Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Potsdam University  (47)
  • Jewish Community of Berlin
  • German  (47)
  • 2010-2014  (47)
  • Nationalsozialismus  (36)
  • Erlebnisbericht
Material
Language
Year
  • 1
    Language: German
    Year of publication: 1986-
    Keywords: Frankfurt am Main ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    Wien : Nationalfonds der Republik Österreich für Opfer des Nationalsozialismus
    Show associated volumes/articles
    Language: German
    Year of publication: 2010-
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Österreich ; Nationalsozialismus ; Exil ; Erinnerung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Köln : Kiepenheuer & Witsch
    ISBN: 3462047043 , 9783462047042
    Language: German
    Pages: 236 S. , 19 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: KiWi 1414
    DDC: 830
    Keywords: Erlebnisbericht ; Psychiatrische Versorgung ; Humor
    Abstract: Nach seinem Bestseller und einer dreijährigen Tour erleidet Polak einen Totalzusammenbruch. Diagnose: schwere Depression. Einzige Rettung: zwei Monate Psychiatrie. Über diese Zeit und seine Herkunft, über Hoffnung und Heimat hat der Comedian jetzt ein Buch geschrieben - herausgekommen ist ein Gewaltmarsch durch sein Unbewusstes, ein Frontbericht zwischen Backstageraum und Wartezimmer. Ein Roadtrip to hell von jemandem, der den Himmel sah. In einer Zeit, in der sich immer mehr Menschen ihren Ängsten und Burn-outs stellen, nimmt uns Polak mit mutiger Radikalität dahin mit, wo viele von uns demnächst sein werden
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für Politische Bildung
    ISBN: 9783838905204
    Language: German
    Pages: XXV, 310 S.
    Edition: Lizenzausg.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 1520
    DDC: 909.04924
    RVK:
    Keywords: Auschwitz (Concentration camp) ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Personal narratives ; Aufsatzsammlung ; Erlebnisbericht ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte ; Konzentrationslager Auschwitz ; Judenvernichtung
    Note: Lizenz d. CEP Europäische Verl.-Anst., Hamburg
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783838266725
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (372 Seiten)
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Polen ; Holocaust ; Literatur ; Trauma ; Aufarbeitung ; 21. Jahrhundert ; 20. Jahrhundert ; Literatursoziologie ; Deutschland ; Film ; Theater ; Völkermord ; Tschechien ; Nationalsozialismus ; Motiv ; Komparatistik ; Vergleich ; Gedächtnis ; Erinnerung ; Rezeption
    Abstract: Reinhard Ibler is Professor for Slavic Literature at the University Giessen. He has published widely on Russian, Czech, and Polish literature as well as on comparative Slavic literature and literary theory. Prof. Dr. Reinhard Ibler ist Inhaber eines Lehrstuhls für Slavische Philologie mit den Schwerpunkten russische, tschechische und polnische Literaturwissenschaft und Literaturtheorie an der Justus-Liebig-Universität Gießen. Er hat sich u.a. mit Fragen der literarischen Zyklisierung, der Typologie und Entwicklung ausgewählter Gattungen (z.B. Komödie, Elegie, Sonett) und der literarisch-künstlerischen Kommunikation befasst. Aktuell ist er Leiter des Forschungskreises Holocaustliteratur und -kultur im mittleren und östlichen Europa und arbeitet darüber hinaus an Projekten zur Balladengeschichte und zur Aktualität funktionalistischer Modelle in den Literatur- und Kulturwissenschaften. Weitere Informationen unter: 〈http://www.uni-giessen.de/cms/fbz/fb05/slavistik/Institut/professuren/slavische-literaturwissenschaft/ibler〉
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783864965142 , 3867645566 , 9783867645560
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (450 Seiten)
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Soziologie
    Parallel Title: Erscheint auch als Urban, Monika Von Ratten, Schmeißfliegen und Heuschrecken
    Dissertation note: Dissertation Carl von Ossietzky Universität Oldenburg 2013
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Müntefering, Franz ; Judentum ; Soziale Ordnung ; Nationalsozialismus ; Antijudaismus ; Symbol ; Judenhass ; Dehumanisierung ; Heuschrecke ; Postfaschismus ; Soziale Ab- und Ausgrenzung ; Tiersymbolik ; Ungeziefer ; Müntefering ; Franz ; Hochschulschrift ; Antisemitismus ; Tiersymbolik
    Abstract: Monika Urban untersucht aus diskurstheoretischer Perspektive die Entwicklung, Verwendung und Funktion abwertender Tier-Symbolisierungen und die sich hierbei verschiebenden Räume des Sagbaren. Sie rekonstruiert, wie eine sprachliche Dehumanisierung mit der jeweiligen sozialen Ordnung korrespondiert. In der Judenfeindschaft haben solche Tiersymbolisierungen eine lange Tradition: Während das klassische Motiv des mittelalterlichen Antijudaismus die Sau ist, die als unrein und dreckig gilt, dominieren im Nationalsozialismus Symbolisierungen der jüdischen Bevölkerung als Ungeziefer und Bakterien, die den ›Volkskörper‹ verzehren und zerSetzen. An diese Abwertungen werden Handlungsaufforderungen geknüpft und beispielsweise gefordert, ›Trichinen‹ nicht zu erziehen, sondern zu vernichten. Nach 1945 fallen die meisten pejorativen Tiersymbolisierungen in der öffentlichen Rede unter ein Tabu. Dennoch bleiben die Grenzen des Sagbaren fortan umkämpft: Vor allem in Wahlkämpfen wird über die Implikationen von Tiersymbolisierungen gestritten, auch wenn schlussendlich ihre Unsagbarkeit bestätigt wird. Erst Franz Münteferings Verwendung der ›Heuschrecke‹ öffnete im Jahr 2005 wieder die Schleusen und so gewinnt schließlich ein Insektensymbol im Rahmen diverser Krisen der Anti-Globalisierungsdebatte einen neuen Stellenwert.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783864964619
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Hoffrogge, Ralf, 1980 - Werner Scholem
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bruder von Gershom Scholem ; deutscher Politiker der KPD ; Erster Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Reichstagsabgeordneter ; Weimarer Republik ; Werner Scholem 1895-1940 ; Biografie ; Hochschulschrift ; Scholem, Werner 1895-1940
    Abstract: Walter Benjamin beschimpfte ihn 1924 als »Lausejungen«, Josef Stalin nannte ihn einen »tollen Burschen«, sah ihn jedoch bald als lästigen »Dummkopf«. Ähnlich Ernst Thälmann, der vor »Scholemismus« warnte. Für den Philosophen Gershom Scholem hingegen war er jedoch vor allem eins: der große Bruder. Aufgewachsen in einer Berliner jüdischen Familie starteten beide eine Revolte gegen den autoritären Vater und den Chauvinismus des Ersten Weltkrieges. Werner inspirierte den jüngeren Bruder zum Zionismus, er selbst bekannte sich nach langer Sinnsuche zum Kommunismus. Werner Scholem stieg schnell auf, in den Reichstag und die KPD-Zentrale. Als Organisationsleiter »bolschewisierte« Scholem die KPD, nur um 1926 als erbitterter Gegner Stalins aus der Partei geworfen zu werden. 1933 wurde Scholem unter mysteriösen Umständen verhaftet, 1935 überraschend vom NS-Volksgerichtshof freigesprochen, jedoch nie freigelassen. Scholem wurde 1940 im KZ Buchenwald ermordet. Bis heute ranken sich literarische Legenden um seine Verhaftung. Franz Jung und Alexander Kluge erzählten sie als Spionagedrama, eine besondere Rolle spielte Scholem auch in Hans-Magnus Enzensbergers Roman »Hammerstein oder Der Eigensinn« (2008). War Scholem Agent im Auftrag der Sowjetunion? Verführte er die Generalstochter Marie-Louise von Hammerstein, um ihr die Aufmarschpläne der Reichswehr gen Osten zu entlocken? Ralf Hoffrogge erzählt – mit Hilfe unveröffentlichter Quellen aus einst geheimen Archiven – die Geschichte eines Menschen, der um eine Utopie kämpfte und an den Widersprüchen seiner Zeit zugrunde ging.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3518465309 , 9783518465301
    Language: German
    Pages: 473 S. , Ill.
