Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (186)
  • Potsdam University  (85)
  • 2005-2009  (260)
  • 1945-1949  (8)
  • Israel  (268)
Language
Years
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Jerusalem : Jerusalem Report Publ. ; 1.1990/91 -
    ISSN: 0792-6049
    Language: English
    Year of publication: 1990-
    Dates of Publication: 1.1990/91 -
    DDC: 290
    Keywords: Zeitschrift ; Juden ; Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Yĕrûšālayim [u.a.] : Ḥevrā lĕ-hôṣāʾat enṣîqlôpedyôt
    Show associated volumes/articles
    Language: Hebrew
    Edition: Mahadûrat sifriyyat pôʿalîm
    Year of publication: 1950-
    Keywords: Enzyklopädie ; Wörterbuch ; Hebräisch ; Israel ; Wörterbuch
    Note: Transliterationsvariante: H-ʾNṢYQLWPDYH H-ʿBRYT , In hebr. Schr., Text hebr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Title: יומן מדיני משה שרת ; בעריכת אהוביה מלכין ; תירגם פרקים מאנגלית מאיר שלי
    Author, Corporation: שרת, משה 1894-1965
    Publisher: תל אביב : עם עובד, הספריה הצינית
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1968-
    DDC: 990.5 S531y v.2-5 1971-1979
    Keywords: Sharett, Moshe ; Sharett, Moshe ; Prime ministers Biography ; Zionists Biography ; Prime ministers ; Zionists ; Biographies ; Israel ; Middle East ; Palestine
    Note: Volumes 5- edited by Ahuvyah Malkin and E. Shaltiel , In hebräischer Schrift, hebräisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Title: פנקס שירות יצחק רבין עם דב גולדשטין
    Author, Corporation: רבינוביץ, יצחק בן מרדכי 1846-1900
    Author, Corporation: גולדשטין, דב 1931-2007
    Publisher: תל־אביב : ספרית מעריב
    Language: Hebrew
    Pages: 2 volumes , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 1979-
    Keywords: Rabin, Yitzhak ; Rabin, Yitzhak - 1922-1995 ; Prime ministers Biography ; Israel Foreign relations ; Diplomatic relations ; Prime ministers ; Biographies ; Military history ; Israel History, Military ; United States Foreign relations ; Israel ; United States ; Biografie
    Note: Includes index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Title: החינוך בראי החוק וההלכה להתפתחותם של דינים ותקנות בחינוך במדינת ישראל בהשוואה לספרות ההלכה שמואל גליק
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1999-
    Keywords: Israel ; Erziehung ; Recht ; Halacha
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Kassel : Verl. Evang. Medienverband
    Language: German
    Pages: 21 cm
    Year of publication: 1989-
    Series Statement: Didaskalia ...
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Judentum ; Christentum ; Israel ; Judentum ; Evangelische Kirche
    Note: Bd. 1 im Verl. Evang. Presseverb., Kassel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Tel-Aviv : H. Leyṿiḳ Farlag baym Fareyn fun Yidishe Shrayber un Zshurnalisṭn in Yiśroel
    Title: אין געיעג נאך מאמענטן אקטועלע פובליציסטיק פון היינטיקע און נעכטיעק טעג יצחק לודען
    Author, Corporation: לודן, יצחק 1922-2017
    Publisher: תל-אביב : ה. לייוויק פארלאג ביים פאראיין פון יידישע שרייבער און זשורנאליסטן אין ישראל
    ISBN: 9657348110 , 9789657348116
    Language: Yiddish
    Pages: 2 volumes
    Year of publication: 2009-
    Keywords: Allgemeyner Idisher arbayṭerbund in Liṭa, Poylen un Rusland ; Allgemeyner Idisher arbayṭerbund in Liṭa, Poylen un Rusland ; Politics and government ; Social conditions ; Manners and customs ; Israel Politics and government ; Israel Social conditions ; Israel Social life and customs ; Israël - Politique et gouvernement ; Israel
    Description / Table of Contents: 1. Ṭele-ṿizionern -- 2. Di eybiḳe rege.
    Note: Collected essays and speeches , Jiddisch, in hebräischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Jerusalem ; Nachgewiesen 1977(1978) -
    ISSN: 0334-2093 , 1565-3250
    Language: English
    Year of publication: 1978-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1977(1978) -
    Parallel Title: Erscheint auch als Israel's banking system
    DDC: 330
    Keywords: Finanzsystem ; Bankenaufsicht ; Israel ; Graue Literatur ; Jahresbericht ; Zeitschrift
    Note: Urh. bis 1987: Bank of Israel, Examiner of Banks; teils: Bank of Israel, Supervisor of Banks
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    München : Literaturhandlung ; Nachgewiesen 1983 -
    Language: German
    Year of publication: 1983-
    Dates of Publication: Nachgewiesen 1983 -
    DDC: 290
    Keywords: Zeitschrift ; Bibliografie ; Juden ; Judentum ; Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Title: איציק מאנגער־פרייז פאר ליטעראטור־שאפונג אין יידיש = פרס איציק מאנגר ליצירה ספרותית ביידיש
    Publisher: תל אביב : [חסר שם בית־הוצאה]
    Language: Yiddish
    Year of publication: 1969-
    Keywords: Yiddish literature Competitions ; Awards ; Peras Itsiḳ Manger li-yetsirah sifrutit be-Yidish Periodicals ; Yiddish literature Periodicals Competitions ; Awards ; Periodicals ; Israel ; Israel
    Note: Text jiddisch und hebräisch, jeweils in hebräischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Abingdon : Taylor & Francis | Ilford, Essex : Cass | London : Cass ; 1.1994/95 -
    ISSN: 1353-7121 , 1743-9086 , 1743-9086
    Language: English
    Year of publication: 1994-
    Dates of Publication: 1.1994/95 -
    Series Statement: Teils: A Frank Cass journal
    Parallel Title: Erscheint auch als Israel affairs
    DDC: 320
    Keywords: Zeitschrift ; Israel ; Zeitschrift ; Politik ; Wirtschaft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    Book
    Book
    [Tel-Aviv] : Mifleget Poʿale Erets-Yiśraʾel
    Show associated volumes/articles
    Title: חזון ודרך דוד בן־גוריון ; הביא לבית הדפוס: יהודה ארז
    Author, Corporation: בן־גוריון, דוד 1886-1973
    Author, Corporation: ארז, יהודה 1900-1983
    Publisher: [תל אביב] : מפלגת פועלי ארץ ישראל
    Language: Hebrew
    Year of publication: 1951-
    DDC: 991.01
    Keywords: Mifleget ha-ʿavodah ha-Yiśreʾelit ; 1948-1967 ; Politics and government ; Israel Politics and government 1948-1967 ; Israel ; Israël - Politique et gouvernement - 1948-1967
    Note: Hebräisch, in hebräischer Schrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Book
    Book
    Sheffield : JSOT Press
    Show associated volumes/articles
    Language: English
    Year of publication: 1991-
    Series Statement: Journal for the study of the Old Testament ...
    Series Statement: Supplement series
    DDC: 933.03
    Keywords: Social life History,B.C.922-A.D.70 ; Jerusalem (Israel) ; Aufsatzsammlung ; Israel ; Tempel Jerusalem ; Geschichte 500 v. Chr.-70
    Note: 4 im Verl. T & T Clark, London, erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    München : Olzog | Innsbruck : Unversity Press
    Show associated volumes/articles
    ISBN: 3789268003
    Language: German
    Year of publication: 2004-2021
    DDC: 950
    RVK:
    Keywords: Quelle ; Österreich ; Israel ; Geschichte 1927-1972
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Book
    Book
    Omer : Eshkol Publishing
    ISBN: 9789659124916
    Language: English
    Pages: 228 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Autobiografie ; Überlebender ; Auswanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Yerûshalayim : Yad Yitsḥaḳ Ben-Tsevi
    ISBN: 9789652173027
    Language: Hebrew
    Pages: 205 Seiten , Großformat
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Weibliche Überlebende ; Überlebender ; Fotografie ; Schoa
    Abstract: Sie kamen "von dort" und waren nur knapp der nationalsozialistischen Mordmaschinerie entronnen: Überlebende der Schoa aus den verschiedenen Ländern Europas und Nordafrikas. Sie alle waren jung und entschlossen, nach ihrer Befreiung in Israel zu leben. Hier gründeten sie Familien und bauten ein neues Leben auf. Heute sind sie alt, viele von ihnen Urgroßmütter und Urgroßväter. Die Fotografin Aliza Auerbach hat sie besucht, einzeln und als Paare fotografiert, und sie haben ihre ganz persönliche Geschichte erzählt. Alle Lebensberichte sind geprägt von den Erfahrungen von Verlust, Erniedrigung und Hunger, vom Überlebenskampf in den Lagern und vom Tod nächster Angehöriger. Doch am Ende bleibt die feste Überzeugung, dass allein die Gründung einer eigenen - mitunter neuen - Familie die Antwort auf Hitlers Vernichtungsversuch darstellt, in dem sich der Überlebenswillen und das Wunder der Kontinuität manifestieren. Mit den fast lebensgroßen Familienbildern, auf denen Kinder, Enkel und Urenkel wiederum mit ihren Familien zu sehen sind, entsteht damit ein überaus eindrucksvolles Gesamtbild des heutigen Israels. Es gibt Familien mit nur zwei Kindern und zwei Enkeln und solche, die mit vielen Kindern und noch mehr Enkeln und Urenkeln gesegnet sind. Strengreligiöse Familien und säkulare sowie Familien, die in Kibbutzim leben. Nicht selten leben Religiöse, Säkulare und Ultraorthodoxe Seite an Seite, immer sind es Kinder derselben Eltern! Wie die 87 Jahre alte Shulamit Catane, die wir im Kreise ihrer 140 Urenkel, 81 Enkel und 11 Kindern sehen. Doch immer bleibt der vor langer Zeit erlittene Schmerz bei jedem Einzelnen präsent wie in den Gegenständen, die sie gerettet und aufbewahrt haben: Sachzeugen für die ursprüngliche Heimat, die zerstört wurde. Wie Eisenbahnschienen im Schnee, die schon lange ein Symbol für die Schoa sind. Aliza Auerbach hat auch diese fotografiert und sie erwecken den Eindruck als seien sie "von dort". Doch es sind stillgelegte Gleise, die sie mitten im Jerusalemer Winter aufgenommen hat.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 9789659060658
    Language: English
    Pages: 148 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Werkverzeichnis ; Architektin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Tel Aviv : Crossfields ; 1.2009 -
    Language: English
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.2009 -
    Keywords: Israel ; Kunst
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    Language: German
    Pages: 14 Min. , 16:9, Stereo
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Jüdisches Museum Berlin (1999-) ; Jugendorchester ; Gastspiel ; Dokumentarfilm
    Note: Ein Konzert des Orchesters fand im Glashof des Jüdischen Museums Berlin statt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 53 Minuten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Literatur
    Abstract: In Israel wird Hebräisch gesprochen. Doch ist das die einzige Schriftsprache des Landes? Allein die Vielfalt der Herkunft der Israelis, die auch verschiedenen Religionen angehören, lässt vermuten, dass es in diesem Land verschiedene literarische Strömungen gibt. Treiben einen arabischen Israeli die gleichen Fragen um wie einen aschkenasischen Juden der zweiten Generation? Sprechen die in Israel geborenen Schriftsteller die gleiche Sprache wie die Literaten der Diaspora, die durch die Einwanderung geprägt sind? Ist die Politik zentrales Thema und Dekor der Literatur oder kann man ihr trotz ihrer Allgegenwart entfliehen? Und wie grenzt sich die Literatur vom Journalismus ab?
