feed icon rss

Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    ISBN: 9783955655594 , 3955655598
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 442 Seiten , Illustrationen , 23.3 cm x 16 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    Erscheinungsjahr: 2022
    DDC: 943.0860922
    RVK:
    Schlagwort(e): Wolfskehl, Karl ; Morwitz, Ernst ; Landmann, Edith ; Boehringer, Robert ; Salin, Edgar ; Landmann, Georg Peter ; Vallentin, Berthold ; Gundolf, Ernst ; Küpper, Helmut ; Kantorowicz, Gertrud ; Scheliha, Renata von ; Lachmann, Vera ; Von Bothmer, Dietrich ; Bothmer, Bernard V. ; Markees, Gertrud ; George, Stefan ; Heereman, Marianne; von ; Roesner, Margarete ; Rose, Ursula; von ; George-Kreis ; Klassische Philologie ; Griechenlandbild ; Briefsammlung ; Landmann, Edith 1877-1951 ; Scheliha, Renata von 1901-1967
    Kurzfassung: Der Briefwechsel zwischen Edith Landmann (1877–1951) und Renata von Scheliha (1901–1967), der 1934 in Berlin begann und 1951 mit Edith Landmanns Tod in Basel endete, wirft ein neues Licht auf den George-Kreis. Die ebenso hochgestimmte wie spannungsreiche Freundschaft zwischen der 57-jährigen jüdischen Philosophin und langjährigen Gastgeberin Stefan Georges und der um mehr als zwanzig Jahre jüngeren Altphilologin zeigt, wie Frauen sich frauenfeindlichen Umständen anpassen und sich ihnen zugleich entziehen konnten, indem sie ihre eigenen Werte schufen. Der Briefwechsel wirft nicht nur ein Licht auf diese Quadratur des Kreises, er zeugt auch von der Widerstandskraft zweier Frauen in der Nazizeit: Unter schwierigen politischen Umständen unterstützten sie einander und ihre gefährdeten Freundinnen mit bewundernswerter Konsequenz. Damit entsteht nebenbei ein eindringliches Zeitbild der von Katastrophen heimgesuchten Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts.
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Englisch
    Erscheinungsjahr: 2022
    Titel der Quelle: Religions
    Angaben zur Quelle: 13,4 (2022) pp 15
    Schlagwort(e): Kalischer, Zevi Hirsch, ; Temple of Jerusalem (Jerusalem, Israel) Buildings ; Religious Zionism History 19th century ; Sacrifice Judaism ; Redemption Judaism ; History of doctrines
    Kurzfassung: Rabbi Zvi Hirsch Kalisher’s messianic innovations asserted the centrality of a renewal of offerings on the altar to the creation of a linear path to redemption. Despite the common convention, his ideas were not disregarded by his peers and followers. In fact, while his ideas did not predetermine the rabbinic discourse, halakhic questions concerning the rebuilding of the Temple and its laws became quite popular and common. Surprisingly, lay figures, as well as several Talmudic scholars, kept this messianic idea alive. Indeed, from the second half of the nineteenth century onwards, such figures published numerous works calling for concrete efforts to rebuild the Temple and renew the offerings. These findings shed light on the renewed religious Zionist interest in this method of reconnecting with God and promoting the final redemption, which is neither new, nor does it deviate from known and publicly articulated ideas. View Full-Text
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...