    Edition: Dt. Erstausg., 1. Aufl.
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch 4530
    DDC: 956.94054092
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht
    Abstract: Ende 2012 erschien Tuvia Tenenboms furioser Reisebericht "Allein unter Deutschen", der hier heftig diskutiert wurde und monatelang auf der Bestsellerliste stand. Nach seiner Deutschland-Tour hat sich Tenenbom 2013 auf Entdeckungsreise durch Israel begeben. Dreissig Jahre nachdem er seine Heimat in Richtung USA verlassen hat, kehrte er, der Sohn eines Rabbiners, zurück, um sich ein eigenes Bild davon zu machen, wie sich die kulturelle und politische Identität Israels verändert hat
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783593501680 , 3593501686
    Language: German
    Pages: 246 Seiten , 213 mm x 140 mm
    Year of publication: 2014
    Series Statement: Jahrbuch ... zur Geschichte und Wirkung des Holocaust 2014
    Series Statement: Jahrbuch ... zur Geschichte und Wirkung des Holocaust
    Parallel Title: Erscheint auch als Moralisierung des Rechts
    DDC: 340.1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: National socialism and justice ; National socialism Social aspects ; Law and ethics ; Law History 20th century ; Germany Social life and customs 20th century ; Germany Social conditions 1933-1945 ; Aufsatzsammlung ; Nationalsozialismus ; Rechtstheorie ; Moral
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    München : Pantheon
    ISBN: 9783570552032 , 3570552039
    Language: German
    Pages: 299 S. , Ill.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2014
    DDC: 943
    RVK:
    Keywords: Judenverfolgung ; Konzentrationslager ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    ISBN: 9783770455058 , 3770455053
    Language: German
    Pages: 111 Seiten , 27 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2014
    Uniform Title: Deuxiéme génération - ce que je n'ai pas dit à mon père
    DDC: 741.5
    RVK:
    Keywords: Comic ; Kichka, Henri 1926-2020 ; Kichka, Michel 1954- ; Vater ; Sohn ; Familienleben ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Michel Kichkas Vater überlebte als einziger seiner Familie Auschwitz. Sein Sohn erzählt in eindrücklichen Bildern, wie das Schicksal des Vaters, über das dieser kaum sprach, das Leben der nachfolgenden Generation prägte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783000438042
    Language: German
    Pages: 286 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2014
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Konzentrationslager Theresienstadt ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Erlebnisbericht ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Kind ; Juden ; Geschichte 1943-1944 ; Geschichte 1943-1944
    Abstract: Helga Kinsky-Pollak, geboren 1930 in Wien, beginnt, als sie als 12-Jährige nach Theresienstadt deportiert wir, ein Tagebuch zu führen. Die Aufzeichnungen, ergänzt durch Briefe, Notizen des Vaters und Fotos, sind ein beeindruckendes Zeitdokument einer Heranwachsenden. (Larissa Dämmig)
    Abstract: Helga Kinsky-Pollak, geboren 1930 in Wien, wurde im Januar 1943 aus der tschechischen Stadt Kyjov/Gaya, wo sie inzwischen bei Verwandten lebte, zusammen mit ihrem Vater Otto Pollak (1864-1978) nach Theresienstadt deportiert. Beide begannen damals mit ihren Aufzeichnungen. Helga lebte im Mädchenheim L 410 im Zimmer 28 (vgl. H. Brenner-Wonschick: "Die Mädchen von Zimmer 28", BA 7/04). Im Oktober 1944 wurde sie nach Auschwitz deportiert, anschließend in ein Außenlager des KZ Flossenbürg und schließlich nach Theresienstadt, wo sie ihren Vater wieder traf. Im Buch sind 2 ihrer Tagebücher (der 3. Band ging verloren) in chronologischer Reihenfolge abgedruckt, ergänzt durch Kalendernotizen ihres Vaters, Briefe, einer Beschreibung ihrer Kindheit, Gespräche mit der Herausgeberin, zahlreiche Fotos, Zeichnungen, Abbildungen von Tagebuchseiten. Ein beeindruckendes Dokument einer Heranwachsenden, das, eingebettet in den historischen Kontext, einen guten Einblick gibt in die Gefühlswelt eines jüdischen Mädchens angesichts der es umgebenden Bedrohung. (2 S) (Larissa Dämmig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    Language: German
    Pages: 1 DVD-Video (87 min) , s/w, farb., Ton: stereo 2.0, Ländercode 0 , 12 cm
    Year of publication: 2013
    RVK:
    Keywords: DVD-Video ; Warschau ; Getto ; Besetzung ; Nationalsozialismus ; Propagandafilm ; Geschichte 1942
    Abstract: zur Ausg. 2011: Rezension: "Im Mai 1942 wurde ein aus 4 Personen bestehendes Filmteam in offiziellem Auftrag in das Warschauer Ghetto entsandt. Kurz vor der Deportation der Ghettobewohner inszenierte der Trupp Szenen wie nach einem Drehbuch. Bildern des Elends im Ghetto folgen kontrastierende Einstellungen vermeintlichen Wohlstandes - eine Theateraufführung, opulente Mahlzeiten im Restaurant, herrschaftliche Wohnungen mit gediegenem Interieur. Die Rohschnittfassung des geplanten Films, ohne Tonspur, ohne Vor- oder Nachspann, blieb erhalten - der Auftraggeber unbekannt. Die israelische Regisseurin Yael Hersonski machte sich auf die Spurensuche, traf Augenzeugen, fand Aufzeichnungen in Tagebüchern von Ghettobewohnern und das Verhörprotokoll eines Kameramanns. Ihr Film präsentiert die Originalaufnahmen fast vollständig" (Verlagstext). - Zeitgeschichtliches Dokument für grosse Bestände. (Sprachen: D, GB; keine DVD-Extras)
    Note: Bildformat: 16:9 , Die bpb empfiehlt die Verwendung der DVD erst ab 14 Jahren , Bonusmaterial: Interview mit Filmrechercheur Adria Wood, Einführungsfilm und Bildergalerien zum Warschauer Ghetto. - Datenteil: Informationsmaterial sowie Kommentare und Analysen von Historikern und Filmexperten, Bildergalerien, Zeitzeugenberichte (Hanna Avrutzki) , D/IL 2009 , Systemvoraussetzungen: HTML5-fähiger Browser. , Sprachen: dt., engl. - Untert.: teilw. dt. und engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783838904047
    Language: German
    Pages: 804 S. , Ill., graph. Darst.
