Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (113)
  • Online Resource  (113)
  • German  (113)
  • Italian
  • 2010-2014  (113)
Region
Material
Language
Year
  • 1
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Illustrierter Kurier Verlagsges ; [1916] [?]
    Title: קריגס בילדער =
    Language: German
    Pages: 30 cm
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2015 1 Online-Ressource Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1916-
    Dates of Publication: [1916] [?]
    Parallel Title: Parallelausg. Illustrierter Kriegs-Kurier / Wochen-Ausgabe / Deutsch-Russisch-Französische Ausgabe
    Parallel Title: Parallelausg. Illustrierter Kriegs-Kurier / Wochen-Ausgabe / Deutsch-Italienisch-Französische Ausgabe
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Illustrierter Kriegs-Kurier / Wochen-Ausgabe / Deutsch-Jiddische Ausgabe
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion
    Note: Periodizität: wöchentl , Text dt. und jidd
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    St. Petersburg : Buchdruckerei der Kaiserlichen Akademie der Wissenschaften | Ṿilna : bi-defus R. Yosef Reʾuven b.R. Menaḥem min Rom
    Author, Corporation: מנדלסון, משה 1729-1786
    Publisher: ווילנא : בדפוס ר׳ יוסף ראובן בר׳ מנחם מן ראם
    Language: German
    Edition: Neu redigirt und mit Anmerkungen versehen
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2012 1 Online-Ressource Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1852-
    Uniform Title: Bibel Biblia Hebraica Altes Testament
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Die Thorah, die Propheten und die Hagiographa
    Note: Text deutsch, hebräisch und aramäisch; hebräisch und aramäisch in hebräischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2016 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1928-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Die Lehren des Judentums
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2017 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1884-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Bloch, Joseph S., 1850 - 1923 Beiträge zur Einleitung in die talmudische Literatur
    Keywords: Talmud ; Judentum
    Note: Überwiegend deutsch, teilweise hebräisch in hebräischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2014 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1919-
    Series Statement: Philosophische Weltbibliothek 4
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Spinoza, Benedictus de, 1632 - 1677 Der Briefwechsel Spinozas
    Keywords: Briefsammlung ; Spinoza, Benedictus de 1632-1677 ; Theoretische Philosophie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Schwetschke
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2016 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1920-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Die Lehren des Judentums nach den Quellen
    Keywords: Judentum ; Ethik ; Religion
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2012 Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1895-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Back, Samuel, 1841 - 1899 R. Meïr ben Baruch aus Rothenburg
    Keywords: Juden
    Note: Universitätsbibliothek Potsdam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Language: German
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 1880-
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Bibliotheca Rabbinica
    Keywords: Jüdische Literatur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : V & R unipress | [Wien] : Vienna University Press ; Band 1-
    ISSN: 2198-5200 , 2198-5200
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2012-
    Dates of Publication: Band 1-
    Parallel Title: Erscheint auch als Poetik, Exegese und Narrative
    DDC: 400
    Keywords: Monografische Reihe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783110284294
    Language: German
    Pages: XII, 314 S.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Marʾot 2
    Series Statement: Marʾot
    Parallel Title: Print version Der jüdische Messianismus im Zeitalter der Emanzipation
    Keywords: messianism Jewish emancipation ; Jewish history ; Nineteenth century ; anthology ; Electronic books
    Abstract: Main description: In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfuhren die traditionellen jüdischen Messias-Vorstellungen eine tiefgreifende Reinterpretation. An die Stelle des davidischen Messias-Königs und der Idee eines restaurativen Tempelreiches in Jerusalem traten Vorstellungen von einem idealen Weltenreich des Friedens und von sozialer Gerechtigkeit. George Kohler zeigt anhand von messianischen Texten u.a. von Samuel Holdheim, Salomon Ludwig Steinheim, Samuel Hirsch, Levi Herzfeld und Salomon Formstecher, dass diese neue Lesart des jüdischen Messianismus in der Moderne bereits in den 1840er Jahren beginnt – und nicht erst mit dem Philosophen Hermann Cohen (1842–1918).
    Abstract: Main description: During the first half of the 19th century, traditional Jewish conceptions of the Messiah underwent a profound reinterpretation. In place of the vision of a Davidic messianic king, restored kingdom, and rebuilt temple in Jerusalem, new ideas arose about an ideal world governed by peace and social justice. On the basis of messianic texts by, among others, Samuel Holdheim, Salomon Ludwig Steinheim, Samuel Hirsch, Levi Herzfeld, and Salomon Formstecher, George Kohler demonstrates that this new reading of Jewish messianism for modern times did not originate from the works of the philosopher Hermann Cohen (1842–1918), but instead, had already arisen during the 1840s.
    Description / Table of Contents: Zur Schriftenreihe; Vorwort; Einleitung: Die Wiederentdeckung des Messianismus in der jüdischen Reformtheologie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Der Messias, Vier Sonette; Confirmanden-Unterricht für Israeliten; Die Religion des Geistes; Die Messiaslehre der Juden; Zwei Predigten über die Lehre vom Messias; Das Ceremonialgesetz im Messiasreich; Die Messiasidee des Judenthums; Die Messiasidee nach der Bestimmung der Offenbarungslehre; Die politische Legitimität und die Lehre der Offenbarung; Der Geburtstag des Messias; Die Messias-Zeit; Brief an eine christliche Freundin
    Description / Table of Contents: Die MessiasideeBibliographie; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Schöningh and Fink
    ISBN: 9783657771318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als Geschlecht und Differenz
    Keywords: Jews History 19th century ; Jews History 20th century ; Sex role History 19th century ; Sex role History 20th century ; Sex role Religious aspects ; Judaism
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- Vor der Emanzipation -- Maskilim und Salondamen -- Von der Männerreligion zur Frauenreligion? -- Die Jüdische Frau -- Der Jüdische Mann -- Männerräume – Frauenräume -- Männer ohne Macht, Frauen ohne Unterstützung: Verfolgte Gemeinschaft im Nationalsozialismus -- Von der Katastrophe zu neuer Vielfalt -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Abstract: Die erste Überblicksdarstellung der deutsch-jüdischen Geschichte der Neuzeit aus geschlechtergeschichtlicher Perspektive. Welche Folgen hatte die Verbürgerlichung der deutschen Juden im 19. Jahrhundert auf das Geschlechterverhältnis? Inwiefern waren Einbindung, Erfahrung und Verarbeitung dieses Prozesses unterschiedlich für jüdische Männer und Frauen? Diesen für das Verständnis der deutsch-jüdischen Geschichte zentralen Fragen wird in dem Band ebenso nachgegangen wie den Auswirkungen, die Verfolgung, Vertreibung und Massenmord im 20. Jahrhundert auf die Geschlechterbilder und -rollen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft hatten und inwiefern sich deren langfristige Spuren bis in die Gegenwart nachweisen lassen. Ein konsequent geschlechtergeschichtlicher Blick trägt dazu bei, vermeintliche Gewissheiten, etablierte Periodisierungen und verbreitete Interpretationen zu überprüfen – und eröffnet so auch für die deutsch-jüdische Geschichte eine ganze Reihe neuer Perspektiven und Chancen
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783170263581
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (291 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Parallel Title: Erscheint auch als Dietrich, Walter, 1944 - Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT): Nahum, Habakuk, Zefanja
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Altes Testament ; Zwölfprophetenbuch ; Dodekapropheton ; Kleine Propheten ; Kommentar ; Bibel Nahum ; Bibel Habakuk ; Bibel Zefanja
    Abstract: Die Kommentierung hat ihre Besonderheit im konsequenten Wechsel zwischen synchroner und diachroner Sichtweise. Diese doppelte Perspektive richtet sich auf die drei Prophetenschriften insgesamt, auf jede einzelne von ihnen und auf jeden auszulegenden Abschnitt. So entsteht ein differenziertes Bild einerseits von der Struktur und Intention der Texte in ihrer Endgestalt, andererseits von ihrer Entstehungsgeschichte: von der zweiten Hälfte des 7. Jahrhunderts bis in die spätalttestamentliche Zeit. Jede Einzelauslegung beginnt mit einer genauen, textkritisch begründeten Übersetzung und schließt mit einer Synthese, die das Bleibende des jeweiligen Textes und die wichtigsten Ergebnisse seiner Analyse festzuhalten sucht.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783847003717
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (145 Seiten)
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Eckert. Expertise / Georg-Eckert-Institut für Internationale Schulbuchforschung Band 3
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüdische Geschichte im Schulbuch
    RVK:
    Keywords: Aufklärung ; Drittes Reich /Allg. Geschichte ; Emanzipationstopik ; Entrechtung ; Frühe Neuzeit ; Geschichtsdidaktik ; Geschichtsunterricht ; Geschichtsunterricht/ Sekundarstufe I ; Israel (Altertum) /Alte Geschichte ; Judentum ; Jüdische Geschichte ; Kaiserreich ; Schulbuch ; Verfolgung ; Vernichtung ; Weimarer Republik /Bildung ; Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Juden ; Geschichte ; Deutschland ; Geschichtsunterricht ; Sekundarstufe 1 ; Schulbuch
    Abstract: Wie werden jüdische Geschichte und Kultur im neueren deutschen Geschichtsschulbuch dargestellt? Die Autoren gehen dieser Frage anhand aktuell zugelassener Werke der Sekundarstufe I aus mehreren Bundesländern nach. In ihren Bestandsaufnahmen untersuchen sie Repräsentationen jüdischer Geschichte in den Lehreinheiten zur Alten Geschichte und Antike, zum Mittelalter, zu Früher Neuzeit, Aufklärung und Vormärz, zum Kaiserreich und zur Weimarer Republik sowie die Darstellung von Verfolgung und Vernichtung zur Zeit des Nationalsozialismus. Dies erfolgt sowohl im Hinblick auf historisch-inhaltliche Einordnungen und Interpretationen als auch unter vermittlungsproblematischem Aspekt. Die Tatsache, dass jüdische Geschichte trotz eines in der Vergangenheit mehrfach geforderten Perspektivwechsels weiterhin vorwiegend als Verfolgungs- und Opfergeschichte erzählt wird, ist ein wesentlicher Befund, der sich durch die einzelnen Beiträge zieht. How is Jewish culture and history portrayed in contemporary German history textbooks? The authors examine books from several German Länder, which are currently approved for use at lower secondary school level, in order to address this question. In their study they explore representations of Jewish history in the teaching units covering ancient history and antiquity, the Middle Ages, the early modern era, the Enlightenment and mid nineteenth century Germany (the Vormärz period), imperial Germany and the Weimar Republic as well as the depiction of persecution and extermination during the National Socialist period. The authors’ approach took into consideration both the interpretation and positioning of the historical content as well as the difficulties associated with conveying the subject matter. One of the central findings was the fact that Jewish history continues to be related predominantly as a story of persecution and victimhood, despite repeated calls for a shift in perspective.
    Note: Schulbuchverzeichnis: Seite 139-145
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783525550649
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Journal of Ancient Judaism. Supplements - (JAJ.S) Band 013
    Series Statement: Journal of Ancient Judaism. Supplements Band 013
    Parallel Title: Erscheint auch als The text of the Hebrew Bible
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Hebräisch ; Bibel Altes Testament ; Textgeschichte ; Bibel Altes Testament ; Masora ; Rabbinische Literatur
    Abstract: This book aims to open up the discussion and research of the up to now unstudied period of the History of the Hebrew Bible text: the period from the apparent stabilization of the Hebrew biblical text until the standardization that is reflected in the manuscripts of biblical text, those including the Masorah (c. 2nd - 9th centuries A.D.). What took place from the time of the standardization of the consonantic text of the Hebrew Bible until the appearance of the first Masoretic codices? How was the biblical text preserved in the meantime? What was the body of notes that makes up the Masorah formed? How can the diversity of the textual traditions contained in the Masorah be explained and be consistent with the idea of a text established and standardized centuries before?
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; List of Abbreviations; 1. Journals, periodicals, major reference works, and series; 2. Bible Texts, Versions; 3. Hebrew Bible; 4. New Testament; 5. Apocrypha and Septuagint; 6. Mishnah, Tosefta, Talmud; 7. Other Rabbinic Works; 8. Targumic Texts; 9. Josephus; 10. General Abbreviations; Preface; Elvira Martín-Contreras and Lorena Miralles-Maciá; ILC-CSIC and University of Granada, Spain: Interdisciplinary Perspectives for the Study of the Text of the Hebrew Bible: Open Questions; I; II; III; IV; V; VI
    Description / Table of Contents: I. The Preservation and Transmission of the Hebrew BibleEmanuel Tov; Hebrew University of Jerusalem, Israel: The Myth of the Stabilization of the Text of Hebrew Scripture; I; II; III; John Van Seters; University of North Carolina, USA: Did the Sopherim Create a Standard Edition of the Hebrew Scriptures?; Introduction; The Sopherim and the Homeric Scholars of Alexandria; The Sopherim and the Master Scroll in the Temple; The Sopherim and the Qumran Scrolls; The Proto-MT Texts and the Medieval Mss; Conclusion; Arie van der Kooij
    Description / Table of Contents: Leiden University, Netherlands: Standardization or Preservation? Some Comments on the Textual History of the Hebrew Bible in the Light of Josephus and Rabbinic LiteratureI; II; III; IV; V; Elvira Martín-Contreras; ILC (CSIC), Spain: Rabbinic Ways of Preservation and Transmission of the Biblical Text in the Light of Masoretic Sources; Introduction; The Research Project; Methodology; Appendix I; Appendix II; Günter Stemberger: Preliminary Notes on Grammar and Orthography in Halakhic Midrashim: Late Additions?; 1. Questions of Grammar; 2. Orthography and Spelling; 3. Conclusions
    Description / Table of Contents: Julio Trebolle and Pablo TorijanoUniversidad Complutense de Madrid, Spain: The Behavior of the Hebrew Medieval Manuscripts and the Vulgate, Aramaic and Syriac Versions of 1-2 Kings vis-à-vis the Masoretic Text and the Greek Version; 1. Agreement of Hebrew Variants with LXX Readings; 2. Agreement of Hebrew Variants + Aramaic, Syriac and Vulgate Versions with LXX Readings; 3. Agreement of the Aramaic, Syriac and Vulgate Versions with LXX Readings; 4. Conclusions; II. The Masorah and other Approaches to study the Text of the Hebrew Bible; Nathan R. Jastram
    Description / Table of Contents: Concordia University Wisconsin, USA: The Severus Scroll and Rabbi Meir's TorahAlex Samely; Manchester University, United Kingdom: Some Literary Features of Midrashic and Masoretic Statements; Introduction; 1. Formal Sentence Types: Meta-Language and Object Language; 2. Masorah Parva in Contrast to Midrashic Units; 3. Masoretic Information in a Midrashic Literary Environment; 4. Text Types: Object Orientation and Meta-Linguistic Orientation -Ostensive and Tacit; Willem F. Smelik
    Description / Table of Contents: University College London, United Kingdom: Targum & Masorah. Does Targum Jonathan Follow the `Madinhae' Readings of Ketiv-Qere?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    ISBN: 9783864965142 , 3867645566 , 9783867645560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Urban, Monika Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Müntefering, Franz ; Judentum ; Soziale Ordnung ; Nationalsozialismus ; Antijudaismus ; Symbol ; Judenhass ; Dehumanisierung ; Heuschrecke ; Postfaschismus ; Soziale Ab- und Ausgrenzung ; Tiersymbolik ; Ungeziefer ; Müntefering ; Franz ; Hochschulschrift ; Antisemitismus ; Tiersymbolik
    Abstract: Monika Urban untersucht aus diskurstheoretischer Perspektive die Entwicklung, Verwendung und Funktion abwertender Tier-Symbolisierungen und die sich hierbei verschiebenden Räume des Sagbaren. Sie rekonstruiert, wie eine sprachliche Dehumanisierung mit der jeweiligen sozialen Ordnung korrespondiert. In der Judenfeindschaft haben solche Tiersymbolisierungen eine lange Tradition: Während das klassische Motiv des mittelalterlichen Antijudaismus die Sau ist, die als unrein und dreckig gilt, dominieren im Nationalsozialismus Symbolisierungen der jüdischen Bevölkerung als Ungeziefer und Bakterien, die den ›Volkskörper‹ verzehren und zerSetzen. An diese Abwertungen werden Handlungsaufforderungen geknüpft und beispielsweise gefordert, ›Trichinen‹ nicht zu erziehen, sondern zu vernichten. Nach 1945 fallen die meisten pejorativen Tiersymbolisierungen in der öffentlichen Rede unter ein Tabu. Dennoch bleiben die Grenzen des Sagbaren fortan umkämpft: Vor allem in Wahlkämpfen wird über die Implikationen von Tiersymbolisierungen gestritten, auch wenn schlussendlich ihre Unsagbarkeit bestätigt wird. Erst Franz Münteferings Verwendung der ›Heuschrecke‹ öffnete im Jahr 2005 wieder die Schleusen und so gewinnt schließlich ein Insektensymbol im Rahmen diverser Krisen der Anti-Globalisierungsdebatte einen neuen Stellenwert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783839427941
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (313 Seiten)
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Histoire 66
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Shoah in Geschichte und Erinnerung
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    RVK:
    Keywords: Collective memory Italy ; Collective memory Germany ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Italy ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Germany ; History ; history ; Didaktik ; Geschichte ; Judentum ; Kulturwissenschaft ; Deutschland ; Medien ; Italien ; Erinnerung ; Erinnerungskultur ; Kunst ; Jüdische Studien ; Media ; Germany ; Memory Culture ; Art ; Cultural Studies ; Memory ; Judaism ; Jewish Studies ; Didactics ; Italy ; Shoah; Erinnerung; Geschichte; Medien; Kunst; Didaktik; Italien; Deutschland; Erinnerungskultur; Judentum; Jüdische Studien; Kulturwissenschaft; Memory; History; Media; Art; Didactics; Italy; Germany; Memory Culture; Judaism; Jewish Studies; Cultural Studies; ; Konferenzschrift 2013 ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Italien ; Geschichte
    Abstract: Die Erinnerung an die Shoah steht 75 Jahre nach Beginn des Zweiten Weltkrieges vor einer Zäsur: In naher Zukunft muss das Gedenken ohne direkte Zeitzeugenschaft auskommen. Persönliche Erzählungen des schmerzvoll Erlebten werden - auch in didaktischen Vergegenwärtigungen - nur noch in bildkünstlerischen, literarischen oder neuen medialen Formen präsent sein. Wissenschaftler_innen aus Deutschland und Italien entwerfen in diesem Band Möglichkeiten eines zukünftigen Erinnerns. Erstmalig werden dabei auch Lorenza Mazzettis malerische Bearbeitungen eines traumatischen Massakers durch deutsche Soldaten, Bruno Canovas künstlerische Auseinandersetzung mit dem Faschismus sowie neue Erkenntnisse über das Schicksal Felix Nussbaums vorgestellt und in die fachhistorischen Diskurse eingebettet.
    Abstract: This volume discusses the memory of the Shoah after the immediate witnesses: Remembrance will only remain present in artistic, didactic, and new medial forms.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647310251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 Seiten) , Karten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit Band 4
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Lenhard, Philipp, 1980 - Volk oder Religion?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2014
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Judentum ; Juden ; Religionsgemeinschaft ; Ethnizität ; Kollektive Identität ; Nation ; Nationalstaat ; Geschichtsschreibung ; France Germany ; Judaism ; Jews ; Religious systems and groups ; Ethnicity ; Collective identity ; Nation states ; Historiography ; Nationalismus Nationen- und Staatenbildung ; Tradition ; Religion ; Universalismus ; Modernisierung ; Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Religiöse Bevölkerungsgruppe ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Zionismus ; Religionsbezogene Ideologie ; Ideologische Faktoren ; Orthodoxie ; Konservatismus ; Nationalism Nation and state building ; Universalism ; Modernization ; Interfaith relations ; Religious community - state relations ; Religious population groups ; Antisemitism ; Zionism ; Religious ideologies ; Ideological factors ; Orthodoxy ; Conservatism ; Kollektiv ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Nationalismus ; Juden ; Ethnische Identität ; Staatsangehörigkeit ; Bürgerrecht ; Geschichte 1782-1848
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783170234802
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Parallel Title: Redditt, Paul L., 1942 - Internationaler exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT): Sacharja 9 - 14
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Jerusalem ; Synchronie ; Diachronie ; Sacharja ; Deuterosacharja ; Judäer ; Philister ; Zechariah ; Kommentar ; Bibel 9-14 Sacharja
    Abstract: Der Kommentar legt dar, dass Sacharja 9-14 aus vier Sammlungen eschatologischer Hoffnungstexte (9,1-17; 10,3b-12; 12,1-4a.5.8-9; und 14:1-13.14b-21) besteht. Die ersten drei Sammlungen gehen auf die erste Hälfte der persischen Epoche zurück, die vierte (Kap. 14) scheint jüngeren Ursprungs und ist insgesamt wesentlich stärker pessimistisch geprägt. Hinzu traten dann eine pro-judäische, Jerusalem-kritische Schicht (12,6-7; 12,10-13,6) und die Hirtentexte (11), die im Widerspruch zu den Hoffnungstexten der ersten beiden Sammlungen stehen. Diese letzte Schicht ist vermutlich nach Nehemia zu datieren, d. h. in eine Zeit, in der Jerusalem wieder so weit erstarkt war, dass es den Zorn von außen stehenden Judäern hervorrufen konnte. Es ist anzunehmen, dass eine Endredaktion von Sacharja 9-14 die vier Sammlungen zusammengestellt und sie mit 12,6-7; 12,10-13,6 und den Hirtentexten ergänzt hat.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783864964619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Hoffrogge, Ralf, 1980 - Werner Scholem
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bruder von Gershom Scholem ; deutscher Politiker der KPD ; Erster Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Reichstagsabgeordneter ; Weimarer Republik ; Werner Scholem 1895-1940 ; Biografie ; Hochschulschrift ; Scholem, Werner 1895-1940
    Abstract: Walter Benjamin beschimpfte ihn 1924 als »Lausejungen«, Josef Stalin nannte ihn einen »tollen Burschen«, sah ihn jedoch bald als lästigen »Dummkopf«. Ähnlich Ernst Thälmann, der vor »Scholemismus« warnte. Für den Philosophen Gershom Scholem hingegen war er jedoch vor allem eins: der große Bruder. Aufgewachsen in einer Berliner jüdischen Familie starteten beide eine Revolte gegen den autoritären Vater und den Chauvinismus des Ersten Weltkrieges. Werner inspirierte den jüngeren Bruder zum Zionismus, er selbst bekannte sich nach langer Sinnsuche zum Kommunismus. Werner Scholem stieg schnell auf, in den Reichstag und die KPD-Zentrale. Als Organisationsleiter »bolschewisierte« Scholem die KPD, nur um 1926 als erbitterter Gegner Stalins aus der Partei geworfen zu werden. 1933 wurde Scholem unter mysteriösen Umständen verhaftet, 1935 überraschend vom NS-Volksgerichtshof freigesprochen, jedoch nie freigelassen. Scholem wurde 1940 im KZ Buchenwald ermordet. Bis heute ranken sich literarische Legenden um seine Verhaftung. Franz Jung und Alexander Kluge erzählten sie als Spionagedrama, eine besondere Rolle spielte Scholem auch in Hans-Magnus Enzensbergers Roman »Hammerstein oder Der Eigensinn« (2008). War Scholem Agent im Auftrag der Sowjetunion? Verführte er die Generalstochter Marie-Louise von Hammerstein, um ihr die Aufmarschpläne der Reichswehr gen Osten zu entlocken? Ralf Hoffrogge erzählt – mit Hilfe unveröffentlichter Quellen aus einst geheimen Archiven – die Geschichte eines Menschen, der um eine Utopie kämpfte und an den Widersprüchen seiner Zeit zugrunde ging.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 198 S., 14.788 KB) , Ill., Notenbeisp.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V 20.2014
    Series Statement: PaRDeS
    Parallel Title: Druckausg. 'Ein Gebet ohne Gesang ist wie ein Körper ohne Seele.'
