Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • SUB Hamburg  (10)
  • UB JCS Frankfurt
  • Online-Ressource  (10)
  • 2020-2024  (10)
  • Geschichte  (10)
Region
Materialart
Sprache
Jahr
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Institut für die Geschichte der deutschen Juden
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource
    Erscheinungsjahr: 2018-
    DDC: 943
    Schlagwort(e): Website ; Hamburg ; Juden ; Judentum ; Geschichte
    Anmerkung: Gesehen am 27.2.2018 , ALS-ID: 120602
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : B. Behr's Verlag
    Sprache: Deutsch
    Ausgabe: Online-Ausgabe Hamburg Staats- und Universitätsbibliothek Hamburg Carl von Ossietzky [2022]
    Erscheinungsjahr: 1908-
    Paralleltitel: Elektronische Reproduktion von Hensel, Sebastian, 1830 - 1898 Die Familie Mendelssohn
    Schlagwort(e): Mendelssohn Familie : 17. Jh.- : Berlin ; Geschichte 1729-1847 ; Gelehrter ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    London : Routledge, Taylor & Francis Group
    ISBN: 9780429027376 , 9780429648618 , 9780429651250
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 Online-Ressource (xvii, 586 Seiten) , Diagramme, Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    Paralleltitel: Erscheint auch als Routledge companion to the Israeli-Palestinian conflict
    Schlagwort(e): Arab-Israeli conflict ; Palestinian Arabs Politics and government ; Palästinafrage ; Nahostkonflikt ; Regionalkonflikt ; Verlauf ; Konflikt ; Situation ; Konfliktregelung ; POLITICAL SCIENCE / International Relations / General ; Israel ; Palästinensische Autonomiegebiete ; Aufsatzsammlung ; Nahostkonflikt ; Geschichte
    Kurzfassung: This Companion explores the Israeli-Palestinian conflict from its inception to the present day, demonstrating the depth and breadth of the many facets of the conflict, from the historical, political, and diplomatic to the social, economic, and pedagogical aspects. The contributions also engage with notions of objectivity and bias and the difficulties this causes when studying the conflict, in order to reflect the diversity of views and often contentious discussion surrounding this conflict. The volume is organized around six parts, reflecting the core aspects of the conflict: historical and scholarly context of the competing narratives, contemporary evolution of the conflict and its key diplomatic junctures, key issues of the conflict, its local dimensions, international environment of the conflict, the "other images" of the conflict, as reflected in public opinion, popular culture, the boycott, divestment and sanctions (BDS) movement, and academia and pedagogy. Providing a comprehensive approach to the Israeli-Palestinian conflict, this companion is designed for academics, researchers, and students interested in the key issues and contemporary themes of the conflict.
    Anmerkung: Literaturhinweise, Register , Historiography of the Israel-Palestine Conflict , How It Began : Origins of the Israeli-Palestinian Conflict , Societal Beliefs, Collective Emotions and the Palestinian-Israeli Conflict , Palestinian Nationalism , Zionism , Radical Asymmetry, Conflict Resolution, and Strategic Engagement in the Israeli-Palestinian Conflict , The 1948 Ear and Its Consequences , The Palestinians and Arab-Israeli Diplomacy, 1967-1991 , The Oslo Peace Process and the Camp David Summit, 1993-2000 , The Demise of the Peace Process , Palestinian Refugees , Jerusalem , The Israeli Settlements : Past, Present, and Future , Economic Liberalisation vs. National Liberation , The Power of Water in Palestinian-Israeli Relations , Security in the Israel-Palestine Conflict: Applying a Territorial Prism , The Role of Religion and Interreligious Dialogue in the Israeli-Palestinian Conflict , The Palestinian National Movement and the Struggle Within , Israeli Domestic Politics and the Challenges of Peacemaking , Palestinian Citizens of Israel , Israel as a Jewish and Democratic State , Civil Society and Citizen-to-Citizen Diplomacy , Feminist Activism and the Israeli-Palestinian Conflict , The United Nations and International Law , The Arab World and the Palestinian-Israeli Conflict , The European Union and the Conflict , American Approaches to the Israeli-Palestinian Conflict , The "Israel Lobby" and Relations between the American Jewish Community and Israel , Russia and the Israel-Palestine Conflict , Israeli and Palestinian Public Opinion and the Two-state Solution: Paradigm or Window? , Popular Culture in Israel/Palestine , Boycott, Divestment, and Sanctions (BDS) and the Israeli-Palestinian Conflict , The Conflict on Campus , Teaching and Learning about the Israeli-Palestinian conflict in Israel , Studying the Israeli-Palestinian Conflict , Samson's Fall & Solomon's Judgment: Feelings & Fairness in the Israeli-Palestinian Conflict
