Ihre Suchhistorie ist leer.
feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • UB Potsdam  (39)
  • Deutsch  (39)
  • 2010-2014  (39)
  • Israel  (25)
  • Holocaust, Jewish (1939-1945)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    Zeitschrift/Serie
    Zeitschrift/Serie
    München : Literaturhandlung ; Nachgewiesen 1983 -
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 1983-
    Erscheinungsverlauf: Nachgewiesen 1983 -
    DDC: 290
    Schlagwort(e): Zeitschrift ; Bibliografie ; Juden ; Judentum ; Israel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Kassel : Verl. Evang. Medienverband
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 21 cm
    Erscheinungsjahr: 1989-
    Serie: Didaskalia ...
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Judentum ; Christentum ; Israel ; Judentum ; Evangelische Kirche
    Anmerkung: Bd. 1 im Verl. Evang. Presseverb., Kassel
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    München : Olzog | Innsbruck : Unversity Press
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 3789268003
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2004-2021
    DDC: 950
    RVK:
    Schlagwort(e): Quelle ; Österreich ; Israel ; Geschichte 1927-1972
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 9783868542592
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 510 S. , Ill., Kt. , 22 cm
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Studien zur Gewaltgeschichte des 20. Jahrhunderts
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ustaša, hrvatska revolucionarna organizacija ; World War, 1939-1945 ; Serbs Crimes against 20th century ; History ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Romanies Crimes against 20th century ; History ; World War, 1939-1945 Concentration camps ; Croatia History 1918-1945 ; Ustaša ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Serben ; Juden ; Roma ; Geschichte 1941-1945
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverz. S. 460 - 506
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9783830080725 , 3830080727
    Sprache: Deutsch
    Seiten: LXVIII, 532 S. , graph. Darst., Kt.
    Erscheinungsjahr: 2014
    Serie: Studien zum Völker- und Europarecht 124
    Serie: Schriftenreihe Studien zum Völker- und Europarecht
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Regensburg, Univ., Diss., 2014
    DDC: 341.67
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Israel ; Nahostkonflikt ; Ḥarakat al-Muqāwama al-Islāmīya Ḥamās ; Palästinenser ; Terrorist ; Tötung ; Humanitäres Völkerrecht
    Anmerkung: Literaturverz. S. XXI - LIII
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657776757
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Paralleltitel: Erscheint auch als Blutiger Juli: Rumäniens Vernichtungskrieg und der vergessene Massenmord an den Juden 1941
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 Campaigns ; Antisemitism
    Kurzfassung: Preliminary Material -- Vernichtungskrieg und Judenmord -- Vom Scheitern Grossrumäniens in der Zwischenkriegszeit -- Die Chronologie des vergessenen Massenmordes, Juli 1941 -- Täter, Kollaborateure und Mitwisser -- Opfer -- Exkurs: Erinnern und Nicht-Wissen-Wollen -- Resümee -- Zum Schluss -- Anmerkungen -- Karten -- Quellen und Literatur -- Personenregister -- Ortsregister.
    Kurzfassung: Anfang Juli 1941 begann Rumänien an der Seite Deutschlands seinen Vernichtungskrieg im Osten. In den ersten Kriegstagen kam es in der Nordbukowina und in Bessarabien zu Massenmorden an der jüdischen Bevölkerung. Täter waren meist rumänische Soldaten und Gendarmen. Vielerorts beteiligten sich die Nachbarn der Juden an den Massakern oder initiierten selbst Pogrome. Simon Geissbühler schildert die Vorgeschichte der antisemitischen Radikalisierung im Rumänien der Zwischenkriegszeit und rekonstruiert die bislang kaum untersuchten blutigen Ereignisse des Sommers 1941. Er analysiert die Motive und Handlungsspielräume der Täter und fügt die wenigen Zeugnisse zusammen, die vom Leiden der Opfer berichten. Die Suche nach der Erinnerung an den Holocaust in Ru-mä-nien ist Thema des letzten Teils des Buches. Beeindruckende Fotografien verfallender Mahnmale, Massengräber und Friedhöfe zeigen: Viel ist nicht geblieben; die jüdische Vergangenheit wurde weitgehend aus der öffentlichen Wahrnehmung verbannt. Ein eindringliches Buch, das durch den Blick aufs Detail neue Einsichten in die regionalen Variationen des Holocausts in Osteuropa eröffnet und die historische Analyse mit dem kritischen Blick auf die Gegenwart verbindet
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [207]-226) and indexes
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783838903583 , 9783875767414
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 159 S. , Ill., Kt.
