Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht  (5)
  • Geisteswissenschaften  (3)
  • Hochschulschrift  (2)
  • Allgemeines  (5)
  • Geographie
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    ISBN: 9783525310489
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 458 Seiten , Illustrationen, Tabellen , 23,2 cm
    Erscheinungsjahr: 2018
    Serie: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit 10
    Serie: Religiöse Kulturen im Europa der Neuzeit
    DDC: 791.45652924
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Holocaust (Fernsehsendung) ; Geschichte 1977-1986 ; Geschichte 1982-1986 ; Juden ; Holocaust ; Fernsehserie ; Juden ; Judenvernichtung ; Rezeption ; Fernsehsendung ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Juden ; Holocaust 〈Motiv〉 ; Fernsehserie ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Fernsehserie ; Juden 〈Motiv〉 ; Judenvernichtung 〈Motiv〉 ; Geschichte 1977-1986 ; Holocaust (Fernsehsendung) ; Rezeption ; Deutschland 〈Bundesrepublik〉 ; Fernsehsendung ; Geschichte 1982-1986
    Kurzfassung: Die amerikanische Serie TV-Serie "Holocaust" wurde im Januar 1979 in Deutschland ausgestrahlt und hatte eine damals nicht vorstellbare Wirkung. Über 20 Millionen Menschen sahen das Medienereignis und wurden so intensiv und emotional enorm berührend mit dem nationalsozialistischen Massenmord konfrontiert. Die Ausstrahlung von "Holocaust" gilt als erinnerungsgeschichtliche Zäsur und Meilenstein in der Aufarbeitung der NS-Gräuel. Der Begriff Holocaust wurde 1979 "Wort des Jahres" und gab jenem Verbrechen, das Winston Churchill noch "crime without a name" bezeichnete, einen Namen. Lange Zeit hatten die Deutschen noch unreflektiert in der nationalsozialistischen Terminologie von der "Endlösung" gesprochen. Der Erfolg der amerikanischen "Holocaust"-Produktion ermutigte deutsche Rundfunkanstalten, eigene Serien zum Dritten Reich in Auftrag zu geben. Sie hatten eine "visuelle Integration" jüdischer Figuren zum Ziel. Darunter verstand der Schriftsteller Wolfdietrich Schnurre ein gesellschaftspolitisches Anliegen: Durch das Sichtbarmachen jüdischer Kultur im Fernsehen sollte diese nicht nur ins Fernsehen, sondern auch in das Bewusstsein der bundesrepublikanischen Gesellschaft gerückt werden. Ausgehend vom gesellschaftspädagogischen Auftrag und Selbstverständnis des öffentlich-rechtlichen Rundfunk zeigt diese Studie, wie das normative Anliegen der "visuellen Integration" in den erinnerungspolitisch aufgeladenen 1980er-Jahren im Spannungsfeld von Aufklärungswillen und Geschichtsvergessenheit nur bedingt erreicht wurde. Als Fallbeispiele dienen "Soll und Haben", "Holocaust", "Ein Stück Himmel", "Heimat", "Levin und Gutman" sowie "Kir Royal".
    Anmerkung: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Sprache: Deutsch
    Erscheinungsjahr: 2004
    Serie: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte ...
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1900-2000 ; Geschichte 1933-1945 ; Geesteswetenschappen ; Nationaal-socialisme ; Exil ; Geisteswissenschaften ; Nationalsozialismus ; Persönlichkeit, Wissenschaft ; Sozialwissenschaften ; Geschichte ; Nationalsozialismus ; Humanities History 20th century ; National socialism and education ; National socialism and intellectuals ; Drittes Reich ; Geisteswissenschaften ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Deutschland ; Göttingen ; Konferenzschrift ; Drittes Reich ; Geisteswissenschaften ; Göttingen ; Deutschland ; Geisteswissenschaften ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1945 ; Göttingen
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 3525351984
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 683 Seiten
    Erscheinungsjahr: 2004
    Serie: Max-Planck-Institut für Geschichte: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Band 200
    Serie: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte ...
    Serie: Max-Planck-Institut für Geschichte: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
    Angaben zur Quelle: 1
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1933-1945 ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Geisteswissenschaften ; Deutschland ; Konferenzschrift 2000 ; Drittes Reich ; Geisteswissenschaften ; Deutschland ; Geisteswissenschaften ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 3525358628
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 548 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2004
    Serie: Max-Planck-Institut für Geschichte: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte Band 211
    Serie: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte ...
    Serie: Max-Planck-Institut für Geschichte: Veröffentlichungen des Max-Planck-Instituts für Geschichte
    Angaben zur Quelle: 2
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Geisteswissenschaften ; Drittes Reich ; Deutschland ; Konferenzschrift 2001 ; Konferenzschrift 2002 ; Drittes Reich ; Geisteswissenschaften ; Deutschland ; Geisteswissenschaften ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1933-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    ISBN: 3525357389
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 327 S. , graph. Darst.
    Ausgabe: Online-Ausg. München Bayerische Staatsbibliothek 2010 Online-Ressource Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 73.841-76/77#76
    Erscheinungsjahr: 1988
    Serie: Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 76
    Paralleltitel: Druckausg. Kampe, Norbert, 1948 - Studenten und "Judenfrage" im Deutschen Kaiserreich
    Dissertationsvermerk: Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 1983 u.d.T.: Kampe, Norbert: Bildungsbürgertum und Antisemitismus im Deutschen Kaiserreich
    DDC: 305.892404308837520
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1871-1918 ; Antisemitism History ; College students Political activity ; History ; Jewish college students History ; Jews Intellectual life ; Jahrhundert, 19. ; Literaturverzeichnis/Bibliographie ; anti-Semitism ; Germany ; century, 19th ; bibliography ; Hochschulgeschichte ; Sozialgeschichte ; Elite ; Antisemitismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Juden ; Student ; Antisemitism -- Germany -- History ; College students -- Germany -- Political activity -- History ; Jewish college students -- Germany -- History ; Jews -- Germany -- Intellectual life ; Student ; Geschichte ; Antisemitismus ; Germany -- Ethnic relations ; Deutschland ; Germany Ethnic relations ; Hochschulschrift ; Deutschland ; Antisemitismus ; Student ; Geschichte 1871-1918
    Anmerkung: Volltext // 2010 digitalisiert von: Bayerische Staatsbibliothek, München. Exemplar der Bayerischen Staatsbibliothek mit der Signatur: Z 73.841-76/77#76
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...