    Edition: Lizenzausg.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung Bd. 1404
    Uniform Title: Verhaaltjes en Gebeurtenissen uit her Achterhuis beschreven door Anne Frank [u.a.] 〈dt.〉
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Erlebnisbericht ; Tagebuch 1942-1944 ; Frank, Anne 1929-1945 ; Amsterdam ; Judenverfolgung ; Geschichte 1942-1944 ; Frank, Anne 1929-1945 ; Amsterdam ; Judenverfolgung ; Geschichte 1942-1944
    Abstract: Das Tagebuch der Anne Frank gehört zu den berührendsten und bekanntesten Texten, die Verfolgte der NS-Diktatur uns hinterlassen haben. Es gibt aber nicht nur zwei Fassungen diese Tagebuchs IBM Anne Frank hat darüber hinaus Erzählungen, Essays und zahlreiche Briefe geschrieben. Sie sammelte Lieblingssätze, eigene und fremde, trug sich in Poesiealben ein und befasste sich mit antiker Mythologie. All diese weithin unbekannten Texte fasst dieses Buch erstmals zusammen. Es enthält zudem Fotos, Faksimiles, Dokumente und eine Einführung in die Lebens- und Familiengeschichte Anne Franks
    Note: Literaturverz. S. [803] - 804 , Lizenzausg. des S. Fischer Verl., Frankfurt am Main
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    Language: German
    Pages: 64 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 30 cm
    Edition: 2. Aufl.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Materialien / Landeszentrale für politische Bildung Baden-Württemberg
    Keywords: Berlinger, Naphtali ; Geschichte ; Landjudenschaft ; Schutzbrief ; Jüdische Gemeinde ; Synagoge ; Jüdischer Friedhof ; Mikwe ; Nationalsozialismus ; Reichspogromnacht ; Deportation ; Vergangenheitsbewältigung ; Lehrstoff ; Lehrmittel ; Gedenkstätte ; Juden ; Buttenhausen ; Württemberg ; Münsingen-Buttenhausen ; Lehrmittel ; Buttenhausen ; Juden ; Geschichte ; Sekundarstufe 1 ; Juden ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1759-1945
    Abstract: Mehr als 150 Jahre lebten Juden in Buttenhausen. Ihre Geschichte erzählt vom Mit- und Nebeneinander der christlichen und jüdischen Dorfbewohnern, von wirtschaftlicher und kultureller Blüte der jüdischen Landgemeinde im 19. Jahrhundert, aber auch von Ausgrenzung und Verfolgung. Mit der Herrschaft der Nationalsozialisten begann auch in dem kleinen Ort auf der Schwäbischen Alb das Ende der jüdischen Gemeinde. Die Geschichte der Ortschaft ist gut dokumentiert. Dieses Lese- und Arbeitsheft erschließt die Quellen. Biografische Skizzen, Zeugnisse von Opfern und Tätern machen die Geschehnisse greifbar. Zugleich informiert es über die historischen Zusammenhänge und regt dazu an, die regionale Geschichte sowie deren Aufarbeitung vor Ort zu erkunden.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    ISBN: 9783596195107 , 3596195101
    Language: German
    Pages: 525 S. , Kt. , 190 mm x 125 mm
    Edition: Überarb. Neuaufl. der Erstausg. von 1991
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Fischer-Taschenbuch 19510
    Series Statement: Die Zeit des Nationalsozialismus
    DDC: 940.531811
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Völkermord ; Zukunftsplanung
    Abstract: Überarbeitete Studie aus den späten 80er-Jahren des 20. Jahrhunderts, in der die Zusammenhänge zwischen der Politik der Modernisierung und der Politik der Vernichtung thematisiert wird. (LK/F: Dankert)
    Abstract: Die Erstausgabe von "Vordenker" entstand vor 22 Jahren aus dem Projekt "Täterbiografien", an dem G. Aly und S. Heim (beide viel publizierende Historiker) ab Mitte der 1980er-Jahre am Hamburger Institut für Sozialforschung geforscht hatten (vgl. BA 9/91). In "Vordenker" geht es vor allem um Namen und Taten einer karrierebewussten Planungselite (Ökonomen, Soziologen, u.a.), die begeistert für die Ziele des NS-Staates arbeitete. Die zentrale These des Buches, dass nämlich ein Zusammenhang zwischen der Wirtschaftsrationalisierung bzw. der Politik der Modernisierung des NS-Staates und dem Massenmord an den europäischen Juden bestehe, löste damals unter Historikern eine heftige Kontroverse aus; widerlegt werden konnte sie nicht. Für diese Taschenbuchausgabe wurden notwendige inhaltliche und formale Anpassungen vorgenommen, missverständliche Formulierungen getilgt, sonst aber keine Text-Inhalte verändert. Für historisch Interessierte; die Ausgabe von 1991 kann gelöscht werden. (2) (LK/F: Dankert)
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    ISBN: 3110305496 , 9783110305494
    Language: German
    Pages: VI, 228 S. , Ill.
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien 8
    Series Statement: Beiträge
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien Beiträge
    Parallel Title: Online-Ausg. Der Tag von Potsdam
    Parallel Title: Erscheint auch als Der Tag von Potsdam
    DDC: 943.086
    RVK:
    Keywords: National socialism ; Collective memory ; Germany Politics and government 1933-1945 ; Aufsatzsammlung ; Tag von Potsdam ; Hitler, Adolf 1889-1945 ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Machtergreifung ; Tag von Potsdam
    Abstract: Der Handschlag am Tag von Potsdam / Thomas Wernicke -- Der Tag von Potsdam : zur doppelten Karriere eines politischen Mythos / Martin Sabrow -- Zwischen Nikolai- und Garnisonkirche : die Festpredigt des Generalsuperintendenten Otto Dibelius in der Potsdamer Nikolaikirche / Thomas Brechenmacher -- Neue Rechte, autoritärer Staat und nationale Revolution / Jens Flemming -- Die "Ehre Preussens in der legalen Revolution Carl Schmitt im Frühjahr 1933 / Reinhard Mehring -- Das Verhalten der bürgerlichen Fraktionen des Reichstages und ihrer Abgeordneten / Ludwig Elm -- Die Rolle der nationalkonservativen Eliten aus Adel und Bürgertum im Dritten Reich / Ekkehard Klausa -- Die Rolle von SA und SS in der Phase der nationalsozialistischen Machtkonsolidierung im Frühjahr 1933 / Hermann Kaienburg -- Opfer des NS-Terrors 1933 in Berlin : biografische Skizzen / Kurt Schilde
    Note: Literatur- und URL-Verz. S. [212] - 220 , Der Handschlag am Tag von Potsdam , Zwischen Nikolai- und Garnisonkirche : die Festpredigt des Generalsuperintendenten Otto Dibelius in der Potsdamer Nikolaikirche , Neue Rechte, autoritärer Staat und nationale Revolution , Die "Ehre Preussens in der legalen Revolution Carl Schmitt im Frühjahr 1933 , Das Verhalten der bürgerlichen Fraktionen des Reichstages und ihrer Abgeordneten , Die Rolle der nationalkonservativen Eliten aus Adel und Bürgertum im Dritten Reich , Die Rolle von SA und SS in der Phase der nationalsozialistischen Machtkonsolidierung im Frühjahr 1933 , Opfer des NS-Terrors 1933 in Berlin : biografische Skizzen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    ISBN: 9783657774180
    Language: German
    Pages: Online Ressource
    Edition: 1., Auflage
    Year of publication: 2012
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Parallel Title: Druckausg. Ritz, Christian, 1964 - Schreibtischtäter vor Gericht
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nachkriegsprozess ; Kriegsverbrecherprozess ; Täter ; Nachkriegsdeutschland ; Deutschland ; Judenvernichtung ; Holocaust ; Shoah ; Harster, Wilhelm 〈1904-1991, Befehlshaber SD〉 ; Zoepf, Wilhelm 〈1908-?, Judenref. Sicherheitspolizei〉 ; Slottke, Gertrud 〈1902-1971, Angestellte, Judenref. Sicherheitspolizei〉 ; Sicherheitsdienst ; SD ; Nationalsozialismus ; Schutzstaffel ; SS ; Polizei ; Gestapo ; Geheime Staatspolizei ; NS ; Geschichte ; Geschichtswissenschaft ; Recht ; Rechtsgeschichte ; Bayern Landgericht München II ; Harster, Wilhelm 1904-1991 ; Zöpf, Wilhelm 1908-19XX ; Slottke, Gertrud 1902-1971 ; Judenvernichtung ; Kriegsverbrecherprozess ; Geschichte 1959-1967
    Abstract: "Im Zentrum der Untersuchung steht das Gerichtsverfahren gegen Wilhelm Harster vor dem Münchener Landgericht wegen Beihilfe zum Mord in 82.854 Fällen. Als Befehlshaber der Sicherheitspolizei in Den Haag war er an maßgeblicher Stelle mitverantwortlich für die Deportation eines Großteils der niederländischen Juden. Mitangek-lagt waren Wilhelm Zoepf, der Harster ehemals direkt unterstellte Leiter des Haager "Judenreferates", sowie die dort angestellte Gertrud Slottke. Die Darstellung setzt zunächst die Biographien der Beschuldigten in den Zusammenhang von Generation und Weltanschauung und verortet dann ihre jeweiligen Verantwortung für die Deportationen in der Struktur der deutschen Verwaltung in den besetzten Niederlanden. Dabei wird die zeitgenössische Forschungsperspektive der 1960er Jahre auch mit dem aktuellen geschichtswissenschaftlichen Erkenntnishorizont abgeglichen. Resümierend stellt der Autor dieses erste Verfahren gegen einen sogenannten Schreibtischtäter in den Kontext der "Bewältigungsgeschichte" der jungen Bundesrepublik Deutschland."