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 11.10.2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Terrorismus ; Dokumentarfilm ; Deutschland
    Abstract: Am 3. Juli 1976 begann in Entebbe, Uganda, eine waghalsige Militäroperation, die Israel für immer veränderte. Israelische Luftlandeeinheiten befreiten mehr als hundert Geiseln - die allermeisten von ihnen Landsleute - aus der Gewalt eines deutsch-palästinensischen Terrorkommandos. Es war Israels Antwort auf eine Flugzeugentführung, deren Verlauf finstere Erinnerungen an die Shoah weckte. Ein deutscher Terrorist hatte die Geiseln nach Juden und Nichtjuden getrennt und die nichtjüdischen unter ihnen freigelassen. Am 27. Juni 1976 entführten die deutschen Terroristen Wilfried Böse und Brigitte Kuhlmann mit zwei Palästinensern eine Air-France-Maschine auf dem Weg von Tel Aviv nach Paris mit 248 Passagieren und zwölf Besatzungsmitgliedern an Bord nach Entebbe. Am vierten Tag der Geiselnahme kam es zu einer gespenstischen Szene: Die deutschen Terroristen führten unter den Gefangenen eine Selektion durch. Juden mit israelischem Pass wurden ausgesondert und mussten sich in einem abgetrennten Raum sammeln. Einige der Geiseln waren Überlebende deutscher Konzentrationslager der Nazizeit. Alle anderen Entführungsopfer wurden freigelassen. "Die Stimmung in Israel war: Wer macht diese Selektion?", berichtete der israelische Diplomat Avi Primor, "die Deutschen, ausgerechnet die Deutschen!" Nach dem ungeheuerlichen Akt der Selektion sahen der israelische Premier Jitzchak Rabin und sein Verteidigungsminister Schimon Peres keine andere Möglichkeit, als die Entführung mit militärischen Mitteln zu beenden. In die streng geheime Aktion waren nicht einmal die engsten Verbündeten der Israelis eingeweiht. Ein Scheitern hätte eine internationale Isolierung Israels zur Folge gehabt. Doch der spektakuläre Coup gelang. Die Rückkehr der Befreiten nach Tel Aviv löste eine Welle nationaler Begeisterung aus. Israel hatte den Terror besiegt und ein Trauma überwunden. Entebbe bedeutete das Ende eines kollektiven Ohnmachtgefühls. "Hätten wir vor dem Zweiten Weltkrieg einen Staat und eine Armee gehabt", sagte Muki Betzer, stellvertretender Kommandeur des Entebbe-Einsatzes, "hätte es den Holocaust in Deutschland so nicht gegeben." Die Rekonstruktion der Entführung der Air-France-Maschine und des genauen Ablaufs der Befreiungsaktion steht im Mittelpunkt des Dokumentarfilms. Zudem analysiert sie die Vorgeschichte, die Entstehung der "Revolutionären Zellen" in Frankfurt, die Zusammenarbeit deutscher und arabischer Terrorgruppen sowie die antisemitischen Wurzeln der palästinensischen Befreiungsbewegung in den 30er Jahren des vorigen Jahrhunderts. Die Dokumentation zeigt seltene Originalaufnahmen der Geiseln während ihrer Gefangenschaft im Flughafen von Entebbe und lässt Zeitzeugen zu Wort kommen, darunter ehemalige Geiseln, Offiziere der israelischen Armee, deutsche und französische Diplomaten sowie die israelischen Politiker Matan Vilnai, Ehud Barak und Schimon Peres. Der frühere israelische Botschafter in Deutschland, Avi Primor, nimmt ausführlich Stellung zu den Hintergründen und politischen Auswirkungen des Falls Entebbe.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 30.06,2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 26 Minuten
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Kleidung
    Abstract: Die Kleidung der orthodoxen Juden in Israel ist stark von religiöser Symbolik geprägt. Israelische Soldaten tragen unter den allgegenwärtigen kakifarbenen Uniformen T-Shirts, auf denen steht, dass ihre "Zahal" genannten Streitkräfte keine Angriffsarmee bilden. Auch die Kibbuzniks, die seit den Pionierzeiten gegenseitige Hilfe und soziale Gerechtigkeit auf ihre Fahnen geschrieben haben, tragen eine - allerdings eher minimalistisch gestaltete - Uniform. Überraschenderweise sieht man nirgends so viele in die typischen aus Indien stammenden bunten Gewänder gekleidete Hippies wie auf den Straßen israelischer Städte. Dagegen müssen gläubige Frauen - ob jüdische oder muslimische - bei ihrer Kleidung ständig komplizierten religiösen Vorschriften Rechnung tragen. So sind Hosen für sie häufig tabu, und die Haare müssen verborgen werden, mit Tuch oder Perücke. Und die Siedler in den besetzten Gebieten mischen in ihrer Kleidung zahlreiche Elemente: die der Militärs, der Gläubigen und der Hippies.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 4.5.2010 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    AV-Medium
    AV-Medium
    Show associated volumes/articles
    In:  Amsterdam Klezmer Band live at Lowlands : Niederlande 2009 (2009)
    Pages: 32 Minuten
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Amsterdam Klezmer Band live at Lowlands : Niederlande 2009
    Angaben zur Quelle: (2009)
    Keywords: Israel ; Popmusik
    Abstract: Aviv Geffen ist einer der populärsten Popmusiker Israels. Er engagiert sich für einen echten Frieden zwischen Israel und den Palästinensischen Autonomiegebieten. Am 4. November 1995 trat er vor Tausenden von Menschen auf jener Friedenskundgebung in Tel Aviv auf, bei der Jitzchak Rabin nach seiner Friedensrede ermordet wurde. Geffen stand damals nur vier Meter vom Geschehen entfernt. Er bezeichnet seitdem den Augenblick des Attentats als "dramatischsten Moment seines Lebens", der ihn zum Friedensaktivisten werden ließ. Erlebnisse wie dieses hat Geffen in mehreren Songs verarbeitet. 2010 hat er Nena als Vorband auf deren Tour begleitet. 3sat zeigt Ausschnitte aus diesem Konzert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Oxford [u.a.] : Oxford Univ. Press
    ISBN: 9780199546527
    Language: English
    Pages: XII, 265 S. , graph. Darst. , 25 cm
    Edition: Reprinted
    Year of publication: 2009
    DDC: 221.8/6413
    Keywords: Bible Criticism, interpretation, etc ; Food habits ; Israel ; Lebensmittel ; Brauch ; Bibel Altes Testament ; Israel ; Lebensmittel ; Symbol ; Bibel Altes Testament ; Israel ; Lebensmittel ; Speisegebot ; Bibel Altes Testament
    Description / Table of Contents: Introduction -- Food, anthropology, text and history -- Milk and honey : the diet of the Israelites -- Chewing the cud : food and memory in Deuteronomy -- Mixed menus : the confusion of food in Judges -- Feasting fit for a king : food and the rise of the monarchy -- Taste and discernment : the literary motif of judgement at the table -- You are how you eat : food and identity in the post-exilic period.
    Note: Includes bibliographical references (p. [227]-247) and indexes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Book
    Book
    Copenhagen : WHO Regional Off. for Europe
    Language: English
    Pages: XXIV, 224 S. , graph. Darst.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Health systems in transition 11.2009,2
    Series Statement: Health systems in transition
    Keywords: Gesundheitswesen ; Israel ; Graue Literatur ; Israel ; Gesundheitswesen
    Note: Literaturverz. S. 207 - 219
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    Book
    Book
    München : Deutscher Taschenbuch-Verl.
    ISBN: 9783423247160
    Language: German
    Pages: 297 S. , 210 mm x 135 mm
    Year of publication: 2009
    Series Statement: dtv 24716
    Series Statement: dtv-premium
    Uniform Title: Shum gamadim lo yawou 〈dt.〉
    DDC: 890
    Keywords: Einwanderer ; Unterschicht ; Alltag ; Israel ; Fiktionale Darstellung ; Israel ; Einwanderer ; Unterschicht ; Alltag
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783898067652
    Language: German
    Pages: 212 Seiten
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Bibliothek der Psychoanalyse
    DDC: 616.8917089924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Psychoanalyse ; Israel
    Note: Literaturverzeichnis Seiten 211 - 212
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9781438426235 , 9781438426242 , 1438426232 , 1438426240
    Language: English
    Pages: viii, 211 Seiten
    Year of publication: 2009
    Series Statement: SUNY series in Israeli studies
    Uniform Title: Fundamenṭalizm Yehudi ṿe-Har ha-bayit
    DDC: 296.4/82
    Keywords: Temple Mount (Jerusalem) ; Temple Mount Jerusalem ; Religious Zionism ; Jewish fundamentalism Political aspects ; Messianic era (Judaism) ; Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Nahostkonflikt ; Fundamentalismus ; Judentum ; Israel ; Middle East conflict ; fundamentalism ; Judaism ; Religious Zionism Israel ; Jewish fundamentalism Political aspects ; Israel ; Messianic era (Judaism) ; Judaism Relations ; Christianity ; Christianity and other religions Judaism ; Israel Politics and government 21st century ; Israel Politics and government ; 21st century ; Judentum ; Fundamentalismus ; Jerusalem ; Tempel ; Tempelberg
    Abstract: Religious Zionism and the Temple Mount dilemma: key trends -- Messianic naturalism as a product of dissonance: the activities of the Temple Institute -- The movement for redemption and Yehuda Etzion: theocratic post-Zionism -- Gershon Salomon and the Temple Mount faithful: apocalyptic messianism -- Haredi messianic activism: the movement for the establishment of the Temple -- Yitzhak Ginzburg and Od Yossef Chai Yeshiva: theocratic messianic revolurionism
    Description / Table of Contents: Religious Zionism and the Temple Mount dilemma: key trends -- Messianic naturalism as a product of dissonance: the activities of the Temple Institute -- The movement for redemption and Yehuda Etzion: theocratic post-Zionism -- Gershon Salomon and the Temple Mount faithful: apocalyptic messianism -- Haredi messianic activism: the movement for the establishment of the Temple -- Yitzhak Ginzburg and Od Yossef Chai Yeshiva: theocratic messianic revolurionism.
    Note: Includes bibliographical references (p. 195-205) and index , Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 1844674223 , 9781844674220
    Language: English
    Pages: XI, 332 S. , 23 cm
    Year of publication: 2009
    Uniform Title: Matai ve'ekh humtza ha'am hayehudi? 〈engl.〉
    DDC: 305.892/4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Identity ; History ; Jews Identity ; Historiography ; Nation-building ; Judaism History ; Jewish diaspora History ; Jews History ; Juden ; Identität ; Nationenbildung ; Jews ; Identity ; History ; Jews ; Identity ; Historiography ; Nation-building ; Israel ; Judaism ; History ; Jewish diaspora ; History ; Juden ; Identität ; Nationenbildung
    Note: Includes bibliographical references and index , Translated from the Hebrew
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783540877479
    Language: German
    Pages: XXX, 474 S.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht 200
    Series Statement: Beiträge zum ausländischen öffentlichen Recht und Völkerrecht
    Parallel Title: Online-Ausg. Weilert, Anja Katarina Grundlagen und Grenzen des Folterverbotes in verschiedenen Rechtskreisen
    Parallel Title: Online-Ausgabe Grundlagen und Grenzen des Folterverbotes in verschiedenen Rechtskreisen
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 2006/07
    DDC: 340
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Torture ; Torture ; Torture ; Hochschulschrift ; Folter ; Verbot ; Menschenwürde ; Christentum ; Judentum ; Islam ; Deutschland ; Folter ; Verbot ; Rechtsvergleich ; Israel ; Pakistan
    Note: Literaturverz. S. [433] - 467 , Zsfassung in engl. Sprache u.d.T.: The prohibition of torture in different legal traditions
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    AV-Medium
    AV-Medium
    NDR
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Weidenfeld, George ; Israel ; Diplomat
    Abstract: Anlässlich des 90. Geburtstages in diesem Jahr sendet Das Erste ein Filmporträt von Lord George Weidenfeld: In einem sehr persönlichen Film porträtiert der Journalist Mathias Döpfner seinen langjährigen Freund, der 1919 in Wien geboren wurde. Weidenfeld, der 1938 vor den Nazis nach London fliehen konnte, war als Diplomat an der Gründung des Staates Israel beteiligt. Der einflussreiche Befürworter der deutschen Wiedervereinigung bewegt sich noch heute wie selbstverständlich zwischen den Welten der Politik, der Kultur, der Wirtschaft und der Stars. Über ein Jahr hat Mathias Döpfner Lord Weidenfeld bei dessen Reisen und Gesprächen begleitet, beobachtet und befragt. Neben vielen anderen Weggefährten kommen in dem Film Persönlichkeiten wie Daniel Barenboim, Helmut Kohl, Gerhard Schröder, Angela Merkel oder Shimon Peres zu Wort. Gedreht wurde in Berlin, Wien, Salzburg, London, Tel Aviv und New York. Dabei entstand, wie Mathias Döpfner es nennt "eine sehr subjektive Annäherung an einen großen Europäer".
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 12.7.2009 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    Book
    Book
    München : Luchterhand Literaturverlag
    ISBN: 9783630621562
    Language: German
    Pages: 285 Seiten
    Edition: Dt. Erstausg.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Sammlung Luchterhand 62156
    Series Statement: Sammlung Luchterhand
    Uniform Title: Hydromania ger
    Keywords: Israel ; Belletristische Darstellung ; Palästinenser
    Abstract: 2067: Dürre herrscht in der Welt. China, Japan und Ungarn kontrollieren die Wasservorräte und bestimmen, wann und wo Regen fällt. Durch den Einfluss Chinas hat sich im Nahen Osten das Kräfteverhältnis verkehrt, den Großteil des ehemaligen Staates Israel beherrschen nun die Palästinenser. Den Juden ist nur noch eine kleine Enklave an der Mittelmeerküste geblieben. Als eine dreimonatige Verspätung des fälligen Regens angekündigt wird, beginnt "Hydromania", die gnadenlose Jagd nach Wasser, und die Israelin Maya, deren Vorräte leer sind, beschließt, gegen die Allmacht der großen Wasserkonzerne anzugehen ...