    Ausgabe: Lizenzausg.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Bd. 1358
    DDC: 915.694
    RVK:
    Schlagwort(e): Lebensbedingungen ; Geschichte ; Staat ; Politik ; Wirtschaft ; Religion ; Landeskunde ; Israel ; Israel ; Israel ; Landeskunde ; Israel ; Landeskunde
    Kurzfassung: Führer durch den Nahen Osten sowie Israel und die Palästinensergebiete. Einmal den Sommer in einem Kibbuz verbringen, während eines Freiwilligendienstes mit alten Menschen in Haifa in Kontakt kommen, die Stätten der Bibel im Heiligen Land besuchen oder in einem israelisch-arabischen Friedensprojekt mitwirken – das Interesse vieler junger Deutscher an Israel ist weiterhin vorhanden. Was weckt dieses Interesse und wie sehen junge Israelis ihre deutschen Gegenüber?Das Koordinierungszentrum deutsch-Israelischer Jugendaustausch ConAct ist dieser Frage nachgegangen und hat 20 junge Deutsche und Israelis zu einer Schreibwerkstatt nach Berlin eingeladen. Die 50 Kurztexte, die dabei entstanden sind, bilden den Grundstock des Buches „Israel – Nah im Osten“, das von ConAct und der NDV Verlagsanstalt Darmstadt gemeinsam herausgegeben wurde.Es sind viele kleine Erlebnisse und menschliche Begegnungen, die sich im Buch widerspiegeln. Sie verdeutlichen: Wenn junge Deutsche und junge Israelis zusammentreffen ist dies noch immer etwas Besonderes. Blickwinkel verändern sich, wenn man erfährt, dass der Großvater der israelischen Gastfamilie im Konzentrationslager war, und man trotzdem so herzlich aufgenommen wird. Auch auf junge israelische Besucherinnen und Besucher wirkt der Holocaust noch immer nach, wenn sie sich auf Spurensuche durch Berlin begeben, aber sie sehen auch die Vitalität der deutschen Hauptstadt und schätzen sie. Berlin gehört zu den beliebtesten Städtezielen junger Israelis.Israel hat zwar nur die Größe Hessens, aber über kein Land wird überall auf der Welt so leidenschaftlich gestritten, wie über Israel. Judith Seitz und Itay Lotem haben die Texte der Jugendlichen daher mit viel nützlicher Sachinformation hinterlegt. Dabei wird nicht nur die ganze jüngere Geschichte von den ersten zionistischen Siedlern, über die Staatsgründung, den zahlreichen Kriegen bis in die Gegenwart abgedeckt, die Texte sind auch leicht verständlich und mit der nötigen Sachlichkeit geschrieben. Hinzu kommen wunderbar kurzweilige landeskundliche Informationen zu Sprache, Kultur, den unterschiedlichen Bevölkerungsgruppen und vieles mehr.In der Summe ist ein Landesportrait entstanden, das nicht nur informativ ist, sondern auch sehr angenehm, spannend und unterhaltsam zu lesen ist – egal, ob man immer mal wieder ein Häppchen liest oder so gefesselt ist, dass man das Buch nicht mehr aus der Hand legen möchte.„Israel – Nah im Osten“ eignet sich hervorragend als Vorbereitung für eine Israelreise, für das bessere Verständnis der deutsch-israelischen Beziehungen und für das Verstehen eines Landes, das sich oft so missverstanden fühlt.Benachteiligte Jugendliche Deutschland Europa Europäische Jugendpolitik Frankreich Freiwilligendienst Freiwilliges Engagement Interkulturelle Kommunikation Interkulturelle Kompetenz Interkulturelles Lernen Internationale Jugendarbeit Internet Jugendarbeit Jugendaustausch Jugendbegegnung Medienkompetenz Mobilität Nationalagentur Partizipation Polen
    Anmerkung: Literaturangaben. - Lizenz d. Verl. NDV, Rheinbreitbach
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Dresden : Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung
    Dazugehörige Bände/Artikel
    ISBN: 9783361006942
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 256 S , zahlr. Ill. , 240 mm x 160 mm
    Ausgabe: Sonderausg. für die Sächsische Landeszentrale für Politische Bildung
    Erscheinungsjahr: 2013
    DDC: 296.6509432122
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews History ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Saxony (Germany) Ethnic relations ; Aufsatzsammlung ; Sachsen ; Juden ; Judentum ; Geschichte ; Sachsen ; Juden ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    ISBN: 9783593399607
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 566 S.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Wissenschaftliche Reihe des Fritz-Bauer-Instituts 22
    Paralleltitel: Erscheint auch als Steinbacher, Sybille, 1966 - Der Frankfurter Auschwitz-Prozess
    Angaben zur Quelle: Bd. 1
    RVK:
    Schlagwort(e): Auschwitz (Concentration camp) ; Auschwitz Trial, Frankfurt am Main, Germany, 1963-1965 ; War crime trials ; Trials (Genocide) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Antisemitismus ; Faschismus ; Rechtswissenschaft
    Anmerkung: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657775644
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Paralleltitel: Erscheint auch als Verfolgt von Land zu Land: Jüdische Flüchtlinge in Westeuropa 1938 - 1944
    RVK:
    Schlagwort(e): Jewish refugees ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945) Jews ; Rescue
    Kurzfassung: Preliminary Material /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Vorwort /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- »Ich musste das Land innerhalb von 10 Tagen verlassen oder man hätte mich in ein Konzentrationslager gebracht«. die Flucht von Juden aus Deutschland und Österreich ab 1938 /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Asyl in Belgien /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Gescheiterte Rettung /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Fluchthilfe und falsche Papiere /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Westeuropa als Falle. die Flucht von Juden aus Holland und Belgien während der Zeit der Deportationen /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Fluchtziel Frankreich /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Zwangsmigration und Holocaust /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Anhang /Insa Meinen and Ahlrich Meyer.
