Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • German  (13)
  • Greek, Modern (1453- )
  • Göttingen : Wallstein Verlag  (9)
  • Berlin : Metropol  (4)
  • History  (13)
  • Economics
Region
Material
Language
  • German  (13)
  • Greek, Modern (1453- )
  • English  (1)
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 3835308718 , 9783835308718
    Language: German
    Pages: 480 Seiten , 23 cm
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte 48
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Sozial- und Zeitgeschichte
    DDC: 943.087
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Intellectuals Political activity ; Political science ; Politische Kultur ; Politisches Denken ; Intellektueller ; Publizistik ; Medien ; Universität ; Geisteswissenschaften ; Partei ; Deutschland ; Intellektuelle ; Öffentlichkeit ; Politik ; Politische Kultur ; Weimarer Republik ; BRD ; Geschichte, 1930-1950 ; Germany Intellectual life 20th century ; Deutschland ; Deutschland ; Konferenzschrift 2009 ; Deutschland ; Politische Kultur ; Intellektueller ; Politisches Denken ; Weimarer Republik ; Geschichte 1930-1950
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 3863312759 , 9783863312756
    Language: German
    Pages: 304 Seiten , 22 cm
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur Band 2
    Series Statement: Studien und Dokumente zur Holocaust- und Lagerliteratur
    Uniform Title: Fortell hva som skjedde med oss
    DDC: 940.5318092
    RVK:
    Keywords: Szajnfeld, Mendel ; Holocaust survivors Biography ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Personal narratives ; Jews Biography ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Szajnfeld, Mendel 1922-2000 ; Polen ; Judenvernichtung ; Geschichte ; Polen ; Judenvernichtung ; Konzentrationslager ; Überlebender ; Norwegen ; Einwanderung ; Juden ; Geschichte 1947
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783863316808
    Language: German
    Pages: 316 Seiten , Illustrationen, Karte , 23 cm x 15.5 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Edition NS-Zwangsarbeit Band 1
    Series Statement: Edition NS-Zwangsarbeit
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Kriegsgefangener ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Zwangsarbeiter ; Bevölkerung ; Kriminalisierung ; Drittes Reich ; Sozialer Kontakt ; Deutschland ; Rassenschande ; Zwangsarbeit ; Verfolgung ; Konferenzschrift 2016 ; Konferenzschrift 2019 ; Deutschland ; Drittes Reich ; Kriegsgefangener ; Zwangsarbeiter ; Sozialer Kontakt ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Bevölkerung ; Kriminalisierung ; Geschichte 1939-1945 ; Deutschland ; Kriegsgefangener ; Zwangsarbeiter ; Sozialer Kontakt ; Zwischenmenschliche Beziehung ; Bevölkerung ; Kriminalisierung ; Geschichte 1939-1945
    Note: S.29: "Ausgangspunkt des Sammelbandes waren zwei Tagungen zum verbotenen Umgang, die 2016 in der Gedenkstätte Ravensbrück und 2019 in der Gedenkstätte SS-Sonderlager/KZ Hinzert stattgefunden haben."
