Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Komponist
Language
  • 1
    ISSN: 0943-5093
    Language: German
    Year of publication: 1992-
    Dates of Publication: Nr. 1.1992 -
    DDC: 780
    RVK:
    Keywords: Zeitschrift ; Drittes Reich ; Musik ; Zeitschrift ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Komponist ; Unterdrückung ; Geschichte 1933-1945
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISSN: 0943-5093
    Language: German
    Year of publication: 1992-
    Dates of Publication: Nr. 1.1992 -
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Unterdrückung ; Musik ; Zeitschrift ; Drittes Reich ; Nationalsozialismus ; Komponist ; Deutschland ; Zeitschrift ; Drittes Reich ; Musik ; Zeitschrift ; Musik ; Geschichte 1933-1945 ; Zeitschrift ; Nationalsozialismus ; Musik ; Zeitschrift ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Komponist ; Unterdrückung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Online Resource
    Online Resource
    Hamburg : [Verlag nicht ermittelbar] ; 2005 -
    Language: German
    Pages: Online-Ressource
    Year of publication: 2005-
    Dates of Publication: 2005 -
    DDC: 780
    Keywords: Datenbank ; Drittes Reich ; Verfolgung ; Exil ; Komponist ; Deutschland ; Verfolgung ; Exil ; Musiker ; Geschichte 1933-1945
    Note: Gesehen am 13.11.2006
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9789004544109
    Language: English
    Pages: 1 Online-Ressource (XIII, 310 Seiten) , Karten, Illustrationen
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian exile studies volume 22
    Parallel Title: Erscheint auch als Music and exile
    RVK:
    Keywords: National socialism and music History 20th century ; Jewish composers Social conditions 20th century ; Jewish refugees Social conditions 20th century ; Expatriate musicians Social conditions 20th century ; Music History and criticism 20th century ; Jews Music ; History and criticism ; Music Social aspects 20th century ; History ; Jews Migrations ; Europe Emigration and immigration 20th century ; History ; United States Emigration and immigration 20th century ; History ; Australia Emigration and immigration 20th century ; History ; China Emigration and immigration 20th century ; History ; Neue Musik ; Auswanderung ; Musiksoziologie ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Exil ; Komponist ; Juden ; Musik ; Spoliansky, Mischa 1898-1985 ; Goldschmidt, Berthold 1903-1996 ; Granichstaedten, Bruno 1879-1944
    Abstract: "How did exiled musicians from Germany and Austria, who reached safety at Kitchener Camp in Britain, find themselves in an Australian internment camp in New South Wales in 1940? What were the institutions that helped Jewish refugee musicians survive in wartime Shanghai? What happened to Austrian musicians who were trapped in the Netherlands after the German occupation? These and other questions, and the larger stories they refer to, form the compelling content of this book. Other topics include the struggle of the Vienna operetta composers Granichstaedten and Katscher in USA, the relationship of émigré composer Berthold Goldschmidt to his native Hamburg and the reception of his 'exile opera' Beatrice Cenci. Studies of Mischa Spoliansky's music for the movie Mr. Emmanuel (1944) and Franz Reizenstein's radio opera Anna Kraus form part of the fourteen essays on exile musical history in Britain, Europe, USA, Australia and the Far East, based on cutting edge archival research and interviews by leading scholars"--
    Description / Table of Contents: Music and Exile : From 1933 to the Present Day / Malcolm Miller and Jutta Raab Hansen -- The Musical Identity of the Austrian Exile / Michael Haas -- An Ambiguous Story - Austrian Music Exile in the Netherlands / Primavera Driessen Gruber -- Vom Kitchener Camp in australische Wüstenlager : Der Weg jüdischer Exil-Musiker über Grossbritannien nach Down Under / Albrecht Dümling -- Creation of Jobs, Union Work and Cooperation : The Institutionalisation of Musical Life by the European Jewish Artist Society, the Shanghai Musicians Association, and the Association of Jewish Precentors in the Shanghai Exile, 1938-49 / Sophie Fetthauer -- 'A State of Crass Ideological Confusion' : Avant-Garde Music and Antisemitism in the Free German League of Culture / Florian Scheding -- 'Almost as Impressive as Its Legacy in the Visual Arts' : Ben Uri Art Society and Music in Exile, 1931-60 / Rachel Dickson -- Goldschmidt and Hamburg / Peter Petersen -- Preisgekrönt und doch kein Glück? Anmerkungen zu Berthold Goldschmidts Belcanto-Oper Beatrice Cenci / Barbara Busch -- 'A Place of Refuge in Your Arms' : Reizenstein's Anna Kraus as Holocaust Opera / Malcolm Miller -- Von grossen Erfolgen in der Zwischenkriegszeit zu relativer Vergessenheit : Die Komponisten Bruno Granichstaedten und Robert Katscher im Exil / Hanja Dämon -- Encounters with the Émigré Experience : Discovering the Chamber Music and Songs of Peter Gellhorn / Norbert Meyn -- Visits in Four Cities : Stations in the Musical and Familial Life of the Song Composer Max Kowalski (1882-1956) / Nils Neubert -- Der österreichische Musiker Ferdinand Rauter als Musiktherapeut in Camphill bei Aberdeen in Schottland (1945 bis 1947) / Jutta Raab Hansen -- Mischa Spoliansky's Music for the Movie Mr. Emmanuel (1944) / Jörg Thunecke.
    Note: Includes index , Beiträge englisch und deutsch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9789004540651
    Language: English
    Pages: XIII, 310 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele, Karten
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Yearbook of the Research Centre for German and Austrian exile studies volume 22 (2023)
    Parallel Title: Erscheint auch als Music and exile
    DDC: 780.89/924094
    RVK:
    Keywords: Music Social aspects 20th century ; History ; National socialism and music History 20th century ; Music History and criticism 20th century ; Jews Migrations ; Jews Music ; History and criticism ; Jewish composers Social conditions 20th century ; Jewish refugees Social conditions 20th century ; Expatriate musicians Social conditions 20th century ; Europe Emigration and immigration 20th century ; History ; United States Emigration and immigration 20th century ; History ; Australia Emigration and immigration 20th century ; History ; China Emigration and immigration 20th century ; History ; Neue Musik ; Auswanderung ; Musiksoziologie ; Nationalsozialismus ; Deutschland ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1945 ; Exil ; Komponist ; Juden ; Musik ; Spoliansky, Mischa 1898-1985 ; Goldschmidt, Berthold 1903-1996 ; Granichstaedten, Bruno 1879-1944
    Abstract: "How did exiled musicians from Germany and Austria, who reached safety at Kitchener Camp in Britain, find themselves in an Australian internment camp in New South Wales in 1940? What were the institutions that helped Jewish refugee musicians survive in wartime Shanghai? What happened to Austrian musicians who were trapped in the Netherlands after the German occupation? These and other questions, and the larger stories they refer to, form the compelling content of this book. Other topics include the struggle of the Vienna operetta composers Granichstaedten and Katscher in USA, the relationship of émigré composer Berthold Goldschmidt to his native Hamburg and the reception of his 'exile opera' Beatrice Cenci. Studies of Mischa Spoliansky's music for the movie Mr. Emmanuel (1944) and Franz Reizenstein's radio opera Anna Kraus form part of the fourteen essays on exile musical history in Britain, Europe, USA, Australia and the Far East, based on cutting edge archival research and interviews by leading scholars"--
    Description / Table of Contents: Music and Exile : From 1933 to the Present Day / Malcolm Miller and Jutta Raab Hansen -- The Musical Identity of the Austrian Exile / Michael Haas -- An Ambiguous Story - Austrian Music Exile in the Netherlands / Primavera Driessen Gruber -- Vom Kitchener Camp in australische Wüstenlager : Der Weg jüdischer Exil-Musiker über Grossbritannien nach Down Under / Albrecht Dümling -- Creation of Jobs, Union Work and Cooperation : The Institutionalisation of Musical Life by the European Jewish Artist Society, the Shanghai Musicians Association, and the Association of Jewish Precentors in the Shanghai Exile, 1938-49 / Sophie Fetthauer -- 'A State of Crass Ideological Confusion' : Avant-Garde Music and Antisemitism in the Free German League of Culture / Florian Scheding -- 'Almost as Impressive as Its Legacy in the Visual Arts' : Ben Uri Art Society and Music in Exile, 1931-60 / Rachel Dickson -- Goldschmidt and Hamburg / Peter Petersen -- Preisgekrönt und doch kein Glück? Anmerkungen zu Berthold Goldschmidts Belcanto-Oper Beatrice Cenci / Barbara Busch -- 'A Place of Refuge in Your Arms' : Reizenstein's Anna Kraus as Holocaust Opera / Malcolm Miller -- Von grossen Erfolgen in der Zwischenkriegszeit zu relativer Vergessenheit : Die Komponisten Bruno Granichstaedten und Robert Katscher im Exil / Hanja Dämon -- Encounters with the Émigré Experience : Discovering the Chamber Music and Songs of Peter Gellhorn / Norbert Meyn -- Visits in Four Cities : Stations in the Musical and Familial Life of the Song Composer Max Kowalski (1882-1956) / Nils Neubert -- Der österreichische Musiker Ferdinand Rauter als Musiktherapeut in Camphill bei Aberdeen in Schottland (1945 bis 1947) / Jutta Raab Hansen -- Mischa Spoliansky's Music for the Movie Mr. Emmanuel (1944) / Jörg Thunecke.