    Kurzfassung: Fluchten als Reaktion auf Verfolgung und Deportation zählten zu den wichtigsten Überlebensstrategien der Juden während der Zeit des Nationalsozialismus. Insa Meinen und Ahlrich Meyer begeben sich auf die Spuren von Juden aus Deutschland und Österreich, die ab 1938 vor der antisemitischen Gewalt nach Belgien flüchteten. Auch berichten sie erstmals über die schon im Zeichen des Genozid stehenden Fluchten von Juden innerhalb Westeuropas ab 1941/42. Der Leser bekommt ein eindrückliches Bild davon, welche immer neuen Anstrengungen die Menschen auf sich nahmen, um sich und ihre Familien vor dem Untergang zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen die Rettungsversuche der vielen »namenlosen« jüdischen Flüchtlinge. Ihre Schicksale werden aus verstreuten Akten, Karteien und Transportlisten der Todeszüge nach Auschwitz erschlossen. Das Buch würdigt diejenigen, die der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik zum Opfer fielen und über deren Widerstand bislang kaum etwas bekannt war
    Anmerkung: Includes bibliographical references (pages 282-324) and indexes
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 11
    ISBN: 9783839422045
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 2014
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Urban Studies
    Paralleltitel: Erscheint auch als Neue Städte für einen neuen Staat
    RVK:
    Schlagwort(e): Städtebau ; Staat ; Gründung ; Staat ; Entstehung ; Stadtplanung ; Raumordnung ; architecture ; Architecture ; Soziologie ; Politik ; Palästina ; Israel ; Stadtplanung ; Architektur ; Stadt ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Städtebau ; Urbanity ; Nation Building ; Wiederaufbau ; Urban Studies ; Politics ; Sociology ; Urban Planning ; History of the 20th Century ; Edgar Salin; Israel Economic and Sociological Research Project (IESRP); Städtebau; Nation Building; Wiederaufbau; Israel; Palästina; Stadt; Politik; Architektur; Stadtplanung; Urban Studies; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Soziologie; Urbanity; Politics; Architecture; Urban Planning; History of the 20th Century; Sociology; ; Israel ; Deutschland ; Konferenzschrift 2011 ; Israel ; Staat ; Gründung ; Städtebau ; Raumordnung ; Geschichte 1948-1967 ; Deutschland ; Wiederaufbau ; Städtebau ; Raumordnung ; Geschichte 1949-1975 ; Salin, Edgar 1892-1974
    Kurzfassung: Israel und Palästina - Was sich heute als politisch scheinbar ausweglose Situation präsentiert, entsprang einst dem optimistischen, wenn auch naiven Traum, mit der Gründung des Staates Israel 1948 eine friedliche Gesellschaft für alle Religionen zu errichten. Dazu rief der Nationalökonom Edgar Salin (1892-1974) im Jahr 1958 das »Israel Economic and Sociological Research Project (IESRP)« ins Leben, das eine zentrale Rolle bei der Errichtung der »neuen Städte« in Israel spielen sollte. Die Beiträge spüren diesem Projekt und seiner kulturpolitischen Bedeutung, aber auch seiner Nähe zu Planungsdebatten und Aufbaufragen in der Bundesrepublik Deutschland nun erstmals systematisch nach.Mit Beiträgen von Eliezer Ben-Rafael, Meron Benvenisti, Jörn Düwel, Zvi Efrat, Anton Föllmi, Rachel Kallus, Ruth Kark, Anna Minta, Andreas Nachama, Willi Oberkrome, Martin Peschken, Bertram Schefold, Axel Schildt, Julius H. Schoeps, Korinna Schönhärl, Yaakov Sharett, Thomas Sieverts, Joachim Trezib, Stefan Vogt, Georg Wagner-Kyora, Karin Wilhelm, Joachim Wolschke-Bulmahn und Moshe Zuckermann.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 12
    ISBN: 9783593399607
    Sprache: Deutsch
    Seiten: S. 578 - 1402 , Ill., Kt.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Serie: Wissenschaftliche Reihe des Fritz-Bauer-Instituts 22
    Angaben zur Quelle: Bd. 2
    RVK:
    Schlagwort(e): Auschwitz (Concentration camp) ; Auschwitz Trial, Frankfurt am Main, Germany, 1963-1965 ; War crime trials ; Trials (Genocide) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Antisemitismus ; Faschismus ; Rechtswissenschaft
    Anmerkung: Literaturverz. S. [1379] - 1384 , Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 13
    Buch
    Buch
    Berlin : Jüdischer Verl. im Suhrkamp-Verl.
    ISBN: 9783633542659 , 3633542655
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 238 S. , 20 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2013
    Originaltitel: Israël a déménagé
    DDC: 320.95694
    RVK:
    Schlagwort(e): Israel ; Staat ; Politik ; Nahostkonflikt
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 14
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170264120
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2013
    Paralleltitel: Trepp, Leo, 1913 - 2010 Lebendiges Judentum
    RVK:
    Schlagwort(e): Toleranz ; Israel ; Martin Buber ; Jerusalem ; Franz Rosenzweig ; Deutsche Rabbiner ; Heinrich Graetz ; Jüdische Philosophen ; Samson R. Hirsch ; Seligmann Bär Bamberger ; Aufsatzsammlung ; Judentum ; Deutschland ; Juden ; Philosoph
    Kurzfassung: Diese Texte des Rabbiners, Religionsphilosophen und Humanisten Leo Trepp sind für Juden und Nichtjuden gleichermaßen von Interesse. Sie zeugen davon, wie engagiert Trepp zu jeder Zeit auf zwei zentrale Fragen eingegangen ist: Wie kann das Judentum für die Juden aktuell und bedeutungsvoll bleiben? Und: Was kann es den anderen Kulturen geben? So setzt sich Trepp mit dem Religionsbild der Christen ebenso auseinander wie mit dem jüdischen Staat Israel, der Judentum, Christentum und Islam Schutz geben kann und soll. Besonderes Anliegen ist für ihn die Frage, wie die Juden ihr Verhältnis zu Deutschland nach der Schoa neu gestalten können und welche Basis für einen sinnvollen Dialog zwischen Juden und Christen erforderlich ist. Eingehend beschäftigt sich Trepp mit Samson Raphael Hirsch, Franz Rosenzweig und Hermann Cohen, mit Mordechai Kaplan, der ihn und den er stark beeinflusst hat, aber auch mit der Frage, welche Bedeutung das Land Israel für das Judentum und welchen Einfluss jüdisches Denken auf das heutige Leben hat - sei es im Dialog mit dem Islam oder in der Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 15
    ISBN: 9783549074343
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 396 S.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2012
    Originaltitel: Matai veʾekh humtzea Erez Israel? 〈dt.〉
    Vorheriger Titel: Matai ve'ekh humtzea Erez Israel?
    DDC: 900
    RVK:
    Schlagwort(e): Hardback ; Israel ; Israels Gr ; dungsmythos ; Nahostkonflikt ; Nahostpolitik ; Pal$stina ; Zeitgeschichte ; Israel ; Geschichte ; Palästina ; Geschichte
    Kurzfassung: Wissenschaftliche Auseinandersetzung mit der These, die Israelis hätten ein "historisches Recht" auf das "Heilige Land". Ergänzung und Fortführung des Buches "Die Erfindung des jüdischen Volkes
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 16
    Buch
    Buch
    Berlin : Aufbau-Verl.
    ISBN: 9783351027179
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 160 S. , 21 cm
    Ausgabe: 3., erw. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2012
    DDC: 940
    RVK:
    Schlagwort(e): Israel ; Politik ; Palästinafrage ; Israel ; Politik ; Palästinafrage
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 17
    ISBN: 3161517873 , 9783161517877
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XXV, 239 S.