    DDC: 290
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657771318
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Schüler-Springorum, Stefanie, 1962 - Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte ; [5]: Geschlecht und Differenz
    RVK:
    Keywords: Geschlechterforschung ; Judenverfolgung ; ethische Themen ; Gender ; Gender Studies ; Gender-Gruppen ; Soziale ; Deutschland ; Judenemanzipation ; Juden ; Lebenswelt ; Geschlechterrolle ; Männerbild ; Frauenbild ; Soziokultureller Wandel ; Geschichte 1800-1940
    Abstract: Welche Folgen hatte die Verbürgerlichung der deutschen Juden im 19. Jahrhundert auf das Geschlechterverhältnis? Inwiefern waren Einbindung, Erfahrung und Verarbeitung dieses Prozesses unterschiedlich für jüdische Männer und Frauen? Diesen für das Verständnis der deutsch-jüdischen Geschichte zentralen Fragen wird in dem Band ebenso nachgegangen wie den Auswirkungen, die Verfolgung, Vertreibung und Massenmord im 20. Jahrhundert auf die Geschlechterbilder und -rollen innerhalb der jüdischen Gemeinschaft hatten und inwiefern sich deren langfristige Spuren bis in die Gegenwart nachweisen lassen. Ein konsequent geschlechtergeschichtlicher Blick trägt dazu bei, vermeintliche Gewissheiten, etablierte Periodisierungen und verbreitete Interpretationen zu überprüfen - und eröffnet so auch für die deutsch-jüdische Geschichte eine ganze Reihe neuer Perspektiven und Chancen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Language: German
    Pages: Online Ressource (PDF-Datei: 10 S., 240 KB)
    Year of publication: 2014
    Series Statement: [Postprints der Universität Potsdam / Rechtswissenschaftliche Reihe] Postprints der Universität Potsdam / Universität Potsdam 2
    Abstract: Kommentar zu § 1631d BGB (Beschneidung aus religiösen Gründen, elterliches Sorgerecht), Kommentar zum Urteil des Landgerichts Köln vom 7. Mai 2012 (Strafrecht, Religionsfreiheit) In May 2012 a misleading decision of the Landgericht (Court of Appeal) Cologne declared that male circumcision in children amounts to be a criminal offence, even if performed lege artis and with the consent of the parents. The article pays attention to the new legislation of December 2012 introduced into the BGB as a legal framework of male circumcision with regard to the right of freedom of religion and the parental rights in education especially for Jewish and Muslims in Germany.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783838265872
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (110 Seiten)
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Pankowski ; Polen ; Deutschland ; Marginalität ; Holocaust ; Literatur ; Aufarbeitung ; Erzählstrategie ; Narratologie ; 21. Jahrhundert ; Literaturtheorie ; 20. Jahrhundert ; Erzählweise ; Diskurs ; Literatursoziologie
    Abstract: Der polnische Autor Marian Pankowski (1919-2011) und sein literarischer Beitrag zum Holocaust-Diskurs sind der deutschsprachigen Öffentlichkeit bislang leider nur wenig bekannt. Mit ihrer vorliegenden Studie leistet Iris Bauer einen Beitrag dazu, dass Pankowski auch hier stärkere Beachtung zuteilwird. Bei Pankowski überzeugt insbesondere sein Umgang mit der Geschichte, mit seiner persönlichen Erfahrung und wie sie in seinen Erzählungen durch den Weitblick der Reflexion, das Einbeziehen der Marginalität sowie eine Sprache über den Holocaust, die jede und jeden anspricht, literarisiert wird. Seine Erzählung Nie ma Zydówki kann als Quintessenz seiner Auseinandersetzung mit dem Holocaust gelesen und als neue Etappe für die kontroverse Aufarbeitung des Schreibens über den Holocaust betrachtet werden. Zudem besticht der Text durch seine Aktualität im Hier und Jetzt unserer Gegenwart, sodass wir es mit einem Text zu tun haben, der auch ein junges Publikum anspricht, also diejenigen Leser_innen, die erst heute mit dem Holocaust konfrontiert werden. Iris Bauer rückt den Umgang Pankowskis mit der Geschichte des Holocaust und seine besonderen literarischen Strategien, sein enttabuisierendes Schreiben in den Fokus. Durch die Verknüpfung verschiedener Ansätze innerhalb der literarischen Kommunikation gelingt es Bauer herauszuarbeiten, wie Nie ma Zydówki an Kommunikationen anknüpft, Kommunikation reflektiert und Gebrauch von ihr macht. Die Studie erleichtert den Zugang zur komplexen Erzählweise Pankowskis und bettet diese in den aktuellen Diskurs über Holocaust-Literatur, ihre Grenzen und Herausforderungen ein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9783838266725
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Polen ; Holocaust ; Literatur ; Trauma ; Aufarbeitung ; 21. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Literatursoziologie ; Deutschland ; Film ; Theater ; Völkermord ; Tschechien ; Nationalsozialismus ; Motiv ; Komparatistik ; Vergleich ; Gedächtnis ; Erinnerung ; Rezeption
    Abstract: Reinhard Ibler is Professor for Slavic Literature at the University Giessen. He has published widely on Russian, Czech, and Polish literature as well as on comparative Slavic literature and literary theory. Prof. Dr. Reinhard Ibler ist Inhaber eines Lehrstuhls für Slavische Philologie mit den Schwerpunkten russische, tschechische und polnische Literaturwissenschaft und Literaturtheorie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er hat sich u.a. mit Fragen der literarischen Zyklisierung, der Typologie und Entwicklung ausgewählter Gattungen (z.B. Komödie, Elegie, Sonett) und der literarisch-künstlerischen Kommunikation befasst. Aktuell ist er Leiter des Forschungskreises Holocaustliteratur und -kultur im mittleren und östlichen Europa und arbeitet darüber hinaus an Projekten zur Balladengeschichte und zur Aktualität funktionalistischer Modelle in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Weitere Informationen unter: 〈http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb05/slavistik/Institut/professuren/slavische-literaturwissenschaft/ibler〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783657766468
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Studien zu Judentum und Christentum Band 29
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Liebesgebot als Gabe und Auftrag
    Dissertation note: Habilitation Universität Bonn 2014
    Keywords: Love Religious aspects ; Christianity ; Love Religious aspects ; Judaism ; Summary of the Law (Theology) ; Christian ethics ; Jewish ethics ; Christianity and other religions Judaism ; Judaism Relations ; Christianity ; Hochschulschrift
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- Das Liebesgebot im jüdisch-christlichen Dialog -- Das doppelte Liebesgebot als Ausgangspunkt philosophisch-theologischen Denkens -- Die Bedeutung von Liebe als Gottesliebe und Nächstenliebe (Caritas) innerhalb der christlichen Philosophie und Theologie -- Sicherung erster Ergebnisse -- Dialogisches Denken in Deutschland zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- Hermann Cohens Ethik innerhalb seiner Religionsphilosophie -- „Ich“ und „Du“ als das Einander-gegenüber-Sein von Mensch und Mensch und Mensch und Gott bei Ferdinand Ebner -- Die Nächstenliebe als Ausgangspunkt der Erlösung im „Neuen Denken“ Franz Rosenzweigs -- Nächstenliebe ist zugleich Gottesliebe (Martin Buber) -- Fazit -- Die Liebe in ihrer Zwiefältigkeit als Gottes- und Nächstenliebe -- Nächstenliebe ist Menschenliebe – Liebe zum von Gott geliebten Menschen -- Erlösung als Wirkung der Liebe -- Was bleibt: Die Liebe ist alles -- Literatur -- Abkürzungen und Zeichenerklärung.
    Note: Includes bibliographical references (pages [437]-457)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    ISBN: 9783846755976
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Schriften von Susan Taubes volume1/2
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Korrespondenz mit Jacob Taubes 1952
    Keywords: Taubes, Susan Correspondence ; Taubes, Jacob Correspondence
    Abstract: Preliminary Material /Christina Pareigis -- Vorbemerkung /Christina Pareigis -- Briefe 1951-1952 /Christina Pareigis -- Abbildungen /Christina Pareigis -- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis /Christina Pareigis -- Verzeichnis der Briefe /Christina Pareigis -- Literaturverzeichnis /Christina Pareigis -- Abbildungsverzeichnis /Christina Pareigis -- Kommentiertes Namensverzeichnis /Christina Pareigis -- Dank /Christina Pareigis -- Register /Christina Pareigis.
    Abstract: In Deutschland wurde die Philosophin und Schriftstellerin Susan Taubes (1928–1969) als erste Frau des Religionsphilosophen Jacob Taubes bekannt. Ihr Nachlass umfasst faszinierende Schriften zu Literatur, Theater, Religionsphilosophie und Kulturwissenschaft. Band 1,2 setzt die mehrbändige Edition ihrer Schriften fort. 1952 leben Susan und Jacob Taubes räumlich voneinander getrennt: Susan studiert an der Pariser Sorbonne, während Jacob an der Jerusalemer Hebrew University lehrt. Die Briefe berichten von den persönlichen Begegnungen u.a. mit Emmanuel Lévinas, Hannah Arendt, Albert Camus, Marc Chagall. In den 141 in den Originalsprachen Englisch und Deutsch abgedruckten Briefen kündigt sich ein Wechsel in Susan Taubes’ Denken an: Ihr frühes Interesse an theologischen Elementen bei Heidegger wird zunehmend von einer Faszination für die Philosophin Simone Weil abgelöst, über die sie später in Harvard ihre Dissertation schreiben wird. Die Briefe dokumentieren, wie das persönliche und intellektuelle Profil der 24-Jährigen gerade auch in Abgrenzung von den Positionen ihres Ehemanns an Kontur gewinnt, und zeugen von einer weiteren Station ihrer intellektuellen Laufbahn
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783830981367
    Language: German
    Pages: Online Ressource (773 S.)
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland Band 8
    Series Statement: Waxmann-E-Books
    Series Statement: Allgemeine Erziehungswissenschaft
    Series Statement: Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland 8
    Series Statement: Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland
    Parallel Title: Druckausg. Jüdische Bildungsgeschichte in Deutschland ; 8: Naphtali Herz Wessely - Worte des Friedens und der Wahrheit
    Keywords: Historische Erziehungswissenschaft ; historische Erziehungswissenschaft ; Briefe von Gegnern und Unterstützern Wessely ; Jüdische Geschichte ; Quellensammlung ; Jüdische Bildungsgeschichte ; Wesselys Biographie und Werk ; Wesselys Sendschreiben ; Divre schalom we-emet ; Elia Morpurgo ; Hebräisches Glossar ; Hebräische Texte ; Historische Bildungsforschung ; Briefe von Gegnern und Unterstützern Wesselys
    Abstract: „Unrein!“, soll man diesem Kerl nachrufen! Weichet! Weichet! Rührt ihn ja nicht an! Herr der Heerscharen! Du weißt, dass ich um deiner Ehre willen und um der Ehre deiner heiligen Lehre willen an diesem Tage gekommen bin, um dem, der da über die Köpfe des heiligen Volkes hinweg stolziert, die Hörner zu stutzen und euch die Anschläge dieses Mannes bekannt zu machen, da ich durch die Fensterchen dieses Büchleins erspäht habe, dass ein Schwindelgeist ihn irregeleitet hat, das Herz der Menge irrezuleiten, um die Kinder vom Mutterleibe an zu verführen, auf dass sie die Pfade der Glaubenslehre und Moral nicht kennenlernen. Ein Rat von Verrätern und Fremden ist das! (David Tewele 1782) Zur selben Zeit brach aber von den Stockfrommen ein Sturm gegen ihn los. Sie waren besonders über seine Begeisterung für Kaiser Josephs Reformen in hohem Grade erregt. Die unliebenswürdige Art, womit Fürsten die Freiheit zu geben pflegen, der Zwang, der den Juden auferlegt wurde, die natürliche Scheu, vom Hergebrachten zu lassen, die naheliegende Furcht, daß durch die Schulbildung und die teilweise Einbürgerung der Juden die Jugend vom Judentume abgeleitet werden würde und daß die Lehrfächer der Normalschule das Talmudstudium verdrängen würden, alles dieses hatte die Rabbiner und Vertreter des Herkömmlichen gegen Kaiser Josephs reformierende Judengesetze eingenommen. (Heinrich Graetz 1870)Naphtali Herz Wessely schrieb das erste systematische Buch über die moderne jüdische Erziehungslehre in Form von vier Sendschreiben. Sein hauptsächliches Konzept gehört zum Gedankengut der pädagogischen Aufklärung. (Ernst A. Simon 1953)Doch Wesselys Schrift war kein Buch der Theorie, sondern ein Pamphlet, ein publizistischer Artikel. (Shmuel Feiner 2007)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts. Band 020
    Parallel Title: Gotzen-Dold, Maria Mojżesz Schorr und Majer Bałaban
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftsgeschichte ; Jüdische Geschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Polen /Geschichte ; Hochschulschrift ; Schorr, Moses 1874-1941 ; Bałaban, Majer 1877-1942
    Abstract: The study examines the life and work of the Polish-Jewish historians Mojżesz Schorr and Majer Bałaban, who both were active primarily in Lvov and Warsaw during the Second Polish Republic. Against the backdrop of a then pluralistic environment of multinational and multiethnic empires caught up in change and reeling towards ultimate collapse, they developed a perspective on Jewish history combining the long tradition of Jewry in Poland with Polish general history. Both historians shared the conviction that a Jewish consciousness of history could increasingly supplant religion in a world that was in the process of secularization.For the first time, Maria Gotzen-Dold connects a broad assessment of the works by Schorr and Bałaban, and subsequent studies by their pupils following in their footsteps, with findings from extensive archival research conducted in Poland and Ukraine. In doing so, she draws a picture of the expectations and perspectives arising from the decline and eventual fall of the old imperial order and its transition to cultures of history grounded in the nation state at the beginning of the twentieth century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657772674
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Parallel Title: Erscheint auch als Julius Streicher und "Der Stürmer" 1923 - 1945
    Dissertation note: Doctoral Universität Würzburg 2013
    RVK:
    Keywords: Streicher, Julius ; Stürmer ; Nazis Biography ; Antisemitism History 20th century ; Hochschulschrift ; Biografie
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- 1923 – Der »Stürmer« Erscheint -- Lebenslinien 1885-1923 -- Die »Kampfzeit« Streichers und des »Stürmer« 1923-1932 -- Der »Stürmer« im »Dritten Reich« 1933-1945 -- Der »Stürmer«-Komplex -- 1945 – Der Kreis Schliesst Sich -- Schlussbetrachtung -- Danksagung -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Personenregister.
    Abstract: Der »Frankenführer« Julius Streicher und sein Hetzblatt »Der Stürmer« gelten bis heute als Synonyme für den Judenhass als zentrales Element des Nationalsozialismus. Hitler selbst bemerkte, »wenn man den Nationalsozialismus will, muß man Streicher gutheißen.« Dieses Buch zeichnet erstmals den politischen Lebensweg Streichers und die Entwicklungsstufen seiner Zeitschrift vollständig und detailliert nach. In einer »Doppelbiographie« entsteht das umfassende Bild einer abscheulichen Publikation und ihres Schöpfers. Daniel Roos‘ Buch zeigt, wie der vom Nationalsozialismus nach oben gespülte Julius Streicher maßgeblich dazu beitrug, durch die Mobilisierung blutrünstiger und pornographischer Phantasien seiner Leserschaft ein antisemitisches Klima zu schaffen, das die späteren Vernichtungsaktionen vorbereitete
    Note: Includes bibliographical references (pages 510-528) and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 57 S., 2445 KB)
    Year of publication: 2013
    Dissertation note: Potsdam, Univ., Bachelorarbeit, 2013
    DDC: 070
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Der israelische Autor und Journalist Noah Klieger ist in der deutschsprachigen Forschung zur Holocaustliteratur, in deren Kontext theoretische Konzepte und Interpretationen zahlreicher Autoren (u.a. Ruth Klüger, Primo Levi) dieser Gattung vorliegen, bisher kaum beachtet worden. In der vorliegenden Arbeit steht seine 2010 erschienene Autobiographie „Zwölf Brötchen zum Frühstück“ im Zentrum. Innerhalb der Textanalyse wird der Frage nachgegangen, welche Bedeutung das Schreiben für Klieger hat und inwieweit seine als Reportage angelegte Autobiographie, die den sehr faktenbezogenen und dokumentarischen Stil des Journalisten widerspiegelt, den Rezipienten in der Interpretation lenkt und Authentizität erzeugt. Ausgehend von dieser Fragestellung werden für die Arbeit geführte Interviews mit Noah Klieger (oral history) einbezogen und der Erlebnisbericht „Ich habe den Todesengel überlebt“ von Eva Mozes-Kor, die das Konzept des Erlebnisberichtes mit all seinen Eigenschaften konstant bewahrt, zum Vergleich hinzugezogen. Im Fokus der Arbeit steht die Analyse der Autobiographie Kliegers, wobei auf das Genre Reportage, relevante Stilmittel, zentrale Begrifflichkeiten und Veröffentlichungskontexte sowie auf die Gedächtnistheorie von Maurice Halbwachs eingegangen werden. Abschließend wird die Thematik des Vergebens bei Klieger und Mozes-Kor erörtert. Die Forschungsergebnisse stellen den israelischen Holocaustüberlebenden Noah Klieger als Autor vor und verdeutlichen, dass die innerhalb der Gattung Holocaustliteratur gewählten Darstellungsweisen unterschiedliche Formen von Authentizität evozieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 1971 KB, 107 S.)