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 3506771884 , 9783506771889
    Language: German
    Pages: 371 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 24 cm
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Zeitalter der Weltkriege 8
    Series Statement: Zeitalter der Weltkriege
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 Congresses ; World War, 1939-1945 Congresses Atrocities ; World War, 1939-1945 Congresses ; World War, 1939-1945 Congresses Atrocities ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Congresses ; Reichskommissariat Ostland ; Zweiter Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; NS ; Völkermord ; Genozid ; Kollaboration ; Baltikum ; Weißrussland ; Erinnerungsort ; Erinnerung ; Baltic States Congresses History German occupation, 1941-1944 ; Belarus Congresses History German occupation, 1941-1944 ; Ostland Congresses ; Konferenzschrift 2009 ; Reichskommissariat Ostland ; Besatzungspolitik ; Judenvernichtung ; Geschichte 1940-1945 ; Zweiter Weltkrieg ; Geschichte 1940-1945
    Note: Reichskommissariat Ostland : Tatort und Erinnerungsobjekt : Einleitung , Im Schatten von Auschwitz? : der Holocaust im Baltikum , Zwischen Unterwerfung und Vernichtung : die Politik des Reichsministeriums für die besetzten Ostgebiete , Der Stellenwert von Terror und Mord im Konzept der deutschen Besatzungspolitik im Baltikum , Ghettos im Generalkommissariat Ostland , Die lettische Region Latgale unter deutscher Besatzung 1941 bis 1944 : Reaktionen der Bevölkerung , Rekrutierung der Waffen-SS im Reichskommissariat Ostland : der Versuch einer schwer fassbaren Synthese , Die Landesleitung Ostland der NSDAP : Strukturen, Funktionen, Praktiken , Die Instrumentalisierung der Prähistorie im Reichskommissariat Ostland 1941 bis 1944 , Nationalsozialistische Sprachpolitik in Weissruthenien , Eine Ohrfeige für den General : zur Rolle von Konflikten innerhalb der deutschen Besatzungsverwaltung im Reichskommissariat Ostland 1941 bis 1944 , Geschichten und Geschichtskonstruktionen für Gerichte und Öffentlichkeit : Täternarrationen am Beispiel des Hinrich Lohse , Ausgebliebene Bestrafung : Schwedens Untätigkeit gegenüber den baltischen Kriegsverbrechern , Kollaboration und Genozid im Reichskommissariat Ostland : die strafrechtliche Aufarbeitung in der Bundesrepublik Deutschland am Beispiel des Arajs-Verfahrens , Das Reichskommissariat Ostland im Blick der deutschen Historiografie , Zur Historiografie des Völkermords an den europäischen Juden am Beispiel des Reichskommissariats Ostland , Vergangenheitsbewältigung in Litauen : Politik, Gesellschaft und der Holocaust nach 1945 , Das "kleinere Übel"? : das Generalkommissariat Estland im estnischen Vergangenheitsdiskurs
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    Book
    Book
    Bonn : Bundeszentrale für polit. Bildung
    Language: German
    Pages: 82, 16, IV S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 30 cm
    Edition: Redaktionsschluss: November 2012
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Informationen zur politischen Bildung 316
    Series Statement: Informationen zur politischen Bildung
    Parallel Title: Online-Ausg. Nationalsozialismus
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Lehrmittel ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Geschichte 1933-1945 ; Politischer Unterricht
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783486714937
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (X, 534 S.) , Ill.
    Edition: Online-Ausg. 2012
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 84
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte 84E
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte
    Parallel Title: Druckausg. Jasch, Hans-Christian, 1973 - Staatssekretär Wilhelm Stuckart und die Judenpolitik
    Dissertation note: Zugl.: Berlin, Humboldt-Univ., Diss., 2009 u.d.T.: Jasch, Hans-Christian: Die Regelung des Rassenwahns : der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Dr. Wilhelm Stuckart (1902 - 1953) ; eine biographische Skizze zur Mitwirkung der Innenverwaltung an der Entrechtung, Ausgrenzung und Vernichtung der Juden im Dritten Reich
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Stuckart, Wilhelm ; Cabinet officers Biography ; Jews Persecutions ; Race defilement (Nuremberg Laws of 1935) ; Jews Legal status, laws, etc 20th century ; History ; Nationalsozialismus ; Judenpolitik ; Geschichte ; Stuckart, Wilhelm ; Zeitgeschichte ; Zeitgeschichte 1933 - 1945 ; Verwaltungsgeschichte ; Rassegesetzgebung ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Biografie ; Deutschland ; Ministerialverwaltung ; Rassengesetzgebung ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Main description: Der Staatssekretär im Reichsministerium des Innern Wilhelm Stuckart (1902-1953) war einer der wichtigsten juristischen Interpreten und Legitimatoren des NS-Staates. Als Mit-Autor der Nürnberger Rassegesetze goss er dessen biologistische Grundlagen in Gesetze und begleitete später die Vorbereitungen zum Genozid. Im Frühjahr 1942 vertrat er auf der Endlösungskonferenz am Wannsee sein Ressort. Nach dem Krieg gehörte Stuckart zu den Schöpfern der Legende von der "sauberen Verwaltung", die sich den rassistischen Ansprüchen der NS-Machthaber widersetzt habe. Die biographische Auseinandersetzung mit Stuckart belegt nicht nur die prägende Funktion von führenden Juristen in der NS-Verwaltung, sie untersucht auch die Rolle der Innenverwaltung und ihre Mitwirkung am Genozid.
    Abstract: Review text: "Dieses Buch muss jeder lesen, der glaubt, es hätten nur wenige Nazis die Morde geplant." The European Circle, 01.03.12 "...hat alle Aufmerksamkeit verdient." Willy Winkler in: Süddeutsche Zeitung, 10.04.2012 ''...ein aufschlussreicher Einblick in die westdeutsche Nachkriegsgeschichte.'' Leipzigs Neue, Nr. 10/2012 ''eine verdienstvolle Arbeit, die bemerkenswerte Innenansichten einer zentralen Behörde des 'Dritten Reiches' vermittelt und mit dem 'Mythos der sauberen Verwaltung' aufräumt'' IFB, Nr. 4/2013 ''Insgesamt ist dem Verfasser eine material- und detailreiche, mit großer Akribie geschriebene Studie gelungen, in der Umfang und Problematik der Umsetzung der gegen die jüdische Bevölkerung (...) gerichteten nationalsozialistischen Politik durch die Ministerialbürokratie am Beispiel eines ihrer führenden Vertreter, eben des Staatssekretärs Wilhelm Stuckart im Reichsministerium des Inneren, minutiös geschildert werden.'' Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Nr. 3/4 2012
    Description / Table of Contents: 000 I-X Titelei_Jasch.indd.pdf; 001-016_Einleitung_Jasch.indd.pdf; 017-052_Kap.1_Jasch.indd.pdf; 053-098_Kap.2_Jasch.indd.pdf; 099-372_Kap.3_Jasch.indd.pdf; 373-450_Kap.4_Jasch.indd.pdf; 451-458_Schluss_Jasch.indd.pdf; 459-528_Anhang_Jasch.indd.pdf; 529-534_Register_Jasch.indd.pdf
    Note: Bibliogr. und Literaturverz. S. [497] - 527
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Online Resource
    Online Resource
    Münster : Waxmann
    ISBN: 3830927150 , 9783830927150
    Language: German
    Pages: 264 S. , Ill., Kt. , 24 cm
    Edition: Online-Ausg. 2012 Online-Ressource Waxmann-E-Books. Geschichte
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Geschichte
    Parallel Title: Druckausg. Switalski, Martina, 1969 - Shalom Forth
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Holocaust ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Jüdische Geschichte ; Alltagskultur ; Völkermord ; Epochenübergreifend ; Zeitzeugeninterview ; Shoa ; jüdisches Leben ; Progromprozess ; Reichsprogromnacht ; Stadtarchiv Nürnberg ; Fritz Schnaittacher ; Forther Thorarolle ; Albert Kimmelstiel ; Judenedikt ; fränkische Juden ; jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg ; Judenedikt ; jüdische Soldaten im Ersten Weltkrieg ; Albert Kimmelstiel ; Stadtarchiv Nürnberg ; Nationalsozialismus ; Reichsprogromnacht ; Forther Thorarolle ; Jüdische Geschichte ; Fritz Schnaittacher ; Zeitzeugeninterview ; Holocaust ; jüdisches Leben ; Progromprozess ; Epochenübergreifend ; Shoa ; Konzentrationslager ; fränkische Juden ; Völkermord ; Alltagskultur ; Juden ; Franken ; Juden ; Geschichte
    Abstract: „Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?“Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens. Aber die Zeit drängt. „Fragt uns, wir sind die Letzten.“ (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008)In diesem Band dokumentiert Martina Switalski ihre langjährige Forschungsarbeit innerhalb der „Interessensgemeinschaft Jüdische Geschichte in Forth“, deren Arbeit ein Teil der Auseinandersetzung Forths mit der eigenen Vergangenheit geworden ist.
