Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (35)
  • Potsdam University  (21)
  • 2010-2014  (51)
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (32)
  • Berlin [u.a.] : De Gruyter
  • NDR
Language
Year
  • 1
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht ; 1.2014 -
    ISSN: 2566-7645 , 2566-7653
    Language: German
    Pages: 24 cm
    Year of publication: 2014-
    Dates of Publication: 1.2014 -
    Parallel Title: Erscheint auch als Schriften des Jüdischen Museums Berlin
    DDC: 940
    Keywords: Monografische Reihe
    Note: Ersch. unregelmäßig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 1934-
    Series Statement: Forschungen zur Religion und Literatur des Alten und Neuen Testaments ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gnosticism ; Mythology ; Gnosis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Berlin [u.a.] : De Gruyter
    ISBN: 9783484651296
    Language: English
    Edition: Reprint der Ausgabe: Tübingen: Niemeyer, 2000
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Conditio Judaica 29
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783525550649
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Journal of Ancient Judaism. Supplements - (JAJ.S) Band 013
    Series Statement: Journal of Ancient Judaism. Supplements Band 013
    Parallel Title: Erscheint auch als The text of the Hebrew Bible
    RVK:
    Keywords: Electronic books ; Konferenzschrift 2010 ; Hebräisch ; Bibel Altes Testament ; Textgeschichte ; Bibel Altes Testament ; Masora ; Rabbinische Literatur
    Abstract: This book aims to open up the discussion and research of the up to now unstudied period of the History of the Hebrew Bible text: the period from the apparent stabilization of the Hebrew biblical text until the standardization that is reflected in the manuscripts of biblical text, those including the Masorah (c. 2nd - 9th centuries A.D.). What took place from the time of the standardization of the consonantic text of the Hebrew Bible until the appearance of the first Masoretic codices? How was the biblical text preserved in the meantime? What was the body of notes that makes up the Masorah formed? How can the diversity of the textual traditions contained in the Masorah be explained and be consistent with the idea of a text established and standardized centuries before?
    Description / Table of Contents: Cover; Title Page; Copyright; Table of Contents; Body; List of Abbreviations; 1. Journals, periodicals, major reference works, and series; 2. Bible Texts, Versions; 3. Hebrew Bible; 4. New Testament; 5. Apocrypha and Septuagint; 6. Mishnah, Tosefta, Talmud; 7. Other Rabbinic Works; 8. Targumic Texts; 9. Josephus; 10. General Abbreviations; Preface; Elvira Martín-Contreras and Lorena Miralles-Maciá; ILC-CSIC and University of Granada, Spain: Interdisciplinary Perspectives for the Study of the Text of the Hebrew Bible: Open Questions; I; II; III; IV; V; VI
    Description / Table of Contents: I. The Preservation and Transmission of the Hebrew BibleEmanuel Tov; Hebrew University of Jerusalem, Israel: The Myth of the Stabilization of the Text of Hebrew Scripture; I; II; III; John Van Seters; University of North Carolina, USA: Did the Sopherim Create a Standard Edition of the Hebrew Scriptures?; Introduction; The Sopherim and the Homeric Scholars of Alexandria; The Sopherim and the Master Scroll in the Temple; The Sopherim and the Qumran Scrolls; The Proto-MT Texts and the Medieval Mss; Conclusion; Arie van der Kooij
    Description / Table of Contents: Leiden University, Netherlands: Standardization or Preservation? Some Comments on the Textual History of the Hebrew Bible in the Light of Josephus and Rabbinic LiteratureI; II; III; IV; V; Elvira Martín-Contreras; ILC (CSIC), Spain: Rabbinic Ways of Preservation and Transmission of the Biblical Text in the Light of Masoretic Sources; Introduction; The Research Project; Methodology; Appendix I; Appendix II; Günter Stemberger: Preliminary Notes on Grammar and Orthography in Halakhic Midrashim: Late Additions?; 1. Questions of Grammar; 2. Orthography and Spelling; 3. Conclusions
    Description / Table of Contents: Julio Trebolle and Pablo TorijanoUniversidad Complutense de Madrid, Spain: The Behavior of the Hebrew Medieval Manuscripts and the Vulgate, Aramaic and Syriac Versions of 1-2 Kings vis-à-vis the Masoretic Text and the Greek Version; 1. Agreement of Hebrew Variants with LXX Readings; 2. Agreement of Hebrew Variants + Aramaic, Syriac and Vulgate Versions with LXX Readings; 3. Agreement of the Aramaic, Syriac and Vulgate Versions with LXX Readings; 4. Conclusions; II. The Masorah and other Approaches to study the Text of the Hebrew Bible; Nathan R. Jastram
    Description / Table of Contents: Concordia University Wisconsin, USA: The Severus Scroll and Rabbi Meir's TorahAlex Samely; Manchester University, United Kingdom: Some Literary Features of Midrashic and Masoretic Statements; Introduction; 1. Formal Sentence Types: Meta-Language and Object Language; 2. Masorah Parva in Contrast to Midrashic Units; 3. Masoretic Information in a Midrashic Literary Environment; 4. Text Types: Object Orientation and Meta-Linguistic Orientation -Ostensive and Tacit; Willem F. Smelik
    Description / Table of Contents: University College London, United Kingdom: Targum & Masorah. Does Targum Jonathan Follow the `Madinhae' Readings of Ketiv-Qere?
    Note: Description based upon print version of record
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647310251
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (413 Seiten) , Karten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit Band 4
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    Parallel Title: Erscheint auch als Lenhard, Philipp, 1980 - Volk oder Religion?
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Dissertation note: Dissertation Universität München 2014
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Frankreich Deutschland ; Judentum ; Juden ; Religionsgemeinschaft ; Ethnizität ; Kollektive Identität ; Nation ; Nationalstaat ; Geschichtsschreibung ; France Germany ; Judaism ; Jews ; Religious systems and groups ; Ethnicity ; Collective identity ; Nation states ; Historiography ; Nationalismus Nationen- und Staatenbildung ; Tradition ; Religion ; Universalismus ; Modernisierung ; Beziehungen zwischen religiösen Gruppen/Religionsgemeinschaften ; Verhältnis Religionsgemeinschaft - Staat ; Religiöse Bevölkerungsgruppe ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Zionismus ; Religionsbezogene Ideologie ; Ideologische Faktoren ; Orthodoxie ; Konservatismus ; Nationalism Nation and state building ; Universalism ; Modernization ; Interfaith relations ; Religious community - state relations ; Religious population groups ; Antisemitism ; Zionism ; Religious ideologies ; Ideological factors ; Orthodoxy ; Conservatism ; Kollektiv ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Deutschland ; Nationalismus ; Juden ; Ethnische Identität ; Staatsangehörigkeit ; Bürgerrecht ; Geschichte 1782-1848
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783110284294
    Language: German
    Pages: XII, 314 S.