    Note: Includes index , Articles in English and German
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    Book
    Book
    Neumünster : Dr. Rolf von Bockel
    ISBN: 9783956750373 , 3956750373
    Language: German
    Pages: 303 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele , 21 cm, 480 g
    Year of publication: 2023
    Series Statement: Verdrängte Musik Band 24
    Series Statement: Verdrängte Musik
    Keywords: Strasfogel, Ignace ; Komponist
    Abstract: Kolja Lessing ist der beste Kenner der Musik des Schreker-Schülers Ignace Strasfogel, der 1909 in Warschau geboren wurde und in Berlin aufwuchs. Seit über 30 Jahren befasst sich Lessing als Geiger, Pianist und Musikforscher mit der Musik von Komponisten und Komponistinnen, die in den 1920er Jahren bei Schreker in Berlin studierten. Mit mehreren von ihnen stand er in engem persönlichen Austausch, namentlich Berthold Goldschmidt, Grete von Zieritz und Ignace Strasfogel. Aus diesen Erfahrungen, den wiederholten Aufführungen der Werke und intensiver Recherche in Archiven schöpft diese erste umfangreiche Studie zu Strasfogel, die zugleich Lessings Dissertation ist. Der Inhalt gliedert sich in einen Teil zur Biographie Strasfogels, ein ausführliches Werkverzeichnis, Werkanalysen und weiteres.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    Language: German
    Pages: 208 Seiten , 120 Illustrationen , 24 cm x 17 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Keywords: Wagner, Richard ; Komponist ; Antisemitismus ; Ausstellung
    Abstract: Richard Wagner hat das 19. Jahrhundert in ganz unterschiedlichen Positionen miterlebt und geprägt – als wirkmächtiger Komponist und Autor, aber auch als Revolutionär und Exilant, als Theaterreformer und Festspielgründer. Er war nicht nur Zeuge politischer Umbrüche und Strömungen, sondern hat gesellschaftliche und emotionale Befindlichkeiten seiner Zeit registriert, aufgegriffen und (um-)gestaltet. Dabei zeigt sich Wagner als Gefühlstechniker, der in einer zunehmend kommerzialisierten Welt den gesellschaftlichen Stellenwert der Kunst – und des Künstlers – neu verortete. Seine Vorstellungen vom Musikdrama als Gesamtkunstwerk waren immer auch eine Kritik an der Moderne. Wagner war Antisemit. Wieweit seine Inszenierung von Gefühlen, seine Vorstellungen von Musik und Kunst, seine Fantasie über Unterdrückung und Erlösung sowie seine Kritik an der Moderne von diesem Antisemitismus geprägt waren oder den Antisemitismus mit ausmachten, ist bis heute umstritten. Der Begleitband zur gleichnamigen Ausstellung befasst sich mit Wagners Inszenierungen konkreter Gefühle und stellt die Geschichte ihrer Konzeption in den Kontext des 19. Jahrhunderts.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 8
    ISBN: 9783955655808 , 3955655806
    Language: German
    Pages: 94 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 304
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    RVK:
    Keywords: Mandell, Eric ; Komponist ; Judentum ; Musik ; Emigration ; Nationalsozialismus ; Kantor ; Holocaust ; jüdisch ; England ; Antisemitismus ; Geschichte ; Juden ; Synagoge ; Musiker ; Kultur ; Exil ; USA ; Biografie ; Mandell, Eric 1902-1988
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 9
    ISBN: 9783955655808 , 3955655806
    Language: German
    Pages: 94 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2022
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Bd. 304
    DDC: 296.462092
    Keywords: Komponist ; Judentum ; Musik ; Emigration ; Nationalsozialismus ; Kantor ; Holocaust ; jüdisch ; England ; Antisemitsmus ; Geschichte ; Juden ; Synagoge ; Musiker ; Kultur ; Exil ; USA ; Hardcover, Softcover / Sachbücher/Musik, Film, Theater/Biographien, Autobiographien ; Biografie ; Biografie ; Mandell, Eric 1902-1988
    URL: Inhaltsverzeichnis  (lizenzpflichtig)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 10
    ISBN: 9783956750311
    Language: German
    Pages: 256 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Verdrängte Musik Band 23
    Series Statement: Verdrängte Musik
    DDC: 780.92
    RVK:
    Keywords: Konferenzschrift 2019 ; Festschrift ; Klein, Gideon 1919-1945 ; Tschechien ; Komponist ; Pianist ; Geschichte 1919-1945 ; Komponist ; Pianist ; Widerstandskämpfer ; Nationalsozialismus
    Abstract: Im Dezember 2019 jährte sich Gideon Kleins Geburtstag zum 100. Mal. Aus diesem Anlaß lud musica reanimata e.V. in Zusammenarbeit mit dem Staatlichen Institut für Musikforschung am 13. und 14. Dezember 2019 in Berlin zu einem Symposium und Konzerten ein, um das schmale, aber gehaltvolle Oeuvre Kleins, das zur Hälfte vor der Deportation in Prag, zur Hälfte in Theresienstadt entstand, wieder einer breiteren Öffentlichkeit zugänglich zu machen. Die Vorträge des Symposiums sind vereint in diesem Band
    Note: Beiträge überwiegend deutsch, teilweise englisch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 11
    Book
    Book
    Neumünster : von Bockel Verlag
    ISBN: 9783956750335 , 3956750330
    Language: German
    Pages: 809 Seiten , Illustrationen, Karten, Diagramme , 24.5 cm x 17.5 cm, 1080 g
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Musik im "Dritten Reich" und im Exil Band 21
    Series Statement: Musik im "Dritten Reich" und im Exil
    DDC: 780.89924051132
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Expatriate musicians ; Jewish musicians ; Musicians ; Jewish musicians ; Forschungsbericht ; Nationalsozialismus ; Juden ; Exil ; Schanghai ; Geschichte 1938-1949 ; Schanghai ; Musiker ; Exil ; Geschichte 1938-1949 ; Deutschland ; Österreich ; China ; Nationalsozialismus ; Musiker ; Komponist ; Exil ; Geschichte 1938-1949
    Abstract: Mehr als 450 Musiker und Musikerinnen waren unter den etwa 18.000 überwiegend jüdischen Flüchtlingen aus Deutschland und Österreich, die ab 1938 vor der NS-Verfolgung in die chinesische Hafenstadt Shanghai flohen. Für die meisten war die Stadt kein Wunschziel, die zunächst teilweise, später ganz von den Japanern besetzt war. Kriegsbedingt gab es dort aber gerade keine Einreiseformalitäten. Für die Zeit bis zur Machtübernahme der Kommunisten 1949 war das Shanghaier Exil in politischer, kultureller und sozioökonomischer Hinsicht ein Ausnahmefall. In der 3,5 Millionen-Stadt lebten überwiegend Chinesen, daneben existierten aber exterritoriale Niederlassungen von Franzosen, Briten und US-Amerikanern. Außerdem gab es zahlreiche weitere Ausländergruppen, darunter russische Revolutionsflüchtlinge, Auslandsdeutsche und die Mitglieder bagdadisch-sephardischer und russisch-aschkenasischer jüdischer Gemeinden. Die Flüchtlinge hatten dabei zeitweilig mit einer verordneten Ghettoisierung, Kriegseinwirkungen, Inflation und Mangelversorgung zu kämpfen.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 12
    ISBN: 9783955654900 , 3955654907
    Language: German
    Pages: 76 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2021
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 281
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    DDC: 780.89924
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Lampel, Samuel 1884-1942 ; Lampel, Samuel 1884-1942 ; Geschichte ; Leipzig ; Rabbiner ; Geschichte ; Komponist ; Kantor ; Musiklehrer ; Leipzig
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 13
    ISBN: 978-3-9556537-9-8
    Language: German
    Pages: 313 Seiten : Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Uniform Title: Vervolgde componisten in Nederland
    DDC: 780.922492
    Keywords: Komponist ; Verfolgung ; Biografie ; Niederlande
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 14
    ISBN: 9783955653798
    Language: German
    Pages: 313 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Uniform Title: Vervolgde componisten in Nederland
    DDC: 780.922492
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Niederlande ; Komponist ; Verfolgung ; Geschichte 1939-1945 ; Niederlande ; Komponist ; Verfolgung ; Niederlande ; Komponist ; Komponistin ; Verfolgung ; Geschichte 1939-1945 ; Niederlande ; Drittes Reich ; Judenverfolgung ; Geschichte 1939-1945
    Abstract: Flucht, Versteck oder Ermordung setzten der Karriere vieler Komponisten während des Zweiten Weltkriegs ein gewaltsames Ende. Allein in den Niederlanden wurden wenigstens 34 Komponisten verfolgt, die inzwischen größtenteils vergessen sind. Dazu gehörten nicht nur jüdische Komponisten wie Leo Smit, Rosy Wertheim, Dick Kattenburg und Daniel Belinfante, sondern auch Komponisten, die in den Niederlanden Zuflucht gesucht hatten, zum Beispiel Hans Lachman und Franz Weisz, oder Komponisten, wie etwa Jan van Gilse und Marius Flothuis, die wegen Beteiligung am Widerstand untertauchen mussten oder inhaftiert wurden. Welche Kompositionen entstanden zwischen dem Ersten und dem Zweiten Weltkrieg in den Niederlanden? Welche negativen Folgen verursachte der Zweite Weltkrieg? Carine Alders und Eleonore Pameijer stellen in diesem Buch viele bewegende und dramatische Biographien von Musikern vor, deren Werke es verdienen, gehört zu werden.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 15
    AV-Medium
    AV-Medium
    [Middelburg] : Zefir Records
    Language: Undetermined
    Pages: 1 CD (74:55 min)
    Year of publication: 2020
    Keywords: Geschichte 1922-1943 ; Juden ; Komponist ; Klaviermusik ; Musiktonträger ; Juden ; Komponist ; Klaviermusik ; Geschichte 1922-1943 ; Musiktonträger
    Description / Table of Contents: Laks: Blues. - Kattenburg: Novelette. - Hermann: Toccata. - Hillesum: Prelude Nr. 1. - Nico Richter: Sonatine. - Schulhoff: Optimisticka Skladb; Ceskym Delinikum. - Urbancic: Sonatine G-Dur. - Klein: Klaviersonate. - Smit: 2 Hommages. - Weinberg: Klaviersonate Nr. 1
    Note: Booklet englisch , "Recorded at Zeeuwse Concertzaal Middelburg (NL), 15-16 December, 2019" (Booklet)
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 16
    Book
    Book
    Leipzig ; Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955654146 , 3955654141
    Language: German
    Pages: 84 Seiten , 15 Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2020
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 259
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    RVK:
    Keywords: Mahler, Gustav ; Geschichte ; Musikerin ; Juden ; Wien ; Musik ; Komponist ; jüdisch ; Antisemitismus ; 20. Jahrhundert ; Judenemanzipation ; Geschichte ; Musikgeschichte ; Juden ; Biografie ; Mahler, Gustav 1860-1911 ; Musikerin ; Geschichte ; Mahler, Gustav 1860-1911 ; Musikerin
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 17
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 75 (2020), Heft 12 vom 19.03.2020, Seite 18
    Language: German
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 75 (2020), Heft 12 vom 19.03.2020, Seite 18
    Keywords: Komponist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 18
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  David : jüdische Kulturzeitschrift 32 (2020), Heft 126, Seite 84 - 85
    Language: German
    Pages: Fotografien
    Year of publication: 2020
    Titel der Quelle: David : jüdische Kulturzeitschrift
    Publ. der Quelle: Wien
    Angaben zur Quelle: 32 (2020), Heft 126, Seite 84 - 85
    Keywords: Joachim, Joseph ; Komponist ; Geiger
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 19
    ISBN: 9783955653187
    Language: German
    Pages: 89 Seiten , 21 Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 234
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    DDC: 790
    Keywords: Leopoldi, Elisabeth ; Komponist ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 20
    ISBN: 9783955653187
    Language: German
    Pages: 89 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 234
    DDC: 780.92
    Keywords: Affidavit ; Antisemitismus ; Berlin ; Buchenwald ; Dachau ; Grünbaum ; Juden ; Kabarett ; Komponist ; Komposition ; Milskaja ; Moser ; Musik ; Möslein ; Nationalsozialismus ; New York ; Valentin ; Verfolgung ; Wien ; jüdisch ; Biografie ; Biografie ; Leopoldi, Hermann 1888-1959
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 21
    ISBN: 9783955653200 , 395565320X
    Language: German
    Pages: 80 Seiten , Illustrationen , 15.5 cm x 11.5 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2019
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 236
    DDC: 782.360092
    Keywords: Biographie ; Chor ; Französische Revolution ; Gemeinde ; Jacques ; Judentum ; Kantor ; Komponist ; Musiker ; Offenbach ; Paris ; Reform ; Reformjudentum ; Synagoge ; jüdisch ; Gedichte ; Haggada ; Lieder ; Predigt ; Schauspiel ; Biografie ; Biografie ; Ofenbakh, Yitsḥaḳ 1779-1850
    Note: Enthält Literaturverzeichnis auf Seite 79
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 22
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben 74 (2019), Heft 4 vom 24.01.2019, Seite 3
    Language: German
    Pages: Fotografie
    Year of publication: 2019
    Titel der Quelle: Jüdische Allgemeine : Wochenzeitung für Politik, Kultur, Religion und jüdisches Leben
    Angaben zur Quelle: 74 (2019), Heft 4 vom 24.01.2019, Seite 3
    Keywords: Wallfisch, Simon ; Komponist ; Musiker ; Erinnerung ; Schoa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 23
    Language: German
    Pages: [2] Blatt
    Year of publication: 2019
    Keywords: Komponist ; Filmmusik ; Operettenfilm ; Theaterzettel ; Jazz-Operette
    Abstract: Musik und Leben von Paul Abraham (1892-1960) sind geprägt von Klassik, Tanzmusik wie den Einflüssen von Roma- und Klezmer-Ensembles im Kosmos der k. u. k. Monarchie Österreich-Ungarn. Von Hunger und äußerer Not geplagt arbeitet der Komponist nach dem 1. Weltkrieg als Pianist im Stummfilm-Kino, spielt Jazz im Kabarett und dirigiert seine erste Jazz-Operette Zenebona, die ihn bereits 1928 berühmt macht. Abrahams „Kunst der Unterhaltung“ wandert über Wien und Berlin bis zu den Traumfabriken Hollywoods. Seine eingängig melodiösen Schlager sind so unterhaltsam wie zugleich inhaltlich radikal und erreichen über Grammophon, Radio und das neue Medium Tonfilm ein Massenpublikum ungeahnter Dimension. Seine Bühnenoperette Die Blume von Hawaii von 1931 ist die meistgespielte Operette der Weimarer Republik, seine Filmmusiken 1931 für Viktoria und ihr Husar und Die Privatsekretärin sind europaweit umjubelt, als deutsche Nationalsozialisten Abraham 1933 aus Berlin und schließlich europäische Faschisten ihn vor sich her treiben bis ins Exil nach New York. Ensemble Zwockhaus: Maria Thomaschke und Andreas Jocksch, Gesang · Nikolai Orloff, Klavier · Karola Elßner, Saxophon · Sven Kalis, Schlagzeug · Volker Suhre, Kontrabass Arrangements und Moderation: Winfried Radeke Als Gast und im Gespräch mit Winfried Radeke: Karin Meesmann, Autorin einer neuen Biografie über Paul Abraham
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 24
    ISBN: 9780195383577
    Language: English
    Pages: xxiv, 950 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Schoenberg in words / general editors: Sabine Feisst and Severine Neff volume 9
    Series Statement: Schönberg, Arnold 1874-1951 Schoenberg in words.
    DDC: 780.92
    Keywords: Schoenberg, Arnold Correspondence ; Composers Correspondence ; Briefsammlung ; Schönberg, Arnold 1874-1951 ; USA ; Komponist
    Note: Literaturverzeichnis: Seite 915-923
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 25
    Language: German
    Pages: 99 Seiten , Fotografien
    Additional Material: 2 CDs: Mitschnitt des Konzerts vom 28. August 2016, wiederholt im Yehudi Menuhin Forum Bern am 14. Dezember 2017
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2018
    Keywords: Menuhin, Yehudi ; Britten, Benjamin ; Geiger ; Komponist ; DP-Lager Bergen-Belsen
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 26
    ISBN: 9783161552533
    Language: German
    Pages: IX, 344 Seiten , Notenbeispiele
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts 78
    Series Statement: Schriftenreihe wissenschaftlicher Abhandlungen des Leo Baeck Instituts
    Uniform Title: Jewish contiguities and the soundtrack of Israeli history (2014)
    DDC: 100
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Musik ; Religiöse Identität ; Juden ; Komponist ; Israel ; Israel ; Juden ; Komponist ; Musik ; Religiöse Identität ; Geschichte
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 27
    Book
    Book
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955651985
    Language: German
    Pages: 78 S. , Ill.