    Erscheinungsjahr: 2012
    Originaltitel: Legal revision and religious renewal in Ancient Israel 〈dt.〉
    DDC: 230
    RVK:
    Schlagwort(e): Kanon ; Intertextualität ; Dekalog ; Inner-biblische ; Kanon ; Pentateuch ; Schriftauslegung ; Bibel Altes Testament ; Gerechtigkeit Gottes ; Strafe ; Kanon ; Exegese ; Israel ; Recht ; Bibel ; Intertextualität ; Bibel Altes Testament ; Kanon ; Israel ; Religion
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 18
    Buch
    Buch
    Tel Aviv : Rosa-Luxemburg-Stiftung (CC), Israel-Büro
    ISBN: 9789659181117
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 71, 64 S.
    Erscheinungsjahr: 2012
    RVK:
    Schlagwort(e): Die Linke ; Antisemitismus ; Sozialistische Partei, Außenpolitik ; Sozialistische Partei, Minderheitenpolitik ; Die Linke ; Antisemitismus ; Israel ; Deutschland ; Konferenzschrift 2011 ; Deutschland ; Die Linke ; Antisemitismus
    Anmerkung: Elektronische Ausg. enth. nur den deutsprachigen Teil (71 S.) , Text dt. und hebr.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 19
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Schöningh
    ISBN: 9783657775910
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2012
    Paralleltitel: Erscheint auch als Amar-Dahl, Tamar, 1968 - Das zionistische Israel
    RVK:
    Schlagwort(e): Israel ; Zionismus ; Judentum ; Nationalismus ; Nahost-Konflikt ; Nahostpolitik ; Friedensforschung ; Geschichte des Nahen ; Konfliktlösung ; Mittleren Ostens ; Israel ; Staat ; Gründung ; Zionismus ; Geschichte ; Nahostkonflikt ; Geschichte
    Kurzfassung: Der Zionismus Israels: Gründungsmythen, Staatsdoktrin und Friedenshindernis Seit der Gründung Israels 1948 ist der Nahe Osten in Konflikte verwickelt; das Palästinaproblem erscheint auf absehbare Zeit unlösbar. Wo liegen die Ursachen dieser Dauerkrise? Israels Gesellschaftsordnung beruht auf dem Zionismus, der sich im 19. Jahrhundert die Schaffung eines Judenstaats zum Ziel setzte. Die in Israel aufgewachsene Autorin legt die Bedeutung des Zionismus als Gründungsmythos und Staatsdoktrin des Landes offen. Sie zeigt, wie europäisches Überlegenheitsdenken in das Selbstverständnis Israels einging und erzählt die Geschichte des Nahostkonflikts neu. In dem jungen Staat wurde der Umgang mit den arabischen Nachbarn der politischen Debatte entzogen und den weitgehend unkontrollierten Sicherheitskräften übertragen. Wer an der Diskussion um die Lage im Nahen Osten von einem demokratisch-humanistischen Standpunkt aus teilnehmen will, sollte dieses Buch lesen. Tamar Amar-Dahl, Dr. phil., geb. 1968, israelisch-deutsche Historikerin. Militärdienst in Israel. Studium der Geschichte und Philosophie in Tel Aviv, Hamburg und München. Seit 2009 Dozentin an der Humboldt-Universität Berlin, seit 2011 an der Freien Universität Berlin. 2012/2013 Junior-Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 20
    ISBN: 9783835310100
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 397 S. , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2012
    Originaltitel: The 1972 Munich Olympics and the making of modern Germany 〈dt.〉
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): München 〈1972〉 ; Olympiade 〈 München〉 ; Geschichte, 1972 ; BRD ; Nachkriegsdeutschland ; Nachkriegszeit ; Attentat, 1972 ; Terrorismus ; Sportgeschichte ; Sport ; Israel ; Palästina ; Nahost-Konflikt ; Hardback ; Olympische Spiele 20. München 1972 ; Geschichte ; Terrorismus ; Politische Kultur
    Kurzfassung: Die olympischen Spiele von 1972 waren das erste sportliche Grossereignis in Deutschland nach dem Krieg. Kay Schiller und Christopher Young ist eine Gesamtdarstellung der politischen und sportlichen Geschehnisse gelungen, die nicht ausschliesslich das Attentat auf die israelische Mannschaft fokussiert (auf das die Spiele in der Erinnerung oft reduziert werden), sondern eine Einbettung in den politischen und kulturellen Kontext der westdeutschen Nachkriegsgeschichte leistet. Die ?heiteren Spiele? von 1972 sollten der Weltöffentlichkeit Deutschlands politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Entwicklung in der Nachkriegszeit demonstrieren. Im Vergleich zum Vor- und Gegenbild der Spiele in Berlin 1936 und zum anderen deutschen Staat während des Kalten Kriegs lässt sich dieser grundlegende Wandel ablesen
    Anmerkung: Literaturverz. S. 367 - 382
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 21
    ISBN: 9783430201476 , 3430201470
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 409 S. , Ill., Kt. , 22 cm
    Erscheinungsjahr: 2012
    Originaltitel: Kibush HaShtachim 〈dt.〉
    Originaltitel: Our harsh logic 〈dt.〉
    DDC: 956.94054
    RVK:
    Schlagwort(e): Israel ; Quelle ; Israel ; Militär ; Militanz ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Bevölkerung ; Geschichte 2000-2010
    Kurzfassung: Breaking the Silence ist eine NGO, die 2004 von Veteranen der israelischen Armee gegründet wurde. Über 700 Soldaten wurden interviewt, um die Zuspitzung der Besatzung und ihrer Methoden zwischen 2000 und 2010 zu dokumentieren. Für das Buch haben die Herausgeber 185 Augenzeugenberichte ausgewählt. (verlag)
    Anmerkung: Intermediärsprache: Englisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 22
    ISBN: 9783835311145
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 488 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2012
    Serie: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 41
    Serie: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion Rosenberg, Kurt F., 1900 - 1977 "Einer, der nicht mehr dazugehört"
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rosenberg, Kurt F Diaries ; Antisemitism ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Erlebnisbericht ; Tagebuch 1933-1937 ; Tagebuch 1933-1937 ; Erlebnisbericht ; Autobiografie ; Rosenberg, Kurt F. 1900-1977 ; Hamburg ; Juden ; Rechtsanwalt ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1937 ; Geschichte 1933-1937
