] Schriftenreihe 10352
    Series Statement: Schriftenreihe
    Keywords: Antisemitismus ; Israeli ; Israelin
    Abstract: Antisemitismus ist eine kulturelle Konstante der deutschen und europäischen Geschichte. In den vergangenen Jahren ist eine deutliche Zunahme verbaler Anfeindungen und auch tätlicher Angriffe zu verzeichnen. Jüdinnen und Juden in Deutschland und Europa scheinen zunehmend als stereotypes Kollektiv wahrgenommen zu werden. Dies gilt auch für den Blick auf das Regierungshandeln des Staates Israel. Dabei zeigen die von Anita Haviv-Horiner geführten Interviews mit fünfzehn israelischen Jüdinnen und Juden, die Teile ihres Lebens in Deutschland, Österreich, Frankreich, Großbritannien, Ungarn oder Polen verbracht haben, vor allem ein multiperspektivisches und breit gefächertes Bild. Die Einstellungen der Interviewten zu den unterschiedlichen Erscheinungsformen des gegenwärtigen Antisemitismus in Europa, der Rolle Israels und der Frage nach dem Verhältnis von Judenhass und der Ablehnung anderer Minderheiten sind so divers wie ihre Biografien und Familiengeschichten. Diese subjektiven Eindrücke werden von Samuel Salzborn und Moshe Zimmermann mit Beiträgen zu Geschichte und Gegenwart des Antisemitismus aus wissenschaftlicher Perspektive kontextualisiert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783863314590 , 386331459X
    Language: English
    Pages: 260 Seiten , llustrationen , 22 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2019
    Series Statement: IHRA series 5
    Series Statement: IHRA series
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Behinderte ; Behinderter ; Massenmord ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Book
    Book
    Bad Kreuznach : Verlag Matthias Ess
    ISBN: 9783945676516 , 3945676517
    Language: German
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Arbeitskreis Jüdisches Bingen 11
    Series Statement: Arbeitskreis Jüdisches Bingen
    Keywords: Ebertsheim, Isaac ; Arzt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: English
    Pages: 276 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Mosaikkünstler
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Book
    Book
    Warszawa : Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma
    Language: Polish
    Pages: 290 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Abstract: „Dziennik 1939. Megila życia” to wydany przez Żydowski Instytut Historyczny im. Emanuela Ringelbluma pierwszy tom „Dziennika” spisanego przez Chaima Arona Kapłana w latach 1933–1942. Przetłumaczony i opracowany przez Blankę Górecką-Nissan tekst inicjuje pierwsze pełne wydanie wspomnień Kapłana w języku polskim. Początkowo Dziennik Chaima Kapłana miał charakter szczegółowego zapisu życia codziennego. Barwne notatki, pełne osobistych refleksji i szczegółów z życia prywatnego, są rejestrowane przy pomocy żywego, pełnego indywidualnych cech języka. Stają się dzięki temu niezwykle cennym świadectwem funkcjonowania jednostki w przedwojennej metropolii, a następnie jej zderzenia z realiami wojny i okupacji. Z czasem autor przesuwa własne doświadczenia na dalszy plan na rzecz misji kronikarskiej. (...) Po jakimś czasie Dziennik staje się świadectwem Zagłady Żydów, a jego pisanie postrzega autor jako historyczny i narodowy obowiązek. Kapłan nie tylko sam notuje, lecz także stara się sprawozdawać i gro­madzić relacje innych, postrzegając to jako swoją powinność i weryfikację szerzących się plotek. Jednocześnie do ostatnich wpisów utrzymuje się w Dzienniku ambiwalencja między podejściem indywidualistycznym a kolektywnym, między zamierzeniem kronikarskim dla uwiecznienia cierpień zbiorowości i Zagłady Żydów w Polsce a dzien­nikiem intymnym jako powiernikiem i wyrazem indywidualizmu autora.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Book
    Book
    Berlin : Metropol Verlag
    ISBN: 9783863314552 , 3863314557
    Language: German
    Pages: 414 Seiten , Illustrationen , 25 cm
    Edition: 1
    Year of publication: 2019