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9789047428633
    Language: French
    Pages: Online-Ressource ( 294 S. ) , ill., portraits , 25 cm
    Edition: Online-Ausg.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Supplements to the Journal for the Study of Judaism Volume 134
    Series Statement: Brill eBook titles 2009
    Series Statement: Brill online books and journals: E-books
    Series Statement: Journal for the study of Judaism Supplements to the Journal for the study of Judaism
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als Manières de penser dans l'Antiquité mediterranéenne et orientale
    DDC: 296.09394
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Schmidt, Francis ; Schmidt, Francis - Historiker ; Dead Sea scrolls ; Qumrantexte ; Jews History ; 586 B.C.-70 A.D ; Judaism History ; To 70 A.D ; Israel 〈Altertum〉 ; Jews History 586 B.C.-70 A.D ; Judaism History To 70 A.D ; Aufsatzsammlung ; Frühjudentum ; Rabbinismus ; Frühchristentum ; Judentum ; Middle East History ; To 622 ; Middle East Religion ; Middle East History To 622 ; Middle East Religion ; Qumran ; Israel 〈Altertum〉 ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Israel ; Judentum ; Dead Sea scrolls ; Geschichte ; Schmidt, Francis ; Israel ; Judentum ; Dead Sea scrolls ; Geschichte
    Abstract: Francis Schmidt, historien du judaïsme ancien -- 1 Historiographie -- Théorie et méthode d'une "laïcisation" de l'Écriture: les sources juives anciennes dans le De iure belli ac pacis de Grotius / Christophe Batsch -- La mystique à Qumrân: regards historiographiques et déconstruction de la notion / Mădălina Vârtejanu-Joubert -- Rationalité et sciences: l'herméneutique des devins mésopotamiens / Jean-Jacques Glassner -- De l'Écriture / Andre Lemaire -- On righteous and sinners: 4Q181 reconsidered / Devorah Dimant -- Démétrius le Chronographe doit-il être regardé comme le père de l'historiographie qoumranienne? / Jean-Claude Dubs -- Comment peut-on écrire en syriaque? ou Des problèmes du scribe devant sa page blanche / Alain Desreumaux -- Lien social, rites et identités: ethnicité et perennité de l'Israël antique: les stratégies identitaires consécutives à la disparition du royaume de Juda / Alfred Marx -- Esséniens et Pharisiens: deux interprétations -- Purity of lineage in Talmudic Babylonia / Aharon Oppenheimer -- The celebration of the Passover in Graeco-Roman Alexandria / Nicholas de Lange -- Prolongements et subversion de la pensée du Temple dans le Nouveau Testament au miroir de l'action et de la prédication de Jésus dans l'Evangile selon Marc / Christian Grappe -- Les pontifes romains et le parjure / John Scheid -- "Un dieu est né . . ." à Stratonicée de Carie (I Stratonikeia 10) / Nicole Belayche -- Mentalités entre construction liturgique et polémique anti-juive: la collection de bénédictions d'origine juive des Constitutions Apostoliques / Pierluigi Lanfranchi -- "La lumière dans mon coeur vient de Ses Mystères merveilleux": de la Règle de la Communauté XI 5 à II Corinthiens 4,6: (contribution a l'étude du sociolecte esséno-qoumranien) / Marc Philonenko -- Oreste, un héros grec dans la religion romaine / Renée Koch Piettre -- Les marges du langag
    Note: Includes bibliographical references and index. - French and English
    URL: DOI
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783866498464
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (419 Seiten)
    Year of publication: 2009
    Series Statement: ZBBS-Buchreihe: Studien zur qualitativen Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung
    Parallel Title: Erscheint auch als Michel, Dirk Politisierung und Biographie
    Dissertation note: Dissertation Universität Wuppertal 2007
    RVK:
    Keywords: Biografieforschung ; Deutsche Zionisten ; Politisierungsprozesse ; Hochschulschrift ; Israel ; Politische Sozialisation ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Zionist ; Biografieforschung
    Abstract: Biografie und Politik Wie wirken sich einschneidende biografische Erfahrungen auf politische Einstellungen und Orientierungen aus? Am Beispiel deutscher Zionisten und deutscher Holocaustüberlebender in Israel rekonstruiert der Autor Politisierungsprozesse dieser beiden verschiedenen historisch-politschen Gruppen deutscher Juden. Welche Auswirkungen haben welche Erfahrungen auf die Einstellungen der Menschen zum isralisch-palästinensischen Konflikt? Aus dem Inhalt: · Politisierung und Biografie · Politische Sozialisationsinstanzen: Familie, Peer Groups, Konflikt, Gefahr · Biografie, Erlebnisstrukturen und Bewusstseinsprägungen · Methodischer Zugang zu den Studien · Biografien deutscher Zionisten in Israel · Biografien deutscher Holocaustüberlebender in Israel · Einführung in israelische politische Themenschwerpunkte · Ergebnisse der politisch orientierten Interviews deutscher Zionisten · Ergebnisse der politisch orientierten Interviews deutscher Holocaustüberlebender · Ergebnisse und theoretische Reflexionen mit politischen Einstellungen innerhalb der beiden Gruppen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Pages: 107 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Polen ; Israel ; Dokumentarfilm ; Kulturvermittlung ; Deutschland
    Abstract: Der Film entstand aus der internationalen Zusammenarbeit zwischen Filmschulen in Jerusalem, Warschau und Köln. Fünf junge Filmemacher realisieren ein besonderes Projekt: Sie entwickeln und produzieren jeweils eigenständig Dokumentarfilme in einer der Partnerschulen. Drei Filmschulen - die Sam Spiegel Film & Television School Jerusalem, die Andrzej Wajda Master School of Film Directing in Warschau und die Internationale Filmschule Köln - haben ein gemeinsames Projekt für junge Filmemacher realisiert. Die fünf Beiträge, aus denen der Film konzipiert ist, spiegeln jeder auf seine Weise die Erfahrung von unsichtbaren, aber spürbaren Gräben wider, die die postmoderne Gesellschaft in Europa wie im Nahen Osten durchziehen und teilen. In "Tales of the Defeated" ist die junge israelische Filmemacherin Yael Reuvenys auf den Spuren ihrer jüdischen Familie. Es ist die Geschichte von Yaels Großmutter, die nach dem Zweiten Weltkrieg vergeblich nach ihrem Bruder Feivke suchte. Die Geschichte eines Mannes, den die Nazis in einem Konzentrationslager in einer kleinen Stadt in Brandenburg gefangen hielten, und der nach dem Krieg einfach dort wohnen blieb, wo seine Peiniger lebten. Aus "Feivke Schwartz" wurde dann "Peter Schwartz". So verwischten sich seine Spuren. Pawel Ferdek, einer der polnischen Absolventen, erzählt in seinem Film "Beautiful Misunderstanding" die Geschichte einer Polin, eines Deutschen und einer Israelitin, die sich in Jerusalem treffen, um ein Tanzprojekt für den Frieden zu gestalten. In "Private Party" befasst sich Matthias vom Schemm mit homosexueller Liebe in Polen und dokumentiert den Alltag eines homosexuellen Paares. Reportage eines "ungewöhnlichen Duos" zwischen konservativem Wertesystem, Anpassung und Verzweiflung. Otto Dietrich wiederum dokumentiert in "Toy Soldier" das Leben in der israelischen Armee. In "Sugar Cubes" ist erneut eine junge Israelin, Ruth Litan, auf den Spuren ihrer Familie. Eine Hommage an die Kindheit, eine Suche nach der Vergangenheit des Großvaters und eine Suche nach sich selbst. Es gibt wenige Länder, die durch ihre Geschichte im vergangenen Jahrhundert so eng und unlösbar miteinander verbunden sind, wie Deutschland, Polen und Israel. Immer wieder haben sich auch in den vergangenen Jahren Künstlerinnen und Künstler aus der jüngeren Generation mit der Erinnerung an diese gemeinsamen Wurzeln und ihren Spuren in der Gegenwart beschäftigt. Im Juni 2007 wurde erstmals ein gemeinsames Filmprojekt von drei Filmhochschulen aus Deutschland, Polen und Israel ins Leben gerufen, das durch den Austausch und durch intensive Begegnungen mit der jeweils anderen Kultur entstehen soll. Michael Schmid-Ospach, Geschäftsführer der Filmstiftung NRW, ist Initiator dieses einzigartigen Projekts. So wurde von den Teilnehmern, bei denen es sich um junge Graduierte der drei Hochschulen handelt, erwartet, dass die Stoffe nicht im eigenen, sondern in einem der beiden Partnerländer angesiedelt sind und dort auch vertiefend recherchiert und realisiert werden. Ein Thema wurde im engeren Sinne nicht vorgegeben. Das Ziel dieser Kooperation zwischen den Filmschulen in Israel, Polen und Deutschland ist eine Anthologie dokumentarischer Filme, die sich auf den Spuren der Vergangenheit mit Gegenwart und Zukunft auseinandersetzen: Geschichten über Menschen und Orte, Ereignisse und Ängste, Erwartungen und neue Perspektiven. Durch grenzüberschreitende Projekte wie es dieses war und die gemeinsamen Erfahrungen im jeweils anderen Land erhalten junge Filmemacher aus den unterschiedlichsten Ländern die Chance, von der anderen Kultur zu lernen, eigene Sichtweisen zu relativieren und über das Fremde das Vertraute, über das Trennende auch das Verbindende zu finden.
    Abstract: Kamera: Andreas Köhler, Itamar Mendes-Flohr, Monika Kotecka, Ruth Litan, Ziv Berkovich Schnitt: Cecilia Gray, Huynh Trang Lam, Nicole Kortinke, Otto Dietrich, Rafal Samborski, Ruben S. Bürgam, Tamar Singor Produktion: ARTE, Andrzej Wajda Master School of Film Directing, Warschau, MADE IN GERMANY Filmproduktion, The Sam Spiegel Film and Television School, Jerusalem, WDR, ifs internationale filmschule Köln Ton: Alon Yehuda Abraham, Itamar Mendes-Flohr, Nilly Kalmar, Ruth Litan
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 25.10.2009 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783931697228 , 3931697223
    Language: German
    Pages: 41 Seiten , Fotografien , 15 x 21 cm
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Fotografie ; Ausstellung
    Note: Beiträge teilweise deutsch, teilweise deutsch und englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    SISU Home Entertainment
    ISBN: 1560865520
    Language: Hebrew
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Film ; Marokkaner
    Note: Engl. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783170207202
    Language: German
    Pages: 247 S.
    Year of publication: 2009
    DDC: 201/.4
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Prophetie - Judentum - Christentum - Islam ; Thora - Judentum - Christentum - Islam ; Christentum ; Judentum ; Christianity and other religions Islam ; Christianity and other religions Judaism ; Christianity Origin ; Islam Origin ; Islam Relations ; Christianity ; Islam Relations ; Judaism ; Judaism Origin ; Judaism Relations ; Christianity ; Judaism Relations ; Islam ; Prophetie ; Kult ; Christentum ; Rezeption ; Islam ; Thora ; Judentum ; Israel 〈Altertum〉 - Kult - Rezeption - Judentum - Christentum - Islam ; Israel ; Israel ; Kult ; Rezeption ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Thora ; Judentum ; Christentum ; Islam ; Prophetie ; Judentum ; Christentum ; Islam
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    AV-Medium
    AV-Medium
    Köln : Pandora Film
    Language: Undetermined
    Pages: 1 DVD , Dolby, PAL, Surround Sound (87 Min.) , 12 cm. - Bildseitenformat: 16:9 - 1.77:1
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Armee ; Dokumentarfilm ; Film ; DVD-Video
    Abstract: Ein Jahr nach "Persepolis" kommt ein weiterer ungewöhnlicher Trickfilm in die Kinos: In dem Animations-Dokumentarfilm spürt Folman der Zeit seines Wehrdiensts nach, der ihn 1982 in den Libanonkrieg führte. Folman verwandelte Zeitzeugeninterviews in einen eklektischen Mix aus Bildern und Musik. In seinem ungewöhnlich selbstkritischen Film geht er nicht nur einem vergessenen Verbrechen an der Menschheit auf die Spur, sondern auch dem Wesen des Vergessens und der Erinnerung. Ein einmaliges Filmerlebnis, das den Auslands-Oscar verdient gehabt hätte.
    Note: Sprache: Deutsch (Dolby Digital 2.0), Deutsch (Dolby Digital 5.1), Hebräisch (Dolby Digital 2.0), Hebräisch (Dolby Digital 5.1). - Untertitel: Dt. - ASIN: B002VEEQW6FSK: Freigegeben ab 12 Jahren
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Book
    Book
    Gütersloh : Chr. Kaiser Gütersloher Verlagshaus
    ISBN: 9783579065281
    Language: German
    Pages: 431 Seiten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2009
    Keywords: Israel ; Judentum ; Rabbiner ; Synagoge ; Gottesdienst ; Schabbat ; Jüdischer Kalender ; Feiertag ; Bibel ; Halacha ; Mizwa ; Proselyt ; Aggada ; Schoa
    Abstract: Im Judentum gibt es nicht nur "Milch und Honig", die Wirklichkeit sieht anders aus: Es gibt Brüche und Widersprüche, häufig besteht eine Kluft zwischen Theorie und Wirklichkeit und oftmals existieren verschiedene "richtige" Formen. Doch jeder, der sich für das Judentum interessiert oder seine jüdischen Wurzeln besser verstehen möchte, sollte lernen, was zu beachten und zu bedenken ist. Walter Rothschild zeigt in seiner kritischen Einführung, wie das Judentum "funktioniert". Darum stellt er die vielen kleinen Dinge des jüdischen Fest- und Alltages ins Zentrum. In tiefer Liebe zur Tradition des liberalen Judentums und im heiteren Wissen um die Unzulänglichkeiten des allzu Menschlichen ist sein Werk ein hilfreicher und unterhaltsamer Wegweiser in und durch das jüdische Leben.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Köln : PapyRossa-Verl.