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Jüdische Miniaturen 204
    DDC: 790
    Keywords: Raphael, Günter ; Geschichte 1903-1960 ; Komponist ; Hochschullehrer ; Deutschland ; Biografie ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 28
    Book
    Book
    Berlin ; Leipzig
    Language: German
    Pages: 76 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Jüdische Miniaturen Band 205
    Series Statement: Jüdische Miniaturen
    Keywords: Schnabel, Artur ; Pianist ; Komponist
    Abstract: Wer von dem Pianisten Artur Schnabel (1882–1951) nur wenig weiß, wird bei dem Buchtitel stutzen: Ist ein Pianist denn nicht zwangsläufig ein Musiker? In Schnabels Sinn nicht unbedingt. Der Künstler selbst kolportierte die Aussage seines Wiener Lehrers, der meinte, aus Schnabel würde niemals ein Pianist, denn er sei Musiker. Was als Aperçu formuliert war, hat Schnabel zu seiner künstlerischen Lebensaufgabe gemacht. Er wollte Vermittler sein zwischen Komponist und Zuhörer und nicht die Musik zur Eigendarstellung missbrauchen. Vielseitig gebildet, begründete Schnabel als Lehrer eine heute weltweit verbreitete pianistische Schule. Seine Konzerttätigkeit, Schallplatten, Editionen und Vorträge veränderten unser Konzertleben bis auf den heutigen Tag.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 29
    ISBN: 9783955651862
    Language: German
    Pages: 54 S. , Ill.
    Year of publication: 2016
    Series Statement: Jüdische Miniaturen 196
    Keywords: Rossi, Salamone ; Komponist ; Musiker ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 30
    ISBN: 9783869165004 , 3869165006
    Language: English
    Pages: 485 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2016
    DDC: 790
    RVK:
    Keywords: Rademacher, Irma Wolpe ; Wolpe, Stefan ; Exil ; Komponist ; Musik im 20. Jahrhundert ; Stefan Wolpe ; Briefsammlung ; Wolpe, Stefan 1902-1972 ; Rademacher, Irma Wolpe 1902-1984
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 31
    Journal/Serial
    Journal/Serial
    Berlin : Hentrich & Hentrich
    ISBN: 9783955650919
    Language: German
    Pages: 107 S. , Ill.
    Year of publication: 2015
    Series Statement: Jüdische Miniaturen 173
    Keywords: Blech, Leo ; Biografie ; Musik ; Komponist ; Deutschland ; Geschichte 1871-1958 ; Aufsatzsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 32
    ISBN: 9783981573145
    Language: German
    Pages: 157 S. , 19 cm
    Additional Material: Lit. S. 157
    Year of publication: 2014
    DDC: 900
    RVK:
    Keywords: Kultur ; Anwesenheit ; Kulturveranstaltung ; Musik ; Künstler ; Kulturkontakt ; Frankreich Paris ; Kulturelle Präsenz ; Kulturelle Veranstaltung ; Musik ; Deutschland ; Jahrhundert 19 ; Künstler ; Kulturkontakt ; France Cultural presence ; Cultural events ; Music ; Germany ; Century 19th ; Artists ; Cultural contact ; Wagner, Richard_ Offenbach, Jacques ; Komponist ; Theater ; Composer Theatre ; Frankreich ; Deutschland ; Fiktionale Darstellung ; Paris ; Musikleben ; Deutsche ; Geschichte 1810
    Note: Literaturverz. S. 157
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 33
    Book
    Book
    New Haven, Conn. [u.a.] : Yale Univ. Press
    ISBN: 9780300205350
    Language: English
    Pages: XII, 358 Seiten , 24 cm
    Edition: 1. publ. in paperback
    Year of publication: 2014
    DDC: 780.89924
    Keywords: Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 ; Music and the war ; Jews ; Germany ; Music ; Jews ; Austria ; Music ; Totalitarianism and music ; Germany ; History ; 20th century ; Nationalsozialismus ; Juden ; Komponist
    Abstract: With National Socialism's arrival in Germany in 1933, Jews dominated music more than virtually any other sector, making it the most important cultural front in the Nazi fight for German identity. This groundbreaking book looks at the Jewish composers and musicians banned by the Third Reich and the consequences for music throughout the rest of the twentieth century. Because Jewish musicians and composers were, by 1933, the principal conveyors of Germany's historic traditions and the ideals of German culture, the isolation, exile and persecution of Jewish musicians by the Nazis became an act of musical self-mutilation. Michael Haas looks at the actual contribution of Jewish composers in Germany and Austria before 1933, at their increasingly precarious position in Nazi Europe, their forced emigration before and during the war, their ambivalent relationships with their countries of refuge, such as Britain and the United States and their contributions within the radically changed post-war music environment. -- Jacket
    Note: Literaturverzeichnis S. 320-334 , German and Jewish , Wagner and German Jewish Composers in the Nineteenth Century , An age of liberalism, Brahms and the chronicler , Mahler and his chronicler Korngold , The Jugendstil school of Schoenberg, Schreker, Zemlinsky and Weigl , A musical migration , Hey! We're alive! , A question of musical potency: The Anti-Romantics , The resolute romantics , Between hell and purgatory , Exile and worse , Restitution
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 34
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 9780199354948 , 9780199354962
    Language: English
    Pages: XV, 280 S. , zahlr. Notenbeisp. , 25 cm
    Year of publication: 2014
    Parallel Title: Online-Ausg. Sheleg, Asaf, 1974 - Jewish contiguities and the soundtrack of Israeli history
    DDC: 780.89/924
    RVK:
    Keywords: Music History and criticism ; Music by Jewish composers History and criticism ; Jews Music ; History and criticism ; Israel ; Musik ; Juden ; Identität ; Geschichte ; Israel ; Komponist ; Musik ; Geschichte
    Note: Includes bibliographical references , Erscheinungsjahr in Vorlageform:[2014]
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 35
    Book
    Book
    New Haven, Conn. [u.a.] : Yale Univ. Press
    ISBN: 9780300154306 , 9780300205350
    Language: English
    Pages: XII, 358 S , 24 cm
    Year of publication: 2013
    DDC: 780.89/924043
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jewish composers History 20th century ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 Music and the war ; Jews Music ; Holocaust, Jewish (1939-1945) ; World War, 1939-1945 ; Music and the war ; Jews ; Germany ; Music ; Jews ; Austria ; Music ; Totalitarianism and music ; Germany ; History ; 20th century ; Juden ; Komponist ; Verfolgung ; Exil ; Nationalsozialismus
    Abstract: With National Socialism's arrival in Germany in 1933, Jews dominated music more than virtually any other sector, making it the most important cultural front in the Nazi fight for German identity. This groundbreaking book looks at the Jewish composers and musicians banned by the Third Reich and the consequences for music throughout the rest of the twentieth century. Because Jewish musicians and composers were, by 1933, the principal conveyors of Germany's historic traditions and the ideals of German culture, the isolation, exile and persecution of Jewish musicians by the Nazis became an act of musical self-mutilation. Michael Haas looks at the actual contribution of Jewish composers in Germany and Austria before 1933, at their increasingly precarious position in Nazi Europe, their forced emigration before and during the war, their ambivalent relationships with their countries of refuge, such as Britain and the United States and their contributions within the radically changed post-war music environment. -- Jacket
    Description / Table of Contents: German and Jewish Wagner and German Jewish composers in the nineteenth century An age of liberalism, Brahms, and the chronicler, Hanslick Mahler and his chronicler, Korngold The Jugendstil School of Schoenberg, Schrecker, Zemlinsky, and Weigl A musical migration Hey! We're alive! A question of musical potency : the Anti-romantics The resolute Romantics Between Hell and Purgatory Exile and worse Restitution.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 36
    Language: Dutch
    Pages: 117 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2013
    Keywords: Schönberg, Arnold ; Kandinsky, Wassily ; Komponist ; Maler ; Ausstellung ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 37
    AV-Medium
    AV-Medium
    WDR
    Pages: 52 Min.
    Year of publication: 2013
    Keywords: Wagner, Richard ; Komponist ; Dokumentarfilm
    Abstract: Richard Wagner war bekanntermaßen Antisemit, und dennoch waren einige seiner eifrigsten Unterstützer Juden. Die Dokumentation konzentriert sich auf die komplexen persönlichen Beziehungen Wagners zu den Juden und geht der Kontroverse nach, ob Wagners Werke heute in Israel aufgeführt werden können. Obwohl der deutsche Komponist Richard Wagner für seine antisemitische Haltung bekannt war, fanden sich unter seinen begeistertsten Anhängern auch einige Juden. Deren Geschichten erzählt Regisseur Hilan Warshaw nun in seiner Dokumentation, die als erste den Fokus auf die komplexen persönlichen Beziehungen zwischen Wagner und jüdischen Künstlern richtet. Die an Originalschauplätzen in Deutschland, Italien und der Schweiz gedrehte Dokumentation enthüllt dramatische, kaum bekannte Schicksale und stützt sich dabei auf Berichte zentraler Persönlichkeiten, Interviews, Auszüge aus Wagners Opern und unveröffentlichte Aufführungen musikalischer Werke von dessen jüdischen Kollegen. Zusätzlich zu ihrer historischen Perspektive geht die Dokumentation auch auf die noch heute andauernden Kontroversen über Wagner-Aufführungen in Israel ein, die durch die israelische Wagner-Gesellschaft und ihre unermüdlichen Versuche, in Tel Aviv ein Wagner-Konzert zu organisieren, ausgelöst wurden. Experten und bekannte Persönlichkeiten des öffentlichen Lebens kommen zu Wort: die Dirigenten Zubin Mehta, Asher Fisch und Leon Botstein, der jüdische Politiker Yossi Beilin, der Vorsitzende der israelischen Wagner-Gesellschaft Jonathan Livny, der stellvertretende Vorsitzende des Center of Organization of Holocaust Survivors in Israel Uri Chanoch sowie einige führende Wissenschaftler.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 19.5.2013 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 38
    AV-Medium
    AV-Medium
    Pages: 77 Minuten
    Additional Material: Beiheft (englisch)
    Year of publication: 2013
    Series Statement: Music in exile 1
    Series Statement: Music in exile
    Keywords: Komponist
    Abstract: Piano quartet, op. 4 Two landscapes, op. 27 for viola and piano Canzonetta, no. 4 from Five pieces for piano. op. 34 Improvisation and dance, op. 30 for violin and piano Quintet, op. 31a for clarinet and string quartet This is Volume 1 in a new chamber series which explores the music of composers who were forced to flee Europe during the 1930s. The survey begins with works by the German-born Jewish composer Paul Ben-Haim (né Frankenburger) who immigrated to Palestine in October 1933. Ben-Haim was an accomplished pianist, conductor, choral coach, and composer who made a significant cultural contribution to his adoptive country. The list of musicians who commissioned, performed, and recorded his music includes Yehudi Menuhin, Itzhak Perlman, Menahem Pressler, and Leonard Bernstein. Among the Israeli composers he taught are Eliahu Inbal, Avraham Sternklar, Noam Sheriff, and Shulamit Ran. The Piano Quartet was completed in Munich during the summer of 1921, long before any thought of emigration. Until the ARC Ensemble’s performance of the work in 2012, it had not been played since a broadcast in July 1932. It it strongly rooted in the music of Brahms, Strauss, Reger, and Fauré, whilst retaining Ben-Haim’s own strength of ideas, sense of form, and bold, confident use of colour. By the late 1930s / early 1940s, Ben-Haim’s musical language had adapted to life in Palestine, and we find strong Hebraic elements scattered throughout both the Two Landscapes and Improvisation and Dance. The ‘Canzonetta’ is the fourth of the composer’s Five Pieces for Piano, and a direct descendent of the nineteenth century’s Song without Words. The amalgamation of Eastern and Western influences in Ben-Haim’s life are beautifully realised in the Clarinet Quintet. While the European technique originates in the two mainstays of the clarinet’s chamber repertoire, the quintets by Brahms and Mozart, the ‘Capriccio’ in the Scherzo is a complete quotation of ‘Elohei Tzidki’ (God of my righteousness), a traditional hymn. ‘I was very satisfied,’ wrote the composer, ‘because I felt that I had succeeded in consolidating a new style.’ Over the last ten years the ARC Ensemble (Artists of The Royal Conservatory, Toronto) has become one of Canada’s pre-eminent cultural ambassadors, raising international appreciation of The Royal Conservatory and Canada’s rich musical life. Its first two CDs, On the Threshold of Hope and Right through the Bone (devoted respectively to the music of Mieczysław Weinberg and Julius Röntgen), were both nominated for Grammy Awards in the ‘Best Chamber Music Recording’ category. Its recordings enjoy regular airplay around the world, and its concerts have been broadcast on CBC Radio, National Public Radio in the US, and on public radio throughout Europe.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 39