    Year of publication: 2013
    Dissertation note: Potsdam, Univ., Magisterarbeit, 2013
    DDC: 943
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Am Beginn dieser Magisterarbeit steht das Scheunenviertelpogrom, das am 05. und 06. November 1923 im Berliner Scheunenviertel stattfand. Ausgehend von einer Charakterisierung der verschiedenen Gruppen, die während des Scheunenviertelpogroms am 05. und 06. November 1923 entweder als Täter oder Opfer, als Ordnungshüter oder Beschützer der Opfer in die Ereignisse involviert waren, soll diese Arbeit dazu dienen, die Rolle des Reichsbundes jüdischer Frontsoldaten dabei näher zu beleuchten. Der Reichsbund jüdischer Frontsoldaten war 1919 zum Zweck der Abwehr des Antisemitismus gegründet worden. Eine Intention für die Gründung war der „antisemitische Stachel im Fleisch“ der jüdischen Veteranen, die bereits während des Ersten Weltkrieges als „Drückeberger“ verunglimpft worden waren. Während der gesamten Zeit seines Bestehens war der Reichsbund bemüht, Beweise dafür zu erbringen, dass diese Anschuldigungen ungerechtfertigt waren. In seinem Selbstverständnis sah sich der RjF als Abwehrverein, der mit verbalen und publizistischen Mitteln versuchte, gegen eine Bedrohung vorzugehen. Da diese Mittel in einigen Fällen, wie dem Scheunenviertelpogrom nicht ausreichten, wurde auch ein gewaltsames Vorgehen in Betracht gezogen. Ehemalige, oft hochdekorierte Soldaten, versuchten den bedrohten Glaubensgenossen zu helfen und einzugreifen, als diese von einem antisemitischen Mob angegriffen wurden. Dieses Eingreifen brachte dem Reichsbund einen Zugewinn an Selbstbewusstsein in seinem Abwehrkampf. Der Scheunenviertelpogrom war für den Bund eine Zäsur und leitete eine zweite Phase der Entwicklung ein. Als kleiner Verein mit einem geringen Bekanntheitsgrad hatte er nur gediente Frontsoldaten in seinen Reihen. Nach dem Pogrom stiegen die Mitgliederzahlen sprunghaft an. Vor allem junge Menschen wollten im Abwehrkampf gegen den Antisemitismus mitkämpfen. Diese Tatsache bewog die Leitung des Reichsbundes zur Erweiterung des Aufgabengebietes. Die sportliche Ertüchtigung wurde als erster Schritt in eine neue Richtung gewertet, die Jugend als Hoffnungsträger für die Fortsetzung des eigenen Kampfes zu gewinnen. Die Aufnahme eines Sportprogrammes in den Aufgabenbereich war einerseits dem starken Antisemitismus geschuldet, andererseits diente er zur Bekräftigung eines positiven jüdischen Selbstbildes, indem das Stigma des „krummen, schwächlichen Juden“ bekämpft werden sollte. Im gleichen Kontext ist auch die neu ins Programm aufgenommene Siedlungspolitik des Reichsbundes zu sehen. Diese wendet sich gegen das Stigma einer ungesunden Berufsstruktur unter der jüdischen Bevölkerung. Der Reichbund wollte beweisen, dass auch ein Jude in der Lage war, Landbau zu betreiben. In der Folge des Pogroms und den damit in Verbindung stehenden Erfolgen intensivierte der Reichsbund seine Gegenwehr gegen antisemitische Propaganda. Dabei wurde er bestärkt durch die Zusammenarbeit mit anderen jüdischen Organisationen, wie dem Centralverein deutscher Staatsbürger jüdischen Glaubens oder der Zionistischen Vereinigung für Deutschland. Auch die Unterstützung durch Vertreter linker, liberaler Parteien, durch örtliche Honoratioren oder durch das Justizsystem trug zu einem erstarkten Selbstbewusstsein bei. Diese gesteigerte Selbstbewusstsein, genährt durch die vermeintlichen Erfolge im Kampf gegen den Antisemitismus, war es auch, dass den Reichsbund ab 1933 nach einer Vormachtstellung unter den deutschen Juden streben lies. In dieser dritten Phase der Geschichte des RjF wurde die über die Jahre streng „gehütete“ Neutralität in innerjüdischen und politischen Belangen beseitigt und der Bund so umgebaut, dass er einer politischen Partei ähnelte. Die Beseitigung der demokratischen Prinzipien innerhalb des RjF durch die einseitige Ausrichtung auf seinen Vorsitzenden Leo Löwenstein rundete dieses Bild ab. Bei seiner Tätigkeit versuchten die Mitglieder des Reichsbundes sich zu entscheiden zwischen einer Identität als Deutscher und Jude. Den Weg der Assimilation zu verlassen und an einer Perspektive in einem anderen Land zu arbeiten, war erst nach der Machtübertragung an die Nationalsozialisten eine denkbare, wenn auch zunächst nicht wünschenswerte Option für den RjF. So rückte schließlich die Identitätsbestimmung als Jude vor die als Deutscher, obwohl der RjF sich in erster Linie als nationaler Verband, der sich aus Soldaten jüdischer „Abstammung“ rekrutierte, und weniger als jüdische Interessenvertretung betrachtet hatte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657777860
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Parallel Title: Erscheint auch als Politik und Recht
    Keywords: Jews Legal status, laws, etc ; Nationalism History ; Antisemitism History ; Germany Ethnic relations
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- Frühe Neuzeit -- Aufklärung und Haskala -- Emanzipation, Revolution und »Neue Ära« -- Kaiserreich -- Erster Weltkrieg und Weimarer Republik -- Das nationalsozialistische Deutschland -- Nach 1945 -- Schlussbetrachtungen -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Abstract: Seit im 19. Jahrhundert durch die Emanzipationsgesetzgebung die rechtlichen Rahmenbedingungen dazu geschaffen worden waren, wurden die Juden immer stärker zu einem aktiven Teil des politischen Systems in Deutschland. Das Buch zeigt, wie die Veränderungen eine solche Teilnahme ermöglichten, wie Juden und Jüdinnen diese nutzten und wie sie sich politisch organisierten. Zugleich wird deutlich, dass sich der entstehende moderne Antisemitismus gerade gegen das politische Engagement von Juden richtete – bis hin zum Nationalsozialismus, der vor der physischen Vernichtung der Juden ihre politischen Handlungsmöglichkeiten radikal beschnitt. In der deutschen Nachkriegsgesellschaft spielten die überlebenden Juden erneut eine politische Rolle, und unsere multiethnische und -religiöse Gegenwartskultur wirft auf neue Weise die Frage nach den Chancen und Grenzen jüdischer Politik auf
    Note: Includes bibliographical references (pages 205-209) and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783657776757
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Parallel Title: Erscheint auch als Blutiger Juli: Rumäniens Vernichtungskrieg und der vergessene Massenmord an den Juden 1941
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 Campaigns ; Antisemitism
    Abstract: Preliminary Material -- Vernichtungskrieg und Judenmord -- Vom Scheitern Grossrumäniens in der Zwischenkriegszeit -- Die Chronologie des vergessenen Massenmordes, Juli 1941 -- Täter, Kollaborateure und Mitwisser -- Opfer -- Exkurs: Erinnern und Nicht-Wissen-Wollen -- Resümee -- Zum Schluss -- Anmerkungen -- Karten -- Quellen und Literatur -- Personenregister -- Ortsregister.
    Abstract: Anfang Juli 1941 begann Rumänien an der Seite Deutschlands seinen Vernichtungskrieg im Osten. In den ersten Kriegstagen kam es in der Nordbukowina und in Bessarabien zu Massenmorden an der jüdischen Bevölkerung. Täter waren meist rumänische Soldaten und Gendarmen. Vielerorts beteiligten sich die Nachbarn der Juden an den Massakern oder initiierten selbst Pogrome. Simon Geissbühler schildert die Vorgeschichte der antisemitischen Radikalisierung im Rumänien der Zwischenkriegszeit und rekonstruiert die bislang kaum untersuchten blutigen Ereignisse des Sommers 1941. Er analysiert die Motive und Handlungsspielräume der Täter und fügt die wenigen Zeugnisse zusammen, die vom Leiden der Opfer berichten. Die Suche nach der Erinnerung an den Holocaust in Ru-mä-nien ist Thema des letzten Teils des Buches. Beeindruckende Fotografien verfallender Mahnmale, Massengräber und Friedhöfe zeigen: Viel ist nicht geblieben; die jüdische Vergangenheit wurde weitgehend aus der öffentlichen Wahrnehmung verbannt. Ein eindringliches Buch, das durch den Blick aufs Detail neue Einsichten in die regionalen Variationen des Holocausts in Osteuropa eröffnet und die historische Analyse mit dem kritischen Blick auf die Gegenwart verbindet
    Note: Includes bibliographical references (p. [207]-226) and indexes
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783050089577
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (406 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg.
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Print version Beschlagnahmt, erpresst, erbeutet
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Deutschland ; Bibliothek ; Erwerbung ; Buchbesitz ; Konfiskation ; Drittes Reich ; Preußische Staatsbibliothek ; Buchbesitz ; Konfiskation ; Reichstauschstelle ; Geschichte 1933-1945 ; Reichstauschstelle ; Preußische Staatsbibliothek ; Drittes Reich ; Buchbesitz ; Konfiskation ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: The Prussian State Library and the Reichstauschstelle (Reich Exchange Office) were at the heart of a network responsible for reallocating vast quantities of printed works confiscated from ‘enemies of the Reich’ and persecuted Jews to academic libraries and other institutions in the Third Reich. With a foreword by historians Hans Erich Bödeker and Gerd-J. Bötte and a preface by Barbara Schneider-Kempf. Cornelia Briel, Staatbibliothek Berlin.
    Abstract: Von 2006 bis 2009 führte die Staatsbibliothek zu Berlin gemeinsam mit der Max-Planck-Gesellschaft ein Forschungsprojekt zur mikrohistorischen Analyse der Erwerbungs- und Verteilungspolitik der Reichstauschstelle und der Preußischen Staatsbibliothek durch. Die Förderung durch die Thyssen-Stiftung und die Arbeitsstelle für Provenienzrecherche/-forschung machten das Projekt möglich. Ziel des Projektes war die umfassende Aufklärung der institutionellen Strukturen und bibliothekarischen Abläufe unter rechtlichen und finanziellen Aspekten sowie in Hinsicht auf die Handlungsspielräume der beteiligten Akteure und die politische Dimension der Vorgänge. Damit wurde zugleich eine Basis für die Recherchen nach NS-verfolgungsbedingt entzogenem Kulturgut in der Staatsbibliothek zu Berlin und anderen Bibliotheken gelegt. Die Preußische Staatsbibliothek und die Reichstauschstelle - eine aus der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft hervorgegangene zentrale Dienstleistungseinrichtung zur Literaturversorgung, die dem Generaldirektor der Preußischen Staatsbibliothek in dem fraglichen Zeitraum unterstellt war - standen im Zentrum eines Netzwerkes, durch das erhebliche Mengen der bei so genannten Reichsfeinden und jüdischen Verfolgten beschlagnahmten Literatur an wissenschaftliche Bibliotheken und andere Einrichtungen im damaligen Deutschen Reich verteilt wurde. Die vorliegende Publikation erschließt den Themenkomplex 'Reichstauschstelle / Preußische Staatsbibliothek' handbuchartig und kann zukünftig als Referenzwerk für einschlägige Forschungsansätze zum Thema NS-Raubgut in anderen Institutionen dienen. Mit einem Vorwort von Hans Erich Bödeker und Gerd-J. Bötte und einem Geleitwort von Barbara Schneider-Kempf
    Description / Table of Contents: Zum Geleit; Vorwort; Danksagung; 1 Einleitung; 2 Die Reichstauschstelle: Vom Schriftentausch zum Wiederaufbau zerstörter Bibliotheken; 2.1 Bibliotheksförderung durch die Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft; 2.1.1 Einrichtung und Aufgaben des Bibliotheksausschusses der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft; 2.1.2 Die Gründung der Reichstauschstelle; 2.1.3 Zur Praxis des Dublettentauschs; 2.1.4 Die Erschließung der Dubletten aus den Bibliotheken der Reichsbehörden; 2.1.5 Die Anfänge des Deutsch-Ausländischen Buchtauschs und die Dienststelle „Deutsches Buch"
    Description / Table of Contents: 2.2 Die Angliederung der Geschäftsstelle des Bibliotheksausschusses der Notgemeinschaft der Deutschen Wissenschaft an die Preußische Staatsbibliothek2.2.1 Die Kontroversen über das Fortbestehen der zentralen Bibliotheksförderung; 2.2.2 Die Modalitäten der Angliederung an die Preußische Staatsbibliothek; 2.3 Reichstauschstelle, Beschaffungsamt der Deutschen Bibliotheken und Deutsch-Ausländischer Buchtausch unter der Verwaltung des Generaldirektors der Preußischen Staatsbibliothek; 2.3.1 Das administrative Verhältnis zur Preußischen Staatsbibliothek
    Description / Table of Contents: 2.3.2 Das Beschaffungsamt der deutschen Bibliotheken und die Reichstauschstelle an der Preußischen Staatsbibliothek2.3.2.1 Die prekäre finanzielle Situation des Beschaffungsamtes nach der Angliederung an die Preußische Staatsbibliothek; 2.3.2.2 Die wachsende Bedeutung der Reichstauschstelle seit 1934; 2.3.2.3 Der Aufbau von Bibliotheken durch die Reichstauschstelle; 2.3.2.4 Jürgens' Bemühungen um beschlagnahmte Literatur und ihre Verteilung durch die Reichstauschstelle; 2.3.2.5 Jürgens' Konflikte mit dem NS-Regime
    Description / Table of Contents: 2.3.3 Der Deutsch-Ausländische Buchtausch an der Preußischen Staatsbibliothek - Buchpropaganda im Auftrag des Auswärtigen Amtes2.3.4 Die Aufgaben des Beschaffungsamtes während des Krieges. Die Beschaffung ,kriegswichtiger' Zeitschriften und die Auseinandersetzungen mit den Zensurbehörden des NS-Regimes; 2.3.5 Personal und räumliche Unterbringung der Reichstauschstelle,des Beschaffungsamtes und des Deutsch-Ausländischen Buchtauschs; 2.4 Das Wiederaufbauprogramm für die im Krieg beschädigten und zerstörten deutschen wissenschaftlichen Bibliotheken
    Description / Table of Contents: 2.4.1 Vorkehrungen zum Schutz der Bibliotheksbestände2.4.2 Jürgens' Initiativen für den Wiederaufbau; 2.4.2.1 Die Konzeption eines Wiederaufbauprogramms; 2.4.2.2 Beschlagnahmte Bücher als Grundstock für den Wiederaufbau; 2.4.2.3 Die Bücher aus den Berliner ‚Judenwohnungen'; 2.4.3 Die Vorbereitungen des Wiederaufbauprogramms durch die beteiligten Ministerien; 2.4.4 Die Regelungen zur Durchführung des Wiederaufbaus; 2.4.4.1 Das Verfahren der Schadensmeldung und der Ersatzleistungen für die Bibliotheken; 2.4.4.2 Die finanzielle Ausstattung des Wiederaufbauprogramms
    Description / Table of Contents: 2.4.5 Die Literaturbeschaffung für den Wiederaufbau
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 287 S., 12.003 KB) , Ill.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V 19.2013
    Series Statement: PaRDeS
    Parallel Title: Druckausg. Galut Sepharad in Aschkenas: Sepharden im deutschsprachigen Kulturraum
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    ISBN: 9783170243712
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Internationaler Exegetischer Kommentar zum Alten Testament (IEKAT)
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Diachron ; Exodus ; Synchron ; Kommentar
    Abstract: Der Kommentar umfasst den ersten Teil des Buches Exodus, Kapitel 1,1-15,21. Er nimmt einerseits den überlieferten hebräischen Text in den Blick und legt ihn "synchron" nach literaturwissenschaftlichen Methoden aus. Andererseits werden "diachron" die literargeschichtlichen Vorgänger-Kompositionen rekonstruiert und nach ihrer historischen Funktion befragt. Eine abschließende Synthese reflektiert das Verhältnis der beiden Auslegungsweisen, greift aber auch auslegungsgeschichtliche und aktuelle Fragestellungen auf. Am Anfang der Literargeschichte steht eine Kampfschrift gegen politische Vasallenschaft, die im Verlauf von 250 Jahren vier Mal umgestaltet und erweitert wurde. Das Ende bildet eine Erzählung, die den Herrschaftswechsel vom Pharao zum Gott Israels in höchster dramatischer Zuspitzung darbietet und so das zukunftsoffene Paradigma einer freiheitlichen politischen Theologie entwirft. Mit der Auslegung des Auszugs Israels aus Ägypten geschieht zugleich der Auszug aus der historizistischen Suche nach dem historischen Kern der Erzählung.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783839422939
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Sozialtheorie
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation Universität Kassel 2012
    Keywords: youth ; pedagogy ; racism ; migration ; Youth ; Pedagogy ; Racism ; Gesellschaft ; Pädagogik ; Soziologie ; Jugend ; Rassismus ; Adoleszenz ; Generation ; Politische Kultur ; Jüdische Studien ; Bildungssoziologie ; Sociology of Education ; Gruppennormen ; Society ; Sociology ; Jewish Studies ; Migration ; Racism ; Sociology ; Pädagogik ; Pedagogy ; Jugend ; Jüdische Studien ; Politische Kultur ; Generation ; Society ; Gruppennormen ; Jewish Studies ; Gesellschaft ; Soziologie ; Bildungssoziologie ; Sociology of Education ; Adoleszenz ; Youth ; Rassismus ; Antisemitismus; Politische Kultur; Generation; Bildungssoziologie; Migration; Gruppennormen; Adoleszenz; Rassismus; Gesellschaft; Jugend; Jüdische Studien; Pädagogik; Soziologie; Sociology of Education; Racism; Society; Youth; Jewish Studies; Pedagogy; Sociology;
    Abstract: Der Begriff »Jude« wird als Schimpfwort verwendet - und antisemitische Witze stellen einen Anlass zum gemeinsamen Lachen dar. Gruppendiskussionen, in denen Jugendliche solcherlei antisemitische Redensarten aufgreifen, stehen im Fokus dieses Buches.Tim Seidenschnur geht den partikularen Gruppennormen nach, die zur nonchalanten Verwendung und Akzeptanz antisemitischer Redensarten führen und fragt nach den Bedingungen ausbleibenden Protests der Mitschüler. Zudem wird analysiert, ob und wie diese kontextuell gebundenen, antisemitischen Äußerungen in die politische Kultur der Bundesrepublik hinein wirken und wie sich das Empörungspotenzial auswirkt, das die sensibilisierte Öffentlichkeit empfindet.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783839425459
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Kultur und soziale Praxis
    Uniform Title: Urbane Räume und Praxen : Junge russischsprachige jüdische Einwanderer in Berlin
    Parallel Title: Erscheint auch als Gromova, Alina, 1980 - Generation "koscher light"
    Dissertation note: Dissertationen Humboldt-Universität Berlin 2012
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ethnologie ; Soziologie ; Sowjetunion ; Berlin ; Stadt ; Kulturanthropologie ; Jüdische Studien ; Migration ; Urban Studies ; Sociology ; Urbanity ; Cultural Anthropology ; Judaism ; Jewish Studies ; Judentum; Sowjetunion; Berlin; Stadt; Migration; Ethnologie; Jüdische Studien; Urban Studies; Kulturanthropologie; Soziologie; Urbanity; Judaism; Jewish Studies; Cultural Anthropology; Sociology; ; Hochschulschrift ; Berlin ; Russischer Einwanderer ; Juden ; Erwachsener ; Gemeinschaft ; Identität ; Urbanität ; Lebensstil
    Abstract: Welche Rolle spielen räumliche Aspekte für die Identitätsarbeit und Gemeinschaftsbildung junger russischsprachiger Juden, die heute in Deutschland leben? Alina Gromova hat 15 junge Erwachsene ein Jahr lang durch ihren Alltag begleitet und ist ihnen an Orte wie jüdische Treffs und Partys, Cafés und Wohnungen, Synagogen und Clubs gefolgt. Die Analyse von Begegnungen zwischen jüdischen, russischen, deutschen, israelischen und muslimischen Traditionen offenbart einen ungezwungenen Umgang mit jüdischer Religion und Symbolik, jüdischer Essenstradition und Mode.Diese ethnologische Studie zeigt: Es ist ein Umgang »koscher light«, in dem sich Religion und Tradition nach den Gesetzen der Urbanität richten.
    Abstract: What role do spatial aspects play for the identity work and community education of young Russian-speaking Jews who now live in Germany? Alina Gromova has accompanied 15 young adults for a year through their daily lives and followed them to places like Jewish dates and parties, cafés and homes, synagogues and clubs. Her analysis of encounters between Jewish, Russian, German, Israeli, and Muslim traditions reveals a casual handling of Jewish religion, symbolism, food tradition, and fashion. This ethnographic study exhibits the dealings of Generation »Kosher Light«, in which religion and tradition conform to the laws of urbanity.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783657774173
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Beiträge zur Komparativen Theologie volume9
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Parallel Title: Erscheint auch als Sühne, Martyrium und Erlösung?: Opfergedanke und Glaubensgewissheit in Judentum, Christentum und Islam
    Keywords: Sacrifice Congresses ; Salvation Congresses ; Martyrdom Congresses ; Abrahamic religions Congresses ; Judaism Congresses ; Christianity Congresses ; Islam Congresses
    Abstract: Preliminary Material -- Vorwort -- Die Idee der Erlösung in Christentum und Islam /Mahmoud Mustafa Ayoub -- Die Ambiguität des Geschöpflichen – Annäherungen an den muslimischen Diskurs zur Verfehlung und Neuausrichtung des Menschseins /Rüdiger Braun -- Vor Gottes Angesicht treten. Zum Opfer in biblisch-christlicher Perspektive /Veronika Hoffmann -- Erlösung und Opfer im Islam /Sven Kalisch -- Streit um die Erbsünde? /Klaus Von Stosch -- Der Gott des Erbarmens und das Opfer. – Das Christentum: eine Erlösungsreligion? Zur Selbstverständigung über das „Wesen des Christentums“ im Gespräch mit dem Islam -- Die Heiligkeit des Lebens und das Sterben für Gott aus Sicht des rabbinischen Judentums /Regina Grundmann -- Tod und Wahrheit in der schiitischen Gemeinschaft: eine Forschungsperspektive zu Bezeugungshandlungen /Mehrab Sadeqnia -- Bedrohte Gewissheiten: Reaktionsweisen und Aporien. Rückblick auf ein interreligiöses Forschungsprojekt -- Komparative Theologie als Strategie zur Pazifizierung religiöser Geltungsansprüche? Ein Rückblick /Klaus Von Stosch -- Personenverzeichnis -- Autorenverzeichnis.
    Abstract: Das Thema des religiösen Opfers spielt im Judentum, Christentum und Islam eine zentrale Rolle. Wie aber wirkt sich der Blick der Anderen auf Sühne, Martyrium und Erlösung auf das eigene Verständnis aus? Welche Herausforderungen entstehen für eine komparative Theologie? Der vorliegende Band nimmt sowohl theologische als auch religionshistorische Überlegungen und Ereignisse in den Blick, die den Opfer- und Martyriumsgedanken der drei abrahamitischen Religionen Judentum, Christentum und Islam mitbestimmen. Sie erfahren in der Gegenwart pazifizierende und Gewalt legitimierende Neudeutungen. Vor diesem Hintergrund wird der Frage nachgegangen, ob das Opfer - im äußersten Fall das Martyrium - jeweils einer »erlösenden« Vergewisserung der Gottesbeziehung dienen kann, ohne dass die Gewalt in den Mittelpunkt des Geschehens und der Deutungen rückt. Oder ist es doch eher Ausdruck einer gewaltförmigen religiösen Selbst- und Gottesvergewisserung?