    Abstract: „Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?“ Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens bisher. Aber die Zeit drängt. „Fragt uns, wir sind die Letzten.“ (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008)
    Abstract: Long description: „Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?“ Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens. Aber die Zeit drängt. „Fragt uns, wir sind die Letzten.“ (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008) In diesem Band dokumentiert Martina Switalski ihre langjährige Forschungsarbeit innerhalb der „Interessensgemeinschaft Jüdische Geschichte in Forth“, deren Arbeit ein Teil der Auseinandersetzung Forths mit der eigenen Vergangenheit geworden ist.
    Abstract: Long description: „Man muss sich erinnern. Aber woran müssen wir uns erinnern? Nur, wie sechs Millionen Juden gestorben sind? Oder wie sie gelebt haben?“ Die erste Dokumentation über die israelitische Kultusgemeinde Forth legt den Fokus auf das gemeinsame Leben und stellt mit reichem historischen Bildmaterial und Zeitzeugenberichten die Hausbauten, die Handelstätigkeit, die (un)sichtbaren Überreste der Synagoge, der Judenschule und Mikwen, sowie Anekdoten im kollektiven Gedächtnis der Dorfbewohner vor. Die frühe Parteinahme des Dorfes, die brutale Vertreibung der jüdischen Mitbewohner in der Pogromnacht, die rechtswidrige Arisierung und moralische Schuld verstellten die Betrachtung eines über 350-jährigen christlich-jüdischen Zusammenlebens bisher. Aber die Zeit drängt. „Fragt uns, wir sind die Letzten.“ (Albert Kimmelstiel, Forther Überlebender der Shoa 2008)
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    ISBN: 9783835311145
    Language: German
    Pages: 488 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 41
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Rosenberg, Kurt F., 1900 - 1977 "Einer, der nicht mehr dazugehört"
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Rosenberg, Kurt F Diaries ; Antisemitism ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Erlebnisbericht ; Tagebuch 1933-1937 ; Tagebuch 1933-1937 ; Erlebnisbericht ; Autobiografie ; Rosenberg, Kurt F. 1900-1977 ; Hamburg ; Juden ; Rechtsanwalt ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1937 ; Geschichte 1933-1937
    Abstract: Kurt F. Rosenberg hatte seit seiner Jugend Tagebuch geführt. Seine Aufzeichnungen von 1933 bis 1937 geben einen lebendigen Eindruck davon, wie er und seine Familie, seine Bekannten und Berufskollegen die ersten fünf Jahre nationalsozialistischer Herrschaft wahrnahmen. Eingeklebte Fotos und Zeitungsartikel ergänzen und illustrieren das Geschriebene. Rosenberg sammelte Nachrichten und Gerüchte über die Judenverfolgung, las aufmerksam die in und ausländische Presse und hielt die eigenen Erfahrungen fest, bittere wie auch positive. Er beschrieb seine kleinen und großen Fluchten in die Welt der Kunst, zu den Menschen, die er liebte, oder seine Reisen. Nicht im Nachhinein um den Ausgang der Judenverfolgung wissend präsentiert uns Kurt F. Rosenberg seine Sicht auf die politischen und gesellschaftlichen Umwälzungen, sondern als Zeitgenosse und Betroffener, der sich seine Handlungskompetenz nicht nehmen lassen wollte. „Mit der Veröffentlichung dieses eindrucksvollen Tagebuchwerks haben sie dem Hamburger Anwalt ein Denkmal gesetzt - als dem neben Victor Klemperer und Willy Cohn wohl wichtigsten Chronisten des Schicksals jüdischer Deutscher in Zeiten der finstersten Barbarei. Wie kaum ein anderes Zeugnis geben die Aufzeichnungen Rosenbergs Einblick in die zerrissene Gefühlswelt und die seelische Not der in der Nazi-Zeit verfolgten jüdischen Minderheit“ (dradio.de)
    Note: Literaturangaben , Vorwort : Kurt Rosenbergs Tagebücher , "Ich leide als Deutscher wie als Jude" : Kurt F. Rosenberg : Seine Tagebücher 1933-1937, sein Leben und die Geschichte seiner Familie , "Die Tage unseres Berufes sind gezählt" : zu Kurt F. Rosenbergs Ausschluss aus der Rechtsanwaltschaft und seinen beruflichen Überlebensstrategien , "Ich glaube, ich bin ein Zweiweltenmensch" : Kurt F. Rosenbergs Suche nach Kultur und Heimat (1933-1937) , Bemerkungen zur EditionDie TagebücherNachträge 1939FotosQuellenLiteraturPersonenregister.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 3835310119 , 9783835310117
    Language: German
    Pages: 382 S. , Ill., Kt., graph. Darst
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Jahrbuch des International Tracing Service Bd. 1
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Zweiter Weltkrieg ; Kriegsende ; Shoah ; NS ; Vergangenheitspolitik ; International Tracing Service ; ITS ; Internationaler Suchdienst Arolsen ; Konfliktarchäologie ; Hardback ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Todesmarsch ; Geschichte 1944-1945 ; Suchdienst ; Konzentrationslager ; Völkermord ; Völkerrechtliches Verbrechen ; Judenvernichtung ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Neuzeit ; Totalitarismus ; Vor- und Frühgeschichte ; Archäologie
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    ISBN: 9783828829831
    Language: German
    Pages: 275 Seiten , Ill., Kt. , 21 cm
    Year of publication: 2012
    Dissertation note: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 2010
    DDC: 323.044
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1940-1943 ; Zweiter Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Juden ; Rettung ; Zivilcourage ; Kollektives Handeln ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Hochschulschrift ; Fallstudiensammlung ; Zweiter Weltkrieg ; Nationalsozialismus ; Judenverfolgung ; Juden ; Rettung ; Zivilcourage ; Kollektives Handeln ; Geschichte 1940-1943 ; Fallstudiensammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783929728774
    Language: German
    Pages: 368 S. , zahlr. Ill., Kt.