    Edition: Online-Ausg. 2013 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Marʾot 2
    Series Statement: Marʾot
    Parallel Title: Print version Der jüdische Messianismus im Zeitalter der Emanzipation
    Keywords: messianism Jewish emancipation ; Jewish history ; Nineteenth century ; anthology ; Electronic books
    Abstract: Main description: In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts erfuhren die traditionellen jüdischen Messias-Vorstellungen eine tiefgreifende Reinterpretation. An die Stelle des davidischen Messias-Königs und der Idee eines restaurativen Tempelreiches in Jerusalem traten Vorstellungen von einem idealen Weltenreich des Friedens und von sozialer Gerechtigkeit. George Kohler zeigt anhand von messianischen Texten u.a. von Samuel Holdheim, Salomon Ludwig Steinheim, Samuel Hirsch, Levi Herzfeld und Salomon Formstecher, dass diese neue Lesart des jüdischen Messianismus in der Moderne bereits in den 1840er Jahren beginnt – und nicht erst mit dem Philosophen Hermann Cohen (1842–1918).
    Abstract: Main description: During the first half of the 19th century, traditional Jewish conceptions of the Messiah underwent a profound reinterpretation. In place of the vision of a Davidic messianic king, restored kingdom, and rebuilt temple in Jerusalem, new ideas arose about an ideal world governed by peace and social justice. On the basis of messianic texts by, among others, Samuel Holdheim, Salomon Ludwig Steinheim, Samuel Hirsch, Levi Herzfeld, and Salomon Formstecher, George Kohler demonstrates that this new reading of Jewish messianism for modern times did not originate from the works of the philosopher Hermann Cohen (1842–1918), but instead, had already arisen during the 1840s.
    Description / Table of Contents: Zur Schriftenreihe; Vorwort; Einleitung: Die Wiederentdeckung des Messianismus in der jüdischen Reformtheologie der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts; Der Messias, Vier Sonette; Confirmanden-Unterricht für Israeliten; Die Religion des Geistes; Die Messiaslehre der Juden; Zwei Predigten über die Lehre vom Messias; Das Ceremonialgesetz im Messiasreich; Die Messiasidee des Judenthums; Die Messiasidee nach der Bestimmung der Offenbarungslehre; Die politische Legitimität und die Lehre der Offenbarung; Der Geburtstag des Messias; Die Messias-Zeit; Brief an eine christliche Freundin
    Description / Table of Contents: Die MessiasideeBibliographie; Personenregister
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 3825241831 , 9783825241834
    Language: German
    Pages: 228 Seiten , 19 cm
    Year of publication: 2014
    Series Statement: UTB 4183
    Series Statement: Theologie, Religionswissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als Hailer, Martin, 1965 - Religionsphilosophie
    DDC: 210
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Religionsphilosophie ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Religionsphilosophie ; Negative Theologie ; Gottesbeweis
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 220 - 228
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783525501733
    Language: German
    Pages: XII, 816 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 2., vollst. überarb. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Orte und Landschaften der Bibel Bd. 4,2
    Series Statement: Orte und Landschaften der Bibel
    DDC: 915.694420454
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jerusalem In the Bible ; Jerusalem Antiquities ; Jerusalem History ; Jerusalem Description and travel ; Jerusalem Guidebooks ; Führer ; Jerusalem ; Jerusalem ; Biblische Stätte ; Jerusalem ; Geschichte ; Jerusalem ; Geschichte ; Jerusalem ; Bibel ; Zeithintergrund
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369983
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts. Band 020
    Parallel Title: Gotzen-Dold, Maria Mojżesz Schorr und Majer Bałaban
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    Keywords: Wissenschaftsgeschichte ; Jüdische Geschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Polen /Geschichte ; Hochschulschrift ; Schorr, Moses 1874-1941 ; Bałaban, Majer 1877-1942
    Abstract: The study examines the life and work of the Polish-Jewish historians Mojżesz Schorr and Majer Bałaban, who both were active primarily in Lvov and Warsaw during the Second Polish Republic. Against the backdrop of a then pluralistic environment of multinational and multiethnic empires caught up in change and reeling towards ultimate collapse, they developed a perspective on Jewish history combining the long tradition of Jewry in Poland with Polish general history. Both historians shared the conviction that a Jewish consciousness of history could increasingly supplant religion in a world that was in the process of secularization.For the first time, Maria Gotzen-Dold connects a broad assessment of the works by Schorr and Bałaban, and subsequent studies by their pupils following in their footsteps, with findings from extensive archival research conducted in Poland and Ukraine. In doing so, she draws a picture of the expectations and perspectives arising from the decline and eventual fall of the old imperial order and its transition to cultures of history grounded in the nation state at the beginning of the twentieth century.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Language: German
    Pages: 90 Min.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Natan, Ebi ; Dokumentarfilm ; Pazifismus
    Abstract: Ein Mann - und sein Traum von einer heilbaren Welt. So könnte die Überschrift über dem Leben des außergewöhnlichen Friedensaktivisten Abie Nathan (1927 - 2008) aus Tel Aviv lauten. Abie Nathan, ehemaliger Kampfpilot und später überzeugter Pazifist, lebte nach dem Motto: ćSei du selbst die Veränderung, die du in der Welt sehen willst." Mit einer Handvoll Freiwilliger machte er sich auf in die Krisenregionen seiner Zeit: Naturkatastrophen, Hungersnöte, Kriegsschäden - Abie Nathan verließ sich nicht auf Organisationen, sondern mobilisierte Freiwillige und Sponsoren, half spontan und unbürokratisch. Sein persönlicher Charme und die Leidenschaft für seine Sache öffneten ihm die Türen bei damals prominenten Künstlern und Staatsmännern. Mit ungewöhnlicher Direktheit und überraschenden Gesten setzte er maßgeblich den Aussöhnungsprozess zwischen der arabischen Welt und Israel in Gang. Legendär ist sein Piratensender ćThe Voice of Peace", der von 1973 bis 1993 ćvon irgendwo im Mittelmeer" neben moderner Popmusik Friedensbotschaften in den Mittleren Osten sendete, unterstützt von internationalen Musikgrößen jener Zeit: John Lennon, George Harrison, Gloria Gaynor, Joan Baez oder Peter Seeger. Abie Nathan hatte jedoch immer mehr als Israel im Blick: Ihm ging es um die ganze Welt und um jeden einzelnen Menschen darauf. Anlässlich seines Einsatz bei der Hungersnot im afrikanischen Biafra (1969) sagte er in einem Interview: "Es ist einfach die Pflicht eines jeden menschlichen Wesens, hierherzukommen und zu helfen." Yoko Ono, Zubin Mehta, Michael Caine, Shimon Peres, Daniel Barenboim, viele Prominente, internationale Weggefährten aus Politik und Kultur: Mit ihren Erinnerungen und Einschätzungen entreißt der vielfach ausgezeichnete Dokumentarfilmregisseur Eric Friedler (u. a. "Aghet - Ein Völkermord", "Der Sturz", "Ein deutscher Boxer") Abie Nathan dem Vergessen und entdeckt für die Nachgeborenen nicht nur einen großen Freund der Menschen, sondern auch einen unermüdlichen Ideenproduzenten, charmanten Bohemien und einfallsreichen Unternehmer. Denn es war Lebemann Abie Nathan, der den Hamburger nach Israel brachte, und sein Lokal ćCafé California" war quirliger Treffpunkt für die junge, angesagte Szene der wachsenden Metropole Tel Aviv. Eric Friedler folgt filmisch mit einem innovativen Einsatz von dokumentarischen Fotos und sorgsam recherchierten Archivbildern der verschlungenen Biografie von Abie Nathan quer über den Erdball. Begleitet von dem begeisternden Sound der Musik der 60er, 70er und 80er Jahre erleben die Zuschauer die vielen Wendungen eines Ausnahmelebens: Im Jahr 1966 flog Abie Nathan in einer spektakulären Aktion mit seinem Privatflugzeug ćShalom 1" nach Port Said und raubte dem im Kriegszustand mit Ägypten lebenden Israel den Atem - zurückgekehrt wurde er prompt verhaftet. Silvester 1976 verbrachte Abie Nathan mit seinem Radioschiff auf dem Suezkanal - damals ein krimineller Akt für einen israelischen Staatsbürger. Ins Gefängnis kam er jedoch erst wieder 1991, als er sich mit PLO-Chef Arafat traf. Drei Jahre später erhielt Shimon Perez gemeinsam mit Arafat übrigens den Friedensnobelpreis. Politpoet, Menschenfreund und Musikfan: Gerade heute ist Abie Nathans Leben eine Inspiration für unsere komplexe, verwundete Welt. Eric Friedler dazu im Interview: ćAbie wäre heute sicher längst in Syrien, auf den Philippinen oder auf Lampedusa."