    ISBN: 9783867321273
    Language: German
    Pages: 192 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Edition: Revidierte und ergänzte Neuausgabe
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Studien und Dokumente zu Alltag, Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus 1
    Series Statement: Studien und Dokumente zu Alltag, Verfolgung und Widerstand im Nationalsozialismus
    Keywords: Jessel, Léon ; Komponist ; Operette
    Abstract: Der deutsche Komponist Léon Jessel lebte von 1871 bis 1942. Durch das Charakterstück "Parade der Zinnsoldaten" und vor allem die zahllos aufgeführte und mehrfach verfilmte Operette "Schwarzwaldmädel" ist sein Werk populär geblieben; das Gesamtwerk und letztlich auch er selbst sind dagegen mehr oder weniger in Vergessenheit geraten. Nach großen Erfolgen bis 1933 waren die letzten zehn Lebensjahre des Komponisten von Tragik und grotesker Fehleinschätzung der eigenen Lage geprägt. Jessel, der bereits 1894 aus der jüdischen Gemeinde ausgetreten und zum christlichen Glauben übergetreten war, stand den Nationalsozialisten auf Grund seiner deutschnationalen Ansichten von Anfang an wohlwollend gegenüber. Diese wiederum schätzten in ästhetischer und inhaltlicher Hinsicht sehr wohl die Werke des "Volljuden". Jessel ersuchte gar um Aufnahme in Alfred Rosenbergs "Kampfbund für deutsche Kultur", wurde jedoch abgewiesen und mit Aufführungsverbot belegt. Nachdem ein privater Brief von ihm abgefangen worden war, in dem er seine verzweifelte Lage geschildert hatte, wurde der Siebzigjährige Ende 1941 zur Gestapo-Leitstelle in Berlin-Mitte vorgeladen und festgenommen. Von der Gestapo schwer misshandelt, verstarb Léon Jessel am 4. Januar 1942 im Jüdischen Krankenhaus Berlin. Die Biographie des Musikwissenschaftlers Albrecht Dümling bietet sowohl eine Analyse der Werkentwicklung Jessels als auch eine Beschreibung seines Lebens und Nachwirkens.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 40
    ISBN: 9783205775034
    Language: German
    Pages: 476 Seiten , Illustrationen, Noten
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg 6
    Series Statement: Schriften des Wissenschaftszentrums Arnold Schönberg
    Keywords: Eisler, Hanns ; Komponist
    Abstract: Hanns Eisler, (u. a.) Komponist der DDR-Nationalhymne, 1898 in Leipzig geboren und 1962 in Berlin gestorben, war weder Leipziger noch Berliner, sondern Wiener. Eisler, der zweijährig nach Wien zog und dort u. a. bei Arnold Schönberg studierte, ging 1925 nach Berlin, emigrierte 1933 über Wien und viele andere Stationen in die USA, wurde dort 1948 ausgewiesen, erhielt dann in Wien keine Anstellung und übersiedelte schließlich 1949 nach Ostberlin; dort konnte er zwar Fuß fassen, fühlte sich aber nie "zu Hause". - Die Beiträge aus der Feder führender Eisler-Forscher befassen sich sowohl mit diesen biografischen Umständen als auch mit Kompositionen, die Eislers Sehnsucht nach einer "Heimat" dokumentieren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 41
    Book
    Book
    Lanham, Md. [u.a.] : Scarecrow Press
    ISBN: 0810861356 , 9780810861350
    Language: English
    Pages: xx, 436 p , 25 cm
    Year of publication: 2011
    DDC: 016.7820089/924
    RVK:
    Keywords: Music by Jewish composers Bibliography ; Vocal music Bibliography ; Verzeichnis ; Judentum ; Vokalmusik ; Komponist
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 42
    Book
    Book
    New York, NY : Palgrave Macmillan
    ISBN: 9780230113275 , 0230113273
    Language: English
    Pages: 240 S. , 22 cm
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2011
    Series Statement: Palgrave studies in theatre and performance history
    DDC: 792.6089924073
    RVK:
    Keywords: Musicals--United States--20th century--History and criticism. ; Jews--Cultural assimilation--United States. ; Jews--United States--Identity. ; USA ; Musical ; Juden ; Akkulturation ; USA ; Juden ; Komponist ; Broadway ; Geschichte 1910-2009
    Note: Literaturverz. S. [221] - 226
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 43
    Book
    Book
    London ; Oxford ; Berlin ; New York : Phaidon Press Limited
    ISBN: 9780714846149
    Language: English
    Pages: 240 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2011
    Keywords: Schönberg, Arnold ; Komponist ; Maler ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Abstract: Arnold Schoenberg (1874–1951) was arguably the central musical personality of the 20th century, whose innovative, uncompromising musical language opened up new possibilities for composers and influenced generations of musicians and listeners. A major force in the development of modern music, Schoenberg is famous for abandoning tonality and introducing the 12-tone 'serial' method of composition. In addition to his groundbreaking work as a composer, Schoenberg was an important theorist and an enormously influential teacher, with Anton Webern and Alban Berg among his most famous pupils. This book presents a clear narrative history of Schoenberg’s life, work and cultural context along with essential reference material and striking illustrations, making it a vital purchase for anyone interested in the composer. Brought up in the rich and cosmopolitan cultural life of Vienna, Schoenberg started to play the violin at the age of nine and began experimenting with composition almost immediately, but had no formal training in music until his late teens. Schoenberg first composed in the late Romantic tradition, and his earliest acknowledged works, including the string sextet 'Verklärte Nacht', date from the turn of the century. Over the next decade in Vienna, he developed his musical style, in due course causing a sensation with the dissonance of his 'serial' technique and the harmonic strangeness and complexity of his material. In 1925, Schoenberg became director of a master class in composition at the Arts Academy in Berlin. He left Berlin for the US with his family in 1933, where he taught in Boston and New York at the Malkin Conservatory. In 1934, the family moved to Los Angeles, where Schoenberg took up a teaching post at USC and a professorship at UCLA. He lived in Los Angeles, where he taught John Cage and befriended George Gershwin, until his death in 1951. There are those who contend that Schoenberg's uncompromising search for an individual voice led him to create music which is difficult to follow, since many familiar features, which normally enable listeners to find their way through a piece of music, have been removed or radically re-shaped. This is often perceived as the main cause of the isolation of avant-garde music in the late 20th century, but Bujic argues that these accusations are frequently made before Schoenberg’s music has even had a chance to present itself – its difficulty and strangeness are uncritically evoked, often preventing the music from being appreciated in its own right. In this book, Bujic sets out to win more listeners to Schoenberg’s music by introducing his life, work and theories in an accessible, sympathetic manner.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 44
    Pages: 58 Min.
    Year of publication: 2011
    Keywords: Heymann, Werner Richard ; Komponist ; Schlager
    Abstract: "Ein Freund, ein guter Freund": jeder kennt dies Lied, ebenso wie die großen Erfolge "Das gibt's nur einmal" oder "Liebling, mein Herz lässt dich grüßen". Lilian Harvey und Willi Fritsch haben sie gesungen, die Comedian Harmonists, Hans Albers und Hildegard Knef. Diese unvergesslichen Melodien stammen allesamt aus der Feder des mit Abstand erfolgreichsten Schlager- und Filmkomponisten der UFA-Zeit, Werner Richard Heymann, dessen Todestag sich 2011 zum 50sten Mal jährte. Protagonisten des Films sind, neben Heymann selbst, die Tochter Elisabeth Heymann und die Schauspielerin/Sängerin Dagmar Manzel, die am 8. September die Jüdischen Kulturtage 2011 in Berlin eröffnete: mit einem Programm, das ausschließlich Werner Richard Heymann gewidmet war. Der Film begleitet Dagmar Manzel bei der Erarbeitung dieser Lieder bis hin zum Konzert. Durch Ausschnitte aus den alten Spielfilmen wie "Die Drei von der Tankstelle", "Bomben auf Monte Carlo", "Der Kongress tanzt", "Ninotschka", "Alraune" und vielen anderen wird immer wieder der Ursprung der Lieder deutlich. Die bewegte Biographie Heymanns wird dem Zuschauer durch Gespräche zwischen Dagmar Manzel und Elisabeth Heymann und die gemeinsame Spurensuche nahegebracht.
    Note: Fernsehmitschnitt WDR 10.12.2012 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 45
    AV-Medium
    AV-Medium
    [München] : Prokino
    Language: French
    Pages: 121 Min., 40 Min. Extras , Region B
    Year of publication: 2011
    Uniform Title: Gainsbourg - Vie héroïque
    Keywords: Gainsbourg, Serge ; Chansonnier ; Komponist ; Biographischer Film
    Abstract: Als im Jahre 1969 Jane Birkin provokant lasziv "Je t'aime" ins Mikro hauchte und Serge Gainsbourg "moi non plus" erwiderte, hatte der Komponist und Sänger zweifellos seinen Zenith der Popularität erreicht. Diese Karriere hätte ihm wohl keiner vorhergesagt, als er im von den Nazis besetzten Paris aufwuchs. Lucien Ginsburg (Kacey Mottet Klein) beschäftigt sich zunächst mit Malerei und Poesie. Er heiratet Elisabeth Levizky (Deborah Grall), Sekretärin des Dichters Georges Hugnet, und begegnet dem Jazzmusiker Boris Vian (Philippe Katerine), der ihn ermutigt, Chansonnier zu werden. Mittlerweile nennt er sich Serge Gainsbourg (Eric Elmosnino), komponiert auch erfolgreich Chansons für andere Interpreten und verhilft France Gall (Sara Forestier) sogar zu einem Sieg beim Grand Prix Eurovision de la Chanson, wie damals der Eurovision Song Contest hieß. Zu der Zeit war seine erste Ehe bereits geschieden, und ein Ruf als verführerischer Frauenheld ging dem keinesfalls schönen Mann voraus. Zu seinen zahlreichen Frauenbekanntschaften gehört neben Sängerinnen wie Juliette Gréco (Anna Mouglalis) auch die Sex-Ikone Brigitte Bardot (Laetitia Casta). Doch Serge wird seit der Jugend von einer hässlichen Fratze verfolgt, die ihn ständig antreibt...
    Note: Orig.-Titel: Gainsbourg - Vie héroïque, Premiere: 2010
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 46
    ISBN: 9783447062695
    Language: German
    Pages: 354 S. , ca. 355 S. in 1 Bd. , Ill., Notenbeisp. , 240 mm x 170 mm
    Additional Material: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Jüdische Musik 10
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Berlin ; Juden ; Komponist ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturverz. S. 350 - 351. - Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 47
    ISBN: 9783447062695
    Language: German
    Pages: 1 Buch (354 Seiten ), 1 CD , Ill., Notenbeisp.