    Year of publication: 2012
    DDC: 700
    RVK:
    Keywords: Demnig, Gunter ; Gedenkstätte ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Persönlichkeit, Arbeiterbewegung ; Politischer Mord ; Gedenkstätte ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Hamburg ; Hamburg-Harburg ; Hamburg-Wilhelmsburg ; Hamburg-Harburg ; Hamburg-Wilhelmsburg ; Führer ; Biografisches Nachschlagewerk ; Führer ; Biografie ; Hamburg-Harburg ; Hamburg-Wilhelmsburg ; Nationalsozialismus ; Verbrechensopfer ; Gedenkstätte ; Geschichte ; Demnig, Gunter 1947- Stolpersteine ; Hamburg-Harburg ; Hamburg-Wilhelmsburg
    Note: Literaturverz. S. 347 - 358
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    ISBN: 9783869162126
    Language: German
    Pages: 354 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Frauen und Exil Band 5
    Series Statement: Frauen und Exil
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Bauhaus Congresses ; Bauhaus Dessau ; Bauhaus Berlin ; Staatliches Bauhaus Weimar ; Jewish women artists Congresses ; Women artists Congresses ; Exiles Congresses ; National socialism and art Congresses ; Hochschule ; Kunsthochschule ; Frau ; Künstlerin ; Akademikerin ; Jüdin ; Nationalsozialismus ; Verfolgung ; Exil ; Architektin ; Fotografin ; Designerin ; Biografieforschung ; Deutschland ; Konferenzschrift ; Biografie ; Staatliches Bauhaus Weimar ; Künstlerin ; Vertreibung ; Exil ; Geschichte 1933-1945 ; Bauhaus ; Frau ; Verfolgung ; Exil ; Berufslaufbahn ; Geschichte
    Note: Literaturangaben , "21. Tagung der Arbeitsgemeinschaft 'Frauen im Exil' in der Gesellschaft für Exilforschung e.V." - Vorwort, Seite 9
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    ISBN: 9783596183753
    Language: German
    Pages: 223 S. , Ill. , 19 cm
    Edition: 3. Aufl.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Fischer 18375
    Series Statement: Die Zeit des Nationalsozialismus
    DDC: 940
    Keywords: Erlebnisbericht ; Tagebuch 1933-1945 ; Nathorff, Hertha 1895-1993 ; Berlin ; Judenverfolgung ; Ärztin ; Geschichte 1933-1939 ; Deutschland ; Jüdin ; Auswanderung ; New York, NY ; Geschichte 1939-1945
    Note: Früher als: Fischer ; 4392 , Lizenz des Oldenbourg-Verl., München
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783608946499
    Language: German
    Pages: 253 Seiten , 21 cm
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2011
    DDC: 943.086019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Kollektives Gedächtnis
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    Online Resource
    Online Resource
    Tübingen : UVK Verlag
    ISBN: 9783864962844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource (140 S.)
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Keywords: Auswanderung ; Israel ; jiddisch ; Judentum ; Lechfeld ; Leipheim ; Nachkriegszeit ; Nationalsozialismus ; Neu-Ulm ; Palästina ; Shoa
    Abstract: In der unmittelbaren Nachkriegszeit lebten in Bayerisch-Schwaben fast zehntausend jüdische Displaced Persons (DPs). Sie warteten auf eine Möglichkeit zur Auswanderung nach Palästina oder Übersee. Neben den großen DP-Camps in Leipheim, Neu-Ulm und Lechfeld bestanden sogenannte Communities in mehr als einem Dutzend Städte und Gemeinden. Hier entwickelte sich die fast vollständig vernichtete jüdische Kultur Osteuropas zu einer neuen Blüte. Die Überlebenden der Shoa gründeten religiöse Hochschulen, gaben eine jiddischsprachige Zeitung heraus und gründeten eigene Fußballvereine. Dieses Kapitel der bayerisch-schwäbischen Geschichte ist nahezu unbekannt. Aufgrund intensiver Forschung in US-amerikanischen, israelischen und deutschen Archiven gelang es den Autoren, das Leben der jüdischen DPs in den Wartesälen nachzuzeichnen.
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    ISBN: 9783942240031
    Language: German
    Pages: 181, [2] S. , Ill., 1 Kt. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: Beyond survival 〈dt.〉
    DDC: 940
    Keywords: Book ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 3406621848 , 9783406621840
    Language: German
    Pages: 522 S , Kt. , 25 cm
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: Bloodlands : Europe between Hitler and Stalin 〈dt.〉
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Staatliche Gewalt ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; NS ; Faschismus ; Holocaust ; Shoah ; Hitler, Adolf 〈 1889-1945〉 ; Diktatur ; Totalitarismus ; Sowjetunion ; Stalinismus ; Stalin, Josef W.〈 1879-1953〉 ; Antisemitismus ; Diktaturenvergleich ; Europa ; Zweiter Weltkrieg ; Menschenrechtsverletzungen ; Völkermord/Genozid ; UdSSR/Union der Sozialistischen Sowjetrepubliken/Sowjetunion ; Weltkrieg II ; Holocaust/Judenvernichtung ; Kriegsverbrechen ; Polen ; Baltikum ; Weißrußland/Belarus ; Ukraine ; Kommunismus ; human rights violations ; genocide ; USSR/Union of the Soviet Socialist Republics/Soviet Union ; World War II ; Germany ; persecution of Jews/Holocaust ; war crimes ; Poland ; Baltic States ; White Russia/Belarus/Byelorussia ; National Socialism ; Communism ; Europa Drittes Reich ; Sowjetunion ; Weltkrieg 2. (1939-1945) ; Genozid ; Massaker ; Holocaust ; Judenverfolgung ; Staatsterrorismus ; Opfer (Personen) ; Geschichtlicher Überblick ; Erinnerungspolitik/Erinnerungskultur ; Hardback ; Ostmitteleuropa ; Osteuropa ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Stalinismus ; Völkermord ; Politische Verfolgung ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Immer wieder auf konkrete Schicksale zurückgreifend, erzählt der amerikanische Historiker die Geschichte des Raums zwischen Ostsee und Schwarzem Meer, wo zwischen 1933 und 1945 mit Holocaust, Stalinschem Terror und Hungerkriegen die Gewaltexzesse zweier totalitärer Regimes aufeinander trafen. (Engelbrecht Boese)
    Abstract: Ein spektakulärer Titel und ein ebenso spektakuläres Buch, das, in 20 Sprachen übersetzt, viel, auch kritische Medienresonanz erfahren hat. Gestützt auf umfangreiche Archivrecherchen und mit einer hohen, immer wieder an konkreten Schicksalen festgemachten Emotionalität erzählt es sprachmächtig die Geschichte des geografischen Raums zwischen Russland und Deutschland, Ostsee und Schwarzem Meer, in dem sich die blutigen Tragödien abspielten, die zwischen 1933 und 1945 14 Millionen überwiegend zivile Opfer das Leben kosteten. "Bloodlands", das war der Raum, wo Holocaust, Stalinscher Terror und die Hungerkriege, die Stalin und Hitler entfesselten, aufeinandertrafen, sich überlagerten und potenzierten, und den an der Yale University Geschichte lehrenden Autor interessieren nicht die zugrunde liegenden Herrschaftsstrukturen (wie in der Totalitarismusdiskussion), ihn interessiert eben dieses räumliche Ineinandergreifen zweier totalitärer Regime, deren Gewalttätigkeit sich außerhalb der eigenen Grenzen mit beispiellosem Furor entlud. Eine harte Lektüre! Bibliografie, Kreuzregister. (2) (Engelbrecht Boese)
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 467 - [498]
    Note: Aus dem Englischen übers
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    ISBN: 9783534248025
    Language: German
    Pages: 247 S. , 22 cm, 374 g
    Edition: Sonderausg.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Veröffentlichungen der Forschungsstelle Ludwigsburg der Universität Stuttgart Bd. 11
    Series Statement: WBG-Bibliothek
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Berlin, Freie Univ., Diss., 1987 u.d.T.: Gensicke, Klaus: Der Mufti von Jerusalem, Amin el-Husseini, und die Nationalsozialisten
    DDC: 950
    Keywords: Hochschulschrift ; Husainī, Muḥammad Amīn al- 1893-1974 ; Deutschland ; Außenpolitik ; Naher Osten ; Geschichte 1937-1945 ; Husainī, Muḥammad Amīn al- 1893-1974 ; Nationalsozialismus
    Note: Hergestellt on demand
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Online Resource
    Online Resource
    Konstanz : UVK Verlagsgesellschaft
    ISBN: 9783864962844
    Language: German
    Pages: 1 Online-Ressource
    Edition: 1. Aufl
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Geschichte und Kultur der Juden in Schwaben ; Bd. 4: Nach der Shoa
    Parallel Title: Available in another form
    Parallel Title: Druckausg.