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Adel ; Arisierung
    Abstract: Es war ein letzter Appell, den der jüdische Unternehmer Lothar Elbogen in höchster Not schrieb: ćIch kann nicht glauben, dass Seine Durchlaucht die Intention hat, so einen Vertrag mit einem Industriellen abzuschließen Č Wenn ich den Entwurf, so wie er ist, unterschriebe, so wäre ich buchstäblich ein Bettler." Doch ćSeine Durchlaucht", der Welfenherzog Ernst August zu Braunschweig und Lüneburg, hatte keine Gnade. Lothar Elbogen verlor 1939 seine Firma an die Welfen, zwei Jahre später wurde er von deutschen Truppen ermordet. Die Arisierung der Elbogen-Firma ist nicht das einzige schmutzige Geschäft der Welfen in jener Zeit. Drei Jahre lang haben die Filmautoren Michael Wech und Thomas Schuhbauer die dunkle Vergangenheit der Welfen recherchiert. Erstmals von ihnen veröffentlichte Akten zeigen nun, wie die Welfen die Zwangslange jüdischer Unternehmer in der NS-Zeit ausnutzten, wie sie an Hitlers Krieg mitverdienten und wie sie versuchten, nach 1945 einzigartige Kulturschätze der deutschen Geschichte zu Geld zu machen. In Deutschland, Österreich, England und den USA fanden die Autoren brisante Unterlagen, die auch belegen, dass die Welfen sich 1938/39 eines SA-Führers bedienten, um Elbogen um seine Firma zu bringen. Die Recherchen decken weitere dunkle Geheimnisse des Hauses Hannover auf. Die Autoren kamen erstmalig einer Rüstungsfirma der Welfen auf die Spur, die an der Produktion von Hitlers fliegenden ćWunderwaffen" beteiligt war. In unterirdischen Stollen mussten Zwangsarbeiter und KZ-Häftlinge unter menschenverachtenden Bedingungen schuften. Verdient daran haben die Welfen. Die Gier nach Profit scheint über allen moralischen Skrupeln gestanden zu haben. Der Film konfrontiert die heutige Familie mit den Vorwürfen. Während sich Ernst August von Hannover, der Enkel des Herzogs und derzeitiger Chef des Hauses, nicht zu den Vorwürfen äußern mag, stellt sich sein Bruder spontan einem Interview. Heinrich von Hannover behauptet in dem Gespräch, seine Familie habe sich im Großen und Ganzen bei den zahlreichen Arisierungen der Welfen nichts zuschulden kommen lassen - sein Großvater sei ćungeheuer diplomatisch und menschlich" gewesen. Doch die von ECO Media im Auftrag des NDR hergestellte ARD-Dokumentation zeigt, wie hilflos Nazi-Opfer wie Lothar Elbogen in Wirklichkeit waren, wie sie von den Welfen behandelt wurden - und wie sich das Haus Hannover um eine Aufarbeitung seiner dunklen Vergangenheit offenbar bislang drückt.
    Note: Fernsehmitschnitt ARD 18.8.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783525369432 , 3525369433
    Pages: 576 Seiten
    Year of publication: 2014
    Keywords: Weltkrieg
    Abstract: Das diesjährige Jahrbuch weist einen umfassenden Schwerpunkt auf. Es nimmt die 100. Wiederkehr des Eintritts der ůUrkatastropheś zum Anlass und widmet sich dem Ersten Weltkrieg. Im Zentrum der Betrachtung steht die in literarischer Form sich niederschlagende Vielschichtigkeit von Krieg und Kriegserlebnis. Im Allgemeinen Teil und in den Rubriken des Jahrbuchs finden sich u. a. Beiträge zur historischen Semantik und Konversionsgeschichte sowie zu Richard Koebner, Max Horkheimer und Ruth Fischer.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 9783525570357
    Language: German
    Pages: 416 Seiten
    Edition: 1. Auflage, neue Ausgabe
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 23
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Keywords: Scholem, Gershom
    Abstract: An einem Herbstmorgen 1923 lief ein kleines Schiff in den Hafen von Jaffa, Palästina, ein. Unter den wenigen Reisenden an Bord befand sich ein junger Jude aus Deutschland, der in der Jüdischen Wissenschaft des 20. Jahrhunderts Grundlegendes leisten und mit der Kabbalaforschung ein neues Forschungsfeld begründen sollte. Gershom Gerhard Scholem verließ Deutschland, um seinen zionistischen Traum im Land Israel zu erfüllen. In seiner 1977 erschienenen Autobiographie beschreibt er seine Emigration ćvon Berlin nach Jerusalem̮ als eine Einbahnbewegung. Und doch blieb Scholem auch nach seine Auswanderung mit der jüdischen intellektuellen Welt in Deutschland in Kontakt: In den 1920er und 1930er Jahren veröffentlichte er zahlreiche Aufsätze in deutschen Zeitungen und Zeitschriften und arbeitete mit deutsch-jüdischen Verlagen zusammen. Auch in Palästina beteiligte er sich an verschiedenen Netzwerken von deutschsprachigen Migranten, wie etwa der Vereinigung Brith Schalom oder dem Pilegesh Kreis. Nach dem Holocaust reiste Scholem häufig in den deutschsprachigen Raum und kehrte über den Umweg der Schweiz allmählich in sein Geburtsland zurück: als zentrale Figur der Eranos-Tagungen im schweizerischen Ascona, als Herausgeber und Autor des Suhrkamp Verlags und nicht zuletzt als Fellow des neugegründeten Wissenschaftskollegs zu Berlin. In den letzten Jahren seines Lebens wurde Gershom Scholem in Deutschland nicht nur als akademische, sondern auch als moralische Autorität betrachtet. Gleichzeitig bot Berlin ihm, nach der Ernüchterung seines zionistischen Traums, eine Alternative für Israel. Dieses Buch erzählt und analysiert das Leben Gershom Scholem als eine Reise von Berlin nach Jerusalem - und zurück.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525369975
    Language: German
    Pages: 348 Seiten
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts 21
    Series Statement: Schriften des Simon-Dubnow-Instituts
    Keywords: Leipzig ; Deutschland (DDR) ; Ost-West-Konflikt
    Abstract: Am Beispiel Leipzigs, der zweitgrößten Stadt in der DDR, zeichnet die Studie die politische Erfahrungsgeschichte von Juden unter den Bedingungen von Sozialismus und Kaltem Krieg nach. Dabei wird deutlich, das sich jüdisches Leben dort nicht allein über die Gemeindeorganisation bestimmte, sondern auch über die Zugehörigkeit zu religiösen und politischen Strömungen wie der Reform, der Orthodoxie, Zionismus, Sozialismus und Kommunismus. Das Verhältnis der SED zu den jüdischen Bürgern war nicht festgefügt, vielmehr war es Ausdruck eines wechselseitigen Aushandlungsprozesses. Hendrik Niether zeigt auf, dass ungeachtet aller Widrigkeiten des Kalten Kriegs und staatlicher Repression eine ständige Kommunikation zwischen Leipziger Juden, emigrierten Leipzigern und jüdischen Organisationen in Westeuropa, Israel und den Vereinigten Staaten bestand. Dabei bildete die Erfahrung des Holocaust ein verbindendes Element der Verständigung. In der ostdeutschen Gesellschaft indes trat das Interesse an jüdischer Geschichte und Kultur umso stärker in den Vordergrund, je mehr der Antifaschismus seit den Siebzigerjahren an Bindekraft verlor. Dies galt sowohl für kirchliche und oppositionelle Kreise als auch für die geschichts- und kulturpolitischen Akteure der SED.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Pages: 30 Min.
