Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Online Resource  (25)
  • Image  (2)
  • Israel
  • Schoa
Material
Language
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9781636250502
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (184 p)
    Edition: [Online-Ausgabe]
    Year of publication: 2021
    Keywords: Academic freedom ; Academic freedom ; RELIGION / Religious Intolerance, Persecution & Conflict ; BDS ; Birzeit ; Gaza ; Hamas ; Israel ; Israeli occupation ; Palestine ; West Bank ; academic freedom ; anti_Zionism ; two-state solution ; universities
    Abstract: Frontmatter -- ABOUT AEN'S RESEARCH PAPER SERIES -- CONTENTS -- LIST OF ILLUSTRATIONS -- PREFACE -- ACKNOWLEDGEMENTS -- INTRODUCTION -- 1. TWO FURTHER FACULTY PORTRAITS -- 2. THE ESTABLISHMENT OF PALESTINIAN UNIVERSITIES: ACADEMICS VS. ACTIVISM -- 3. THE PALESTINIAN STUDENT MOVEMENT -- 4. BIRZEIT UNIVERSITY NEAR RAMALLAH -- 5. STUDENT POLITICAL FACTIONS RECENTLY AT WAR -- 6. THE ASSAULTS ON COLLABORATORS AND NORMALIZERS -- 7. FREEDOM OF THE PRESS AND ACADEMIC FREEDOM -- 8. TERRORISM AT AN-NAJAH UNIVERSITY IN NABLUS -- 9. STUDENT TERRORISTS AT OTHER PALESTINIAN CAMPUSES -- 10. ISLAMIC AND AL-AZHAR UNIVERSITIES OF GAZA -- 11. ANTI-ZIONIST AND ISLAMIST CURRICULA -- 12. STUDENTS TRAVELING FROM GAZA -- 13. FOREIGN FACULTY TRAVEL TO ISRAEL AND THE WEST BANK -- CONCLUSION -- CODA -- REFERENCES -- INDEX -- ABOUT THE AUTHOR -- ABOUT AEN
    Abstract: For years, anti-Zionist activists have accused Israel of undermining academic freedom and campus free speech in both Gaza and the West Bank. Not in Kansas Anymore demonstrates conclusively that the major threats to academic freedom come from Palestinians themselves, including from both the Palestinian Authority and from paramilitary and terrorist groups, Hamas most prominent among them. This is the first thoroughly researched and documented study of the status of academic freedom in Gaza and the West Bank
    Note: Mode of access: Internet via World Wide Web. , In English
    URL: Cover
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Online Resource
    Online Resource
    München : Kindler Verlag
    Language: German
    Pages: 60 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1963
    Keywords: Israel ; Kinderbuch
    Note: Online-Ausgabe: Berlin: Jüdisches Museum Berlin, 2018. - Digitalisierungsvorlage 〈VIII.6. Sasek 236〉 , Rechte vorbehalten - Freier Zugang. - Wahrnehmung der Rechte durch die VG WORT (§ 51 VGG)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    London
    Language: English
    Pages: 60 Minuten
    Year of publication: 1945
    Keywords: Konzentrationslager ; Dokumentation ; Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Konzentrationslager Weimar-Buchenwald ; Konzentrationslager Dachau ; Konzentrationslager Majdanek ; Konzentrationslager Mauthausen ; Schoa
    Abstract: Sixty years ago, in the spring of 1945, Allied forces liberating Europe found evidence of atrocities which have tortured the world's conscience ever since. As the troops entered the German concentration camps, they made a systematic film record of what they saw. Work began in the summer of 1945 on the documentary, but the film was left unfinished. FRONTLINE found it stored in a vault of London's Imperial War Museum and, in 1985, broadcast it for the first time using the title the Imperial War Museum gave it, "Memory of the Camps." As the film's history shows, it was a project that was supervised by the British Ministry of Information and the American Office of War Information. And during that summer of 1945 some of the documentary editing was done under the direction of Alfred Hitchcock. "At the time we found the film, it was not entirely clear what role Hitchcock played in its development," says David Fanning, executive producer of FRONTLINE. "Moreover, one reel of the original six, shot by the Russians, was missing. There was a typed script intact -- undated and unsigned -- but it had never been recorded." FRONTLINE took the film, added the script and asked the late British actor, Trevor Howard, to record it. The aim was to present the film unedited, as close as possible to what the producers intended in 1945. "Memory of the Camps" includes scenes from Dachau, Buchenwald, Belsen and other Nazi concentration camps whose names are not as well known. Some of the horrors documented took place literally moments before the Allied troops arrived, as the Germans hurried to cover the evidence of what they had done.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY : LBI
    Language: German
    Keywords: Hirschberg, Harry ; Hirschberg, Leonore ; Breslau ; Schoa ; USA
    Note: Auch als Mikrofilm verfügbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Online Resource
    Online Resource
    New York, NY
    Keywords: Axelrad, Felix ; Axelrad, Hedwig ; Axelrad, Ron ; Wien ; Israel ; Berlin ; Auswanderung ; Fotografie ; Reisebericht ; Belgrad ; Budapest
    Note: Auch als Mikrofilm verfügbar
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Online Resource
    Online Resource
    [S.l.] : Thomson Gale
    Pages: Online Datenbank
    Year of publication: 2006
    Keywords: Quelle ; Nationallizenz ; Schoa
    Abstract: Diese digitale Sammlung enthält handschriftliche Aufzeichnungen und seltenes gedrucktes Material aus der Wiener Library in London, dem ältesten Holocaust-Museum der Welt. Sie bietet Zugang zu persönlichen Zeugnissen des Lebens im Nationalsozialismus, die Einblicke geben in die Innenpolitik des nationalsozialistischen Deutschland, das jüdische Leben in Deutschland von 1933 bis in die Nachkriegszeit, das Leben in den Konzentrationslagern, im Untergrund und im Exil.
