Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (154)
  • AV-Medium  (154)
  • 2000-2004  (154)
  • 1950-1954
  • 2001  (154)
Region
Material
Language
Years
  • 2000-2004  (154)
  • 1950-1954
Year
  • 1
    Year of publication: 2001
    Abstract: 1. Joseph Schmidt: Mattinata (Italienisch gesungen) 2. Joseph Schmidt: Vorrei Morire (Italienisch gesungen) [Todessehnen] 3. Joseph Schmidt: Wie sich die Bilder gleichen aus "Tosca" [Arie des Cavaradossi a. d. 1. Akt] 4. Joseph Schmidt: Und es blitzen die Sterne aus "Tosca" [Arie des Cavaradossi a. d. 3. Akt] 5. Joseph Schmidt: Recha, als Gott dich einst zur Tochter mir gegeben aus "Die Jüdin" [Arie des Eléazar a.d. 4. Akt] 6. Joseph Schmidt: Nina [Drei Tage schon] 7. Joseph Schmidt: Heimlich aus ihrem Auge sich eine Träne stahl (Italienisch gesungen) aus "Der Liebestrank" [8. Romanze des Nemorino a. d. 2. Akt] 8. Joseph Schmidt: Doch heißt dich auch ein Pflichtgebot aus "Ein Maskenball" [Arie des Ricardo a.d. 3. Akt] 9. Joseph Schmidt: O Lola, rosengleich blüh'n deine Wangen aus "Cavalleria Rusticana" [Siziliana des Turiddu] 10. Joseph Schmidt: Abschied von der Mutter [Mutter, der Rote war allzu feurig] aus "Cavalleria Rusticana" 11. Kantor Israel Bakon: A Brief zum Reben [Ein Brief an den Rabbi] 12. Kantor Israel Bakon: Der Lamden Reb Sender [Rabbi Sender, der Gelehrte] 13. Kantor Schlomo Hartenberg: Mein Schtetele Beltz [Mein Städtchen Belz] 14. Pinkas Lavender: Suesse Momenten 15. Kantor Israel Bakon: Kinder-Johren [Kinderjahre] 16. Kantor Israel Bakon: Schlof-Lied [Schlaflied] 17. Kantor Israel Bakon: Parnosse [Der Lebensunterhalt] 18. Kantor Israel Bakon: In ukrainischen Schenkel [In einer Schenke in der Ukraine] 19. Kantor Israel Bakon: Mlawe-Malke - 1. und 2. Teil [Lied zum 'Abschied der Königin Sabbat'] 20. Kantor Israel Bakon: Rachem-no - 1. und 2. Teil [Hab' Mitleid - Tischgebet] 21. Kantor Israel Bakon: Jehi Rozon - 1. und 2. Teil [Gebet am Sabbat vor Rosch Chodesch, Einsegnung des neuen Monats]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Edition Berliner Musenkinder
    Series Statement: Edition Berliner Musenkinder
    Keywords: Homosexualität ; Lied
    Abstract: Süßer - Süßer! Ich bin verrückt nach Hilde Das ist Berlin auf der Tauentzien Am Sonntag will mein Süßer mit mir segeln geh'n War'n Sie schon 'mal in mich verliebt? My little boy Loblied auf die gute alte Zeit Das Hirschfeldlied Das lila Lied Faust Die Clique An allem sind die Juden schuld Der Marsch ins Dritte Reich Wenn du einmal dein Herz verschenkst Ach, wie ich die Lena liebe Hannelore Warum soll eine Frau kein Verhältnis haben? Wenn die beste Freundin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    AV-Medium
    AV-Medium
    Thoiras : Roy Hart Theatre Archives
    Language: German
    Pages: 40 Minuten
    Year of publication: 2001
    Abstract: 1 Einführung zu Alfred Wolfsohns Arbeit von Marita Günther. 2 Marita Günther und Jenny Johnson singen zur Einführung über fünf Oktaven. Generelle Einführung von Alfred Wolfsohn. 3 Alfred Wolfsohn. Minnerstimmen singen Viola von C2 an abwärts. 4 Alfred Wolfsohn. Frauen singen Viola von C3 an abwärts. 5 Alfred Wolfsohn. Ein Junge (Michael Faraday), singt Viola von C4 an abwärts. 6 Michael Faraday singt ;;;Oktavensprünge über 5 Oktaven, gefolgt von Jenny Johnson und dann Roy Hart. 7 Alfred Wolfsohn. Männer singen, gefolgt von Frauen: Violin, Viola, Cello. 8 AW. Jill Johnson singt Viola über zwei Oktaven. Dann singt sie in Begleitung einer Bratsche "Oh, wie wohl :ist mir am Abend". 9 Alfred Wolfsohn. Avis Cole singt zweimal "Che faro". [Gluck: Orpheus] eine Oktave tiefer als das Original. 10 Alfred Wolfsohn. Thomas Faraday singt in Begleitung eines Cello über zwei Oktaven. Dann singt er "Oh, wie wohl..." mit dem Cello. 11 Alfred Wolfsohn. Thomas Faraday singt "Meeres Stille". (Schubert) eine Oktave tiefer als das Orginal. 12 Alfred Wolfsohn. Eine Geige spielt drei Oktaven abwärts, Jenny Johnson singt das gleiche. 13 Alfred Wolfsohn. Eine Geige spielt zweimal einen Ausschnitt aus den "Ungarischen Tänzen" (Brahms), jeweils gefolgt von Jenny Johnson. 14 Alfred Wolfsohn. Jenny Johnson singt mit Begleitung einer Flöte. 15 Alfred Wolfsohn. Jenny Johnson singt das russische Volkslied "Die Nachtigall" (in englisch) über vier Oktaven. Anmerkung des Herausgebers
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 16 Minuten
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 010909,4
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Parallel Title: Erscheint auch als E-Medium Ken Adam
    Abstract: Beitrag über Ken Adam als Stifter des Jüdischen Museums Berlin. (15 Min.)
    Note: Mitschnitt: Arte Info, 09.09.2001 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: English
    Pages: 95 Minuten
    Year of publication: 2001
    Keywords: Wannseekonferenz ; Film
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes/articles
    In:  Gefillt mit Geschichte : die Eröffnung des Jüdischen Museums Berlin (2001)
    Language: German
    Pages: 14 Min.
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: Gefillt mit Geschichte : die Eröffnung des Jüdischen Museums Berlin
    Angaben zur Quelle: (2001)
    Keywords: Leo Baeck Institute
    Note: Fernsehmitschnitt ARD/SFB Kulturweltspiegel 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 35 Minuten
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 021204
    Series Statement: Boulevard Bio
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Series Statement: Boulevard Bio
    Parallel Title: Erscheint auch als [Werner Michael Blumenthal] "In weiter Ferne so nah"
    Note: Sendung vom 4.12.2001 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York, NY : Tzadik Records
    Pages: 66 Min.
    Year of publication: 2001
    Abstract: A beautiful, live recording of acoustic Klez/Jazz by one of the most exciting young bands working today. In the year that has passed since the release of their first CD, Satlah has grown more confident, increasing in both power and sensitivity. Taking a cue from the music of John Coltrane, their sound is developing a spiritual intensity and their second release for Tzadik showcases all three players blazing through creative original compositions at the legendary new music venue Tonic, located in the heart of New York̷s Lower East Side. Jewish Jazz for the 21st Century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York, NY : Tzadik Records
    Pages: 51 Min.
    Year of publication: 2001
    Abstract: Raz Mesinai is one of the most respected young musicians in New York̷s burgeoning underground electronica scene. His unique approach utilizes samples of acoustic instruments performing his original compositions, electronics of his own design, computers and occasionally his dynamic percussion work. His latest project is inspired by the hermetic Jewish writer Franz Kafka whose influential work views the Jewish experience through a mystical, almost Kabbalistic lens. A complex and multifaceted CD of new electronic music at its best.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Pages: 29 Min.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Heym, Stefan
    Abstract: Stefan Heym gilt als der berühmteste Schriftsteller der DDR und ebenso als einer ihrer strengsten Dissidenten. In über 60 Jahren literarischen Schaffens schrieb er mehr als 60 Romane, die in fast 30 Sprachen übersetzt wurden. Ging es ihm um Literatur oder um die Dokumentation eines Jahrhunderts mit den verschiedensten Zeitenwenden und Umbrüchen? Stefan Heym - ein Chronist und Zeuge des vorigen Jahrhunderts. Am 10. April 1913 wird er als Helmut Flieg und Sohn einer jüdischen Kaufmannsfamilie geboren. Er flieht nach dem Reichstagsbrand in die Tschechoslowakei, wo er den Namen Stefan Heym annimmt, und später in die USA. 1944 begleitet er als Journalist die Landung der Alliierten in der Normandie. Der antifaschistische Emigrant und Sozialist sieht nach dem 2. Weltkrieg in der DDR seine Zukunft, gerät aber seit 1956 wegen seiner Bücher und Meinungsäußerungen mit dem ostdeutschen Regime mehrfach in Konflikt. Im November '89 überrascht er deshalb viele, dass er als einer der einflussreichsten Regimekritiker sich für den Fortbestand einer neuen DDR ausspricht und später als Parteiloser auf der offenen Liste der Linken bei der Bundestagswahl auftritt. Als Alterspräsident eröffnet er den 13. Bundestag gegen massive Ablehnung mit einem Plädoyer für Toleranz. Am 13. Dezember 2001 reist der 88-jährige Heym nach Jerusalem, um einen Vortrag über Heine zu halten. Drei Tage später erliegt er am Toten Meer einem Herzversagen - und wird auf seinen Wunsch hin auf dem Jüdischen Friedhof in Berlin Weißensee bestattet. Bis kurz vor seinem Tod begleitete die Autorin Leonore Brandt den Schriftsteller.