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur 10
    Series Statement: Jüdische Musik
    Keywords: Berlin ; Geschichte 1933-1945 ; Juden ; Komponist ; Berlin ; Juden ; Komponist ; Geschichte 1933-1945
    Note: Literaturangaben , CD enth.: Werke von Jakob Schönberg, Arno Nadel, Karl Wiener, Oskar Guttmann und Alfred Goodman
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 48
    Language: German
    Pages: 1 CD (73 Min.) , 12 cm
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Jüdische Musik 10, CD
    Series Statement: Jüdische Musik
    Angaben zur Quelle: CD
    RVK:
    Keywords: CD ; Berlin ; Komponist ; Jüdischer Kulturbund in Deutschland ; Konzertreihe
    Note: 2. Satz: Arie (Nigun), aus der Chassidischen Suite für Klavier , Weulaj [Vielleicht]; Hine achalela bachalili (Hirtenlied); Tapuach sachaw [Apfelsine], aus Sechs palästinensische Lieder für Gesang und Klavier , Land von unser Vergangenheit für Gesang undKlavier , Jesch li gan [Ich habe einen Garten] für Gesang, Violine und Klavier , Das feierliche Borchu (Aufforderung zum Gebet); Di jontewdike teg [Der feierliche Tag]; Elaujah ad schetau nauzarti (Chassidisches Tischlied) [Gott, bevor ich erschaffen wurde]; Hauschanoh-Gesang (Sukkot-Gesang), aus Jontefflieder [Festtagslieder] , 2. Satz: Mystisch, langsam, frei, aus der Sabbat-Suite für Gesang und Streichtrio , Märchen; Inschrift, aus Des Knaben Wunderhorn op. 16 für Gesang und Klavier (linke Hand) , Impromptu, aus Klavierstücke für die linke Hand op. 9 , Waldweg; Figuren, aus Drei Lieder op. 37 auf Texte von Arno Nadel , Hafis. Eine Liederreihe, 13 Lieder für Gesang und Klavier (Auszug: Nr. 7-13) , 1. Satz: Fantasia, aus Three meditations on Israel für Klavier , Jissrael w'orajta; Psalm 126, Bearbeitungen palästinensischer Volkslieder , II.a. Tango - Ballade; III. Scherzo - Finale (Rhythmé), aus dem Quartett für Violine, Viola, Violoncello und Klavier
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 49
    Media Combination
    Media Combination
    Wiesbaden : Otto Harrassowitz Verlag
    ISBN: 9783447062695
    Language: German
    Pages: 351 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Additional Material: 1 CD
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Jüdische Musik : Studien und Quellen zur jüdischen Musikkultur Band 10
    Series Statement: Jüdische Musik
    Keywords: Nadel, Arno ; Guttmann, Oskar ; Goodman, Alfred ; Schönberg, Jakob ; Seelig-Bass, Werner ; Wiener, Karl ; Berlin ; Komponist ; Nationalsozialismus
    Abstract: Im Mittelpunkt von Jascha Nemtsovs Monographie Deutsch-jüdische Identität und Überlebenskampf. Jüdische Komponisten im Berlin der NS-Zeit stehen sechs Komponisten: Arno Nadel, Jakob Schönberg, Werner Seelig-Bass, Karl Wiener, sowie Oskar und Alfred Guttmann. Auf vielfältige Weise beteiligten sie sich am einzigartigen Aufschwung der deutsch-jüdischen Kultur im Rahmen der Jüdischen Kulturbünde, der der vollständigen Vernichtung in der Shoa vorausging. Die Schicksale und das Wirken dieser Musiker stehen exemplarisch für die Kultur des deutschen Judentums, die dem Jüdischen und dem Deutschen gleichermaßen verpflichtet war: "Ich bin Deutscher, und ich bin Jude, eines so sehr und so völlig wie das andere, keines ist vom anderen zu lösen" (Jakob Wassermann). Nemtsov geht es um eine Neubewertung des jüdischen Musiklebens im Berlin der Jahre 1933 - 1941 sowie um die Entdeckung und die Wiedereingliederung von bedeutenden Kulturwerten in das Kulturleben der Gegenwart. Seine Publikation, die zahlreiche seltene Abbildungen enthält, ist das Ergebnis einer Pionierforschung auf diesem Gebiet, zu der Archivrecherchen in mehreren Ländern gehörten. Der Monographie ist eine Audio-CD mit konzertanten Mitschnitten von den ersten Wiederaufführungen der Werke dieser Komponisten im Oktober 2009 beigelegt.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 50
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums 49 (2010), Heft 194, Seite 169 - 175
    Language: German
    Year of publication: 2010
    Titel der Quelle: Tribüne : Zeitschrift zum Verständnis des Judentums
    Publ. der Quelle: Frankfurt am Main
    Angaben zur Quelle: 49 (2010), Heft 194, Seite 169 - 175
    Keywords: Kahn, Erich Itor ; Komponist ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 51
    Language: German
    Pages: 226 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: CD
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Musik des Aufbruchs : eine Ausstellungsreihe im Jüdischen Museum Wien
    Series Statement: Musik des Aufbruchs
    Keywords: Toch, Ernst ; Komponist ; Exil ; Ausstellung
    Abstract: Ernst Toch (1887-1964) gehörte in den 20er Jahren zu den meistgespielten neuen Komponisten Deutschlands. Neben Paul Hindemith war er ein Hauptvertreter der musikalischen Neuen Sachlichkeit. Dennoch bezeichnete sich der vielfach ausgezeichnete (u.a. Pulitzer Prize, Grammy, Oscarnominierung) am Ende seines Lebens als "meist vergessenster Komponist des 20. Jahrhunderts". Die Ausstellung zeichnet ein Porträt des Modernisten Tochs, der 1887 in einer durchaus unmusikalischen Familie in der Leopoldstadt, dem jüdischen Wohnviertel Wiens, zur Welt kam. Sein Weg und Ruhm in Deutschland (Frankfurt, Mannheim, Berlin) bis 1932, sein schwieriges Exil in den USA (Komponist ohne Copyrightvertretung, Studiosystem Hollywood) und seine restlosen letzten Jahre zwischen den USA und Europa, in denen er die Form der Symphonie für sich neu entdeckt, stehen im Mittelpunkt der Schau. Erzähltechnisch entwickelt sich die Ausstellung sowohl als Entdeckungsreise in die musikalische Welt des Komponisten der "Fuge aus der Geographie" als auch als Versuch, das 20. Jahrhundert aus der Perspektive eines modernen musikalischen Kosmopoliten zu begreifen. Zur Biographie Ernst Tochs: Toch kam 1887 in Wien zur Welt und starb 1964 in Los Angeles. Als Musiker Autodidakt, studierte er in Wien Philosophie und Medizin und ging bereits im Jahre 1909 nach Deutschland. 1921 promovierte er in Heidelberg mit Beiträgen zur Stilkunde der Melodie. In den zwanziger Jahren - sie waren die erfolgreichste Phase in Tochs Leben - stand der Komponist beim Musikverlag Schott und Söhne unter Vertrag. 1922 stand er regelmäßig bei den Donaueschinger Musiktagen auf dem Programm, generell gab es in der Zwischenkriegszeit kaum ein Musikfestival der Gegenwart ohne Aufführung von Tochs Werken. Keiner Stilrichtung zuordenbar, schuf er eine neue Art der Polyphonie wie z.B. beim Sprechchor Fuge aus der Geographie. In Amerika wurde er durch Konzerte von Erich Kleiber und Serge Koussevitzky und 1932 durch eine Tournee als Pianist mit der Boston Symphony Orchestra bekannt. 1933 begann in Florenz sein Weg ins Exil über Paris nach London, wo er Filmmusik komponierte. In New York war er ebenso wie Hanns Eisler Professor an der New School of Social Research bevor er nach Kalifornien übersiedelte, wo er weiterhin Filmmusik komponierte und an der University of Southern California unterrichtete. Seine Gastvorträge an der Universität Harvard wurden als The Shaping Forces in Music 1948 veröffentlicht. Seine Besinnung auf österreichische Traditionen reflektieren seine sieben Sinfonien. Ebenso sind seine familiären Beziehungen sowie Briefe und Bekanntschaften durch eine innerliche und merkwürdig enge Verbundenheit an seine alte Heimat gekennzeichnet. Doch 1945 und auch in den Jahren danach bot ihm Österreich, ebenso wenig wie Korngold, Zeisl, Krenek, Eisler und vielen anderen Musik- und Kulturschaffenden, keine Rückkehrmöglichkeit.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 52
    ISBN: 9783901508868
    Language: German
    Pages: 123 Seiten , Illustrationen , 25 cm, 1500 g
    Year of publication: 2010
    Series Statement: Meisterwerke im Fokus
    Series Statement: Meisterwerke im Fokus
    Keywords: Oppenheimer, Max ; Mahler, Gustav ; Künstler ; Malerei ; Bildnis ; Komponist ; Musik ; Ausstellung
    Abstract: Anlässlich des 150. Geburtstages von Gustav Mahler widmet sich die Reihe Meisterwerke im Fokus dem Bild Gustav Mahler dirigiert die Wiener Philharmoniker von Max Oppenheimer. Mahlers Arbeit als Komponist und Musikoperndirektor prägte in entscheidendem Maße die Musikrezeption seiner Zeitgenossen und drückte sich unmittelbar auch in der Malerei und Bildhauerei verschiedener Künstler aus. Ab 1914 wurde für den leidenschaftlichen Violinisten und Musikkenner Oppenheimer die Welt der Musik zum zentralen Thema seines Schaffens, was allein allerdings noch nicht so außergewöhnlich war. Denn spätestens mit Richard Wagner war die Musik in das Blickfeld vieler bildender Künstler gerückt. Das Werk Gustav Mahler dirigiert die Wiener Philharmoniker entstand über den langen Zeitraum von 1935 bis 1952, also größtenteils im New Yorker Exil des jüdischen Künstlers. Unbestritten wirkt es in seiner monumentalen Form wie sein künstlerisches Testament. Die Verbindung von Musik und Malerei sollte für Oppenheimer zu einem überlebenswichtigen Heilmittel in der Fremde werden. So erklärt sich die lange Entstehungszeit dieses Gemäldes als eine Auseinandersetzung mit der eigenen kulturellen Identität, verbunden mit der Hoffnung auf eine universell verständliche Sprache der Kunst. Neben diesem Monumentalwerk werden weitere Gemälde Oppenheimers sowie eine Auswahl an Werken seiner Zeitgenossen zu sehen sein.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 53
    Online Resource
    Online Resource
    In:  Sächsische Biografie (2009) vom: 16. Okt. | year:2009 | day:16 | month:10
    Language: German
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Sächsische Biografie
    Publ. der Quelle: Dresden : [Verlag nicht ermittelbar], 2005
    Angaben zur Quelle: (2009) vom: 16. Okt.
    Angaben zur Quelle: year:2009
    Angaben zur Quelle: day:16
    Angaben zur Quelle: month:10
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Biografie ; Hofstein, Rafael 1858-1948 ; Komponist ; Kantor
    Note: Gesehen am 02.10.2023
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 54
    Book
    Book
    Karlsruhe : Tre Media
    ISBN: 9783937087023
    Language: German
    Pages: 180 Seiten , Ill.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Rosenberg, Richard ; Komponist ; Exil ; Schweiz
    Abstract: Richard Rosenberg wurde als Sohn eines Numismatikers jüdischer Abstammung am 5. März 1894 in Frankfurt am Main geboren. Nach Jurastudium und Kriegsdienst nahm Rosenberg 1920 Kompositionsunterricht am Hoch´schen Konservatorium in Frankfurt am Main bei Waldemar von Baussnern. Erste Verpflichtungen als Dirigent und Korrepetitor in Mainz (1922) und Oberhausen (1924), Uraufführungen eigener Orchesterwerke, u. a. Schauspielmusiken und Pantomimen. Mit Der Geiger von Gmünd (Dortmund, 1926) und Liebesspiel (Aachen, 1929) wurden erste Opernprojekte verwirklicht. 1927-36 Musikrezensent bei der "Frankfurter Zeitung". 1938 setzte das NS-Regime der Musikerkarriere Rosenbergs ein jähes Ende. Er erhielt Berufsverbot und floh über Italien in die Schweiz nach Hergiswil/NW, wo er sehr zurückgezogen lebte, sich vor allem der Komposition von Chor- und Kammermusik widmete und für das "Luzerner Tagblatt" als Musikrezensent tätig war. Am 12. Oktober 1987 starb Richard Rosenberg im Kantonsspital Stans. Sein weitgefächertes musikalisches Oeuvre, im Stil eines romantischen Klassizismus gehalten, besticht durch klare Formensprache, reiche Melodik und frische, geistreiche, oft auch komödiantische Einfälle. Die Stiftung Richard Rosenberg mit Sitz in Stans widmet sich der Förderung seiner Musik und legt nun eine umfassende Biographie vor.
    Note: Werkverzeichnis / bearb. von Katrin Dubach
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 55
    ISBN: 9783901398520
    Language: German
    Pages: 237 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: CD
    Year of publication: 2009
    Keywords: Eisler, Hanns ; Komponist ; Exil ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 56
    AV-Medium
    AV-Medium
    München : BR
    Pages: 60 Min.
    Year of publication: 2009
    Keywords: Zemlinsky, Alexander von ; Schreker, Franz ; Korngold, Erich Wolfgang ; Ullmann, Viktor ; Braunfels, Walter ; Brand, Max ; Křenek, Ernst ; Exil ; Musik ; Komponist ; Oper
    Abstract: Es gibt ein Bewusstsein dafür, was der Exodus deutscher Künstler während der NS-Jahre bedeutete. "Verbotene Musik" macht mit zahlreichen Ausschnitten aus Filmen und Opern-Produktionen die melodische Schönheit und Faszination dieser Musik erlebbar. Einigen dieser Komponisten, wie Zemlinsky, Schreker, Korngold, Ullmann, Braunfels, Brand oder Krenek gelang es zu emigrieren. Andere starben in den Konzentrationslagern. Diese und andere Komponisten haben in den Jahrzehnten vor Hitlers Machtergreifung Opern-Werke von grandioser Schönheit und Eindringlichkeit geschaffen. Nahezu alle dieser Komponisten hatten nach dem Krieg kaum eine Chance, auf den Spielplänen der Opernhäuser und Konzertsäle so etwas wie eine künstlerische Wiedergutmachung zu erfahren. Erst in den 80er-Jahren begann man langsam mit der Wiederentdeckung von Komponisten, die in der Zeit vor Hitler erfolgreichere Opern- und Konzert-Komponisten waren. "Verbotene Musik" macht mit zahlreichen Ausschnitten aus Filmen und Opern-Produktionen die melodische Schönheit und Faszination dieser Musik erlebbar.