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783863317201
    Language: German
    Pages: 508 Seiten , Illustrationen, Porträts
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Edition NS-Zwangsarbeit Band 2
    Series Statement: Edition NS-Zwangsarbeit
    Uniform Title: Erinnerungen an Zwangsarbeit
    Dissertation note: Dissertation Freie Universität Berlin 2020
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1939-1945 ; Kollektives Gedächtnis ; Zwangsarbeiter ; Zwangsarbeiterin ; Zwangsarbeit ; Erinnerung ; Zweiter Weltkrieg ; Polen ; Polin ; Deutschland ; Polen ; Zwangsarbeit ; Nationalsotialismus ; Erinnerung ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Polin ; Zwangsarbeiterin ; Geschichte 1939-1945 ; Deutschland ; Polen ; Zwangsarbeiter ; Geschichte 1939-1945 ; Polen ; Kollektives Gedächtnis ; Erinnerung ; Zwangsarbeit ; Zweiter Weltkrieg
    Note: Titel der Dissertation: "Erinnerungen an Zwangsarbeit"
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783835354883
    Language: German
    Pages: 392 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2024
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Bd. 57
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    DDC: 900
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Zunz, Leopold 1794-1886
    Note: Bibliographie: Seite 370-388
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 9783863315368 , 3863315367
    Language: German
    Pages: 266 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 16 cm
    Year of publication: 2020
    DDC: 940.5318074
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2017 ; Judenvernichtung ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Weltkriege ; Italien ; Faschismus ; Völkermord in Ruanda ; Gedenkstätte ; Tourismus ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichtsbewusstsein ; Historische Stätte ; Katastrophentourismus ; Kollektives Gedächtnis
    Abstract: Gedenk- und Erinnerungsorte, die im Kontext der NS-Verbrechen stehen, verzeichnen immer neue Besucherrekorde. Sie werden mittlerweile in erheblichem Umfang von Touristen aufgesucht. Was aber bedeutet eine touristische Erinnerungskultur? Schließen sich Tourismus und Gedenken aus, oder ergeben sich dadurch neue Chancen der Geschichtsvermittlung? Die Beiträge des Bandes spüren dem Phänomen des "Dark Tourism" nach, fragen nach Motivationen und Hintergründen und werfen einen kritischen Blick auf dessen Folgen für die gegenwärtige Erinnerungskultur. Sie plädieren zugleich dafür, nicht in Abwehr und Skandalisierung zu verharren, sondern die Herausforderung durch touristische Besucher produktiv anzunehmen. „Das Forschungsfeld des sogenannten "Dark Tourism" wurde in den 1990er Jahren entdeckt und hat seit einiger Zeit auch in Deutschland Konjunktur. Ein sehr empfehlenswerter Sammelband nähert sich dem wenig erforschten Phänomen aus verschiedensten Perspektiven an. Und kommt ganz wissenschaftlich, aber gut lesbar zu dem Ergebnis: ganz so einfach ist es nicht. Es geht nicht nur um das korrekte Verhalten in Mahn- und Gedenkstätten, sondern auch darum, welche Angebote vor Ort gemacht werden. Und, dass Dark Tourism seine guten Seiten haben kann... Der Band zeigt anschaulich, wie man Reisen nach Polen etwa mit Erinnerungsarbeit sinnvoll verbinden und auch über die völlig andere Aufarbeitung der Vergangenheit in Osteuropa aufgeklärt werden kann; was Touristen über ihren Aufenthalt in KZ-Gedenkstätten auf Trip-Advisor schreiben und was Besucher auf dem Obersalzberg genau suchen. Immer wieder bestürzend zu lesen ist aber auch, wie wenig sich etwa Italien mit der Periode des Faschismus auseinanderzusetzen bereit ist, gezeigt wird das an Mussolinis Grabmal - einem Pilgerort für alte und junge Unbelehrbare“ (SZ)
    Note: Literaturangaben , "... hatten die drei Herausgeber dieses Bandes im Jahr 2017 zu einer interdisziplinären Konferenz an die Universität Glasgow geladen. Unter dem Rahmenthema "Dark tourism sites related to the Holocaust, the Nazi Past and World War II: Visitation and Practice" diskutierten Historiker/innen ... über die Praxis und Funktion entsprechender Reisen ... Viele Beiträge der Konferenz sind in diesem Sammelband eingegangen ..." (Vorwort, Seit 9) , Enthält 16 Beiträge
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 9783835316317
    Language: German
    Pages: 271 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Bergen-Belsen Band 9
    Series Statement: Berichte und Zeugnisse
