Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Staatsbibliothek zu Berlin  (10)
  • Christianity and other religions Judaism
  • Nationalsozialismus
  • Philosophy  (10)
Material
Language
  • 1
    ISBN: 9783518297780 , 3518297783
    Language: German
    Pages: 445 Seiten , 18 cm
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Suhrkamp Taschenbuch Wissenschaft 2178
    Parallel Title: Erscheint auch als Martin Heideggers "Schwarze Hefte"
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Heidegger, Martin ; Heidegger, Martin Notebooks, sketchbooks, etc ; Heidegger, Martin ; Antisemitism Philosophy ; Philosophy, German 20th century ; Rezeption ; Aufsatzsammlung ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte ; Seinsgeschichte ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte ; Nationalsozialismus ; Rassismus ; Antisemitismus ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Selbstdarstellung ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte ; Debatte ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Heidegger, Martin 1889-1976 Schwarze Hefte
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    Boston [u.a.] : de Gruyter
    ISBN: 9781614511281 , 9781614511021
    Language: English
    Pages: Online-Ressource (116 S.)
    Edition: Online-Ausg.
    Year of publication: 2013
    Parallel Title: Druckausg. Segev, Alon Thinking and killing
    DDC: 193
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Philosophie ; Elektronische Ressource ; Electronic books ; Nationalsozialismus ; Judenvernichtung ; Philosophie
    Abstract: This book explores the phenomenon of the Third Reich from a philosophical perspective. It concentrates on how Nazi Germany, the Holocaust and Anti-Semitism are conceived by eight German thinkers from the Continental tradition, exposing and then exploring the tension between ideology and philosophy, between submission to authority and genuine critical thinking, which constitute the essence of the Continental philosophical tradition. Alon Segev, Hebrew University of Jerusalem, Israel.
    Abstract: This book explores the phenomenon of the Third Reich from a philosophical perspective. It concentrates on how Nazi Germany, the Holocaust and Anti-Semitism are conceived by eight German thinkers from the Continental tradition, exposing and then exploring the tension between ideology and philosophy, between submission to authority and genuine critical thinking, which constitute the essence of the Continental philosophical tradition
    Description / Table of Contents: Foreword; Introduction; Chapter One: Martin Heidegger on Humanism; Chapter Two: Carl Schmitt on God, Law, and the Führer; Chapter Three: Ernst Jünger on War for the sake of War; Chapter Four: Karl Löwith on Sense of Humor and Departure from the German Masters; Chapter Five: Hannah Arendt on Banality; Chapter Six: Hans-Georg Gadamer on the Phenomenological Disinfection of Language; Chapter Seven: Jean Améry on Phenomenology in the Death Camp; Chapter Eight: Jan Assmann on Moses and Violence; References; Index of names; Index of subjects
    Note: Description based upon print version of record , English
    URL: Inhaltstext  (kostenfrei)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3886809439 , 9783886809431
    Language: German
    Pages: 235 S. , Ill. , 22 cm
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 2012
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Benjamin, Walter Friends and associates ; Kaiser-Friedrich-Schule (Charlottenburg, Berlin, Germany) Graduates ; Kaiser-Friedrich-Schule ; Gymnasium ; Abiturient ; Abschlussklasse ; Ehemaliger Schüler ; Nationalsozialismus ; Lebenslauf ; Biografieforschung ; Schulzeit ; Berlin ; Deutschland ; Israel ; Biografie ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Benjamin, Walter 1892-1940 ; Kaiser-Friedrich-Schule ; Mitschüler
    Abstract: Für das Abitur 1912 an der Charlottenburger Kaiser-Friedrich-Schule meldeten sich 22 junge Männer an, unter ihnen Walter Benjamin. Der bedeutende deutsch-jüdische Schriftsteller war aber nicht der einzige, der sich in seinem weiteren Leben einen Namen machen konnte. Eine faszinierende Spurensuche durch die Wirren des 20. Jahrhunderts beginnt. Einige von Benjamins Klassenkameraden wurden später bekannte Rechtsanwälte, Notare, Ärzte, Publizisten und Wissenschaftler. Fünf seiner Mitschüler kamen bereits im Ersten Weltkrieg um; sie hatten sich als Freiwillige zu den Waffen gemeldet. Manche drifteten an den rechten Rand der Gesellschaft, ein Mitschüler wurde im »Dritten Reich« einer der Hauptlieferanten für Zyklon B. Andere wurden später von den Nazis deportiert und in Konzentrationslagern ermordet. Walter