    Note: Fernsehmitschnitt BR 30.10.2009 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 57
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Naharaim : Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte 3 (2009), Heft 1, Seite 117 - 134
    Language: English
    Year of publication: 2009
    Titel der Quelle: Naharaim : Zeitschrift für deutsch-jüdische Literatur und Kulturgeschichte
    Publ. der Quelle: Berlin
    Angaben zur Quelle: 3 (2009), Heft 1, Seite 117 - 134
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Komponist ; Auswanderung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 58
    Book
    Book
    New York, New York [u.a.] : Oxford University Press
    ISBN: 9780195386899
    Language: English
    Pages: xi, 228 Seiten , Notenbeispiele , 24 cm
    Year of publication: 2009
    Keywords: Mendelssohn Bartholdy, Felix ; Komponist ; Antisemitismus
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 59
    Language: German
    Pages: 57 Min.
    Year of publication: 2008
    Keywords: Abraham, Paul ; Berlin ; Operette ; Operettenfilm ; Komponist ; Exil
    Abstract: Paul Abraham war in den frühen 30er Jahren einer der beliebtesten und erfolgreichsten Unterhaltungskomponisten Europas. Seine Jazzoperetten wurden an zahlreichen Theatern gespielt, seine Filmmusiken machten ihn zu einem Star des jungen Tonfilms, im Radio und auf Schellackplatte begeisterten die Lieder von Paul Abraham Millionen Zuhörer. Die Dokumentation porträtiert den ungarischen Komponisten, erzählt von der späten Glanzzeit der Operette und vom "Goldenen Zeitalter" des europäischen Musikfilms. Sein Gefühl für eingängige Melodien und sein ausgeprägter Sinn für moderne Klangfarben machten ihn zu einem der gefragtesten Komponisten seiner Zeit. Paul Abraham eroberte nicht nur die Theatersäle, sondern auch die Kinopaläste: Die Songs, die er für Filmoperetten wie "Ein bißchen Liebe für Dich" oder "Das Blaue vom Himmel" schrieb, wurden zu seinen populärsten Kompositionen. 1892 geboren, zog Paul Abraham 1930 von Budapest nach Berlin, wo ihm mit der Operette "Viktoria und ihr Husar" der internationale Durchbruch gelang. Auch mit seinen nächsten Bühnenwerken, "Die Blume von Hawaii" und "Ball im Savoy", feierte er sensationelle Erfolge. Die Musik von Paul Abraham traf den Nerv des großen Publikums. Die glanzvolle Berliner Zeit dauerte jedoch nur drei Jahre. Ende 1932 sah sich Paul Abraham, der Jude war, der antisemitischen Hetze der Nationalsozialisten ausgesetzt. Am 30. Januar 1933, am Tag von Hitlers Machtergreifung, flüchtete er nach Ungarn. Sechs Jahre lang arbeitete Abraham in Budapest und Wien, aber mit seinen neuen Werken konnte er an die Triumphe der Berliner Zeit nicht mehr anknüpfen. 1939 floh er über Paris und Havanna nach New York. Seine Versuche, in Amerika als Komponist Fuß zu fassen, scheiterten, sein geistiger Zustand verschlechterte sich rapide. 1946 wurde Abraham in die New Yorker Nervenheilanstalt Creedmoor eingeliefert, wo er zehn Jahre seines Lebens verbrachte - einsam und von aller Welt vergessen. Ab 1954 setzte sich ein Paul-Abraham-Komitee dafür ein, den Komponisten in die Bundesrepublik zu holen, wo seine Operetten inzwischen wieder überall gespielt und neu verfilmt wurden. 1956, 23 Jahre nach seiner Flucht aus Berlin, kehrte Abraham als kranker und gebrochener Mann nach Deutschland zurück, wo er 1960 in Hamburg starb.
    Note: Fernsehmitschnitt Arte 31.3.2008 , Nur für den internen Gebrauch
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 60
    Book
    Book
    Berlin : Henschelverlag Kunst und Gesellschaft
    ISBN: 9783894875329
    Language: German
    Pages: 317 Seiten
    Year of publication: 2008
    Keywords: Schönberg, Arnold ; Eisler, Hanns ; Korngold, Erich Wolfgang ; Komponist ; Exil
    Abstract: Ob sie aus der Sowjetdiktatur oder vor den Nazis fliehen mussten wie Sergei Prokofiew, Arnold Schönberg und Paul Hindemith, ob Militärdiktaturen ihnen ein Weiterleben in der Heimat unmöglich machten wie im Falle Jannis Xenakis- und Isang Yun, oder ob sie in einem anderen politischen System ihr wahres Zuhause vermuteten wie Hanns Eisler: Für viele namhafte Komponisten, die im 20. Jahrhundert lebten und wirkten, war das Exil Zwischen- oder gar Endstation. Welche Auswirkungen die erzwungene Lebenssituation auf ihr kompositorisches Schaffen hatte, davon erzählt dieses Buch. In 16 Einzelporträts, verfasst von internationalen Spezialisten, vermittelt der von Ferdinand Zehentreiter herausgegebene und eingeleitete Band ein ebenso anrührendes wie hochinteressantes Kapitel der jüngeren (Musik-)Geschichte.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 61
    AV-Medium
    AV-Medium
    Rollover Productions
    Pages: 1 DVD
    Year of publication: 2008
    Keywords: Fuchs, Richard ; Dokumentarfilm ; Komponist ; Exil ; Neuseeland
    Abstract: Dokumentarfilm über den Komponisten Richard Fuchs (1887-1947)
    Note: Ex. b: Dt. Untertitel
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 62
    Language: English
    Pages: 106 Seiten, [1] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 2008
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Komponist ; Exil ; Programmheft
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 63
    AV-Medium
    AV-Medium
    Sony Music Entertainment
    Pages: 73 Minuten
    Additional Material: Beiheft (englisch, französisch)
    Year of publication: 2007
    Keywords: Komponist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 64
    AV-Medium
    AV-Medium
    in Co.Prod. with Westdt. Rundfunk Köln
    Pages: 67 Min.
    Year of publication: 2006
    Series Statement: Oehms classics 534
    Series Statement: Oehms classics
    Keywords: Exil ; Komponist ; USA
    Abstract: 1 Sergei Rachmaninoff (arr. by Alexander Siloti) Prelude G sharp minor op. 32 No. 1202:40 2 J.S. Bach / Alexander Siloti Praeludium in B minor03:05 3 Darius Milhaud Tabernacles01:39 4 Ernst Krenek Echoes from Austria02:45 5 Hermann Hupfeld (arr. by Noreen Grey Lienhard) As Time Goes By02:52 6 Arnold Schönberg Klavierstück op. 11 Nr. 104:14 7 Igor Stravinsky Tango03:08 8 Ernst Toch Der Jongleur01:55 9 Walter Jurmann / Bronislav Kaper Ninon02:40 10Erich Zeisl In the Factory01:19 11John Williams Schindler̷s List02:45 12Peter KneIl Four Snapshots No. 101:59 13Peter Knell Four Snapshots No. 400:51 14Alexandre Tansman Cantilena06:21 15George Gershwin The Man I Love03:05 16Hanns Eisler Dritte Sonate 1. Satz03:53 17Alex Shapiro For my Father05:27 18Henry Cowell The Tides of Manaunaun04:50 19Charles Chaplin Smile01:56 20Harold Arlen (arr. by Edward Shanaphy) Somewhere04:50 21John Cage 4'33'' (May 30, 2004, Villa Aurora, L.A.)04:33 Die Komponisten Harold Arlen, geboren 1905 in Buffalo im Bundesstaat New York, trat in Vaudeville-Theatern auf und sang im Harlemer Cotton Club, bevor er mit Filmmusik berühmt wurde, unter anderem 1938 mit The Wizard of Oz. Zu seinen bekanntesten Standards zählen It's only a Paper Moon und Stormy Weather. Er lebte und arbeitete teils in Hollywood, wo er mit George und Ira Gershwin gut bekannt war, teils in New York, wo er für den Broadway komponierte und 1986 starb. John Cage wurde 1912 in Los Angeles geboren und studierte dort bei Henry Cowell und Arnold Schoenberg, wohnte aber die meiste Zeit seines Lebens in New York. Die erste Gelegenheit zur Veröffentlichung einer Komposition bot ihm Cowell 1943 in seiner Zeitschrift New Music. Kurz vor seinem Tod in New York 1992 konzipierte Cage für das Los Angeles Museum of Modern Art eine umfassende Retrospektive seiner musikalischen und bildnerischen Werke. Der 1889 in London geborene Charles Chaplin arbeitete seit 1910 in den USA, bis er 1952 im Zusammenhang mit den Aktivitäten des von Joseph McCarthy geleiteten Komitees für unamerikanische Umtriebe während eines Aufenthalts in Europa mit einem Wiedereinreiseverbot belegt wurde. Obgleich dieses Verbot später wieder aufgehoben wurde, hielt sich Chaplin danach nur noch zeitweise in den USA auf und starb 1977 an seinem letzten Wohnsitz Corsier-sur Vevey in der Schweiz. Chaplin zeichnet für einige Musiken zu seinen eigenen Filmen verantwortlich, konnte aber keine Noten lesen, und so pflegte er seine Melodien unter anderem Hanns Eisler und Georg Kreisler vorzupfeifen, die diese dann aufschrieben und instrumentierten. Henry Cowell, geboren in Menlo Park bei San Francisco 1897, war Komponist, Pianist (vorwiegend seiner eigenen Werke), Musiktheoretiker, Kompositionslehrer und ein unermüdlicher Förderer und Propagator neuer Musik. 1925 gründete er die New Music Society in Los Angeles und 1927 New Music, eine Vierteljahresschrift für neue Partituren, 1955 veröffentlichte er zusammen mit Sidney Cowell die erste Monographie über Charles Ives. Er starb in Shady, New York 1965. Hanns Eisler, geboren 1898 in Leipzig, gestorben 1962 in Ost-Berlin, war zeit seines Lebens österreichischer Staatsbürger. Er studierte in Wienbei Arnold Schönberg, mit dem es wegen Eislers dezidierter Parteinahme für den Sozialismus zu einem Zerwürfnis kam, das erst in der Zeit des kalifornischen Exils wieder überwunden werden konnte. Eisler lebte von 1942 bis 1948 vorwiegend in Pacific Palisades, schrieb Filmmusik unter anderem für Charles Chaplin, Fritz Lang und Joseph Losey und wurde nach Anhörungen vor dem Komittee für unamerikanische Umtriebe aus den USA ausgewiesen, worauf er sich 1949 in Ost-Berlin niederließ. George Gershwin, 1898 in Brooklyn (New York) geboren, wurde bekannt sowohl durch Songs und Musicals als auch durch Werke des "Symphonischen Jazz" wie Rhapsody in Blue. Unterricht in Komposition und Musiktheorie - unter anderem bei Henry Cowell - erhielt Gershwin auch noch, nachdem er 1931 das erste Mal Filmmusik für Hollywood geschrieben hatte. In Beverly Hills, wo er unter anderem mit Arnold Schönberg gut bekannt war - die beiden waren Tennispartner -, starb er 1937. Herman Hupfeld, geboren 1894 in Montclair im amerikanischen Bundesstaat New Jersey, begann seine musikalische Karriere als Saxophonist bei einer Navyband. Er schrieb zahllose Lieder im Bereich von Unterhaltungs- und Filmmusik, zu deren bekanntesten As Time Goes By gehört, das zwar schon 1931 für das Musical Everybody's Welcome komponiert wurde, aber erst 1942 durch den Film Casablanca weltweite Berühmtheit erlangte. Hupfeld starb in seinem Heimatort 1951. Der gebürtige Wiener Walter Jurmann, Jahrgang 1903, ging 1927 nach Berlin, wo er rasch im Bereich der Unterhaltungsmusik und beim Film Karriere machte, unter anderem mit Liedern für Hans Albers, Richard Tauber und die Comedian Harmonists (Veronika, der Lenz ist da). 