    Kurzfassung: Kurt F. Rosenberg hatte seit seiner Jugend Tagebuch geführt. Seine Aufzeichnungen von 1933 bis 1937 geben einen lebendigen Eindruck davon, wie er und seine Familie, seine Bekannten und Berufskollegen die ersten fünf Jahre nationalsozialistischer Herrschaft wahrnahmen. Eingeklebte Fotos und Zeitungsartikel ergänzen und illustrieren das Geschriebene. Rosenberg sammelte Nachrichten und Gerüchte über die Judenverfolgung, las aufmerksam die in und ausländische Presse und hielt die eigenen Erfahrungen fest, bittere wie auch positive. Er beschrieb seine kleinen und großen Fluchten in die Welt der Kunst, zu den Menschen, die er liebte, oder seine Reisen. Nicht im Nachhinein um den Ausgang der Judenverfolgung wissend präsentiert uns Kurt F. Rosenberg seine Sicht auf die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, sondern als Zeitgenosse und Betroffener, der sich seine Handlungskompetenz nicht nehmen lassen wollte. „Mit der Veröffentlichung dieses eindrucksvollen Tagebuchwerks haben sie dem Hamburger Anwalt ein Denkmal gesetzt - als dem neben Victor Klemperer und Willy Cohn wohl wichtigsten Chronisten des Schicksals jüdischer Deutscher in Zeiten der finstersten Barbarei. Wie kaum ein anderes Zeugnis geben die Aufzeichnungen Rosenbergs Einblick in die zerrissene Gefühlswelt und die seelische Not der in der Nazi-Zeit verfolgten jüdischen Minderheit“ (dradio.de)
    Anmerkung: Literaturangaben , Vorwort : Kurt Rosenbergs Tagebücher , "Ich leide als Deutscher wie als Jude" : Kurt F. Rosenberg : Seine Tagebücher 1933-1937, sein Leben und die Geschichte seiner Familie , "Die Tage unseres Berufes sind gezählt" : zu Kurt F. Rosenbergs Ausschluss aus der Rechtsanwaltschaft und seinen beruflichen Überlebensstrategien , "Ich glaube, ich bin ein Zweiweltenmensch" : Kurt F. Rosenbergs Suche nach Kultur und Heimat (1933-1937) , Bemerkungen zur EditionDie TagebücherNachträge 1939FotosQuellenLiteraturPersonenregister.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 23
    ISBN: 3525301642 , 9783525301647
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 344 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2012
    DDC: 943.004924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews History ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Deutschland ; Geschichte, 20. Jh. ; Zimmermann, Moshe 〈Festschrift〉 ; Biographieforschung ; Alltagsgeschichte ; Alltagskulturdeutsch-j ; Deutsch-Jüdische Geschichte ; Judentum ; Sport ; Fußball ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Deutschland ; Juden ; Geschichte 1830-2012
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 24
    ISBN: 9783789283390
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 238 S. , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2012
    DDC: 943.004924
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte ; Judentum ; Judenverfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Juden ; Versöhnung ; Israel ; Deutschland ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Literaturauslese ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Juden ; Kollektives Gedächtnis ; Versöhnung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 25
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
    ISBN: 9783486705584
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Univ., Diss., 2009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zionism ; Sowjetunion Ägypten ; Außenpolitik ; Israel ; Naher Osten ; Soviet Union Foreign relations ; Middle East Foreign relations
    Kurzfassung: Main description: Wie sich die internationalen Koordinaten auch verschieben mögen – der Nahe Osten scheint stets dazu verurteilt, einer der Brennpunkte der globalen Politik zu sein. Wiebke Bachmann analysiert eine der komplexesten und folgenreichsten Konfigurationen der hier angesiedelten Konfliktgeschichte.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 26
    Buch
    Buch
    Stuttgart : Katholisches Bibelwerk, Edition Welt und Umwelt der Bibel
    ISBN: 9783940743541
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 80 S , zahlr. Ill., Kt
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Welt und Umwelt der Bibel Nr 61 = Jg 16, H. 3
    Serie: Welt und Umwelt der Bibel
    DDC: 221.95
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Israel ; Perser ; Bibel Altes Testament ; Zeithintergrund ; Geschichte 539 v. Chr.-331 v. Chr.
    Kurzfassung: In den 200 Jahren des persischen Weltreichs 539 bis 333 vC stellen sich für die Bibel und für das Judentum entscheidenden Weichen. Der Perserkönig Kyrus hatte den Judäern im Babylonischen Exil per Edikt erlaubt, in ihre Heimat Juda und die in Trümmern liegende Stadt Jerusalem zurückzukehren der eigene Staat und der Tempel waren verloren. In dieser Situation erfindet sich die jüdische Glaubensgemeinschaft neu, sie diskutiert über Gott und die Schriften der Tora und die gemeinsamen Feste werden zum Mittelpunkt der Gottesbegegnung. Erzählungen, die bis dahin mündlich kursierten, werden gesammelt, neu gedeutet und aufgeschrieben. Unter dem Einfluss der religionspolitisch toleranten Perserkönigen entsteht ein beachtlicher Teil der Bibel.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 27
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657770434
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Paralleltitel: Erscheint auch als Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939-1945
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Police History 20th century
    Kurzfassung: Preliminary Material -- Einleitung -- Erster Abschnitt -- Zweiter Abschnitt -- Dritter Abschnitt -- Vierter Abschnitt -- Fünfter Abschnitt -- Sechster Abschnitt -- Siebter Abschnitt -- Achter Abschnitt -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Verzeichnis gerichtlicher und staatsanwaltschaftlicher Entscheidungen -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Karten und Abbildungen -- Ortsregister -- Personenregister -- Register der Einheiten und Dienststellen.
