Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • HU Berlin  (8)
  • Hamburg  (8)
  • 2015-2019  (8)
  • 2005-2009
  • 1960-1964
  • 2018  (8)
  • Judenvernichtung  (8)
Region
Material
Language
Years
  • 2015-2019  (8)
  • 2005-2009
  • 1960-1964
Year
  • 1
    ISBN: 9783734406669
    Language: German
    Pages: 443 Seiten , 21 cm x 14.8 cm
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Wochenschau Wissenschaft
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Dissertation note: Dissertation
    DDC: 940.53180712
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichtsunterricht ; Film ; Judenvernichtung ; Zeitzeuge ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Judenvernichtung ; Zeitzeuge ; Film ; Geschichtsunterricht
    Abstract: Dem erinnerungskulturellen Umgang mit dem Holocaust steht ein tiefgehender Wandel bevor: Wenn die letzten Überlebenden in den nächsten Jahren sterben, geht die Erinnerung vom kommunikativen in das kulturelle Gedächtnis über. Zugleich wird die sich erinnernde Gesellschaft immer heterogener und die Schüler_innen gehören inzwischen vollständig zur Generation der digital natives. Online-Archive mit videografierten Interviews bieten angesichts dieser Entwicklungen scheinbar eine Zukunftsperspektive für den Unterricht. Die didaktischen Herausforderungen, die der Einsatz von videografierten Zeitzeug_inneninterviews aufwirft, sind dabei vielfältig. Die vorliegende Studie ist die erste im Bereich der historisch-politischen Bildung, die empirisch abgesicherte Befunde zu den relevanten Fragen liefert: Kann die in der Theoriebildung zu digitalisierten Zeugnissen behauptete 'Begegnung' mit den Überlebenden auf dem Bildschirm tatsächlich festgestellt werden? Sind die in der Theorie benannten 'Immersionseffekte' der Interviews für die unterrichtliche Praxis nutzbar zu machen? Welche 'eigen-sinnigen Sinnbildungen' nehmen Lernende in der Arbeit mit den lebensgeschichtlichen Narrativen vor? Wo verlaufen die Grenzen des Mediums gerade auch im Blick auf leistungsschwächere Schüler_innen an Sekundarschulen? Wie müsste Unterricht in der Zukunft anders gedacht und gestaltet werden, um eine inklusivere Holocaust Education ohne (rassistische) Ausgrenzungen zu ermöglichen? Quelle: Klappentext.
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Book
    Book
    New York ; London ; Toronto ; Sydney ; New Delhi : Simon & Schuster
    ISBN: 9781451684537
    Language: English
    Pages: xiv, 398 Seiten , Illustrationen, Karten, Portraits
    Edition: First Simon & Schuster hardcover edition
    Year of publication: 2018
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 940.53/18094779
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Juden ; Judenvernichtung ; Butschatsch ; Genocide / Ukraine / History / 20th century ; Buchach (Ukraine) / Ethnic relations ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Ukraine / Buchach ; Jews / Persecutions / Ukraine / Buchach ; World War, 1939-1945 / Atrocities / Ukraine / Buchach ; HISTORY / Holocaust ; HISTORY / Modern / 20th Century ; World War, 1939-1945 / Atrocities / Ukraine / Buchach ; Jews / Persecutions / Ukraine / Buchach ; Genocide / Ukraine / History / 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) / Ukraine / Buchach ; Butschatsch ; Juden ; Judenvernichtung ; Geschichte
    Abstract: "A fascinating and cautionary examination of how genocide can take root at the local level--turning neighbors, friends, and even family members against one another--as seen through the eastern European border town of Buczacz during World War II." -- Amazon.com
    Abstract: "For more than four hundred years, the Eastern European border town of Buczacz--today part of Ukraine--was home to Poles, Ukrainians, and Jews, all living side by side in relative harmony. Then came World War II, and in the span of a few years the entire Jewish population had been murdered by German and Ukrainian police, while Ukrainian nationalists eradicated Polish residents. The violence lifted as quickly as it began, leaving the survivors searching for answers. In Anatomy of a Genocide, historian Omer Bartov shows that ethnic cleansing doesn't occur, as is so often portrayed in popular history, with the quick ascent of a vitriolic political leader and the unleashing of military might. It begins in seeming peace, slowly and often unnoticed, as the culmination of pent-up slights and grudges and indignities. The perpetrators aren't just sociopathic soldiers--they are neighbors and friends and family. Others are average middle-aged men who come from elsewhere, often with their spouses and children and parents, and settle into a life of bourgeois comfort peppered with bouts of mass murder: an island of normality floating on an ocean of blood. For more than two decades, Bartov--whose mother was raised in Buczacz--traveled extensively throughout the region, scouring archives and amassing thousands of documents and photographs rarely seen until now. He relied on hundreds of first-person testimonies by victims, perpetrators, collaborators, and rescuers. The result is a vivid, suspenseful investigation into one of the biggest crimes in modern history. Anatomy of a Genocide changes our understanding of the Holocaust and the nature of mass killing as a whole. However, this book isn't just an attempt to understand what happened in the past. It's a warning of how it could happen again, in our own towns and cities--much more easily than we might think."--Dust jacket