    Series Statement: Bergen-Belsen / Berichte und Zeugnisse
    DDC: 940.5318535937
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Gefangener ; Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Geschichte 1944-1945
    Abstract: "Biografische Skizzen unter anderem zu Josef Čapek, György Dénes, Zeev Fischler, Heinrich Jasper, Boris Pahor, Ceijka Stoijka und Simone Veil. Das KZ Bergen-Belsen ist vor allem durch die kurz nach der Befreiung entstandenen Bilder britischer Militärfotografen zu einem Synonym für die nationalsozialistischen Massenverbrechen geworden. Doch trotz langjähriger Forschung ist bis heute nur weniger als die Hälfte der Häftlinge dieses Konzentrationslagers namentlich bekannt. Umso bedeutsamer erscheint es deshalb, zumindest einige von ihnen durch biografische Skizzen erstmals oder erneut vorzustellen - Prominente und Unbekannte, Todesopfer ebenso wie Überlebende. Das Spektrum der Biografien umfasst Persönlichkeiten unterschiedlichster sozialer und nationaler Zugehörigkeit, deren Lebenswege und Leistungen auch durch zahlreiche Bilddokumente veranschaulicht werden." (Verlagsinformation)
    Abstract: Inhalt: S. 9: Thomas Rahe, Jens-Christian Wagner: Einleitung ; S. 35: Thomas Rahe: Josef Capek ; S. 47: Stephanie Billib, Thomas Rahe: György Denes ; S. 57: Katja Seybold: Zeev Fischler ; S. 75: Jens-Christian Wagner: Michel Fliecx ; S. 87: Matthias Heyl: Anne Frank : S. 103: Karen Bähr: Heinz Galinski ; S. 117: Joanna und Karl Liedke: Maria Gniatczyk ; S. 129: Thomas Rahe: Hans Goslar ; S. 139: Dagmar Lieske: Hans Grans ; S. 149: Jens Binner: Anastasija Gulej ; S. 159: Jens-Christian Wagner: Clemens Högg ; S. 171:Gudrun Fiedler: Heinrich Jasper ; S. 185: Thomas Rahe: Rudolf Küstermeier ; S. 195: Monika Gödecke: Augustin Malroux ; S. 209: Michael Löffelsender: Boris Pahor ; S. 221: Diana Gring: Georg Rosenbaum ; S. 233: Thomas Rahe: Ceija Stojka ; S. 245: Monika Gödecke: Simone Veil ; S. 259: Thomas Rahe: Willi Zimmt ; S. 267: Autorinnen und Autoren
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783835353886
    Language: German
    Pages: 363 Seiten , Illustrationen , 27,5 cm x 21,5 cm
    Edition: Neuausgabe
    Year of publication: 2023
    DDC: 830.900912
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Deutsches Sprachgebiet ; Drittes Reich ; Schriftsteller ; Politische Verfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Deutsches Sprachgebiet ; Drittes Reich ; Exilschriftsteller ; Geschichte 1933-1945 ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Zum 90. Jahrestag der Bücherverbrennung von 1933 erscheint nun neu bebildert und durchgängig farbig gedruckt die Neuausgabe von Jürgen Serkes epochalem Buch »Die verbrannten Dichter«. Serke zeichnete die Lebensgeschichten jener exilierten Schriftsteller und Schriftstellerinnen nach, deren Werke von den Nationalsozialisten verbrannt wurden. Die Portraitserie erschien zunächst im STERN und holte vergessene Autoren wie Irmgard Keun, Walter Mehring, Armin T. Wegener, Ernst Toller und Yvan und Claire Goll in das öffentliche Bewusstsein zurück. Serkes Wiederentdeckungen hatten maßgeblichen Einfluss auf die Lektüreinteressen einer Generation von Leserinnen und Lesern in Deutschland. Das Buch führte zu einer Wiederentdeckung der Exilliteratur. Nach Veröffentlichung bei Beltz und Gelberg (1977 und 1992) sowie als Taschenbuch bei S. Fischer (1980) erscheint der Band nun in einer neu gestalteten und um Bildmaterial der Sammlung Serke erweiterten Neuausgabe mit aktualisierten Bibliographien. Das Buch erzählt das Leben und Schaffen von u. a. Else Lasker-Schüler, Franz Jung, Albert Ehrenstein, Erich Mühsam, Hans Henny Jahn, Rahel Sanzara, Walter Hasenclever und Johannes R. Becher. „Dem Autor und dem Verlag ist für die neue Ausgabe des Buches zu danken. Eine Literaturwissenschaft, die auf die Analyse und Interpretation von Texten fixiert ist, kann bei der Lektüre und Betrachtung der Bilder dazu motiviert werden, sich intensiver auch mit den Menschen zu befassen, die die Texte geschrieben, gelesen und über sie gesprochen haben“ (literaturkritik.de)
    Note: Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen , Literaturverzeichnis: Seite 309-360
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783835335288
    Language: German
    Pages: 274 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2019
    Parallel Title: Erscheint auch als Schönberger, Sophie, 1979 - Was heilt Kunst?