    Keywords: Schwarz-Eckart, Gabriele ; Konzentrationslager Auschwitz ; Mädchen ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Book
    Book
    Sofia : Propeller Publishing
    Language: English
    Pages: 151 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Language: German
    Pages: [6] Blatt , Fotografien
    Year of publication: 2019
    Keywords: Anne Frank-Jugendhilfezentrum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: 287 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Schriftstellerin ; Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Im Rahmen des Programms der Stadt Wuppertal "Meinwärts. 150 Jahre Else Lasker-Schüler" widmet das Von der Heydt-Museum der großen Dichterin und Künstlerin Else Lasker-Schüler (1869-1945) eine Ausstellung, die ihr Werk im Kontext der Avantgarde der Zeit präsentiert. Neben ihrer großartigen Dichtung brachte Else Lasker-Schüler ein ebenso faszinierendes bildnerisches Oeuvre hervor, in dem sie ihrer jüdisch-orientalisch inspirierten Phantasie vor allem mit zeichnerischen Mitteln poetischen Ausdruck verlieh. In ihrer Dichtkunst wie auch in ihrer Bildkunst kreierte sie eine "andere" Welt, in der sie selbst in imaginären Rollen – als Tino von Bagdad und als Jussuf, Prinz von Theben – auftrat. Die Ausstellung des Von der Heydt-Museums folgt dem Lebensweg der Künstlerin von (Wuppertal-) Elberfeld über Berlin und die Schweiz, wohin sie vor den Nazis flüchtete, bis nach Palästina. Sie geht den künstlerischen Verbindungen nach, die Else Lasker-Schülers Werdegang begleiteten. Dazu gehörten Künstler wie Oskar Kokoschka, Franz Marc, August Macke, Paul Klee, Heinrich Campendonk, George Grosz, Otto Dix und Jankel Adler, der Kunsthändler Alfred Flechtheim, der Verleger Paul Cassirer sowie Schriftsteller und Dichter wie Gottfried Benn, Theodor Däubler und Paul Zech. Dieses Netzwerk bildet einen Rahmen, innerhalb dessen die Schau Lasker-Schülers Lebensweg, ihr dichterisches und ihr künstlerisches Werk mit Fotos, Zitaten und einer Auswahl von Werken illustriert und dokumentiert. Besondere Aufmerksamkeit widmet die Ausstellung Else Lasker-Schülers Zeichenkunst: Im Mittelpunkt steht eine Auswahl ihrer farbigen Zeichnungen, die Einblick in ihre einzigartige und märchenhafte Vorstellungs- und Bildwelt geben. Mit der Untersuchung der Frage, was sie in ihrem innersten Wesen mit Kunst und Künstlern ihrer Zeit verband, will die Ausstellung einen umfassenden Zugang zu ihrer eigenwilligen Persönlichkeit ermöglichen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    Language: German
    Pages: [13] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Lux Judaica Kalender
    Series Statement: Lux Judaica Kalender
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: English
    Pages: 33 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Künstler ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: 110 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2019
    Abstract: The “Topography of Terror” is a one of the most significant memorial sites of recent times. How is the past inscribed in the landscape? How do we regard a place that once housed the central instruments of terror of the Nazi regime? How has this no-man’s-land, once at the frontier of East and West, changed over time? Land’s End features ten artists who photographed what is now the Topography of Terror site between 1981 und 2014, including John Gossage, Michael Schmidt and Joachim Brohm. The connection between photography and memory is obvious: photographs, like our memories, are drawn from reality, yet they convey a pictorial materiality all of their own. In their role as editors, Andreas Gehrke and Michael Disqué adopt an artistic approach to address the site, a place that was initially rendered unrecognizable by demolition and repurposing, rediscovered in the 1980s and embedded in the historical memory by the Topography of Terror Foundation. The photographic surveys, depictions and descriptions in Land’s End reveal changes in the landscape and the medium of photography