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : [Behörde für Kultur und Medien]
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (2 ungezählte Seiten) , Illustrationen, 1 Karte
    Erscheinungsjahr: 2022
    Paralleltitel: Erscheint auch als Orte jüdischer Kultur in Hamburg
    Schlagwort(e): Führer ; Hamburg ; Juden ; Einrichtung ; Geschichte
    Anmerkung: Text deutsch, englisch, hebräisch. Teilweise in hebräischer Schrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 9789004533134
    Sprache: Englisch
    Seiten: 1 online resource (x, 552 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: A history of modern Jewish religious philosophy / by Eliezer Schweid; translation by Leonard Levin 4
    Serie: Supplements to The journal of Jewish thought and philosophy 34
    Serie: A history of modern Jewish religious philosophy
    Serie: Supplements to the journal of Jewish thought and philosophy
    Originaltitel: Toledot filosofiat ha-dat ha-yehudit ba-zeman he-ḥadash
    Paralleltitel: Erscheint auch als Shveid, Eliʿezer, 1929 - 2022 A history of modern Jewish religious philosophy ; Volume 4: The crisis of humanism (II)
    Schlagwort(e): Electronic books ; Judentum ; Religionsphilosophie ; Geschichte ; Deutschland ; Judentum ; Philosophie ; Geschichte
    Kurzfassung: The last generation of German Jewish philosophers -- the best known (Buber, Rosenzweig, Baeck, Strauss, Scholem) and the less known (Breuer, Birnbaum, Klatzkin, Guttmann) -- are thoroughly explicated here with generous primary text citations appearing in English for the first time.
    Anmerkung: In English, with translations of text passages from German and French.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    ISBN: 9783748913085
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (111 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    Serie: Schriftenreihe des Europa-Kollegs Hamburg zur Integrationsforschung Band 84
    Serie: Nomos eLibrary
    Serie: Europarecht
    Paralleltitel: Erscheint auch als Walter Grab und die Demokratiebewegung in Europa (Veranstaltung : 2019 : Hamburg) Walter Grab und die Demokratiebewegung in Europa
    RVK:
    Schlagwort(e): Europarecht ; Europäische Integration ; Demokratie in Europa ; Deutschland ; Europa ; Demokratie ; Frankreich ; Öffentlichkeit ; Twentieth Century ; Geschichte ; 20. Jahrhundert ; England ; Französische Revolution ; Revolution ; Juden ; democracy ; Europe ; Germany ; 20th century ; England ; France ; history ; public ; revolution ; Jews ; 20. Jahrhundert ; French revolution ; Festschrift ; Konferenzschrift 2019 ; Grab, Walter 1919-2000 ; Grab, Walter 1919-2000
    Kurzfassung: Am 17. Februar 2019 wäre Walter Grab 100 Jahre alt geworden. Sein persönlicher Werdegang spiegelt die Herausforderungen und politischen Verwerfungen des 20. Jahrhunderts wider. Als Historiker hat er wichtige Beiträge zur Demokratiegeschichte und ihrer Verbindung zur Emanzipation der Juden geleistet. Insbesondere die Französische Revolution und ihre Wirkungsgeschichte haben ihn lebenslang beschäftigt. Dabei stand auch die Frage im Mittelpunkt, weshalb die Ideen der Revolution in Deutschland nicht den gleichen Erfolg hatten wie etwa in Frankreich oder England. Diese Forschungen verknüpfte er mit einem anderen großen Thema, zu dem er ebenfalls bedeutende Beiträge geleistet hat: Dem Verhältnis zwischen der Demokratiebewegung und der Emanzipation der Juden in Europa. Im Rahmen eines interdisziplinären Kolloquiums am Europa Kolleg und dem Institut für die Geschichte der deutschen Juden in Hamburg wurden seine Arbeiten gewürdigt und mit der Frage nach der Zukunft der Demokratie in Europa verknüpft werden. Der Band stellt die Ergebnisse einer breiteren Öffentlichkeit vor. Mit einem Grußwort des Kultursenators Dr. Carsten Brosda. Mit Beiträgen von Carsten Brosda, Uwe Friesel, Alexander Grab, Andreas Grimmel, Arno Herzig, Yael Kupferberg und Rainer Nicolaysen.
