Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • SUB Hamburg  (5)
  • German  (5)
  • 2020-2024  (5)
  • 2023  (5)
  • Deutschland  (3)
  • Schriftsteller  (2)
  • German Studies  (5)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2020-
    DDC: 230
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Datenbank ; Deutsches Sprachgebiet ; Juden ; Autor ; Deutsches Sprachgebiet ; Juden ; Schriftsteller
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783110707076 , 3110707071
    Language: German
    Pages: XXI, 638 Seiten , Illustrationen , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Kritische Gesamtausgabe / Sammy Gronemann [Band 6]
    Series Statement: Conditio Judaica Band 92/6
    Series Statement: Gronemann, Sammy 1875-1952 Kritische Gesamtausgabe.
    Series Statement: Conditio Judaica [Iudaica]
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 290
    RVK:
    Keywords: German ; HISTORY / Jewish ; Jewish studies ; LITERARY CRITICISM / European / German ; LITERARY CRITICISM / Jewish ; Literatur: Geschichte und Kritik ; Literature: history & criticism ; Social & cultural history ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Soziale Gruppen: religiöse Gemeinschaften ; Deutschland ; Gronemann, Sammy 1875-1952
    Abstract: Dieser Band versammelt Kurzprosa sowie Texte aus dem teils verloren gegangenen Nachlass; darunter bisher unveröffentlichte Kurzgeschichten, Roman- und Dramenfragmente, Essays aus der politischen, juristischen sowie kulturellen Arbeit, zudem Gedichte, Parodien und Kritiken aus allen Lebensabschnitten. Neben den deutschsprachigen Originaltexten werden auch verlorengegangene, nur in hebräischer Übersetzung vorhandene Texte aus der palästinensisch-israelischen Schaffensperiode erstmals in deutscher Übersetzung zugänglich gemacht.Der Band enthält unter anderem das von Hermann Struck illustrierte Frühwerk "Die Tulpenthaliade", Parodien und satirische Portraits zionistischer Zeitgenossen, Couplets, Kurzgeschichten, darunter Kriminalgeschichten und Fragmente einer Novelle über das Leben einer jüdischen Familie in Deutschland, das Fragment eines verloren gegangenen Romans über die globale deutsch-jüdische Diaspora, Würdigungen, politische Polemiken und Feuilletons zur zionistischen Arbeit, kunsttheoretische Schriften zu jüdischem Humor und hebräischem Theater, gesellschaftskritische Beiträge aus der Berliner und Tel Aviver Zeit, sowie das Spätwerk "Targum Onkel S." - ein satirisch-lyrisches Bibelepos.Die Kommentare der vorliegenden Ausgabe erschliessen das bisher unveröffentlichte Archivmaterial kritisch und kontextualisieren es in der zeitgenössischen und geisteswissenschaftlichen Rezeption.Sammy Gronemann (1875-1952) is one of the most outstanding Zionist authors and satirists to have written in German. This volume collects his short prose, mainly texts from his estate, part of which has been lost. It includes previously unpublished short stories, fragments of novels and dramas, essays written within the scope of his political, legal, and cultural work, as well as poems, couplets, parodies, and satires from all stages of his life
    Note: Zielgruppe: 5PGJ, Bezug zu Juden und jüdischen Gruppen
    URL: Cover  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835353886
    Language: German
    Pages: 363 Seiten , Illustrationen , 27,5 cm x 21,5 cm
    Edition: Neuausgabe
    Year of publication: 2023
    DDC: 830.900912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Sprachgebiet ; Drittes Reich ; Schriftsteller ; Politische Verfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Deutsches Sprachgebiet ; Drittes Reich ; Exilschriftsteller ; Geschichte 1933-1945 ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933 erscheint nun neu bebildert und durchgängig farbig gedruckt die Neuausgabe von Jürgen Serkes epochalem Buch »Die verbrannten Dichter«. Serke zeichnete die Lebensgeschichten jener exilierten Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach, deren Werke von den Nationalsozialisten verbrannt wurden. Die Portraitserie erschien zunächst im STERN und holte vergessene Autoren wie Irmgard Keun, Walter Mehring, Armin