    ISBN: 9783894383947 , 3894383941
    Language: German
    Pages: 183 S. , graph. Darst. , 20 cm
    Edition: 2., aktualisierte und erw. Aufl.
    Year of publication: 2009
    Series Statement: Neue kleine Bibliothek 131
    Series Statement: Neue kleine Bibliothek
    DDC: 327.7309569422
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Judentum ; Nahostkonflikt ; Religiöse Identität ; Antisemitismus ; Zionismus ; Israel ; Israel ; Nahostkonflikt ; Zionismus ; Geschichte ; Judentum ; Religiöse Identität ; Antisemitismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl.
    ISBN: 9783593390567
    Language: German
    Pages: 280 Seiten , 22 cm
    Year of publication: 2009
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Burg, Avraham ; Israel ; Juden ; Kulturelle Identität ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung ; Autobiographie ; Autobiografie ; Autobiografie ; Burg, Avraham ; Autobiographie ; Israel ; Juden ; Kulturelle Identität ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 9783518420676
    Language: German
    Pages: 187 S.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2009
    Uniform Title: Tmunot me-chajej ha-kfar 〈dt.〉
    DDC: 892.43622gerLBOLIN
    RVK:
    Keywords: Fiktionale Darstellung ; Israel ; Dorf ; Tourismus ; Einwohner ; Alltag
    Abstract: Tel Ilan ist ein kleiner Ort irgendwo im nördlichen Israel. Amos Oz erzählt von den Einwohnern dieses kleinen Kosmos, ihren unerfüllten Sehnsüchten, ihrem Scheitern, von Menschen, die zwischen dem, was hätte sein können und wohl nie sein wird, ihr scheinbar durch und durch alltägliches Leben führen. (Verlagstext)
    Abstract: Tel Ilan ist ein kleiner Ort irgendwo im nördlichen Israel. Amos Oz erzählt von den Einwohnern dieses kleinen Kosmos, ihren unerfüllten Sehnsüchten, ihrem Scheitern, von Menschen, die zwischen dem, was hätte sein können und wohl nie sein wird, ihr scheinbar durch und durch alltägliches Leben führen. (Verlagstext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9780802864505
    Language: English
    Pages: XIV, 262 S.
    Year of publication: 2009
    DDC: 222.7092
    Keywords: Ezra ; Nehemiah ; Bible / Criticism, interpretation, etc ; Judaism / Origin ; Judaism / History ; Jewish sects ; Israel ; Kulturelle Identität ; Geschichte ; Babylonisches Exil ; Bibel Esra ; Judentum ; Entwicklung ; Bibel Nehemia
    Abstract: Introduction -- Origins -- Towards the origins of Judaism -- Judeans or Jews? -- A clash of Titans : Eduard Meyer vs. Julius Wellhausen -- From monocentrism to pluricentrism : a new situation -- Who are the children of Abraham? -- Ezra -- Putting Ezra-Nehemiah in perspective -- The Ezra story -- Ezra's mission (Ezra 7:1; 8:34) -- Reading and expounding the law (Neh. 7:72; 8:18) -- The intermarriage crisis (Ezra 9-10) -- The Ezra profile -- Ezra and the Golah -- Nehemiah -- The Nehemiah story -- The Nehemiah memoir in its contemporary setting -- The memoir compared with Egyptian -- Commemorative inscriptions -- Genre and literary character of the memoir -- The Nehemiah memoir in the context of the book (Nehemiah 1-13) -- The Nehemiah profile -- Ezra-Nehemiah : the roots of the ideology -- The diaspora situation -- Projections of a restored past in postdisaster prophecy -- The prehistory of the ideology in Ezra-Nehemiah -- Temple and divine presence -- Ezekiel's law of the temple (tôrat habbayit) -- The status of foreigners -- Marriage policy and ritual ethnicity -- Temple priests and altar priests -- The privileges and duties of the secular ruler -- The land -- Ezra and Nehemiah : history and ideology -- Ezra andNehemiah as ideological points of reference -- Closely related texts : Chronicles, First Esdras, Josephus -- In praise of Nehemiah : Ben Sira and II Maccabees -- Ezra between the Canonical Book and rabbinic attestations -- How lasting were the achievements of Ezra and Nehemiah? -- The sectarian element in early Judaism -- What is a sect and how can it be recognized as such? -- Aspects of sectarianism in Ezra-Nehemiah -- Between Ezra-Nehemiah and Daniel : antecedents and continuities -- Sectarian origins in the Babylonian diaspora -- Legal interpretations and practice in Ezra-Nehemiah and late Second Temple sects -- Provisional conclusion in four p++ ropositions
    Note: Literaturverz. S. 231 - 247
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    Book
    Book
    Leipzig : Leipziger Univ.-Verl.
    ISBN: 9783865833624
    Language: English
    Pages: 187 S.
    Year of publication: 2009
    DDC: 306.43
    RVK:
    Keywords: Tradition ; Bildungsideal ; Humanwissenschaften ; Deutschland ; Israel ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Bildungsideal ; Tradition ; Humanwissenschaften ; Israel
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Berlin : Berlin-Verl.
    ISBN: 9783827008503
    Language: German
    Pages: 281 Seiten , 22 cm
    Year of publication: 2009
    DDC: 305.89240174927
    Keywords: Israel ; Geschichte ; Juden ; Soziale Situation ; Orient ; Orient ; Juden ; Soziale Situation ; Israel ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783902494405
    Language: German
    Pages: 238 Seiten , Ill. , 235 mm x 165 mm
    Edition: 1
    Year of publication: 2009
    Keywords: Rumänien ; Israel ; Geschichte 1938-1945 ; Judenvernichtung ; Jüdin ; Weiblicher Flüchtling ; Erlebnisbericht ; Autobiographie ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Rumänien ; Judenvernichtung ; Geschichte 1938-1945 ; Erlebnisbericht ; Rumänien ; Jüdin ; Weiblicher Flüchtling ; Israel ; Autobiographie
    Abstract: Aufgewachsen in einer jüdischen Familie in Czernowitz, endet die Kindheit der Autorin abrupt mit der einsetzenden rumänischen Judenverfolgung und der Deportation im Herbst 1941. Allein auf sich gestellt, überlebt sie als einziges Familienmitglied den Holocaust.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: Hebrew
    Pages: 100 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Pessach ; Sederabend ; Familie ; Film
    Note: Premiere: 1995
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Book
    Book
    Moshav Ben-Shemen : Modan Publishing House Ltd.
    ISBN: 9657141109
    Language: English
    Pages: 176 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Fotografie
    Abstract: These rare black-and-white photographs, some of which have never been previously published, reveal Israel layer by layer, starting from the 1930s. The book is a journey through time to the virginal landscapes, the streets of the cities, and the landmark events and those of lesser significance. The book offers a loving view of the people who started everything here. Rudi Weissenstein, 1910-1992, immigrated to pre-State of Israel, Palestine, in 1936, with a camera, a press card and 10 Palestine pounds in his pocket. His dedication and love of photography soon made him one of the most professional and well-respected photographers in the country. All the country´s "who's who" made the pilgrimage to his photography store, the Tzalmania. Rudi Weissenstein immortalized the amazing creation and establishment of the new country with a quarter of a million negatives, with pictures that became milestones of Israeli culture.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 32 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Film ; Russische Juden
    Abstract: Der neunjährige Pinhas und seine allein erziehende Mutter leben als russische Einwanderer in Jerusalem. Mit ihren Nachtschichten als Kassiererin eines 24-Stunden-Supermarktes hält die Mutter den Haushalt nur mit Not über Wasser. Wenn ihr Sohn nachmittags aus der Schule kommt, liegt sie noch übermüdet im Bett, die restliche Zeit verbringt sie mit ihrem verheirateten Liebhaber. Als Pinhas im Treppenhaus die gleichaltrige Nachbarstochter und deren erwachsenen Bruder Shimon kennenlernt, ändert sich sein Leben. Der einsame Junge fühlt sich von der Wärme und dem Zusammenhalt, den die religiöse jüdische Familie ausstrahlt, magisch angezogen. Shimon wird für Pinhas zu einer Art Mentor und macht ihn mit den Schriften der Tora vertraut. Dabei ist dem jungen Mann nicht bewusst, wie wörtlich der kleine Junge die religiösen Erzählungen nimmt ... Pini Tavger, Sohn eines russischen Einwanderers, wird 1978 in Jerusalem geboren. Er macht seinen Abschluss an der "Nisan Nativ Acting Studio" in Tel Aviv. Als Schauspieler ist er in dem Film, "Sweet Mud" von Dror Shaul zu sehen, der 2007 auf dem Sundance Festival mit dem großen Preis der Jury ausgezeichnet wird. Aktuell studiert er im vierten Jahr Film- und Fernsehregie an der Universität von Tel Aviv. Sein erster Kurzfilm "10 Weitzman Street" ist 2006 auf den Internationalen Filmfestspielen in Cannes in der Kategorie "Panorama Shorts Program" zu sehen. "Pinhas und seine Nachbarn" ist sein zweiter Kurzfilm und nimmt 2010 am Internationalen Filmfestival von Brooklyn teil. Pini Tavger befasst sich in seinen Filmen mit der Frage nach der eigenen Identität. Was heißt es, Israeli zu sein? Was bedeutet es, Jude zu sein? In beiden Kurzfilmen wird die Geschichte vom Standpunkt neuer russischer Einwanderer gezeigt. In seinem neuesten Kurzfilm "Pinhas und seine Nachbarn" geht es auch um die Suche nach einer Vaterfigur. Kamera: Shahar Gonen Schnitt: Shai Rodogovsky Darsteller: Antony Berman (Pinhas), Evgenya Dodina (Mutter), Michael Koresh (Fleischer), Yonatan Rozen (Shimon) Autor: Pini Tavger Produktion: Tel Aviv University Film &Tv Dept Produzent: Rafi Barbiro
    Note: Mitschnitt: arte, 17.6.2012 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Film ; Terrorismus
    Abstract: Ein vollbesetzter Linienbus in Jerusalem: Plötzlich explodiert eine Bombe. Galia sitzt zusammen mit ihrem Freund Oren in diesem Bus. Sieben Minuten ist sie bewusstlos ... Galia kommt mit schwersten Verbrennungen und einem geringen Gedächtnisverlust davon. Nur durch die Hilfe des Sanitäters Boaz überlebt sie das Selbstmordattentat. Ihr Freund Oren stirbt an seinen Verletzungen. Eines Tages erhält Galia einen Umschlag mit einer Halskette, die sie am Unglückstag trug. Sie macht sich von Schuldgefühlen getrieben auf die Suche nach dem Absender. Sie möchte sich endlich wieder daran erinnern können, was zum Zeitpunkt des Attentats geschah. Dabei erscheint immer wieder ihr Lebensretter Boaz, der stets zur Stelle ist, wenn Galia Hilfe braucht. Was hat es auf sich mit diesem Mann, was weiß Boaz über die Zeit ihrer Bewusstlosigkeit? "Man sagt, wenn jemand aufsteigt, der noch nicht bereit ist, zeigt ihm der Ewige das Leben, das er haben wird, falls er sich entscheidet, zurückzukehren." Ein Geistlicher, der mit Galia am Unglücksort war, gibt ihr diesen spirituellen Hinweis mit auf den Weg. Er erklärt ihr, dass die Seele nur in der Sekunde der Rückkehr in den Körper ihr künftiges Leben verändern könne. Galia hält das für Unsinn. Doch die sieben Minuten Bewusstlosigkeit bestimmen fortan ihr Schicksal. Regisseur und Autor Omri Givon wechselt bei seinem Spielfilmdebüt scheinbar mühelos zwischen Liebesgeschichte und Psychothriller. In geheimnisvollen Visionen und Erinnerungsfetzen lässt er die Perspektive Galias mit dem Blick des Zuschauers verschmelzen, so dass die Grenzen zwischen Realität und Imagination zunehmend verschwimmen.
