Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Image  (24)
  • 2015-2019  (24)
Material
Language
Year
  • 1
    Image
    Image
    Berlin : Verlagshaus Jacoby & Stuart
    ISBN: 9783942787758
    Language: German
    Pages: 319 Seiten , Illustrationen , 26 cm
    Year of publication: 2015
    Uniform Title: Modern Jewish cooking
    DDC: 641.5676
    Keywords: Kochbuch ; Kochbuch ; Kochbuch
    Abstract: Die in Brooklyn lebende, aus Osteuropa stammende Leah Koenig stellt rund 150 klassische jüdische Rezepte vor, die sie mit globalen Aromen und saisonalen Zutaten gemischt und so an die heutige Zeit und den modernen Geschmack angepasst hat. Das Spektrum an Rezepten ist umfangreich und deckt alle Mahlzeiten und Geschmacksrichtungen ab - Frühstück, Salate, Suppen, Gemüse, Nudeln, Matzen, Körner und Bohnen, Fisch, Huhn und Fleisch, vegetarische Hauptspeisen, Plätzchen, Kuchen und andere Süi︢gkeiten sowie Füllungen. Mit in Auswahl bebilderten Rezepten und einigen jeweils einseitigen Themenessays zur jüdischen Küche und Esskultur. Ein Anhang informiert über jüdische Festtage und dazu passende Festessen. Mit einem Sach- und Zutatenregister und persönlichen Anmerkungen zu den Rezepten. Ein sehr empfehlenswerter Titel zur jüdischen Küche, der bei Bedarf gut angeboten werden kann. Nach Clarissa Hyman (BA 4/04) und Salcia Landmann (BA 2/07) und neben Katrin Richter (ID-G 51/12). (3)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783205232261 , 3205232267
    Language: German
    Pages: 183 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Föderl-Schmid, Alexandra, 1971 - Unfassbare Wunder
    RVK:
    Keywords: Interview ; Überlebender ; Judenverfolgung ; Interview ; Erlebnisbericht ; Aufsatzsammlung ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Erinnerung
    Abstract: Fünfundzwanzig Holocaust-Überlebende, zwischen 74 und 105 Jahre alt, die heute in Deutschland, Österreich und Israel zu Hause sind, erzählen von ihren schrecklichen Erlebnissen während der NS-Zeit und wie diese ihre Lebenswege prägten. Ausdrucksstarke fotografische Porträts ergänzen den Band. Rezension: Die Journalistin Alexandra Föderl-Schmidt porträtiert in diesem Band 25 Holocaust-Überlebende, darunter auch Charlotte Knobloch, die zwischen 74 und 105 Jahre alt sind, die sie in Deutschland, Österreich und Israel getroffen und zu ihren Lebenswegen befragt hat. Sie erzählen, wie sie überlebt haben und wie ihre Erlebnisse ihren Blick auf die Gegenwart prägen. Die derzeitigen politischen Entwicklungen lassen viele pessimistisch in die Zukunft schauen. Der renommierte Fotograf (der "Kanzlerfotograf") Konrad Rufus Müller hat ausdrucksstarke Schwarz-Weiss-Fotos von den Porträtierten aufgenommen. Den Beiträgen vorangestellt ist ein Interview des Journalisten Heribert Prantl (SZ) mit der Autorin und dem Fotografen, in dem sie über ihre Begegnungen mit den Überlebenden sprechen. Ein bewegendes Buch mit den letzten Zeitzeuginnen und Zeitzeugen, die den Holocaust erlebten (vgl. "Mich hat Auschwitz nicht verlassen", 2015). (2)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9782754816434
    Language: French
    Pages: 136 ungezählte Seiten
    Year of publication: 2016
    Uniform Title: Ô vous, frères humains
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Comic ; Cohen, Albert 1895-1981 Ô vous, frères humains ; Luz 1972- ; Frankreich ; Marseille ; Juden ; Junge ; Antisemitismus ; Geschichte 1905
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 3862414515 , 9783862414512
    Language: German
    Pages: 365 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Year of publication: 2016
    Parallel Title: Erscheint auch als Schulz, Nina Spiel auf Zeit
    DDC: 940.5318134
    RVK:
    Keywords: World War, 1939-1945 Reparations ; World War, 1939-1945 Claims ; Reparations for historical injustices ; War victims ; Entschädigung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verfolgung ; Anerkennung ; Reportagensammlung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Verfolgung ; Entschädigung ; Anerkennung ; Geschichte