    Year of publication: 2014
    Keywords: Chanukka ; Erlebnisbericht ; Dokumentarfilm
    Abstract: Unser Jahresende ist geprägt von christlichen Feiertagen und Festen: Nikolaus, Advent, Weihnachten. Aber auch die Juden feiern in dieser Zeit ein wichtiges Fest: Chanukka, das jüdische Lichterfest. Bei uns ist es kaum bekannt, wenngleich im vergangenen Jahr ein überdimensionaler Kerzenständer vor dem Brandenburger Tor in Berlin aufgestellt und von Vertretern der jüdischen Gemeinde entzündet wurde. Doch was steckt hinter Chanukka? Reporter Julian Sengelmann macht sich auf die Suche - in Norddeutschland ebenso wie in Jerusalem. Er wird dabei viel erfahren über den jüdischen Glauben und jüdisches Leben in Deutschland. Woher stammt das Fest? Sein Weg führt Julian Sengelmann nach Jerusalem. Dort erlebt er, wie man Chanukka feiert und woher das Fest eigentlich stammt. Bei diesem Fest gedenken die Juden der Wiedereinweihung des zweiten Tempels in Jerusalem, erfährt er vom Rabbi der Klagemauer. Auch in Deutschland feiern Juden das Lichterfest , meist zu Hause als Familienfest. Julian darf mit einer Familie feiern und dabei mehr über die Traditionen, die mit diesem Fest verbunden sind, erfahren. Julian fährt auch nach Hannover - in die Schule der jüdischen Gemeinde. Hier erfährt er von den Kindern und Jugendlichen, was man alles lernen muss, um ein "guter Jude" zu werden. 613 Gesetze haben strenggläubige Juden zu befolgen. Sie beeinflussen und gestalten das gesamte Alltagsleben. Zum Judentum konvertiert Was das konkret heißt, erfährt Julian von Eliyah Havemann. Der Sohn von Liedermacher Wolf Biermann ist vor einigen Jahren zum Judentum konvertiert und lebt inzwischen in Tel Aviv, um seinen Glauben besser praktizieren zu können. Julian trifft Havemann in seiner Heimatstadt Hamburg, begleitet ihn einen Tag. Havemann berichtet von den Herausforderungen und Veränderungen nach seiner Entscheidung für den jüdischen Glauben. In einer Großküche in Berne, nördlich von Hamburg, zeigt ein jüdischer Koch Julian, wie man koscheres Essen zubereitet. Dabei sind viele Dinge zu beachten: Bestimmte Tiere dürfen nicht gegessen werden, Lebensmittel werden nach milchigen und fleischigen Produkten getrennt und ein Rabbi muss die Produktion des Essens überwachen. Schließlich will Julian noch mehr über das jüdische Leben und die jüdische Kultur in Deutschland erfahren: Er besucht ein Konzert der "3 Kantoren", ein Trio aus Berlin, das Texte auf Hebräisch und Jiddisch präsentiert, und spricht mit ihnen über typisch jüdische Musik und jüdischen Humor. "Feiertag! Sengelmann sucht" ist ein neuartiges und unterhaltsames Reporter-Format, ein spielerischer Mix aus hautnaher Reportage und smarten Animationen. Julian Sengelmann geht als schlagfertiger Reporter dem Urspung von religiösen Traditionen auf die Spur. Nicht besserwisserisch, sondern neugierig findet er spannende Geschichten, interessante Menschen und überraschende Erkenntnisse.
    Note: Fernsehmitschnitt NDR 14.12.2014
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783847001140
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Schriften des Erich Maria Remarque-Archivs Band 028
    Parallel Title: Druckausg. Wagener, Hans, 1940 - 2013 Gabriele Tergit
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Exil ; Judaica ; Tergit ; Gabriele ; Biografie ; Tergit, Gabriele 1894-1982
    Abstract: Gabriele Tergits (1894–1982) Roman über das Berlin der Weimarer Republik »Käsebier erobert den Kurfürstendamm« (1931) war ein unmittelbarer Erfolg. Ihr jüdischer Familienroman »Effingers«, in vieler Hinsicht ein jüdisches Pendant zu Thomas Manns Buddenbrooks, konnte jedoch erst 1951 veröffentlicht werden. Durch die nationalsozialistische ›Machtergreifung‹ schon 1933 ins Exil gezwungen, floh Tergit zunächst nach Prag, dann mit ihrem Mann nach Palästina und schließlich nach England wo sie von 1957 bis 1981 Sekretärin des PEN-Zentrums deutschsprachiger Autoren im Ausland war.Hans Wagener zeichnet mit seiner Studie das Leben und Werk einer jüdischen Autorin nach, deren Karriere durch den Nationalsozialismus aus der Bahn geworfen wurde und die trotz aller Widrigkeiten ihres Exils unermüdlich weiter an ihrem literarischen Œuvre gearbeitet hat. Eindrücklich und umfassend hebt Wagener zugleich die paradigmatische Bedeutung Gabriele Tergits für ihre Zeit hervor.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369921
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: Aus dem Hebräischen von David Ajchenrand
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Druckausg. Rolniḳ, ʿEran, 1965 - Freud auf Hebräisch
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Freud, Sigmund ; Freud ; Sigmund ; Psychoanalyse ; Palästina ; Jüdische Geschichte ; Psychoanalyse ; Rezeption ; Palästina ; Jischuw ; Geschichte 1905-1950
    Abstract: »Freud auf Hebräisch« zeichnet auf der Grundlage bisher unbekannter Quellen, darunter auch Briefe Sigmund Freuds, den Weg der Psychoanalyse aus dem deutschsprachigen Raum in das vorstaatliche Israel nach. Im Zentrum der Studie steht die Frage nach Akzeptanz und Einfluss der Psychoanalyse in einem durch jüdische Einwanderung, nationale Spannungen, britische Kolonialherrschaft und jüdische Staatsbildung charakterisierten Kontext. Der Psychoanalytiker und Historiker Eran Rolnik beschreibt, wie die Psychoanalyse die Diskurse von Pädagogik, Literatur, Medizin und Politik zu Beginn des 20. Jahrhunderts durchdrang und schließlich zu einer therapeutischen Disziplin der jungen jüdischen Gemeinschaft wurde. Indem das Buch die Psychoanalyse in einem breiten Umfeld untersucht, versteht es sich auch als Beitrag zu ihrer Historisierung.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783838540726
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (239 S.)