    Note: Papers from a conference held November 5-6, 2011 in Münster , Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783845249773
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (165 Seiten)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Schriftenreihe des Zentrums für rechtswisenschaftliche Grundlagenforschung Würzburg Band 6
    Series Statement: Schriftenreihe des Zentrums für rechtswissenschaftliche Grundlagenforschung Würzburg 6
    Series Statement: Nomos eLibrary
    Series Statement: Jura Grundlagen
    Parallel Title: Erscheint auch als Menschenwürde und Demütigung
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Methodenlehre ; Allgemeine Grundlagen des Rechts ; Rechtsmethodik ; Electronic books ; Konferenzschrift 2011 ; Margalit, Avishai 1939- ; Menschenwürde
    Abstract: „Menschenwürde“ ist ein in Recht und Moral gleichermaßen prominenter Begriff. Nach der deutschen Verfassungsordnung sind alle staatlichen Akte, die in die Menschenwürde eingreifen, rechtswidrig und rechtlich unwirksam. Umso problematischer ist es, dass das Konzept in Recht und Moral nach wie vor kontrovers beurteilt wird; insbesondere die Definition von „Menschenwürde“ ist umstritten. In der Literatur wurde unter Berufung auf den bekannten israelischen Philosophen Avishai Margalit vorgeschlagen, eine Menschenwürdeverletzung als (schwere) Demütigung zu interpretieren. Dieser Vorschlag wird im vorliegenden Band eingehend diskutiert. Dabei werden Geschichte und juristische Bedeutung des Menschenwürdegedankens ebenso beleuchtet wie seine Rolle in der sich herausbildenden europäischen Rechtsordnung und seine durchaus heterogenen philosophischen Dimensionen. Es unterliegt keinem Zweifel, dass mit der „Demütigung“ ein wesentliches Element jeder Menschenwürdeverletzung angesprochen wird. Zu diskutieren ist aber, ob wirklich alle für uns wesentlichen Bedeutungselemente des Menschenwürdebegriffs auf diese Weise eingefangen werden können.Mit Beiträgen von:Dieter Birnbacher | Ignacio Czeguhn | Eric Hilgendorf | Tatjana Hörnle | Jan C. Joerden | Mordechai Kremnitzer | Bernd Ladwig | Christian Neuhäuser | Eckhard Pache | Peter Schaber
    Description / Table of Contents: Das Verhältnis von Menschenwürde und Menschenrechten in historischer Perspektive ; Vorgaben des Menschenwürdeschutzes in Europa ; Menschenwürde bei Margalit und Kant ; Würde als Grundbegriff der Moral ; Schutz vor Demütigung als Grundrecht? ; Human Dignity - An Israeli Perspective ; Warum sich das Würdekonzept Margalits zur Präzisierung von „Menschenwürde als geschütztes Rechtsgut" eignet ; In Verteidigung der anständigen Gesellschaft ; Menschenwürdeschutz als Schutz vor Demütigung? Eine Kritik ; Sich wichtig nehmen Reflexionen zum Zusammenhang zwischen Würde und Menschenrechten
    Description / Table of Contents: Das Verhältnis von Menschenwürde und Menschenrechten in historischer Perspektive; Vorgaben des Menschenwürdeschutzes in Europa; Menschenwürde bei Margalit und Kant; Würde als Grundbegriff der Moral; Schutz vor Demütigung als Grundrecht?; Human Dignity - An Israeli Perspective; Warum sich das Würdekonzept Margalits zur Präzisierung von „Menschenwürde als geschütztes Rechtsgut" eignet; In Verteidigung der anständigen Gesellschaft; Menschenwürdeschutz als Schutz vor Demütigung? Eine Kritik; Sich wichtig nehmen Reflexionen zum Zusammenhang zwischen Würde und Menschenrechten
    Note: Gesehen am 13.12.2017
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 3787322930 , 9783787322930
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (178 S.)
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2013.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Philosophische Bibliothek 317
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.) ; jüdische Aufklärung ; Sokrates ; Aufklärung ; Judentum ; Anthropologie ; Psychologie ; Platon ; 3ML ; 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799)
    Abstract: Mit seiner ›Neufassung‹ des platonischen Dialogs über die Unsterblichkeit der Seele wurde Mendelssohn zu einem der berühmtesten und meistgelesenen Philosophen seiner Zeit und zum 'Klassiker der rationalen Psychologie' (Dilthey). Die Neuausgabe enthält neben dem Phädon und Mendelssohns kurzem Abriß zu Leben und Charakter des Sokrates auch die für die Entstehungsgeschichte und die spätere Rezeption des Werks wichtigen Briefwechsel mit Abbt und Herder sowie die literarisch-philosophische Diskussion Zweifel/Orakel zwischen Mendelssohn und Abbt über die Frage nach der Bestimmung des Menschen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783772054983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (400 S.)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Bibliotheca Germanica 60
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Mittelalter,Frühe Neuzeit,Judentum,Mahrtenehe,Dämonen ; Deutsch ; Mittelalter ; Frühe Neuzeit ; Judentum ; Mahrtenehe ; Dämonen
    Abstract: Gegenstand der Studie sind hebräische und jiddische Erzählungen des 13. - 17. Jahrhunderts, in denen die männlichen Protagonisten erotische Beziehungen zu dämonischen Frauen aufnehmen. Untersucht wird, auf welche Weise in unterschiedlichen historischen Kontexten männliche Identität in sozialen Konflikten um Gehorsam und Neugier, Gottesfürchtigkeit und materielle Bedürfnisse, individuelles Begehren und kollektive Ansprüche ausgehandelt wird.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783657776627
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Studien zu Judentum und Christentum volume25
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100095
    Parallel Title: Erscheint auch als Im Angesicht der Anderen: Gespräche zwischen christlicher Theologie und jüdischem Denken : Festschrift für Josef Wohlmuth zum 75. Geburtstag
    Keywords: Christianity and other religions Judaism ; Judaism Relations ; Christianity ; Judaism Doctrines ; Theology
    Abstract: Preliminary Material /Florian Bruckmann and René Dausner -- Vorwort /Florian Bruckmann and René Dausner -- Aus der Sicht verschwunden, im Blick behalten /Florian Bruckmann and René Dausner -- Zwei bisher unveröffentlichte Rechtsgutachten von Landesrabbiner Aron Wolffssohn (Hildesheim) und Landesrabbiner Sabel Eiger (Braunschweig) /Jonah Sievers -- Theologie der Synode /Christoph Markschies -- Die Gründung des Heiles in dem Ereignis des „Hier bin ich“ Abrahams (Gen 22,11) /Bernhard Casper -- Beten hinter Stacheldraht /Daniel Krochmalnik -- Wo Gott Gesicht und Stimme wird /Claudia Welz -- Nein zur Judenmission – ja zum Dialog zwischen Juden und Christen /Wilhelm Breuning -- Röm 11,25–27 und die Wahrheitsfrage im christlich-jüdischen Dialog /Heinz-Günther Schöttler -- Leben im Bund oder: Wie kann das Christentum messianischer werden? /Johannes Bernhard Uphus -- Praktisch-theologische Hermeneutik des Gesprächs zwischen christlicher und jüdischer Religionspädagogik /Reinhold Boschki -- Bund und Verheißung in nachexilischen Bundestexten /Frank-Lothar Hossfeld -- Wahrheit. Eine Spurensuche von avlvlh ἀλἠθϵια in der LXX /Barbara Schmitz -- Kirche und Bibel – ein spannungsvolles Verhältnis /Heinz-Josef Fabry -- Ein Gott. Ein Ort. Ein Palimpsest /Klaus Bieberstein -- Versöhnung! /Tobias Nicklas -- Begegnung mit dem Parusie-Kyrios /Rudolf Hoppe -- Gott ist Wort – Wort ist Gott /Günter Bader -- Gegenbegriff Gott /Magnus Striet -- Zu Josef Wohlmuths Trinitätstheologie /Michael Schulz -- Oikonomia und Theologia /René Dausner -- Paulus und seine messianische (Lebens-)Zeit der Wandlung /Erwin Dirscherl -- Messianische Pastoral /Jörg Seip -- Vom Sinai über den Berg der Verklärung zum Abendmahlssaal /Michael Theobald -- „Kann gestern besser werden?“ Von der Not der Erinnerung und der Gabe der Eucharistie /Georg Essen -- Die Eucharistie: ein Opfer? /Jürgen Werbick -- Ist der Canon Romanus zu retten? /Alex Stock -- Geheimnis des Glaubens /Werner Trutwin -- Mozart als Zeuge eucharistischer Frömmigkeit /Gottfried Bitter (CSSp) -- Die Menschlichkeit Jesu als Erkenntnisgrund seiner Göttlichkeit /Florian Bruckmann -- Der Jesus Joseph Ratzingers: Ein Andachtsbild /Walter Homolka -- Die Moral der Geburt /Thomas Laubach -- Das Fest der Beschneidung des Herrn am 1. Januar – Relikt oder Chance? /Albert Gerhards -- ... dass ein beschnittener Jude unser Herr ist ... /Paul Petzel -- Er war Jude /Hans Waldenfels -- Jüdische Geistkritik – ein Lernort christlicher Rede vom Heiligen Geist /Hans Hermann Henrix -- Vorgegebenheit als Gnadenerfahrung /Ottmar Fuchs -- Sündenlast und Gnadenwahl /Joachim Negel -- Die Erneuerung der menschlichen Würde /Gerhard Höver -- Die doppelte Gabe der Verwandlung /Carsten Lotz -- Ein eschatologisches Passagenwerk – diesseits und jenseits von Schuld und Sühne /Lydia Koelle -- Die gemeinsame eschatologische Hoffnung als Begründung und Ziel des jüdisch-christlichen Dialogs /Thomas Fornet-Ponse.
    Abstract: Seit einem Menschenalter im Gespräch. Die konstitutive Bedeutung jüdischen Denkens für die christliche Theologie in Deutschland zur Sprache zu bringen: Kaum ein anderer Theologe widmet sich dieser zentralen Aufgabe so intensiv und engagiert wie Josef Wohlmuth. Getrieben von der Suche nach Wahrheit und in steter Ehrfurcht vor dem Heiligen bearbeitet er die eigene Tradition, um deutend Gott, den Menschen und der Welt auf die Spur zu kommen. Sein wissenschaftliches Interesse an der Dogmen- und Konziliengeschichte verbindet sich dabei mit der Sensibilität für theologische Ästhetik und der unablässigen Auseinandersetzung mit Gegenwartsphilosophen - meist jüdischer Provenienz: Franz Rosenzweig, Walter Benjamin, Jürgen Habermas, Jean-Luc Marion, Jacques Derrida, Hans Blumenberg sowie Emmanuel Levinas
    Note: Includes bibliographical references
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Online Resource
    Online Resource
    Stuttgart : W. Kohlhammer Verlag
    ISBN: 9783170264120
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Trepp, Leo, 1913 - 2010 Lebendiges Judentum
    RVK:
    Keywords: Toleranz ; Israel ; Martin Buber ; Jerusalem ; Franz Rosenzweig ; Deutsche Rabbiner ; Heinrich Graetz ; Jüdische Philosophen ; Samson R. Hirsch ; Seligmann Bär Bamberger ; Aufsatzsammlung ; Judentum ; Deutschland ; Juden ; Philosoph
    Abstract: Diese Texte des Rabbiners, Religionsphilosophen und Humanisten Leo Trepp sind für Juden und Nichtjuden gleichermaßen von Interesse. Sie zeugen davon, wie engagiert Trepp zu jeder Zeit auf zwei zentrale Fragen eingegangen ist: Wie kann das Judentum für die Juden aktuell und bedeutungsvoll bleiben? Und: Was kann es den anderen Kulturen geben? So setzt sich Trepp mit dem Religionsbild der Christen ebenso auseinander wie mit dem jüdischen Staat Israel, der Judentum, Christentum und Islam Schutz geben kann und soll. Besonderes Anliegen ist für ihn die Frage, wie die Juden ihr Verhältnis zu Deutschland nach der Schoa neu gestalten können und welche Basis für einen sinnvollen Dialog zwischen Juden und Christen erforderlich ist. Eingehend beschäftigt sich Trepp mit Samson Raphael Hirsch, Franz Rosenzweig und Hermann Cohen, mit Mordechai Kaplan, der ihn und den er stark beeinflusst hat, aber auch mit der Frage, welche Bedeutung das Land Israel für das Judentum und welchen Einfluss jüdisches Denken auf das heutige Leben hat - sei es im Dialog mit dem Islam oder in der Auseinandersetzung mit dem Antisemitismus.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783839422045
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 2014
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Urban Studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Neue Städte für einen neuen Staat
    RVK:
    Keywords: Städtebau ; Staat ; Gründung ; Staat ; Entstehung ; Stadtplanung ; Raumordnung ; architecture ; Architecture ; Soziologie ; Politik ; Palästina ; Israel ; Stadtplanung ; Architektur ; Stadt ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Städtebau ; Urbanity ; Nation Building ; Wiederaufbau ; Urban Studies ; Politics ; Sociology ; Urban Planning ; History of the 20th Century ; Edgar Salin; Israel Economic and Sociological Research Project (IESRP); Städtebau; Nation Building; Wiederaufbau; Israel; Palästina; Stadt; Politik; Architektur; Stadtplanung; Urban Studies; Geschichte des 20. Jahrhunderts; Soziologie; Urbanity; Politics; Architecture; Urban Planning; History of the 20th Century; Sociology; ; Israel ; Deutschland ; Konferenzschrift 2011 ; Israel ; Staat ; Gründung ; Städtebau ; Raumordnung ; Geschichte 1948-1967 ; Deutschland ; Wiederaufbau ; Städtebau ; Raumordnung ; Geschichte 1949-1975 ; Salin, Edgar 1892-1974
    Abstract: Israel und Palästina - Was sich heute als politisch scheinbar ausweglose Situation präsentiert, entsprang einst dem optimistischen, wenn auch naiven Traum, mit der Gründung des Staates Israel 1948 eine friedliche Gesellschaft für alle Religionen zu errichten. Dazu rief der Nationalökonom Edgar Salin (1892-1974) im Jahr 1958 das »Israel Economic and Sociological Research Project (IESRP)« ins Leben, das eine zentrale Rolle bei der Errichtung der »neuen Städte« in Israel spielen sollte. Die Beiträge spüren diesem Projekt und seiner kulturpolitischen Bedeutung, aber auch seiner Nähe zu Planungsdebatten und Aufbaufragen in der Bundesrepublik Deutschland nun erstmals systematisch nach.Mit Beiträgen von Eliezer Ben-Rafael, Meron Benvenisti, Jörn Düwel, Zvi Efrat, Anton Föllmi, Rachel Kallus, Ruth Kark, Anna Minta, Andreas Nachama, Willi Oberkrome, Martin Peschken, Bertram Schefold, Axel Schildt, Julius H. Schoeps, Korinna Schönhärl, Yaakov Sharett, Thomas Sieverts, Joachim Trezib, Stefan Vogt, Georg Wagner-Kyora, Karin Wilhelm, Joachim Wolschke-Bulmahn und Moshe Zuckermann.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657776757
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource , Illustrationen
    Edition: 1., Auflage 2013
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Erscheint auch als Geissbühler, Simon, 1973 - Blutiger Juli
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Europa ; Europäische Geschichte ; Geschichte ; Militär ; Militärgeschichte ; Rumänien ; Judenvernichtung ; Geschichte 1941
    Abstract: Anfang Juli 1941 begann Rumänien an der Seite Deutschlands seinen Vernichtungskrieg im Osten. In den ersten Kriegstagen kam es in der Nordbukowina und in Bessarabien zu Massenmorden an der jüdischen Bevölkerung. Täter waren meist rumänische Soldaten und Gendarmen. Vielerorts beteiligten sich die Nachbarn der Juden an den Massakern oder initiierten selbst Pogrome. Simon Geissbühler schildert die Vorgeschichte der antisemitischen Radikalisierung im Rumänien der Zwischenkriegszeit und rekonstruiert minutiös die bislang kaum untersuchten blutigen Ereignisse des Sommers 1941. Er analysiert die Motive und Handlungsspielräume der Täter und fügt die wenigen Zeugnisse zusammen, die vom Leiden der Opfer berichten. Die Suche nach der Erinnerung an die jüdische Geschichte und den Holocaust in Rumänien macht der Autor zum Thema des letzten Teils des Buches. Beeindruckende Fotografien verfallender Mahnmale, Massengräber und Friedhöfe zeigen: Viel ist nicht geblieben; die jüdische Vergangenheit wurde weitgehend aus der öffentlichen Wahrnehmung verbannt. Ein eindringliches Buch, das durch den Blick aufs Detail neue Einsichten in die regionalen Variationen des Holocausts in Osteuropa eröffnet und die historische Analyse mit dem kritischen Blick auf die Gegenwart verbindet. Simon Geissbühler, Dr. rer. soc., Historiker und promovierter Politologe. 2000 trat er in den schweizerischen diplomatischen Dienst ein. Geissbühler ist Experte für osteuropäische Geschichte und Politik und hat mehrere Bücher und Fachartikel zur Geschichte des osteuropäischen Judentums publiziert.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts ; 12.2013
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Jüdische Geschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Jüdische Identität ; Jüdische Kultur ; Geschichte/ 19./20.Jahrhundert
    Abstract: The 2013 Yearbook of the Simon Dubnow Institute is centered on two focal areas: Jewish military history and the secularization of Hebrew. Jewish military history is principally a history of the integration of the Jews into their surrounding European cultures. This section highlights questions of loyalty and citizenship. The thematic focus brings together contributions from recent research on this theme. On the one hand, imperial and national life worlds are differentiated; on the other hand, topics are explored that touch on questions of religion in the face of military demands and exigencies. The second part on the secularization of Hebrew presents essays on the transformation of Hebrew as a primarily »sacred language« anchored, until the dawn of modernity, in religious written culture. In particular, it explores secularizing impulses in the medieval and early modern era affecting the language. The papers are complemented by other articles concerned with language philosophy and literary studies.The regular and the special sections of the Yearbook contain articles on Holocaust historiography, Oriental studies, Christian Hebraic studies, the Science of Judaism (Wissenschaft des Judentums), as well as contributions examining the differing processes of appropriation, transfer and representation of everyday and historical Jewish experience in literature, poetics and theater.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847001140
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs Band 028
    Parallel Title: Druckausg. Wagener, Hans, 1940 - 2013 Gabriele Tergit
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Exil ; Judaica ; Tergit ; Gabriele ; Biografie ; Tergit, Gabriele 1894-1982
    Abstract: Gabriele Tergits (1894–1982) Roman über das Berlin der Weimarer Republik »Käsebier erobert den Kurfürstendamm« (1931) war ein unmittelbarer Erfolg. Ihr jüdischer Familienroman »Effingers«, in vieler Hinsicht ein jüdisches Pendant zu Thomas Manns Buddenbrooks, konnte jedoch erst 1951 veröffentlicht werden. Durch die nationalsozialistische ›Machtergreifung‹ schon 1933 ins Exil gezwungen, floh Tergit zunächst nach Prag, dann mit ihrem Mann nach Palästina und schließlich nach England wo sie von 1957 bis 1981 Sekretärin des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland war.Hans Wagener zeichnet mit seiner Studie das Leben und Werk einer jüdischen Autorin nach, deren Karriere durch den Nationalsozialismus aus der Bahn geworfen wurde und die trotz aller Widrigkeiten ihres Exils unermüdlich weiter an ihrem literarischen Œuvre gearbeitet hat. Eindrücklich und umfassend hebt Wagener zugleich die paradigmatische Bedeutung Gabriele Tergits für ihre Zeit hervor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369921
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: Aus dem Hebräischen von David Ajchenrand
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Druckausg. Rolniḳ, ʿEran, 1965 - Freud auf Hebräisch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freud, Sigmund ; Freud ; Sigmund ; Psychoanalyse ; Palästina ; Jüdische Geschichte ; Psychoanalyse ; Rezeption ; Palästina ; Jischuw ; Geschichte 1905-1950
    Abstract: »Freud auf Hebräisch« zeichnet auf der Grundlage bisher unbekannter Quellen, darunter auch Briefe Sigmund Freuds, den Weg der Psychoanalyse aus dem deutschsprachigen Raum in das vorstaatliche Israel nach. Im Zentrum der Studie steht die Frage nach Akzeptanz und Einfluss der Psychoanalyse in einem durch jüdische Einwanderung, nationale Spannungen, britische Kolonialherrschaft und jüdische Staatsbildung charakterisierten Kontext. Der Psychoanalytiker und Historiker Eran Rolnik beschreibt, wie die Psychoanalyse die Diskurse von Pädagogik, Literatur, Medizin und Politik zu Beginn des 20. Jahrhunderts durchdrang und schließlich zu einer therapeutischen Disziplin der jungen jüdischen Gemeinschaft wurde. Indem das Buch die Psychoanalyse in einem breiten Umfeld untersucht, versteht es sich auch als Beitrag zu ihrer Historisierung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    ISBN: 9783657775644
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Schöningh and Fink Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2013-2017, ISBN: 9783657100033
    Parallel Title: Erscheint auch als Verfolgt von Land zu Land: Jüdische Flüchtlinge in Westeuropa 1938 - 1944
    RVK:
    Keywords: Jewish refugees ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945) Jews ; Rescue
    Abstract: Preliminary Material /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Vorwort /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- »Ich musste das Land innerhalb von 10 Tagen verlassen oder man hätte mich in ein Konzentrationslager gebracht«. die Flucht von Juden aus Deutschland und Österreich ab 1938 /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Asyl in Belgien /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Gescheiterte Rettung /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Fluchthilfe und falsche Papiere /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Westeuropa als Falle. die Flucht von Juden aus Holland und Belgien während der Zeit der Deportationen /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Fluchtziel Frankreich /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Zwangsmigration und Holocaust /Insa Meinen and Ahlrich Meyer -- Anhang /Insa Meinen and Ahlrich Meyer.
    Abstract: Fluchten als Reaktion auf Verfolgung und Deportation zählten zu den wichtigsten Überlebensstrategien der Juden während der Zeit des Nationalsozialismus. Insa Meinen und Ahlrich Meyer begeben sich auf die Spuren von Juden aus Deutschland und Österreich, die ab 1938 vor der antisemitischen Gewalt nach Belgien flüchteten. Auch berichten sie erstmals über die schon im Zeichen des Genozid stehenden Fluchten von Juden innerhalb Westeuropas ab 1941/42. Der Leser bekommt ein eindrückliches Bild davon, welche immer neuen Anstrengungen die Menschen auf sich nahmen, um sich und ihre Familien vor dem Untergang zu bewahren. Im Mittelpunkt stehen die Rettungsversuche der vielen »namenlosen« jüdischen Flüchtlinge. Ihre Schicksale werden aus verstreuten Akten, Karteien und Transportlisten der Todeszüge nach Auschwitz erschlossen. Das Buch würdigt diejenigen, die der nationalsozialistischen Vernichtungspolitik zum Opfer fielen und über deren Widerstand bislang kaum etwas bekannt war
    Note: Includes bibliographical references (pages 282-324) and indexes
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783838540726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 S.)
