Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (6)
  • Berlin  (6)
  • 2015-2019  (6)
  • 2019  (6)
  • Hochschulschrift  (6)
  • Theology  (6)
Region
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (6)
Year
  • 1
    ISBN: 3658230738 , 9783658230739
    Language: German
    Pages: X, 283 Seiten , 21 cm, 384 g
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Research
    Parallel Title: Erscheint auch als Schrage, Eva-Maria, 1982 - Jüdische Religion in Deutschland
    Dissertation note: Dissertation Westfälische-Wilhelms-Universität Münster 2016
    DDC: 296.0943
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Deutschland ; Judentum ; Deutschland ; Juden ; Religiosität
    Abstract: Eva-Maria Schrage untersucht in ihrer Studie, wie junge Jüdinnen und Juden ihre Religion heute leben. Zugleich geht sie der Frage nach, wie Rabbiner, Rabbinerinnen und religiöse Gemeinschaften damit umgehen, dass die Religion im Leben vieler Jüdinnen und Juden heute eine untergeordnete Rolle spielt. Die Grundlage der Studie sind sowohl narrative Interviews religiöser Führungspersönlichkeiten als auch biographische Erzählungen von Mitgliedern verschiedener jüdischer Gemeinden. In der Beschneidungsdebatte 2012 wurde erstmals in der deutschen Nachkriegsgeschichte eine religiöse Praxis des Judentums öffentlich diskutiert. Unabhängig davon gibt es innerhalb des hiesigen Judentums schon länger vielfältige Diskussionen darüber, wie man die Religion in der Gegenwartsgesellschaft praktizieren soll.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 280-281
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Leiden : Brill
    ISBN: 9789004382961
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 268 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Supplements to Novum Testamentum volume 173
    Series Statement: Supplements to Novum Testamentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Nikki, Nina Opponents and identity in Philippians
    RVK:
    Keywords: Paul Adversaries ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Bible Philippians ; Jewish Christians Early church ; Church history Primitive and early church ; Jewish Christians History Early church, ca. 30-600 ; Church history Primitive and early church, ca. 30-600 ; Bible ; Church history ; Enemies ; Jewish Christians ; Paul ; Criticism, interpretation, etc ; History ; 30-600 ; Hochschulschrift ; Bibel Philipperbrief ; Polemik
    Abstract: "Guided by awareness of the problematic relationship between polemical text and history, Opponents and Identity in Philippians seeks to establish a historical context for the letter to the Philippians. The study re-evaluates the relationship between Paul and the Jerusalem-based Christ-believing community from the time of the Jerusalem meeting and the Antioch incident. A more detailed analysis centers on how this relationship is reflected in Philippians. The book argues that Paul was continuously on problematic terms with the Jerusalem community, which means that they are the Jewish Christ-believing opponents referred to at several places in Philippians as well. With the help of the social identity approach (SIA), the book illustrates how Paul engages in identity formation through polemical rhetoric in his last letter"--
    Abstract: Methodology -- The context of the letter to the Philippians -- Paul and the Jerusalem community before Philippians -- Introducing the opponents: Inclusiveness for the sake of self-enhancement (Phil 1:15-18a) -- Securing the status of the Philippians against the Jewish Christ-believing outgroup: vilification and leadership tactics (Phil 3:2-11) -- Participation in Christ (Phil 3:10-16) and eschatology (3:11-15, 20-21) in the service of identity construction -- Second round of denigration: Jewish Christ-believers as libertinists
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9789004391901
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (xviii, 801 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity volume 108
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390805
    Series Statement: Ancient Judaism and early Christianity
    Uniform Title: Tischgemeinschaft und andere Essensfragen im antiken Judentum und Urchristentum
    Parallel Title: Erscheint auch als Eschner, Christina, 1978 - Essen im antiken Judentum und Urchristentum
    RVK:
    Keywords: Law (Theology) ; Christianity and law ; Law (Theology) Biblical teaching ; Law Biblical teaching ; Jewish law ; Hochschulschrift ; Speisegebot ; Jüdisches Recht ; Frühjudentum ; Urchristentum