    Edition: 2., durchges. Aufl.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: UTB 2886
    Series Statement: UTB
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 296
    RVK:
    Keywords: Judentum ; Lehrbuch ; Lehrbuch ; Einführung ; Judentum
    Note: Glaube, Geschichte und Praxis sind die drei Hauptpfeiler der jüdischen Religion, die Johann Maier in seiner ausführlichen, gut verständlichen Einführung vorstellt. Der Judaist widmet sich der Verankerung des Judentum in der geglaubten Geschichte, indem er die wichtigsten Stationen der Geschichte Israels skizziert. Diese stellt er der erlebten Geschichte gegenüber. Was jüdisches Leben ausmacht, zeigt der letzte Teil des Buches
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783525369920
    Language: Hebrew
    Pages: 285 S. , Ill. , 8ʻ
    Year of publication: 2013
    Uniform Title: Osey ha-nefashot
    DDC: 150.195089924095694
    RVK:
    RVK:
    Note: Aus dem Hebr. übers.Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783110271737 , 3110271737
    Language: German
    Pages: XI, 296 S. , 230 mm x 155 mm
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien 3
    Series Statement: Beiträge
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    Parallel Title: Online-Ausg. Fritzlar, Lydia Heinrich Heine und die Diaspora
    Parallel Title: Erscheint auch als Fritzlar, Lydia Heinrich Heine und die Diaspora
    Parallel Title: Erscheint auch als Fritzlar, Lydia Heinrich Heine und die Diaspora
    Dissertation note: Zugl.: Potsdam, Univ., Diss., 2010
    DDC: 831/.7
    RVK:
    Keywords: Heine, Heinrich Knowledge ; Judaism ; Judaism in literature ; Hochschulschrift ; Heine, Heinrich 1797-1856 ; Judentum ; Diaspora
    Note: Literaturverz. S. [281] - 293
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783525570296 , 3525570295
    Language: German
    Pages: 389 S.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 19
    Dissertation note: Zugl. überarb. Fassung von: München, Univ., Diss., 2009
    DDC: 370.89924047
    Keywords: Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Osteuropa ; Deutsche ; Juden ; Judentum ; Bildungsreform ; Haskala ; Lehrer ; Rabbiner ; Geschichte 1783-1939
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    ISBN: 3110314584 , 9783110314588
    Language: English
    Pages: 158 S. , Ill. , 24 cm
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien vol. 2
    Series Statement: Kontroversen
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien / Kontroversen
    Parallel Title: Online-Ausg. Schoeps, Julius H., 1942 - Pioneers of zionism: Hess, Pinsker, Rülf
    DDC: 320.54095694
    Keywords: Hess, Moses Criticism and interpretation ; Pinsker, Leon Criticism and interpretation ; Rülf, I Criticism and interpretation ; Zionism Philosophy ; Zionism History 19th century ; Zionism and Judaism ; Hess, Moses 1812-1875 ; Pinsker, Lev S. 1821-1891 ; Rülf, Isaak 1831-1902 ; Zionismus
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369426
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts ; 12.2013
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Jüdische Geschichte ; Geschichte des 20. Jahrhunderts ; Jüdische Identität ; Jüdische Kultur ; Geschichte/ 19./20.Jahrhundert
    Abstract: The 2013 Yearbook of the Simon Dubnow Institute is centered on two focal areas: Jewish military history and the secularization of Hebrew. Jewish military history is principally a history of the integration of the Jews into their surrounding European cultures. This section highlights questions of loyalty and citizenship. The thematic focus brings together contributions from recent research on this theme. On the one hand, imperial and national life worlds are differentiated; on the other hand, topics are explored that touch on questions of religion in the face of military demands and exigencies. The second part on the secularization of Hebrew presents essays on the transformation of Hebrew as a primarily »sacred language« anchored, until the dawn of modernity, in religious written culture. In particular, it explores secularizing impulses in the medieval and early modern era affecting the language. The papers are complemented by other articles concerned with language philosophy and literary studies.The regular and the special sections of the Yearbook contain articles on Holocaust historiography, Oriental studies, Christian Hebraic studies, the Science of Judaism (Wissenschaft des Judentums), as well as contributions examining the differing processes of appropriation, transfer and representation of everyday and historical Jewish experience in literature, poetics and theater.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525776612
    Language: German
    Pages: 48 Seiten
    Year of publication: 2013
    Keywords: Bibelunterricht ; Lehrmittel
    Abstract: Die Unterrichtseinheit zum Thema Bibel für das 3. bis 6. Schuljahr enthält neben methodisch-didaktischen Hinweisen kurze Sachinformationen, konkrete Vorschläge für den Stundenverlauf sowie einen reichhaltigen Materialteil. Die Schülerinnen und Schüler bekommen einen altersgemäßen Einblick in Geschichte, Aufbau, Inhalt und Überlieferung der Heiligen Schrift.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783525369425
    Pages: 536 Seiten
    Year of publication: 2013
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783525633960
    Language: German
    Pages: 183 Seiten
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Judentum, Christentum und Islam
    Series Statement: Judentum, Christentum und Islam
    Keywords: Prophet
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 3525570236 , 9783525570234
    Language: German
    Pages: 290 S.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur (JRGK) 18
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Parallel Title: Online-Ausg. Haarmann, Julia Hüter der Tradition
    Dissertation note: Vollst. zugl.: Düsseldorf, Univ., Diss., 2011 u.d.T.: Haarmann, Julia: Damit es der folgenden Generation Zeichen und Vorbild sei
    DDC: 290
    RVK:
    Keywords: Hochschulschrift ; Katzenellenbogen, Pinchas 1691-1767 ; Judentum ; Tradition ; Katzenellenbogen, Pinchas 1691-1767 Yesh manchilin ; Judentum ; Tradition
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 3525301642 , 9783525301647
