Your search history is empty.
feed icon rss

Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • Jewish Museum Berlin  (113)
  • Moses Mendelssohn Center
  • 2000-2004  (113)
  • Israel  (95)
  • Kultur
Region
Language
Year
  • 1
    Article
    Article
    In:  "... das Flüstern eines leisen Wehens ..." : Beiträge zu Kultur und Lebenswelt europäischer Juden ; Festschrift für Utz Jeggle (2001), Seite 23 - 41
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: "... das Flüstern eines leisen Wehens ..." : Beiträge zu Kultur und Lebenswelt europäischer Juden ; Festschrift für Utz Jeggle
    Publ. der Quelle: Konstanz, 2001
    Angaben zur Quelle: (2001), Seite 23 - 41
    Keywords: Eliyahu Bahur ; Michelangelo, Buonarroti ; Italien ; Jüdische Gemeinde ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Pages: 62 Min.
    Year of publication: 2004
    Series Statement: [Archivworkshop] [Archivveranstaltung] 041027
    Series Statement: [Archivveranstaltung]
    Keywords: Israel ; Hachschara ; Deportation ; Konzentrationslager Auschwitz ; Konzentrationslager Bergen-Belsen ; Erlebnisbericht
    Note: Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 29. Geschichte denken : Philosophie, Theorie, Methode (2000), Seite 251 - 283
    Language: German
    Year of publication: 2000
    Titel der Quelle: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 29. Geschichte denken : Philosophie, Theorie, Methode
    Publ. der Quelle: Gerlingen, 2000
    Angaben zur Quelle: (2000), Seite 251 - 283
    Keywords: Israel ; Palästina
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Book
    Book
    Berkeley [u.a.] : University of California Press
    ISBN: 0520216423
    Language: English
    Pages: XV, 313 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2000
    Series Statement: S. Mark Taper Foundation imprint in Jewish studies
    Series Statement: S. Mark Taper Foundation imprint in Jewish studies
    Uniform Title: Tsabar eng
    Keywords: Israel ; Siedlung ; Tzabar
    Abstract: The Sabras were the first Israelis̶the first generation, born in the 1930s and 1940s, to grow up in the Zionist settlement in Palestine. Socialized and educated in the ethos of the Zionist labor movement and the communal ideals of the kibbutz and moshav, they turned the dream of their pioneer forebears into the reality of the new State of Israel. While the Sabras made up a small minority of the new society's population, their cultural influence was enormous. Their ideals, their love of the land, their recreational culture of bonfires and singalongs, their adoption of Arab accessories, their slang and gruff, straightforward manner, together with a reserved, almost puritanical attitude toward individual relationships, came to signify the cultural fulfillment of the utopian ideal of a new Jew. Oz Almog's lively, methodical, and convincing portrayal of the Sabras addresses their lives, thought, and role in Jewish history. The most comprehensive study of this exceptional generation to date, The Sabra provides a complex and unflinching analysis of accepted norms and an impressive appraisal of the Sabra, one that any examination of new Israeli reality must take into consideration. The Sabras became Palmach commanders, soldiers in the British Brigade, and, later, officers in the Israel Defense Forces. They served as a source of inspiration and an object of emulation for an entire society. Almog's source material is rich and varied: he uses poems, letters, youth movement and army newsletters, and much more to portray the Sabras' attitudes toward the Arabs, war, nature, work, agriculture, cooperation, and education. In any event, the Sabra remained central to the founding myth of the nation, the real Israeli, against whom later generations will be judged. Almog's pioneering book juxtaposes the myths against the realities and, in the process, limns a collective profile that brilliantly encompasses the complex forces that shaped this remarkable generation.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 11 (2002), Seite 235 - 248
    Language: German
    Year of publication: 2002
    Titel der Quelle: Jahrbuch für Antisemitismusforschung - 11
    Publ. der Quelle: 2002
    Angaben zur Quelle: (2002), Seite 235 - 248
    Keywords: Israel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 30. Ethnizität, Moderne und Enttraditionalisierung (2002), Seite 283 - 311
    Language: German
    Year of publication: 2002
    Titel der Quelle: Tel Aviver Jahrbuch für deutsche Geschichte - 30. Ethnizität, Moderne und Enttraditionalisierung
    Publ. der Quelle: Göttingen, 2002
    Angaben zur Quelle: (2002), Seite 283 - 311
    Keywords: Israel ; Araber ; Juden ; Orient
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 80 Min.