    Kurzfassung: Deutsche Ordnungspolizisten wirkten am Judenmord in Polen in unvorstellbarem Maße mit. Neben SS und Hilfswilligen in den Vernichtungslagern stellte die deutsche Ordnungspolizei zwar nicht bei der Initiierung und Leitung, wohl aber bei der Durchführung des Judenmords das entscheidende Instrument dar. Etwa 30.000 Polizisten führten Erschießungen durch oder sicherten sie ab, trieben die Juden zu den Deportationszügen und bewachten sie auf dem Weg in die Vernichtungslager. In Chelmno beteiligten sich Polizeibeamte an der Ermordung von 152.000 Juden in Gaswagen. Polizisten riegelten die Ghettos hermetisch ab, so dass Juden durch Hunger, Kälte und Krankheiten ums Leben kamen. Polizisten sicherten ferner die Transporte aus einem Dutzend Ländern Europas in die Vernichtungslager in Polen, wo von diesen Deportierten etwa 630.000 sofort in den Gaskammern getötet wurden
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [932]-978) and indexes
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 28
    ISBN: 9783830926115 , 3830926111
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 250 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Politik
    Erscheinungsjahr: 2011
    Serie: Internationale Hochschulschriften Bd. 562
    Serie: Internationale Hochschulschriften
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    Paralleltitel: Druckausg. Felsch, Maximilian, 1979 - Die Hamas: eine pragmatische soziale Bewegung?
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Palästinensische Selbstverwaltungsgebiete Jordanien ; Libanon ; Syrien ; Nahostkonflikt ; Harakat al-Muqawama al-Islamiya ; Terrorismus ; Terroristen/Terrorgruppe ; Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) ; Politischer Islam ; Gesellschaftliche/politische Bewegung ; Innere Organisation von Institutionen/Organisationen ; Friedensprozess ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Israel ; Internationale Politik und Außenpolitik ; Vergleichende Politikforschung ; Soziale Bewegungen ; Libanon ; Islamismus ; Nahostkonflikt ; Syrien ; Flüchtlinge ; Hamas ; Palästinensische Gebiete ; Jordanien ; Palästinenser ; Internationale Beziehungen ; Religion und Politik ; Vergleichende Politikwissenschaft ; Hochschulschrift ; Ḥarakat al-Muqāwama al-Islāmīya Ḥamās
    Kurzfassung: Die verbreitete Beurteilung der Hamas als radikale und dogmatische Terrororganisation steht bisher einer Einbeziehung in den nahöstlichen Friedensprozess im Weg – ungeachtet nationaler Wahlerfolge. Inwieweit die Hamas aber auch zu pragmatischem Anpassungsverhalten fähig ist, wird in dieser transnationalen Vergleichsstudie der Hamas detailliert untersucht.Mit seiner Analyse von Aktivitätsspektrum, Umfeldeinbindung und Organisation der Hamas nicht nur in den besetzten palästinensischen Gebieten, sondern auch in Jordanien, im Libanon und in Syrien betritt der Autor Neuland. So wird ein ganzheitliches Bild der Hamas gezeichnet, das für Prognosen über ihr zukünftiges Verhalten von großem Wert ist bzw. sein kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 29
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : UVK Verlag
    ISBN: 9783864962844
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (140 S.)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2011
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    Schlagwort(e): Auswanderung ; Israel ; jiddisch ; Judentum ; Lechfeld ; Leipheim ; Nachkriegszeit ; Nationalsozialismus ; Neu-Ulm ; Palästina ; Shoa
    Kurzfassung: In der unmittelbaren Nachkriegszeit lebten in Bayerisch-Schwaben fast zehntausend jüdische Displaced Persons (DPs). Sie warteten auf eine Möglichkeit zur Auswanderung nach Palästina oder Übersee. Neben den großen DP-Camps in Leipheim, Neu-Ulm und Lechfeld bestanden sogenannte Communities in mehr als einem Dutzend Städte und Gemeinden. Hier entwickelte sich die fast vollständig vernichtete jüdische Kultur Osteuropas zu einer neuen Blüte. Die Überlebenden der Shoa gründeten religiöse Hochschulen, gaben eine jiddischsprachige Zeitung heraus und gründeten eigene Fußballvereine. Dieses Kapitel der bayerisch-schwäbischen Geschichte ist nahezu unbekannt. Aufgrund intensiver Forschung in US-amerikanischen, israelischen und deutschen Archiven gelang es den Autoren, das Leben der jüdischen DPs in den Wartesälen nachzuzeichnen.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 30
    ISBN: 9783865750211
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 36 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Erscheinungsjahr: 2011
    DDC: 910
    Schlagwort(e): Bildband ; Palästina ; Juden ; Interpersonale Wahrnehmung ; Demoskopie ; Israel ; Palästinensische Autonomiegebiete
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 31
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657770236
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2010
    Serie: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Paralleltitel: Erscheint auch als Das Wissen um Auschwitz: Täter und Opfer der "Endlösung" in Westeuropa
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews Persecutions ; Jews History 20th century ; Auschwitz (Concentration camp)
    Kurzfassung: Preliminary Material -- Einleitung -- Frankreich -- Belgien -- Niederlande -- Wissen Ohne Konsequenzen -- Zeugenberichte Als Historische Quelle -- Was Sagten Die Deutschen und Was Wussten Die Juden? Das Beispiel Belgien -- »Nicht Wissen« Oder »Nicht Glauben«? -- Literarische Zeugnisse der Verfolgung -- Schlussbemerkungen: Die Grenzen Des Wissens -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Auswahlbibliographie -- Anmerkungen -- Personenregister.
