Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Book  (54)
  • German  (54)
  • 2020-2024  (54)
  • 1935-1939
  • Göttingen : Wallstein Verlag  (54)
Material
Language
Years
Year
  • 1
    ISBN: 9783835337923 , 3835337920
    Language: German
    Pages: 380 Seiten , 1 Illustration , 22 cm x 13 cm
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als Boll, Franz Sternenfreundschaft
    DDC: 800
    Keywords: Briefsammlung ; Warburg, Aby 1866-1929 ; Boll, Franz 1867-1924
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835354883
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Bd. 57
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Zunz, Leopold 1794-1886
    Note: Bibliographie: Seite 370-388
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783835356412 , 3835356410
    Language: German
    Pages: 126 Seiten , 6 Illustrationen , 20 cm x 12 cm, 91 g
    Edition: [zweite Auflage]
    Year of publication: 2024
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 300
    Keywords: Queer Studies ; Gender Studies ; Geschlecht ; Sexualität ; Geschichte ; Holocaust ; Nationalsozialismus ; Konzentrationslager ; Homophobie ; KZ ; Ghetto ; Beziehungen ; Identität ; sexuelle Identität ; 20. Jahrhundert
    Note: Im Ihnhaltsverzeichnis verweis auf Vorwort-Verfasserin Tessa Ganserer
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783835339002 , 3835339001
    Language: German
    Pages: 496 Seiten , Illustrationen , 22.2 cm x 14 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Band 54
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Keywords: Geschichte 1933-1949 ; Mischehe ; Judenverfolgung
    Abstract: Die erste überregionale Gesamtdarstellung über Verfolgungsdruck und Handlungsräume von Mischehen im Nationalsozialismus und in der Nachkriegszeit. Über 11.000 deutsche Juden überlebten den Holocaust, weil sie mit einem nichtjüdischen Partner verheiratet waren. Auf Grund ihrer familialen Verbindung zur »Volksgemeinschaft« nahm das NS-Regime sie von zentralen Verfolgungsmaßnahmen, Deportation und Vernichtung aus. Im Sprachgebrauch der Nationalsozialisten galten sie daher als »privilegiert«. Dennoch war die Mischehe keine Garantie für ein Überleben. Vor allem lokale Behörden gingen immer radikaler gegen die Mischehen vor. Viele Betroffene verloren dadurch nicht nur ihre Existenzgrundlage, sondern oft auch Freiheit und Leben. Im Zentrum von Maximilian Strnads Studie stehen die Handlungsräume der verschiedenen Familienmitglieder. Der Autor zeigt, wie unterschiedlich sich die Verfolgung in den Familien jüdischer Männer und Frauen auswirkte. Deutlich werden die gravierenden Konsequenzen für die Ehepartner und Kinder. Dennoch verfügten sie über Handlungsspielräume, die sie zu Gunsten der Familie einsetzten. Strnad weitet den Blick auch auf die Zeit nach 1945. Er beschreibt die Ernüchterung der Überlebenden, die das Stigma der »Privilegierung« nicht ablegen konnten und die deshalb kaum Anerkennung und Unterstützung fanden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    ISBN: 9783835337695 , 3835337696
    Language: German
    Pages: 72 Seiten , 20 cm x 12 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Hirschfeld-Lectures 14
    Series Statement: Hirschfeld-Lectures
    Abstract: Eine Untersuchung, die für das Erinnern an queere jüdische Opfer während des Holocausts und für ein Ende der Stigmatisierung eintritt. Queere Geschichte des Holocaust, also die Frage nach gleichgeschlechtlichem Verlangen unter den Holocaustopfern, ist bis in die heutigen Tage eine Leerstelle geblieben. Dies liegt an einer weitreichenden Homophobie der Häftlingsgesellschaft in KZs und Ghettos, was dazu führte, dass die Stimmen dieser Menschen weitgehend aus den Archiven getilgt sind. Anna Hájkovás Text baut auf bestehender Forschung zu Homophobie auf und macht den Versuch, die Geschichte dieser ausradierten Menschen zu schreiben. Die Untersuchung ist dabei gleichzeitig eine Geschichte der Sexualität des Holocaust und nimmt in Augenschein, dass die Beziehungen im Lager mitunter ausbeuterisch und gewaltsam waren, wobei die Übergänge fließend waren. Hájková setzt sich mit einigen besonderen Fällen von Jugendlichen (unter anderem Anne Frank) und Erwachsenen auseinander, es geht um romantische, erzwungene und abhängige Beziehungen, um romantische Sexualität und sexuellen Tauschhandel. Sie zeigt die Gleichzeitigkeit von queerer und Hetero-Sexualität und argumentiert, dass wir von einem ausschließlichen Konzept der sexueller Identität Abschied nehmen und von Akten und Praktiken sprechen müssen, um das Verhalten der Opfer verstehen zu können.