    Note: Fernsehmitschnitt RBB 9.4.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Pages: 12 Min.
    Year of publication: 2001
    Keywords: National Yiddish Book Center ; Bibliothek ; Jiddisch ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Language: German
    Pages: 45 Minuten
    Year of publication: 2001
    Keywords: Comiczeichner
    Abstract: Georg Stefan Troller interviewt - eindringlich und filmisch virtuos - bekannte und unbekannte Zeitgenossen. ůVon Katzen und Mäusenś heißt sein Portrait von Art Spiegelman, den er 1987 auf eine Reise nach Polen begleitete.
    Note: Mitschnitt: ZDF, 10.12.2001. - Original: 1988
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Pages: 1 CD , mp3
    Year of publication: 2001
    Parallel Title: Erscheint auch als Bet Debora e. V. ; Gemeindepolitikerinnen, jüdischer Aktivistinnen und Gelehrter (2 : 2001 : Berlin) Tagung europäischer Rabbinerinnen Tagung europäischer Rabbinerinnen, Gemeindepolitikerinnen, jüdischer Aktivistinnen und Gelehrter vom 1. bis 6. Juni 2001
    Parallel Title: Erscheint auch als Bericht zur Tagung europäischer Rabbinerinnen, Gemeindepolitikerinnen, jüdischer Aktivistinnen und Gelehrter
    Parallel Title: Bericht zur Tagung
    Note: JMB-Server: Medienarchiv/Konvolute/Bet Debora
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Language: German
    Pages: 69 Min.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Musik ; Religion ; Literatur ; Kultur
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Deutschlandradio
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 010907
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Note: Radiomitschnitt der Sendung "Schalom - Jüdisches Leben heute" vom 7. September 2001. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York, NY : Tzadik Records
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2001
    Abstract: Fima Ephron, the dynamic bassist for the psycho-semitic-avant-klez-band Hasidic New Wave steps out on his own for yet another new approach bringing Jewish music into the 21st Century. Soul Machine blends Jewish scales and sensibilities with jazz/rock fusion via Weather Report and late Miles. Boasting an incredible lineup of downtown̷s newest jazz stars, Fima̷s colorful program also features a moody remix collage by the talented composer/performer David Torn.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: English
    Pages: 81 Min.
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Year of publication: 2001
    Abstract: 1. Julius Brodnitz: Wahl-Aufruf des Jüdischen Central-Vereins zur Reichstagswahl am 14. September 1930 2. Ludwig Holländer: Wahl-Aufruf des Jüdischen Central-Vereins zur Reichstagswahl am 14. September 1930 3. und 4. Pinkas Lavender: Lebka fährt nach Amerika - 1. und 2. Teil 5. Pinkas Lavender: Ich tanz' und mein Herz weint 6. Esther u. Jakob Moschkowitz: A Sundele will ich [Ich will einen Sohn] 7. Esther u. Jakob Moschkowitz: Scholem Baith [Frieden im Haus] 8. Pinkas Lavender: Mir fehlt ein Freund 9. Pinkas Lavender: Kaddisch (Der jüdische Soldat) 10. Oberkantor Boas Bischofswerder: Wjo, Wjo Ferdelech! [Hoi, hoi Pferde!] 11. Oberkantor Boas Bischofswerder: Awremele Melamed [Abraham der Lehrer] 12. und 13. Oberkantor Boas Bischofswerder: Das jüdische Lied - 1. und 2. Teil 14. und 15. Kantor L. M. Goldwasser: Acheinu Kol Bet Jssroel - 1. und 2.Teil [Unsere Brüder, das Volk Israel] 16. und 17. Moritz Seidermann: A Chassene in Städt'l - 1. und 2. Teil [Eine Hochzeit im Städtchen] 18. Kantor L. M. Goldwasser: Hamawdil [wörtlich: Der Unterschied zwischen ..., im Sinne von 'Der den Feiertag ehrt'] 19. Kantor L. M. Goldwasser: A Jüdische Mamme [Eine jüdische Mutter] 20. Oberkantor Boas Bischofswerder: Hamawdil [wörtlich: Der Unterschied zwischen ..., im Sinne 21. Oberkantor Boas Bischofswerder: Al Chet [Ich habe gesündigt] 22. Oberkantor Boas Bischofswerder: W'hakohanim [Und die Priester]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 35 Min.
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 021204
    Series Statement: Boulevard Bio
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Series Statement: Boulevard Bio
    Keywords: Schanghai ; Flucht ; Exil
    Note: ARD, Sendung vom 04.12.2001 , Nur für den internen Gebrauch. - Kopie auf DVD vorhanden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: [ca. 210 Minuten] , VHS
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 010909,3
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Ausstellung Zwei Jahrtausende deutsch-jüdischer Geschichte (2001 - 2017 : Berlin) ; JMB-Hausgeschichte
    Note: Mitschitt: ARD, 09.09.2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Keywords: Judenverfolgung ; Luxemburg
    Abstract: Ana-Lena Blumfeldt, eine junge jüdische Frau, schreibt zwischen dem 1. Mai 1940 und dem 13. Oktober 1941 sieben Gedichte und sieben Briefe an ihre Freundin Marie Medernach. Sie erzählt in diesen Briefen von ihrer ersten Liebe und macht Marie Medernach so zur intimen Mitwisserin des Erwachens ihrer selbst. Ausser diesen 7 Dokumenten aus dem Nachlass der Marie Medernach ist vom literarischen Werk und Leben der Ana-Lena Blumfeldt nichts übrig geblieben. Ana-Lena Blumfeldts Schmetterlingsschatten des jungen Luxemburger Autors Michel Grevis wurde bei Texte 2, dem europäischen Stückemarkt 2000 des TNL im Literaturzentrum Mersch, entdeckt. Das Stück setzt am Beispiel eines Einzelschicksals allen jüdischen Opfern des Naziterrors in Luxemburg ein Denkmal. Der letzte Brief datiert vom 13. Oktober 1941, dem Tag der Deportation der letzten in Luxemburg lebenden Juden nach Fünfbrunnen. Evelyn Matzura, die auf vielen großen Bühen Deutschlands zuhause ist, steht im Zentrum der Inszenierung von Jacqueline Posing-Van Dyck, nach einem Konzept von Frank Hoffmann und einer Musik von Camille Kerger. Der Abend findet in der Villa Pauly, dem ehemaligen Sitz der Gestapo in Luxemburg, statt. Über das Schicksal der Juden in Luxemburg hinaus, bietet dieser Ort den Anlass für eine wahre Reise in die Vergangenheit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: 30 Minuten
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 208
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Waldstein, Max
    Abstract: Grabpflege: Bundeswehr-Soldaten auf dem jüdischen Friedhof in Berlin, jüdische Soldaten im 1. WK: Antisemitismus, Dokumente von Max Waldstein aus dem JMB (6 Min.). - JMB wird nicht namentlich erwähnt
    Note: 11/2001. - Ersch. monat. , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: English
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 34 Minuten
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Cornelsen Verlag
    ISBN: 3464909565
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Language: German
    Edition: 2., aktualisierte Auflage
    Year of publication: 2001
    Keywords: Mainz ; Jüdische Gemeinde Mainz
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin
    Language: German
    Pages: [Ca. 45 Min.]