1933 floh er nach Paris und setzte hier, wie auch ab 1935 in Hollywood seine künstlerische Zusammenarbeit mit Bronislaw Kaper fort, so bei zwei Filmen der Marx Brothers (A Night at the Opera und A Day at the Races). Jurmann starb während eines Aufenthaltes in Budapest 1971. Peter Knell, der 1970 in Pasadena bei Los Angeles geboren wurde, studierte unter anderem an der Juilliard School in New York und an der Universität von Texas in Austin. Er komponiert neben autonomer Musik auch für den Film und wohnt in seiner Heimatstadt. Ernst Krenek, geboren 1900, stammte aus Wien und hatte ab 1927 einen sensationellen Erfolg mit seiner Oper Jonny spielt auf, die an etwa einhundert Theatern gespielt und später von der nationalsozialistischen Propaganda als ćrasseschänderiscḫ bezeichnet wurde. 1938 emigrierte er in die USA, erhielt 1945 die amerikanische Staatsbürgerschaft und wohnte von 1947 bis zu seinem Tode 1991 in dem Wüstenort Palm Springs bei Los Angeles. Durch viele verschiedene Lehrtätigkeiten hatte er großen Einfluss auf die nachfolgenden amerikanischen Komponistengenerationen. Sergej Rachmaninov, der 1873 in Semjonovo bei Novgorod geboren wurde, gastierte 1909 zum ersten Mal in den USA, nachdem er bereits europaweit ein berühmter Komponist, Pianist und Dirigent geworden war. Er emigirierte aus Russland nach der Revolution 1917, lebte in mehreren europäischen Staaten, aber auch in New York und ab 1942 in Beverly Hills, wo er ein Jahr später kurz nach seiner Einbürgerung starb. Rachmaninovs Werke waren nicht nur von größtem Einfluss auf die Filmmusik in Hollywood, sondern wurden auch häufig in Filmen zitiert, wiewohl der Komponist sich zeitlebens weigerte, fürs Kino zu schreiben. Arnold Schönberg (Arnold Schoenberg), 1874 in Wien geboren, wurde bald einer der einflussreichsten und am heftigsten umstrittenen Komponisten in ganz Europa. 1925 übernahm er eine Professur für Komposition an der Preußischen Akademie der Künste in Berlin, 1933 wurde er von den Nationalsozialisten aus diesem Amt vertragswidrig entlassen. Er setzte seine Lehrtätigkeit in Los Angeles an zwei Universitäten fort (University of Southern California und University of the City of Los Angeles) und starb dort 1951. Alex Shapiro, wurde 1962 in New York geboren, studierte dort an der Juilliard School und an der Manhattan School of Music und komponierte viel für den Film. Sie ist Vorsitzende der Komponistenvereinigung "The American Composers' Forum of Los Angeles" und lebt in Santa Barbara und in Malibu bei Los Angeles. Für Igor Stravinsky, geboren 1882 in Oranienbaum bei Sankt Petersburg, war eine Einladung zu den Charles-Eliot-Norton-Vorlesungen an der Harvard-Universität 1939 der Anlass, Europa zu verlassen. Im darauffolgenden Jahr ließ er sich in Los Angeles nieder, wo er als freischaffender Komponist und Dirigent lebte und von wo aus er viele Konzerttourneen um die ganze Welt startete. Er starb 1971 in New York. Der Komponist, Pianist und promovierte Jurist Aleksander Tansman (Alexandre Tansman), der 1897 in Lódz geboren wurde, begann seine internationale Karriere erst nach seiner Übersiedlung nach Paris 1920. Im selben Jahr, in dem er französischer Staatsbürger wurde, 1938, musste er Frankreich allerdings wieder verlassen und lebte von 1941 bis 1946 in Los Angeles. Danach kehrte er nach Paris zurück und publizierte unter anderem eine Monographie über den mit ihm befreundeten Igor Stravinsky; er starb in Paris 1986. Ernst Toch, 1887 in Wien geboren, war Komponist, Pianist und promovierter Musikwissenschaftler. Nach vierjähriger Lehrtätigkeit in Berlin emigrierte er 1933 nach London und ein Jahr später in die USA, wo er unter anderem - wie auch Henry Cowell und später John Cage - an der New Yorker New School for Social Research, einer Neugründung des Frankfurter Instituts für Sozialforschung, unterrichtete. 1940 wurde er amerikanischer Staatsbürger und starb 1964 in Los Angeles. Der gebürtige New Yorker John Williams, Jahrgang 1932, zog 1948 nach Los Angeles und studierte an der University of the City of Los Angeles bei dem italienischen Emigranten Mario Castelnuovo- Tedesco. Er ist einer der erfolgreichsten Hollywood-Komponisten und schrieb unter anderem die Musik zu allen Filmen von Steven Spielberg. Der 1905 in Wien geborene Erich Zeisl (Eric Zeisl) war in seiner Heimat ein sehr bekannter Lied- und Operettenkomponist, der aber auch für sein Requiem concertante 1934 den Österreichischen Staatspreis erhielt. Er emigrierte zunächst nach Frankreich und 1939 in die USA, wo er als Filmkomponist weit weniger erfolgreich war. Er war Lehrer am City College von Los Angeles, wo er 1959 starb. Der Pianist und Dirigent Aleksandr Ziloti (Alexander Siloti), geboren 1863 in Charkiv, war Schüler von Pjo
    Abstract: otr Tschaikowskij und Franz Liszt und unterrichtete anschließend in Moskau, unter anderem seinen Cousin Sergej Rachmaninov. Nach neun Jahren Konzertreisen durch Europa und Nordamerika war er von 1901 bis 1903 Leiter der Moskauer Philharmoniker und gründete 1903 in Sankt Petersburg eine Konzertreihe für neue Musik, in der Gäste aus ganz Europa auftraten. 1918 emigrierte Ziloti zunächst nach England und ließ sich 1921 in New York nieder, wo er bis 1942 an der Juilliard School lehrte und 1945 starb.
    Abstract: In den 30er und 40er Jahren waren Los Angeles und Hollywood Begegnungsstätte der jungen amerikanischen Komponisten und ihrer aus Europa immigrierten Kollegen. Die deutsche Pianistin Susanne Kessel lässt auf ihrer CD den Geist jener Jahre, als Schönberg, Chaplin, Stravinsky, Gershwin und viele andere sich in Lion Feuchtwangers kalifornischer Villa Aurora die Hand gaben, aufleben. Ein abwechslungsreiches Programm kurzer Klavierstücke fächert das ganze Spektrum der Musik auf, die in dieser kreativen Atmosphäre entstand. Rachmaninoffs unverwechselbarer spätromantischer Ton erklingt ebenso wie Musik der damaligen Avantgarde (Schönberg, Krenek, Eisler), aber auch Evergreens und Filmmelodien wie As Time Goes By oder Somewhere. Der Kreis der Freunde und Förderer der Villa Aurora e.V. gründete sich 1987 zur Rettung der Villa Aurora in Pacific Palisades/USA und zu Ehren und in Erinnerung an deutsche Künstler, Intellektuelle und Schriftsteller, die während des Nazi-Regimes in Deutschland Zuflucht an der Westküste der USA fanden. Seit 1995 wohnen und arbeiten Stipendiaten in der Villa Aurora, die ihren Arbeits- oder Lebensmittelpunkt in Deutschland haben. In Zusammenarbeit mit dem amerikanischen PEN-Center USA vergibt die Villa Aurora jährlich ein bis zu zwölfmonatiges Aufenthaltsstipendium für einen heute verfolgten Schriftsteller. Zudem realisiert der Freundeskreis der Villa Aurora eine Folge von transatlantischen Symposien, die den europäisch-amerikanischen Kulturaustausch befördern. Das Konzept der Künstlerresidenz Villa Aurora unterscheidet sich von dem anderer Künstlerresidenzen insofern, als wir versuchen, die Ergebnisse des Künstleraufenthaltes in einer Reihe von Nachfolgeprogrammen und Dokumentationen der deutschen Öffentlichkeit zugänglich zu machen. In dieser Reihe steht auch die CD von Susanne Kessel. Ihr Klavierkonzert wurde mit großem Erfolg am 23. Mai 2004 in der Villa Aurora vor einem begeisterten Publikum gespielt. Wir haben diese CD auch vor allem deshalb unterstützt, weil sie eine Hommage an die Komponisten bedeutet, die in der Nazizeit ins Exil gehen mussten, und viele dieser Komponisten regelmäßige Besucher der Villa Aurora waren, als Lion und Marta Feuchtwanger das Haus bewohnten. Die Villa Aurora hat sich zum Ziel gesetzt, das ehemalige Feuchtwanger-Haus mit demselben Geist eines lebendigen transatlantischen Kulturaustauschs zu beleben, wie er schon zu Zeiten der Exilanten im Haus vorbildlich war.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 65
    Book
    Book
    London [u.a.] : Vallentine Mitchell
    ISBN: 0853036136
    Language: English
    Pages: XXIII, 384 S , Ill , 26 cm.
    Edition: pbk.-ausg.
    Year of publication: 2005
    DDC: 780.923924
    Keywords: Jewish composers Biography ; Music History and criticism ; 19th century ; Music History and criticism ; 20th century ; Biografie ; Juden ; Komponist ; Geschichte 1800-2000
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 66
    Language: German
    Pages: 181 Seiten , Illustrationen , 27 cm
    Year of publication: 2005
    Keywords: Jacob, Paul Walter ; Komponist ; Exil
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 67
    ISBN: 3854761163
    Language: German
    Pages: 152 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 2 CDs
    Year of publication: 2004
    Keywords: Gál, Hans ; Wellesz, Egon ; Großbritannien ; Exil ; Komponist ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 68
    ISBN: 3894621001
    Language: German
    Pages: 117 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 1 CD-ROM
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Schriften aus dem Archiv der Universität der Künste Berlin 7
    Series Statement: Schenk, Dietmar Schriften aus dem Archiv der Universität der Künste Berlin
    Keywords: Wetzel, Justus Hermann ; Komponist ; Schriftsteller ; Ausstellung
    Abstract: Justus Hermann Wetzel verlor sein Lehramt an der Akademie für Kirchen- und Schulmusik in Berlin, weil er es ablehnte, sich von seiner jüdischen Frau zu trennen. Diese war 1943 in der Rosenstraße inhaftiert, kam wieder frei und überlebte, versteckt gehalten von Mann und Tochter.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 69
    Language: German
    Pages: 149 Seiten , Illustrationen
    Additional Material: 2 CDs
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Musik des Aufbruchs : eine Ausstellungsreihe im Jüdischen Museum Wien 2
    Series Statement: Musik des Aufbruchs
    Keywords: Schreker, Franz ; Komponist ; Ausstellung
    Abstract: Franz Schreker (1878-1934) ist einer der bedeutendsten Vertreter der Musikgeschichte des frühen 20. Jahrhunderts, als Opernkomponist aber auch als Dirigent, der Schönbergs Gurrelieder aufgeführt hat. Zu seinen Schülern gehörten Ernst Krenek und Alois Haba, Jascha Horenstein und Josef Rosens. Unter seiner Leitung war die Berliner Musikhochschule zwischen 1920 und 1932 die renommierteste Musikakademie der Welt, und Schreker galt mit seinen Opern Der ferne Klang, Die Gezeichneten, Der Schatzgräber als führender Opernkomponist seiner Zeit. Den in Monaco geborenen Sohn eines jüdischen Hoffotografen aus Böhmen und einer Mutter aus altösterreichischem Adel prägte die Untergangsstimmung des Kaiserreichs. Sein Werk spiegelt sowohl die Welt des Wiener Fin-de-Siècle wieder als auch das Lebensgefühl dieser Epoche in Berlin und Weimar. 1933 wurde er als »Halbjude« aus allen Ämtern verjagt. Das vorliegende Buch ist mehr als ein Katalog zur gleichnamigen Ausstellung, es enthält zusätzliches Bild- und Quellenmaterial sowie Beiträge führender internationaler Schreker-Experten. Außerdem liegen - wie schon dem ersten Band dieser Reihe über Hans Gál und Egon Wellesz - zwei CDs mit kaum gespielten Stücken bei.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 70
    Book
    Book
    London [u.a.] : Vallentine Mitchell
    ISBN: 0853034826
    Language: English
    Pages: XXIII, 384 S. , Ill., graph. Darst., Kt.
    Edition: 1. publ.
