Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Last 7 Days Catalog Additions

Export
Filter
  • 2015-2019  (351)
  • 2005-2009  (610)
  • Ausstellung  (952)
  • Holocaust, Jewish (1939-1945)
Years
Year
Keywords
Subjects(RVK)
  • 1
    Book
    Book
    New York, NY : PublicAffairs | [London] : [Perseus Running]
    ISBN: 9781586485108 , 1586485105 , 9781586485108 , 1586485105
    Language: English
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen, graphische Darstellungen, Karten , 21 cm
    Year of publication: 2007
    DDC: 940.53180961
    Keywords: Jews Persecutions ; Jews History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; Righteous Gentiles in the Holocaust ; World War, 1939-1945 Jews ; Rescue ; Jews Persecutions ; Arab countries ; Jews Arab countries ; History ; 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Arab countries ; Arab countries Ethnic relations ; Arab countries Ethnic relations ; Arabische Staaten ; Nordafrika ; Zweiter Weltkrieg ; Juden ; Antisemitismus ; Verfolgung ; Kollektives Gedächtnis ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung
    Abstract: Introduction : Casablanca's lost story -- From Tunis to Dachau -- The Holocaust's long reach into Arab lands -- Buchenwald in the Sahara -- Nobody told them to do that -- The Arabs watched over the Jews -- Anny's story -- In the heart of Europe -- A crack in the wall
    Description / Table of Contents: Introduction : Casablanca's lost story -- From Tunis to Dachau -- The Holocaust's long reach into Arab lands -- Buchenwald in the Sahara -- Nobody told them to do that -- The Arabs watched over the Jews -- Anny's story -- In the heart of Europe -- A crack in the wall
    Note: Includes bibliographical references and index. - Originally published: 2006. - Paperback
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    Language: English
    Pages: 263 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2017
    Keywords: Ausstellung ; Jerusalem
    Abstract: Churches, mosques, and other places of religious significance shape our image of Jerusalem. The »Holy City« is an important center of faith for Jews, Christians, and Muslims from all over the world. Simultaneously, Jerusalem is home to extraordinary political tensions, claimed as the capital city by both Israelis and Palestinians. From the age of the second temple to the Roman conquest, from Ottoman rule and the British mandate until the present day, the exhibition Welcome to Jerusalem investigates the history of a city where daily life, religion, and politics are inextricably interwoven. It includes precious objects and models that are on display for the first time in Berlin. They are complemented by media installations developed especially for the exhibition. Works by Yael Bartana, Mona Hatoum, Gustav Metzger, Fazal Sheikh and other international artists respond to historical events and political standpoints. Interviews from the documentary 24h Jerusalem introduce visitors to a city that is remarkable and vibrant in every respect. Welcome to Jerusalem!
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 9783791357119 , 3791357115
    Language: German
    Pages: 245 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen , 29 cm
    Year of publication: 2017
    DDC: 759.3
    RVK:
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle 2017-2018 ; Bildband ; Ausstellungskatalog Hamburger Kunsthalle 06.10.2017-04.02.2018
    Abstract: Anita Rée ist eine der faszinierenden und rätselhaften Künstlerinnen der 1920er-Jahre. Sie lebte in vielerlei Hinsicht ein Leben zwischen den Welten: als selbstständige Frau in der Kunstwelt zwischen Tradition und Moderne, als regionale Künstlerin mit internationalem Anspruch, als protestantisch erzogene Hamburgerin mit südamerikanischen und jüdischen Wurzeln. Auch in den Werken Anita Rées (1885–1933) spiegeln sich die zum Teil radikalen Veränderungen der modernen Gesellschaft zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Im Mittelpunkt steht dabei die noch immer hochaktuelle und existentielle Frage nach der eigenen Identität. In eindringlichen Bildern präsentiert Rée Menschen anderer Herkunft und das Selbst als fremdes Wesen. Ihre intimen Frauenakte berühren noch heute. Porträts von Herren der Gesellschaft, die südliche Landschaft als Sehnsuchtsort, weltliche Figurenbilder mit religiösem Gehalt oder vereinzelte Tiere in kargen Dünen zeigen die große Vielfalt ihrer Motive. Diese erste umfassende Ausstellung zu der Malerin stellt mit rund 200 teilweise noch unbekannten Gemälden, Aquarellen, Zeichnungen und gestalteten Objekten ein überraschend facettenreiches Werk vor. Es reicht von impressionistischer Freilichtmalerei über kubistisch-mediterrane Landschaftsbilder bis hin zum neusachlichen Porträt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    Language: German