    Note: Mitschnitt: 3sat, 2.9.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    Language: French
    Pages: 95 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Fotografie ; Ausstellung
    Abstract: Que dit l'uvre d'un artiste utilisant la photographie sur un pays où l'image est, plus qu'ailleurs, un enjeu politique ? Barry Frydlender, comme tétanisé par l̷usage qui fut fait de ce médium pendant la première Intifada (1987-1993), préféra d'abord y renoncer. Puis la découverte de ce que le travail numérique pouvait apporter à l'image, dans son décalage avec la réalité, lui permit de renouer avec la photographie en 1994. Dans une volte-face au travail de photojournalisme et au culte du bon cliché au bon moment, dû à un oeil providentiel, "the right man at the right place at the right time", Frydlender introduit patience et modestie dans la photographie. Dans ce qui est une question d'espace, il invite le temps. Il n'est pas le seul, bien sûr. Mais, dans "le bruit et la fureur" qui caractérisent la présentation d'Israël que nous livrent journaux et télévisions, la mise en image de la durée et du temps qui s'écoule confère une réelle étrangeté à ses oeuvres. Les formats panoramiques de Barry Frydlender sont trompeurs ; on pourrait y voir une fresque sociale d'Israël : des Juifs et des Arabes, des jeunes et des moins jeunes, des babas cool et des hassidim, des travailleurs immigrés et une jeunesse qui rêve d'indolence. Ses photographies, de groupe ou de foule, le plus souvent prises en extérieur, nous emmènent vers un objet inattendu. Tentons-nous d'embrasser l'ensemble, que notre regard, happé par telle physionomie, telle inscription, un objet perdu, un geste éloquent, commence à scruter, éplucher, parcourir lentement, examiner, comparer. Que se passet-il? Frydlender nous conduit vers le moment d'après, nous esquisse le paysage-autour : il contre l'instantané pour dérouler temps et espace, en abolir les limites. Le travail numérique, le collage, sur les dizaines, parfois les centaines de clichés qui composent le panorama, rusent avec l'immédiat : le soleil ne cesse de se coucher, les gens d'avancer, intérieurs et extérieurs subissent des extensions improbables qui nous donnent à voir plus que la réalité (Pitzutsiah). À la séduction indéniable de ses fresques aux couleurs attrayantes, qui semblent décrire une sorte de vie enjouée, Frydlender ajoute subrepticement sens multiples, ironie et inquiétude. Comme si le texte qui sous-tendait toutes ses photographies était un "où allons-nous ?" Une tension qu'il s'agit de dé-jouer se cache dans les moments saisis : le jeu des enfants, à la frontière invisible entre quartier juif et quartier arabe (Jaffa/Bat Yam), une réunion bucolique des Juifs ultra-orthodoxes hors contexte, hors de leur cadre naturel (Bénédiction), les jeunes dans la joie d'une sortie scolaire au musée de l'Armée, surpris par des torrents d'eau (Déluge). C'est dans un étirement de l̷espace, mais aussi dans la sédimentation photographique, que l'artiste insère cette réflexion sur le temps qui passe. Il crée une attente : il n'y a pas d'instant, le présent n'existe pas, si ce n'est dans un continuum, gros d'espoirs, gros aussi de menaces. Sédimentation de la mémoire photographique, extension de l'espace, absorption de la durée, les images de Barry Frydlender ne s'arrêtent pas là ; l'artiste est également un virtuose des signes jouant sur les rapprochements formels, sur les parallèles et les relectures du texte biblique dans un présent très profane. Ses photographies se jouent des mots, des noms, lancent des signaux qu'il nous invite à déchiffrer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Chilufim : Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte 5 (2008), Seite 129 - 145
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Chilufim : Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte
    Publ. der Quelle: Salzburg
    Angaben zur Quelle: 5 (2008), Seite 129 - 145
    Keywords: Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Language: English
    Pages: 33, 136 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Goldschmiedekunst ; Schmuck ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783938832431
    Language: German
    Pages: 408 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Film ; Architektur (Motiv) ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Pardes : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V. 14 (2008) : Jiddische Quellen, Seite 155 - 161
    Language: English
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Pardes : Zeitschrift der Vereinigung für Jüdische Studien e. V.
    Publ. der Quelle: Potsdam
    Angaben zur Quelle: 14 (2008) : Jiddische Quellen, Seite 155 - 161
    Keywords: Israel ; Jiddisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Book
    Book
    Waltham, Massachusetts : Brandeis University Press
    Language: English
    Pages: X, 308 Seiten , Illustrationen, Karte
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Tauber Institute for the Study of European Jewry series
    Series Statement: Tauber Institute for the Study of European Jewry series
    Keywords: Ravidovits, Shimeon ; Israel ; Palästinafrage
    Abstract: This book offers an exploration of the fascinating Jewish thinker Simon Rawidowicz and his provocative views on Arab refugees and the fate of Israel.This book brings new attention to Simon Rawidowicz (1896-1957), the wide-ranging Jewish thinker and scholar who taught at Brandeis University in the 1950s. At the heart of Myers' book is a chapter that Rawidowicz wrote as a coda to his Hebrew tome Babylon and Jerusalem (1957) but never published. In it, Rawidowicz shifted his decades-long preoccupation with the "Jewish Question" to what he called the "Arab Question." Asserting that the "Arab Question" had become a most urgent political and moral matter for Jews after 1948, Rawidowicz called for an end to discrimination against Arabs resident in Israel - and more provocatively, for the repatriation of Arab refugees from 1948. Myers' book is divided into two main sections. Part I introduces the life and intellectual development of Rawidowicz. It traces the evolution of his thinking about the "Jewish Question," namely, the status of Jews as a national minority in the Diaspora. Part II concentrates on the shift occasioned by the creation of the State of Israel, when Jews assumed political sovereignty and entered into a new relationship with the native Arab population. Myers analyzes the structure, content, and context of Rawidowicz's unpublished chapter on the "Arab Question," paying particular attention to Rawidowicz's calls for an end to discrimination against Arabs in Israel, on the one hand, and for the repatriation of those refugees who left Palestine in 1948, on the other.The volume also includes a full English translation of "Between Jew and Arab," a timeline of significant events, and an appendix of official legal documents from Israel and the international community pertaining to the conflict.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Language: German
    Pages: 83 Seiten , überw. Ill.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Porträtfotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Book
    Book
    New Brunswick, N.J [u.a.] : Transaction Publ.
    ISBN: 9780765803887
    Language: English
    Pages: VII, 330 S. , graph. Darst.
    Year of publication: 2008
    DDC: 324.95694/054
    Keywords: Israel Elections, 2006 ; Israel / Keneset Elections, 2006 ; Elections History ; Israel ; Israel Politics and government 21st century ; Israel Politics and government ; 21st century ; Israel hak- Keneset
    Abstract: Introduction / Asher Arian and Michal Shamir -- Voting behavior -- Kadima - forward in a dealigned party system / Michal Shamir, Raphael Ventura, Asher Arian, and Orit Kedar -- Coalition considerations and the vote / Paul R. Abramson, John H. Aldrich, Andre Blais, Daniel Lee, and Renan Levine -- Parties and groups -- Shas' transformation to "Likud with kippa?": a comparative assessment of the moderation of religious parties / Sultan Tepe and Roni Baum -- The immigration from the Former Soviet Union and the elections in Israel, 1992-2006: is a "third Israel" being created? / Viacheslav Konstantinov -- 1990s immigrants from the FSU in Israeli elections 2006: the fulfillment of the political dreams of post-Soviet man? / Michael Philippov -- The Arab minority in Israel and the seventeenth Knesset elections: the beginning of a new era? / Elie Rekhess -- The politics of the elections -- Candidate selection in Israel: between the one, the few, and the many / Gideon Rahat -- Party strategy in the 2006 elections: Kadima, Likud, and Labor / Jonathan Mendilow -- Patronage and the 2006 elections / Doron Navot -- Political communication -- Media coverage of the 2006 campaign: the needs and attitudes of the public vis-a-vis the functioning of the news media / Gabriel Weimann, Yariv Tsfati, Tamir Sheafer -- The Internet race: parties and the online campaign in the 2006 elections / Nir Atmor -- List of contributors -- Index
    Description / Table of Contents: Introduction / Asher Arian and Michal Shamir -- Voting behavior -- Kadima - forward in a dealigned party system / Michal Shamir, Raphael Ventura, Asher Arian, and Orit Kedar -- Coalition considerations and the vote / Paul R. Abramson, John H. Aldrich, Andre Blais, Daniel Lee, and Renan Levine -- Parties and groups -- Shas' transformation to "Likud with kippa?": a comparative assessment of the moderation of religious parties / Sultan Tepe and Roni Baum -- The immigration from the Former Soviet Union and the elections in Israel, 1992-2006: is a "third Israel" being created? / Viacheslav Konstantinov -- 1990s immigrants from the FSU in Israeli elections 2006: the fulfillment of the political dreams of post-Soviet man? / Michael Philippov -- The Arab minority in Israel and the seventeenth Knesset elections: the beginning of a new era? / Elie Rekhess -- The politics of the elections -- Candidate selection in Israel: between the one, the few, and the many / Gideon Rahat -- Party strategy in the 2006 elections: Kadima, Likud, and Labor / Jonathan Mendilow -- Patronage and the 2006 elections / Doron Navot -- Political communication -- Media coverage of the 2006 campaign: the needs and attitudes of the public vis-a-vis the functioning of the news media / Gabriel Weimann, Yariv Tsfati, Tamir Sheafer -- The Internet race: parties and the online campaign in the 2006 elections / Nir Atmor -- List of contributors -- Index
    Note: Includes bibliographical references and index , "Published in cooperation with the Israel Democracy Institute.". - Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Hamburg] : Indigo
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (NTSC, 112 Min. + Bonus 30 Min.) , alle Regionen, farb., Dolby Digital 2.0, Bildformat 16:9 , 12 cm
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Juden ; Araber ; DVD-Video ; DVD-Video
    Note: D/CH 2000 , Sprache: engl., dt., franz., ital., arab., hebr.. - Untertitel: dt., engl., franz., ital., span.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    Book
    Book
    London [u.a.] : Routledge
    ISBN: 0415457157 , 9780415593410 , 9780415457156
    Language: English
    Pages: XXXI, 291 S. , Kt.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Routledge Jewish studies series 26
    Series Statement: Routledge Jewish studies series
    DDC: 305.892/4051
    RVK:
    Keywords: Jews History ; China Ethnic relations ; Aufsatzsammlung ; China ; Juden ; China ; Israel ; Kaifeng ; Juden ; Nachkomme ; China ; Judaistik
    Abstract: Overview of the Jewish presence in contemporary China / M. Avrum Ehrlich -- China's realities from the viewpoints of "foreign experts" / Matthias Messmer -- Contemporary development of Jewish life in Asia: a personal memoir / David C. Buxbaum -- Crossing boundaries between Confucianism and Judaism / Galia Patt-Shamir and Yaov Rapoport -- Confucianism and Judaism: a dialogue in spite of differences / Galia Patt-Shamir -- Judaism and its referential value to the cultural reconstruction of modern China / Fu Youde -- Rethinking the Nanjing massacre and its connection with the Holocaust / Zhang Qianhong and Jerry Gotel -- A Chinese perspective of Judaism and the Jewish people / Fu Youde -- Israel and the Jewish people in Chinese cyber space since 2002 / Zhang Ping -- The influence of Jewish literature in China / Fu Xiaowei and Wang Yi -- Australian Jewry, its relations with China, and the first steps in Jewish studies / Sol Encel and Suzanne D. Rutland -- The developing role of the Hebrew Bible in modern China / Yiyi Chen -- Modern Hebrew literature in China / Zhong Zhiqing -- The contemporary condition of the Jewish descendants of Kaifeng / M. Avrum Ehrlich and Liang Pingan -- Chinese government policy towards the descendants of the Jews of Kaifeng / Xu Xin -- The Judaism of the Kaifeng Jews and liberal Judaism in America / Anson Laytner -- The adoption of Chinese children into Jewish families and the effect on North American Jewish identity / David Straub -- Sino-Israel relations at the start of the second decade: a view from Shanghai and Jerusalem / Ilan Maor -- Economic and cultural relations between China and Israel since the establishment of diplomatic relations in 1992 / Jonathan Goldstein -- China's potential contribution to Middle East cooperation / Liang Pingan
    Description / Table of Contents: Overview of the Jewish presence in contemporary China / M.Avrum Ehrlich -- China's realities from the viewpoints of "foreign experts" / Matthias Messmer -- Contemporary development of Jewish life in Asia: a personal memoir / David C. Buxbaum -- Crossing boundaries between Confucianism and Judaism / Galia Patt-Shamir and Yaov Rapoport -- Confucianism and Judaism: a dialogue in spite of differences / Galia Patt-Shamir -- Judaism and its referential value to the cultural reconstruction of modern China / Fu Youde -- Rethinking the Nanjing massacre and its connection with the Holocaust / Zhang Qianhong and Jerry Gotel -- A Chinese perspective of Judaism and the Jewish people / Fu Youde -- Israel and the Jewish people in Chinese cyber space since 2002 / Zhang Ping -- The influence of Jewish literature in China / Fu Xiaowei and Wang Yi -- Australian Jewry, its relations with China, and the first steps in Jewish studies / Sol Encel and Suzanne D. Rutland -- The developing role of the Hebrew Bible in modern China / Yiyi Chen -- Modern Hebrew literature in China / Zhong Zhiqing -- The contemporary condition of the Jewish descendants of Kaifeng / M. Avrum Ehrlich and Liang Pingan -- Chinese government policy towards the descendants of the Jews of Kaifeng / Xu Xin -- The Judaism of the Kaifeng Jews and liberal Judaism in America / Anson Laytner -- Adopted Chinese children into Jewish families / David Straub -- Sino-Israel relations at the start of the second decade: a view from Shanghai & Jerusalem / Ilan Maor -- Economic and cultural relations between China and Israel since the establishment of diplomatic relations in 1992 / Jonathan Goldstein -- China's potential contribution to Middle East co-operation / Liang Pingan
    Note: Includes bibliographical references and index , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien
    ISBN: 389848940X , 9783898489409
    Language: German
    Pages: 2 DVD-Videos (PAL, Ländercode 0, 192 Min. + 43 Min. Extras) , farb., DVD 5 + DVD 9, Bildformat 4:3, mono , 12 cm
    Additional Material: 1 Beih. [12 S.]