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein Verlag
    Language: German
    Pages: 471 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2020
    Abstract: Eine intellektuelle Biographie über Fremdheit und Ortlosigkeit, im Schreiben wie im Leben. Als die elfjährige Susan Taubes im April 1939 nach sechstägiger Schiffspassage den Boden von New York betrat, lag hinter ihr eine Kindheit in Budapest als Enkelin eines angesehenen Rabbiners und Tochter eines bekannten Psychoanalytikers. Vor ihr lag ein bewegtes kurzes Leben, in dem sie keine Heimat mehr fand. Ihre Studienjahre verbrachte die junge Philosophin in Jerusalem, an der Sorbonne und in Harvard, ihr Leben als Schriftstellerin in Paris und New York: Orte, die den Rahmen ihrer intellektuellen und künstlerischen Arbeit, etwa zum Judentum nach dem Zweiten Weltkrieg oder der Shoah, bildeten, und zu einem außergewöhnlichen Netz an Begegnungen (wie mit Sontag oder Lévinas) führten. Budapest aber blieb der Fluchtpunkt für die immer gegenwärtige Erinnerung an die Welt des eigenen Aufwachsens und Ausgangspunkt für eine lebensgeschichtliche Aneinanderreihung von Verlusterfahrungen. Wie diese zusammen mit politischer Gewalt und ständigem Transit Susan Taubes` Leben und Schreiben prägten, berichtet Christina Pareigis eindrücklich und nah - auf Quellenbasis von Aufzeichnungen und Hinterlassenschaften der Schriftstellerin. (Verlagstext)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835336933 , 3835336932
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , Illustrationen , 19.5 cm x 25 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Keywords: Nationalsozialistisches Verbrechen ; Kriegsverbrechen ; Ausstellung
    Abstract: Am 8. Mai 1945 endete der Zweite Weltkrieg in Europa. Zwei Jahre zuvor, auf der Konferenz in Casablanca im Januar 1943, legten die Alliierten erstmalig das gemeinsame Kriegsziel fest: die bedingungslose Kapitulation des Deutsches Reiches sowie seiner Verbündeten Italien und Japan. Die finale Einlösung dieses Kriegsziels fand am 8. Mai 1945 in Berlin-Karlshorst statt. Die Ausstellung vom 29. April bis 8. November 2020 am historischen Ort der Kapitulationsunterzeichnung widmet sich in transnationaler Perspektive den letzten Jahren des Weltkrieges. Diese Kriegsphase ist, insbesondere in den Jahren 1944 und 1945, gekennzeichnet durch eine Eskalation des NS-Terrors. Die internationalen Autorinnen und Autoren des Bandes behandeln in ihren Beiträgen die deutschen Endphasenverbrechen auf der einen und die Anti-Hitler-Koalition auf der anderen Seite. Themen der Essays sind unter anderem die Rückzugsverbrechen der Wehrmacht, gezielte Vertuschungsaktionen deutscher Verbrechen (»Aktion 1005«), die Räumung der Konzentrationslager und die »Todesmärsche« der KZ-Häftlinge am Ende des Zweiten Weltkrieges. Die Kriegskonferenzen der Anti-Hitler-Koalition, die Befreiung der Konzentrationslager und die alliierte Sicherung von Beweisen für die NS-Verbrechen sind weitere Themen des Begleitbandes, der anlässlich des 75. Jahrestages des Kriegsendes in Europa erscheint.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783835337770 , 3835337777
    Language: German
    Pages: 203 Seiten , 21 cm, 273 g
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Vorträge und Kolloquien / Jena-Center Geschichte des 20. Jahrhunderts 26
    Series Statement: Vorträge und Kolloquien