alike. Viewed as a whole, the images do not create a panoptic overview of the area, but rather an approximation of the site within our collective memory. Thus, Volker Heinze’s quest for new forms of representation appears alongside Michael Disqué’s exploration of the photographically tangible, and Margret Nissen’s documentary commissions are set against Lockemann/Neudörfl’s highly conceptual compositions. Photographs by Klaus Frahm und Kai-Olaf Hesse show the area in a state between stagnation and architectural revival, while Andreas Gehrke consistently finds new systems and configurations in the Robinia grove that established itself on the site, bestowing it with its own spatial, aesthetic quality, above and beyond its historical significance. The collected images are given context by an in-depth essay by Dr Philipp Reinfeld and a historical study by Ulrich Tempel.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783945961094 , 3945961092
    Language: German
    Pages: 167 Seiten , Illustrationen , 22 cm x 15 cm, 320 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Atar, Tirza
    Abstract: 2015 kam Ari Davidovichs Dokumentarfilm Bird in the Room in die Kinos. Im Herbst 2018 erschien in Israel endlich eine Gesamtausgabe ihres dichterischen Werks. Jetzt ist die einzigartige literarische Stimme Atars erstmals in der deutschen Übersetzung von Gundula Schiffer zu lesen. Biographische Essays zeichnen den spannungsvollen Lebensweg der Dichterin nach, die mit Nathan Alterman einen der bedeutendsten Dichter zum Vater hatte. Dabei kommen auch universelle Themen wie die Verwandtschaft von Poesie und Prophetie zur Sprache. Tirza Atars Werk ist ein Kleinod, das den Blick auf Israel um eine bedeutsame Facette bereichert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Book
    Book
    Berlin : Ariella Verlag
    ISBN: 9783945530276 , 394553027X
    Language: German
    Pages: [12] Blatt , Illustrationen , 18 cm x 18 cm, 300 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 9783658234003 , 3658234008
    Language: German
    Pages: VI, 437 Seiten , 1 Illustrationen , 21 cm x 14.8 cm, 570 g
    Edition: 1. Auflage 2019
    Year of publication: 2019
    Keywords: Rechtspopulismus ; Einwanderungspolitik
    Abstract: Dieser Band thematisiert die rechtspopulistischen Bewegungen mehrerer Länder invergleichender Perspektive. Denn Entwicklungen im Kontext von Migration und Integrationsowie die Wahlerfolge von rechtspopulistischen Organisationen und Personen begründen diehäufig geäußerte Vermutung eines kausalen Zusammenhangs. Dies betrifft nicht nur dieneueren Entwicklungen in USA, Frankreich und Deutschland, sondern ist eine allgemeineErscheinung in westlichen, industriellen Einwanderungsgesellschaften. Im vergleichenden Teildes Buches werden grundsätzliche Faktoren sowie Ursache-Wirkung-Verhältnisse aufgezeigt.Die ausgewählten Länderstudien verdeutlichen die spezifischen Faktoren für diese Wahlerfolge. Der Inhalt: Rechtspopulismus – historisches Phänomen, politischer Kampfbegriff, analytisches Konzept? - Radikale rechtspopulistische Parteien in Europa - Rechtspopulismus in Osteuropa - Das Aufkommen der Alternative für Deutschland - Rechtspopulismus in Österreich - Integrationversus Abgrenzung in der Schweiz - Konfrontation statt Konsens in den Niederlanden - Rechtspopulismus in Belgien - Populismus, UKIP und der rechte Rand - Rechtspopulismus, Integration und Migrationspolitik in Nordeuropa - Rechtspopulismus in Frankreich - Populistenan der Regierung in Italien - US-WählerInnen zwischen bürgerlichem Konservatismus und Donald Trump
    Note: Erscheint auch als E-Medium 9783658234010 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: English
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Sotheby's New York N10088
    Series Statement: Sotheby's New York
    Keywords: Jüdische Kunst ; Judaica
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Book
    Book
    München : Deutscher Taschenbuch Verlag
    ISBN: 9783423282086 , 3423282088
    Language: German