T. Wegener, Ernst Toller und Yvan und Claire Goll in das öffentliche Bewusstsein zurück. Serkes Wiederentdeckungen hatten maßgeblichen Einfluss auf die Lektüreinteressen einer Generation von Leserinnen und Lesern in Deutschland. Das Buch führte zu einer Wiederentdeckung der Exilliteratur. Nach Veröffentlichung bei Beltz und Gelberg (1977 und 1992) sowie als Taschenbuch bei S. Fischer (1980) erscheint der Band nun in einer neu gestalteten und um Bildmaterial der Sammlung Serke erweiterten Neuausgabe mit aktualisierten Bibliographien. Das Buch erzählt das Leben und Schaffen von u. a. Else Lasker-Schüler, Franz Jung, Albert Ehrenstein, Erich Mühsam, Hans Henny Jahn, Rahel Sanzara, Walter Hasenclever und Johannes R. Becher. „Dem Autor und dem Verlag ist für die neue Ausgabe des Buches zu danken. Eine Literaturwissenschaft, die auf die Analyse und Interpretation von Texten fixiert ist, kann bei der Lektüre und Betrachtung der Bilder dazu motiviert werden, sich intensiver auch mit den Menschen zu befassen, die die Texte geschrieben, gelesen und über sie gesprochen haben“ (literaturkritik.de)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen , Literaturverzeichnis: Seite 309-360
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783991360056 , 3991360055
    Language: German
    Pages: 191 Seiten , Illustrationen, Karten , 25 cm x 17 cm
    Year of publication: 2023
    DDC: 943
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2012-2023 ; Ort ; Fotografie ; Nationalsozialismus ; Bücherverbrennung ; Deutschland ; Bücherverbrennungen ; Nationalsozialismus ; Bücher ; Literatur ; Faschismus ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutschland ; Fotografie ; Ort ; Bücherverbrennung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 2012-2023
    Abstract: Nationalsozialistische Bücherverbrennungen in Deutschland 1933 wurden im nationalsozialistischen Deutschland in konzertierten Aktionen hunderttausende Bücher missliebiger Autor:innen öffentlich verbrannt. Diese Bücherverbrennungen waren mehr als nur eine kulturpolitische Säuberungsaktion, sie waren zentraler Bestandteil im komplexen Gefüge des nationalsozialistischen Machtdurchsetzungsprozesses. Sie in ihrer Gesamtheit zu betrachten, hat sich das Projekt Verbrannte Orte zum Ziel gesetzt und mittlerweile über 160 Bücherverbrennungen dokumentiert: als Fotografien jener Orte, wie sie heute aussehen. Sie zeigen unspektakuläre Plätze der Alltäglichkeit, nur an wenigen weisen Erinnerungszeichen auf das Geschehene hin. Wie aber betrachten wir diese Orte, wenn wir wissen, was dort passiert ist? Eine Auswahl der Fotografien steht im Mittelpunkt des Buches. Ergänzt werden diese durch Texte, welche die Hintergründe der Bücherverbrennungen beleuchten. Einige Biografien betroffener Autor:innen werden vorgestellt und durch einen detaillierten Blick auf das Thema Exil begleitet. Außerdem wird erörtert, was die Bücherverbrennungen von 1933 mit Demokratie und Meinungsfreiheit von heute zu tun haben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783837652956 , 3837652955
    Language: German
    Pages: 261 Seiten , Illustration , 22.5 cm x 14.8 cm, 543 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Erinnerungskulturen Band 9
    Series Statement: Erinnerungskulturen
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 830.98924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1945-2023 ; Versöhnung ; Juden ; Literatur ; Deutsch ; Versöhnung ; Verzeihen ; Holocaust ; Wiedergutmachung ; Vergangenheitsbewältigung ; Judentum ; Deutschland ; Literatur ; Erinnerungskultur ; Erinnerung ; Identität ; Kulturgeschichte ; Allgemeine Literaturwissenschaft ; Germanistik ; Literaturwissenschaft ; Reconciliation ; Forgiveness ; Amends ; Coming To Terms With the Past ; Judaism ; Germany ; Literature ; Memory Culture ; Memory ; Identity ; Cultural History ; Literary Studies ; German Literature ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Deutsch ; Literatur ; Juden ; Versöhnung ; Geschichte 1945-2023
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, ein Beitrag in englischer Sprache
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...