    Pages: 79 Seiten
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Hannover 25
    Series Statement: Schriften des Historischen Museums Hannover
    Keywords: Einstein, Albert ; Lessing, Theodor ; Physiker ; Schriftsteller ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    Language: English
    Pages: 81 Seiten, [2] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Series Statement: [Tel Aviv Museum of Art] Catalogue = Katalog / Muze'on Tel Aviv la-Omanut 2006/15
    Series Statement: Catalogue
    Keywords: Künstler ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Language: English
    Pages: [16] Blatt , Illustrationen
    Additional Material: 1 Einladungskarte
    Year of publication: 2007
    Keywords: Künstler ; Malerei ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Book
    Book
    Tel Hai
    Language: Hebrew
    Pages: [26] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2007
    Keywords: Fotograf ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 3926527749
    Language: German
    Pages: 327 Seiten , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Year of publication: 2005
    Keywords: Ausstellung ; Maske ; Fastnacht ; Brauchtum ; Rhön
    Abstract: Die Ausstellung der Volkskundlichen Sammlung des Hessischen Landesmuseums stellt neben einer kleinen Sammlung von Larven aus Süddeutschland, Schweiz und Österreich vorwiegend Holzmasken aus der Rhön vor. Aus letzterem Gebiet, einer noch nahezu unbekannten Fastnachtsregion, werden über 100 Exponate gezeigt. Dieses bayerisch-, hessisch-thüringische Grenzgebiet ist die nördlichste Fastnachtshochburg Deutschlands, in der die Akteure Holzmasken tragen. Der Fasching beginnt hier oft schon kurz nach "Heilige Drei Könige" und zieht sich mit seinen Nachfeiern bis in die erste Woche der Fastenzeit. Die Brauchträger dieser über lange Zeit unorganisierten "Foasenocht" waren früher die Mitglieder der Dorfburschenschaften und heute die der örtlichen Vereine. Bei ihren "Heischegängen" von Haus zu Haus, um an Geld, Naturalien wie Wurst, Eier, Fleisch und Alkohol heranzukommen, imitierten sie gern bekannte, Geld einnehmende Personen wie Ordensbrüder, jüdische Hausierer, Akrobaten und Bärentreiber. Der Rhöner Brauch, an Fastnacht Holzmasken aufzusetzen, reicht bis in die 1840er Jahre des 19. Jahrhunderts zurück und verdankt seine Entstehung den demokratischen Bestrebungen der Bürger von Oberelsbach. Später erhielt der Brauch Verbreitung durch die Schüler der neuen Holzschnitzschule in Bischofsheim. Die überwiegend der barocken Tradition verhafteten Masken, meist Männer- und Frauengesichter, sind in der Regel Glattlarven, die durch ihre Vielfalt beeindrucken. Unter den Vermummten gibt es Span- und Strohmänner, "Debudel", "Jüde", Hanswurste, Clowns und spezielle Lumpenmasken wie den "Schlapper" und das "Schlappmaul". Letztere können sogar den Unterkiefer bewegen. Einige der Larven, insbesondere die alten aus Bischofsheim, lassen sogar formale Abhängigkeiten zum alpinen Bereich vermuten. Auffallend ist noch die hohe Anzahl von "Judenantlitzen", welche zwar die Sichtweise der ortsansässigen Christen entstammen, aber nicht wie die "Stürmer-Fratzen" der NS-Zeit Juden in antisemitischer Weise persiflieren. Hierbei stellt das Kostüm des "Blaue Jüd" eine weitere Besonderheit dar, das auf eine historische Aufführung "Der Auszug der Kinder Israel aus Ägypten" im letzten Viertel des 19. Jahrhunderts zurückgeht. Dieser Brauch zieht heute noch den gesamten Ort Weisbach in seinen Bann und verbreitet dort geradezu eine festliche Stimmung. Um eine authentische Brauchdeutung zu erhalten, wurden für die Ausstellung auch die Nachkommen der ehemaligen Weisbacher Juden in Nord- und Südamerika befragt.