    Keywords: Nationalsozialismus ; Rettung ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Wie erlebten deutsche Juden nach 1933 die wachsende Diskriminierung und Verfolgung durch das NS-Regime und wie reagierten sie darauf? Warum und mit welchen Mitteln versuchten nichtjüdische Deutsche, den Verfolgten zu helfen und sie vor der Deportation zu retten? Und wie erinnerten die Beteiligten – Opfer, Helfer, aber auch Täter – ihre Erfahrungen nach dem Ende des Dritten Reiches? Mit seinen Analysen der zeitgenössischen Akteursperspektiven eröffnet Mark Roseman einen unmittelbaren Zugang zu deren Handlungen und Wahrnehmungen, frei von Deutungen, die erst im Wissen um das Ausmaß der NS-Vernichtungspolitik entstanden. Er begleitet seine jüdischen Protagonisten auf dem Weg der schrittweisen Entrechtung und ihrer wachsenden Erkenntnis eines beinahe ausweglosen Überlebenskampfes; er beleuchtet auch die Motive derer, die sich der antisemitischen Politik des Regimes verweigerten und den Betroffenen zu helfen versuchten. Daneben zeigt er, wie und warum Erinnerungen an die Zeit der Verfolgung verändert und überformt wurden. In einem abschließenden Gespräch reflektiert Mark Roseman über seine wissenschaftliche Sozialisation und seine Zugänge zu einer integrierten Holocaust- und Gedächtnisgeschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783835353237 , 3835353233
    Language: German
    Pages: 399 Seiten , Illustrationen , 25 cm x 20 cm, 1259 g
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Tschichold, Jan ; Typografie
    Abstract: Weltklasse-Grafikdesign aus den bis heute stilprägenden 1920er und 1930er Jahren: die Sammlung Jan Tschichold der Schule für Gestaltung Basel. Innerhalb eines europäischen Netzwerks der Avantgarde zusammengetragen, enthält die »Vorbilder-Sammlung« des deutsch-schweizerischen Typografen Jan Tschichold rund 1.500 kleinformatige Drucksachen. Vertreten sind berühmte Gestalter aus dem Bauhaus-Umfeld wie László Moholy-Nagy und Herbert Bayer, ebenso Künstler wie Kurt Schwitters und El Lissitzky – allesamt Pioniere des modernen Grafikdesigns. Patrick Rössler und Mirjam Brodbeck zeigen erstmals den kompletten Bestand und präsentieren über 300 wichtige Arbeiten in großformatigen Abbildungen und zusätzlichen Erläuterungen. Sie ermöglichen das Studium der Originale, die die Aufbruchsstimmung jener Epoche greifbar machen und die in Tschicholds Büchern meist nur in schwarz-weiß oder in stark veränderter Farbgebung abgebildet sind. So weitet sich der Blick auf ein Netzwerk von 45 Gestaltern und auf ein Kapitel der europäischen Avantgarde, das den »Swiss Style« der Nachkriegszeit unmittelbar beeinflusste.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783835351189 , 3835351184
    Language: German
    Pages: 96 Seiten, [4] Blatt , 26 Illustrationen , 20 cm x 12 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Abstract: Der Weißen Rose Hamburg ist das Gedenken gewidmet, zu dem sich die Beiträge dieses Bandes aus den letzten fünfzig Jahren verbinden. Die Vergegenwärtigung gilt den vier entrechteten und getöteten Studenten der Universität Hamburg, ihren Lehrern und Angehörigen sowie den sich überschneidenden Kreisen des Hamburger Widerstandes. Ein besonderes Licht fällt auf die Lichtwark-Lehrerin Erna Stahl, die seit der Mitte der dreißiger Jahre eine Reihe von Schülerinnen und Schülern zum selbständigen, kritischen Eintreten gegen die nationalsozialistische Diktatur befähigte. Anlass dieser Ausgabe ist der hundertste Geburtstag des Chemiestudenten Hans Leipelt am 18. Juli 2021. Von den Nürnberger Rassegesetzen bedroht, studierte er erst in Hamburg und danach in München unter dem schützenden Dach des Nobelpreisträgers Heinrich Wieland. Nach der Hinrichtung der Geschwister Scholl und von Christl Probst gewann er in den Widerstandskreisen Hamburgs Kommilitonen dafür, den Protest durch Weiterverbreitung der Flugblätter, auch im Ausland, fortzusetzen. Mit seinem aufrechten Gang aufs Schafott verbunden wird an die Tragödie des Wilhelmsburger Familien- und Freundeskreises erinnert, der unter allen Hamburger Widerstandsgruppen die meisten Opfer brachte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...