    Abstract: Die Politik der Bundesrepublik gilt in der öffentlichen Wahrnehmung weltweit als Modell einer gelungenen Entschädigung für die Opfer von Kriegsverbrechen und Verfolgung. Tatsächlich hat die Mehrheit der mehr als 20 Millionen NS-Verfolgten nie eine Entschädigung erhalten. Andauernde Auseinandersetzungen zur Verfolgung während des Zweiten Weltkriegs bestimmen weiterhin den Alltag vieler überlebender NS-Verfolgter und prägen die Beziehungen Deutschlands zu anderen Ländern. In Porträts von 20 ausgegrenzten NS-Verfolgten belegen die Reportagen des Autorinnen-Duos: Die sogenannte Wiedergutmachung des NS-Unrechts ist mehr ein Mythos als ein Modell
    Description / Table of Contents: Vorwort -- Warum Tone Kristan Angela Merkel nicht zu ihrer Wiederwahl gratulierte – Slowenien. Die slowenische "Vereinigung der Okkupationsopfer 1941-1945, Kranj" erinnert seit Jahren daran, dass Deutschland bisher keine Entschädigungen für ihre Zwangsarbeit und Verschleppungen gezahlt hat -- Zimmer mit Aussicht – Deutschland. Die ehemals inhaftierten und als "asozial" kriminalisierten Frauen im Konzentrationslager Ravensbrück zählen zu den ausgegrenzten Verfolgten des Nationalsozialismus und führen schon seit langem einen Kampf um öffentliche Anerkennung und Entschädigung -- Requiem für eine Rente – Israel, Tschechische Republik, Deutschland. NS-Verfolgte kämpfen bis heute um ihre Ghettorenten -- Sinti heißt Mensch und Roma Mann – Deutschland. Wie eine Sintezza, die Auschwitz, Ravensbrück und Bergen-Belsen überlebte, um Anerkennung und Entschädigung kämpfte -- Die eine Sache noch – Polen. Der Überlebende einer Vergeltungsaktion der Deutschen im polnischen Dorf Szczecyn, hat trotz vielfältiger juristischer Anstrengungen, bis heute keine Entschädigung aus Deutschland bekommen -- Endlich "Nein" sagen – Italien. Bis heute weigert sich die Bundesregierung, ehemaligen italienischen Kriegsgefangenen eine Entschädigung für ihre Zwangsarbeit und ihre Behandlung in der Kriegsgefangenschaft zu zahlen -- Hasenbrote – Deutschland. Bis heute werden Zwangssterilisierte und "Euthanasie"-Geschädigte entschädigungsrechtlich nicht den anderen NS-Verfolgten gleichgestellt -- Saturn über Distorno – Griechenland. Mehr als siebzig Jahre nach dem SS-Massaker im griechischen Distorno haben die Opfer noch keine Entschädigung erhalten. Von der deutschen Justiz sind die Täter nie angeklagt oder verurteilt worden -- Die Fragen bleiben – Rumänien. 1971 lieferten zwei Laster aus Rumänien 155.000 Akten von NS-Versolgten beim Auswärtigen Amt in Bonn ab, um auf nichtgezahlte Entschädigungen hinzuweisen. Das Ministerium nahm die Akten nicht offiziell an, sondern bewahrte sie jahrzehntelang in einem Lagerraum auf. Unregistriert -- Der Talisman – Russland. Erst im Mai 2015 beschließt die Bundesregierung, ehemaligen sowjetischen Kriegsgefangenen eine Anerkennungsleistung für ihre Zwangsarbeit und ihre Behandlung in der Kriegsgefangenschaft zu zahlen. Wie schnell die Berechtigten ermittelt werden und noch eine Zahlung erhalten, steht auf einem anderen Blatt -- Philotimo – Griechenland. 1942 zahlte die Jüdische Gemeinde Thessaloniki Lösegeld an die deutschen Besatzer, um 9.000 Männer vor der Zwangsarbeit zu bewahren. Dennoch wurden sie später nach Auschwitz deportiert. Bis heute bemüht sich die Gemeinde um eine Restitution der Zahlung -- Der Suchende – Deutschland. Die Nationalsozialisten haben Kinder aus anderen Ländern geraubt und Maßnahmen der Zwangsgermanisierung unterworfen. Bis heute wissen viele nichts über ihre Herkunft und kämpfen immer noch um Anerkennung und Entschädigung -- "Guten Morgen" – Österreich. Entschädigungszahlungen für Zeugen Jehovas wurden häufig abgelehnt. Besonders männliche Mitglieder seien nicht aufgrund ihres Glaubens, sondern aufgrund ihrer Weigerung, den "gesetzlich vorgeschriebenen" Wehrdienst zu leisten, verfolgt worden -- Die Spuren von Sant'Anna di Stazzema – Italien. Mehr als siebzig Jahre nach dem SS-Massaker im italienischen Sant'Anna di Stazzema haben die Opfer noch keine Entschädigung erhalten. Trotz einer Verurteilung in Italien sind die SS-Angehörigen in Deutschland nie angeklagt worden. Überlebende des Massakers fordern von der deutschen Justiz weiter Antworten -- Der Dada und die Rehabilitierung – Deutschland. Verfolgung aufgrund von Homosexualität wurde nicht als typisches NS-Unrecht anerkannt. In der Bundesrepublik galt die nationalsozialistische Verschärfung des § 175 aus dem Jahre 1935 bis 1969 unverändert fort und führte auch nach 1945 zu Strafverfolgungen -- Epilog. Zeitabläufe. Eine kleine Geschichte der (Nicht-) Entschädigung -- Schlusswort. Nachurteile von Argyris Sfountouris, Überlebender des SS-Massakers von Distomo -- Danksagung.