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen , 22.2 cm x 16.5 cm
    Year of publication: 2019
    Keywords: Arendt, Hannah ; Comicroman
    Abstract: Hannah Arendt: streitbare Jahrhundertphilosophin, zu früh, zu wütend, auf so einschüchternde Weise klug, zu jüdisch, nicht jüdisch genug. 1933 floh sie aus Nazi-Deutschland ins Exil, über Tschechien, Italien und die Schweiz zunächst nach Paris. Später dann in die USA. Sie blieb unabhängig und unbequem und avancierte zu einer der großen Ikonen unserer Zeit. 'Die drei Leben der Hannah Arendt' skizziert rasant und liebevoll ihren Lebensweg.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    ISBN: 9783000612725
    Language: German
    Pages: 128 Seiten
    Year of publication: 2019
    Keywords: Israel ; Nahostkonflikt
    Abstract: Mit der zweiten Veröffentlichung dieser Art möchte das Israel-Büro der Rosa-Luxemburg-Stiftung einer interessierten deutschsprachigen Öffentlichkeit die Gelegenheit geben, Innenansichten der Verhältnisse und Diskussionen in Israel zu erhalten und lokale Akteure kennenzulernen. In dieser Publikation finden Sie eine Auswahl von Texten von unserer Webseite. Darin kommen vor allem die Stimmen von in Israel lebenden Menschen zu Wort. Sie ermöglichen den deutschsprachigen Leser*innen sozusagen von innen heraus einen Einblick in die Verfasstheit der israelischen Gesellschaft und die dort geführten Diskurse und Auseinandersetzungen: in ungerechte Verhältnisse und in erfolgreiche und weniger erfolgreiche Kämpfe um eine bessere Welt. Natürlich sind wir als Rosa-Luxemburg-Stiftung bewusst parteiisch, doch es ist uns ein Anliegen, unterschiedliche Perspektiven aufzuzeigen. Folglich finden sich hier linksliberale und linksradikale, zionistische, postzionistische und nicht zionistische Standpunkte sowie gewerkschaftsnahe und akademische Stimmen nebeneinander. Die zur Sprache kommenden Positionen entsprechen deshalb nicht unbedingt denen der Rosa-Luxemburg-Stiftung, dafür können Sie auf diesen Seiten eine Reihe israelischer Autor*innen kennenlernen, die die Pluralität des progressiven Israels widerspiegeln. Es sind zentrale und etablierte Figuren der israelischen Linken, junge Publizist*innen, angesehene Intellektuelle und Aktivist*innen. In unserem Bemühen um ein möglichst umfassendes Bild bitten wir unsere Autor*innen und Partner*innen, über eine möglichst breite Palette von Themen zu reflektieren. Sie schreiben über Israels gesellschaftliche Verfasstheit, über Wirtschaftsfragen und Gewerkschaftsarbeit, über die ganz großen politischen Fragen und über die lokalen Kämpfe, über Alltagskultur und reflektierende Kunst, über Geschichte und die Art, wie diese diskutiert wird. Sie berichten über diese Themen kompetent und umfassend, ohne auf einen eigenen Standpunkt zu verzichten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    ISBN: 9783551557629 , 3551557624
    Language: German
    Pages: 126 Seiten , Illustrationen , 21 cm, 348 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Keywords: Kinderbuch ; Nationalsozialismus
    Abstract: Ein wichtiges Buch gegen das Vergessen - so berührend wie "Das Tagebuch der Anne Frank", aber schon für jüngere Kinder geeignet. „So ein Quatsch, dass ihr nicht in den Zoo dürft!“, hatte Lies gesagt. „Ich gehe mit Rosa dahin, wenn sie Geburtstag hat. Davon hält mich keiner ab!“ Darf das Thema Holocaust in einem Kinderbuch vorkommen? Ja, wenn man es so aufbereitet wie die preisgekrönte Autorin Martine Letterie, die überzeugend aus der Sicht ihrer kindlichen Protagonisten erzählt. Eindrücklich und unsentimental lässt sie die Zeit der Judenverfolgung wieder aufleben und gibt den Kindern eine authentische, ungeheuer glaubwürdige Stimme. Mit feinfühligen farbigen Illustrationen von Julie Völk und drei Originalzeichnungen von einem der Kinder, von denen in diesem Buch erzählt wird. Ein wichtiges Buch für Kinder, Jugendliche und Eltern, gerade in der heutigen Zeit wieder aktuell. Für Leser und Leserinnen von "Maikäfer flieg" und "Als Hitler das rosa Kaninchen stahl".