Benjamin selbst nahm sich auf der Flucht vor seinen Verfolgern 1940 in Portbou an der spanisch-französischen Grenze das Leben. Das Buch erzählt ein Stück deutsche Geschichte aus der Mikroperspektive: An den Schicksalen der 22 Abiturienten des Jahrgangs 1912 werden – von der wilhelminischen Epoche bis in die fünfziger Jahre hinein – die Risse und existenziellen Brüche der deutsch-jüdischen Erfahrung sichtbar. Das Klassenfoto zeigt einen kurzen Moment, als ein Miteinander noch möglich schien. „Durch Momme Brodersens Bildrekonstruktion treten einzelne Gestalten aus dem Dunkel der Geschichte hervor und werden als Personen erkennbar. Das führt dazu, dass nicht nur ihre, sondern Geschichte überhaupt einsehbar wird. In ihren Verwerfungen spiegelt sie sich in den Biografien dieses Jahrgangs. Brodersens Buch, das er als Beschriftung eines Fotos versteht, ehrt nicht die Namenlosen, sondern es zeigt sie. Als das Foto 1912 gemacht wurde, saßen die späteren Täter mit den Opfern noch in einem Raum“ (dradio.de). Platz 8 SZ/NDR-Sachbücher des Monats Oktober 2012
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783865057105
    Language: German
    Pages: 104 S. , zahlr. Ill. , 15 cm
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Kultur & Kritik 5
    Series Statement: Kultur & Kritik
    DDC: 700
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Faschismus ; Nationalsozialismus ; Paperback / softback ; Popkultur ; Ästhetik ; Nationalsozialismus ; Ästhetik ; Rezeption ; Popkultur ; Nationalsozialismus ; Ästhetik ; Rezeption ; Popkultur
    Abstract: Nazis! ... Man muss nicht Indiana Jones sein, um überall auf sie zu stoßen. Oder zumindest auf ihr mediales Bild. Ein Blick in die populäre Kultur der letzten Jahre genügt: Die Palette reicht vom »Nazi-Chic« der Modewelt über sexualisierte und trashige Bilder des Nationalsozialismus im Kino bis zur faschistischen Ästhetik in der Selbstinszenierung international bekannter Musiker. Der vorliegende Band diskutiert kritisch die mal subtilen, mal plakativen Zitate faschistischer Symbolik und fragt nach Funktion und Resonanz dieses popkulturellen Phänomens. Die behandelten Beispiele führen von Kriegsfilmen wie INGLOURIOUS BASTERDS über Comic-Verfilmungen (THE SPIRIT) hin zu pornografischen Inszenierungen, vom Manga-»Cosplay« in den Fetischclubs über die Rock-’n’-Roll-Posen eines Marilyn Manson bis zur kritischen Überaffirmation der slowenischen Band Laibach. "Trotz der Kürze (gerade mal 104 Seiten inklusive Quellenverzeichnis und Glossar) ist Marcus Stiglegger ebenso wie bei seinem in der gleichen Reihe Kultur und Kritik des Berger + Fischer Verlages erschienenen Buches über Terrorkino ein außerordentlich lesenswertes Buch gelungen. Und das liegt nicht zuletzt daran, dass Nazi-Chic und Nazi-Trash weit über den filmwissenschaftlichen Tellerrand hinausschaut und einen eher kulturwissenschaftlichen Ansatz bietet" (kino-zeit.de)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783835304680
    Language: German
    Pages: 135 S. , Ill. , 23 cm
    Year of publication: 2009
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Euthanasia Exhibitions History 20th century ; National socialism and medicine Exhibitions ; Involuntary sterilization Exhibitions History 20th century ; Nationalsozialismus ; Euthanasie ; Zwangssterilisation ; Behinderter Mensch ; Psychisch Kranker ; Deutschland ; Ausstellungskatalog 2009 ; Nationalsozialismus ; Medizin ; Geschichte ; Euthanasie
    Abstract: Begleitbuch zur Ausstellung "Tödliche Medizin" im Jüdischen Museum Berlin (März - Juli 2009). Über 200.000 behinderte und psychisch kranke Menschen wurden von 1933 bis 1945 in Deutschland ermordet, 400.000 Männer und Frauen zwangs sterilisiert, zahllose Patienten für medizinische Versuche missbraucht und getötet. Beginnend mit einem Essay zur Rassenhygiene als Leitwissenschaft des NS-Regimes,befasst sich das Begleitbuch mit der Zwangssterilisation, den "Kinderfachabteilungen", der "Aktion T4" - dem massenhaften Krankenmord, der als Vorlauf für den Genozid an den europäischen Juden gilt - sowie mit dem dezentralen Krankenmord im späten Verlauf des Krieges. Anhand erst jüngst aufgefundener Dokumente, Briefe und Fotos werden zudem die Schicksale von Familien erzählt, deren Kinder Opfer der NS "Euthanasie" wurden, sowie von Menschen, die sich gegen die Sterilisation nicht wehren konnten. Betrachtet wird auch das Leben der Täter: Jener Ärzte, Pfleger und Helfer, die Teil eines Systems waren, das Morde zu legitimieren suchte - und die ihren Berufen zum großen Teil auch nach Kriegsende nachgehen konnten. Mit Beiträgen u. a. von: Hans-Walter Schmuhl, Thomas Beddies, Susanne Doetz, Kristina Hübener, Wolfgang Rose.