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: UTB 2886
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 296
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Judentum
    Note: Glaube, Geschichte und Praxis sind die drei Hauptpfeiler der jüdischen Religion, die Johann Maier in seiner ausführlichen, gut verständlichen Einführung vorstellt. Der Judaist widmet sich der Verankerung des Judentum in der geglaubten Geschichte, indem er die wichtigsten Stationen der Geschichte Israels skizziert. Diese stellt er der erlebten Geschichte gegenüber. Was jüdisches Leben ausmacht, zeigt der letzte Teil des Buches
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783486714937
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 534 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 84
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 84E
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Jasch, Hans-Christian, 1973 - Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Jasch, Hans-Christian: Die Regelung des Rassenwahns : der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Dr. Wilhelm Stuckart (1902 - 1953) ; eine biographische Skizze zur Mitwirkung der Innenverwaltung an der Entrechtung, Ausgrenzung und Vernichtung der Juden im Dritten Reich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stuckart, Wilhelm ; Cabinet officers Biography ; Jews Persecutions ; Race defilement (Nuremberg Laws of 1935) ; Jews Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Nationalsozialismus ; Judenpolitik ; Geschichte ; Stuckart, Wilhelm ; Zeitgeschichte ; Zeitgeschichte 1933 - 1945 ; Verwaltungsgeschichte ; Rassegesetzgebung ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Biografie ; Deutschland ; Ministerialverwaltung ; Rassengesetzgebung ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Main description: Der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Wilhelm Stuckart (1902-1953) war einer der wichtigsten juristischen Interpreten und Legitimatoren des NS-Staates. Als Mit-Autor der Nürnberger Rassegesetze goss er dessen biologistische Grundlagen in Gesetze und begleitete später die Vorbereitungen zum Genozid. Im Frühjahr 1942 vertrat er auf der Endlösungskonferenz am Wannsee sein Ressort. Nach dem Krieg gehörte Stuckart zu den Schöpfern der Legende von der "sauberen Verwaltung", die sich den rassistischen Ansprüchen der NS-Machthaber widersetzt habe. Die biographische Auseinandersetzung mit Stuckart belegt nicht nur die prägende Funktion von führenden Juristen in der NS-Verwaltung, sie untersucht auch die Rolle der Innenverwaltung und ihre Mitwirkung am Genozid.
    Abstract: Review text: "Dieses Buch muss jeder lesen, der glaubt, es hätten nur wenige Nazis die Morde geplant." The European Circle, 01.03.12 "...hat alle Aufmerksamkeit verdient." Willy Winkler in: Süddeutsche Zeitung, 10.04.2012 ''...ein aufschlussreicher Einblick in die westdeutsche Nachkriegsgeschichte.'' Leipzigs Neue, Nr. 10/2012 ''eine verdienstvolle Arbeit, die bemerkenswerte Innenansichten einer zentralen Behörde des 'Dritten Reiches' vermittelt und mit dem 'Mythos der sauberen Verwaltung' aufräumt'' IFB, Nr. 4/2013 ''Insgesamt ist dem Verfasser eine material- und detailreiche, mit großer Akribie geschriebene Studie gelungen, in der Umfang und Problematik der Umsetzung der gegen die jüdische Bevölkerung (...) gerichteten nationalsozialistischen Politik durch die Ministerialbürokratie am Beispiel eines ihrer führenden Vertreter, eben des Staatssekretärs Wilhelm Stuckart im Reichsministerium des Inneren, minutiös geschildert werden.'' Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Nr. 3/4 2012
    Description / Table of Contents: 000 I-X Titelei_Jasch.indd.pdf; 001-016_Einleitung_Jasch.indd.pdf; 017-052_Kap.1_Jasch.indd.pdf; 053-098_Kap.2_Jasch.indd.pdf; 099-372_Kap.3_Jasch.indd.pdf; 373-450_Kap.4_Jasch.indd.pdf; 451-458_Schluss_Jasch.indd.pdf; 459-528_Anhang_Jasch.indd.pdf; 529-534_Register_Jasch.indd.pdf
    Note: Bibliogr. und Literaturverz. S. [497] - 527
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 323 S., 13.964 kB)
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann / Hrsg.: Görge K. Hasselhoff 1
    Series Statement: Adelmann, Dieter 1936-2008 Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann.
    Parallel Title: Druckausg. Adelmann, Dieter, 1936 - 2008 Schriften aus dem Nachlass von Dieter Adelmann ; 1: Einheit des Bewusstseins als Grundproblem der Philosophie Hermann Cohens
    Dissertation note: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1968
    Keywords: Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657773992
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Parallel Title: Erscheint auch als Kultur und Gedächtnis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews 19th century ; Jews 20th century ; Jews 21st century ; Judaism and culture
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- Jüdisch-nichtjüdische Kontaktzonen um die Wende zum 19. Jahrhundert -- Juden in der Kultur des 19. Jahrhunderts -- Juden im öffentlichen Raum -- Die Überbrückung der Kluft zwischen Ost- und Westjuden -- Jüdische Kultur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- Juden in Deutschland nach 1945 -- Nachwort -- Literatur -- Bildnachweise -- Personenregister.
    Abstract: Die Bedeutung jüdischer von Künstler und Kulturschaffender für die deutsche Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts ist zwar unbestritten, aber in ihrer Vielfalt und Reichweite bislang nur wenigen bekannt. Dieses Buch informiert über die Welt jüdischer Kulturschaffender und berücksichtigt dabei nicht nur Leistungen der Hochkultur, sondern auch die Populär- und Alltagskultur. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei künstlerischen Werken und kulturellen Praktiken, die Veränderungen der Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden widerspiegeln oder durch sie hervorgerufen wurden. Darüber hinaus wird das speziell für ein Verständnis des Judentums wichtige Verhältnis von Kultur und Gedächtnis behandelt: Denn die Problematisierung der Erinnerung und des Geschichtsprozesses sind integraler Bestandteil und Triebfeder jüdischen kulturellen Schaffens und haben auf die deutsche Geisteswelt zurückgewirkt
    Note: Includes bibliographical references (pages 155-156) and index
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9789004209510 , 9789004206182 , 9004206183
    Language: German
    Pages: Online-Ressource ( 447 S. )
    Edition: Online-Ausg.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Nag Hammadi and Manichaean studies Volume 75
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Nag Hammadi and Manichaean studies
    Parallel Title: Erscheint auch als Gnosis und Judentum: Alttestamentliche und jüdische Motive in der gnostischen Literatur und das Ursprungsproblem der Gnosis
    Keywords: Judaism Relations ; Gnosticism ; Gnosticism Relations ; Judaism ; Gnostic literature Relation to the Old Testament ; Judaism Relations ; Gnosticism ; Gnosticism Relations ; Judaism ; Gnostic literature Relation to the Old Testament
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- Methodologische Grundlagen: Der Begriff „Gnosis“ und seine Definition -- Theorien uber den Ursprung der Gnosis -- Exkurs 1: Entstehungszeit der Gnosis -- Exkurs 2: Entstehungsort der Gnosis -- Zusammenfassende Definition der Gnosis in Hinblick auf ihren Ursprung -- Zusammenfassung des I. Teils -- Fragestellung -- . Alttestamentlicher und judischer Stoff in der gnostischen Literatur -- Zusammenfassung des 2. Teils -- Ergebnisse -- Quellen und Literatur -- Register.
    Abstract: This book addresses different theories related to the origin of Gnosticism. The author comes to the conclusion that, if we set aside the Christian substance, in Gnostic literature – besides Platonist philosophy – the most numerous influences come from Judaism. As they have, partially, reached Gnostic literature independent from Christianity, it could validate the theory according to which we should be searching for the origin of Gnosticism in certain Judaist circles. The author analyses the use of lore from the Old Testament and Judaism in Gnostic literature. Even though this does not prove that Gnosticism has evolved from Judaism, it still shows how extensively the Judaist world of thought influenced Gnosticism and how it gives us a reason to ask whether we should consider more thoroughly the theory according to which we should be searching for the founders of Gnostic lore within certain Judaist circles of antiquity. Über den Ursprung der antiken Gnosis gibt es verschiedene Theorien, aber noch heute herrscht in dieser Frage in der Forschung kein Konsens. Der Autor dieses Buches betrachtet unterschiedliche Ursprungstheorien der Gnosis und kommt zu dem Ergebnis, dass (abgesehen vom christlichen Stoff) neben den Einflüssen des Mittelplatonismus der alttestamentliche und jüdische Stoff in der gnostischen Literatur die wichtigste Rolle spielt. Da der jüdische Stoff teilweise durch die Vermittlung des Christentums in die Gnosis gekommen ist, könnte das die alte Hypothese unterstützen, dass die Gnosis innerhalb des Christentums entstanden sei. Doch gibt es eine Vielzahl gnostischer Texte, die vom Christentum nicht beeinflusst sind, in denen aber der alttestamentliche und jüdische Stoff eine sehr wichtige Rolle spielt. Diese Tatsache könnte nun die zweite alte Theorie unterstützen, nach der die Wurzeln der Gnosis im antiken Judentum liegen. Der Autor der vorliegenden Arbeit analysiert den Gebrauch der alttestamentlichen und jüdischen Überlieferungen und Motive in der gnostischen Literatur und kommt zu dem Ergebnis, dass es nicht letztgültig bewiesen ist, dass die Gnosis aus dem Judentum heraus entstand. Doch zeigt die Untersuchung, wie große Bedeutung die alttestamentlichen und jüdischen Motive in der Gnosis gehabt haben. Dies gibt Anlass zu fragen, ob wir dennoch die Theorie ernsthaft zu erwägen haben, nach der der Ursprung der Gnosis in Kreisen des antiken Judentums zu suchen sei
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Tartu, 2009. - Includes bibliographical references (p. 397-433) and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657775910
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Parallel Title: Erscheint auch als Das zionistische Israel: Jüdischer Nationalismus und die Geschichte des Nahostkonflikts
    Keywords: Zionism ; Arab-Israeli conflict
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- Der Zionismus: Ideologie des jüdischen Staats -- Der Zionismus und Israels Feinde -- Das zionistische Projekt und die israelische Demokratie -- Das zionistische Projekt und Israels Kriegspolitik -- Von jüdischer Nationalstaatlichkeit und regionalem Frieden -- Anmerkungen -- Verwendete Literatur -- Personenregister.
    Abstract: Der Zionismus Israels: Gründungsmythen, Staatsdoktrin und Friedenshindernis Seit der Gründung Israels 1948 ist der Nahe Osten in Konflikte verwickelt; das Palästinaproblem erscheint auf absehbare Zeit unlösbar. Wo liegen die Ursachen dieser Dauerkrise? Israels Gesellschaftsordnung beruht auf dem Zionismus, der sich im 19. Jahrhundert die Schaffung eines Judenstaats zum Ziel setzte. Die in Israel aufgewachsene Autorin legt die Bedeutung des Zionismus als Gründungsmythos und Staatsdoktrin des Landes offen. Sie zeigt, wie europäisches Überlegenheitsdenken in das Selbstverständnis Israels einging und erzählt die Geschichte des Nahostkonflikts neu. In dem jungen Staat wurde der Umgang mit den arabischen Nachbarn der politischen Debatte entzogen und den weitgehend unkontrollierten Sicherheitskräften übertragen. Wer an der Diskussion um die Lage im Nahen Osten von einem demokratisch-humanistischen Standpunkt aus teilnehmen will, sollte dieses Buch lesen
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Schöningh and Fink
    ISBN: 9783657771646
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Migration und Transnationalität
    Keywords: Jews Migrations ; Jews
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- Emanzipation und Migration -- Deutsche Juden transnational -- Deutsche und andere Juden -- Wendepunkt und Umbruch 1914–1933 -- Emigration, Flucht und Deportation 1933–1945 -- Gepackte Koffer und neue Zuwanderer -- Literaturverzeichnis -- Abbildungsnachweis -- Personenregister -- Ortsregister.
    Abstract: Durch den starken Fokus auf den Nationalstaat ist die transnationale Dimension der jüdischen Diaspora aus dem Blick geraten. Der Band ist der erste Versuch, die Geschichte von Juden in und aus Deutschland seit 1800 aus einer transnationalen Perspektive zu schreiben. Es wird erörtert, wie Juden in Deutschland ihre Position in der weltweiten jüdischen Diaspora nach 1800 bestimmten, und im Umkehrschluss, wie sich die Beziehungen von Juden in der Diaspora zu Juden in Deutschland und zu Deutschland auf einer allgemeinen Ebene entwickelten. Behandelt werden die Geschichte jüdischer Ein- und Durchwanderer in Deutschland sowie von deutsch-jüdischen Auswanderern in verschiedenen Teilen der Welt; die Entwicklung jüdischer Wohltätigkeitsorganisationen, die weltweit tätig waren; und der Aufstieg und Fall Deutschlands als ein prägendes Zentrum der jüdischen Diaspora
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Schöningh and Fink
    ISBN: 9783657773947
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Religion und Identität
    Keywords: Jews History ; Identification (Religion)
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- Religion, Volkstum und Kultur vor der Emanzipation -- Das Aufkommen jüdischer Religionsrichtungen: Die Reformbewegung bis 1850 -- Widerstand gegen die Reform und innerreligiöse Richtungskämpfe -- Das Spektrum religiösen Lebens auf individueller und Gemeindeebene -- Umwälzungen nach 1880: Dissimilation oder Säkularisierung? -- Religiöse Entwicklungen in der Weimarer Republik -- Die Auswirkungen der NS-Herrschaft auf die jüdische Religion und Identität in Deutschland -- Das deutsche Judentum seit dem Zweiten Weltkrieg -- Kurzbiografien -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Abstract: Jüdische Identität fußt auf der Religion. Bis ins 19. Jahrhundert hinein bestimmte die Religion, nicht nur über den Glauben, sondern auch durch Gesetze und Weisungen das Alltagsleben der deutschen Juden bis ins Detail. Durch den langwierigen Prozess der rechtlichen Gleichstellung der Juden und die rapiden sozialen, wirtschaftlichen und kulturellen Veränderungen der Moderne kam es zu fundamentalen Veränderungen jüdischer Religiosität. Steven Lowenstein zeigt, wie die jüdische Religion nicht nur durch die zunehmende Säkularisierung der westlichen Gesellschaften herausgefordert wurde, sondern im frühen 20. Jahrhundert ebenfalls durch die Herausbildung des jüdischen Nationalismus, des Zionismus. Während des Nationalsozialismus waren Synagogen und religiöse Autoritätspersonen Fixpunkte für die bedrängten deutschen Juden. Im Nachkriegsdeutschland kam es zu einer sehr partiellen religiösen Rekonstruktion jüdischen Lebens, das sich, wie schon im 19. Jahrhundert, in einer fragmentierten religiösen jüdischen Landschaft widerspiegelte
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657771288
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart v
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Parallel Title: Erscheint auch als Die jüdische Gesellschaft in Kurland und Riga 1795-1915
    Keywords: Jews Kurlianskaia guberniia History.  ; Jews Latvia History.  ; Riga ; Juifs Histoire ; Jews. 
    Abstract: Angeregt von der gesellschaftlichen Diskussion über die Wurzeln des Antisemitismus in Lettland, verfolgt die Autorin die Geschichte der jüdischen Minderheit im Gouvernement Kurland und in Riga in der Zeit zwischen der Dritten Teilung Polens 1795 und der Zwangsaussiedlung der Juden aus Kurland 1915. Die Darstellung berücksichtigt dabei insbesondere die Bedeutung der durch das Russische Reich gesetzten Rahmenbedingungen, die politische und kulturelle Dominanz der Deutschen im Baltikum sowie die Rolle der seit Mitte des 19. Jahrhunderts stark anwachsenden lettischen Nationalbewegung
    Note: Includes bibliographical references and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657771776
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Parallel Title: Erscheint auch als Jüdische Soldaten, Jüdischer Widerstand in Deutschland und Frankreich
    Keywords: Jewish soldiers History ; Jewish soldiers History ; World War, 1914-1918 Participation, Jewish ; World War, 1939-1945 Jewish resistance
    Abstract: Preliminary Material -- Vorwort des Schirmherrn /Burkhard Schwenker -- Wort zum Geleit /Christian Schmidt -- Einführung: Ein Denkmalprojekt mit Zukunftsvision /Michael Berger and Gideon Römer-Hillebrecht -- Prolog I: Dr. Ludwig Frank – Idealist, Visionär und Kämpfer für den Frieden /Michael Berger -- Prolog II: Von der ungleichen Emanzipation über jüdischen Bruderkrieg zum gemeinsamen Widerstand in Deutschland und Frankreich /Gideon Römer-Hillebrecht -- Doderer Schmul – ein napoleonischer Soldat aus Niederzissen. Zum Soldatenbildnis eines Eifler Landjuden von 1807 /Thorsten Loch -- Erster Weltkrieg: »Sie fielen fürs Vaterland!« /Michael Berger -- Fallbeispiel I: Jüdische Soldaten und Frontkämpfer aus Württemberg und Hohenzollern /Michael Berger -- Fallbeispiel II: Deutsche und Österreichische jüdische Soldaten an der Palästinafront im Ersten Weltkrieg /Norbert Schwake -- Antisemitismus im Deutschen Heer und Judenzählung /Michal Grünwald -- Jüdische Soldaten in der Französischen Armee – Ein Erfolgsmodell für Integration!? /Anne Külow -- Fallbeispiel: Die Dreyfus-Affäre. Antisemitismus in Gesellschaft und Armee der Dritten Französischen Republik /Anne Külow -- Jüdische Soldaten, Feldrabbiner und religiöse Praxis im Dienst /Michael Berger -- Fallbeispiel: Westfront – Düsseldorf – Ghetto Łód´z. Lebensstationen des Frontsoldaten und Feldrabbiners Dr. Siegfried Klein /Bastian Fleermann and Hildegard Jakobs -- Fallbeispiel: Rabbiner Dr. Alexander Kisch als k.k. Landwehrrabbiner. Zugleich ein kleiner Beitrag über die Anfänge der jüdischen Militärseelsorge in Österreich-Ungarn /Wilhelm Güde -- Jüdische Gefallene des Ersten Weltkrieges in Weißensee. Ehrenfeld, Denkmal und Gedenktafel /Knud Neuhoff -- Erinnerung als Widerstand: Jüdisches Gefallenengedenken – Tradition und politische Sinngebung in Deutschland /Gideon Römer-Hillebrecht -- Kampf gegen Antisemitismus und Ehrung der gefallenen Soldaten am Beispiel des Bundes jüdischer Frontsoldaten Österreichs (BJF) und der jüdischen Kriegerdenkmäler in Wien und Graz /Michael Berger -- Einführung /Michael Berger -- Jüdische Widerstandsgruppen in Deutschland – Die Herbert-Baum-Gruppe /Rainer L. Hoffmann -- Sie kämpften für Spaniens Freiheit. Deutsche und Österreichische Juden im Spanischen Bürgerkrieg /Michael Berger -- Fallbeispiel: Dr. Julius Deutsch. Vom k. u. k. Frontoffizier zum General der republikanischen Armee /Michael Berger -- Deutsche Juden in der französischen Résistance /Peter Fisch -- Jüdische Soldaten im polnischen Widerstand /Stefan Braun -- Fallbeispiel: Sie ließen sich nicht »wie ein Lamm zum Schlachten« führen! Die Warschauer Aufstände und die Verantwortung der Bundesrepublik für die deutschen Kriegsverbrechen in Polen /Michael Berger -- Die Ausgrenzung und Entrechtung der jüdischen Bevölkerung durch die nationalsozialistische »Rassenpolitik« am Beispiel der jüdischen Soldaten /Michael Berger -- Fallbeispiel: Alwin Lippmann – Ein Frontsoldat s.
    Abstract: Erstmals in der deutschen Historiographie liegt ein Sachbuch vor, das die Themen jüdische Soldaten und jüdischer Widerstand in Deutschland und Frankreich umfassend darstellt und dabei Schlussfolgerungen für beide Länder und den weiteren Weg der europäischen Einigung zieht. Wenn europäische »aufgeklärte« Nationalstaaten Juden aus ihrem Nationalstaatsverständnis herausdefinierten, wofür kämpften dann jüdische Soldaten Seite an Seite mit ihren nichtjüdischen Kameraden? Wofür kämpfte der jüdische Widerstand? Wie wird heute diese Vergangenheit im Sinne eines Erinnerns zur Gegenwart? Diesen Fragen gehen die Herausgeber mit vielen renommierten Mitautoren in einer umfangreichen Fallbeispielsammlung nach
    Note: Includes bibliographical references (pages 511-566) , German with 2 contributions in English; forewords in German, French and English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts ; 11.2012
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Jüdische Geschichte ; Geistes- und Kulturgeschichte ; Jüdische Kultur ; Geschichte/ 19./20.Jahrhundert ; Electronic books
    Abstract: To mark the centenary of Gustav Mahler’s death, one thematic focus of the Yearbook deals with the life, work and legacy of this musician of Jewish extraction in the context of culture and social politics. Another thematic focus here is early research on the Holocaust, an area of inquiry whose image in recent years has fundamentally changed. These focal areas are expanded by papers dealing with questions of political history, legal history, cultural restitution and the critique of post-modern philosophy.The regular sections of the Yearbook feature articles on Günther Anders, Shmuel Yosef Agnon and Lea Goldberg, the language question in Simon Dubnow’s thinking, and the participation of Jewish anarchists in the Munich Soviet Republic (Räterepublik) of 1919.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 240 S., 1.860 KB) , Ill.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V 18.2012
    Series Statement: PaRDeS
    Parallel Title: Druckausg. Einblicke in die ‚British Jewish Studies‘
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657773992
    Language: German
    Pages: 1 Online Ressource
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte 1
    Parallel Title: Erscheint auch als Hödl, Klaus, 1963 - Perspektiven deutsch-jüdischer Geschichte ; [1]: Kultur und Gedächtnis
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Ereignisse ; Geschichte ; Kunst ; Kunstgeschichte ; Kunstwissenschaft ; Themen ; Deutschland ; Juden ; Kultur ; Künste ; Geschichte 1770-2010
    Abstract: Die Bedeutung jüdischer von Künstler und Kulturschaffender für die deutsche Kultur des 19. und 20. Jahrhunderts ist zwar unbestritten, aber in ihrer Vielfalt und Reichweite bislang nur wenigen bekannt.Dieses Buch informiert über die Welt jüdischer Kulturschaffender und berücksichtigt dabei nicht nur Leistungen der Hochkultur, sondern auch die Populär- und Alltagskultur. Besondere Aufmerksamkeit gilt dabei künstlerischen Werken und kulturellen Praktiken, die Veränderungen der Beziehungen zwischen Juden und Nichtjuden widerspiegeln oder durch sie hervorgerufen wurden. Darüber hinaus wird das speziell für ein Verständnis des Judentums wichtige Verhältnis von Kultur und Gedächtnis behandelt: Denn die Problematisierung der Erinnerung und des Geschichtsprozesses sind integraler Bestandteil und Triebfeder jüdischen kulturellen Schaffens und haben auf die deutsche Geisteswelt zurückgewirkt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 3830927150 , 9783830927150
    Language: German
    Pages: 264 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. 2012 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Geschichte
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Geschichte
    Parallel Title: Druckausg. Switalski, Martina, 1969 - Shalom Forth
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Jüdische Geschichte ; Alltagskultur ; Völkermord ; Epochenübergreifend ; Zeitzeugeninterview ; Shoa ; jüdisches Leben ; Progromprozess ; Reichsprogromnacht ; Stadtarchiv Nürnberg ; Fritz Schnaittacher ; Forther Thorarolle ; Albert Kimmelstiel ; Judenedikt ; fränkische Juden ; jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg ; Judenedikt ; jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg ; Albert Kimmelstiel ; Stadtarchiv Nürnberg ; Nationalsozialismus ; Reichsprogromnacht ; Forther Thorarolle ; Jüdische Geschichte ; Fritz Schnaittacher ; Zeitzeugeninterview ; Holocaust ; jüdisches Leben ; Progromprozess ; Epochenübergreifend ; Shoa ; Konzentrationslager ; fränkische Juden ; Völkermord ; Alltagskultur ; Juden ; Franken ; Juden ; Geschichte
    Abstract: „Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?“Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens. Aber die Zeit drängt. „Fragt uns, wir sind die Letzten.“ (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008)In diesem Band dokumentiert Martina Switalski ihre langjährige Forschungsarbeit innerhalb der „Interessensgemeinschaft Jüdische Geschichte in Forth“, deren Arbeit ein Teil der Auseinandersetzung Forths mit der eigenen Vergangenheit geworden ist.