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    AV-Medium
    AV-Medium
    Mainz : Verlag Philipp von Zabern
    ISBN: 3-8053-2863-x
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Populäre jüdische Künstler
    Series Statement: Populäre jüdische Künstler
    Abstract: 1. Armin Berg: So dreht sich alles auf der Welt [03:11] 2. Betja Milskaja und Hermann Leopoldi: Alois [02:40] 3. Franz Engel: Man soll mit Pollaks nicht verkehren [03:04] 4. Franz Engel: Erlebnis bei meinem Friseur [02:17] 5. Karl Farkas: Ich hab eine Tante in Peking [03:20] 6. Hermann Leopoldi und Betja Milskaja: Frauen sind zum Küssen da [03:09] 7. Fritzi Massary: Ich bin eine Frau, die weiß was sie will [02:35] 8. Armin Berg: Was braucht denn der Wiener um glücklich zu sein [03:10] 9. Heinrich Eisenbach: Fiaker Hupferl beim Bezirksgericht [02:35] 10. Godoscev und Celakowsky: Hausherrn-Söhnln [03:03] 11. Franz Engel: Von was leben die Leut [03:09] 12. Franziska Gaal: Die kleinen Mädchen mit dem treuen Blick [02:40] 13. Fritz Grünbaum: Fritz Grünbaum erzählt von den Räubern [03:24] 14. Josma Selim: Die billige Annette [02:55] 15. Gisela Werbezirk: Ich hab "La Gasconne" gelesen [03:13] 16. Armin Berg: Neue Trommelverse [02:49] 17. Max Brod: Der Theaterausrufer [05:41] 18. Leon Kalisch: Sommer bei Nacht [02:37] 19. Jacques Rotter: Gut Gut Gut [02:29] 20. Karl Kraus: Das Schoberlied [01:23] 21. Josef Bauer: Umgebrungen [01:36] 22. Josef Modl: Der lustige Strohwitwer [02:33] 23. Franziska Gaal: Ach wie oft [02:09] 24. Franz Engel und Fritz Wiesenthal: Hallo! Hier Radio Wien [06:16] 25. Hermann Leopoldi: Landsleut [02:57]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: English
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 3898531252
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Digitale Bibliothek 25
    Series Statement: Digitale Bibliothek
    Keywords: Nationalsozialismus ; Enzyklopädie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    AV-Medium
    AV-Medium
    Monsey, NY [u.a.] : Torah Educational Software
    Language: English
    Edition: Version 9.0
    Year of publication: 2001
    Abstract: Bible Torah Neviim Ketuvim Bible Commentaries: Onkelos Rashi Rashbam Ramban Mitzudat Zion MITZUDAT DAVID RALBAG RADAK IBN EZRA MIDRASHEI AGGADA AGGADA BEREISHIS OTZAR HAMIDRASHIM AICHA RABBA ESTHER RABBA BAMIDBAR RABBA BEREISHIS RABBA BREISA D'MECHILTA HAMISHKAN BATEI MIDRASHOS D'VARIM RABBA VAYIRA RABBA YALKUT SHIMONI on BIBLE MEGILLAS TAANIS MIDRASH AGGADA MIDRASH ZUTA MIDRASH Y'LAMDEINU MIDRASH MISHLEI MIDRASH SHMUEL MIDRASH TEHILLIM MIDRASH TANCHUMA SEDER OLAM RABBA SEFREI AGGADA SHEL ESTHER P'SIKTA D'RAV KAHANA P'SIKTA ZUTRASA P'SIKTA RABASI PIRKEI D'RAV ELEIZER PITRON TORAH KEHILOS RABBA KITAI MIDRASHAI HAGANIZA RUS RABBA MIDRASH RABBA SHIR HASHIRIM RABBA SEKHEL TOV SH'MOS RABBA TANA DVAI ELIYAHU ZOHAR ZOHAR ZOHAR CHADASH TOSEFTA SISRAI TORAH MIDRASH NELAMIM RAYA MEHIMNA RAZA D'RAZIN SAFRA D'TZNEUSA HADRA RABBA HADRA ZUTRA TIKKUNEI ZOHAR SISRAEI OSIOS MIDRASHIE HALACHA MIDRASH TANAIM ON DIVARIM MECHILAT D'REBE SHMUEL MICHELTA D'RASHBE SIFRA SIFRI BAMIDBAR SIFRI ZUTA SIFRIE DIVARIM MISHNA & COMMENTARY MISHNA SHESHA SIDREI MISHNA TOSEFTA ZERAIM MOED NASHIM NIZEKIN KODSHIM TAHAROSMINOR TRACTATES MESECHTOS KITANOS AVOS D'REBBI NOSSON MISHNA COMMENTARY R' OVADIA BERTINURA RI BEN MALKI TZEDEK BABYLONIAN TALMUD TALMUD BAVLI (with sentence punctuation) CENSOR'S EDITING MARKED & ADJUSTED NO ABBREVIATIONS - ALL TEXT OPENED JERUSALEM TALMUD TALMUD YERUSHALMI RISHONIM TALMUD COMMENTARY RASHI TOSEFOT SEFER HA'TZAVA RAMBAN RASHBA RITVA POSKIM on TALMUD RIF RAMBAN ROSH ACHRONIM on TALMUD GIVUROS ARI ZERA YITZCHAK TUREI EVEN ODE YOSEF CHAI PINAI YEHOSHUA SEFAS EMES SIFREI GE'ONIM HACHELUKIM H'LCHOS GEDOLOS H'LCHOS KITZUVOS MISHPITAI SH'VUOS SEDER RAV AMROM GEON SHA'ILTOS RAV ACAHI HA'SHTAROS T'SHUVS HAGONIM HAKADMONIM T'SHUVOS HAGONIM HA'CHADASHOS T'SHUVOS HAGONIM HARECHVI T'SHUVOS HAGONIM MUSTAPHIA T'SHUVOS HAGONIM SHAAREI TZEDDEK T'SHUVOS HAGONIM SHAAREI T'SHUVA T'SHUVOS HAGONIM CORONEL T'SHUVOS HAGONIM RAV NOTRONEI GAON - BRODI T'SHUVOS HAGONIM HACHADOSHOS - EMANUEL SIFREI MITZVOS SEFER HAMITZVOS L'RAMBAM SEFER HAMITZVOS HASAGOS - RAMBAN YERAIM HA'CHINUCH RAMBAM MISHNA TORAH TUR ORACH CHAIM YORA DAYA EVEN HAEZER CHOSHEN MISHPAT BEIT YOSEF ORACH CHAIM YORA DAYA EVEN HAEZER CHOSHEN MISHPAT SHULCHAN ARUCH ORACH CHAIM YORA DAYA EVEN HAEZER SEDER HAGET SEDER CHALETZA CHOSHEN MISHPAT COMMENTARIES on SHULCHAN ARUCH SHACH CHELKAS MECHOKEK MAGEN AVROHOM KITZOS HACHOSHEN BIRKEI YOSSEF SHAAREI TESHUVA PISCHAI TESHUVA MISHNA BRURA B'YUR HALACHA KITZUR SHULCHAN ARUCH HALACHA & 'MINHAG AVUDRAM H'AGUR IGGERET HA'KODESH LA'RAMBAN HA'ORAH ISSUR MASHEHU (Ra'avad) HA'ESHKOL B'DEKOS SAKIN L'RABEINU YONAH B'DEKOS RA'REHI L'RABEINU YONAH BA'ALEI HA'NEFESH (Ra'avad) DENAI D'GARMI DRASHA L'ROSH HASHANA - RAMBAN HILCHOS BRACHOS - RITVA HILCHOS LULAV - REIVAD HILCHOS MAHAREI WIEL HILCHOS NIDDA - RAMBAN KOL BO KAFTOR V'PHERACH MAMAR CHAMETZ - RASHBATZ MAGAN AVOS - MEIRI MAHARIL - MINHAGIM MACHZOR VITRI HAMACHAKIM HAMINHAGOS MINHGAI HA'ROSH MINHAGIM TERNAH MISHPAT HACHAIREM MINHAGIM R'ZALMAN YANT NIMUKAI R' MENACHEM MIRZBOORK SIDDUR RASHI AVODAS HAKODESH - RASHBA HAITUR HAITIM AL HAKOL PERUSH HAGGADAH SHEL ESSACH - RASHBATZ PERUSHAI SIDUR HATEFILLA - ROKEACH PISKEI MARACH - OR ZARUA HAPARNAS KIRYAS SEFER - MEIRI RA'AVYAH RABBEINU YERUCHAM - TOLDOS ADAM V'CHAVA SHEBOLAI HALEKET SHAAR HAMAYIM - RASHBA TORAHAS HADAM TASHBATZ HAKATAN MACHSHAVA & MUSSAR of RISHONIM ORCHOS CHAIM - ROSH ORCHOS TZADIKIM EMUNA HAROMA EMUNOS V'DAAS DERASHOS R. JOSHUA IBN SHU'IB CHOVOS HA'LEVAVOS YISOD MORA HA'KUZARI MIVCHAR PNENIM MAGAIN AVOS - RASHBATZ MOREH HANIVUCHIM - RAMBAM MERKEVAS HAMISHNA AL AVOS HAIKRIM PERUSH RAMBAM AL AVOS PERUSH RABEINU YONAH AL AVOS SHOMNEI PERAKIM SHAAREI T'SHUVA & SEFER HAYIRAH TIKUN MIDOS HANAFESH
    Note: Microsoft Windows compatible
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Language: German
    Pages: 46 Min. , VHS
    Year of publication: 2001
    Keywords: Schoa
    Note: Fernsehmitschnitt: SWR 10.02.2001 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Language: German
    Pages: 45 Minuten , VHS
    Year of publication: 2001
    Note: Mitschnitt: ZDF, 28.01.2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 3898131602
    Language: German
    Pages: 62'
    Additional Material: Beiheft
    Year of publication: 2001
    Keywords: Beiersdorf AG
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Keywords: Süß-Oppenheimer, Joseph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Language: German
    Pages: 43 Minuten , VHS
    Year of publication: 2001
    Abstract: "Ungarisch ist meine Muttersprache, Englisch meine Vatersprache, Deutsch ist meine Tantensprache", so hat Romanautor, Stückeschreiber, Schauspieler und Theaterregisseur George Tabori (1914 - 2007) einmal seine Heimatlosigkeit beschrieben. Taboris Leben zwischen Budapest und Berlin, zwischen Hollywood und New York war eine aufregende Reise durch das 20. Jahrhundert des Films, der Literatur und des Theaters. Nur am Schreibtisch fand Tabori Ruhe und Einsamkeit, um sein eigenes Universum zu erschaffen. Seine Theaterstücke, die seit den 1980er Jahren in Wien uraufgeführt worden sind, gehören längst zur Weltliteratur. Schriftsteller wie Imre Kertész und Péter Esterházy sehen in Tabori den verlorenen Sohn, auf dessen Rückkehr das neue Ungarn der Literatur und des Theaters wartet. Der Film von Eberhard Görner geht mit George Tabori auf Spurensuche.