    Note: Literaturverz. S. 124 - 127
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 0820437425
    Language: German
    Pages: VI, 159 S
    Year of publication: 2003
    Series Statement: Exil-Studien 5
    Series Statement: Exil-Studien
    DDC: 782.12092
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Kracauer, Siegfried Knowledge ; Music ; Kracauer, Siegfried Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit ; Composers Biography ; France ; Paris ; Kracauer, Siegfried 1889-1966 Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit ; Bonapartismus ; Nationalsozialismus ; Kracauer, Siegfried 1889-1966 Jacques Offenbach und das Paris seiner Zeit
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 0691007098 , 0691007101
    Language: English
    Pages: XV, 341 S , 24 cm
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Philosophy
    Series Statement: European history
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Nietzsche, Friedrich ; Bertram, Ernst ; George, Stefan ; Nietzsche, Friedrich Wilhelm ; 1844-1900 ; National socialism and philosophy ; Fascism ; Aufsatzsammlung ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Faschismus ; Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Philosophie ; Nationalsozialismus
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. [323] - 332
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9004117156
    Language: English
    Pages: X, 332 S. , Ill. , 25 cm
    Year of publication: 2000
    Series Statement: The medieval Mediterranean Vol. 26
    Series Statement: The medieval mediterranean
    DDC: 189/.4
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Llull, Ramon ; Llull, Ramon ; Llull, Ramon ; Llull, Ramon ; Llull, Ramon 〈1232?-1316〉 Knowledge ; Cabala ; Llull, Ramon ; Llull, Ramon ; Llull, Ramon ; Llull, Ramon ; Cabala History ; Cabala and Christianity Spain ; Aragon ; History ; Christianity and other religions Judaism ; History ; Judaism Relations ; Christianity ; History ; Llull, Ramon 〈1232?-1316〉 Ars brevis ; Llull, Ramon 〈1232?-1316〉 Ars generalis ultima ; Cabala and Christianity Spain ; Aragon ; History ; Cabala History ; Christianity and other religions Judaism ; History ; Judaism Relations ; Christianity ; History ; Aragon (Spain) Church history ; Aragon (Spain) Church history ; Lullus, Raimundus 1232-1315 ; Kabbala ; Konversion ; Christentum ; Spanien ; Juden ; Lullus, Raimundus 1232-1315 ; Kabbala ; Konversion ; Christentum
    Note: Includes bibliographical references (p. ) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Book
    Book
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    ISBN: 3518119737
    Language: German
    Pages: 292 Seiten , 18 cm
    Edition: Erstausg., 1. Aufl
    Year of publication: 1997
    Series Statement: Edition Suhrkamp 1973 = N.F., 973
    DDC: 130.94309043
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Gnosticism ; National socialism and occultism ; Manichaeism ; Nationalsozialismus ; Gnosis ; Manichäismus ; Heidegger, Martin 1889-1976
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 285-293. - Seite 293 nicht paginiert
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Book
    Book
    Cambridge, Mass. : MIT Press
    ISBN: 0262231662 , 0262731010
    Language: English
    Pages: XX, 305 S.
    Edition: 1. MIT Press ed
    Year of publication: 1993
    RVK:
    Keywords: Heidegger, Martin ; Philosophie ; Wissenschaftsgeschichte ; Heidegger, ; 1889-1976 ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Nationalsozialismus ; Heidegger, Martin 1889-1976 ; Philosophie ; Nationalsozialismus
    Note: Bibliography: p301-305
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...