    Abstract: „Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?“ Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens bisher. Aber die Zeit drängt. „Fragt uns, wir sind die Letzten.“ (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008)
    Abstract: Long description: „Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?“ Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens. Aber die Zeit drängt. „Fragt uns, wir sind die Letzten.“ (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008) In diesem Band dokumentiert Martina Switalski ihre langjährige Forschungsarbeit innerhalb der „Interessensgemeinschaft Jüdische Geschichte in Forth“, deren Arbeit ein Teil der Auseinandersetzung Forths mit der eigenen Vergangenheit geworden ist.
    Abstract: Long description: „Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?“ Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens bisher. Aber die Zeit drängt. „Fragt uns, wir sind die Letzten.“ (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008)
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    ISBN: 9783846752951
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1. Aufl
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Druckausg. Davidi, Einat, 1973 - Paradiso als Pardes
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: allgemeine Literaturwissenschaft ; Kultur ; kulturell ; Kulturen ; Kulturwissenschaften ; Literatur ; Literaturwissenschaft ; Paperback / softback ; Lezama Lima, José 1910-1976 ; Poetik ; Kabbala
    Abstract: Paradiso als Pardes untersucht in einer vergleichenden und interdisziplinären Studie die Zusammenhänge zwischen historischer Entwicklung, Kulturgenerierung und Sprachschöpfung in zwei Textkorpora: im Werk José Lezama Limas und der jüdischen Mystik. Beide werden als allumfassende und radikale Schöpfungstheorien gelesen, als Denksysteme, in denen Sprachschöpfung und Weltschöpfung gleichzeitig und als gleichzeitig gedacht werden.Diese Studie, welche das Interesse des kubanischen Schriftstellers für die Kabbala und die Affinitäten zwischen den Werken herausarbeitet, deckt die dem Werk innewohnende Dialektik von Säkularisierung und Sakralisierung auf und ermöglicht damit sowohl einen neuen Zugang zur rätselhaften Schrift Lezama Limas als auch zur vieldiskutierten Schnittstelle zwischen Kabbala und Literaturtheorie.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: 16 S , 8°
    Edition: Online-Ausgabe Potsdam Universitätsbibliothek 2012 1 Online-Ressource Digitales Brandenburg hosted by Universitätsbibliothek Potsdam
    Year of publication: 19
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion von Solomon, Benjamin Nehemiah Eine kurze Nachricht von der Bekehrung des Herrn Benjamin Nehemiah Solomon, eines polnischen Rabbi
    Note: Universitätsbibliothek Potsdam , In Fraktur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 9789004232099 , 9004232095
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XVI, 591 S.)
    Edition: Brill Biblical studies, Ancient Near East and early Christianity e-books online, collection 2013
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah 101
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Studies on the texts of the desert of Judah
    Parallel Title: Druckausg. Geiger, Gregor, 1969 - Das hebräische Partizip in den Texten aus der judäischen Wüste
    Keywords: Bible Language, style ; Bible Language, style ; Dead Sea scrolls Language, style ; Hebrew language Participle ; FOREIGN LANGUAGE STUDY Hebrew ; Hebrew language Participle ; Electronic books ; Dead Sea scrolls ; Hebräisch ; Partizip ; Dead Sea scrolls ; Hebräisch ; Partizip
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- Morphologie und Orthographie -- Syntax -- Bedeutung -- Zusammenfassung -- Anhang: Liste der Manuskripte -- Literaturverzeichnis -- Register der biblischen Zitate -- Register der Zitate weiterer antiker Texte -- Register der wissenschaftlichen Literatur -- Anhang 1 Die nicht-biblischen Manuskripte aus 1-11Q -- Anhang 2 Das weitere nicht-biblische Material aus der judäischen Wüste -- Anhang 3 Die biblischen Manuskripte -- Anhang 4 Das Damaskus-Dokument aus der Kairoer Geniza -- Anhang 5 Mehrfach überlieferte Texte in nicht-biblischen Manuskripten -- Anhang 6 Unterschiede zwischen mehrfach überlieferten Texten -- Anhang 7 Korrekturen in den Manuskripten -- Anhang 8 Biblische Qumranrollen – masoretisches qre/ktiv.
    Abstract: The function of the participle within the Hebrew tense system has considerably changed between biblical and postbiblical Hebrew. This investigation studies the participle in the Hebrew manuscripts from the Judaean Desert, its formation, its usage, and its meaning, compared with those in other Hebrew traditions and dialects, especially the language of the Hebrew Bible. The biblical Hebrew tense system continues to be used in the Scrolls, while there is a clear difference between the tense system of the Scrolls and that of mishnaic Hebrew. This fact allows us to draw conclusions in the field of language studies; but it also provides us with a piece of the puzzle in our understanding of the sociology and religion of the Qumran community. Die Funktion des Partizips innerhalb des hebräischen Tempussystems wandelte sich erheblich zwischen biblischem und nach-biblischem Hebräisch. Diese Studie untersucht das Partizip in den hebräischen Handschriften aus der judäischen Wüste, seine Bildung, seine Verwendung und seine Bedeutung, im Vergleich mit anderen hebräischen Traditionen und Dialekten, vor allem der Sprache der hebräischen Bibel. Das biblisch-hebräische Tempussystem findet seine Fortsetzung in diesen Handschriften, während es einen klaren Unterschied zwischen deren Tempussystem und dem des mischnischen Hebräisch gibt. Diese Tatsache erlaubt Rückschlüsse im Bereich der Sprachwissenschaft, sie liefert aber auch einen Mosaikstein in unserem Verständnis von Gesellschaft und Religion der Qumran-Gemeinschaft
    Note: Includes bibliographical references and index. - In German; summary in English. - Print version record
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 9783657775910
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (256 Seiten)
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Erscheint auch als Amar-Dahl, Tamar, 1968 - Das zionistische Israel
    RVK:
    Keywords: Israel ; Zionismus ; Judentum ; Nationalismus ; Nahost-Konflikt ; Nahostpolitik ; Friedensforschung ; Geschichte des Nahen ; Konfliktlösung ; Mittleren Ostens ; Israel ; Staat ; Gründung ; Zionismus ; Geschichte ; Nahostkonflikt ; Geschichte
    Abstract: Der Zionismus Israels: Gründungsmythen, Staatsdoktrin und Friedenshindernis Seit der Gründung Israels 1948 ist der Nahe Osten in Konflikte verwickelt; das Palästinaproblem erscheint auf absehbare Zeit unlösbar. Wo liegen die Ursachen dieser Dauerkrise? Israels Gesellschaftsordnung beruht auf dem Zionismus, der sich im 19. Jahrhundert die Schaffung eines Judenstaats zum Ziel setzte. Die in Israel aufgewachsene Autorin legt die Bedeutung des Zionismus als Gründungsmythos und Staatsdoktrin des Landes offen. Sie zeigt, wie europäisches Überlegenheitsdenken in das Selbstverständnis Israels einging und erzählt die Geschichte des Nahostkonflikts neu. In dem jungen Staat wurde der Umgang mit den arabischen Nachbarn der politischen Debatte entzogen und den weitgehend unkontrollierten Sicherheitskräften übertragen. Wer an der Diskussion um die Lage im Nahen Osten von einem demokratisch-humanistischen Standpunkt aus teilnehmen will, sollte dieses Buch lesen. Tamar Amar-Dahl, Dr. phil., geb. 1968, israelisch-deutsche Historikerin. Militärdienst in Israel. Studium der Geschichte und Philosophie in Tel Aviv, Hamburg und München. Seit 2009 Dozentin an der Humboldt-Universität Berlin, seit 2011 an der Freien Universität Berlin. 2012/2013 Junior-Fellow am Alfried Krupp Wissenschaftskolleg Greifswald.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657773138
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Studien zu Judentum und Christentum
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100088
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Offenbarungsparadox
    Keywords: Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- Das Judentum als Dialogpartner -- Katholiken als Dialogpartner -- Das Offenbarungsparadox in „Dei Verbum“ -- Zur Rezeption von „Nostra aetate 4“ -- Einheit der Schrift – Unterschied im Glauben -- Das Christliche Dialogangebot -- Schluss -- Anhang -- Literaturverzeichnis.
    Abstract: Weit verbreitet ist die Rede von einem »christlich-jüdischen Dialog«. Ein dialogisches Miteinander zwischen Christen und Juden ist aber keine Selbstverständlichkeit. Im Lichte der tragischen Geschichte zwischen diesen Religionsgemeinschaften erscheint die Rede von einem Dialog - besonders im deutschsprachigen Kontext - sogar eher als eine Zumutung für das Judentum. Eine genauere Analyse der Rede von einem Dialog auf der Ebene des universalkirchlichen Lehramts der Römisch-Katholischen Kirche fördert dann auch eher bloße Rhetorik zu Tage und nicht eine tiefergehende Reflektion auf die theologischen und philosophischen Implikationen eines genuinen Dialogs zwischen unterschiedlichen Offenbarungsreligionen. Die Oberflächlichkeit reicht so weit, dass nicht einmal klar ist, warum gerade der Dialog ein geeignetes Mittel zur Begegnung zwischen Juden und Christen sein soll. Darauf antwortet diese Untersuchung
    Note: Includes bibliographical references (pages 159-169)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Online Resource
    Online Resource
    Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657771288
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Auflage
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Sammlung Schöningh zur Geschichte und Gegenwart
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Bogojavļenska, Svetlana, 1977 - Die jüdische Gesellschaft in Kurland und Riga 1795-1915
    RVK:
    Keywords: Ereignisse ; Europa ; Europäische Geschichte ; Geschichte ; Themen ; Kurland ; Juden ; Riga ; Geschichte 1795-1915
    Abstract: Angeregt von der gesellschaftlichen Diskussion über die Wurzeln des Antisemitismus in Lettland, verfolgt die Autorin die Geschichte der jüdischen Minderheit im Gouvernement Kurland und in Riga in der Zeit zwischen der Dritten Teilung Polens 1795 und der Zwangsaussiedlung der Juden aus Kurland 1915. Die Darstellung berücksichtigt dabei insbesondere die Bedeutung der durch das Russische Reich gesetzten Rahmenbedingungen, die politische und kulturelle Dominanz der Deutschen im Baltikum sowie die Rolle der seit Mitte des 19. Jahrhunderts stark anwachsenden lettischen Nationalbewegung.
    Abstract: Angeregt von der gesellschaftlichen Diskussion über die Wurzeln des Antisemitismus in Lettland, verfolgt die Autorin die Geschichte der jüdischen Minderheit im Gouvernement Kurland und in Riga in der Zeit zwischen der Dritten Teilung Polens 1795 und der Zwangsaussiedlung der Juden aus Kurland 1915. Die Darstellung berücksichtigt dabei insbesondere die Bedeutung der durch das Russische Reich gesetzten Rahmenbedingungen, die politische und kulturelle Dominanz der Deutschen im Baltikum sowie die Rolle der seit Mitte des 19. Jahrhunderts stark anwachsenden lettischen Nationalbewegung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    ISBN: 9783657774180
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Auflage
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Ritz, Christian, 1964 - Schreibtischtäter vor Gericht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachkriegsprozess ; Kriegsverbrecherprozess ; Täter ; Nachkriegsdeutschland ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Holocaust ; Shoah ; Harster, Wilhelm 〈1904-1991, Befehlshaber SD〉 ; Zoepf, Wilhelm 〈1908-?, Judenref. Sicherheitspolizei〉 ; Slottke, Gertrud 〈1902-1971, Angestellte, Judenref. Sicherheitspolizei〉 ; Sicherheitsdienst ; SD ; Nationalsozialismus ; Schutzstaffel ; SS ; Polizei ; Gestapo ; Geheime Staatspolizei ; NS ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Recht ; Rechtsgeschichte ; Bayern Landgericht München II ; Harster, Wilhelm 1904-1991 ; Zöpf, Wilhelm 1908-19XX ; Slottke, Gertrud 1902-1971 ; Judenvernichtung ; Kriegsverbrecherprozess ; Geschichte 1959-1967
    Abstract: "Im Zentrum der Untersuchung steht das Gerichtsverfahren gegen Wilhelm Harster vor dem Münchener Landgericht wegen Beihilfe zum Mord in 82.854 Fällen. Als Befehlshaber der Sicherheitspolizei in Den Haag war er an maßgeblicher Stelle mitverantwortlich für die Deportation eines Großteils der niederländischen Juden. Mitangek-lagt waren Wilhelm Zoepf, der Harster ehemals direkt unterstellte Leiter des Haager "Judenreferates", sowie die dort angestellte Gertrud Slottke. Die Darstellung setzt zunächst die Biographien der Beschuldigten in den Zusammenhang von Generation und Weltanschauung und verortet dann ihre jeweiligen Verantwortung für die Deportationen in der Struktur der deutschen Verwaltung in den besetzten Niederlanden. Dabei wird die zeitgenössische Forschungsperspektive der 1960er Jahre auch mit dem aktuellen geschichtswissenschaftlichen Erkenntnishorizont abgeglichen. Resümierend stellt der Autor dieses erste Verfahren gegen einen sogenannten Schreibtischtäter in den Kontext der "Bewältigungsgeschichte" der jungen Bundesrepublik Deutschland."
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 9783846753736
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Forum
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Parallel Title: Erscheint auch als Bezweifelte Erinnerung, verweigerte Glaubhaftigkeit: Überlebende des Holocaust in den Ghettorenten-Verfahren
    Keywords: Holocaust survivors Legal status, laws, etc ; Holocaust survivors Pensions ; Pensions Law and legislation ; Reparations for historical injustices ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Reparations ; Memory ; Psychic trauma
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- "Ghettorenten" – Herausforderungen im Schnittfeld von gesellschaftlicher Erinnerung, Wissenschaft, Verwaltung und Justiz -- Das "Gesetz zur Zahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungen in einem Ghetto" (ZRBG). Entwicklung und Aspekte der Entscheidungspraxis -- Aussagen zur Beschäftigungssituation im Ghetto:Instrumente der Erhebung und Prüfung im Verwaltungs- und Gerichtsverfahren -- Aspekte der Aussagewürdigung von Überlebenden als Zeitzeugen in Strafverfahren gegen NS- Täter -- Erinnerung an die Arbeit im Ghetto. Aspekte, Möglichkeiten und Erweiterungen der Aussageprüfung durch aussagepsychologische Verfahren -- Grenzen der Sagbarkeit: Temporale Desintegrationen -- Resümee -- Literaturübersicht.
    Abstract: Atmosphären sind uns gleichzeitig vertraut und fremd, denn wir sind nicht nur beständig von ihnen umgeben, sondern auch ein Teil von ihnen und beeinflussen oder erzeugen sie sogar. Die Diffusität von Atmosphären hängt mit ihrem instabilen und wandelbaren Charakter zusammen, der die Theorienbildung herausfordert und sich analytischen Zugängen verweigert. Das gilt für die physikalische Atmosphäre ebenso wie für die sozialen und die durch gezielten Medieneinsatz erzeugten Atmosphären der Konsumwelten und Kunstereignisse. Der Sammelband befasst sich mit dem Phänomen ›Atmosphäre‹ aus der Sicht unterschiedlichster Disziplinen – von der Philosophie, Literatur- und Medienwissenschaft über die Geophysik und Medizin bis hin zur Ökonomie. Mit Beiträgen von Gernot Böhme, Hinderk Emrich, Hermann Schmitz, Peter Sloterdijk und anderen
    Note: Originally presented as the author's thesis--Ruhr-Universität Bochum, 2011 , Includes bibliographical references (pages 450-517)
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783170235793
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (261 Seiten)
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Judentum und Christentum Band 19
    Uniform Title: Our fathers' wells
    Parallel Title: Erscheint auch als Pitzele, Peter, 1941 - Die Brunnen unserer Väter
    RVK:
    Keywords: Exegese ; Altes Testament ; Bibliolog ; Altes Testament /Kommentar ; Exegese, Neue Zugänge ; TheologInnen, ReligionswissenschaftlerInnen, theologisch/an Religion Interessierte. ; Altes Testament ; Bibliolog ; Exegese ; Bibel Genesis ; Midrasch ; Bibliodrama ; Narrative Exegese
    Abstract: Fesselnd wie ein Roman, kunstvoll wie ein Gedicht und kenntnisreich wie ein Kommentar. Das sind die "Brunnen unserer Väter": Eine persönliche, narrative, profunde, poetische Genesis-Auslegung im jüdisch-christlichen Gespräch, zwischen Mythen und Psychodramen, verwurzelt in der Tradition und der Moderne verpflichtet. Peter Pitzele ist promovierter Literaturwissenschaftler und ausgebildeter Psychodramatherapeut. Er und seine Frau Susan begründeten die dem Psychodrama verwandte und dem Midrasch angelehnte Methode "Bibliolog", die in jüdischen und christlichen Gemeinden der USA und in vielen christlichen Gemeinden des deutschen Sprachraums mittlerweile sehr bekannt ist. Die Kurse, die diese Methode und Haltung vorstellen und ausbilden, füllen Akademien, Gemeindehäuser und geben Gottesdiensten nachhaltige Impulse.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    ISBN: 3787322264 , 9783787322268
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (960 S.)
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2012.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Philosophische Bibliothek 615
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Christi Geburt bis 1500 nach Chr. ; Judentum ; Jüdische Philosophie ; Jüdische Aufklärung ; Aufklärung ; Geschichtsphilosophie ; Judentum ; QRJ ; 3K ; Christi Geburt bis ca. 1500
    Abstract: Wie Maimonides auf den Aristotelismus seiner Zeit sucht Krochmal auf die geschichtstheoretischen, idealistischen Entwürfe deutscher, protestantischer Gelehrter am Ausgang des 18. Jahrhunderts eine jüdische Antwort zu geben. Darüber hinaus ist ihm an einer Integration gegensätzlicher jüdischer Geistesströmungen gelegen. Die idealistischen Philosophien, die er autodidaktisch und vermittelt durch populäre Geschichtswerke studierte, sahen im Judentum eine überkommene Religion entsprechend der von Herder geprägten geschichtstheoretischen Behauptung, ein Volk könne nur eine Zeit der Blüte haben. Krochmal sucht dieses Paradigma seiner Zeit philosophisch begründet zu widerlegen. Zu diesem Zweck entwirft er nicht nur eine "Konstruktion" der Geschichte im Sinne einer Graetzschen Dialektik der Aufeinanderfolge von Auf und Ab, sondern versucht einen Nachweis des die Geschichte Israels und das Volk Verbindenden zu führen. An einen vordialektischen Hegel, den "große(n) deutsche(n) Philosoph(en)", anknüpfend, entwickelt er eine undialektische, lineare Geschichtsphilosophie des Volkes Israel. Nach Krochmal hat das Volk zwar Anteil am allgemeinen Zyklus der Völkergeschichte. Es unterscheidet sich jedoch von den anderen Völkern hinsichtlich seiner Teilhabe am "absoluten Geist". Dieser Geist wird von Krochmal im rabbinischen Sinne mit der "Shechina", mit der "Einwohnung Gottes", identifiziert, die mit dem Volk, wie im rabbinischen Midrasch beschrieben, in die Verbannung und in alle weiteren Tiefen und Höhen der geschichtlichen Entwicklung gezogen ist.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 9783830925118 , 3830925115
    Language: German
    Pages: 244 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Edition: Online-Ausg. 2011 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Religion
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Religionen im Dialog 4
    Series Statement: Religionen im Dialog
    Parallel Title: Druckausg. Meʾir, Efrayim, 1949 - Differenz und Dialog
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Schule und Unterricht ; Schule und Unterricht ; Franz Rosenzweig ; A.J. Heschel ; Martin Buber ; Emmanuel Levinas ; Jüdische Philosophie ; Franz Rosenzweig ; jüdische Philosophie ; Martin Buber ; Emmanuel Levinas ; A.J. Heschel ; Judentum ; Judentum ; Schulpädagogik ; Paperback / softback ; FRanz Rosenzweig ; Jüdische Philosophie ; Jüdische Theologie ; Judentum ; Identität ; Interreligiöser Dialog ; Christentum
    Abstract: Das Buch „Differenz und Dialog“ veranschaulicht die Ansätze der großen jüdischen Philosophen, Theologen, Bildungswissenschaftler und Psychologen der letzten Jahrhunderte. Namen wie Hermann Cohen, Sigmund Freud, Franz Rosenzweig, Martin Buber, Emmanuel Lévinas und Abraham Joshua Heschel gewinnen in einem großen Überblick und in faszinierenden Einzelanalysen Kontur und Gestalt. Die Schätze in diesen Ansätzen werden gehoben und bilden eine Ressource und Herausforderung für weiteres Nachdenken. Ephraim Meir arbeitet in dieser Publikation mit der Dialektik von Differenz und Dialog. Damit vermeidet er, dass der Dialog als eine uniformierende, auf einebnende Harmonie ausgerichtete Denkbewegung verstanden wird, und damit erreicht er, dass dem Dialog in seiner grundlegenden Verwurzelung in der Differenz eine umso größere Urkraft zugetraut werden kann.Die Publikation verbindet wissenschaftliche Theorie mit einem leicht verständlichen Stil und wendet sich sowohl an eine allgemeine Leserschaft als auch an ein wissenschaftliches Publikum.