    Note: Erstsendung 18.11.2001; Fernsehmitschnitt 3 Sat 24.5.2009
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : United Soft Media
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Keywords: Freud, Sigmund ; Psychoanalyse
    Note: Pentium II, 200 MHz, freier Arbeitsspeicher 32 MB; Win 95/97, NT 4.0, Quicktime im Lieferumfang; CD-ROM-Geschwindigkeit 12-fach, Grafik 640 x 480 x 32k, Audio 16 Bit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : DerHörVerlag ; 1 - 2
    ISBN: 389584618X
    Language: German
    Pages: 132 Minuten
    Additional Material: Begleitheft
    Year of publication: 2001
    Dates of Publication: 1 - 2
    Keywords: Bibel. Ijob ; Hörbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 34 Minuten
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 36 Minuten
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    AV-Medium
    AV-Medium
    Baiersbronn
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Keywords: Süß-Oppenheimer, Joseph
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: 65 Min. , VHS
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: "Die Holocaust-Industrie" : ein Buch, ein Skandal
    Publ. der Quelle: 2001
    Angaben zur Quelle: (2001)
    Note: Fernsehmitschnitt: SWR 10.02.2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 208 Minuten , VHS
    Year of publication: 2001
    Series Statement: MGM Greats : aus dem Archiv der Metro-Goldwyn-Mayer
    Series Statement: MGM Greats
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : heptagon
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    AV-Medium
    AV-Medium
    Santa Barbara, CA : DSL Production
    Language: English
    Pages: 118 Minuten
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    AV-Medium
    AV-Medium
    Wuppertal : Theologischer Verlag Rolf Brockhaus (Wuppertal)
    ISBN: 3417360927
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Pages: 31 Minuten
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Language: German
    Pages: 30 Minuten
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Zeitzeugen TV
    Series Statement: Zeitzeugen TV
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Language: German
    Pages: 54 Min.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; JMB-Hausgeschichte
    Note: Nur für den internen Gebrauch. Kopie auf MiniDisc vorhanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Keywords: Ausstellung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: German
    Pages: 40 Min. , VHS
    Year of publication: 2001
    Abstract: Industriefilme AEG (4'59''); "Wir sind da" (6'); "Als wär's ein Stück von Dir" (4'17''); "Memorandum" (2'03''); Abendschau-Bericht über Anne Frank [1957] (1'40''); Deutschland-Spiegel [1957] (2'); "Der Augenzeuge" [1958] (3'52''); "Im Kreuzverhör: Asher Ben Nathan" [1969] (5'07''); "Heute abend Keller Club" (3'20''); "Als wär's ein Stück von Dir" 2'05''); "Hessen in unserer Zeit" (2'50'')
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: 23 Minuten , VHS
    Year of publication: 2001
    Keywords: Berlin ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Jüdisches Museum ; JMB-Hausgeschichte
    Note: Beitrag auf Betacam und DVD vorhanden unter I.9. Jüdis 218 & I.9. Jüdis 301.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: German
    Pages: 110 Min.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Neue Synagoge (Dresden)
    Note: Mitschnitt: MDR, 9.11.2001 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    Language: English
    Pages: [Ca. 60 Min.]
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    Northampton, Mass. : Icestorm International Inc.
    Language: German
    Pages: 115 Minuten , VHS
    Year of publication: 2001
    Abstract: Die DEFA-Produktion "Ich war neunzehn" erzählt die Geschichte eines jungen Deutschen, Gregor Hecker (Jaecki Schwarz), der mit seinen Eltern vor den Nazis nach Moskau flüchtet und im Frühjahr 1945 als Leutnant der Roten Armee nach Deutschland zurückkehrt. Der Film verarbeitet dabei die persönlichen Erlebnisse des Regisseurs Konrad Wolf, wenn auch nicht ganz authentisch.
    Abstract: Director Wolf has a small masterpiece in this film, which is about the exploration of a young German-born Russian soldier's attempt to find his roots during the final days of World War II as the Russian Army advances on Berlin. This is also an unsweetened account of the chaos of war. Many suspenseful moments and never boring. Gregor, the nineteen-year-old of the title reveals himself throughout as the confused, self-conscious, prideful and sometimes ruthless young man that he is, not unlike any young man of 19 caught up in wartime situations. Highly recommended. Another look but an unusual one at the war that marked the 20th Century.
    Note: Produktion: DDR 1968; s/w; englische Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    AV-Medium
    AV-Medium
    [München]
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: 17 Minuten , VHS
    Year of publication: 2001
    Keywords: Berlin ; Private Waldschule Kaliski (Berlin) ; Schule
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: English
    Pages: [Ca. 60 Minuten]
    Year of publication: 2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Language: Czech
    Year of publication: 2001
    Keywords: Synagoge ; Prag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Language: German
    Pages: 2 CDs
    Additional Material: 2 Begleith.
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Populäre jüdische Künstler
    Series Statement: Populäre jüdische Künstler
    Abstract: Disk 1: 1. Max Hansen: War'n sie schon mal in mich verliebt [03:35] 2. Otto Wallburg und Olly Gebauer: Lachst du mich auch aus mein Schatz [02:23] 3. Curt Bois und Rosie: Reizend [02:41] 4. Kurt Gerron: Großstadtinfantrie [03:09] 5. Paul Graetz: Berliner Bilderbogen [05:11] 6. Max Ehrlich: Lieber Leierkastenmann [03:19] 7. Josef Plauth: Lippische Schützen [03:37] 8. Max Hansen: Frau Abendstern [02:50] 9. Curt Bois: Guck doch nicht so nach dem Tangogeiger hin [02:46] 10. Paul Morgan: Das Rothschildlied [03:14] 11. Richard Tauber: Das alte Lied [02:31] 12. Irene Eisinger und Richard Fritz Wolff: Tic-to tic-ta [02:45] 13. Fritzi Massary: Im Liebesfalle [03:02] 14. Fritzi Frou: Was ist mit deiner Nase los,süßer Emil [02:13] 15. Paul Graetz: Das ist der Herzschlag [06:01] 16. Willy Prager: Wohnungsamt [02:27] 17. Willy Rosen: Die sparsame Brigitte [02:51] 18. Siegfried Arno: Maddalena [02:47] 19. Fritzi Massary und Max Pallenberg: Josef ach Josef [02:49] 20. Otto Berco: Es sitzt ein Pinguin [02:44] 21. Paul O'Montis: Ghetto [02:49] 22. Blandine Ebinger und Oskar Karlweis: Auf Wiedersehn [02:58] Disk 2: 1. Gitta lpar: La bella Tangolita [02:59] 2. Die Gebrüder Wolf: Twüschen Elvchaussee und Stadtpark [03:08] 3. Kurt Gerron: Macky Messer [01:58] 4. Curt Bois: Ich hab,ich bin,ich wär [02:29] 5. Blandine Ebinger: Wenn ich einmal tot bin [03:14] 6. Trude Berliner: Ein Mädel von der Reeperbahn [02:48] 7. Josef Plaut: Als die Römer frech geworden [03:59] 8. Julius Thannhauser: Das Sendlinger Thor [02:51] 9. Guido Gialdini: Tamerlan [01:44] 10. Martin Bendix: Auf dem Berliner Bahnhof [01:46] 11. Friedrich Hollaender: Marion Tango [02:51] 12. Alfred Auerbach: Abgefahren [01:47] 13. Robert Koppel: Ich hab ne alte Tante [02:34] 14. Willy Prager: Jüdische Anekdoten [03:18] 15. Richard Tauber: Manon [03:04] 16. Willy Rosen: Wenn ich Richard Tauber wär [02:50] 17. Willy Prager: Ich weiß das ist nicht so [03:09] 18. Dolly Haas: Für'n Groschen Liebe [03:25] 19. Siegfried Arno: Was kann der Sigismund dafür dass er so schön ist [02:54] 20. Willy Rosen: Das find ich reizend von Lulu [02:47] 21. Margo Lion: Die Braut [01:44] 22. Max Pallenberg: Scharfrichter-Couplet [02:09] 23. Wilhelm Bendow und Paul Morgan: Nur nicht unterkriegen lassen [03:11] 24. Max Hansen: Man trägt wieder treue Augen [02:23] 25. Paul O'Montis: Kaddisch [02:58]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    AV-Medium
    AV-Medium
    [S.l.]