    Abstract: Front Matter -- Copyright page -- Vorwort -- Abkürzungen -- Einleitung -- Einleitung und Vorüberlegungen -- Gesetzesanordnungen zum Essen in den Schriften des antiken Judentums -- Einleitung -- Die Gesetzesanordnungen zum Essen in der hebräischen Bibel als Hintergrund der Essensvorschriften im Judentum des Zweiten Tempels und rabbinischen Judentum -- Gesetzesanordnungen zum Essen in griechischen Texten des antiken Judentums -- Gesetzesanordnungen zum Essen in hebräisch-aramäischen und verwandten Texten des antiken Judentums -- Auseinandersetzungen um Fragen des Essens in der urchristlichen Literatur -- Einleitung -- Auseinandersetzungen um verbotene Speisen -- Auseinandersetzungen um die Praxis der Tischgemeinschaft -- Die Konstitution der Gemeinschaft Jesu in Auseinandersetzung um rituelle Reinheitsvorschriften im Zusammenhang des Essens -- Ergebnisse -- Ergebnisse und Schlussfolgerungen mit Blick auf die bisherige Forschungsgeschichte -- Back Matter -- Literatur -- Stellenregister -- Sachregister.
    Abstract: In Essen im antiken Judentum und Urchristentum untersucht Christina Eschner die Auseinandersetzungen zum jüdischen Gesetz innerhalb des Urchristentums vor dem Hintergrund vergleichbarer Diskurse im antiken Judentum. Ziel ist es, die urchristliche Praxis des Gesetzes in ihrem größeren Kontext darzustellen und ihr gegebenenfalls einen bestimmten Platz im facettenreichen Bild der zeitgenössischen jüdischen Strömungen zuzuweisen. Dabei finden Schriften aus Qumran, dem griechischsprachigen und dem rabbinischen Judentum Berücksichtigung. Der Fokus liegt auf Vorschriften zu verbotenen Speisen, zur Tischgemeinschaft und zur erlaubten Art und Weise der Nahrungsaufnahme. Auch pagane Traditionen werden einbezogen. Damit ist diese Studie besonders interdisziplinär ausgerichtet. Sie bewegt sich an der Schnittstelle zwischen Themenfeldern der neutestamentlichen Wissenschaft, der Altphilologie, der Alten Geschichte und der Judaistik. Sie kommt zu dem Ergebnis, dass die urchristlichen Diskurse zum Essen nicht auf eine vollständige Abschaffung der entsprechenden jüdischen Gesetzesanordungen zielen. In Essen im antiken Judentum und Urchristentum Christina Eschner examines the Early Christian disputes about the Jewish law against the background of Ancient Jewish discourses on commands of the law, in order to situate the Early Christian practice of the law within its broader context. Jewish sources include the Dead Sea Scrolls, Jewish writings in Greek and early rabbinic texts. This study focusses on rules concerning prohibited food, table fellowship and the permissible way of food intake. Pagan traditions are also considered. Thus, the work has an interdisciplinary orientation, discussing issues at the junction of New Testament studies, Classics, Ancient History and Jewish studies. It concludes that Early Christian food discourses do not aim for the complete abolition of the law
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789004409859
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (VIII, 236 Seiten)
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Supplements to the Journal for the Study of Judaism 192
    Series Statement: Biblical Studies, Ancient Near East and Early Christianity E-Books Online, Collection 2019, ISBN: 9789004390805
    Series Statement: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als Trotter, Jonathan R. The Jerusalem Temple in diaspora
    RVK:
    Keywords: Temple of Jerusalem (Jerusalem) Influence ; Bible Criticism, interpretation, etc ; Jewish diaspora in literature ; Jewish diaspora History to 1500 ; Jews History To 70 A.D ; Judaism History To 70 A.D ; Greek literature, Hellenistic Jewish authors ; History and criticism ; Diaspora ; Judentum ; Tempel Jerusalem ; Hochschulschrift ; Tempel Jerusalem ; Diaspora ; Judentum
    Abstract: Front Matter -- Copyright page /Jonathan R. Trotter -- Dedication /Jonathan R. Trotter -- Acknowledgments /Jonathan R. Trotter -- Introduction /Jonathan R. Trotter -- Contributions to the Second Temple by Diaspora Jews /Jonathan R. Trotter -- Pilgrimage to Jerusalem and the Second Temple by Diaspora Jews /Jonathan R. Trotter -- 2 Maccabees and the Jerusalem Temple /Jonathan R. Trotter -- The Letter of Aristeas and the Jerusalem Temple /Jonathan R. Trotter -- 3 Maccabees and the Jerusalem Temple /Jonathan R. Trotter -- Philo of Alexandria and the Jerusalem Temple /Jonathan R. Trotter -- Conclusion /Jonathan R. Trotter -- Back Matter -- Bibliography /Jonathan R. Trotter -- Subject Index /Jonathan R. Trotter.