    Note: In Beziehung stehende Ressource: 9783551252104 (ISBN) , In Beziehung stehende Ressource: 9783551312488 (ISBN)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783643143693
    Language: German
    Pages: 260 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Geschichte und Leben der Juden in Westfalen 14
    Series Statement: Geschichte und Leben der Juden in Westfalen
    Keywords: Herdecke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    ISBN: 9783967190014
    Language: German
    Pages: 21 Seiten, [5] Blatt Leporello , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Keywords: Amsterdamer Machsor ; Ausstellung
    Abstract: Eine Rückkehr der besonderen Art findet im Herbst 2019 im Wallraf-Richartz-Museum statt: Erstmals seit fünfzig Jahren wird der kostbare "Amsterdam Machsor", ein jüdisches Gebetbuch aus dem 13. Jahrhundert, wieder in Köln zu sehen sein. Die reich verzierte Handschrift ist ein Einzelstück und gehört zu den ältesten noch erhaltenen hebräischen illuminierten Manuskripten im deutschsprachigen Raum sowie zu den bedeutendsten ihrer Art überhaupt. Auf 331 Pergamentseiten enthält der Amsterdam Machsor den spezifischen Kölner Ritus mit Gebeten und liturgischen Gedichten. Eindrucksvolle Illuminationen, darunter Goldinitialen mit Ranken, Filigranen und Figuren, zeugen auch heute noch von der großen Bedeutung dieser einzigartigen Handschrift. Im Jahr 2017 war es dem Landschaftsverband Rheinland gemeinsam mit dem Joods Historisch Museum Amsterdam gelungen, den Machsor zu erwerben. In Kooperation mit beiden Organisationen zeigt das Wallraf die großformatige Handschrift im Fenstersaal des 2. Obergeschosses seiner ständigen Sammlung. Mit Blick auf die Ausgrabungen am Kölner Rathaus und den zukünftigen Standort des MiQua. LVR-Jüdisches Museum im Archäologischen Quartier wird der Machsor damit ganz nah an jene mittelalterliche Synagoge zurückkehren, in der er vor mehr als 700 Jahren erstmals verlesen wurde. Der Amsterdam Machsor wurde erworben mit Unterstützung der Kulturstiftung der Länder, der Ernst von Siemens Kunststiftung, der Kulturförderung des Landes Nordrhein-Westfalen, der C. L. Grosspeter Stiftung, des Rheinischen Sparkassen- und Giroverbandes sowie der Sparkasse KölnBonn und der Kreissparkasse Köln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Pages: 85 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: ELES-Verbeibstudie 1
    Series Statement: ELES-Verbeibstudie
    Keywords: Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: English
    Pages: LXXI, 524 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Abstract: A landmark project to collect, translate, and transmit primary material from a momentous period in Jewish culture and civilization, this volume covers what Elisheva Carlebach describes as a period “in which every aspect of Jewish life underwent the most profound changes to have occurred since antiquity.” Organized by genre, this extensive yet accessible volume surveys Jewish cultural production and intellectual innovation during these dramatic years, particularly in literature, the visual and performing arts, and intellectual culture. The wide-ranging collection includes a diverse selection of sources created by Jews around the world, translated from a dozen languages. Representing a tumultuous time of changing borders, demographic shifts, and significant Jewish migration, this anthology explores the range of approaches of Jews, from welcoming to resistant, to the intertwining ideals of enlightenment and emancipation, “the very foundation of the Jewish experience in this period.”
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783863314446 , 3863314441
    Language: German
    Pages: 155 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Publikationen der Gedenkstätte Stille Helden 8
    Series Statement: Publikationen der Gedenkstätte Stille Helden
    Keywords: Sturm, Nelly ; Österreichischer Flüchtling ; Widerstand ; Belgien
    Abstract: Sofort nach dem Einmarsch der Wehrmacht in Österreich im März 1938 setzen dort antisemitische Ausschreitungen und Hetzjagden gegen die jüdische Bevölkerung ein. Nachdem sie ihres Hab und Guts beraubt worden ist, flieht die jüdische Familie Klein aus Wien im August 1939 nach Belgien. Völlig mittellos ist sie auf die Hilfe des Flüchtlingskomitees angewiesen. Als die Wehrmacht im Mai 1940 auch in Belgien einmarschiert, gerät Familie Klein erneut in das Visier der nationalsozialistischen Judenverfolgung. Ihre Tochter Nelly schließt sich der kommunistischen Sektion Travail allemand an, deren Ziel es ist, den Kampfgeist der Deutschen zu brechen. Nelly soll Kontakte zu Wehrmachtsoldaten knüpfen, um sie zum Verrat militärischer Geheimnisse, zum Desertieren und zur Mitarbeit im Widerstand zu bewegen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    ISBN: 9783835334205 , 3835334204