    DDC: 344.4309
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Restitution 〈Kulturpolitik〉 ; Kunstraub ; Drittes Reich ; Deutschland ; Deutschland ; Drittes Reich ; Kunstraub ; Restitution ; Rückerstattung ; Vergangenheitsbewältigung ; Kunstraub ; Nationalsozialismus ; Rückerstattung ; Kunstraub ; Restitution ; Vergangenheitsbewältigung
    Abstract: Nicht erst seit dem Fall Gurlitt gelangt mit der Restitution von NS-Raubkunst ein vermeintlich abgeschlossener Teil der Vergangenheitsaufarbeitung wieder mit Wucht in die gegenwärtige Debatte. Über Bedingungen und Modalitäten wird weiter intensiv gestritten, ohne dass dabei der Akt der Wiedergutmachung als sozial anspruchsvoller Rückgabeprozess verstanden wird. Sophie Schönberger entfaltet in ihrem Buch die These, dass dieses Zurückgeben nur als bewusste vergangenheitspolitische Maßnahme eingesetzt werden kann, die einer aktiven narrativen Einbettung auf der Seite der Zurückgebenden bedarf. Dabei geht sie vor allem der Frage nach, welche besondere Funktion gerade die Rückgabe von Kunst erfüllt, da Kunstwerke sich zwar einerseits in spezieller Weise als vergangenheitspolitische Projektionsfläche eignen, historische Wunden aber nicht nur heilen, sondern auch aufreißen können
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 255-270. - Personenregister
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783835354852
    Language: German
    Pages: 244 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 22.2 cm x 14 cm
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Historische Bildung und Public History Band 1
    Series Statement: Historische Bildung und public history
    Parallel Title: Erscheint auch als ichbinsophiescholl
    Parallel Title: Erscheint auch als ichbinsophiescholl
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Scholl, Sophie ; Scholl, Sophie ; Social Media ; Widerstandskämpferin ; Rezeption ; Social Media ; Aufsatzsammlung ; Scholl, Sophie 1921-1943 ; Public History ; Social Media ; Scholl, Sophie 1921-1943 ; Social Media ; Widerstandskämpferin
    Abstract: Was wäre, wenn Sophie Scholl auf Instagram aktiv gewesen wäre? Soziale Medien werden auch zur Vermittlung von Geschichte immer populärer. Eines der jüngsten Beispiele ist das Instagramprojekt ichbinsophiescholl der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten SWR und BR, das Nutzer:innen an den letzten 10 Monaten des Lebens einer remediatisierten Sophie Scholl, gespielt von Luna Wedler, teilhaben ließ. Der Ansatz, Geschichte "hautnah, emotional und in nachempfundener Echtzeit" zu erzählen, führte dabei zu großer medialer Aufmerksamkeit und Reichweite, im Projektverlauf jedoch zunehmend auch zu kritischen Auseinandersetzungen mit Geschichtsdarstellungen im Social-Media-Format. Anhand eines der erfolgreichsten Produkte der Public History in den letzten Jahren wird die Darstellung von Geschichte in Social Media eingehend analysiert. Der Band vereint interdisziplinäre Perspektiven aus der Geschichtswissenschaft, Medienwissenschaft, Psychologie, Didaktik und historisch-politischer Bildung auf das Projekt, dessen Rezeption und Analyse.
    Note: Enthält Literaturangaben
    URL: Cover
    URL: Inhaltstext  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...