    Abstract: Das Buch Differenz und Dialog veranschaulicht die Ansätze der großen jüdischen Philosophen, Theologen, Bildungswissenschaftler und Psychologen der letzten Jahrhunderte. Namen wie Hermann Cohen, Sigmund Freud, Franz Rosenzweig, Martin Buber, Emmanuel Lévinas und Abraham Joshua Heschel gewinnen in einem großen Überblick und in faszinierenden Einzelanalysen Kontur und Gestalt. Die Schätze in diesen Ansätzen werden gehoben und bilden eine Ressource und Herausforderung für weiteres Nachdenken. Ephraim Meir arbeitet in dieser Publikation mit der Dialektik von Differenz und Dialog. Damit vermeidet er, dass der Dialog als eine uniformierende, auf einebnende Harmonie ausgerichtete Denkbewegung verstanden wird, und damit erreicht er, dass dem Dialog in seiner grundlegenden Verwurzelung in der Differenz eine umso größere Urkraft zugetraut werden kann. Die Publikation verbindet wissenschaftliche Theorie mit einem leicht verständlichen Stil und wendet sich sowohl an eine allgemeine Leserschaft als auch an ein wissenschaftliches Publikum.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH
    ISBN: 9783486705584
    Language: German
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Schriftenreihe der Vierteljahrshefte für Zeitgeschichte
    Dissertation note: Zugl.: Eichstätt-Ingolstadt, Univ., Diss., 2009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zionism ; Sowjetunion Ägypten ; Außenpolitik ; Israel ; Naher Osten ; Soviet Union Foreign relations ; Middle East Foreign relations
    Abstract: Main description: Wie sich die internationalen Koordinaten auch verschieben mögen – der Nahe Osten scheint stets dazu verurteilt, einer der Brennpunkte der globalen Politik zu sein. Wiebke Bachmann analysiert eine der komplexesten und folgenreichsten Konfigurationen der hier angesiedelten Konfliktgeschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Wilhelm Fink Verlag
    ISBN: 9783846751817
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Schriften von Susan Taubes volume1/1
    Series Statement: Schöningh, Fink and mentis Religious Studies, Theology and Philosophy E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100088
    Parallel Title: Erscheint auch als Die Korrespondenz mit Jacob Taubes 1950-1951
    Keywords: Taubes, Susan ; Taubes, Jacob Correspondence ; Taubes, Susan Correspondence ; Jewish philosophy ; Women philosophers Biography ; Philosophers Biography
    Abstract: Preliminary Material /Susan Taubes -- Zur Edition der Schriften und zum Nachlass von Susan Taubes /Susan Taubes -- Vorbemerkung zum Textkorpus /Susan Taubes -- Briefe 1950-1951 /Susan Taubes -- The Connecting Paths of Nomads, Wanderers, Exiles. Stationen einer Korrespondenz /Susan Taubes -- Abbildungen /Susan Taubes -- Editorische Prinzipien /Susan Taubes -- Siglen- und Abkürzungsverzeichnis /Susan Taubes -- Verzeichnis der Briefe /Susan Taubes -- Chronik zu Leben und Werk von Susan Taubes /Susan Taubes -- Schriften von Susan Taubes /Susan Taubes -- Literaturverzeichnis /Susan Taubes -- Abbildungsverzeichnis /Susan Taubes -- Kommentiertes Namensverzeichnis /Susan Taubes -- Dank /Susan Taubes -- Register /Susan Taubes.
    Abstract: In Deutschland wurde die Philosophin und Schriftstellerin Susan Taubes (geb. Feldmann 1928–1969) erst Mitte der 90er Jahre durch die späte Übersetzung ihres 1969 in den USA erschienenen Romans Divorcing und als erste Frau des Religionsphilosophen Jacob Taubes bekannt. Die Edition ihres Nachlasses ermöglicht nun die Entdeckung einer unabhängigen Denkerin, deren faszinierendes Werk Schriften zu Literatur und Theater, Religionsphilosophie und Kulturwissenschaft umfasst. Der Band ist Auftakt einer mehrbändigen Edition mit den Schriften von Susan Taubes. Diese wird ihre wissenschaftlichen und literarischen Texte, die nur zum Teil zu Lebzeiten veröffentlicht worden sind, sowie Briefe und private Dokumente aus dem Nachlass umfassen und erstmals kommentiert vorlegen. Die 124 in ihren Originalsprachen Englisch und Deutsch abgedruckten Briefe entstanden innerhalb eines halben Jahres, in dem die damalige Philosophiestudentin und der angehende Research Fellow räumlich voneinander getrennt lebten: in New York und Jerusalem. Neben Privatem werden in ihnen Fragen nach der Heideggerschen und Hegelschen Philosophie, Gnosis und Kabbala, sowie Judentum und Christentum thematisiert, eng verknüpft mit der Auseinandersetzung um das Verhältnis zwischen jüdischem Exil und deutscher Philosophie nach 1945. Zudem erhält der Leser Einblicke in die intellektuellen und kulturellen Netzwerke in den USA und Israel der fünfziger Jahre, die exemplarisch für die intellektuelle Geschichte von Kriegs- und Nachkriegszeit sind
    Note: Includes bibliographical references (p. 327-341) and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    ISBN: 9789004181953
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (2 volumes)
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Studies in Jewish history and culture volume 29
    Series Statement: Brill ebook titles
    Parallel Title: Erscheint auch als Dichtung und Musik im frühneuzeitlichen Aschkenas
    DDC: 782.42162/924
    Keywords: Wallichmanuskript ; Anonyme Frankfurter Handschrift ; Ashkenazim Music 16th century ; History and criticism ; Songs, Yiddish History and criticism 16th century ; Folk songs, Yiddish History and criticism 16th century ; Songs, Yiddish Texts ; Folk songs, Yiddish Texts
    Abstract: Edition. Titelei -- Einleitung -- Edition. Einleitung -- Edition. Ms. Ox -- Edition. Ms. Fr -- Edition. Indices -- Kommentar. Titelei -- Kommentar. Einleitung -- Einzelkommentar. Ms. Ox -- Einzelkommentar. Ms. Fr -- Appendices -- Indices.
    Abstract: For over a hundred years the so called “Wallich-manuscript” has fascinated scholars of various disciplines, be it Yiddish/Jewish studies, music, comparative literature and the like. It is one of the most important sources for the study of Yiddish and German folksongs as well as Purim-plays in the Early Modern period. The unknown collector of the texts has gathered more than sixty songs, plays, parodies and so on, some of them Yiddish transcriptions of German works, others original writings. For the first time, this fascinating collection has now been edited completely and a commentary has been prepared. The result is a complex picture of Yiddish culture in Early Modern times. \'It is an important achievement of Diana Matut...that she presents a new edition of the work in her Dichtung und Musik im frühneuzeitlichen Aschkenas . The manuscript is indeed very important for our understanding of Ashkenazi culture in the Middle Ages and the Early Modern Period, and the new edition...offers a meaningful contribution to the field.\' Claudia Rosenzweig, Bar-Ilan University \'The two volumes are a carefully prepared and beautifully published edition and commentary, by Diana Matut, of two collections of Yiddish poems assembled sometime in the late sixteenth and early seventeenth centuries...\' Don Harrán, The Hebrew University of Jerusalem
    Note: Includes bibliographical references and index , Text in German; song texts in Yiddish and romanized Yiddish, with German translations
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783657770144
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als "Entjudete" Kirche: Die Lübecker Landeskirche zwischen christlichem Antijudaismus und völkischem Antisemitismus (1918-1950)
    Keywords: Jews ; Antisemitism
    Abstract: Preliminary Material -- Vorwort -- Einleitung -- Prolog: Kirche, Bürgertum, Nationalismus -- Die Weimarer Zeit (1918-1933) -- Die Nationalsozialistische Zeit (1933-1945) -- Die Nachkriegszeit (1945-1950) -- Zusammenfassung -- Anhang -- Bildtafeln.
    Abstract: Taufgemeinschaft oder Rassegemeinschaft? 1933/1934 etablierte sich an der Spitze der Lübecker Landeskirche eines der radikalsten deutschchristlichen Kirchenregimenter im Deutschen Reich und stellte die Kirche vor ihre größte Herausforderung. Auf breiter Quellenbasis setzt sich Hansjörg Buss mit der Geschichte der Lübecker Landeskirche in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts auseinander. Der Antisemitismus des NS-Kirchenregiments, das in seiner antisemitischen Radikalität die Kirche mit ihren jüdischen Wurzeln und Traditionen schließlich grundsätzlich in Frage stellte, nimmt dabei einen zentralen Platz ein. Der Autor zeigt, dass derartige Vorstellungen im protestantischen Sozialmilieu der Hansestadt nicht geteilt wurden, andererseits aber antijüdische Ressentiments breit verankert waren. Erste Ansätze einer grundsätzlichen Neubestimmung des Verhältnisses von Christentum und Judentum setzten erst Anfang der 1950er Jahre ein
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9789004191136
    Language: German
    Pages: Online-Ressource ( 298 S. ) , 25 cm
    Edition: Online-Ausg.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Brill eBook titles 2011
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 296.39
    Keywords: Josephus, Flavius ; Greek literature Jewish authors ; History and criticism ; Jews Civilization ; Greek influences ; Jews History ; 586 B.C.-70 A.D ; Judaism History ; Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D ; Hellenism ; Mythology, Greek ; Jews Civilization ; Greek influences ; Jews History 586 B.C.-70 A.D ; Judaism History Post-exilic period, 586 B.C.-210 A.D ; Greek literature Jewish authors ; History and criticism
    Abstract: Vorläufige Material /R. Bloch -- Kapitel Eins. “Schandliche Mythologie“: Flavius Josephus’ Verurteilungen des Mythos /R. Bloch -- Kapitel Zwei. “Mythenloses Romertum“, “mythenloses Judentum“ /R. Bloch -- Kapitel Drei. Griechische Mythologie in Palästina und Rom zur Zeit des Flavius Josephus /R. Bloch -- Kapitel Vier. Das Wortfeld MyoΣ bei Flavius Josephus /R. Bloch -- Kapitel Fünf. Die Moses-Geschichte bei Flavius Josephus: Ein Beispiel Antik-Mediterraner Heroenliteratur /R. Bloch -- Kapitel Sechs. Der griechische Mythos bei jüdisch-hellenistischen Autoren ausser Josephus /R. Bloch -- Kapitel Sieben. Griechische Mythen bei Flavius Josephus /R. Bloch -- Kapitel Acht. Grenzen der Apologetik: Zusammenfassende Schlussbetrachtungen /R. Bloch -- Appendix. Pagan-theophore und “mythophore“ Namen in den jüdischen Katakomben Roms /R. Bloch -- Bibliographie /R. Bloch -- Stellenindex /R. Bloch.
    Abstract: In the Hellenistic period Jews regularly encountered Greek mythology in one form or another: in literature, in art, or through language. This book is the first comprehensive study of the different strategies pursued by Jewish-Hellenistic authors as they engaged with Greek myth. The principal focus of this study is on the Jewish historian Flavius Josephus, but a large range of other authors from the Third century BCE to the 1st century CE are also discussed. Far from limiting themselves to outright rejection, these authors often show a striking familiarity with Greek myth, which they sometimes even incorporated into Jewish myth. Ancient Jewish discourse on Greek myth was not primarily driven by apologetics, but constituted an important aspect of Jewish Hellenism. Juden trafen in der hellenistischen Zeit regelmässig auf griechische Mythen: in der Literatur, in der Kunst oder im allgemeinen Sprachgebrauch. Dieses Buch ist die erste weitgespannte Untersuchung der unterschiedlichen Strategien, die jüdisch-hellenistische Autoren in ihrem Umgang mit griechischen Mythen anwandten. Das Hauptgewicht der Untersuchung liegt auf dem jüdischen Historiker Flavius Josephus, aber eine grosse Zahl weiterer Autoren vom 3. Jh. volumeChr. bis zum 1. Jh. n.Chr. wird auch einbezogen. Diese Autoren haben griechische Mythen nicht einfach nur verworfen. Häufig zeigen sie eine bemerkenswerte Vertrautheit mit ihnen und gelegentlich gar die Bereitschaft, sie mit jüdischen Mythen zu verbinden. Der antike jüdische Diskurs über die griechischen Mythen war nicht in erster Linie von Apologetik bestimmt, sondern bildete einen wichtigen Aspekt des jüdischen Hellenismus
    Note: Includes bibliographical references and indexes
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783864962844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben ; Bd. 4: Nach der Shoa
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Judentum ; Palästina ; Nationalsozialismus ; Israel ; Nachkriegszeit ; Jiddisch ; Lechfeld ; Leipheim ; Neu-Ulm ; Auswanderung ; Shoa
    Abstract: In der unmittelbaren Nachkriegszeit lebten in Bayerisch-Schwaben fast zehntausend jüdische Displaced Persons (DPs). Sie warteten auf eine Möglichkeit zur Auswanderung nach Palästina oder Übersee. Neben den großen DP-Camps in Leipheim, Neu-Ulm und Lechfeld bestanden sogenannte Communities in mehr als einem Dutzend Städte und Gemeinden.Hier entwickelte sich die fast vollständig vernichtete jüdische Kultur Osteuropas zu einer neuen Blüte. Die Überlebenden der Shoa gründeten religiöse Hochschulen, gaben eine jiddischsprachige Zeitung heraus und gründeten eigene Fußballvereine.Dieses Kapitel der bayerisch-schwäbischen Geschichte ist nahezu unbekannt. Aufgrund intensiver Forschung in US-amerikanischen, israelischen und deutschen Archiven gelang es den Autoren, das Leben der jüdischen DPs in den Wartesälen nachzuzeichnen.
    Abstract: Fassl, Herzog, Tobias, Nach der Shoa
    Abstract: In der unmittelbaren Nachkriegszeit lebten in Bayerisch-Schwaben fast zehntausend jüdische Displaced Persons (DPs). Sie warteten auf eine Möglichkeit zur Auswanderung nach Palästina oder Übersee. Neben den großen DP-Camps in Leipheim, Neu-Ulm und Lechfeld bestanden sogenannte Communities in mehr als einem Dutzend Städte und Gemeinden. Hier entwickelte sich die fast vollständig vernichtete jüdische Kultur Osteuropas zu einer neuen Blüte. Die Überlebenden der Shoa gründeten religiöse Hochschulen, gaben eine jiddischsprachige Zeitung heraus und gründeten eigene Fußballvereine. Dieses Kapitel der bayerisch-schwäbischen Geschichte ist nahezu unbekannt. Aufgrund intensiver Forschung in US-amerikanischen, israelischen und deutschen Archiven gelang es den Autoren, das Leben der jüdischen DPs in den Wartesälen nachzuzeichnen
    Abstract: Peter Fassl ist Heimatpfleger des Bezirks Schwaben. Markwart Herzog ist Direktor der Schwabenakademie Irsee. Jim G. Tobias ist Leiter des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Univ.-Verl.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 318 S., 4.502 KB) , Ill.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V. 17.2011
    Series Statement: PaRDeS
    Parallel Title: Druckausg. Ghetto: Räume und Grenzen im Judentum
    DDC: 290
    Abstract: Unter Rekurs auf zwei historische Erscheinungsformen des Ghettos – auf jüdische Wohnviertel der Frühen Neuzeit und nationalsozialistische Ghettos – wurde der Begriff ‚Ghetto’ zum Symbol von Joch und Verfolgung stilisiert. Diese Sprachpraxis etablierte eine einseitige Forschungsperspektive, die sich ihrem Gegenstand aus dem Täter-Opfer-Paradigma heraus näherte. In der jüngsten Zeit unternahm man jedoch Versuche, diese Perspektive zu brechen, indem man das Ghetto-Phänomen anhand solcher Untersuchungskategorien wie ‚Lebenswelt’, ‚Erfahrung’ und ‚Konstruktion von Raum’ sowie ‚Ambivalenz von Raum und Grenze’ befragte. Das stetig wachsende Interesse an begrifflicher Reflexion über den Sprachkörper ‚Ghetto’ und an den von ihm bezeichneten historischen Phänomenen samt ihren Widerspiegelungen in der Literatur und bildenden Künsten ist ein starkes Indiz für einen Wandel der Sehgewohnheiten innerhalb der Forschung. In Folge der vorgenommenen Differenzierungen entwickeln sich neue Fragestellungen und Ansätze, die die Reduktion der Wissenschaft von der jüdischen Geschichte und Kultur auf die Kategorien von ‚Unterdrückung’ und ‚Verfolgung’ zu überwinden erlauben. Mit dem vorliegenden Heft möchten wir einen Beitrag zu diesem Fachgespräch leisten. Die hier abgedruckten Beiträge lassen sich in zwei Kategorien unterteilen. Zum einen sind es explizite Befragungen des Ghetto-Begriffs im Dienste wissenschaftsgeschichtlicher Reflexionen oder neuer Verfahren zur Erforschung historischer Erscheinungsformen des Ghettos. Hierzu gehören die Artikel von Kristiane Gerhardt, Svenja Bethke und Hanna Schmidt Holländer sowie Birgitt Wagner. In ihren historiographiegeschichtlich bzw. methodologisch orientierten Erörterungen zeigen die Autorinnen die normative Dimension und die daraus resultierende semantische Wandelbarkeit des Ghetto-Begriffs samt ihren Konsequenzen für die Forschungspraxis. In die zweite Kategorie lassen sich wiederum phänomenologisch interessierte Untersuchungen einreihen, die entweder geschichtliche Fallstudien oder Betrachtungen literarischer Repräsentationen des Themas sind. Hierzu gehören die Beiträge von Luca Baraldi, Stratos N. Dordanas und Vaios Kalogrias, Tanja Kinzel, Francisca Solomon und Elvira Grözinger.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts ; 10.2011
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Jüdische Geschichte ; Jüdische Kultur
    Abstract: The Yearbook of the Simon Dubnow institute for 2011 has as one of its major themes the Jewish presence in the local governments of Central Eastern Europe, particularly during the time between World War I and World War II and especially in Poland. A further theme considers matters of literary history after 1945 based on iconic texts as well as approaches determined by our knowledge of history.The general section and the other sections contain contributions on urban life in Eastern Europe, on the history of Jewish newspaper production, on the early studies of the Holocaust, on intellectual circles in the study of Judaism, and on the history of the transfer and effect of continental theories in America.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : UVK Verlag
    ISBN: 9783864962844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 S.)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Auswanderung ; Israel ; jiddisch ; Judentum ; Lechfeld ; Leipheim ; Nachkriegszeit ; Nationalsozialismus ; Neu-Ulm ; Palästina ; Shoa
    Abstract: In der unmittelbaren Nachkriegszeit lebten in Bayerisch-Schwaben fast zehntausend jüdische Displaced Persons (DPs). Sie warteten auf eine Möglichkeit zur Auswanderung nach Palästina oder Übersee. Neben den großen DP-Camps in Leipheim, Neu-Ulm und Lechfeld bestanden sogenannte Communities in mehr als einem Dutzend Städte und Gemeinden. Hier entwickelte sich die fast vollständig vernichtete jüdische Kultur Osteuropas zu einer neuen Blüte. Die Überlebenden der Shoa gründeten religiöse Hochschulen, gaben eine jiddischsprachige Zeitung heraus und gründeten eigene Fußballvereine. Dieses Kapitel der bayerisch-schwäbischen Geschichte ist nahezu unbekannt. Aufgrund intensiver Forschung in US-amerikanischen, israelischen und deutschen Archiven gelang es den Autoren, das Leben der jüdischen DPs in den Wartesälen nachzuzeichnen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Online Resource
    Online Resource
    München : edition text + kritik
    ISBN: 9783967070545
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (204 Seiten)
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Text + Kritik 2011 = 5/11
    Series Statement: Sonderband
    Series Statement: TEXT+KRITIK Sonderband
    Parallel Title: Erscheint auch als Moses Mendelssohn
    DDC: 400
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Moses Mendelssohn ; Lessing ; Schriftsteller ; Sonderband ; Deutsche Sprach- und Literaturwissenschaft ; Text + Kritik ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Mendelssohn, Moses 1729-1786 ; Mendelssohn, Moses 1729-1786
    Abstract: Moses Mendelssohn (1729–1786), in alle europäischen Sprachen übersetzt und für seine stilistische Brillanz gefeiert, hat seine christliche wie jüdische Umwelt mit anthropologischen und gesellschaftstheoretischen Texten herausgefordert. TEXT+KRITIK untersucht das Spektrum von Mendelssohns Denken im Hinblick auf aktuelle literatur- und kulturwissenschaftliche Forschung, Philosophie und Judaistik.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783830926115 , 3830926111
    Language: German
    Pages: 250 S. , graph. Darst.
    Edition: Online-Ausg. Online-Ressource Waxmann-E-Books. Politik
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften Bd. 562
    Series Statement: Internationale Hochschulschriften
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Felsch, Maximilian, 1979 - Die Hamas: eine pragmatische soziale Bewegung?