    Year of publication: 2008
    Series Statement: absolut Medien 940
    Series Statement: Dokumente
    Series Statement: Absolut Medien / Dokumente
    Uniform Title: Pourquoi Israe͏̈l 〈dt.〉
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: DVD-Video ; Israel ; Siedlung
    Abstract: Das Filmdebüt des engagierten Publizisten und Sartre-Weggefährten Claude Lanzmann (SHOAH) ist fraglos eines der bemerkenswertesten Zeitdokumente über den Staat Israel und sein Selbstverständnis, seine religiösen und politischen Fundamente und vor allem: seine Bürger. Sie sind es, die im Film zu Wort kommen - Angehörige der ersten Siedlergeneration, Neueinwanderer aus der Sowjetunion, Arbeiter, Intellektuelle, junge Israelis. Ohne belehrenden Kommentar, ohne jede propagandistische Geste, dafür mit großer persönlicher Anteilnahme und viel Humor, spürt Lanzmann den Errungenschaften und Widersprüchen einer entstehenden israelischen Nation nach. So ergibt sich ein lebendiges Panorama der einzigartigen Vielfalt dieses Landes, seiner Paradoxien, Spannungen und seiner schwierigen Normalität: Dieser Film hat einen roten Faden, nämlich: Was ist das: Normalität? Was ist das: Ein Land, in dem jeder Jude ist? Das ist das Entscheidende vom Standpunkt eines Juden aus der Diaspora und das waren sie ja letztlich alle. Der ganze Film spielt damit, mit der Normalität und der A-Normalität. Ich zeige in WARUM ISRAEL, dass die Normalität das eigentlich Anormale ist.
    Description / Table of Contents: Dokumentarfilm
    Note: Enth. Extras: Podiumsgespräch (franz. mit engl. UT) , F 1973 , Sprache: mehrsprachige OF + dt. eingesprochene Fassung. - Untertitel: dt., engl., franz.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    Book
    Book
    Ithaca [u.a.] : Cornell Univ. Press
    ISBN: 9780801446719 , 9780801474439
    Language: English
    Pages: X, 178 S.
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Cornell studies in security affairs
    DDC: 327.1/16
    Keywords: Alliances ; Deterrence (Strategy) ; Conflict management International cooperation ; War Prevention ; International cooperation ; International relations ; Alliances ; Deterrence (Strategy) ; Conflict management International cooperation ; War Prevention ; International cooperation ; International relations ; Internationale Politik ; Militärische Kooperation ; Politisches Verhalten ; Krise ; Verhalten ; Bündnis ; Verteidigung ; Bündnispolitik ; Konflikt ; Sicherheitspolitik ; Politisches Interesse ; Theoriebildung ; United States Case studies Foreign relations 20th century ; United States Case studies Foreign relations 2001-2009 ; United States Case studies ; Foreign relations ; 20th century ; United States Case studies ; Foreign relations ; 2001- ; USA ; Bündnispolitik ; Großbritannien ; Außenpolitik ; USA ; Bündnispolitik ; Israel ; Außenpolitik ; USA ; Bündnispolitik ; Internationale Politik ; Krieg ; Prävention
    Abstract: Alliance restraint -- Allying to restrain -- Anglo-American relations and alliance restraint -- American-Israeli relations and alliance restraint -- Expanding the restraint story
    Description / Table of Contents: Alliance restraint -- Allying to restrain -- Anglo-American relations and alliance restraint -- American-Israeli relations and alliance restraint -- Expanding the restraint story
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    ISBN: 9783406445736
    Language: German
    Pages: 126 S. , Ill., Kt. , 18 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 3., überarb. Aufl.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Beck'sche Reihe 2073
    Series Statement: C.-H.-Beck-Wissen
    DDC: 933
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israel ; Geschichte ; Israel ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    Tel Aviv : ʿĀm ʿÔvēd [u.a.]
    Language: Hebrew
    Pages: 12 S., S. 285 - 619
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Miqrâ le-Yiśrāʾēl : pêrûš maddāʿî lam-miqrâ / Mōše Grînberg ... ʿôrekîm
    Series Statement: Yeshaʿyah : peraḳim 40-66
    Series Statement: Miḳra le-Yiśraʾel Yeshaʿyah
    Keywords: Israel ; Bibel ; Kommentar
    Note: In hebr. Schr., hebr.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Book
    Book
    Wien : IILP, Internat. Inst. für Liberale Politik Wien
    ISBN: 9783902595201
    Language: German
    Pages: 40 S.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Sozialwissenschaftliche Schriftenreihe
    Series Statement: Reihe Studien
    DDC: 327.11095622
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektive Sicherheit ; Konzeption ; Strategie ; Politisches Interesse ; Außenpolitik ; Einflussnahme ; Vorstellung ; Bedrohungsanalyse ; Israel Verteidigungs- und Sicherheitspolitik ; Regionale internationale Sicherheit ; Krieg zwischen Israel und Hizb Allah im Libanon (2006-07-12/2006-08-14) ; Russische Föderation ; Regionale strategische Konzeption ; Sicherheitspolitische Interessen ; Außenpolitische Einflussnahme ; Naher und Mittlerer Osten ; Sicherheitsvorstellungen ; Militärische Bedrohungsanalyse ; Russland ; Sicherheitspolitik ; Naher Osten ; Mittlerer Osten ; Zweiter Libanonkrieg ; Auswirkung ; Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    Book
    Book
    Stuttgart : Katholisches Bibelwerk, Edition Welt und Umwelt der Bibel
    ISBN: 9783940743428
    Language: German
    Pages: 80 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt , 28 cm
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Welt und Umwelt der Bibel 13.2008,3 = Nr. 49
    Series Statement: Welt und Umwelt der Bibel
    DDC: 220.95
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Israel ; Landnahme
    Abstract: Das Heft bietet mit Beiträgen aus unterschiedlichen Disziplinen einen Überblick über den aktuellen Stand der Diskussion.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Zweitausendeins
    ISBN: 9783861507918
    Language: German
    Pages: 413 S. , Ill., Kt.
    Edition: Erstausg., 4. Aufl.
    Year of publication: 2008
    Uniform Title: The ethnic cleansing of Palestine 〈dt.〉
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Israel ; Memorizid ; Nakba ; Palästina ; Plan Dalet ; Staat ; UN Resolution 181 ; Zionismus ; Israel ; Palästinenser ; Vertreibung ; Geschichte 1948-1949 ; Israel ; Staat ; Gründung ; Geschichte 1948-1949 ; Palästinakrieg ; Palästinenser ; Vertreibung ; Geschichte
    Note: Literaturverz. S. 361 - [364] , Aus dem Engl. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 185, Seite 10 - 22
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 185, Seite 10 - 22
    Keywords: Schrobsdorff, Angelika ; Israel ; Konzentrationslager Auschwitz ; Jiddisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 45 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Jugend ; Video ; Deutschland
    Abstract: Asaad Zoabi stammt aus einem Dorf im Norden Israels, er ist israelischer Araber. Seit kurzem studiert er in Tel Aviv, jobbt nachts in einem Supermarkt, liebt das Nachtleben der Stadt. "Wenn ihr meine Filme seht, sollt ihr euch fühlen, als ob ihr neben mir säßet, auf der Bank im Park, im Café, ich nehme euch überall mit." Neslihan Dogan ist Deutsche mit türkischen Wurzeln und wohnt in Duisburg. Sie ist bekennende Muslima - trägt ein Kopftuch. Sich in der deutschen Gesellschaft zu behaupten, ist eine ihrer täglichen Herausforderungen. Sie sind Soldaten. Studenten, Schüler und Auszubildende. Sie gehen auf Partys in Tel Aviv und Berlin, jobben in Sderot und Duisburg, beten in Synagogen, Moscheen und Kirchen zwischen Jerusalem und Berlin. Fünf israelische und fünf deutsche Jugendliche zwischen 16 und 23 Jahren zeigen einander ihren Alltag in ihrem Land. Ihre Videotagebücher sind seit Mitte März in dem Videoblog "Real Time Players" unter www.heute.de zu sehen. Über ihre selbstgedrehten Filme haben sie sich im Netz kennen gelernt und ausgetauscht. Einige Wochen lang war die Videokamera ihr ständiger Begleiter. In kurzen filmischen Tagebüchern schildern sie, was sie erleben. Der Blickwinkel ist subjektiv, nah und unverfälscht. Am Ende jedes Tagebuchs steht eine Frage an die anderen, so soll ein Dialog entstehen. "Wovor habt ihr Angst?", möchte Shai aus Sderot wissen, deren größte Angst die Kassam-Raketen sind, die ihre Stadt treffen. "Wo würdet ihr leben wollen, wenn es Israel nicht gäbe?", fragt Marie aus Berlin, ein Dritter interessiert sich einfach für die Zigarettenpreise bei den anderen. Die Fragen und Antworten zeigen, wie ähnlich Interessen oder Probleme der Jugendlichen in beiden Ländern sind. Sie dokumentieren aber auch die großen Unterschiede im Alltag beider Länder, führen zu einem besseren Verständnis. Über kaum ein Land wird in deutschen Medien so viel berichtet, wie über Israel. Und doch ist uns die Lebensrealität der Israelis fremd. "Kinder Israels" lautet das Motto zum 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels. In der Dokumentation "Rendezvous im Netz" schildern fünf deutsche und fünf israelische Jugendliche in selbstgedrehten Videotagebüchern, was ihnen heute wichtig ist, was sie bewegt, was sie ängstigt. Am 60. Jahrestag der Staatsgründung Israels am 07. Mai zeigt die Dokumentation von Katrin Eigendorf und Yvette Gerner die Lebenswirklichkeit deutscher und israelischer Jugendlicher.
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF 8.5.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Nahostkonflikt
    Abstract: 14. Mai 1948. Ein schicksalhafter Tag für Juden und Araber; ein Tag, dessen Auswirkungen bis heute die Weltpolitik bestimmen. Für die Juden geht an diesem Tag das 2000-jährige Exil zu Ende - der Staat Israel wird ausgerufen. Für die Palästinenser steht dieses Datum als Symbol für die Nakba - die massenhafte Flucht und Vertreibung aus ihren Dörfern und Siedlungen. Der Film beleuchtet die historischen Ereignisse anhand sieben persönlicher Schicksale jüdischer und palästinensischer Protagonisten. Sie erzählen ihre Geschichte eindringlich und fern von ideologischen Schilderungen. So etwa Danny Angel, der jüdische Bäckersohn, 1919 geboren. Seine Familie lebt seit acht Generationen in Jerusalem. Spannungen zwischen Juden und Arabern kannte er als Kind nicht. Er studierte in Beirut, lernte seine Frau kennen - eine libanesische Jüdin. Erst allmählich wandelt sich die Realität in Palästina - in den 30er Jahren, nach Ausbruch der arabischen Revolte, angeführt von dem Großmufti aus Jerusalem, einem Bewunderer Adolf Hitlers. Danny Angel schließt sich der Hagana, der jüdischen Untergrundarmee, an, kämpft in der jüdischen Brigade der britischen Armee und schließlich beim israelischen Militär. Vor allem aber kämpft er für das, was er aus seiner Kindheit kennt: Ein friedliches Zusammenleben. In seiner Bäckerei, mittlerweile eine der größten im Land, arbeiten Juden und Araber seit Generationen im Betrieb. Die Araberin Saada Suleiman stammt aus einem Dorf bei Haifa, im Norden des damaligen Palästina, hütete Schafe und Ziegen, deren Milch sie an die Juden aus dem Nachbardorf verkaufte. Dann aber, im Winter 1947, brachen die Kämpfe zwischen Juden und Arabern aus. Der Imam forderte die Dorfbewohner auf zu fliehen. Saada und die Familie fuhren in den Libanon, gingen davon aus, in wenigen Tagen zurückzukehren. Mittlerweile ist Saada 86 Jahre alt und lebt noch immer in einem palästinensischen Flüchtlingslager im Südlibanon - staatenlos und ohne Recht auf eigenen Grundbesitz. Da ist Esther Eisen, die als einzige in ihrer Familie den Holocaust überlebte. Mit ihrer großen Liebe Jakob kam sie nach Israel, um hier ein neues Leben zu beginnen. Doch Jakob zog in den Krieg, um das junge Land zu verteidigen. An allen Fronten marschierten arabische Militärs ein. Jakob fiel und ließ Esther alleine zurück - Witwe mit 20 Jahren. Oder Abdel Al Jamal, der als arabischer Junge mit den jüdischen Nachbarskindern Fußball spielte. Dann brach der Krieg aus, seine Familie floh. Er durfte mit seiner Mutter zurückkehren in seine Heimatstadt Akko, die nun zu Israel gehörte. Sein älterer Bruder musste im Libanon bleiben. Seitdem haben sich die Brüder nicht mehr gesehen. Es sind Geschichten aus der Anfangszeit des Staates Israel, die in der aktuellen politischen Debatte um die Zukunft längst in Vergessenheit geraten sind, ohne die sich die Gegenwart jedoch nicht verstehen lässt. Wer wirklich interessiert ist, eine Lösung für diesen tragischen schmerzlichen Konflikt zweier Völker zu finden, der muss Menschen wie Esther Eisen und Saada Suleiman zuhören.