    Keywords: Judentum ; Palästina ; Nationalsozialismus ; Israel ; Nachkriegszeit ; Jiddisch ; Lechfeld ; Leipheim ; Neu-Ulm ; Auswanderung ; Shoa
    Abstract: In der unmittelbaren Nachkriegszeit lebten in Bayerisch-Schwaben fast zehntausend jüdische Displaced Persons (DPs). Sie warteten auf eine Möglichkeit zur Auswanderung nach Palästina oder Übersee. Neben den großen DP-Camps in Leipheim, Neu-Ulm und Lechfeld bestanden sogenannte Communities in mehr als einem Dutzend Städte und Gemeinden.Hier entwickelte sich die fast vollständig vernichtete jüdische Kultur Osteuropas zu einer neuen Blüte. Die Überlebenden der Shoa gründeten religiöse Hochschulen, gaben eine jiddischsprachige Zeitung heraus und gründeten eigene Fußballvereine.Dieses Kapitel der bayerisch-schwäbischen Geschichte ist nahezu unbekannt. Aufgrund intensiver Forschung in US-amerikanischen, israelischen und deutschen Archiven gelang es den Autoren, das Leben der jüdischen DPs in den Wartesälen nachzuzeichnen.
    Abstract: Fassl, Herzog, Tobias, Nach der Shoa
    Abstract: In der unmittelbaren Nachkriegszeit lebten in Bayerisch-Schwaben fast zehntausend jüdische Displaced Persons (DPs). Sie warteten auf eine Möglichkeit zur Auswanderung nach Palästina oder Übersee. Neben den großen DP-Camps in Leipheim, Neu-Ulm und Lechfeld bestanden sogenannte Communities in mehr als einem Dutzend Städte und Gemeinden. Hier entwickelte sich die fast vollständig vernichtete jüdische Kultur Osteuropas zu einer neuen Blüte. Die Überlebenden der Shoa gründeten religiöse Hochschulen, gaben eine jiddischsprachige Zeitung heraus und gründeten eigene Fußballvereine. Dieses Kapitel der bayerisch-schwäbischen Geschichte ist nahezu unbekannt. Aufgrund intensiver Forschung in US-amerikanischen, israelischen und deutschen Archiven gelang es den Autoren, das Leben der jüdischen DPs in den Wartesälen nachzuzeichnen
    Abstract: Peter Fassl ist Heimatpfleger des Bezirks Schwaben. Markwart Herzog ist Direktor der Schwabenakademie Irsee. Jim G. Tobias ist Leiter des Nürnberger Instituts für NS-Forschung und jüdische Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    ISBN: 9783351041397
    Language: German
    Pages: 144 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2011
    Parallel Title: Übersetzung von Laskier, Rutka, - 1929-1943 Pamie̜tnik Rutki Laskier
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: 03 ; Hardback ; ab 12 Jahre ; Tagebuch ; Erlebnisbericht ; Laskier, Rutka 1929-1943 ; Będzin ; Getto ; Geschichte ; Laskier, Rutka 1929-1943 ; Będzin ; Getto ; Geschichte 1939-1943
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    ISBN: 9783940938893
    Language: German
    Pages: 294 Seiten , Ill., graph. Darst.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Reihe Dokumente, Texte, Materialien 79
    Series Statement: Reihe Dokumente, Texte, Materialien
    DDC: 907.12
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judenverfolgung ; Geschichtsbewusstsein ; Grundschulunterricht ; Judentum ; Nationalsozialismus ; Schulbuchanalyse ; Geschichtsunterricht ; Schuljahr 5-6 ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Judenverfolgung ; Geschichtsbewusstsein ; Grundschulunterricht ; Judentum ; Nationalsozialismus ; Schulbuchanalyse ; Geschichtsunterricht ; Schuljahr 5-6
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    ISBN: 9783897736641
    Language: German
    Pages: 142 S. , Ill. , 20 cm
    Edition: Orig.-Ausg., 1. Aufl.
    Year of publication: 2011
    DDC: 943
    Keywords: Erlebnisbericht ; Berlin ; Jüdin ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    ISBN: 9783895614163
    Language: German
    Pages: 496 Seiten, 32 ungezählte Seiten , Illustrationen, Karten
    Edition: Erste Auflage
    Year of publication: 2010
    Uniform Title: I escaped from Auschwitz
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; NS ; Konzentrationslager ; KZ ; Auschwitz ; Autobiographischer Bericht ; Erinnerung ; Dokument ; Vrba, Rudolf 〈Autobiographie〉 ; Flucht ; Widerstand ; Judenrettung ; Holocaust ; Shoah ; Vergangenheitsbewältigung ; Autobiografie ; Quelle ; Erlebnisbericht ; Konzentrationslager Auschwitz ; Geschichte 1942-1944 ; Vrba, Rudolf 1924-2006
    Abstract: In diesem Buch wird erzählt, wie ein erst siebzehnjähriger Slowake in Auschwitz überlebte und wie er es als einer der wenigen schaffte, zusammen mit seinem Freund Alfréd Wetzler, aus dem Konzentrationslager zu fliehen. Doch dieser junge Mann war nicht allein auf seine Freiheit bedacht, sondern versuchte alles, um die letzte große Massenmordaktion der Nationalsozialisten, die Deportation der ungarischen Juden, zu verhindern. Tatsächlich rettete der im April 1944 erstattete "Vrba-Wetzler-Bericht" hunderttausend Menschenleben. Es war der erste Bericht von Auschwitz-Insassen, dem auf Grund seiner Genauigkeit und Authentizität im Westen geglaubt wurde.
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 490-493
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783320022471
    Language: German
    Pages: 119 S. , Ill. , 200 mm x 125 mm
    Year of publication: 2010
    DDC: 900
    Keywords: Antisemitismus ; Biographien ; Lebensweisen ; Deutschland (DDR) ; Erlebnisbericht ; Deutschland ; Juden ; Familie ; Geschichte
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    Online Resource
    Online Resource
    München : Oldenbourg Wissenschaftsverlag
    ISBN: 9783486708325
    Language: German
    Pages: Online-Ressource (127 S.)
    Edition: Online-Ausg. 2011
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Zeitgeschichte im Gespräch 6E
    Parallel Title: Print version Ghettorenten
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Geschichte ; Zeitgeschichte nach 1945 ; Juden ; Ghettorenten ; Zeitgeschichte ; Holocaust ; Wiedergutmachung ; Electronic books
    Abstract: Description for sales people: Titel nur direkt über den Verlag bestellbar und innerhalb eines Paketes erhältlich
    Abstract: Main description: Der Deutsche Bundestag verabschiedete im Jahr 2002 einstimmig das "Gesetz zur Zahlbarmachung von Beschäftigungszeiten in einem Ghetto". Damit sollte eine Lücke bei der Wiedergutmachung nationalsozialistischen Unrechts geschlossen und Holocaust-Überlebenden der Bezug einer Rente für Arbeit im Ghetto ermöglicht werden. Die Umsetzung des Gesetzes erwies sich indes als problematisch. Weit über 90 Prozent der rund 70.000 Anträge wurden von den Rentenversicherungsträgern abgelehnt. Tausende von Prozessen vor Sozialgerichten sind die Folge, in denen nicht zuletzt komplexe historische Aspekte beurteilt werden müssen. -- Der vorliegende Band vereint Beiträge von Historikern und Juristen, die die vielschichtige Problematik aus unterschiedlichen Perspektiven beleuchten. Mit Noach Flug, dem Präsidenten des Internationalen Auschwitzkomitees und Vorsitzenden des Dachverbands der Holocaust-Überlebenden in Israel, kommt auch ein Betroffener und hochrangiger Repräsentant der Opferverbände zu Wort.