    Note: Deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Image
    Image
    Hamburg : Koehlers Verlagsgesellschaft
    ISBN: 3782212770 , 9783782212779
    Language: German
    Pages: 288 Seiten , Illustrationen , 28 cm x 24 cm
    Year of publication: 2017
    DDC: 381.0943515
    RVK:
    Keywords: Gewerbe ; Hafen ; Hamburg ; Bildband ; Speicherstadt ; Geschichte 1883-2017
    Abstract: Rezension: Der Hamburger Theatermacher, Autor und Lichtkünstler Michael Batz (vgl. 2016) zeichnet die Geschichte der Hamburger Speicherstadt nach - vom Abriss des mittelalterlichen Wohnviertels am Ende des 19. Jahrhunderts und der Errichtung der Lagerhäuser in modernster Bauweise der Zeit bis zu ihrer weitgehenden Zerstörung im Feuersturm 1943, der Nachkriegszeit und der heutigen Nutzung der Gebäude ... Dabei verbindet er die Vermittlung der offensichtlich sehr aufwendig und sorgfältig recherchierten Fakten durchgängig mit lebendig erzählten Geschichten über Firmen und Personen und zwischendurch gibt es auch noch das eine oder andere Anekdötchen. Eine Fülle von Fotos und anderen Abbildungen, etwa von Plänen und Dokumenten, sorgt für eine ausgesprochen üppige Ausstattung, was auch den Preis des Buchs ohne Weiteres rechtfertigt. Grundlegend, nicht nur in der Region; bekanntlich gehört die Speicherstadt seit 2015 ja auch zum UNESCO-Weltkulturerbe. (2-3)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783944051079
    Language: German
    Pages: 79 Seiten , Illustrationen
    Edition: 2., erneuerte und verbesserte Auflage
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Kleine Schriften des Vereins für Württembergische Kirchengeschichte 2
    RVK:
    Keywords: Landeskirchliches Archiv Stuttgart ; Tempelgesellschaft ; Geschichte 1800-1900 ; Geschichte 1871-1918 ; Geschichte 1918-1933 ; Geschichte 1933-1945 ; Neuzeit 1800-1900 ; Neuzeit 1871-1918 ; 20. Jahrhundert 1918-1933 ; 20. Jahrhundert 1933-1945 ; Auswanderung ; Evangelische Kirche ; Mission ; Palästina ; Stuttgart ; Ausstellungskatalog 2003 ; Palästina ; Deutsche ; Geschichte 1870-1910
    Note: Text in deutscher Sprache, Zusammenfassung in englischer und hebräischer Sprache
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783791357119 , 3791357115
    Language: German
    Pages: 245 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen , 29 cm
    Year of publication: 2017
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle 2017-2018 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle 06.10.2017-04.02.2018
    Abstract: Anita Rée ist eine der faszinierenden und rätselhaften Künstlerinnen der 1920er-Jahre. Sie lebte in vielerlei Hinsicht ein Leben zwischen den Welten: als selbstständige Frau in der Kunstwelt zwischen Tradition und Moderne, als regionale Künstlerin mit internationalem Anspruch, als protestantisch erzogene Hamburgerin mit südamerikanischen und jüdischen Wurzeln. Auch in den Werken Anita Rées (1885–1933) spiegeln sich die zum Teil radikalen Veränderungen der modernen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht dabei die noch immer hochaktuelle und existentielle Frage nach der eigenen Identität. In eindringlichen Bildern präsentiert Rée Menschen anderer Herkunft und das Selbst als fremdes Wesen. Ihre intimen Frauenakte berühren noch heute. Porträts von Herren der Gesellschaft, die südliche Landschaft als Sehnsuchtsort, weltliche Figurenbilder mit religiösem Gehalt oder vereinzelte Tiere in kargen Dünen zeigen die große Vielfalt ihrer Motive. Diese erste umfassende Ausstellung zu der Malerin stellt mit rund 200 teilweise noch unbekannten Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und gestalteten Objekten ein überraschend facettenreiches Werk vor. Es reicht von impressionistischer Freilichtmalerei über kubistisch-mediterrane Landschaftsbilder bis hin zum neusachlichen Porträt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Image
    Image
    Dresden : KUNSTBLATT, der Foto Grafik Verlag in Dresden
    ISBN: 9783981579796 , 3981579798
    Language: German
