Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • HU Berlin  (3)
  • BBF | Bildungsgesch. Forschung  (1)
  • Aly, Götz  (4)
  • Maimonides, Moses
  • Antisemitismus  (4)
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783103971965 , 3103971966
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 300 Seiten , Illustrationen
    Erscheinungsjahr: 2023
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1933-1945 (nationalsozialistische Zeit) ; 1990 bis 1999 n. Chr ; 2000 bis 2009 n. Chr ; 2010 bis 2019 n. Chr ; ca. 1945 bis ca. 1990 (die Zeit des Kalten Krieges) ; Geschichtsforschung: Quellen ; Gewalt, Intoleranz und Verfolgung in der Geschichte ; Holocaust ; Rechtsextreme politische Ideologien und Bewegungen ; Reden ; Sozial- und Kulturgeschichte ; Deutschland ; Hessen ; Thüringen ; Antisemitismus ; Björn Höcke ; Erinnerungspolitik ; Euthanasiemorde ; Gedenken ; Holocaustgedenktag ; Rede ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Deutschland ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung
    Kurzfassung: Unnachahmlich treffsicher nimmt der Historiker Götz Aly den keineswegs immer "vorbildlichen" Umgang der Deutschen mit ihrer nationalsozialistischen Vergangenheit in den Blick: Oft ist von "den Tätern" die Rede, wenn es um die NS-Verbrechen geht, von "der SS" oder "den Nationalsozialisten". Doch es waren Hunderttausende Deutsche, die aktiv Menschheitsverbrechen ungeheuren Ausmaßes begingen, und viele Millionen, die diese billigten, zumindest aber geschehen ließen. Götz Aly setzte sich in seinen Reden der vergangenen Jahre, von denen die wichtigsten in diesem Band versammelt sind, immer wieder mit den vielfältigen Praktiken auseinander, die Schuld auf möglichst kleine Gruppen und Unpersonen abzuschieben. Doch auch wenn sich mancher dagegen sperrt, so zeigt Götz Aly, es bleibt "Unser Nationalsozialismus". Seine Maxime lautet: Die Vergangenheit nicht "bewältigen", sondern vergegenwärtigen. So lässt sich daraus lernen.
    Anmerkung: Schriftenverzeichnis Götz Aly (2022): Seite 273-300
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 9783103974218
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 283 Seiten , Illustrationen , 21 cm
    Erscheinungsjahr: 2019
    Paralleltitel: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitismus ; Juden ; Türkei ; Armenier ; Deutschland ; Holocaust ; Geschichtsvorhersage ; Völkerhass ; Völkermord ; München ; Griechenland ; Ethnische Konflikte ; Nationalsozialismus ; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Geschichte/20. Jahrhundert (bis 1945) ; Anthologie ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Anthologie ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Quelle ; Lichtenstaedter, Siegfried 1865-1942 ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Judenvernichtung ; Geschichte 1895-1941
    Anmerkung: Bibliographie Siegfried Lichtenstaedter: Seite 268-272 , Auf dem Umschlag: Mit begleitenden Essays von Götz Aly
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Fischer
    ISBN: 9783100004260
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 351 S. , 22 cm
    Ausgabe: 3. Aufl.
    Erscheinungsjahr: 2011
    DDC: 305.892409
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Antisemitism History 19th century ; Antisemitism History 20th century ; Jews Public opinion 19th century ; History ; Jews Public opinion 20th century ; History ; Juden ; Antisemitismus ; Soziale Frage ; Rassentheorie ; Rassismus ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Antisemitismus ; Geschichte 1800-1945
    Kurzfassung: Geschichte des Antisemitismus in Deutschland während des Neunzehnen und Anfang Zwanzigsten Jahrhunderts.Während das Judentum im 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts zum Akteur der Moderne wurde, herrschten bei vielen christlichen Deutschen Fortschrittsscheu, Bildungsmangel und Freiheitsangst vor. Götz Aly beschreibt in seinem neuen Buch, wie der Neid auf die Juden zu mörderischem Antisemitismus führte. Lesen Sie hier einen Auszug.Klappentext: Warum die Juden? Warum die Deutschen? Diese beiden Fragen harren seit 1945 einer Antwort. Götz Aly gelangt in seinem neuen Buch zu verstörenden Einsichten. Er beschreibt Fortschrittsscheu, Bildungsmangel und Freiheitsangst so vieler christlicher Deutscher während des 19. und zu Beginn des 20. Jahrhunderts. Dagegen begeisterten sich die deutschen Juden für das Stadtleben, für höhere Bildung; sie wussten die Chancen der Moderne zu nutzen. Die trägen Nicht-Juden sahen ihnen mit Neid und Missgunst hinterher. Aus Schwäche erwuchsen zuerst Sehnsucht nach kollektiver Stärke, dann Rassendünkel und am Ende mörderischer Antisemitismus. Götz Aly ermöglicht es, den Holocaust als Teil der deutschen Geschichte zu verstehen.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 325 - 346
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    ISBN: 3880222827
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 157 S. , Ill., graph. Darst., Kt. , 20 cm
    Erscheinungsjahr: 1984
    Serie: Rotbuch 282
    Serie: Rotbuch
    DDC: 943.086
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Volkszählung ; Nationalsozialismus ; NS ; Bevölkerungspolitik ; Bevölkerungsstatistik ; Sozialpolitik ; Nationalsozialismus ; Bevölkerungsstatistik ; Antisemitismus ; Datenverarbeitung ; Informationssystem ; Drittes Reich / Gesellschaft, Wirtschaft ; Judenverfolgung ; Germany Statistical services 20th century ; History ; Germany Census, 1939 ; Aufsatzsammlung ; Statistik ; Drittes Reich ; Geschichtswissenschaft ; Volkszählung ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...