    Kurzfassung: Ahlrich Meyer behandelt erstmals die Judenverfolgung in allen drei während des Zweiten Weltkriegs besetzten westeuropäischen Ländern und geht der Frage nach, was die deutschen Täter wie die Opfer über den tatsächlichen Zweck der Deportationen in die Vernichtungslager wussten. Was wusste die Masse der Täter von Auschwitz, und was haben die verfolgten und deportierten Juden geahnt oder gewusst? Diese Fragen standen nach dem Zweiten Weltkrieg im Mittelpunkt vieler Gerichtsprozesse. Sie hängen aufs engste mit dem Problem von Verantwortung und Schuld zusammen und lassen Rückschlüsse auf die Organisation und Durchführung des Massenverbrechens zu. Beide Fragen sind jedoch nicht so leicht zu beantworten, wie es scheinen mag. Nicht alle deutschen Akteure waren über die Dimension des Vernichtungsprogramms unterrichtet. Dies gilt zumal für diejenigen, die an der »Endlösung« in Westeuropa mitwirkten. Ebenso wenig haltbar ist die Behauptung, die Juden seien sehenden Auges in den Tod gegangen. Im ersten Teil des Buches werden Vernehmungsaussagen von Angehörigen der deutschen Besatzungsmacht in Frankreich, Belgien und den Niederlanden aus der Nachkriegszeit herangezogen. Während die meisten von ihnen behaupteten, während des Krieges von Auschwitz nichts gewusst zu haben, gibt es ausreichend Zeugen oder Beschuldigte, die eine Kenntnis des Judenmords einräumten. Zur Konfrontation mit den Verhören der Täter stellt der Autor im zweiten Teil neu aufgefundene Zeugenberichte von Holocaust-Überlebenden vor. Die vergleichende Analyse zeigt, was die Tatbeteiligten wissen konnten, was sie den Opfern über den Zweck der Deportationen gesagt haben und welche Gerüchte, Ahnungen und Nachrichten unter den Juden selbst verbreitet waren
    Anmerkung: Includes bibliographical references (p. [200]-236 and index
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 32
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (PDF-Datei: 273 S., 16.430 kB) , graph. Darst.
    Erscheinungsjahr: 2010
    Serie: Horizonte 21 2
    Serie: Horizonte 21
    Paralleltitel: Druckausg. Bahouth, Chadi, 1975 - Der Konflikt um Wasser in Israel und Palästina
    Dissertationsvermerk: Zugl: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Bahouth, Chadi: Konfliktstoff trotz Friedensquells : der Wasserkonflikt zwischen Israel und Palästina - die vergebene Chance einer nachhaltigen und gerechten Lösung
    DDC: 320
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Israel ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Wasserreserve ; Knappheit ; Politischer Konflikt
    Kurzfassung: Wasser ist rar im Nahen Osten. Die knappe Ressource wird immer häufiger zum Gegenstand politischer Konflikte in der ohnehin instabilen Region. Der Konflikt zwischen Israel und Palästina gilt als eines der gravierendsten Beispiele für diese Entwicklung: Wasser als umkämpftes Menschenrecht, Wasser als strategisches Mittel der Besetzungspolitik und Wasser als Gegenstand langwieriger Verhandlungen. Der Wasserkonflikt ist so alt wie der Nahostkonflikt selbst. Sogar mit Beginn des Oslo-Prozesses 1993 hat es weder einen grundlegenden Wandel im Wasserkonflikt, noch in der Aussicht auf Veränderung der Wasserknappheit gegeben. Immerhin können die Palästinenser in der momentanen Situation ihre eigene Wasserversorgung dort selbst verwalten, wo es ihnen laut der Übereinkünfte erlaubt ist. Jedoch ist diese Freiheit eine sehr begrenzte und eine endgültige Klärung dieses Streitpunktes wurde, zusammen mit Jerusalem, den Flüchtlingen, den Siedlungen und der Staatsbildung auf die Endstatusverhandlungen verschoben. Chadi Bahouth, Absolvent des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universität Berlin, untersucht in seiner Doktorarbeit die Gründe für die ungelöste Wasserfrage. Er analysiert die historische und rechtliche Chronologie des Konfliktes, bietet Lösungsvorschläge für die Wasserkrise an und erklärt, warum die Region dennoch für Generationen nicht zur Ruhe kommen wird.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 33
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657769100
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource
    Ausgabe: 1., Aufl. 2010
    Erscheinungsjahr: 2010
    Paralleltitel: Amar-Dahl, Tamar, 1968 - Shimon Peres
    Paralleltitel: Available in another form
    Paralleltitel: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografien ; historisch ; militärisch ; Politik ; politisch ; Staat ; Hochschulschrift ; Peres, Shimʿon 1923-2016 ; Politisches Denken ; Israel ; Geschichte
    Kurzfassung: Der Weltpolitiker Shimon Peres gehört zu den außergewöhnlichsten und kontroversesten Figuren des Zeitgeschehens: Der »ewige Politiker« prägte das zionistische Projekt sowie die israelische Politik und Geschichte seit den 1950er Jahren bis heute wie kein anderer. Ebenso souverän wie scharfsinnig schildert und deutet die Autorin ein scheinbar widersprüchliches Leben: Der Friedensnobelpreisträger ist zugleich Vater der israelischen Atomstreitmacht; der Zivilpolitiker prägte das militarisierte Israel; der »Mann des Friedens« steht für Israels Tragik der Friedensunfähigkeit. Peres’ politischer Werdegang erzählt die Geschichte der Durchsetzung des Zionismus und gleichzeitig seines Scheiterns; er verkörpert das politische Ringen um Sicherheit und Legitimität, verrät aber ein Israel, das eine politische Lösung mit den Palästinensern längst aufgegeben hat. Auf der Grundlage auch kaum bekannter Quellen wirft diese intellektuelle Biographie ein neues Licht auf die politische Kultur Israels und auf einen der schwierigsten Konflikte des 20. und 21. Jahrhunderts.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 34
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Konstanz : Konstanz University Press
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2010
    Paralleltitel: Druckausg. Seibel, Wolfgang, 1953 - Macht und Moral
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Frankreich Weltkrieg 2. (1939-1945) ; Besetztes Gebiet ; Deutschland ; Kollaboration ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Zwangsumsiedlung/Deportation Vertreibung ; Juden ; Konzentrationslager ; Ausbürgerung ; Shoah ; Frankreich ; Besatzungspolitik ; Vichy-Regime ; Zweiter Weltkrieg ; France History German occupation, 1940-1945 ; France Politics and government 1940-1945 ; Frankreich ; Judenverfolgung ; Geschichte 1940-1944
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 35
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783486706574
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (XII, 479 S.)