    Description / Table of Contents: Memories of childhood -- The gathering storm -- Enemies at their pleasure -- Together and apart -- Soviet power -- German order -- The daily life of genocide -- Neighbors -- Aftermath
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3863313925 , 9783863313920
    Language: German
    Pages: 238 Seiten
    Year of publication: 2018
    Series Statement: IHRA series vol. 4
    DDC: 325.4
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 02.2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Konferenzschrift 2017 ; Flüchtlingspolitik ; Geschichte 1933-2018 ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Zweiter Weltkrieg ; Flüchtlingspolitik ; Geschichte 1933-1957 ; Flüchtlingspolitik ; Geschichte 1933-2016
    Note: "On February 16 and 17, 2017, the International Holocaust Remembrance Alliance (IHRA) and the Holy See organized a conference in Rome on Refugee Policies from 1933 to the present day." - (Foreword, Seite 23)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 978-3-8376-4225-4
    Language: German
    Pages: 233 Seiten : Illustrationen
    Edition: [1. Auflage]
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Edition Kulturwissenschaft 168
    DDC: 000
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kollektives Gedächtnis ; Judenvernichtung ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783631747681
    Language: German
    Pages: 499 Seiten , Illustrationen , 22 cm
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Geschichtsdidaktik diskursiv Band 6
    Series Statement: Geschichtsdidaktik diskursiv – Public History und Historisches Denken
    Dissertation note: Dissertation, Universität Paderborn, 2016
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Niederlande ; Geschichte 1940-1945 ; Geschichtsunterricht ; Sekundarstufe 2 ; Judenvernichtung ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Besetzung ; Judenverfolgung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Biografie ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Geschichtsunterricht ; Sekundarstufe 2 ; Judenvernichtung ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Niederlande ; Besetzung ; Judenverfolgung ; Nationalsozialistischer Verbrecher ; Geschichte 1940-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525310489
    Language: German
    Pages: 458 Seiten , Illustrationen, Tabellen , 23,2 cm
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit 10
    Series Statement: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    DDC: 791.45652924
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutschland ; Holocaust (Fernsehsendung) ; Geschichte 1977-1986 ; Geschichte 1982-1986 ; Juden ; Holocaust ; Fernsehserie ; Juden ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Fernsehsendung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Juden ; Holocaust 〈Motiv〉 ; Fernsehserie ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Fernsehserie ; Juden 〈Motiv〉 ; Judenvernichtung 〈Motiv〉 ; Geschichte 1977-1986 ; Holocaust (Fernsehsendung) ; Rezeption ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Fernsehsendung ; Geschichte 1982-1986
    Abstract: Die amerikanische Serie TV-Serie "Holocaust" wurde im Januar 1979 in Deutschland ausgestrahlt und hatte eine damals nicht vorstellbare Wirkung. Über 20 Millionen Menschen sahen das Medienereignis und wurden so intensiv und emotional enorm berührend mit dem nationalsozialistischen Massenmord konfrontiert. Die Ausstrahlung von "Holocaust" gilt als erinnerungsgeschichtliche Zäsur und Meilenstein in der Aufarbeitung der NS-Gräuel. Der Begriff Holocaust wurde 1979 "Wort des Jahres" und gab jenem Verbrechen, das Winston Churchill noch "crime without a name" bezeichnete, einen Namen. Lange Zeit hatten die Deutschen noch unreflektiert in der nationalsozialistischen Terminologie von der "Endlösung" gesprochen. Der Erfolg der amerikanischen "Holocaust"-Produktion ermutigte deutsche Rundfunkanstalten, eigene Serien zum Dritten Reich in Auftrag zu geben. Sie hatten eine "visuelle Integration" jüdischer Figuren zum Ziel. Darunter verstand der Schriftsteller Wolfdietrich Schnurre ein gesellschaftspolitisches Anliegen: Durch das Sichtbarmachen jüdischer Kultur im Fernsehen sollte diese nicht nur ins Fernsehen, sondern auch in das Bewusstsein der bundesrepublikanischen Gesellschaft gerückt werden. Ausgehend vom gesellschaftspädagogischen Auftrag und Selbstverständnis des öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt diese Studie, wie das normative Anliegen der "visuellen Integration" in den erinnerungspolitisch aufgeladenen 1980er-Jahren im Spannungsfeld von Aufklärungswillen und Geschichtsvergessenheit nur bedingt erreicht wurde. Als Fallbeispiele dienen "Soll und Haben", "Holocaust", "Ein Stück Himmel", "Heimat", "Levin und Gutman" sowie "Kir Royal".