    Language: English
    Year of publication: 2001
    Keywords: Jiddisch ; Lyrik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York, NY : Traditional Crossroads
    Language: Yiddish
    Year of publication: 2001
    Abstract: Five of the top musicians on the international klezmer scene have joined forces to create music that engages the experience and spirit of Jewish women. Combining rare historical and new Yiddish and English songs with ecstatic klezmer melodies, Mikveh presents Jewish music through the prism of women's lives - from exuberant celebrations of fertility, work, a daughter's bas mitsveh, and forbidden love, to the quiet grief of miscarriage and the spirit of the Friday night table. - 1. Royz royz 2. Heart of the World 3. Sorele's Bas Mitsveh 4. A gutn ovnt Brayne 5. Borsht 6. Gas nign 7. Vos vet zayn 8. Di fayerdike libe/Ay ay ay mazl tov 9. Yosemame/Orphan Mama 10. Eyshes khayil 11. Mazl tov 12. Leyg dayn kop 13. Di arbuzn 14. Baleboste zisinke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    [München]
    Language: German
    Pages: 81 Minuten , Ländercode 2
    Additional Material: 1 Bl. in Braille-Schrift
    Year of publication: 2001
    Note: Audiodeskription für Blinde und Sehbehinderte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    AV-Medium
    AV-Medium
    Monsey, NY [u.a.] : Torah Educational Software
    Language: Hebrew
    Additional Material: Installation CD
    Edition: Version 13
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Bar Ilan's Judaic Library
    Series Statement: Bar Ilan's Judaic Library
    Keywords: Rabbinische Literatur
    Abstract: The Global Jewish Database (the Responsa Project) contains the world's largest electronic collection of Jewish texts ever recorded, which embody thousands of years of Jewish learning. The database includes numerous works from the Responsa Literature - rabbinic case-law rulings which represent the historical-sociological milieu of real-life situations. In addition, the database includes the Bible, the Talmud and their principal commentaries; works about Jewish law and customs; major the codes of Jewish law, such as Maimonides' Mishneh Torah and the Shulchan Aruch with its principal commentaries; midrashim, and the Zohar.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    AV-Medium
    AV-Medium
    DoRo Media AG
    Language: German
    Pages: 60 Minuten
    Year of publication: 2001
    Keywords: Joel, Familie ; Neckermann, Familie ; Joel, Karl Amson ; Neckermann, Josef ; Arisierung ; Dokumentarfilm ; Versandhaus
    Abstract: Dokumentation einer "Arisierung". Im Jahr 1928 gründete der Großvater des in Österreich lebenden Dirigenten Alexander Joel und dessen Halbbruders, des Popstars Billy Joel, in Nürnberg einen florierenden Textilversandhandel, den er aber schon zehn Jahre später "verkaufen" mußte, ohne auch nur eine Reichsmark zu erhalten. Während die jüdische Familie über die Schweiz in die USA emigriert, bezieht Josef Neckermann die Villa der Joels, macht ganz große Karriere. Mehr als 50 Jahre später treffen sich die Kinder und Enkel beider Familien in Wien und reden.
    Note: Mitschnitt: 3sat, 23.1.2005 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    AV-Medium
    AV-Medium
    Brooklyn, NY : Torah Educational Software
    Language: Hebrew
    Year of publication: 2001
    Keywords: Psalmen ; Kantillation ; Sephardim ; Aleppo ; Damaskus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    AV-Medium
    AV-Medium
    New York, NY : Tzadik Records
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Tzadik archival series
    Series Statement: Tzadik archival series
    Abstract: 1. Shtetl 2. Never again 3. Gahelet 4. Tikkun 5. Tzfia 6. Barzel 7. Gariin
    Note: Recorded in 1993
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: English
    Pages: 20 Minuten
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 010909
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Sendung über Eröffnung des JMB, O-Ton Ken Gorbey
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Language: German
    Pages: 55 Min.
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 010325
    Series Statement: SWR2 Zeitgenossen
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Series Statement: SWR2 Zeitgenossen
    Note: Ausschnitt aus der Sendung "Zeitgenossen". , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln : Deutsche Welle
    Language: German
    Pages: 25 Min.
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 010903
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln : WDR
    Language: German
    Pages: 59 Min.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Meter, Barbara ; Ochs, Hans Abraham ; Kind ; Nationalsozialismus ; Politische Verfolgung ; Mord ; Exil
    Abstract: Kindheit im Dritten Reich war nicht unbeschwert. Krieg, Verfolgung, Vertreibung - die Schicksale der Eltern hatten - natürlich - Konsequenzen für ihre Kinder. Wie sie diese Zeit erlebt haben, schildern wir in vier Filmen. In Spielszenen, Interviews mit Zeitzeugen und Dokumentaraufnahmen werden die Erlebnisse der Protagonisten erzählt. Sie ermöglichen eine subjektive und emotionale Herangehensweise an das Thema Nationalsozialismus. Folge 1: Briefe an Barbara Barbara ist vier Jahre alt. Sie lebt mit ihrer Mutter in Amsterdam. Sie sind dorthin geflüchtet, Barbaras Mutter ist Jüdin, in Deutschland kann sie nicht bleiben. Barbaras Vater ist Soldat im Krieg. Er schreibt seiner Tochter oft, berichtet von den Landschaften und Leuten, die er sieht und malt alles für sie auf. Die Briefe an Barbara sind etwas Besonderes: Sie schildern sehr verhalten, trotzdem erkennbar deutlich, die Situation an der Front, während Barbara mit ihrer Mutter das Exil erlebt. Im Interview schildert die heute 62-jährige Barbara Meter, woran sie sich erinnert. Die Briefe gibt es auch heute noch. Folge 2: Tod im Römerpark Hans Abraham Ochs ist 1936 acht Jahre alt. Er lebt in Köln und sammelt Zigarettenbildchen, wie viele Jungen damals. Und wie die anderen auch möchte er gern zum Jungvolk, er möchte auch eine Uniform, mit den anderen marschieren, dabei sein. Doch das geht nicht. Hans Ochs ist Jude. Und Juden wurden damals in Deutschland verfolgt, viele wurden verhaftet und in Lager verschleppt, viele wurden auch in der Öffentlichkeit schlecht behandelt, beschimpft. Das alles versteht Hans nicht, er ist schließlich genauso wie die anderen. Doch seine Freunde sind nicht mehr seine Freunde: Auch sie beschimpfen ihn. Ein Missverständnis im Kölner Römerpark endet tragisch: Hans wird von Mitgliedern der Hitler-Jugend so zusammengeschlagen, dass er an den Verletzungen stirbt. Folge 3: Verschickt 1944 ist Köln schon ziemlich zerstört. Anne hat furchtbare Stunden im Bunker verbracht, bei jedem Bombenangriff ist die Angst riesengroß. Und dann ist auch ihre Schule komplett zerbombt. Schüler und Lehrer wurden verschickt - nach Schlesien. Da war der Krieg noch weit weg, Bomben fielen nicht. Kinderlandverschickung nannte man das. Die Kinder wurden in einem Rittergut untergebracht, mit riesengroßen Schlafsälen und militärischem Drill: Jeden Morgen mussten die Mädchen und Jungen, auch bei eisiger Kälte, die Fahne hissen und beim Morgenappell stundenlang draußen stehen. Anne war in einem Mädchenlager und hatte großes Heimweh. Mit der strengen, unerbittlichen Lagerordnung und der Kälte kommt sie nicht zurecht, sie wird krank. Endlich: Kurz vor Kriegsende kommen ihre Eltern und holen sie ab. Folge 4: Wie Hannelore überlebt hat Hannelore wohnte damals in Köln. Ihre Mutter ist katholisch, ihr Vater Jude. Als so genannter Mischling wird sie auch auf der Straße - sogar von den Nachbarn - verhöhnt und beschimpft. Ihre Eltern beschließen, sie taufen zu lassen. Sie hoffen, dass es Hannelore dann leichter haben würde. Hannelore geht gern zu Schwester Cypriana im Vinzenthinehrkloster. Die Nonne erzählt ihr alles über Jesus und den katholischen Glauben. Sie unterrichtet sie auch, denn Juden ist es verboten, zur Schule zu gehen. Schwester Cypriana rettet sie vor der Verschleppung in ein Konzentrationslager, das den sicheren Tod bedeutet hätte. Hannelore und ihre Eltern können sich verstecken. Im Gegensatz zu fast allen Verwandten haben sie überlebt. Redaktion: Birgit Keller-Reddemann
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : JMB
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Bildungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Bildungsprogramm 011209
    Series Statement: Bildungsprogramm
    Keywords: Chanukka ; Kind
    Note: Mitschnitt der Veranstaltung am 09.12.2001 im Jüdischen Museum Berlin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2001
    Series Statement: IPPNW-Concerts
    Series Statement: IPPNW-Concerts
    Keywords: Berlin Denkmal für die ermordeten Juden Europas
    Abstract: All blues Pent-up house Trains Hoboken bounce The moonlight magic Fuga XX, Variationen über eine Fuge von J. S. Bach Nordlicht Jahrgang 37
    Note: Aufnahme: Berlin, Philharmonie, Kammermusiksaal, 2. Februar 2001, live , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 011009
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : JMB
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 011011,2
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Note: Mitschnitt der Podiumsdiskussion: JMB, 11.10.2001. , Aufnahme auf 2 MC's verteilt. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Language: German
    Pages: 23 Min.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; JMB-Hausgeschichte
    Note: Beitrag auf Betacam und VHS vorhanden unter I.9. Jüdis 301 und II.2. Jüdis 32. , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
  • 79
    AV-Medium
    AV-Medium
    SWR
    Pages: 15 Min.