    Pages: 176 Seiten , 24 x 27 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Keywords: Kind ; Schwarzweißfotografie ; Bildband ; Spanischer Bürgerkrieg
    Abstract: […] Von Paris in den 30ern über New York in den 40ern bis hin zu den Flüchtlingslagern, Fred Stein fotografierte Kinder vor und weit entfernt davon sowie vertrieben durch den Krieg; alle aber in irgendeiner Weise von ihm beeinflusst. Bemerkenswerterweise sind die Kinder dabei nicht beschrieben durch ihre Lage – die Details ihrer Umgebung scheinen eher nebensächlich zu sein. Sie leben darin. Ihre Persönlichkeit und ihre Stimmungslage sind davon unabhängig. Sie sind Kinder ihrer Zeit und doch zeitlos. […] Er war ein äußerst engagierter Humanist, der sich um Gerechtigkeit für die Geknechteten, die Unterdrückten und die Ausgestoßenen kümmerte. Sein Leben war Ausdruck dieser Überzeugungen; seine Fotografien sein Weg, für Toleranz und Verständnis zu werben. Indem er die innere Menschlichkeit in jedem Menschen, den er fotografierte, fand, zeigte er einen Weg auf. Jede seiner Fotografien ist eine Chance für diejenigen, die sie betrachten, sich der Wahrheit eines anderen Individuums bewusst zu werden und Empathie zu empfinden, und mit jedem Zugewinn an Verständnis wird eine bessere Welt geschaffen. Peter Stein Standfordville, New York (Auszug aus der Einleitung)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Image
    Image
    Enger : Jüdische Verlagsanstalt Berlin
    ISBN: 9783946936008 , 3946936008
    Language: German
    Pages: 31 Seiten , 31 cm, 850 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2016
    Keywords: Chanukka ; Bilderbuch ; Kinderbuch
    Abstract: Der einfach zugängliche Text ist durch Bilder vervollständigt, darin wird die Chanukkageschichte erzählt, wie sie war. Ein Buch für die ganze Familie, geschaffen, um Traditionen zu vermitteln.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783958296541 , 3958296548
    Language: English
    Pages: circa 64 Seiten , 24 cm
    Edition: First edition
    Year of publication: 2019
    Keywords: Ausstellung ; Konzentrationslager Auschwitz ; Porträtfotografie
    Abstract: Through the Lens of Faith is Caryl Englander’s original and affecting visual archive of witnesses of the Holocaust, presented alongside conversations exploring their diverse belief systems. Englander’s subjects are between the ages of 80 and 102, and she photographed them during emotive moments of interviewing over the past three years. The resulting portraits encapsulate mnemonic tensions between an unmasterable past and the present. Englander photographed intense discursive encounters during which writer Henri Lustiger Thaler, chief curator of the Amud Aish Memorial Museum, who has interviewed hundreds of Holocaust survivors, asked Englander’s subjects to share their stories of Auschwitz, centering on the question of faith: how did it express itself in an environment that was its complete antithesis? Lustiger Thaler’s careful arrangement of the survivors’ voices presents their complex spiritual responses and narrates the brutality of everyday life in the concentration camp. In his own words: “We present stories that are very different from epic-like narratives of ‘spiritual resistance.’ We engage everyday accounts of life in Auschwitz-Birkenau, where faith functioned as a human anchor, a touchstone for expressions of identity and longings for freedom.” Through the Lens of Faith will furthermore be realized as an exhibition designed by Daniel Libeskind, the renowned architect of memorial spaces including Berlin’s Jewish Museum. Opening on 1 July 2019 at the Auschwitz-Birkenau Museum Memorial site and displayed for the entire 75th commemorative year (2020) of the liberation of the camp, the exhibition is estimated to be seen by approximately 4 million visitors. Libeskind’s moving design juxtaposes Englander’s photos against the visceral entry to Auschwitz, creating confrontation between symbols of imprisonment and freedom.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...