    Language: German
    Pages: 344 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 24 cm
    Year of publication: 2012
    DDC: 943.004924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews History ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Deutschland ; Geschichte, 20. Jh. ; Zimmermann, Moshe 〈Festschrift〉 ; Biographieforschung ; Alltagsgeschichte ; Alltagskulturdeutsch-j ; Deutsch-Jüdische Geschichte ; Judentum ; Sport ; Fußball ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Deutschland ; Juden ; Geschichte 1830-2012
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369419
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts ; 11.2012
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Jüdische Geschichte ; Geistes- und Kulturgeschichte ; Jüdische Kultur ; Geschichte/ 19./20.Jahrhundert ; Electronic books
    Abstract: To mark the centenary of Gustav Mahler’s death, one thematic focus of the Yearbook deals with the life, work and legacy of this musician of Jewish extraction in the context of culture and social politics. Another thematic focus here is early research on the Holocaust, an area of inquiry whose image in recent years has fundamentally changed. These focal areas are expanded by papers dealing with questions of political history, legal history, cultural restitution and the critique of post-modern philosophy.The regular sections of the Yearbook feature articles on Günther Anders, Shmuel Yosef Agnon and Lea Goldberg, the language question in Simon Dubnow’s thinking, and the participation of Jewish anarchists in the Munich Soviet Republic (Räterepublik) of 1919.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Show associated volumes/articles
    Pages: 523 Seiten
    Year of publication: 2012
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Pages: 1 Min.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 120827
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin. on.tour - Das JMB macht Schule
    Note: NDR Nordmagazin 27.8.2012 19.30
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783525580134
    Language: German
    Pages: 180 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2012
    Keywords: Kinderbuch ; Jugendbuch ; Religionsunterricht
    Abstract: Kinder- und Jugendbücher bereichern den Religionsunterricht, da Literatur hilft, Wirklichkeit intensiver zu erleben und zu erschließen. Bücher können auch den Boden bereiten für (religiöse) Lebenswelten und für religiöse oder biblische Traditionen sensibilisieren. Dieser Band stellt geeignete Kinder- und Jugendbücher von der Primarstufe bis zur Sekundarstufe II vor. Die Bücher sind den Bereichen Gott, Jesus und seine Zeit, biblische Gestalten, Kirchengeschichte, Persönlichkeiten der Kirchengeschichte, Schöpfung, Ethik, Sterben und Tod, Religionen und Sekten zugeordnet und werden ebenso wie ihre Autoren vorgestellt. Möglichkeiten der didaktischen Anwendung und Verweise auf ausgearbeitete Vorschläge zur Umsetzung im Unterricht helfen bei der Auswahl geeigneter Literatur für den Religionsunterricht.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Pages: 3'49 Min.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Intonations
    Note: NDR Kultur Große Solisten als Kammermusiker 8.5.2012 21.00 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    ISBN: 9783525569740
    Language: German
    Pages: 552 S. , Ill.
    Additional Material: 1 Beilage
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur 12
    Dissertation note: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2008
    DDC: 943.004924
    Keywords: Itzig 〈Familie〉 ; Biografie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Online Resource
    Online Resource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783647369372
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Jahrbuch des Simon-Dubnow-Instituts ; 10.2011
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Geschichtswissenschaft ; Jüdische Geschichte ; Jüdische Kultur
    Abstract: The Yearbook of the Simon Dubnow institute for 2011 has as one of its major themes the Jewish presence in the local governments of Central Eastern Europe, particularly during the time between World War I and World War II and especially in Poland. A further theme considers matters of literary history after 1945 based on iconic texts as well as approaches determined by our knowledge of history.The general section and the other sections contain contributions on urban life in Eastern Europe, on the history of Jewish newspaper production, on the early studies of the Holocaust, on intellectual circles in the study of Judaism, and on the history of the transfer and effect of continental theories in America.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525550175
    Language: English
    Pages: 303 S. , Ill., Kt.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Journal of ancient Judaism : Supplements 3
    DDC: 296.18
    RVK:
    Keywords: Hardback ; WT2222.2 ; Archäologie ; Judaistik ; Konferenzschrift 2008 ; Halacha ; Epigraphik ; Papyruskunde ; Kongress ; Ramat-Gan 〈2011〉 ; Qumrantexte ; Halacha ; Kongress ; Ramat-Gan 〈2011〉 ; Rabbinische Literatur ; Archäologie ; Kongress ; Ramat-Gan 〈2011〉
    Note: Band vor dem Kongress erschienen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Ultraorthodoxes Judentum ; Konvertitin ; Jerusalem
    Abstract: Elishewas Familie befolgt streng die Regeln der Thora, die durch zahllose detaillierte Gebote und Verbote den Alltag regeln. Kontakte zur säkularen Welt, Internet und Fernsehen sind unterbunden. Die Ultraorthodoxen unterhalten eigene Medien, Bücher und ihr eigenes Bildungssystem. Der soziale Umgang schreibt weitgehende Geschlechtertrennung vor. Die Jungen und Männer verbringen in der Regel die Tage in der Thora-Schule und arbeiten nur im notwendigen Rahmen. Mädchen hingegen bekommen eine bessere Allgemeinbildung, denn sie müssen später für den Unterhalt der Familie arbeiten. Finanzielle Unterstützung leisten Sponsoren und die Gesellschaft. Die Dokumentation "Mein neues Leben in Jerusalem" ist ein Porträt der zum Judentum konvertierten Deutschen Elishewa, die in Jerusalem mit ihrem Mann und sieben Kindern das abgeschottete, entbehrungsreiche und streng reglementierte Leben der ultraorthodoxen Juden führt.