    Language: German
    Pages: 488 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart Band 3
    Series Statement: Studien zu Ressentiments in Geschichte und Gegenwart
    Keywords: Geschichte 1980-2018 ; Antisemitismus ; Fußball
    Abstract: Fußball wird von Millionen von Menschen in Deutschland gespielt, von noch mehr Fans im Stadion oder am Bildschirm verfolgt. Fußball ist ein kulturelles Ereignis - und gleichzeitig ein Bereich, in dem Diskriminierung und besonders Antisemitismus noch immer gegenwärtig sind, so der Autor Florian Schubert. Mit antisemitischen Stereotypen werden seit jeher gegnerische Spieler, Fans und auch Schiedsrichter diskreditiert, unabhängig davon, ob es sich um Juden handelt oder nicht. Florian Schubert eruiert, in welcher Form und in welchen Kontexten Antisemitismus im Fußball seit den 1980er Jahren in der BRD und in der DDR auftaucht und wie er fußballintern bewertet wird. Er untersucht die Funktion antisemitischen Verhaltens bei Fans, Spielern und Vereinsverantwortlichen - von Nationalmannschaft und DFB bis hin zu regionalen Vereinen. Am Ende steht die Frage, ob das Stadion in Bezug auf diskriminierendes Verhalten eine Sonderstellung einnimmt oder als Brennglas gesellschaftlicher Phänomene gesehen werden kann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Book
    Book
    Erlangen : Homunculus Verlag
    ISBN: 9783946120285 , 3946120288
    Language: German
    Pages: 172 Seiten , Illustrationen , 21 cm x 13.5 cm
    Edition: 1. Auflage. - [Nach der Ausgabe Leipzig/Prag 1922]
    Year of publication: 2019
    Keywords: Löw, Rabbi ; Belletristische Darstellung ; Prag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
  • 94
    ISBN: 9783865574459 , 3865574459
    Language: German
    Pages: 513 Seiten , 22 cm
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2019
    Keywords: Fiktionale Darstellung
    Abstract: Deutschland – Mai 1939; eine Passage für die Sonderfahrt der St. Louis von Hamburg nach Havanna scheint für über 900 jüdische Menschen die buchstäblich letzte Chance, um Terror und Verfolgung am Vorabend des Holocaust noch zu entfliehen. Keiner von ihnen ahnt, dass sie bereits Opfer eines perfiden Plans sind. Vor dem Hintergrund historischer Ereignisse erzählen Rebeca, die junge Studentin aus Wien, und ihre erste große Liebe José Antonio, der junge Arzt aus Havanna, ihre Geschichte und die ihrer Familien. Im ständigen Wechsel zwischen Fiktion und sorgfältig recherchierter Historie entsteht in verschiedenen Handlungs- und Zeitebenen ein facettenreiches Bild der gesellschaftlichen und politischen Zustände in Wien, New York und Havanna. Dabei überrascht die lebendige Beschreibung Havannas und seiner Menschen in den zwanziger und dreißiger Jahren des vorigen Jahrhunderts. Nach dem Tod ihrer Mutter verlässt Rebeca im Mai 1939 ihre Heimatstadt Wien und tritt mit über 900 anderen jüdischen Emigranten an Bord der St. Louis die schwere Reise in eine ungewisse Zukunft am anderen Ende der Welt an. Immer wieder kehren ihre Gedanken zurück zu José Antonio – dem jungen kubanischen Medizinstudenten, dem sie 1935 in New York begegnete und der zu ihrer ersten großen Liebe wurde. Zwei Jahre sind seit dem erzwungenen Abschied in New York vergangen; nun könnte es in Havanna ein Wiedersehen geben, wenn auch unter dramatischen Umständen. Rebeca und José erzählen von sich und ihrem bisherigen Leben – das unterschiedlicher nicht sein könnte – und von ihren ganz persönlichen Sehnsüchten und Träumen in einer Zeit, die dafür so wenig Raum lässt. Beide ahnen nichts von der heraufziehenden Gefahr eines neuen Weltbrandes, von den propagandistischen Interessen der faschistischen deutschen Regierung, ihrem weltumspannenden Geheimdienstnetz, von Korruption, Mani­pulation, Lüge, Intrigen, persönlichem Machtkalkül und politischen Ränkespielen und davon, welche Rolle dabei der St. Louis und den jüdischen Passagieren auf dieser Fahrt zugedacht ist. Mit ZUFLUCHT HAVANNA widmet sich erstmals ein in Kuba lebender kubanischer Autor in Romanform und gestützt auf eine exakte historische Analyse diesem kurzen aber besonderen Moment in der kubanischen Geschichte, als sich die Irrfahrt der St. Louis und das Schicksal ihrer Passagiere für immer in das Gedächtnis der Völker eingebrannt haben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Berlin : Suhrkamp Verlag