    Dissertation note: Zugl.: Münster, Univ., Diss., 2011
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Palästinensische Selbstverwaltungsgebiete Jordanien ; Libanon ; Syrien ; Nahostkonflikt ; Harakat al-Muqawama al-Islamiya ; Terrorismus ; Terroristen/Terrorgruppe ; Bedrohungsvorstellungen (Sicherheitspolitik) ; Politischer Islam ; Gesellschaftliche/politische Bewegung ; Innere Organisation von Institutionen/Organisationen ; Friedensprozess ; Ziele und Programme von Institutionen/Organisationen ; Entwicklungsperspektive und -tendenz ; Israel ; Internationale Politik und Außenpolitik ; Vergleichende Politikforschung ; Soziale Bewegungen ; Libanon ; Islamismus ; Nahostkonflikt ; Syrien ; Flüchtlinge ; Hamas ; Palästinensische Gebiete ; Jordanien ; Palästinenser ; Internationale Beziehungen ; Religion und Politik ; Vergleichende Politikwissenschaft ; Hochschulschrift ; Ḥarakat al-Muqāwama al-Islāmīya Ḥamās
    Abstract: Die verbreitete Beurteilung der Hamas als radikale und dogmatische Terrororganisation steht bisher einer Einbeziehung in den nahöstlichen Friedensprozess im Weg – ungeachtet nationaler Wahlerfolge. Inwieweit die Hamas aber auch zu pragmatischem Anpassungsverhalten fähig ist, wird in dieser transnationalen Vergleichsstudie der Hamas detailliert untersucht.Mit seiner Analyse von Aktivitätsspektrum, Umfeldeinbindung und Organisation der Hamas nicht nur in den besetzten palästinensischen Gebieten, sondern auch in Jordanien, im Libanon und in Syrien betritt der Autor Neuland. So wird ein ganzheitliches Bild der Hamas gezeichnet, das für Prognosen über ihr zukünftiges Verhalten von großem Wert ist bzw. sein kann.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : Meiner, F
    ISBN: 3787320822 , 9783787320820
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (352 S.)
    Edition: Unverändertes eBook der 1. Aufl. von 2011.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Philosophische Bibliothek 571
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Ästhetik ; 18. Jahrhundert (1700 bis 1799 n. Chr.) ; Ästhetik ; Ästhetik ; Geschichte 1755-1785 ; Aufklärung ; Metaphysik ; Quelle ; Literaturkritik ; Psychologie ; QDTN ; Philosophie Ästhetik ; 3ML ; 18. Jahrhundert (ca. 1700 bis ca. 1799)
    Abstract: Die hier zusammengestellten Schriften umfassen die grundlegenden Texte zu Mendelssohns Ästhetik. Neben den Hauptschriften, die zuerst anonym, später in überarbeiteter Fassung in den Philosophischen Schriften erschienen, wurden einzelne kürzere Texte - Rezensionen, Vorarbeiten, Notizen - ausgewählt, um einen Einblick in die Entwicklung von Mendelssohns Ansichten zu geben. Die Änderungen in der theoretischen Konzeption der vermischten Empfindungen, des Vergnügens, der Illusion oder des Erhabenen lassen sich als paradigmatisch für den Wandel von der Produktions- zur Rezeptionsästhetik auffassen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657770434
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Judenmord in Polen und die deutsche Ordnungspolizei 1939-1945
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialistische Deutsche Arbeiter-Partei ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Police History 20th century
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- Erster Abschnitt -- Zweiter Abschnitt -- Dritter Abschnitt -- Vierter Abschnitt -- Fünfter Abschnitt -- Sechster Abschnitt -- Siebter Abschnitt -- Achter Abschnitt -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Quellenverzeichnis -- Verzeichnis gerichtlicher und staatsanwaltschaftlicher Entscheidungen -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der Karten und Abbildungen -- Ortsregister -- Personenregister -- Register der Einheiten und Dienststellen.
    Abstract: Deutsche Ordnungspolizisten wirkten am Judenmord in Polen in unvorstellbarem Maße mit. Neben SS und Hilfswilligen in den Vernichtungslagern stellte die deutsche Ordnungspolizei zwar nicht bei der Initiierung und Leitung, wohl aber bei der Durchführung des Judenmords das entscheidende Instrument dar. Etwa 30.000 Polizisten führten Erschießungen durch oder sicherten sie ab, trieben die Juden zu den Deportationszügen und bewachten sie auf dem Weg in die Vernichtungslager. In Chelmno beteiligten sich Polizeibeamte an der Ermordung von 152.000 Juden in Gaswagen. Polizisten riegelten die Ghettos hermetisch ab, so dass Juden durch Hunger, Kälte und Krankheiten ums Leben kamen. Polizisten sicherten ferner die Transporte aus einem Dutzend Ländern Europas in die Vernichtungslager in Polen, wo von diesen Deportierten etwa 630.000 sofort in den Gaskammern getötet wurden
    Note: Includes bibliographical references (p. [932]-978) and indexes
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    ISBN: 9783110258240
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 2011
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Conditio Judaica 79
    Parallel Title: Druckausg. Dubbels, Elke, 1975 - Figuren des Messianischen in Schriften deutsch-jüdischer Intellektueller 1900 - 1933
    RVK:
    Keywords: German literature Jewish authors ; History and criticism ; German literature History and criticism 20th century ; Jewish messianic movements ; Messianism in literature ; German literature ; German literature ; Jewish messianic movements ; Messianism in literature ; LITERARY CRITICISM / European / German ; 20th Century ; German-Jewish Cultural History ; Messianism ; Secularization ; Deutsch ; Literatur ; Juden ; Intellektueller ; Messiasweissagung ; Geschichte 1900-1933
    Abstract: Elke Dubbels
    Abstract: This study investigates the function of the recourse to the messianic tradition of Judaism among German-Jewish intellectuals between 1900 and 1933 (Benjamin, Bloch, Broch, Buber, Landauer, Rosenzweig, Scholem). Messianic figures of thought play an important role in the Jewish discourse of identity. Moreover, they are used productively in the creation of general theories in the realm of cultural studies (philosophy of language and history, theological-political thinking). The messianic figures of speech include not only figures of thought but also rhetorical figures of speech or tropes that ref
    URL: Volltext  (Open Access)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 9783839416716
    Language: German
    Pages: 1 online resource(356 p.) , illustrations
    Year of publication: 2011
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift
    Abstract: Aus den vielfältigen Film- und Fernsehproduktionen über die Zeit des Nationalsozialismus und den Holocaust speist sich ein mediales Gedächtnis, das prägend auf unsere Vorstellungen von der Vergangenheit zurückwirkt. Tobias Ebbrecht zeigt, dass neuere Filme über den Holocaust einem Verfahren der Nachbildung von früheren Filmen oder historischen Dokumenten über diese Ereignisse folgen. Dabei bilden sich Erzählmuster und Geschichtsbilder heraus, die vielfach wiederholt werden und sich dabei auch aus dem Kontext des Holocaust ablösen und in filmische Geschichtsfiktionen über den Nationalsozialismus einwandern. Die Analysen des Buches eröffnen neue Perspektiven sowohl für die wissenschaftliche Auseinandersetzung als auch für den Einsatz solcher Filme im Unterricht und in der Bildungsarbeit
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Univ.-Verl. Potsdam
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 258 S., 2.931 kB) , Ill.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Pri ha-Pardes 7
    Series Statement: Pri ha-Pardes
    Parallel Title: Druckausg. Heidenhain, Brigitte Juden in Schwedt
    DDC: 943
    Keywords: Hochschulschrift ; Schwedt/Oder ; Juden ; Geschichte
    Abstract: Im siebenten Band der Reihe Pri ha-Pardes beschreibt Brigitte Heidenhain die über 270-jährige, wechselvolle Geschichte des jüdischen Lebens in der brandenburgischen Stadt Schwedt an der Oder. Grundlage für die authentische Darstellung sind Originalquellen, die in großem Umfang in Berliner, brandenburgischen und Jerusalemer Archiven zu finden sind.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9783486706574
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (XII, 479 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 80E
    Parallel Title: Print version Staaten als Täter
    Dissertation note: Zugl.: Universität München, Dissertationsschrift, 2007
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Government policy 20th century ; History ; Jews Government policy 20th century ; History ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Geschichte ; Juden ; Zeitgeschichte ; Vichy-Regierung ; Drittes Reich ; Frankreich ; Zeitgeschichte 1933 - 1945 ; NS-Zeit ; Germany Politics and government 1933-1945 ; France Politics and government 1940-1945 ; Germany Ethnic relations ; France Ethnic relations ; Electronic books
    Abstract: Main description: Die Singularität der Ermordung der europäischen Juden durch das Deutsche Reich wirft die Frage auf, inwieweit und ab welchem Punkt sich die deutsche Entwicklung von der anderer Staaten in Europa abkoppelte. Michael Mayer vergleicht deshalb erstmals systematisch die "Judenpolitik" des Deutschen Reichs mit der des zweitwichtigsten modernen Industriestaates auf dem Kontinent: Frankreich. Die Vichy-Regierung schwankte in ihrer Politik zwischen der Verwirklichung einer autochthonen Politik und der Anpassung an deutsche Forderungen. Mit Hilfe eines Vergleichs kann der Autor wichtige neue Antworten zur Struktur des NS-Staates und Vichy-Frankreichs sowie zu deren Politik gegenüber den Juden finden.
    Description / Table of Contents: 001-020 Einleitung Mayer.indd.pdf; 021-196 Kap. A Mayer.indd.pdf; 197-262 Kap. B Mayer.indd.pdf; 263-390 Kap. C Mayer.indd.pdf; 391-408 Schlussfolgerungen Mayer.indd.pdf; 409-420 Anhang_Abkürz Mayer.indd.pdf; 421-474 Quellen_Literatur Mayer.indd.pdf; 475-480 Mayer_Register.indd.pdf
    Note: Description based upon print version of record , Literaturverz. S. [421] - 474
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 273 S., 16.430 kB) , graph. Darst.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Horizonte 21 2
    Series Statement: Horizonte 21
    Parallel Title: Druckausg. Bahouth, Chadi, 1975 - Der Konflikt um Wasser in Israel und Palästina
    Dissertation note: Zugl: Berlin, Freie Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Bahouth, Chadi: Konfliktstoff trotz Friedensquells : der Wasserkonflikt zwischen Israel und Palästina - die vergebene Chance einer nachhaltigen und gerechten Lösung
    DDC: 320
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Israel ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Wasserreserve ; Knappheit ; Politischer Konflikt
    Abstract: Wasser ist rar im Nahen Osten. Die knappe Ressource wird immer häufiger zum Gegenstand politischer Konflikte in der ohnehin instabilen Region. Der Konflikt zwischen Israel und Palästina gilt als eines der gravierendsten Beispiele für diese Entwicklung: Wasser als umkämpftes Menschenrecht, Wasser als strategisches Mittel der Besetzungspolitik und Wasser als Gegenstand langwieriger Verhandlungen. Der Wasserkonflikt ist so alt wie der Nahostkonflikt selbst. Sogar mit Beginn des Oslo-Prozesses 1993 hat es weder einen grundlegenden Wandel im Wasserkonflikt, noch in der Aussicht auf Veränderung der Wasserknappheit gegeben. Immerhin können die Palästinenser in der momentanen Situation ihre eigene Wasserversorgung dort selbst verwalten, wo es ihnen laut der Übereinkünfte erlaubt ist. Jedoch ist diese Freiheit eine sehr begrenzte und eine endgültige Klärung dieses Streitpunktes wurde, zusammen mit Jerusalem, den Flüchtlingen, den Siedlungen und der Staatsbildung auf die Endstatusverhandlungen verschoben. Chadi Bahouth, Absolvent des Otto-Suhr-Instituts der Freien Universität Berlin, untersucht in seiner Doktorarbeit die Gründe für die ungelöste Wasserfrage. Er analysiert die historische und rechtliche Chronologie des Konfliktes, bietet Lösungsvorschläge für die Wasserkrise an und erklärt, warum die Region dennoch für Generationen nicht zur Ruhe kommen wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783486708325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (127 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch 6E
    Parallel Title: Print version Ghettorenten
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Geschichte ; Zeitgeschichte nach 1945 ; Juden ; Ghettorenten ; Zeitgeschichte ; Holocaust ; Wiedergutmachung ; Electronic books
    Abstract: Description for sales people: Titel nur direkt über den Verlag bestellbar und innerhalb eines Paketes erhältlich
    Abstract: Main description: Der Deutsche Bundestag verabschiedete im Jahr 2002 einstimmig das "Gesetz zur Zahlbarmachung von Beschäftigungszeiten in einem Ghetto". Damit sollte eine Lücke bei der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts geschlossen und Holocaust-Überlebenden der Bezug einer Rente für Arbeit im Ghetto ermöglicht werden. Die Umsetzung des Gesetzes erwies sich indes als problematisch. Weit über 90 Prozent der rund 70.000 Anträge wurden von den Rentenversicherungsträgern abgelehnt. Tausende von Prozessen vor Sozialgerichten sind die Folge, in denen nicht zuletzt komplexe historische Aspekte beurteilt werden müssen. -- Der vorliegende Band vereint Beiträge von Historikern und Juristen, die die vielschichtige Problematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Mit Noach Flug, dem Präsidenten des Internationalen Auschwitzkomitees und Vorsitzenden des Dachverbands der Holocaust-Überlebenden in Israel, kommt auch ein Betroffener und hochrangiger Repräsentant der Opferverbände zu Wort.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Einleitung; Wiedergutmachung fünf vor zwölf. Das „Gesetz zurZahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungenin einem Ghetto"; Ghettos im HolocaustZum Stand der historischen Forschung; Arbeit und Zwang unter der NS-HerrschaftEine Typologie; Arbeit, Lohn, Essen. Überlebensbedingungenim Ghetto; Shoah und Entschädigung; Ghetto-„Bilder". Historische Aussagen in Urteilender Sozialgerichtsbarkeit; Ghettorenten und Zwangsarbeiterentschädigung Verfolgungsnarrative im Spannungsfeld von Lebenswelt und Recht; Die Wiedergutmachung von NS-Unrechtund die neue Richtlinie zur Ghettoarbeit; Abkürzungen
    Description / Table of Contents: Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Universitätsverlag Potsdam
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 312 S., 3.688 kB)
    Year of publication: 2010
    Parallel Title: Druckausg. Sarin, Bernhard, 1965 - Ein Leben als Artikulation
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2007
    DDC: 890
    Keywords: Argumentationstheorie ; Book ; Imre Kertész ; Moralbegründung ; Philosophische Anthropologie ; Ästhetik ; Hochschulschrift ; Kertész, Imre 1929-2016 ; Philosophische Anthropologie ; Kertész, Imre 1929-2016 ; Philosophische Anthropologie
    Abstract: Imre Kertész ist 1929 in Budapest geboren und dort aufgewachsen. 1944 wurde er im Rahmen einer Judendeportation verhaftet und über Auschwitz in das KZ Buchenwald verbracht. Nach der Befreiung des Lagers 1945 kehrte er in seine Heimatstadt zurück, wo er seit 1953 als Schriftsteller und Übersetzer tätig war. 2001 verlegte er seinen Lebensmittelpunkt nach Berlin. 2002 erhielt er den Nobelpreis für Literatur. Ziel der Untersuchung ist die Rekonstruktion einer in Kertész’ Werk allegorisch codierten Anthropologie und einer damit implizierten Ästhetik. Die Basis der fraglichen Anthropologie ist der Begriff des Lebens. Das spezifisch menschliche Leben zeichnet sich durch den Prozess der kulturellen Evolution aus, welcher durch verständigungsorientierte Mittel rational zu steuern ist. Die hieraus resultierende Dialektik wird von autonomen Personen konstituiert. Dabei erscheint die generationenübergreifende Reproduktion der Personenrolle und des damit einhergehenden menschlichen Bewusstseins als unbedingte Pflicht im Sinne Kants. Letzterer Vorgang kann als ästhetische Erfahrung beschrieben werden, bei der die menschliche Ontogenese jeweils in Orientierung an paradigmatischen Darstellungen der Personalität respektive der Personalisierung erfolgt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    ISBN: 9783838533667
    Language: German
    Pages: Online Ressource (339 S., 40 Abb.) , Illustrationen
    Edition: 2. durchges. Aufl.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: UTB 3366
    Series Statement: utb-studi-e-book
    Parallel Title: Druckausg. Schäfer, Peter, 1943 - Geschichte der Juden in der Antike
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Alte Geschichte ; Religionsgeschichte ; Geschichte 2011-1 ; Alexander der Große; Bar Kochba-Aufstand; Diadochen; Erster jüdischer Krieg; Geschichte des Judentums in der Antike; Herodes der Große; Palästina ; Alexander der Große ; Bar Kochba-Aufstand ; Diadochen ; Erster jüdischer Krieg ; Geschichte des Judentums in der Antike ; Herodes der Große ; Palästina ; Palästina ; Juden ; Geschichte 333 v. Chr.-638 ; Palästina ; Juden ; Geschichte 333 v. Chr.-638
    Abstract: Peter Schäfer gibt einen umfassenden Überblick über die politische und ökonomische Lage Palästinas zwischen 333 v. Chr. und 638 n. Chr. Dabei bezieht er andere Meinungen in seine Untersuchung mit ein und setzt sich kritisch mit den vorhandenen Quellen auseinander.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 9783846749821
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Parallel Title: Erscheint auch als Von alter ê und ungetriuwen Juden: Juden und Judendiskurse in den deutschen Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts
    Keywords: Sermons, German History and criticism ; Sermons, Medieval History and criticism ; Jews in literature ; Antisemitism ; German language Middle High German, 1050-1500
    Abstract: Preliminary Material -- Vorwort -- Einleitung -- Zur Geschichte der deutschsprachigen Predigt -- Das Reden über die Juden in den vorfranziskanischen deutschen Predigten -- Die predigten des 13. Jahrhunderts -- Résumé -- Bibliographie -- Index.
    Abstract: Alles nur Diskurs? Juden in den deutschen Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts. In Mikoschs diskursanalytischen Untersuchungen zur mittelalterlichen Geschichte wird der mittelalterliche Antijudaismus an einer literarischen Gattung nachgezeichnet, die lange Zeit in der Forschung nahezu vergessen war: den frühen deutschsprachigen Predigten des 12. und 13. Jahrhunderts. Die Predigten werden begriffen als eine Form von theologischer Alltagsrede, in der sich neben den bewusst formulierten homiletischen Verkündigungsabsichten auch theologische, kirchliche und gesellschaftliche Diskurse ›einschleichen‹
    Note: Originally presented as the author's thesis (doctoral)--Universität Basel , Includes bibliographical references (pages 227-238) and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Schöningh and Fink
    ISBN: 9783657769100
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2010
    Parallel Title: Erscheint auch als Shimon Peres: Friedenspolitiker und Nationalist
    Keywords: Statesmen Biography
    Abstract: Preliminary Material -- Vorwort -- Einleitung -- Zum Zionismus: Peres und Das Zionistische Projekt -- Vom Feinde: Peres und Die »Araber« -- Zum Demokratieverständnis: Peres und Die Israelische Demokratie -- Vom Kriege: Peres und Die Frage der Nationalstaatlichen Gewalt -- Vom Frieden: Peres und der Frieden im Nahen Osten -- Epilog: Peres und die Politische Macht -- Anmerkungen -- Bibliographie -- Sach-Register -- Personen-Register.
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Online Resource
    Online Resource
    Paderborn : Verlag Ferdinand Schöningh
    ISBN: 9783657770236
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Schöningh and Fink History: Early Modern and Modern History E-Books Online, Collection 2007-2012, ISBN: 9783657100026
    Parallel Title: Erscheint auch als Das Wissen um Auschwitz: Täter und Opfer der "Endlösung" in Westeuropa
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Jews Persecutions ; Jews History 20th century ; Auschwitz (Concentration camp)
    Abstract: Preliminary Material -- Einleitung -- Frankreich -- Belgien -- Niederlande -- Wissen Ohne Konsequenzen -- Zeugenberichte Als Historische Quelle -- Was Sagten Die Deutschen und Was Wussten Die Juden? Das Beispiel Belgien -- »Nicht Wissen« Oder »Nicht Glauben«? -- Literarische Zeugnisse der Verfolgung -- Schlussbemerkungen: Die Grenzen Des Wissens -- Dank -- Abkürzungsverzeichnis -- Auswahlbibliographie -- Anmerkungen -- Personenregister.
    Abstract: Ahlrich Meyer behandelt erstmals die Judenverfolgung in allen drei während des Zweiten Weltkriegs besetzten westeuropäischen Ländern und geht der Frage nach, was die deutschen Täter wie die Opfer über den tatsächlichen Zweck der Deportationen in die Vernichtungslager wussten. Was wusste die Masse der Täter von Auschwitz, und was haben die verfolgten und deportierten Juden geahnt oder gewusst? Diese Fragen standen nach dem Zweiten Weltkrieg im Mittelpunkt vieler Gerichtsprozesse. Sie hängen aufs engste mit dem Problem von Verantwortung und Schuld zusammen und lassen Rückschlüsse auf die Organisation und Durchführung des Massenverbrechens zu. Beide Fragen sind jedoch nicht so leicht zu beantworten, wie es scheinen mag. Nicht alle deutschen Akteure waren über die Dimension des Vernichtungsprogramms unterrichtet. Dies gilt zumal für diejenigen, die an der »Endlösung« in Westeuropa mitwirkten. Ebenso wenig haltbar ist die Behauptung, die Juden seien sehenden Auges in den Tod gegangen. Im ersten Teil des Buches werden Vernehmungsaussagen von Angehörigen der deutschen Besatzungsmacht in Frankreich, Belgien und den Niederlanden aus der Nachkriegszeit herangezogen. Während die meisten von ihnen behaupteten, während des Krieges von Auschwitz nichts gewusst zu haben, gibt es ausreichend Zeugen oder Beschuldigte, die eine Kenntnis des Judenmords einräumten. Zur Konfrontation mit den Verhören der Täter stellt der Autor im zweiten Teil neu aufgefundene Zeugenberichte von Holocaust-Überlebenden vor. Die vergleichende Analyse zeigt, was die Tatbeteiligten wissen konnten, was sie den Opfern über den Zweck der Deportationen gesagt haben und welche Gerüchte, Ahnungen und Nachrichten unter den Juden selbst verbreitet waren
    Note: Includes bibliographical references (p. [200]-236 and index
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Online Resource
    Online Resource
    Potsdam : Univ.-Verl.
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (PDF-Datei: 265 S., 10.346 KB) , ll., Kt.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: PaRDeS : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e.V 16.2010
    Series Statement: PaRDeS
    Parallel Title: Druckausg. Geographical turn
    DDC: 230
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...