    Note: Einzelpersonen mit ständigem Wohnsitz in der Bundesrepublik Deutschland können sich persönlich für einen kostenlosen Zugriff registrieren lassen, falls ihnen der Zugang über ein Universitätsnetz bzw. eine Wissenschaftliche Bibliothek nicht zur Verfügung steht. E-Mail-Adresse für Rückfragen: nationallizenzen@bsb-muenchen.de
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Year of publication: 2016
    Keywords: Kunst ; Ausstellung ; Schoa
    Abstract: Das Deutsche Historische Museum zeigt in Zusammenarbeit mit der Stiftung für Kunst und Kultur e.V. erstmals in Deutschland einhundert Kunstwerke aus der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Als Abschluss des 50-jährigen Jubiläums der deutsch-israelischen Beziehungen ist die bis heute umfangreichste Präsentation aus der Sammlung des Yad Vashem außerhalb Israels als unschätzbares Zeichen der Freundschaft zu werten. Yad Vashem in Jerusalem ist der zentrale Ort des Gedenkens an die Shoah. Zentrale Aufgaben sind die museale Präsentation der Geschichte des Holocaust und deren wissenschaftliche Dokumentation. Die überwiegend grafischen Blätter in der Ausstellung stammen von Häftlingen aus verschiedenen Konzentrationslagern, Arbeitslagern und Ghettos und sind unter unmenschlichen Bedingungen im Geheimen entstanden. Sie zeugen von der Kraft des Geistes im Angesicht von Elend und Tod und dem Widerstreit zwischen der Wirklichkeit des Holocaust und einer imaginativen Gegenwelt. In einem kompromisslosen Akt des Widerstands zeichneten und malten die Künstlerinnen und Künstler unter Lebensgefahr. Einige schilderten deutlich die Grausamkeiten und Erniedrigungen, die sie erdulden mussten, andere widersetzten sich der fortschreitenden Entmenschlichung, indem sie das Individuelle und das innere Seelenleben betonten. Von den fünfzig präsentierten Künstlerinnen und Künstlern wurden 24 von den Nationalsozialisten ermordet. Neben größtenteils unbekannten Namen sind auch bekannte Künstler wie Felix Nussbaum oder Ludwig Meidner vertreten. Die Werke sind in der Ausstellung nach Themen gegliedert, die vom Porträt über die alltägliche Grausamkeit im Lager bis zur Erschaffung einer idyllischen Gegenrealität reichen. Ergänzt werden sie durch die Biografien der Künstler, die untrennbar mit den Werken verbunden sind. Eine Kooperation der Bonner Stiftung für Kunst und Kultur e. V., des Deutschen Historischen Museums und der israelischen Gedenkstätte Yad Vashem. Kuratoren sind Eliad Moreh-Rosenberg (Yad Vashem) und Walter Smerling (Stiftung für Kunst und Kultur e. V.). Die Ausstellung wurde initiiert durch den Medienpartner BILD und die Stiftung für Kunst und Kultur e. V. und ermöglicht durch die Förderung der Daimler AG und der Deutsche Bank AG.
    Note: Ausstellungs-Faltblatt
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    Online Resource
    Online Resource
    Oxford [u.a.] : Oxford University Press ; 1.1986 -
    Year of publication: 1
    Dates of Publication: 1.1986 -
    Keywords: Völkermord ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Language: English
    Pages: 342 Seiten
    Year of publication: 1994
    Keywords: Geschichte 1941-1945 ; Versteck ; Retter ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Online Resource
    Online Resource
    Berlin : Ullstein Buchverlage
    ISBN: 9783843722728
    Language: German
    Pages: 220 Seiten
    Year of publication: 2020
    Keywords: Israel ; Liberalismus ; Zionismus ; Nahostkonflikt
    Abstract: Zwischen einem jüdischen Staat und einer liberalen Demokratie besteht ein eklatanter Widerspruch, sagt der israelische Philosoph Omri Boehm. Denn Jude ist, wer „jüdischen Blutes“ ist. In einem großen Essay entwirft er die Vision eines ethnisch neutralen Staates, der seinen nationalistischen Gründungsmythos überwindet und so endlich eine Zukunft hat. In den letzten zwei Jahrzehnten hat sich Israel dramatisch verändert: Während der religiöse Zionismus immer mehr Zuspruch erfährt, fehlt es der Linken an überzeugenden Ideen und Konzepten. Die Zwei-Staaten-Lösung gilt weithin als gescheitert. Angesichts dieses Desasters plädiert Omri Boehm dafür, Israels Staatlichkeit neu zu denken: Nur die Gleichberechtigung aller Bürger kann den Konflikt zwischen Juden und Arabern beenden. Aus dem jüdischen Staat und seinen besetzten Gebieten muss eine föderale, binationale Republik werden. Eine solche Politik ist nicht antizionistisch, sondern im Gegenteil: Sie legt den Grundstein für einen modernen und liberalen Zionismus.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...