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
    Series Statement: Schätze der Welt - Erbe der Menschheit
    Keywords: Konzentrationslager Auschwitz ; Gedenkstätte ; Musealisierung ; Dokumentarfilm
    Abstract: Auschwitz ist ein Ort in Polen, zwischen Kattowitz und Krakau gelegen, und zugleich ein Synonym für das größte aller Verbrechen: die Ermordung der europäischen Juden. Auschwitz markiert einen Zivilisationsbruch. Es erinnert daran, dass die Deutschen mitten im 20. Jahrhundert zu einem singulären Verbrechen fähig waren, dem über fünf Millionen Juden zum Opfer fielen. Heute ist Auschwitz eine vielbesuchte Gedenkstätte, ein Ort der Erinnerung. Er ist ein Museum - mit allen Problemen: Wie lässt sich das Undarstellbare museal repräsentieren? Mit Bergen von Schuhen, mit aufgehäuften Haaren, mit Koffern, auf denen die Namen derer stehen, die in die Gaskammern getrieben wurden? Der Film von Frank Hertweck beginnt in der Gegenwart, zeigt die museale Wirklichkeit von Auschwitz und endet damit, dass er bekannte Fernsehbilder des Holocausts zitiert, ohne sie vollständig zu zeigen.
    Note: Fernsehmitschnitt 1.9.2009. - Erstsendung 2.12.2001 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    AV-Medium
    AV-Medium
    Paris : France Culture
    Language: French
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 010607
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Note: Radiomitschnitt: France Culture, 07.06.2001. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Language: German
    Pages: 60 Minuten
    Year of publication: 2001
    Keywords: Joel, Familie ; Neckermann, Familie ; Joel, Karl Amson ; Neckermann, Josef ; Arisierung ; Dokumentarfilm ; Versandhaus
    Abstract: Dokumentation einer "Arisierung". Im Jahr 1928 gründete der Großvater des in Österreich lebenden Dirigenten Alexander Joel und dessen Halbbruders, des Popstars Billy Joel, in Nürnberg einen florierenden Textilversandhandel, den er aber schon zehn Jahre später "verkaufen" mußte, ohne auch nur eine Reichsmark zu erhalten. Während die jüdische Familie über die Schweiz in die USA emigriert, bezieht Josef Neckermann die Villa der Joels, macht ganz große Karriere. Mehr als 50 Jahre später treffen sich die Kinder und Enkel beider Familien in Wien und reden.
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 95 Minuten
    Year of publication: 2001
    Keywords: Verfolgung ; Film
    Abstract: Basierend auf tatsächlichen Ereignissen, erzählt Joseph Vilsmaier ein packendes Drama über ganz "normale" Kleinbürger, die zu selbstgerechten Komplizen des Nazi-Terrors werden. Mit Michael Degen, Suzanne von Borsody, Franziska Petri, Dietmar Schönherr und Rüdiger Vogler. Das Erste zeigt "Leo und Claire" zum 65. Jahrestag der Befreiung des Konzentrationslagers Ausschwitz. Leo Katzenberger (Michael Degen) ist ein angesehener Nürnberger Schuhhändler mit florierenden Geschäften und ungetrübtem Familienglück. Das Treiben seiner Mieter und Angestellten hat er als verantwortungsvoller Hausbesitzer jederzeit im Griff. Selbst ein gemeiner Hetzartikel im NS-Blatt "Der Stürmer", der ihn als Ausbeuter verunglimpft, bringt den selbstbewussten Geschäftsmann nicht aus der Ruhe. Mit Hilfe seines jüdischen Freundes, des Rechtsanwalts Herz (Dietmar Schönherr), einem ausgebufften Juristen und Träger des Eisernen Kreuzes, verklagt er das Propagandablatt - und gewinnt. So wiegt Leo sich in trügerischer Sicherheit und schlägt die eindringlichen Warnungen seiner Freunde, die ihn beknien, nach Israel auszuwandern, in den Wind. Da bekommt Leo eine neue Mieterin, die attraktive, junge Fotografin Irene (Franziska Petri), die in seinem Hinterhof ein Atelier eröffnet. Leo ist von Irene, die unverhohlen mit ihm flirtet, fasziniert. Die frustrierten Männer und eifersüchtigen Frauen der Nachbarschaft zerreißen sich bald das Maul über seine vermeintliche Affäre. Das Gerede stört Leo nicht - bis er nach Kriegsausbruch einmal die Ausgangssperre missachtet und von einem missgünstigen Angestellten denunziert wird. Leo und Irene werden wegen Verstoßes gegen das sogenannte Blutschutzgesetz angeklagt. Für die neidischen Hofbewohner, die als Zeugen geladen werden, ist dies eine willkommene Gelegenheit, sich mit erfundenen Details aus dem Sexleben ihres verhassten Patrons an Leo zu rächen. Vor seiner Hinrichtung erhält Leo einen letzten, liebevollen Brief seiner Frau Claire (Suzanne von Borsody), die stets an ihn geglaubt hat. Sie wird 1942 nach Polen deportiert, wo sich ihre Spur verliert. Schon 1961 hatte Stanley Kramer in seinem Oscar-prämierten Hollywood-Drama "Das Urteil von Nürnberg" diesen Fall angerissen. In ihrem fesselnden Buch "Der Jude und das Mädchen" von 1997 rekonstruierte Christiane Kohl minutiös, wie eine Mischung aus Kleinbürgermief, Neid und sexuellen Fantasien der biederen Saubermänner zu Denunziation und Justizmord führte. Motive dieser Dokumentation verarbeitete der Erfolgsregisseur Joseph Vilsmaier ("Comedian Harmonists") zu einem aufwühlenden, bildgewaltigen Film gegen das Vergessen der Naziverbrechen. Bis in die Nebenrollen hinein ist das erschütternde Drama mit hochkarätigen Darstellern besetzt, darunter Michael Degen, Suzanne von Borsody, Franziska Petri, Dietmar Schönherr, Rüdiger Vogler, Andrea Sawatzki und Nina Hoger. Darsteller/Regie: Leo Katzenberger: Michael Degen Irene Scheffler: Franziska Petri Claire Katzenberger: Suzanne von Borsody Käthe Katzenberger: Alexandra Maria Lara Hausmeister Maisel: Axel Milberg Paul Steinheil: Jochen Nickel Helga Steinheil: Andrea Sawatzki Rechtsanwalt Herz: Dietmar Schönherr Dr. Rothaug: Jürgen Schornagel Lilo Katzenberger: Jasmin Schwiers Max Katzenberger: Rüdiger Vogler Lisbeth Häberlein: Nina Hoger Kamera: Joseph Vilsmaier Drehbuch: Reinhard Klooss, Klaus Richter und Stefan Cantz Regie: Joseph Vilsmaier
    Note: Mitschnitt: ARD, 28.1.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : JMB
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 011011,1
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Note: Mitschnitt der Podiumsdiskussion: JMB, 11.10.2001. , Aufnahme auf 2 MC's. , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Language: Italian
    Year of publication: 2001
    Keywords: Italien ; Gedenkstätte ; Dokumentation
    Abstract: Ein virtueller Rundgang durch die Gedenkstätte des Durchgangslagers Fossoli inklusive eines historischen Abrisses und eines durchsuchbaren Namenregisters.