    Year of publication: 2003
    DDC: B
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Jewish composers Biography ; Music History and criticism ; 19th century ; Music History and criticism ; 20th century ; Biografie ; Bibliografie ; Juden ; Musik ; Geschichte ; Juden ; Klassische Musik ; Geschichte ; Komponist ; Juden ; Klassische Musik ; Biografie ; Komponist ; Juden ; Komponist ; Klassische Musik ; Geschichte 1800-2000 ; Juden ; Komponist ; Geschichte 1800-2000
    Note: Includes bibliographies and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 71
    Language: English
    Pages: 30 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2002
    Keywords: Großbritannien ; Exil ; Komponist ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 72
    ISBN: 8073080133
    Language: Undetermined
    Year of publication: 2002
    Titel der Quelle: Kontexte
    Publ. der Quelle: Praha : Ústav hudební vědy Filozoficke fakulty Univerzity Karlovy, 2002
    Angaben zur Quelle: (2002), Seite 188-204
    Angaben zur Quelle: year:2002
    Angaben zur Quelle: pages:188-204
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Juden ; Judenverfolgung ; Komponist ; Musik ; Musiker ; Dresden
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 73
    ISBN: 9783897271883 , 3897271885
    Language: German
    Pages: 128 Seiten , Illustrationen , 23 cm
    Year of publication: 2002
    Series Statement: Eine Publikation des Heinrich-Heine-Instituts, Düsseldorf
    Series Statement: Eine Publikation des Heinrich-Heine-Instituts, Düsseldorf
    Keywords: Kagel, Mauricio ; Komponist ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 74
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Kultur gegen den Tod : Dauerausstellungen der Gedenkstätte Theresienstadt in der ehemaligen Magdeburger Kaserne (2002), Seite 19 - 23
    Language: German
    Year of publication: 2002
    Titel der Quelle: Kultur gegen den Tod : Dauerausstellungen der Gedenkstätte Theresienstadt in der ehemaligen Magdeburger Kaserne
    Publ. der Quelle: Prag, 2002
    Angaben zur Quelle: (2002), Seite 19 - 23
    Keywords: Schächter, Raphael ; Krása, Hans ; Hoffmeister, Adolf ; Podolier, Marion ; Klein, Franz Eugen ; Zelenka, František ; Berman, Karel ; Taube, Carlo Sigmund ; Ullmann, Viktor ; Klein, Gideon ; Haas, Pavel ; Komponist ; Musiker
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 75
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Mit Pauke und Reigen : 10 Jahre Europäisches Zentrum für Jüdische Musik in Hannover 1992 - 2002 ; Festschrift zum 10-jährigen Bestehen des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover (2002), Seite 94 - 103
    Language: English
    Pages: Illustration, Notenbeispiel
    Year of publication: 2002
    Titel der Quelle: Mit Pauke und Reigen : 10 Jahre Europäisches Zentrum für Jüdische Musik in Hannover 1992 - 2002 ; Festschrift zum 10-jährigen Bestehen des Europäischen Zentrums für Jüdische Musik an der Hochschule für Musik und Theater Hannover
    Publ. der Quelle: Hannover, 2002
    Angaben zur Quelle: (2002), Seite 94 - 103
    Keywords: Nowakowsky, David ; Komponist ; Dirigent ; Odessa
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 76
    Book
    Book
    Oxford : Oxford University Press
    ISBN: 0198162715
    Language: English
    Pages: XI, 310 S , Ill., Notenbeisp , 24 cm
    Year of publication: 1999
    Series Statement: Oxford monographs on music
    DDC: 780/.92
    RVK:
    Keywords: Rossi, Salamone ; Rossi, Salamone ; Rossi, Salamone ; Composers Biography ; Jewish composers Biography ; Composers Italy ; Mantua ; Biography ; Composers, Jewish Italy ; Mantua ; Biography ; Bibliografie ; Rossi, Salamone 1570-1630 ; Rossi, Salamone 1570-1630 ; Juden ; Mantua ; Komponist ; Renaissance ; Geschichte 1570-1630 ; Rossi, Salamone 1570-1630 ; Mantua ; Musikleben ; Geschichte 1520-1600
    Note: Literaturverz. S. [281] - 295
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 77
    ISBN: 3000051643
    Language: German
    Pages: 80 S. , Ill., Notenbeisp.
    Edition: 1. Aufl.
    Year of publication: 1999
    RVK:
    Keywords: Jewish composers Biography ; Jews Music ; History and criticism ; Theresienstadt (Concentration camp) ; Aufsatzsammlung ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Komponist ; Konzentrationslager Theresienstadt ; Komponist
    Note: Werkverz. und Bibliogr. S. 77 - 80
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 78
    Article
    Article
    Praha
    Show associated volumes/articles
    In:  Kontexte (1999), Seite 103-125 | year:1999 | pages:103-125
    ISBN: 8085899795
    Language: Undetermined
    Year of publication: 1999
    Titel der Quelle: Kontexte
    Publ. der Quelle: Praha : Nadace Musica Iudaica, 1999
    Angaben zur Quelle: (1999), Seite 103-125
    Angaben zur Quelle: year:1999
    Angaben zur Quelle: pages:103-125
    RVK:
    Keywords: Geschichte ; Juden ; Komponist ; Musik ; Musiker ; Dresden ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 79
    Book
    Book
    ISBN: 0691048614 , 0691048606
    Language: English
    Pages: XI, 352 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Year of publication: 1999
    Series Statement: Bard Music Festival series
    Series Statement: Bard Music Festival series
    Keywords: Schönberg, Arnold ; Komponist ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator ; Aufsatzsammlung
    Note: Werkverzeichnis: Seite 1 - 15
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 80
    ISBN: 9780520214132 , 0520214137
    Language: English
    Pages: XIII, 373 S. , Notenbeisp. , 24 cm
    Year of publication: 1999
    DDC: 780/.943/0973
    RVK:
    Keywords: Music History and criticism 20th century ; National socialism and music ; Exiles History 20th century ; Exiles History 20th century ; Musicians Biography ; Music United States ; 20th century ; History and criticism ; National socialism and music ; Musicians Europe ; Biography ; Germany Exiles ; History ; 20th century ; Austria Exiles ; History ; 20th century ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; USA ; Exil ; Musiker ; Deutsche ; Geschichte 1933-1944 ; USA ; Exil ; Musiker ; Österreicher ; Geschichte 1933-1944 ; Deutsche ; Österreicher ; Musiker ; Komponist ; Musikwissenschaftler ; Exil ; USA ; Geschichte 1933-1944
    Note: Includes bibliographical references and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 81
    ISBN: 1863673709
    Language: English
    Pages: XVIII, 150 Seiten , Illustrationen, Noten
    Year of publication: 1998
    Keywords: Dreyfus, George ; Komponist ; Musik
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 82
    ISBN: 3631313713
    Language: German
    Pages: XIV, 460 S. , Notenbeisp.
    Edition: 2. korrigierte Aufl.
    Year of publication: 1997
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1933-1990 ; Kongress 1993 ; Konferenzschrift ; Deutschland ; Totalitarismus ; Komponist ; Ostblock ; Geschichte 1933-1990
    Note: Beitr. teilw. dt., teilw. engl
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 83
    AV-Medium
    AV-Medium
    Hamburg : NDR
    Language: German
    Pages: 43 Min.
    Year of publication: 1996
    Keywords: Hollaender, Friedrich ; Komponist ; Kabarett ; Biographischer Film
    Note: Nur für den internen Gebrauch.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 84
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Hagadah shel Pessach : Oratorium in drei Teilen (1995)
    Language: German
    Pages: Seiten 8 - 29
    Year of publication: 1995
    Titel der Quelle: Hagadah shel Pessach : Oratorium in drei Teilen
    Publ. der Quelle: 1995
    Angaben zur Quelle: (1995)
    Keywords: Exil ; Komponist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 85
    Language: German
    Pages: [30] Blatt , Illustrationen
    Year of publication: 1994
    Keywords: Polgar, Alfred ; Fall, Leo ; Abraham, Paul ; Altenberg, Peter ; Korngold, Erich Wolfgang ; Stolz, Robert ; Kreisler, Georg ; Pick, Gustav ; Roda Roda, Alexander ; Benatzky, Ralph ; Leopoldi, Hermann ; Strauss, Johann ; Kálmán, Emmerich ; Kreisler, Fritz ; Eysler, Edmund ; Wien ; Schriftsteller ; Komponist ; Jude
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 86
    Language: German
    Year of publication: 1994
    Series Statement: Film-Materialien : eine filmhistorische Publikation 6
    Series Statement: Film-Materialien
    Keywords: Dessau, Paul ; Komponist ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 87
    Book
    Book
    Frankfurt am Main ; Bern ; New York : Peter Lang
    ISBN: 9783631467268 , 3631467265
    Language: German
    Pages: X, 336 Seiten , 21 cm
    Year of publication: 1993
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften = European university studies
    Series Statement: Europäische Hochschulschriften Musikwissenschaft
    Keywords: Hirschberg, Walther Rudolf ; Komponist
    Abstract: Die Arbeit würdigt den Berliner Komponisten und Musikkritiker Rudolf Walther Hirschberg (1889-1960), der bis zum Jahre 1933 mit den «Signalen für die musikalische Welt» eine der bedeutendsten Musikzeitschriften geleitet hatte und dann zur Emigration gezwungen wurde. Die Studie stellt sein musikalisches Werk mit einem vollständigen Werkverzeichnis vor und ordnet es ein in die musikalischen und historischen Zusammenhänge. Sie zeichnet ebenso das Bild des Musiktheoretikers und Musikkritikers Hirschberg in der Berliner Musikkritik der zwanziger Jahre.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 88
    ISBN: 9783596109074 , 3596109078
    Language: German
    Pages: 523 Seiten , Noten , 19 cm
    Edition: Originalausgabe
    Year of publication: 1993
    Series Statement: Fischer Taschenbücher 10907
    Series Statement: Fischer Taschenbücher
    Keywords: Geschichte 1933-1945 ; Exil ; Musiker ; Komponist
    Note: Literaturangaben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 89
    Language: German
    Pages: Getr. Zählung , Ill , 21 cm
    Year of publication: 1992
    Dissertation note: Potsdam, Univ., Diss., 1992
    Keywords: Marx, Adolf Bernhard ; Berlin ; Komponist ; Musikleben
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 90
    ISBN: 3950004300
    Language: German
    Pages: 143 Seiten , Ill.
    Year of publication: 1991
    Keywords: Sulzer, Salomon ; Österreich ; Chasanut ; Komponist ; Ausstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 91
    Book
    Book
    Ames, Iowa : Iowa State University Press
    ISBN: 0813803225
    Language: English
    Pages: XI, 220 Seiten , Illustrationen, Notenbeispiele
    Edition: 1
    Year of publication: 1989
    Keywords: Toch, Ernst ; Komponist ; Exil ; USA
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 92
    ISBN: 3499503700
    Language: German
    Pages: 155 S. , zahlr. Ill.
    Year of publication: 1987
    Series Statement: Rowohlts Monographien 370
    Series Statement: rororo-Bildmonographien
    RVK:
    Keywords: Eisler, Hanns ; Musikgeschichte ; Europa Mittel-Europa ; Deutschland ; Europa Mittel-Europa ; DDR ; Komponist ; Biografie ; Eisler, Hanns 1898-1962 ; Eisler, Hanns 1898-1962 ; Eisler, Hanns 1898-1962 ; Eisler, Hanns 1898-1962
    Abstract: "Hanns Eisler". Mit Selbstzeugnissen und Bilddokumenten dargestellt von Fritz Hennenberg. Rowohlts Monographien Band 370. Rowohlt Taschenbuch Verlag, Reinbek 1987. 158 S., mit zahlr. Abb., br., 9,80 DM
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 145 - [153]
    Description / Table of Contents: Literaturverz. S. 145 - [153]
    Note: Bibliogr. S. 145 - 153
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 93
    Book
    Book
    Bergisch Gladbach : Bastei Lübbe AG
    ISBN: 340461089x
    Language: German
    Pages: 567 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1986
    Series Statement: Bastei-Lübbe-Taschenbuch 61089
    Series Statement: Bastei-Lübbe-Taschenbuch
    Keywords: Komponist ; Autobiografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 94
    ISBN: 0819147354 , 0819147362
    Language: English
    Pages: VIII, 322 S.
    Year of publication: 1985
    RVK:
    Keywords: Begîn, Menaḥēm ; Geschichte 1800-1989 ; Rhetorik ; Biografie ; Politische Sprache ; Komponist ; Großbritannien ; Begîn, Menaḥēm 1913-1992 ; Rhetorik ; Begîn, Menaḥēm 1913-1992 ; Politische Sprache ; Großbritannien ; Komponist ; Geschichte 1800-1989 ; Biografie
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 95
    Book
    Book
    Ostfildern : Jan Thorbecke Verlag
    ISBN: 3799540636
    Language: German
    Pages: 300 Seiten , Ill.
    Year of publication: 1985
    Keywords: Sulzer, Salomon ; Österreich ; Chasanut ; Komponist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 96
    Language: German
    Pages: 278 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1983
    Keywords: Künstler ; Komponist ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator ; Briefsammlung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 97
    Book
    Book
    Zürich ; Freiburg im Breisgau : Atlantis-Verlag
    ISBN: 3761104308
    Language: German
    Pages: 538 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 1974
    Keywords: Schönberg, Arnold ; Komponist ; Provenienz: Voolen, Edward van Donator
    Note: Werkverzeichnis und Literaturverzeichnis: Seite 513 - 517
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 98
    Language: German
    Pages: 558 S. , Ill.
    Year of publication: 1966
    Uniform Title: The musician's World 〈dt.〉
    RVK:
    Keywords: Komponist ; Briefsammlung ; Komponist ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Komponist ; Komponist
    Note: Literaturverz. S. 555 - 558
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 99
    Article
    Article
    Show associated volumes/articles
    In:  Porträts deutsch-jüdischer Geistesgeschichte (1961), Seite 127 - 153
    Language: German
    Year of publication: 1961
    Titel der Quelle: Porträts deutsch-jüdischer Geistesgeschichte
    Publ. der Quelle: Köln, 1961
    Angaben zur Quelle: (1961), Seite 127 - 153
    Keywords: Komponist
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 100
    Book
    Book
    Kassel ; Basel : Bärenreiter Verlag
    Language: German
    Pages: XII, 224 Seiten , 10 teils farbige und 25 Faksimile-Tafeln
    Year of publication: 1959
    Keywords: Schönberg, Arnold ; Komponist ; Werkverzeichnis
    Abstract: Erstes und umfangreichstes Werk- und Quellenverzeichnis
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...