    Kurzfassung: On February 17, 2019, Walter Grab would have turned 100. His personal career reflects the challenges and political upheavals of the 20th century. As a historian, he made important contributions to the history of democracy and its connection to the emancipation of the Jews. In particular, the French Revolution and its history of impact have occupied him throughout his life. He also focused on the question of why the ideas of the Revolution did not have the same success in Germany as they did, for example, in France or England. He linked this research to another major topic to which he also made significant contributions: The relationship between the democracy movement and the emancipation of Jews in Europe. In the context of an interdisciplinary colloquium at the Europa Kolleg Hamburg and the Institute for the History of German Jews in Hamburg, his work was honored and linked to the question of the future of democracy in Europe. This volume presents the results to a broader public. With a greeting by the Senator for Culture Dr. Carsten Brosda. With contributons by Carsten Brosda, Uwe Friesel, Alexander Grab, Andreas Grimmel, Arno Herzig, Yael Kupferberg and Rainer Nicolaysen.
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406768903 , 9783406768897
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (126 Seiten)
    Ausgabe: 4., aktualisierte Auflage
    Erscheinungsjahr: 2021
    Serie: C.H. Beck Wissen 2424
    Paralleltitel: Erscheint auch als Geulen, Christian, 1969 - Geschichte des Rassismus
    DDC: 305.8009
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalismus ; Ideologie ; Politik ; Religion ; Entwicklungstheorie ; Sklaven ; Ethnozentrismus ; Eskalation ; Kolonialismus ; Eugenik ; Rassismus ; Antisemitismus ; Sklaverei ; Antirassismus ; Rassismus ; Geschichte
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    ISBN: 9783737010726
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (295 Seiten)
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: Berichte und Studien / Hannah-Arendt-Institut für Totalitarismusforschung e.V. Nr. 83
    Paralleltitel: Erscheint auch als Herms, Norbert, 1984 - Zwischen "schädlichen Einflüssen" und "wertvollen Erbströmen"
    Dissertationsvermerk: Dissertation Technische Universität Dresden 2019
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturmenschheit ; Eugenik ; Diskurs ; Rassenhygiene ; Höherzüchtung ; Sozialdarwinismus ; 19. Jahrhundert ; Zwangssterilisation ; 20. Jahrhundert ; Heiratsförderung ; Entartung ; Hochschulschrift ; Rassenhygiene ; Kulturanthropologie ; Deutschland ; Geschichte ; Neuzeit ; Rassismus ; Eugenik
    Kurzfassung: ›Niedergang‹ oder ›Aufstieg‹ – zwischen diesen beiden Polen wurden bereits in der frühen ›Rassenhygiene‹ oder ›Eugenik‹ verschiedene Positionen eingenommen und Handlungsvorschläge unterbreitet, wie die sog. ›Entartung‹ der gesamten modernen ›Kulturmenschheit‹ aufgehalten bzw. deren sog. ›Höherzüchtung‹ vorangetrieben werden könnte. Die vorgeschlagenen Maßnahmen reichten dabei von reduzierter Hilfeleistung für sog. ›Schwache‹, über Heiratsförderungen oder -verbote und Zwangssterilisation bis hin zur staatlich gesteuerten Fortpflanzung der Menschen. Dies hatte zur Folge, dass sich zum Ende des 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts auch in Deutschland eine erhebliche Bandbreite an ›rassenhygienischer‹ Literatur entwickelte, welche die Grundlage der vorliegenden Diskursanalyse bildet. “Decline“ or “rise” – between these two poles of the early “Rassenhygiene” or “Eugenik” different positions and recommendations were proposed for the prevention of the so-called “Entartung” of the modern “Kulturmenschheit” or the promotion of the so-called “Höherzüchtung”. The suggested agendas covered limited assistance for so-called “weak”, special facilitation or ban of marriage and forced sterilization to the point of state-controlled reproduction of human beings. As a consequence, by the end of the 19th and at the beginning of the 20th century an extensive variety of “rassenhygienischer” literature emerged in Germany forming the basis for the present discourse analysis.