    Note: Fernsehmitschnitt 3Sat 29.3.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    Language: German
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Widerstand ; Nationalsozialismus
    Abstract: Der jüdische Widerstandskämpfer Max Windmüller rettete während der Zeit der deutschen Besatzung in den Niederlanden mit seiner Gruppe etwa 400 Menschen das Leben und starb selbst mit 25 Jahren - wenige Tage vor Kriegsende. Mit Spielszenen und Zeitzeugenberichten erzählt die Dokumentation seine ergreifende Geschichte, die die Zuschauer quer durch Europa bis nach Palästina führt. Der junge Max Windmüller wohnt in Emden, Ostfriesland. 1933 müssen er und seine Eltern ins benachbarte Holland fliehen und finden dort erst einmal neue Sicherheit - bis zum Beginn des Zweiten Weltkriegs. Als aber klarwird, was die Juden nach der Besetzung auch in den Niederlanden zu erwarten haben, taucht Max unter und schließt sich einer Widerstandsgruppe an. Der 22-Jährige fälscht Papiere und schleust - gemeinsam mit Gleichgesinnten - Juden von Holland aus über die Pyrenäen nach Spanien in Sicherheit. Auf diese Weise rettet die Gruppe etwa 400 Menschen das Leben. 1944 werden die jungen Widerstandskämpfer jedoch in Paris verraten. Max Windmüller wird verhaftet und - kurz vor dem Einmarsch der Alliierten - mit dem letzten Gefangenentransport ins KZ Buchenwald deportiert. Auf einem Todesmarsch wird er erschossen, wenige Tage vor Kriegsende. Als Max Windmüller stirbt, ist er gerade einmal 25 Jahre alt. Das Leben des jüdischen Widerstandskämpfers ist weitgehend unbekannt. Filmemacher Eike Besuden recherchierte zehn Jahre lang an der Geschichte Max Windmüllers und seiner Widerstandsgruppe, die sich später Westerweel-Gruppe nannte. Die Dokumentation führt den Zuschauer von Emden aus über Holland, Belgien und Frankreich bis nach Spanien und Palästina. Er thematisiert durch die gelungene Kombination von Zeitzeugenberichten und inszenierten Spielszenen eine Geschichte aus dem jüdischen Widerstand, die so noch nicht im Fernsehen gezeigt worden ist.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 23.3.2011 , Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783525569009
    Language: German
    Pages: 272 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur Band 11
    Series Statement: Jüdische Religion, Geschichte und Kultur
    Keywords: Messianismus ; Apokalyptik
    Abstract: Apokalyptisches Denken und messianischer Aktivismus blühten im 16. Jahrhundert unter Juden und Christen in Europa in auffälliger Parallelität. Während das Geburtsland der Reformation als Zentrum der endzeitlichen Spekulation unter Protestanten gilt, hat die Geschichte des jüdischen Messianismus im deutschen Sprachraum weit weniger Aufmerksamkeit gefunden. Mit diesem Buch liegt nun erstmals eine umfassende Untersuchung der jüdischen Messiaserwartung im Deutschland des 16. Jahrhunderts vor. Jüdischer Messianismus wird in seinen kulturellen, sozialen und religionsgeschichtlichen Kontext innerhalb der christlichen Umgebungsgesellschaft gesetzt. Im Mittelpunkt steht die Beziehung der jüdischen Erlösungshoffnung zur zeitgenössischen christlichen Apokalyptik. Mit ihrer Darstellung belegt Rebekka Voß die Vitalität jüdischer messianischer Sehnsucht im vormodernen Aschkenas und zeigt vor allem die enge Verflechtung von jüdischer und christlicher Apokalyptik. Durch die integrative Betrachtung beider Religionsgemeinschaften demonstriert die Autorin, wie Juden und Christen ihre messianischen Ansprüche, apokalyptischen Ideen und Bewegungen gegenseitig wahrnahmen, darauf reagierten und wechselseitig beeinflussten. Hebräische Chroniken und deutsche Flugblätter, private Briefe und ethische Erbauungsliteratur, Polemiken und Gerichtsprotokolle, lateinische Bibelkommentare und jiddische Volkslegenden, bildliche Darstellungen und Realia bieten Einblick in ein komplexes jüdisch-christliches Beziehungsgeflecht messianischer Ideologie und Politik. Der apokalyptische Diskurs ist bemerkenswert für seine Spannung zwischen der Ablehnung der eschatologischen Position des anderen und der gegenseitigen Verstärkung apokalyptischer Hoffnungen und Ängste.
    Note: Dissertation unter dem Titel: Mehr als die Kunst, Recht zu behalten : jüdischer Messianismus und christliche Apokalyptik in Deutschland, 1500 - 1600, Düsseldorf, 2007
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Pages: 8 Min. (insges. 18 Min.)
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111021
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Abstract: Mit einem O-Ton von W. Michael Blumenthal über den Erfolg des Hauses als Geschichtsmuseum und einem Telefoninterview mit Cilly Kugelmann über die Themen des Museums, zur Bedeutung von Blumenthal in der Anfangszeit des Museums, zu den Stiftern.
    Note: NDR Info Schabat Schalom 21.10.2011 20.30 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    Show associated volumes/articles
    Pages: 529 Seiten
    Year of publication: 2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Pages: 17´34 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110520
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Jüdisches Museum Berlin. on.tour - Das JMB macht Schule
    Abstract: Minute 9´17 bis 13´43 Beitrag über JMB
    Note: NDR Info Schabat Schalom 20.5.2011 20.30 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Language: German
    Pages: 49 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 111016
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Note: Radiomitschnitt NDR Info Talk 16.10.2011 16.05 Uhr
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Pages: 5 Min.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 110909
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Ausstellung Heimatkunde. 30 Künstler Blicken auf Deutschland (2011 - 2012 : Berlin)
    Abstract: Angesprochen wird die Eröffnungssituation, die Sammlung, Highlights unter den Ausstellungen, das pädagogische Programm, die zukünftige Akademie und die aktuelle Sonderausstellung "Heimatkunde". Mit O-Tönen von Programmdirektorin Cilly Kugelmann und Stifter Rudi Leavor.
    Note: Radiomitschnitt NDR Info Schabbat Schalom 9.9.2011
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 9783525300312 , 352530031X
    Language: German
    Pages: 447 S. , Ill. , 24 cm
    Year of publication: 2011
    DDC: 909.04924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Geschichtsbewusstsein ; Juden ; Kollektives Gedächtnis ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Juden ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525300107
    Language: Undetermined
    Pages: 661 S. , Ill., Literaturverz. S. 611-650 , 8ʻ
    Year of publication: 2010
    Keywords: Dubnow, Simon
    Note: Aus dem Russ. übers.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    Language: German
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Izsák, Andor ; Synagogalmusik
    Abstract: Gegen das Vergessen: Andor Izsák, Direktor des Europäischen Zentrums für jüdische Musik, sucht unermüdlich nach verschollenen Kompositionen für Synagogen und gibt die verloren geglaubte Musik ihrem einstigen Bestimmungsort zurück. Es geht um Musik, die klingt wie von Schubert oder Brahms. Und doch sind ihre eigentlichen Komponisten heute weitgehend unbekannt, denn sie haben für Synagogen komponiert. Bis zum November 1938 hatte ihre Musik einen festen Platz in den liberalen Synagogen Deutschlands. Begonnen hat diese Tradition Anfang des 19. Jahrhunderts in Seesen am Harz. Von hier aus verbreitete sich die Synagogenmusik schnell in ganz Europa. In vielen Synagogen wurden Orgeln eingebaut. Doch mit der Reichspogromnacht am 9. November 1938 und dem Holocaust verschwanden diese Kompositionen aus dem jüdischen Gottesdienst. Der Musikforscher Andor Izsák hat es sich zur Lebensaufgabe gemacht, die synagogale Musik wiederzubeleben. Er setzt versprengte Puzzleteile zusammen, restauriert alte Tonaufnahmen und Noten. Und er zögert nicht an verschiedenste Orte zu reisen, wenn er einen Hinweis bekommen hat, dass sich irgendwo in der Welt wichtige Dokumente, Noten oder Orgeln befinden könnten. Aber auch die Aufführung der Synagogenmusik ist ihm eine Herzensangelegenheit. Zu diesem Zweck hat er den Europäischen Synagogalchor gegründet. Mit ihm gastiert er in vielen Städten Europas - der Anlass: 200 Jahre Synagogenorgel, Ausdruck einer Reformbewegung des liberalen Judentums.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 12.9.2011 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    AV-Medium