    Note: Fernsehmitschnitt Phoenix 3.8.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Chilufim : Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte 4 (2008), Seite 119 - 131
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Chilufim : Zeitschrift für Jüdische Kulturgeschichte
    Publ. der Quelle: Salzburg
    Angaben zur Quelle: 4 (2008), Seite 119 - 131
    Keywords: Israel ; Heiliger Stuhl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 186, Seite 11 - 18
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 186, Seite 11 - 18
    Keywords: Israel ; Naher Osten
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 186, Seite 32 - 40
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 186, Seite 32 - 40
    Keywords: Israel ; Zionismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Language: German
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Deutsche Juden ; Jeckes
    Abstract: "Jeckes" - das ist der traditionelle Name für deutschstämmige Israelis. In ihren Lebensläufen bündelt sich das Drama der Beziehungen zwischen Israel und Deutschland, die nie ohne den Holocaust zu denken - und zu leben - sind. Die meisten Jeckes kamen unter dem Eindruck der Judenverfolgung in Nazi-Deutschland nach Palästina. Sie waren nicht besonders willkommen, sie waren nicht besonders gut vorbereitet auf das Leben im Orient, sie galten oft als steif und förmlich, als zu kulturbeladen und vergeistigt. Und ihre Sprache war die Sprache der Täter. Sie galt es zu verstecken - so sehr, dass viele "Jeckes" ihren Kindern erst gar kein Deutsch mehr beibrachten. Ofir, ein junger Israeli, begibt sich in dieser Reportage auf die Fährte seiner eigenen Geschichte. Er hat deutsche Großeltern, von denen er so gut wie nichts weiß - und von deren Lebensdrama ihm auch der Vater nichts erzählen kann. So sucht er im Kontakt und im Gespräch mit "bekennenden" Jeckes nach dem besonderen Lebensgefühl der deutschen Einwanderer in Israel. Er findet kulturelles Erbe, und er erlebt, dass Israel jetzt, nach vielen Jahrzehnten des Schweigens, die Leistungen der Jeckes beim Aufbau des Staates anerkennen kann. Und er versteht, dass es die Aufgabe der Enkelgeneration ist, die Erinnerung an die schwierigen und oft schmerzhaften Anfänge in der neuen Heimat zu bewahren.
    Note: Mitschnitt: WDR, 28.4.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Zoom Europa 1
    Series Statement: Zoom Europa
    Keywords: Israel ; Heimat
    Abstract: 60 Jahre ist es her, dass David Ben Gurion in Tel Aviv die Unabhängigkeit des Staates Israel erklärte: Das gelobte Land wird zur Heimat aller Juden und zu einem Symbol für die Sehnsucht nach der Heimat in der Fremde. "Nächstes Jahr in Jerusalem" versprechen sich die Juden in der Diaspora nicht erst seither. Der "Zoom der Woche" beschäftigt sich mit der Frage: Wieso vermissen wir ein Land, das wir vielleicht nie kennengelernt haben?"Zoom Europa" begleitet junge deutsche Juden, die das erste Mal nach Israel kommen, ein Land von dem ihnen schon ihre Großeltern erzählt haben. Der Beitrag berichtet von Russlanddeutschen, die es zurück zieht in ihr Geburtsland, obwohl sie oft ihr Leben lang in Deutschland verbracht haben. Und "Zoom Europa" trifft Kosovoflüchtlinge, die jetzt, wo die Jubelfeiern zur Unabhängigkeit langsam verklingen, fürchten müssen, in eine Heimat abgeschoben zu werden, die sie vor allem mit Krieg verbinden.
    Note: Fernsehmitschnitt: Arte 25.4.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 186, Seite 61 - 70
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 186, Seite 61 - 70
    Keywords: Israel ; Publizistik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Language: German
    Pages: 244, 233 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Kollektives Gedächtnis ; Jugend ; Lehrmittel ; Politische Bildung ; Schoa ; Deutschland
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    ISBN: 9783865605344
    Language: German
    Pages: 103 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: DVD
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Kunst ; Ausstellung
    Abstract: Während Access to Israel 1 sich insgesamt auf das nach außen hin transportierte Bild Israels und dessen Hinterfragung konzentrierte, setzt sich Access to Israel 2 mehr mit den inneren Gegebenheiten des Landes auseinander. Themen wie Heimat, Ortsgebundenheit und der Verlust von Heimat finden sich in den Arbeiten der Künstler dieser Ausstellung wieder. Aber auch kontroverse sozialpolitische Themen eines Industriestaates, zerrieben zwischen religiöser Tradition und Modernität, werden Ń in ganz unterschiedlicher Weise - von den Künstlern verarbeitet. Die Künstler sind mit der Wahl ihrer Medien, wie der Fotografie oder des Films in gewisser Weise exemplarisch für eine Tendenz, sowohl der israelischen wie der internationalen Kunst, ihre Inhalte jedoch sind sehr durch israelische und jüdische Themen geprägt. Der Betrachter erhält hierdurch einen Einblick in Strömungen und Gegebenheiten einer kulturellen Entwicklung und Reibungen zwischen regionalen Bezügen und einer zunehmenden Internationalisierung. In den gezeigten Werken kommen die Zukunftsperspektiven und Befürchtungen der Künstler zum Ausdruck. Einmal durch Landschaftsaufnahmen, zum anderen durch Bezug und kritische Sicht auf das urbane Umfeld. Für viele Künstler ist der Aufruf des Zionisten und Dichters Nathan Alterman, das brachliegende Land und die Wüste in ein Gewand aus Beton und Zement zu hüllen, zur erschreckenden Realität geworden. Die allgemeine Rechtfertigung, dass durch Modernität und Angleichung an westliche Standards eine bessere Lebensqualität erreicht werde, wird von den Künstlern in Frage gestellt. Sie zeigen auf, wie das Gefälle zwischen Arm und Reich immer größer wird, wie sich die Gesellschaft immer weiter von den ethischen Grundlagen des Judentums entfernt und eine Vielzahl von Menschen vom eigenen Land entfremdet wird.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    Language: German
    Pages: 123 Seiten , zahlr. Ill.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Kunst ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    AV-Medium
    AV-Medium
    Berlin : Absolut Medien GmbH
    ISBN: 9783898489638
    Pages: 2 DVD, 290 Minuten , DVD 9 codefree , PAL Farbe 4:3 , Mono
    Additional Material: Beiheft
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Tseva ha-Haganah le-Yiśra'el ; Militär ; Dokumentarfilm
    Abstract: Nach SHOAH, dem wohl bedeutendsten Beitrag zum Gedenken an das Undenkbare, und WARUM ISRAEL, einer neugierigen und heiteren Annäherung an die noch junge Nation Israel, folgt nun der letzte und kontroverseste Teil von Lanzmanns jüdischer Trilogie: TSAHAL, ein Film über Israel und die israelische Armee (Tsava Haganah Leisrael = Tsahal, auch Tzahal oder Zahal = Armee zur Verteidigung Israels), entstanden zwischen 1991 und 1994. Wieder sucht sich der engagierte Publizist und epochale Dokumentarist den Zugang zu Geschichte und Gegenwart ausschließlich über die lebendige Stimme ihrer Protagonisten. Er befragt dabei vor allem israelische Militärs, aber auch Politiker, Palästinenser, Siedler und Schriftsteller aus der israelischen Friedensbewegung. Im Laufe der fünfstündigen Bestandsaufnahme entsteht das komplexe Panorama eines anhaltenden Ausnahmezustands vor dem Hintergrund karger Wüstenlandschaften, moderner Städte und geisterhafter Siedlungen in den besetzten Gebieten.
    Note: Deutsche Untertitel , Original: Frankreich, Deutschland, 1994 , Extra: Gespräch zwischen Claude Lanzmann und dem israelischen Verteidigungsminister Ehud Barak vom 1. März 2008
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    Language: German
    Pages: 43, 44 Minuten
    Edition: [Bearbeitet und aktualisiert von Cathrin Leopold]
    Year of publication: 2008
    Parallel Title: Heimatsuche - Jeckes in Israel
    Keywords: Israel ; Dokumentarfilm ; Jeckes
    Abstract: Am 14. Mai 1948 ruft David Ben Gurion, politischer und militärischer Kopf der jüdischen Gemeinschaft in Palästina, in Tel Aviv den Staat Israel aus. Nach fast zweitausend Jahren gibt es wieder einen jüdischen Staat auf historischem Boden im gelobten Land. Eine alte Sehnsucht steht vor der Erfüllung - doch nach Verfolgung und Holocaust in Europa bietet die Zuflucht im neuen Staat Israel eine Zukunft voller neuer Probleme, die bis heute nicht gelöst sind. Denn nicht nur die Juden, auch Christen und Muslime betrachten Palästina als das heilige Land. Die klassische Dokumentation "Wenn Ihr wollt, ist es kein Märchen" von Henryk M. Broder und Klaus Liebe, bearbeitet und aktualisiert von Cathrin Leopold, zeichnet den steinigen Weg von Theodor Herzls Entwürfen eines jüdischen Staates über die ersten Kibbuzim bis hin zur Staatsgründung nach. Ein Blick in die Geschichte, der deutlich macht, warum es so schwierig ist, eine friedliche Lösung für den Konflikt im Nahen Osten zu finden. Denn wie soll man ein Land aufteilen, das für mehrere Völker Heimat ist?
    Note: Fernsehmitschnitt: Westdeutscher Rundfunk, 28.4.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Frau ; Israelin
    Abstract: Sie war knapp 18, da wurde für Tami Cohen ein Traum wahr: In der Negev-Wüste, als Funkerin in der Einsatztruppe "Palmach", erfuhr sie im Mai 1948 von der Ausrufung des Staates Israel. "Ich hatte mein Land", erzählt sie. Sechzig Jahre später fährt die noch immer kämpferische Grauhaarige einmal in der Woche für die Menschenrechtsgruppe "Machsom Watch" ins Westjordanland und protestiert an Checkpoints gegen die inhumane Seite der Besatzung: "Klein, aber mein", so wünscht sie sich 2008 ihr Israel. Daniela Weiss kann sich nie und nimmer vorstellen, auch nur einen Hügel im Westjordanland zugunsten der Palästinenser zu räumen: "In Samaria haben wir Gottes Wort von Israel erhalten", sagt die tief religiöse Führerin in der Siedlerbewegung: "Alles Wichtige geschah und geschieht hier, die Bibel, die Geschichte, das Leben." Israel könne nicht auf einen beengten Landstrich beschränkt werden, auf "Auschwitz-Grenzen", wie sie dem ZDF sagt. Auf die 62-jährige Großmutter in der Siedlung Kedumim hören die "hilltop youth", die Teenager, die mit fanatischem Eifer Außenposten errichten, sich nicht um Privatbesitz, Politik, Palästinenser kümmern. Wenn die Pop-Sängerin Liel Kolet, knapp 19, in den USA oder in Shanghai die Menschen mit ihrer wunderbaren Stimme berühren will, dann versteht sie sich als Botschafterin ihres Landes und als "eine Botschafterin für Frieden". Seit ihrer Geburt lebt sie im Kibbuz am See Genezareth, in dem die Mutter die Gemüse- und Obstvorräte verwaltet und der Vater den landwirtschaftlichen Fuhrpark managt. Liel liebt Tiere, geht freitagabends mit den Freunden aus und will vor allem eines, nämlich leben: "Das Leben ist zu kurz, um es darauf zu verschwenden, gegeneinander zu kämpfen." Für Ofra Strauss von der Strauss-Elite-Lebensmittelgruppe ist Zeit auch gleich Geld. Sie steht auf der Liste der weltweit mächtigsten Business-Frauen weit oben. Im Familienunternehmen hat sie sich erfolgreich gegen die dominanten Männer in der Führungsetage durchgesetzt, die aus den Reihen der israelischen Streitkräfte kamen. Wenn sie einen Missstand erkennt, ein Anliegen für durchfechtenswert hält, dann setzt sie sich auch außerhalb ihres Imperiums für soziale Belange und feministische Projekte ein. Starke Frauen, meist mit ebenso starken Töchtern, in einem kleinen Land sind es, die in der Dokumentation aus Anlass des 60. Jahrestages der Staatsgründung von Karin Storch, ZDF-Studio Tel Aviv, begleitet werden. Alle lieben Israel, aber jede hat eine andere Vision vom sicheren Überleben im von Kriegen gebeutelten Nahen Osten. "Frauen arbeiten mit mehr Hingabe, sie überwinden eher Hindernisse, sie sind belastbarer", sagt die radikale Siedlerin Daniella Weiss selbstsicher. Tami Cohen, die Aktivistin, hält sich für eine Patriotin, weil sie auf der moralischen Ebene um ihr Land kämpft. Liel möchte den Frieden herbei singen, unbefangen auf Menschen zugehen, andere mit ihrem Charme und ihrer Stimme wortwörtlich entwaffnen. Und Ofra Strauss baut auch auf die jüdische Diaspora, wenn es um die Zukunft ihres kleinen Landes geht.