    Kurzfassung: Angaben zur beteiligten Person Herms: Norbert Herms wurde 1984 in Zerbst geboren und studierte von 2004 bis 2011 Neuere und Neueste Geschichte, Wirtschafts- und Sozialgeschichte und Politikwissenschaft an der TU Dresden. 2019 wurde er dort in Wirtschafts- und Sozialgeschichte mit der diesem Buch zugrunde liegenden Dissertation promoviert.
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis: Seite 267-290
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : UTB GmbH | Bielefeld : transcript
    ISBN: 9783838553627
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (384 Seiten)
    Ausgabe: 3. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: UTB 5362
    Serie: utb-studi-e-book
    Paralleltitel: Erscheint auch als Castro Varela, María do Mar, 1964 - Postkoloniale Theorie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Lehrbuch, Skript ; Kulturwissenschaft/Kulturgeschichte ; Literaturwissenschaft ; Literaturtheorie ; Kultur/Musik/Theater ; Personen & Werke ; Grundlagen (Bachelor) ; Kultur 2020-1 ; Postkolonialismus; Gayatri Spivak; Homi Bhabha; Edward Said; Dekolonisierung; Kolonialismus; Kolonisierung; Postkolonialismus; Provenienzforschung; Kulturgutverluste; Kolonialzeit; Geschichte; Soziologie; Politikwissenschaft; koloniales Erbe; geraubte Identität; Unrecht; Antikolonialer Widerstand; Säkularismus; Religion; Empire; Marxismus; Orientalismus; utb; Lehrbuch; transcript ; Einführungen und Grundlegungen ; Postkolonialismus ; Gayatri Spivak ; Homi Bhabha ; Edward Said ; Dekolonisierung ; Kolonialismus ; Kolonisierung ; Postkolonialismus ; Provenienzforschung ; Kulturgutverluste ; Kolonialzeit ; Geschichte ; koloniales Erbe ; geraubte Identität ; Unrecht ; Antikolonialer Widerstand ; Säkularismus ; Religion ; Empire ; Marxismus ; Orientalismus ; utb ; Lehrbuch ; transcript ; Soziologie ; Politikwissenschaft ; Postkolonialismus ; Theorie ; Postkolonialismus ; Ethnologie ; Soziologie ; Politische Wissenschaft
    Kurzfassung: Postkoloniale Studien zählen aktuell zu den einflussreichsten kritischen Interventionen, was angesichts der massiven Effekte des Kolonialismus nicht verwundern kann. Postkoloniale Theorie zielt darauf ab, die verschiedenen Ebenen kolonialer Begegnungen zu analysieren und dabei die sozio-historischen Interdependenzen und Verflechtungen zwischen den Ländern des »Südens« und des »Nordens« herauszuarbeiten. Diese Einführung erschließt das weite Feld postkolonialer Theoriebildung über eine kritische Debatte der Schriften der drei prominentesten postkolonialen Stimmen – Edward Said, Gayatri Spivak und Homi Bhabha. Die aktualisierte dritte Auflage unterzieht insbesondere die neuen Schriften Spivaks und Bhabhas einer kritischen Würdigung, setzt sich aber auch mit den gegenwärtigen Diskussionen um Globalisierung, Religion, Menschenrechte und Dekolonisierung auseinander.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 355 - 384
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    München : C.H. Beck
    ISBN: 9783406757570
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 1 Online-Ressource (144 Seiten) , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: Originalausgabe
    Erscheinungsjahr: 2020
    Serie: C.H. Beck Wissen 2905
    Serie: Beck Wissen
    Paralleltitel: Erscheint auch als Zadof, Noʿam, 1974 - Geschichte Israels
    DDC: 956.9405
    RVK:
    Schlagwort(e): Kultur ; Ben Gorion ; Konflikt ; Krieg ; Zionismus ; Levante ; Jerusalem ; Gesellschaft ; Mittlerer Osten ; Israel ; Judentum ; Naher Osten ; Israel ; Geschichte
    Anmerkung: Literaturangaben
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...