    Note: Rez.: Zeitschrift für Volkskunde 101 (2005),2, S. 289-291 (Wolfgang Brückner); Bayerische Blätter für Volkskunde N.F. 7. 2005 (2006), S. 169-171 (Christoph Daxelmüller)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 0520247337
    Language: English
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2005
    Keywords: Dokumentarfotografie ; Ausstellung
    Abstract: The Body at Risk explores ten significant photographic projects from the last one hundred years that depict the vulnerabilities of the human condition. The exhibition shows how individual lives are shaped by a range of challenging circumstances, including war, disease, poverty, pollution, domestic violence, age, and labor. It provides insight into the social context in which the photographs were taken by integrating perspectives from anthropology, sociology, political history, photographic history, and news coverage along with writings and interviews by and with the photographers. Among the sixteen renowned photographers represented are Donna Ferrato, Lori Grinker, Lewis Hine, Dorothea Lange, Russell Lee, Gideon Mendel, Sebastião Salgado, and W. Eugene Smith. The Body at Risk was curated by ICP Curator Carol Squiers, who also authored the accompanying catalogue. It was organized by ICP with generous support from the Milbank Memorial Fund. Additional support has been provided by The JM Foundation, Philip Lehman Foundation, Milbank Foundation for Rehabilitation, and Dr. David Kronn and Anthony Vacchione.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 3791336932 , 3935283121 , 3791360744
    Language: English
    Pages: 264 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2006
    Keywords: Künstlerin ; Ausstellung
    Abstract: Ihr Leben umspannte ein ganzes Jahrhundert, ihr Werk spiegelt eine brüchige Welt zwischen Wien und London. Die Malerin Marie-Louise von Motesiczky (1906-1996) wuchs in einer wohlhabenden jüdischen Wiener Unternehmerfamilie auf, für die der Umgang mit großen Künstlern selbstverständlich war. Hofmannsthal und Schnitzler zählten zum Freundeskreis, Großmutter Anna war eine der ersten Patientinnen Sigmund Freuds, der Vater - ein ungarischer Adeliger - hatte mit Brahms musiziert. Ein prominenter Name steht auch am Beginn von Motesiczkys künstlerischer Tätigkeit: Max Beckmann besuchte 1920 die herrschaftliche Sommervilla der Familie in der Hinterbrühl - Initialzündung für erste malerische Versuche des jungen Mädchens. Nach aufregenden Jahren in der Wiener "Jeunesse dorée" der 20er Jahre landete Motesiczky in Beckmanns Frankfurter Meisterklasse. Schon früh entwickelte sie einen eigenständigen Stil, zurückhaltender als der Expressionismus und unbeeindruckt von der abstrakten Avantgarde. Die Hoffnungen auf eine Künstlerkarriere wurden vom Nationalsozialismus zunichte gemacht. 1938 floh Motesiczky mit ihrer Mutter Henriette über Holland nach London, wo sich ein enger Kontakt zur Emigrantenszene entwickelte. Dort lernte Motesiczky die Liebe ihres Lebens kennengelernt: Elias Canetti. Die Beziehung der beiden schwankte über Jahrzehnte hinweg zwischen Faszination und Zurückweisung seitens des Schriftstellers. Zeitlebens unterstützte sie den Dichter finanziell: Von 1951 bis 1957 schrieb er in einem eigenen Zimmer bei den Motesiczkys an seinem Hauptwerk "Masse und Macht". Motesiczkys eindringliche Porträts des Schriftstellers gehören zu den Höhepunkten ihres Schaffens. Der Porträtierte revanchierte sich mit hymnischen Worten: "Jedes Bild, das Du noch malst, wird in die Geschichte der Malerei eingehen". Für ihr späteres Werk wurde Oskar Kokoschka stilprägend, dessen gestische