    ISBN: 9783518468555 , 3518468553
    Language: German
    Pages: 430 Seiten , Illustrationen
    Edition: Revidierte Neuausgabe der Ausgabe 2001
    Year of publication: 2019
    Series Statement: suhrkamp taschenbuch 4855
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch
    Keywords: Religiöses Fest ; Feiertag
    Abstract: Jahresfeste brauchten oft Jahrhunderte der Umwandlung und Verdichtung, bis sie "zu sich selbst", ihrer feststehenden Gestalt und Bedeutung fanden. Im Laufe der Zeit entwickelte sich um den religiös-historischen Kern der jüdischen Feiertage eine reiche folkloristische Tradition. Legenden, Lieder und besondere Gerichte begleiten noch heute die Liturgie. Efrat Gal-Ed erzählt, wie die Feste entstanden sind und was in ihnen heraufbeschworen und gefeiert wird. Sie schöpft aus dem farbigen Schatz religiöser und literarischer Tradition ebenso wie aus eigenen Erlebnissen und familiärer Überlieferung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Book
    Book
    Boston : Academic Studies Press
    ISBN: 9781618119049
    Language: English
    Pages: XIII, 276 Seiten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jewish thought, Jewish history : new studies
    Series Statement: Jewish thought, Jewish history
    Keywords: Kaschrut
    Abstract: Since the turn of the millennium, rapid advances in technology, globalized markets, and atomized politics instigated in the American and Israeli Jewish communities questions about the morals of food consumption. Contemporary issues such as workers’ rights, animal welfare, environmental protection, among others, intersect with basic Jewish food ethics: while Jewish communities respect ancient laws, they also appreciate the importance of progress and look forward to a more repaired world. In these pages, readers will have the unique opportunity to delve into the minds of the brightest Modern Orthodox thinkers of the current generation. The contributions contained in Kashrut & Jewish Food Ethics are rich in detail and offer new paradigms for the practical observance of kashrut that have swirled in the ether for generations.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Berlin : Berlin Verlag
    ISBN: 9783827013408 , 3827013402
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , 22 cm x 13.8 cm, 461 g
    Year of publication: 2019
    Keywords: Antisemitismus
    Abstract: Achtzig Jahre nach der Reichspogromnacht steigt die Zahl antisemitischer Übergriffe nicht nur in Deutschland, sondern weltweit an. Doch was genau ist Antisemitismus, wie zeigt er sich im täglichen Zusammenleben der Menschen? Die renommierte Historikerin Deborah Lipstadt geht einem Phänomen nach, das in jüngster Zeit wieder alarmierende Aktualität erfährt. Ob Berlin, Paris oder Brüssel: Heute müssen Juden Vorkehrungen treffen, wenn sie sich in diesen Städten bewegen, die Kippa wird aus Sicherheitsgründen gegen eine Basecap getauscht, jüdische Einrichtungen müssen gegen Angriffe geschützt werden. In den USA stützt sich Präsident Trump auf rechtsradikale Gruppen und verharmlost massive antisemitische Ausschreitungen. Der neue Antisemitismus ist ein weltweites Phänomen. Deborah Lipstadt spürt den Ausdrucksformen dieses Hasses in Europa, den USA und im Nahen Osten nach und erklärt die Ursachen seines erschreckenden Wiederaufstiegs auch jenseits rechtsradikaler und islamistischer Mileus. Sie zeigt auf, was Juden und Nichtjuden wissen müssen, um dem neuen Antisemitismus etwas entgegensetzen zu können, und warum sowohl blauäugiger Optimismus als auch düsterer Pessimismus gefährlich sind. Lipstadt warnt vor einem Hass, der sich ausbreitet wie Feuer. »Juden sind so etwas wie der Gradmesser der Gesellschaft. Wer sie angreift, greift alle demokratischen und multikulturellen Werte an.« »Deborah Lipstadt setzt sich konsequent und unerschrocken für die historische Wahrheit und die Menschenwürde ein.« Aus der Jury-Begründung zur Verleihung des Carl-von-Ossietzky-Preises 2018 »Angesichts einer heute weltweit anwachsenden Welle von aggressivem Nationalismus und Fremdenfeindlichkeit ist dieses Buch ein Muss.