    Description / Table of Contents: CONTENTS; Einleitung; Wiedergutmachung fünf vor zwölf. Das „Gesetz zurZahlbarmachung von Renten aus Beschäftigungenin einem Ghetto"; Ghettos im HolocaustZum Stand der historischen Forschung; Arbeit und Zwang unter der NS-HerrschaftEine Typologie; Arbeit, Lohn, Essen. Überlebensbedingungenim Ghetto; Shoah und Entschädigung; Ghetto-„Bilder". Historische Aussagen in Urteilender Sozialgerichtsbarkeit; Ghettorenten und Zwangsarbeiterentschädigung Verfolgungsnarrative im Spannungsfeld von Lebenswelt und Recht; Die Wiedergutmachung von NS-Unrechtund die neue Richtlinie zur Ghettoarbeit; Abkürzungen
    Description / Table of Contents: Autorinnen und Autoren
    Note: Description based upon print version of record
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    ISBN: 9783486589450
    Language: German
    Pages: XII, 479 S. , 24 cm
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte Bd. 80
    Series Statement: Studien zur Zeitgeschichte
    Parallel Title: Erscheint auch als Mayer, Michael, 1974 - Staaten als Täter
    Dissertation note: Zugl.: München, Univ., Diss., 2007
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jews Government policy 20th century ; History ; Jews Government policy 20th century ; History ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Nationalsozialismus ; Nationalsozialismus ; NS ; Zweiter Weltkrieg ; Judenverfolgung ; Shoah ; Holocaust ; Deutschland ; Frankreich ; Vichy-Regime ; Ländervergleich ; Geschichte, 1933-1945 ; Frankreich Deutschland ; Etat Français (1940-1944) ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Ministerialbürokratie ; Juden ; Judenverfolgung ; Holocaust ; Internationaler Vergleich/Ländervergleich ; Rechtsstellung von Gruppen Ethnopolitik ; Ethnische Diskriminierung ; Soziale Diskriminierung ; Soziale Ausgrenzung ; Benachteiligte Gruppe ; Zwangsumsiedlung/Deportation ; Besatzungsmächte ; Besatzungspolitik ; Weltkrieg 2. (1939-1945) ; Germany Politics and government 1933-1945 ; France Politics and government 1940-1945 ; Germany Ethnic relations ; France Ethnic relations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Vergleichende Darstellung ; Drittes Reich ; Vichy-Regime ; Judenverfolgung ; Geschichte ; Deutschland
    Note: Literaturverz. S. [421] - 474
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    ISBN: 9783835307520 , 3835307525
    Language: German
    Pages: 302 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden 37
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion "Wer bleibt, opfert seine Jahre, vielleicht sein Leben"
    DDC: 940.5318142
    RVK:
    Keywords: Jews Congresses Persecutions ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Congresses ; Jewish refugees Congresses ; Emigration and Immigration ; Jews ; National Socialism ; History of Medicine ; Germany ; Deutschland ; Judentum ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Holocaust ; Shoah ; Nationalsozialismus ; NS ; Zweiter Weltkrieg ; Novemberpogrom ; Reichskristallnacht ; Emigration ; Exil ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Auswanderung ; Geschichte 1938-1941
    Note: Dieser Sammelband enthält die überarbeiteten Beiträge des Internationaler Workshop "Jüdische Perspektiven auf die Jahre der "forcierten Auswanderung" bis zur Ghettoisierung und Deportation der Juden aus dem Deutschen Reich (1938/39 bis 1941), der im Mai 2009 in Hamburg statt fand (Einleitung Seite 8) , Literaturverzeichnis Seite 299 - 302 , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    ISBN: 9783455319996
    Language: German
    Pages: 171 S. , Ill., Kt. , 21 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2010
    DDC: 796
    Keywords: FC St. Pauli (Soccer team) History ; National socialism and soccer ; Soccer History 20th century ; Fußball-Club St. Pauli v. 1910 ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    ISBN: 9783881906067
    Language: German
    Pages: 240 S. , Ill , 21 cm, 512 g
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Lindemanns Bibliothek Bd. 116
    Series Statement: Lindemanns Bibliothek
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gurs (Concentration camp) ; Internierungslager Gurs ; Geschichte 1933-1945 ; 20. Jahrhundert 1933-1945 ; Jews History 20th century ; Jews History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Holocaust memorials ; Jews History 20th century ; Judenverfolgung ; Nationalsozialismus ; Gedenkstätte ; Vergangenheitsbewältigung ; Deportation ; Kollektives Gedächtnis ; Baden ; Frankreich ; Baden-Baden ; Bruchsal ; Emmendingen ; Freiburg im Breisgau ; Heidelberg ; Karlsruhe ; Konstanz ; Lörrach ; Mannheim ; Offenburg ; Pforzheim ; Weinheim ; Aufsatzsammlung ; Juden ; Baden ; Saarpfalz ; Internierungslager Gurs ; Deportation ; Geschichte 1940 ; Baden ; Gedenken ; Judenverfolgung ; Deportation ; Internierungslager Gurs ; Geschichte 1940 ; Saarland ; Gedenken ; Judenverfolgung ; Deportation ; Internierungslager Gurs ; Geschichte 1940
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    ISBN: 3869160772 , 9783869160771
    Language: German
    Pages: XVI, 260 S. , Ill.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Exilforschung 28
    Series Statement: Exilforschung
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Exile ; Nationalsozialismus ; Exil ; Auswanderung ; Rückwanderung ; Forschung ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Einrichtung ; Schulbuch ; Aufsatzsammlung ; Exil ; Erinnerung ; Gedächtnis ; Kollektives Gedächtnis ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Deutsche ; Exil ; Kollektives Gedächtnis ; Kulturelle Einrichtung ; Forschung ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783942422109 , 3942422107 , 9783942422147
    Language: German
    Pages: 327 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt. , 29 cm
    Year of publication: 2010
    DDC: 943.086092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Hitler, Adolf Exhibitions ; National socialism Exhibitions ; Hitler, Adolf 〈 1889-1945〉 ; Führer-Mythos ; Ausstellung ; Deutschland ; Deutsche ; Nationalsozialismus ; NS ; Geschichte, 1933-1945 ; Volksgemeinschaft ; Verbrechen ; Hitler, Adolf 〈 Mein Kampf〉 ; Nationalsozialistische Deutsche Arbeiterpartei ; NSDAP ; Germany Exhibitions History 1933-1945 ; Ausstellungskatalog 2010 ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Geschichte ; Hitler, Adolf 1889-1945 ; Nationalsozialismus ; Volksgemeinschaft ; Nationalsozialistisches Verbrechen
    Note: Literaturverz. S. 305 - 320
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783412201586
    Language: German
    Pages: X, 389 S. , Ill. , 24 cm
    Additional Material: 1 CD-ROM (12 cm)
    Year of publication: 2010
    Series Statement: L' homme 2
    Series Statement: Archiv
    Series Statement: L' homme 〈Köln〉 / Archiv
    DDC: 940
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Lindenberg, Therese Diaries ; Gentile women Diaries ; Interfaith marriage Personal narratives ; Mischehe ; Geschichte 1938-1946 ; Nationalsozialismus ; Drittes Reich ; Erlebnisbericht ; Tagebuch ; Wien ; Erlebnisbericht ; Wien ; Geschichte 1938-1946
    Note: CD-ROM enth.: Personenregister, Ortsregister, Film-, Aufführungs- und Werksregister , Literaturangaben , Systemvoraussetzungen: plattformübergreifend einsetzbar, optimiert für WIN-XP und Acrobat Reader ab 8.0.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...