    Note: Fernsehmitschnitt ZDF 4.5.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 186, Seite 199 - 203
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 186, Seite 199 - 203
    Keywords: Israel ; Deutsche Juden ; Jeckes
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Book
    Book
    New Milford, Conn. : The Toby Press
    ISBN: 9781592642106
    Language: English
    Pages: IX, 455 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Wein ; Führer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    ISBN: 9783631578469
    Language: German
    Pages: 170 Seiten
    Year of publication: 2008
    Series Statement: Moderne Geschichte und Politik 21
    Series Statement: Moderne Geschichte und Politik
    Keywords: Israel ; Internationale Politik ; Deutschland
    Abstract: Als Helmut Kohl und Jitzhak Shamir ihre Ämter antraten, hatten Israel und die Bundesrepublik Deutschland schon 30 Jahre miteinander Kontakte gehalten. Dennoch wies der Zeitraum von 1982 bis 1998 zahlreiche historische Ereignisse (sowohl positive als auch negative) auf, die in den deutsch-israelischen Beziehungen erstmals auftraten und einzigartig waren. Die bisherige Forschung über die deutsch-israelischen Beziehungen beschäftigte sich nur sehr dürftig mit diesem Zeitraum. Darüber hinaus erhielt die deutsche Perspektive meist größere Aufmerksamkeit als die israelische Seite. Allgemein setzte sich die wissenschaftliche Literatur kaum mit der israelischen Einstellung gegenüber Deutschland auseinander. In dieser Arbeit wird untersucht, wie sich die beiden Seiten anhand der verschiedenen Ereignisse zwischen 1982 und 1998 wahrgenommen haben und welche Politik sie betrieben haben. Letztendlich kann man diesen Zeitraum als die "goldenen Zeiten" der bisherigen deutsch-israelischen Beziehungen betrachten.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 188, Seite 16 - 18
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 188, Seite 16 - 18
    Keywords: Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    Book
    Book
    Köln : Verlag der Buchhandlung Walther König Köln
    ISBN: 9783865604637
    Language: German
    Pages: 115 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: DVD
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Kunst ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Familienmentsch : das jüdische Elternmagazin 2 (2008), Heft 3 : Sommerzeit, Reisezeit : jüdisch verreisen ; das beste für Familien und Teenager, Seite 14
    Language: German
    Pages: Ill.
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Familienmentsch : das jüdische Elternmagazin
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 2 (2008), Heft 3 : Sommerzeit, Reisezeit : jüdisch verreisen ; das beste für Familien und Teenager, Seite 14
    Keywords: Israel ; Kinderbuch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    AV-Medium
    AV-Medium
    arte
    Language: German
    Pages: 3 DVD: 288 Minuten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Palästina ; Israel ; Alija ; Film
    Abstract: Thema des Mehrteilers ist die Einwanderungswelle nach Palästina nach dem Ende des 2. Weltkrieges. Aus allen Teilen Europas versuchten ab 1945 Juden an den Seeblockaden der britischen Flotte vorbei nach Palästina, oder 'Erez Israel', das Land in dem 'Milch und Honig fließen', zu gelangen. REVIVRE 'dokumentiert' das Zusammentreffen von Juden unterschiedlichster Herkunft, die gemeinsam eine Etappe auf dem Weg in die Unabhängigkeit Israels erleben. 'Milch und Honig' ist ein funkelndes Feuerwerk an Sprachen, Gesten und Mentalitäten. In Casablanca treffen Ashriel und Perla Bouzaglo im Geheimen die Vorbereitungen für ihre Abreise nach Palästina. Eine Gruppe von Emigranten soll, angeführt von Dov, französischer Jude und Mitglied der Untergrundorganisation Hagana, an einem Strand in Algerien von einem spanischen Frachter aufgenommen und nach Palästina gebracht werden. Zur gleichen Zeit sucht Léa in Polen ihre Tochter Hannah. Beide haben die Konzentrationslager überlebt. Deportiert und enteignet, wollen sie nach dem Ende des Krieges das Land verlassen und ins Gelobte Land, Erez Israel, genauso wie Max, deutsch-jüdischer Partisane, Angèle und viele andere. Der Katholik Antoine, der sich des Sohnes eines von den Nazis ermordeten jüdischen Freundes angenommen hat, trifft die gleiche Entscheidung. Im Hafen von Port-de-Bouc treffen Léa, Max, Angèle, Antoine und der junge Marc auf die Familien aus Nordafrika. An Bord des überfüllten spanischen Frachters, "Yehuda Halevi'", und bedroht von der englischen Marine, die streng die Einreisequoten überwacht, versuchen Dov und Ashriel, alle ans Ziel zu bringen, trotz der Spannungen zwischen sephardischen und ashkenazischen Juden. In Palästina überwacht währenddessen Ilan die Einrichtung des Kibbuz, das sie aufnehmen soll ... Die Reise ins Gelobte Land ist beschwerlich: Eine Motorpanne, der Tod eines Mädchens und die Entlarvung eines britischen Spitzels an Bord sind nur einige der Prüfsteine, die die ohnehin schon schwierigen Beziehungen zwischen ashkenazischen und sephardischen Juden belasten. Doch das Leben setzt sich durch: ein Kind wird geboren, freundschaftliche Beziehungen entwickeln sich, und auch die Liebe ist dabei. Perla lässt sich bezaubern von Max, einem deutschen Juden, der den Namen Moishe annimmt. Als die Yehuda Halevi endlich in Palästina ankommt, ist das britische Militär zur Stelle. Nach gewaltsamen Auseinandersetzungen wird die Hälfte der Immigranten auf dem Frachter gefangen gehalten und nach Zypern gebracht. Léa, Angèle, Marc und Antoine gehören zur anderen Hälfte, die in Palästina in einem Kibbuz aufgenommen wird. Dorthin wird auch Moishe gebracht, der am Strand schwer verwundet wurde. Die Reise der Yehuda Halevi ins Gelobte Land ist gescheitert, zumindest für einen Teil der Emigranten. Dov, Ashriel, Perla und die anderen werden nach Famagusta gebracht, ein Gefangenlager auf Zypern, das eigens für diesen Zweck eingerichtet wurde: Auffanglager für Juden, die "illegal" nach Palästina einreisen wollten. Stacheldraht und die gemeinsame Dusche rufen traumatische Erinnerungen bei all denen wach, die die deutschen Konzentrationslager überlebt haben. Dov und Ashriel planen die kollektive Flucht. In Palästina richtet sich die andere Hälfte zur selben Zeit im Kibbuz ein. Léa findet ihre Tochter Hannah wieder, während Jacques, einer der Immigranten aus Algerien erste Beziehungen zu den Palästinensern des benachbarten Dorfes knüpft. Nur weinige hundert Kilometer Wasser trennen Perla und Moishe, die ihre Liebesbeziehung in Briefen fortsetzen ... Im Lager von Famagusta auf Zypern gelingt es Elie, einem der algerischen Juden, die britischen Wachen zu überlisten und Kontakte zur Außenwelt aufzubauen. Die überraschende Ankunft Emmas, der schönen und faszinierenden, mondänen Tante Ashriels und Perlas bringt neue Energie ins Lager. Im Kibbuz vertieft Jacques seine Kontakte zu den Palästinensern, während Antoine sich in die mysteriöse arabische Hebamme Leila verliebt. Doch Hoffnungen auf ein friedliches Zusammenleben werden jäh zerstört durch den Tod Abrahams, dem Arzt des Dorfes, der bei einem Anschlag ums Leben kommt. Als der Brunnen in die Luft gesprengt wird, für den sich Antoine eingesetzt hatte, kommt es zu ersten, offenen Feindseligkeiten ... Den Insassen des Gefangenenlagers Famagusta, die von Palästina nur träumen, wird das Warten unerträglich. Sie sehnen sich nach dem Gelobten Land, nach dem Zusammenschluss, mit den vermissten Leidensgenossen. Emma verführt den britischen Lagerkommandanten, damit die Gruppe Zugang zum Meer erhält. Die Brüder Bohbot, Dédé und Elie beginnen, einen Fluchttunnel zu graben. Dov organisiert ein Boot, das ihnen die Flucht von der Insel ermöglichen könnte. In Palästina verschärfen sich unterdessen die Spannungen zwischen dem Kibbuz und dem palästinensischen Nachbardorf. Der Mord an Leila und Jacques bringt das Fass zum Überlaufen ... Antoine ist durch den Mord an Leila, mit der er so glückliche Tage verbringen durfte, schwer getroffen. Tief erschüttert denkt er darüber nach, in seine Heimat Frankreich zurückzukehren. Moishe plant voller Hass einen Rachezug, der ihn jedoch das Leben kosten wird. Auf Zypern perfektionieren zu dieser Zeit Dov und Ashriel ihren Fluchtplan. Bevor sie ihn in die Tat umsetzen, gibt es eine große Überraschung im Lager: die Sephardin Rebecca heiratet den Ashkenazen Albert und lässt die jüdischen Lebenswelten im Lager näher zusammenrücken ...
    Note: Mitschnitt: arte, 23. und 24.7.2009 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Stuttgart : Konrad Theiss Verlag
    ISBN: 9783806221411
    Language: German
    Pages: 320 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Palästina ; Israel ; Shave Tsiyyôn ; Auswanderung ; Siedlung ; Ausstellung ; Rexingen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 9789657161708
    Language: Hebrew
    Pages: 87 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Series Statement: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 2008/5
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Israel ; Kunstpreis ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    ISBN: 0233002103
    Language: English
    Pages: 64 Seiten , zahlr. Ill. , 26 x 30cm
    Additional Material: Faksimiles
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Zionismus
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 185, Seite 77 - 84
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 185, Seite 77 - 84
    Keywords: Dreyfus, Alfred ; Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 47 (2008), Heft 185, S: 72 - 77
    Language: German
    Year of publication: 2008
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 47 (2008), Heft 185, S: 72 - 77
    Keywords: Obama, Barack ; Clinton, Hillary Rodham ; Israel ; Palästina ; Wahl ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Book
    Book
    Ostfildern : Hatje Cantz Verlag
    Language: German
    Pages: 104 Seiten , Fotografien
    Year of publication: 2008
    Keywords: Israel ; Fotografie ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    ISBN: 1890951897 , 9781890951894 , 9781890951887
    Language: English
    Pages: 585 Seiten, 7 ungezählte Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2008
    Parallel Title: Erscheint auch als Azulai, Ariʾelah, 1962 - The Civil Contract of Photography
    DDC: 770.95694
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Photography Social aspects ; Photography Philosophy ; Palestinian Arabs Pictorial works ; Palestinian Arabs Public opinion ; Photography Social aspects ; Photography Philosophy ; Palestinian Arabs Pictorial works ; Israel ; Palestinian Arabs Public opinion ; Israel ; Palästinafrage ; Fotografie ; Philosophie ; Palästinafrage ; Fotografie ; Philosophie
    Note: "Translated by Rela Mazali and Ruvik Danieli" - Vortitelseite , Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke , Literaturverzeichnis: Seiten 559-574
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Book
    Book
    London : Black Swan
    ISBN: 9780552774284 , 0552774286
    Language: English
    Pages: XXIII, 785, [32] S. , Ill., Kt.
    Edition: 60. anniversary ed., rev. and enlarged
    Year of publication: 2008
    DDC: 956.9405
    RVK:
    Keywords: Israel History ; 20th century ; Israel ; Geschichte ; Palästina ; Juden ; Geschichte 1850-1950 ; Israel ; Geschichte ; Palästina ; Juden ; Geschichte 1850-1950
    Note: Bibliography (p. 701-710) and index , Previous ed.: London: Doubleday, 1998 , Formerly CIP
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    ISBN: 9783866503359
    Language: German
    Pages: 59, [36] S. , zahlr. Ill. , 15 x 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2008
    DDC: 320.54095694
    Keywords: Ausstellungskatalog ; Zitatensammlung ; Bildband ; Herzl, Theodor 1860-1904 ; Zionismus ; Herzl, Theodor 1860-1904 ; Israel
    Note: Text dt., engl. und hebr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    New Delhi : Oxford Univ. Press
    ISBN: 0195697073 , 9780195697070
    Language: English
    Pages: VIII, 256 S.
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Israel ; Indologie ; Buddhologie ; Israel ; Indien ; Kulturkontakt ; Israel ; Indologie ; Buddhologie ; Indische Sprachen ; Buddhismus ; Indien
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...