    AV-Medium
    NDR
    Pages: 44 Min.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Zille, Helen ; Politikerin ; Biographischer Film ; Dokumentarfilm ; Südafrika (Staat)
    Abstract: Sie ist weiß, deutschstämmig, hat jüdische Vorfahren und wurde christlich erzogen. Die Großnichte des Berliner Milieuzeichners Heinrich Zille, deren Eltern vor den Nazis nach Südafrika flohen, kämpft seit 2007 an der Spitze Democratic Alliance , einer liberalen Partei Südafrikas. Sie kämpft gegen Rassismus jeder Art, gegen Armut, gegen Korruption. Seit Mai 2009 ist sie Premierministerin der Provinz Westkap. Von 2006 bis 2009 war sie Bürgermeisterin von Kapstadt, des Ortes, an dem die Apartheid besonders weit fortgeschritten war. Ein Porträt von Helen Zille, von der Erzbischof Desmond Tutu, der südafrikanische Friedensnobelpreisträger, sagt: "Sie ist eine bemerkenswerte Lady. Und sie ist gut für unser Land." Sie ist weiß, deutschstämmig, hat jüdische Vorfahren, wurde christlich erzogen und war die erste weiße Bürgermeisterin Kapstadts nach dem Ende der Apartheid: Helen Zille. Schon in jungen Jahren kämpfte sie in Südafrika gegen Rassismus und politische Willkür und war als Journalistin maßgeblich an der Aufklärung des Foltertods von Steve Biko beteiligt. Das machte sie auch in den Augen vieler Wähler zu einer glaubwürdigen Persönlichkeit. 2009 wurde Helen Zille mit einer beeindruckenden Mehrheit zur Premierministerin der Provinz Westkap gewählt, der einzigen Region, in der der African National Congres die Mehrheit verloren hat. Für Südafrikas Präsident Jacob Zuma ist sie zu einer ernstzunehmenden politischen Gegnerin geworden, die unerschrocken gegen Korruption, Armut, und Machtmissbrauch kämpft. Ihr Traum ist es, dass die junge Demokratie Südafrikas die Rassenschranken endgültig überwindet. Die Dokumentation begleitet Helen Zille hautnah. Ihre engsten Mitarbeiterinnen kommen ebenso zu Wort wie ihre Gegner oder ihre 90-jährige Mutter Milla, die einst vor den Nazis nach Südafrika floh und mir ihrem frühen Engagement gegen die Apartheid die Haltung ihrer Tochter entscheidend prägte. Helen Zilles politische Termine in ihrem atemlosen Alltag treiben das Geschehen nach vorne, und über ihren Blick entsteht - neben der biografischen Erzählung - eine politische Momentaufnahme des hoffnungsvollen und gleichzeitig fragilen Landes Südafrika kurz vor der Fußballweltmeisterschaft 2010.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 6.6.2010 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    AV-Medium
    AV-Medium
    NDR
    Language: German
    Pages: 93 Min. , DVD 5 , PAL, 16:9
    Additional Material: 1 Beih.
    Year of publication: 2010
    Keywords: Völkermord ; Dokumentarfilm ; Armenien
    Abstract: "Katastrophe" lautet die deutsche Übersetzung des armenischen Wortes "Aghet". Der gleichnamige Dokumentarfilm erzählt von einem der dunkelsten Kapitel des Ersten Weltkriegs, dem Genozid an den Armeniern. Dabei kamen zwischen 1915 und 1918 bis zu 1,5 Millionen Menschen im Osmanischen Reich, der heutigen Türkei, ums Leben. Dieser erste Völkermord des 20. Jahrhunderts, der neben der Shoah 1948 zur Entstehung der Anti-Genozid-Konvention der UN führte, wird bis heute von vielen Verantwortlichen und deren Nachkommen geleugnet und von der Welt weitgehend verdrängt. Wie konfliktgeladen das Thema des armenischen Völkermords noch immer in der Türkei ist, für diejenigen, die es kritisch in die Öffentlichkeit tragen, oft sogar lebensgefährlich, zeigen die Ermordung des armenisch-türkischen Journalisten Hrant Dink am 19. Januar 2007 und die Anklagen gegen den Literaturnobelpreisträger Orhan Pamuk. Trotz genereller Einmütigkeit der internationalen Geschichtswissenschaft weigert sich die politische Führung der Türkei weiterhin konstant, den Massenmord an den Armeniern, der sich zwischen 1915 und 1918 im damaligen Osmanischen Reich abspielte und 1,5 Millionen Armeniern das Leben kostete, als Genozid anzuerkennen. Stattdessen fordert Ministerpräsident Recep Tayyip Erdogan immer noch Beweise, und die westliche Staatengemeinschaft hält sich zu diesem Thema bedeckt. Dabei wollen sich auch in der Türkei mehr und mehr Menschen ein eigenes Bild von der jüngeren Geschichte ihrer Nation machen. 200.000 Türken gingen nach der Ermordung von Hrant Dink in einer der größten Demonstrationen des Landes auf die Straße, in Solidarität mit Hrant Dink, den Armeniern und dem Verlangen nach Wahrheit. Der Dokumentarfilm geht der Frage nach, welche Motive hinter der Ablehnung vieler Regierungen stehen, sich klar und deutlich zum Genozid an den Armeniern zu äußern. Und warum sie eine Regierung, die sich ganz offiziell der Leugnung eines schrecklichen Weltverbrechens schuldig gemacht hat, nicht energisch in ihre Schranken weisen. Seit Jahren beschäftigt sich Filmemacher Eric Friedler ("Das Schweigen der Quandts", 2007) mit den politischen Motiven, die noch heute stark genug sind, um die historische Tatsache des Genozids an den Armeniern zu unterdrücken. Er sprach mit internationalen Regierungschefs und der intellektuellen Elite der Türkei, befragte Historiker, Zeitzeugen und Wissenschaftler in der Türkei, in Deutschland, Frankreich, Syrien, Armenien und den USA. Aber er interviewte auch Vertreter der weltweiten armenischen Diaspora wie den Boxer Arthur Abraham, den französischen Minister Patrick Devedjan und den ehemaligen armenischen Außenminister Raffi Hovannisian. Friedler forschte in vielen internationalen Archiven, so im politischen Archiv des Auswärtigen Amtes der Bundesrepublik, im Johannes Lepsius-Archiv in Halle und den National Archives der USA, und rekonstruierte den Verlauf des Völkermords aus zahlreichen historischen Quellen. Die Dokumente sind detaillierte Lageberichte deutscher und US-amerikanischer Diplomaten, aber auch Schilderungen schweizerischer, dänischer und schwedischer Ärzte, Lehrer, Missionare, Korrespondenten und Krankenschwestern, die zu Beginn des vergangenen Jahrhunderts in der Türkei lebten und ihre Beobachtungen festhielten. In einer minimalistischen Inszenierung verleiht ein hochkarätiges Schauspielerensemble, unter anderem Hanns Zischler, Martina Gedeck, Burghart Klaußner und Friedrich von Thun, diesen vor langer Zeit verstorbenen Zeitzeugen wieder eine Stimme. Fast ein Jahrhundert nach dem Völkermord sind ihre Aussagen von beklemmender Authentizität noch einmal zu hören und offenbaren tragische Schicksale und die strikte Systematik eines unfassbaren Verbrechens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Pages: 26'33 Min.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: [Presseabteilung des Jüdischen Museums Berlin] Pressearchiv digital 100403
    Series Statement: Pressearchiv digital
    Keywords: Felix-Nussbaum-Haus
    Note: NDR Kultur Das Gespräch 4.3.2010 18.00 Uhr , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Pages: 643 Seiten
    Year of publication: 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...