    Ausgabe: Online-Ausg. 2011
    Erscheinungsjahr: 2010
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte 80E
    Paralleltitel: Print version Staaten als Täter
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Universität München, Dissertationsschrift, 2007
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews Government policy 20th century ; History ; Jews Government policy 20th century ; History ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Geschichte ; Juden ; Zeitgeschichte ; Vichy-Regierung ; Drittes Reich ; Frankreich ; Zeitgeschichte 1933 - 1945 ; NS-Zeit ; Germany Politics and government 1933-1945 ; France Politics and government 1940-1945 ; Germany Ethnic relations ; France Ethnic relations ; Electronic books
    Kurzfassung: Main description: Die Singularität der Ermordung der europäischen Juden durch das Deutsche Reich wirft die Frage auf, inwieweit und ab welchem Punkt sich die deutsche Entwicklung von der anderer Staaten in Europa abkoppelte. Michael Mayer vergleicht deshalb erstmals systematisch die "Judenpolitik" des Deutschen Reichs mit der des zweitwichtigsten modernen Industriestaates auf dem Kontinent: Frankreich. Die Vichy-Regierung schwankte in ihrer Politik zwischen der Verwirklichung einer autochthonen Politik und der Anpassung an deutsche Forderungen. Mit Hilfe eines Vergleichs kann der Autor wichtige neue Antworten zur Struktur des NS-Staates und Vichy-Frankreichs sowie zu deren Politik gegenüber den Juden finden.
    Beschreibung / Inhaltsverzeichnis: 001-020 Einleitung Mayer.indd.pdf; 021-196 Kap. A Mayer.indd.pdf; 197-262 Kap. B Mayer.indd.pdf; 263-390 Kap. C Mayer.indd.pdf; 391-408 Schlussfolgerungen Mayer.indd.pdf; 409-420 Anhang_Abkürz Mayer.indd.pdf; 421-474 Quellen_Literatur Mayer.indd.pdf; 475-480 Mayer_Register.indd.pdf
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Literaturverz. S. [421] - 474
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 36
    ISBN: 9783570551134
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 414, VIII Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Ausgabe: Pantheon-Ausgabe
    Erscheinungsjahr: 2010
    Originaltitel: 1949 - the first Israelis
    DDC: 956.94052
    RVK:
    Schlagwort(e): Israel ; Geschichte 1948-1951 ; Israel ; Staat ; Gründung
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 37
    ISBN: 9783486589450
    Sprache: Deutsch
    Seiten: XII, 479 S. , 24 cm
    Erscheinungsjahr: 2010
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte Bd. 80
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte
    Paralleltitel: Erscheint auch als Mayer, Michael, 1974 - Staaten als Täter
    Dissertationsvermerk: Zugl.: München, Univ., Diss., 2007
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews Government policy 20th century ; History ; Jews Government policy 20th century ; History ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Nationalsozialismus ; Nationalsozialismus ; NS ; Zweiter Weltkrieg ; Judenverfolgung ; Shoah ; Holocaust ; Deutschland ; Frankreich ; Vichy-Regime ; Ländervergleich ; Geschichte, 1933-1945 ; Frankreich Deutschland ; Etat Français (1940-1944) ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Ministerialbürokratie ; Juden ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Rechtsstellung von Gruppen Ethnopolitik ; Ethnische Diskriminierung ; Soziale Diskriminierung ; Soziale Ausgrenzung ; Benachteiligte Gruppe ; Zwangsumsiedlung/Deportation ; Besatzungsmächte ; Besatzungspolitik ; Weltkrieg 2. (1939-1945) ; Germany Politics and government 1933-1945 ; France Politics and government 1940-1945 ; Germany Ethnic relations ; France Ethnic relations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vergleichende Darstellung ; Drittes Reich ; Vichy-Regime ; Judenverfolgung ; Geschichte ; Deutschland
    Anmerkung: Literaturverz. S. [421] - 474
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 38
    ISBN: 9783881906067
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 240 S. , Ill , 21 cm, 512 g
    Erscheinungsjahr: 2010
    Serie: Lindemanns Bibliothek Bd. 116
    Serie: Lindemanns Bibliothek
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gurs (Concentration camp) ; Internierungslager Gurs ; Geschichte 1933-1945 ; 20. Jahrhundert 1933-1945 ; Jews History 20th century ; Jews History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust memorials ; Jews History 20th century ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Gedenkstätte ; Vergangenheitsbewältigung ; Deportation ; Kollektives Gedächtnis ; Baden ; Frankreich ; Baden-Baden ; Bruchsal ; Emmendingen ; Freiburg im Breisgau ; Heidelberg ; Karlsruhe ; Konstanz ; Lörrach ; Mannheim ; Offenburg ; Pforzheim ; Weinheim ; Aufsatzsammlung ; Juden ; Baden ; Saarpfalz ; Internierungslager Gurs ; Deportation ; Geschichte 1940 ; Baden ; Gedenken ; Judenverfolgung ; Deportation ; Internierungslager Gurs ; Geschichte 1940 ; Saarland ; Gedenken ; Judenverfolgung ; Deportation ; Internierungslager Gurs ; Geschichte 1940
    Anmerkung: Literaturangaben
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 39
    ISBN: 9783981053449
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 336 Seiten , Illustrationen , 27 cm, 1260 gr.
    Erscheinungsjahr: 2010
    Originaltitel: Israel through my lens 2007
    DDC: 770
    RVK:
    Schlagwort(e): Autobiografie ; Bildband ; Rubinger, David 1924-2017 ; Pressefotografie ; Israel
    Anmerkung: Enthält Chronologie auf den Seiten 323 - 329
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...