    Year of publication: 2002
    Uniform Title: Kenafayim shevurot ger
    Keywords: Israel ; Familie
    Abstract: Alltag in Israel, eine Familie der Mittelschicht, Anfang September, Schulbeginn, das Leben scheint wohlgeordnet, es herrscht eine erwartungsvolle Spannung - als die Familie Ulman vor große Prüfungen gestellt wird: Überraschend stirbt der Vater, eigentlich an einer lächerlichen Ursache, nämlich einem Insektenstich. Aber er ist Allergiker, und die älteste Tochter macht sich schwere Vorwürfe, weil sie ihn dazu gebracht hat, aus dem Auto auszusteigen. Ihre jüngste Schwester hat Angst vor dem ersten Schultag und dem Alleinsein in der für sie neuen Schulatmosphäre. Der älteste Sohn dagegen verlässt die Schule und verteilt Flyer in der Stadt, der kleinste Junge will eine Art Rekord in einer Disziplin aufstellen, bei der es offenbar darum geht, in leere Swimmingpools zu springen. Die Mutter hat also alle Hände voll zu tun, um ihre Familie halbwegs geordnet durchzubringen, steht aber auch noch vor großen finanziellen Problemen. Familienepisoden und das Drama über die Zerbrechlichkeit des Glücks, die Absurdität des Alltags mit Katastrophenstimmung und einem bewegenden Überlebenskampf. Der Film bekam bei den Berliner Filmfestspielen 2003 den "Publikumspreis".
    Note: Mitschnitt: WDR, 27.11.2008 , Kamera: Valentin Belonogov - Musik: Avi Belleli - Daphna, die Mutter (Orly Zilbershatz-Banai) - Maya (Maya Maron) - Yair (Nitai Gvirtz) - Ido (Daniel Magon) - Bar (Eliana Magon) - Doktor (Vladimir Freedman) - Yairs Freundin (Dana Ivgi). - Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    AV-Medium
    AV-Medium
    Language: German
    Pages: 97 Min.
    Year of publication: 2004
    Keywords: Israel ; Drusen ; Grenze
    Abstract: Mona lebt mit ihrer Familie in dem von den Israelis besetzten Teil der Golanhöhen. Der Tag ihrer Hochzeit mit einem Syrer jenseits der Grenze bedeutet für die junge Frau den endgültigen Abschied von ihrer Familie, denn hat sie erst einmal die Golanhöhen verlassen, bleibt ihr die Wiedereinreise dorthin dauerhaft verwehrt. Aber das ist nicht das einzige Hindernis, den "schönsten Tag in ihrem Leben" gebührend zu feiern. Dem Vater wird von den Israelis verwehrt, seine Tochter bis zur Grenze zu begleiten, die ältere Schwester, die in ihrem eigenen Leben zurückstecken musste, öffentlich gedemütigt, der zum Ehrentag der Schwester angereiste Bruder, der eine orthodoxe Russin heiratete und deshalb von den Dorfältesten geächtet wurde, vom Vater nicht beachtet. Ein frischer Stempel im Pass der Braut führt schließlich zu absurden Reaktionen auf beiden Seiten der Grenze, denen selbst eine UN-Mitarbeiterin hilflos gegenüber steht. Nach einer authentischen Begebenheit erzählt der israelische Filmemacher Eran Riklis beispielhaft anhand einer arabischen Großfamilie von den Absurditäten des Alltags, die sich aus der besonderen politischen Situation auf den Golanhöhen ergeben, und von den Repressalien, unter denen die Bevölkerung auf beiden Seiten der willkürlich gezogenen Grenze zu leiden hat. Persönliches Glück und intakte Familienbande sind nahezu ausgeschlossen, allenfalls unter Lebensgefahr möglich. Meisterhaft verdichtet Riklis den täglichen Wahnsinn zu aussagekräftigen Bildern. Die Kamera bleibt dicht an den Ereignissen und ist zugleich nur stiller Beobachter, das Niemandsland wird zur Theaterbühne und die Braut, um die sich bei ihrer Hochzeit eigentlich alles drehen sollte, erhebt durch ihr Schweigen eine stumme Anklage.
    Note: TV-Mitschnitt: Arte, 17.12.2009 Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Kunst und Politik : Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft - 6. Jüdische Kunst im 20. Jahrhundert und die Konzeptionen der Museen (2004), Seite 19 - 36
    Language: German
    Year of publication: 2004
    Titel der Quelle: Kunst und Politik : Jahrbuch der Guernica-Gesellschaft - 6. Jüdische Kunst im 20. Jahrhundert und die Konzeptionen der Museen
    Publ. der Quelle: 2004
    Angaben zur Quelle: (2004), Seite 19 - 36
    Keywords: Jüdisches Museum ; Kultur
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  "Gerichtstag halten über uns selbst ..." : Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses (2001), Seite 277 - 292
    Language: German
    Year of publication: 2001
    Titel der Quelle: "Gerichtstag halten über uns selbst ..." : Geschichte und Wirkung des ersten Frankfurter Auschwitz-Prozesses
    Publ. der Quelle: 2001
    Angaben zur Quelle: (2001), Seite 277 - 292
    Keywords: Israel ; Überlebender ; Prozess ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...