« Jan Gross, Autor von Nachbarn. Der Mord an den Juden von Jedwabne »Um über Antisemitismus zu schreiben, braucht es Gelassenheit, Hellsichtigkeit, Klugheit und einen fehlerfreien moralischen Kompass, gepaart mit einem tiefen Gefühl für Gleichberechtigung. Deborah Lipstadt verfügt über all das. Und deshalb ist ihr neues Buch so willkommen, so nötig und so klar.« David Hare, Autor des Drehbuchs zu Der Vorleser »Antisemitismus kommt in unterschiedlichen Schattierungen daher, hässlich sind sie alle – nicht zuletzt, wenn er von denen ausgeht, die sich selbst für Emanzipationschampions halten. Um diese Scheußlichkeit in allen ihren Schattierungen zu bekämpfen, hat Deborah Lipstadt ein weises, nüchternes und hellsichtiges Handbuch geschrieben. Ein außergewöhnlich nützliches Buch.« Todd Gitlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: English
    Pages: 355 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim 64
    Series Statement: Kedem Bet Mekhirot Pumbiyot Yerushalayim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783847109303 , 3847109308
    Language: German
    Pages: 514 Seiten , Illustrationen , 23.2 cm x 15.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Formen der Erinnerung Band 68
    Series Statement: Formen der Erinnerung
    Keywords: Jüdische Rundschau ; Geschichte 1902-1914 ; Zionismus ; Zeitung
    Abstract: Sabrina Schütz untersucht im vorliegenden Band die Vorstellungen von ›Nation‹ und ›Nationalismus‹ im frühen deutschen zionistischen Diskurs vor dem Ersten Weltkrieg. Im Fokus der Studie stehen eine Reihe von markanten politisch-ideologischen Themenfeldern und Schlüsseldebatten aus der zionistischen Wochenzeitung Jüdische Rundschau, die mit Konzepten der modernen Nationalismus- und Zionismusforschung sowie mit Ansätzen aus der postkolonialen Kritik untersucht werden. In enger Anlehnung an Homi K. Bhabhas Hybriditätstheorie geht die Autorin von der These aus, dass der deutsche Zionismus eine eigentümliche, ›hybride‹ Variante von Nationalismus entwickelte, die einerseits ausgiebig auf die Traditionsbestände des deutschen Nationalismus zurückgriff, und andererseits sich zugleich davon distanzierte. The present study explores concepts of ‘nation’ and ‘nationalism’ in early German Zionism before the First World War. Doing so, it focuses on a series of crucial issues and keynote debates in the contemporary Zionist press, particularly in the prominent Zionist newspaper Jüdische Rundschau. The introduction adapts current theories of Zionism, nationalism and postcolonial studies so as to provide a methodological framework of analysis for Diaspora Zionism. It argues that German Zionism is best understood in line with Homi K. Bhabha’s notion of hybridity as it was characterized by a close affinity to various forms of German nationalism, while, at the same time, by its own distinctive – albeit contradictory or counternarrative – transformations of these adapted ideas.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    Berlin : Verlag Klaus Wagenbach
    ISBN: 9783803136855
    Language: German
    Pages: 170 Seiten , 19 cm x 12 cm
    Year of publication: 2019
    Keywords: Warburg, Aby Moritz ; Kunsthistoriker
    Abstract: Die Reise des Kunsthistorikers Aby Warburg zu den Pueblo-Indianern von New Mexico und den Hopi in Arizona 1895/96 ist legendär. Ihr Ruhm beruht auf einem später »Schlangenritual« betitelten Vortrag Warburgs von 1923. Die Begegnung mit der Kultur der Indianer des südwestlichen Amerika bedeutete für Warburg, der sich zuvor mit der Florentiner Renaissance beschäftigt hatte, ein elementares Erlebnis, das seinen Begriff von Kultur entscheidend prägte und ihn schwanken ließ: Sollte er die Kunstgeschichte zugunsten der Ethnologie aufgeben? Nach der Rückkehr von seiner Amerika-Reise lebte Warburg 1896/97 in Berlin. Hier konnte er seine Beobachtungen im Museum für Völkerkunde vertiefen und in liberaler Atmosphäre mit modernen Ethnologen diskutieren. Mit Franz Boas, dem Begründer einer bis heute vorbildhaften, an die Brüder Humboldt anschließenden Anthropologie, stand Warburg von Berlin aus in engem Kontakt. Horst Bredekamp führt einen der entscheidenden Momente aus Warburgs Biographie und Forscherleben mit einer ebenso zentralen Etappe der Berliner Kultur- und Wissenschaftsgeschichte zusammen und veranschaulicht einen mehrfachen Brückenschlag zwischen den Epochen und Regionen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...