    Note: Pentium 133; 32 Mb di Ram; Video 800x600 16 bit; Lettore Cd-Rom 4x; 100 Mb liberi su Hard Disk; scheda audio Windows compatibile; Windows 95/98
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Pages: 25 Min / 1 CD + Beil.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Musik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Year of publication: 2001
    Abstract: 1. Oberkantor Karl Neumann: Chanukka - 2. Teil 2. und 3. Oberkantor Karl Neumann: Kol Nidrei - 1. und 2. Teil [Alle Gelübde] 4. Mordechai Roth: El Hazipor [An den Vogel, im Sinn von 'frei wie ein Vogel'] 5. Mordechai Roth: Jad Anuga [Die zarte Hand] 6. Arnon Rojanski: Blumenarie, aus: Carmen, 2. Akt (Neuhebräisch gesungen) [Hier an dem Herzentreu geborgen] 7. Arnon Rojanski: Land so wunderbar, aus: Die Afrikanerin, 4. Akt (Neuhebräisch gesungen) [Arie des Vasco da G ama] 8. Arnon Rojanski: Wie sich die Bilder gleichen, aus: Tosca, 1. Akt (Neuhebräisch gesungen) [Arie des Cavarados si] 9. Arnon Rojanski: Und es blitzen die Sterne, aus: Tosca, 3. Akt (Neuhebräisch gesungen) [Arie des Cavaradossi] 10. Gemischter Chor, Leitung Berthold Sander: Moaus Zur [Schutz und Feste meines Heils] 11. Gemischter Chor, Leitung Berthold Sander: Schoschanat Jakob [wörtl. 'Die Rose Jakobs'] 12. Oberkantor Manfred Lewandowski: Schir Hamaloth [Ein Wallfahrtslied, Psalm 126] 13. Oberkantor Manfred Lewandowski: Kidusch 14. Josef Schwarzmer-Lengyel: Fleischige und milchige Juden 15. Josef Schwarzmer-Lengyel: Schomer Jisroel [Beschützer Israels] 16. Josef Schwarzmer-Lengyel: Der Rebbe Elimelech 17. Josef Schwarzmer-Lengyel: "Alef ingemachts" 18. und 19. Josef Schwarzmer-Lengyel: "Roso d. Schabbos" nach Pinczik - 1. und 2. Teil [Geheimnis des Sabbats] 20. Oberkantor Salomo Pinkasovich: Tikanto Schabbos [wörtl. 'Für den Sabbat vorbereiten'] 21. Oberkantor Salomo Pinkasovich: Wehogen Baadenu [Schütze uns] 22. Oberkantor Salomo Pinkasovich: Ow Horachmim [Vater der Gnade] 23. Oberkantor Salomo Pinkasovich: Ledor wodor [Für alle künftigen Generationen] 24. Oberkantor Salomo Pinkasovich: Zur Jsroel [wörtl. 'Stein Israels'] 25. Oberkantor Sigismund Torday: [Das Lied von] Jeruscholajim
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Year of publication: 2001
    Abstract: 1. Joseph Goland: Kuma acha / Rise Oh Brother [Auf, mein Freund] 2. Joseph Goland: Hai, hai ..., Hai, hai ... [Ausruf, vergleichbar 'Hurra!'] 3. Joseph Goland: Emek, emek - Emek, emek ['Tal, Tal', in diesem Zusammenhang die Jesreel-Ebene] 4. Joseph Goland: E'ise pele / What A Wonder [Welch ein Wunder] 5. Joseph Goland: Doda / Dodah [Die Tante] 6. Joseph Goland: Minhag chadasch / A New Custom [Ein neuer Brauch] 7. Joseph Goland: Schnej michtavim / Two Letters [Zwei Briefe] 8. Joseph Goland: Ha-Gamal ha-Me'ofef / The Flying Camel [Das fliegende Kamel] 9. Joseph Goland: Kaddisch / Kaddish [Totengebet = Das Kaddisch des Berditschewer Rabbis Lewi Itschok] 10. Joseph Goland: Lama lama / Why, Oh, Why [Warum? Warum?] 11. Joseph Goland: Hallelujah / Hallujah 12. Joseph Goland: Hawu lewenim / Hand The Bricks [Bring' die Ziegelsteine] 13. Joseph Goland: Nagen li ha-Kinor / Esther [Spiel mir die Geige] 14. Joseph Goland: We-sch'awtem majm besason / Wiht Shall Ye Draw Water [Wasser wirst du mit Freude schöpfen] 15. Joseph Goland: Himnon La'meschorer / Hymn To A Poet [Hymne auf den Dichter] 16. Joseph Goland: Acharej moti / After My Death [Nach meinem Tod] 17. Joseph Goland: Tel Aviv / Tel Aviv 18. Joseph Goland: Schirat ha-Schomer / The Watehman's Song [Das Lied des Feldwächters] 19. Joseph Goland: Semer le'tozeret ha-Aretz / Buy Palestine Products Hymn [Hymne über Palästina-Produkte] 20. Joseph Goland: Ba'cheder / In The Chedder [Im Klassenzimmer] 21. Joseph Goland: Dal panim / The Exile [Das Exil] 22. Joseph Goland: Omrim jeschna eretz / They Say There Is A Land [Man sagt, es gibt ein Land] 23. Joseph Goland: Ad ana adonaj / Psalm XIII [Herr, wie lange willst Du mich vergessen?] 24. Joseph Goland: Katonu me'od / We Are Humble [Wir sind bescheiden] 25. Joseph Goland: Schir ha-Avoda ve ha-Melacha / Song Of Labour [Lied von der Arbeit und auf das vollbrachte Werk] 26. Joseph Goland: Chalamti / I Dreamt [Ich träumte] 27. Joseph Goland: Ja'lejl / Night [Die Nacht] 28. Leo Stein: Hatikwah [Die Hoffnung]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 010916
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: JMB-Hausgeschichte
    Note: Fernsehmitschnitt: ARD, Talkshow "Sabine Christiansen", 16.09.2001
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: [30 Minuten]
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 010909,4
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Adam, Ken
    Abstract: Beitrag über Ken Adam als Stifter des Jüdischen Museums Berlin. (15 Min.)
    Note: Mitschnitt: arte Info, 09.09.2001 , Kopie auf DVD vorhanden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    Year of publication: 2001
    Keywords: Ausstellung Kontrapunkt - die Architektur von Daniel Libeskind (2003 : Berlin)
    Abstract: Interviewfragmente mit Daniel Libeskind Hauptthemen sind: 1. Biographie Daniel Libeskind und seine Identität (Interview Aufnahme aus Israel) 2. Wie entsteht ein Modell (Aufnahmen aus seinem Berliner Büro)
    Note: Nur für den internen Gebrauch. - © Arte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Language: German
    Pages: 85 Min.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Israel ; Palästina ; Dokumentarfilm ; Kind ; Gesellschaft ; Konflikt ; Krieg ; Unruhen
    Abstract: Der Dokumentarfilm "Hass und Hoffnung" betrachtet den israelisch-palästinensischen Konflikt und die Aussicht auf Frieden, indem er einen Einblick in die Herzen und die Denkweise der Kinder Jerusalems gewährt. Im Mittelpunkt stehen sieben palästinensische und israelische Kinder. Jedes von ihnen sieht zentrale Aspekte des Konflikts im Nahen Osten aus einer dramatischen, emotionalen und bisweilen urkomischen Perspektive. Sie sind zwischen acht und 13 Jahren alt. Auch wenn sie nur 20 Minuten voneinander entfernt wohnen, so leben sie doch in verschiedene Welten. Die Autoren Justine Shapiro und B. Z. Goldberg erforschen die Grenzen, die zwischen diesen Kindern liegen, und erzählen die Geschichte einiger weniger, die es wagten, die Grenzlinien zu überschreiten und sich mit ihren Nachbarn zu treffen. Es gibt nur wenige Besucher des Nahen Ostens oder Bewohner dieser Region, die sich an die Orte wagen, die dieser Dokumentarfilm erkundet. Der Film "Hass und Hoffnung" entstand unter der Regie von Justine Shapiro, der Moderatorin der TV-Serie "Lonely Planet", Carlos Bolado, Regisseur des preisgekrönten Spielfilms "Bajo California", und B. Z. Goldberg, amerikanisch-israelischer Journalist und Filmemacher, der in Jerusalem aufgewachsen ist und während des Aufstands der Palästinenser, der "Intifada", als Journalist arbeitete. Er ist eine Non-Profit-Produktion und wurde in Zusammenarbeit mit dem "Independent Television Service" produziert und zum Teil aus Mitteln finanziert, die von der "Corporation for Public Broadcasting" bereitgestellt wurden. Daneben beteiligten sich einige wohltätige Organisationen wie "The National Endowment for the Arts" und "The National Foundation for Jewish Culture" (Stephen Spielberg).