Intensität sie beeindruckte und mit dem sie eine intensive Freundschaft verband. Motesiczkys Bilder spiegeln das unmittelbare Umfeld der Künstlerin. Vor allem erforschte sie mit dem Pinsel Menschen und deren Gesichter. Einzigartig sind die intimen, schonungslosen Psychogramme ihrer alternden Mutter, mit der sie über sieben Jahrzehnte im gleichen Haushalt lebte. Neben den Porträts entstanden symbolkräftige Stillleben. Zeitlebens nahm die finanziell unabhängige Malerin kaum am Kunstbetrieb teil, ihr Werk entstand nahezu im Verborgenen und wurde erst spät entdeckt. 1966 wurden ihre Bilder erstmals in ihrer Heimat präsentiert (in der Secession), 1994 fand in der Österreichischen Galerie Belvedere eine wichtige Einzelausstellung statt. Die Retrospektive zum 100. Geburtstag zeigt rund 70 Ölgemälde und entstand in Kooperation mit dem Londoner Motesiczky Trust, der das Erbe der Künstlerin verwaltet. Die Ausstellung macht an Motesiczkys wichtigsten Orten Station: England (Liverpool, Southampton), Frankfurt - und Wien. Celebrating the hundredth anniversary of Marie-Louise von Motesiczky's birth, this exhibition brings the work of this acclaimed, yet relatively unknown, artist to a much wider audience than ever before. The exhibition presents around 70 paintings and a number of drawings, exploring the transition from her hard-edged realist style of the twenties to the poetic realism of her later work. Motesiczky is particularly known for her portraits, including compelling self-portraits and a moving series devoted to her ageing mother recording her decline. "If you could only paint a single good picture in your lifetime, your life would be worthwhile." (Marie-Louise von Motesiczky) After successful exhibitions at the Goethe Institute, London in 1985 and the Österreichische Galerie, Belvedere, Vienna in 1994, Marie-Louise von Motesiczky was widely acclaimed as one of the most talented and original artists of her time. The celebrated art historian, Ernst Gombrich (1909-2001), paid tribute to her striking individuality and praised the delicacy and subtlety of her painting. Several major museums, including Tate, possess fine examples of her work, yet the scope of her oeuvre remains relatively unknown. Motesiczky was born in Vienna in 1906 into a wealthy and distinguished Jewish family. As a young woman, she studied at the Städel Art School in Frankfurt with Max Beckmann (1884-1950), who became a life-long friend and mentor. The German painter would become an important early influence on her work. She devoted most of the 1930s to painting, but when the Nazis marched into Vienna in 1938, Motesiczky and her mother immediately fled, first to the Netherlands, then Switzerland, finally arriving in England in 1939. Motesiczky's brother Karl remained in Austria, where he arranged for her works to be sent to London. It is thanks to him that most of her early work survives today. In 1939 he founded a resistance group, helping Jews to escape the Nazis. He was arrested by the Gestapo in 1942 and was sent to Auschwitz, where he died the following year. In England, Motesiczky lived and worked in a highly gifted community of exiled artists and intellectuals. Shortly after her arrival in London she met the writer Elias Canetti (1905-1994), with whom she embarked upon a turbulent relationship that was to last for the rest of their lives and which was characterised by a vital creative exchange and unfailing mutual support for each other's work. She also renewed contact with the artist Oskar Kokoschka (1886-1980), now in exile in England.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...