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Oxford, United Kingdom : Oxford University Press
    ISBN: 9780198811237
    Language: English
    Pages: x, 657 Seiten, 24 ungezählte Seiten , Illustrationen
    Edition: First edition
    Year of publication: 2018
    DDC: 940.5318
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Judenvernichtung ; Entnazifizierung ; Kriegsverbrecherprozess ; Österreich ; Deutschland ; Deutschland ; Europa ; Deutschland ; Deutschland ; Österreich ; Entnazifizierung ; Kriegsverbrecherprozess ; Europa ; Judenvernichtung ; Kriegsverbrecherprozess
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Book
    Book
    Berlin : Berlin Verlag
    ISBN: 9783827013408 , 3827013402
    Language: English
    Pages: 303 Seiten , 22 cm x 13.8 cm
    Year of publication: 2018
    Uniform Title: Antisemitism: Here and Now
    Parallel Title: Äquivalent Antisemitismus heute
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000- ; Geschichte ; Antisemitismus ; USA ; Holocaust ; Israel ; Antizionismus ; Rassismus ; Rechtspopulismus ; David Irving ; Antisemitismus ; Linker Antisemitismus ; Juden ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Judenhass ; Trump ; Rechtsradikalismus ; Neonazis ; Alt-Right ; Verleugnung ; Antisemitismus ; Geschichte 2000- ; Antisemitismus ; Geschichte ; USA
    Abstract: Achtzig Jahre nach der Reichspogromnacht steigt die Zahl antisemitischer Übergriffe nicht nur in Deutschland, sondern weltweit an. Doch was genau ist Antisemitismus, wie zeigt er sich im täglichen Zusammenleben der Menschen? Die renommierte Historikerin Deborah Lipstadt geht einem Phänomen nach, das in jüngster Zeit wieder alarmierende Aktualität erfährt. Ob Berlin, Paris oder Brüssel: Heute müssen Juden Vorkehrungen treffen, wenn sie sich in diesen Städten bewegen, die Kippa wird aus Sicherheitsgründen gegen eine Basecap getauscht, jüdische Einrichtungen müssen gegen Angriffe geschützt werden. In den USA stützt sich Präsident Trump auf rechtsradikale Gruppen und verharmlost massive antisemitische Ausschreitungen. Der neue Antisemitismus ist ein weltweites Phänomen. Deborah Lipstadt spürt den Ausdrucksformen dieses Hasses in Europa, den USA und im Nahen Osten nach und erklärt die Ursachen seines erschreckenden Wiederaufstiegs auch jenseits rechtsradikaler und islamistischer Mileus. Sie zeigt auf, was Juden und Nichtjuden wissen müssen, um dem neuen Antisemitismus etwas entgegensetzen zu können, und warum sowohl blauäugiger Optimismus als auch düsterer Pessimismus gefährlich sind. Lipstadt warnt vor einem Hass, der sich ausbreitet wie Feuer. »Juden sind so etwas wie der Gradmesser der Gesellschaft. Wer sie angreift, greift alle demokratischen und multikulturellen Werte an.« Quelle: Klappentext.
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...