    Note: Fernsehmitschnitt: 3sat, 9.3.2008 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    Pages: 77 Min., 2 CDs
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Gems
    Series Statement: Gems
    Abstract: In this comprehensive reissue of Landowska's Scarlatti Sonatas are to be found both the First and Second Albums of Twenty Sonatas, plus repertoire from the Treasury of Harpsichord Music, including the C P E Bach Concerto in D for Harpsichord and Strings of 1745. Her playing of these Sonatas has ever bewitched listeners and this release has been long awaited by the legion of her admirers. The detailed and extensive notes are by Denise Restout and the transfers by Seth Winner. This is the seventh of our releases of this incomparable musician.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    AV-Medium
    AV-Medium
    Der Bayerische Rundfunk
    Year of publication: 2001
    Keywords: Ausstellung Kontrapunkt - die Architektur von Daniel Libeskind (2003 : Berlin)
    Abstract: Interviewfragmente mit Daniel Libeskind Hauptthemen sind: 1. Biographie Daniel Libeskind und seine Identität (Interview Aufnahme aus Israel) 2. Wie entsteht ein Modell (Aufnahmen aus seinem Berliner Büro)
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 126 Min.
    Year of publication: 2001
    Keywords: Breitbart, Sischa ; Artist ; Varieté
    Abstract: Dies ist die wahre Geschichte des jüdischen Schmiedegesellen Zishe Breitbart, der zu Beginn der 30er Jahre als stärkster Mann der Welt zum Missfallen der aufstrebenden Nazis in der Welt des Varietés in Berlin Furore macht, weil es für sie als unmöglich gilt, dass ein Jude so stark sein kann. Zudem bekennt sich Zishe bald provozierend offen zu seinem Judentum und wird so zur Hoffnung der jüdischen Gemeinde Berlins. Er gerät mit seinem Arbeitgeber Erik Jan Hanussen in Konflikt, der in seinem Palast des Okkulten der Magnet für die Verwirrten seiner Zeit ist und zur Begeisterung seines vornehmlich aus Nazis bestehenden Publikums als Hellseher den Sieg Hitlers vorhersagt; Hanussen träumt sogar davon, in einem zukünftigen Kabinett Hitlers Minister für das Okkulte zu werden. Als Zishe Breitbart Hanussen betrügerischer Manipulationen bei dessen Séancen beschuldigt, wird er von Hanussen vor Gericht zitiert. Dort kommt es zum Eklat: Es stellt sich heraus, dass Hanussen gar kein dänischer Adliger ist, als den er sich ausgibt, sondern ein tschechischer Jude mit richtigem Namen Herschel Steinschneider. SA-Männer entführen ihn kurz nach dem Prozess, und seine Leiche wird elf Tage später in einem Wald bei Berlin gefunden. Der Schock der Ereignisse löst bei Zishe eine innere Wandlung aus. Er wird religiös und glaubt seine wahre Berufung entdeckt zu haben. Er empfindet sich als "Neuer Samson", der sein Volk vor etwas Furchtbarem, das er in plötzlicher Hellsicht erkennt, bewahren muss. Zu Fuß kehrt er nach Ostpolen zurück und predigt in Dorfgasthöfen von seiner Mission, zum Schutz der jüdischen Bevölkerung Tausende von "jungen Samsons" heranzuziehen; sein kleiner, elfjähriger Lieblingsbruder Benjamin unterstützt ihn dabei. Man glaubt ihm nicht so recht. Zum Beweis seiner Kraft treibt Zishe Nägel mit bloßer Faust durch einen Balken und ritzt sich dabei leicht sein Knie. Unbeirrt, trotz einer Entzündung, zieht Zishe weiter von Dorf zu Dorf. Als er schließlich ins Krankenhaus geht, ist es zu spät. Das Bein muss amputiert werden. Innerhalb von drei Wochen stirbt Zishe Breitbart nach elf Operationen in Folge - nur zwei Tage vor der Machtübernahme Hitlers. Werner Herzog verknüpfte in "Unbesiegbar - Invincible" zwei authentische Schicksale aus der Frühzeit der Nazidiktatur zu einem Porträt jener Jahre vor der Katastrophe. Er verband die tragische Geschichte des polnischen Juden Zishe Breitbart mit der des schillernden Magiers Hanussen, der schon zweimal zuvor die Filmemacher faszinierte: 1955 spielte O.W. Fischer unter eigener Co-Regie die Titelrolle, 1988 holte István Szabó Karl Maria Brandauer als seinen "Hanussen" vor die Kamera.
    Note: Fernsehmitschnitt BR3 1.7.2007 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Veranstaltungsabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Veranstaltungen 011022,2
    Series Statement: Veranstaltungen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Year of publication: 2001
    Abstract: 1. Dora Gerson: Backbord und Steuerbord 2. Dora Gerson: Die Welt ist klein geworden 3. Willy Rosen: Dort in Hawai 4. Willy Rosen: Im Gasthof zur goldenen Schnecke 5. Willy Rosen: Negerbübchen 6. Willy Rosen: Wenn ich den Text nicht weiter kann 7. Sid Kay's Fellows, Leitung: Shabtai Petruschka - Gesang: Ferris Gondosch: Les Mots Que J'Adore (Französisch gesungen) 8. Sid Kay's Fellows, Leitung: Shabtai Petruschka - Gesang: Ferris Gondosch: La Cucaracha [Carioca] (Spanisch gesungen) 9. Dora Gerson: Niggun 10. Dora Gerson: Vorbei 11. Orchestra: Čsl. peší pluk 5 - T.G. Masaryka, Praha: Jewish national anthem 12. Orchestra: Čsl. peší pluk 5 - T.G. Masaryka, Praha: Maccabi March 13. Channa Kipnis: Shir Ha-Emek ['Das Lied vom Tal', das ist die Jesreel-Ebene] 14. Channa Kipnis: Horra Kumah Achah [Auf, Bruder] 15. Channa Kipnis: Horra Al-Tirah [Fürchte dich nicht] 16. Channa Kipnis: Olej Regel [Die Pilger] 17. Channa Kipnis: Pele P'laïm [Welch ein Wunder] 18. Channa Kipnis: Hakkipod [Der Igel] 19. Peter Upcher: Hineh Ma Tov (Psalm 33) [Sieh', wie heiter] / Boker - [Der Morgen] 20. Peter Upcher: Hayeta Ts'eera Bakineret [Es war einmal ein Mädchen am See Genezareth] / Unser Rebbinu [Unser Rabbi] / Der Rebbe hot geheissen frailach sain [Der Rabbi hat gesagt wir sollen fröhlich sein] 21. Mordechai Roth: Selection of Palestine Folk-Songs No. 1 (Test) 22. und 23. Mordechai Roth: Selection of Palestine Folk-Songs - No. 1 und 2 24. Der 'Lukraphon-Chor' und das 'Lukraphon-Orchester' unter Leitung von Werner Seelig-Baß: Hat ikwah [Die Hoffnung] Jüdische Nationalhymne 25. Der 'Lukraphon-Chor' und das 'Lukraphon-Orchester' unter Leitung von Werner Seelig-Baß: Techesaknah [Seid stark] 26. Edgar Alexander: A din Toyre mit Got [Das Kaddisch des Berditschewer Rabbis Lewi Itschok]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Language: German
    Pages: 14 Minuten , VHS
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Museen in Bayern 33
    Series Statement: Museen in Bayern
    Keywords: Fürth (Bayern) ; Jüdisches Museum
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Pages: 73 Minuten
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 011112,2
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Blumenthal, Werner Michael
    Note: Mitschnitt: 12.11.2001 , Englische Untertitel , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 010102
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Museum ; Denkmal
    Note: Fernsehmitschnitt: Zweites Deutsches Fernsehen (ZDF), "Kulturzeit", 02.01.2001 , Schlechte Bildqualität
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Language: English
    Year of publication: 2001
    Series Statement: Kontrapunkt - die Architektur von Daniel Libeskind : Themeninseln
    Series Statement: Kontrapunkt - die Architektur von Daniel Libeskind
    Abstract: BBC Interview mit Daniel Libeskind hinter der Idee des V&A Spirals, London.
    Note: © BBC
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...