    Abstract: In The Jerusalem Temple in Diaspora, Jonathan Trotter shows how different diaspora Jews’ perspectives on the distant city of Jerusalem and the temple took shape while living in the diaspora, an experience which often is characterized by complicated senses of alienation from and belonging to an ancestral homeland and one’s current home. This book investigates not only the perspectives of the individual diaspora Jews whose writings mention the Jerusalem temple (Letter of Aristeas, Philo of Alexandria, 2 Maccabees, and 3 Maccabees) but also the customs of diaspora Jewish communities linking them to the temple, such as their financial contributions and pilgrimages there
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783828842830
    Language: German
    Pages: XVI, 427 Seiten
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Religionen aktuell Band 26
    Series Statement: Religionen aktuell
    Uniform Title: Jüdische Dimension des Begriffs der Versöhnung in Bezug auf Gott, sich selbst, den Nächsten und den Anderen aus reliogionswissenschaftlicher Perspektive
    Parallel Title: Erscheint auch als Zempelburg, André, 1983 - Versöhnung im Judentum
    Dissertation note: Dissertation Friedrich-Schiller-Universität Jena 2018
    DDC: 296.432
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Jom Kippur ; Versöhnung ; Judentum ; Judentum ; Versöhnung ; Religionswissenschaft ; Geschichte ; Jom Kippur ; Versöhnung ; Judentum
    Abstract: "Versöhnung wird aus jüdischer Perspektive genau dann notwendig, wenn der einzelne Mensch oder die Gruppe die gebotene Lebensordnung überschreitet. Dann gilt es Mittel und Wege an der Hand zu haben oder zu finden, um in diese zurückkehren zu können. Schon zur Zeit des Alten Israel wurde ein Tag im Jahr zu eben jenem Zweck formalisiert, der sogenannte „Tag der Versöhnung“ (Jom Kippur). Dieser Band untersucht im Kontext des jüdischen Versöhnungstages das Versöhnungsgeschehen in verschiedenen Relationen: Gott-Mensch, Mensch-Mensch und mit Blick auf die Gegenwart auch die Versöhnung des Menschen mit sich selbst. Auf dieser Reise durch mehr als 2500 Jahre altisraelitischer und jüdischer Religionsgeschichte werden u. a. die Voraussetzung des Menschen zur „Sünde“ genauso thematisiert wie seine Umkehr, wann aus dem Nächsten ein Anderer, sprich jeder Mensch, wird, und ob dem Täter im Namen der Opfer vergeben werden darf." (Verlagsinformation)
    Note: Dissertation erschienen unter dem Titel: Jüdische Dimension des Begriffs der Versöhnung in Bezug auf Gott, sich selbst, den Nächsten und den Anderen aus reliogionswissenschaftlicher Perspektive
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 978-3-412-22453-0
    Language: German
    Pages: 352 S.
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Lebenswelten osteuropäischer Juden 17
    Dissertation note: Zugl.: Basel, Univ., Diss., 2013
    DDC: 280.094709034
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Tatarinova, Ekaterina Filippovna ; Frank, Jacob ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...