Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • Sachsen  (5)
  • Göttingen : Wallstein-Verl.  (4)
  • Leiden [u.a.] : Brill
  • Deutschland  (5)
  • History  (5)
Region
Material
Language
Years
Subjects(RVK)
  • 1
    ISBN: 9783835310575
    Language: German
    Pages: 400 S. , Ill.
    Year of publication: 2012
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden Bd. 40
    Series Statement: Hamburger Beiträge zur Geschichte der deutschen Juden
    Uniform Title: Zionism and anti-semitism in Nazi Germany 〈dt.〉
    Parallel Title: Elektronische Reproduktion Nicosia, Francis R., 1944 - 2023 Zionismus und Antisemitismus im Dritten Reich
    DDC: 943.086
    RVK:
    Keywords: Nationalsozialismus ; NS ; Deutschland ; Zionismus ; Antisemitismus ; Geschichte, 1933-1945 ; Hardback ; Deutschland ; Drittes Reich ; Zionismus ; Antisemitismus ; Geschichte 1933-1945
    Abstract: Verlagsinfo: Francis R. Nicosia zeigt wie sich Zionisten und Antisemiten im nationalsozialistischen Deutschland begegneten und wie erstere auf die judenfeindliche Politik des NS-Regimes reagierten. Während sich die deutschen Zionisten von einer Kooperation mit den Nationalsozialisten erhofften, günstige Bedingungen für die jüdische Auswanderung nach Palästina zu erlangen bzw. dort einen jüdischen Staat errichten zu können, wollten die Nationalsozialisten mit Hilfe der zionistischen Bewegung ihrem Ziel eines "judenreinen" Deutschen Reiches näherkommen. Der amerikanische Historiker analysiert die ungleichen und komplexen Beziehungen sowohl im nationalsozialistischen Kontext des modernen deutschen Antisemitismus, als auch mit Blick auf den Prozess, der zum nationalsozialistischen Massenmord an den europäischen Juden führte, sowie mit Rückgriff auf die spezifische Rolle des modernen Zionismus in der deutsch-jüdischen Geschichte. Nicosia warnt davor, die Vergangenheit aus der Gegenwart heraus zu beurteilen, denn aus einer Post-Holocaust-Perspektive sei es ein Leichtes, die frühe zionistische Hoffnung auf eine Form der Übereinkunft mit den antisemitischen Nationalsozialisten als "schockierend naiv und illusorisch" abzutun. Darüber hinaus stellt er fest, dass keine jüdische Organisation im Dritten Reich die Wahl hatte, eine Zusammenarbeit mit dem NS-Staat einfach abzulehnen
    Note: Quellen- und Literaturverz. S. 379 - 394
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783835304680
    Language: German
    Pages: 135 S. , Ill. , 23 cm
    Year of publication: 2009
    DDC: 610
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Euthanasia Exhibitions History 20th century ; National socialism and medicine Exhibitions ; Involuntary sterilization Exhibitions History 20th century ; Nationalsozialismus ; Euthanasie ; Zwangssterilisation ; Behinderter Mensch ; Psychisch Kranker ; Deutschland ; Ausstellungskatalog 2009 ; Nationalsozialismus ; Medizin ; Geschichte ; Euthanasie
    Abstract: Begleitbuch zur Ausstellung "Tödliche Medizin" im Jüdischen Museum Berlin (März - Juli 2009). Über 200.000 behinderte und psychisch kranke Menschen wurden von 1933 bis 1945 in Deutschland ermordet, 400.000 Männer und Frauen zwangs sterilisiert, zahllose Patienten für medizinische Versuche missbraucht und getötet. Beginnend mit einem Essay zur Rassenhygiene als Leitwissenschaft des NS-Regimes,befasst sich das Begleitbuch mit der Zwangssterilisation, den "Kinderfachabteilungen", der "Aktion T4" - dem massenhaften Krankenmord, der als Vorlauf für den Genozid an den europäischen Juden gilt - sowie mit dem dezentralen Krankenmord im späten Verlauf des Krieges. Anhand erst jüngst aufgefundener Dokumente, Briefe und Fotos werden zudem die Schicksale von Familien erzählt, deren Kinder Opfer der NS "Euthanasie" wurden, sowie von Menschen, die sich gegen die Sterilisation nicht wehren konnten. Betrachtet wird auch das Leben der Täter: Jener Ärzte, Pfleger und Helfer, die Teil eines Systems waren, das Morde zu legitimieren suchte - und die ihren Berufen zum großen Teil auch nach Kriegsende nachgehen konnten. Mit Beiträgen u. a. von: Hans-Walter Schmuhl, Thomas Beddies, Susanne Doetz, Kristina Hübener, Wolfgang Rose.
    Note: Literaturverz. S. 124 - 127
    URL: Cover
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    Book
    Book
    Göttingen : Wallstein-Verl.
    ISBN: 9783835300040 , 3835300040
    Language: German
    Pages: 333 S. , Ill.
    Additional Material: Kt.-Beil. (1 Bl.)
    Year of publication: 2006
    DDC: 909.04924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 1500-1945 ; Geschichte ; Juden ; Jews History ; Juden ; Deutschland ; Hamburg ; Biografie ; Wörterbuch ; Biografie ; Wörterbuch ; Hamburg ; Juden ; Geschichte 1500-1945
    Note: Literaturverz. S. 306 - 313
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9004146547
    Language: English
    Pages: XII, 335 S. , Ill. , 24 cm
    Year of publication: 2005
    Series Statement: Studies in Central European histories, v. 39
    Series Statement: Studies in Central European histories
    DDC: 305.892404309034
    RVK:
    Keywords: Antisemitism History 19th century ; Jews History 1800-1933 ; Trials History 19th century ; Jews Press coverage 19th century ; History ; Antisemitism in the press ; Antisemitism Germany ; History ; 19th century ; Jews Germany ; History ; 1800-1933 ; Trials Germany ; History ; 19th century ; Jews Press coverage ; Germany ; History ; 19th century ; Antisemitism in the press Germany ; Germany History 1871-1918 ; Germany Ethnic relations ; Germany History ; 1871-1918 ; Germany Ethnic relations ; Deutschland ; Antisemitismus ; Presse ; Rechtsprechung ; Geschichte ; Deutschland ; Antisemitismus ; Presse ; Juden ; Ritualmord ; Falsche Verdächtigung ; Geschichte 1871-1914
    Note: Includes bibliographical references (p. [307]-324) and index
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 3892447497
    Language: German
    Pages: 287 S. , 23 cm
    Year of publication: 2004
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts 2
    Series Statement: Beiträge zur Geschichte des 20. Jahrhunderts
    Dissertation note: Teilw. zugl.: Bochum, Univ., Diss., 2002
    DDC: 340
    RVK:
    Keywords: War criminals Political aspects ; War crime trials ; Crimes against humanity ; World War, 1939-1945 Atrocities ; Frankreich ; Vergangenheitsbewältigung ; Kriegsverbrecherprozess ; Kriegsverbrecherverfolgung ; Oradour ; Nachkriegsprozess ; Nachkriegszeit ; BRD ; Frankreich Weltkrieg 2. (1939-1945) ; Nachkriegssituation ; Deutsche ; Kriegsverbrecher ; Strafverfolgung ; Strafprozess ; Kriegsverbrechen ; Verbrechen gegen die Menschlichkeit ; Militärgericht ; Deutschland ; Germany Relations ; France Relations ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Frankreich ; Nationalsozialistisches Verbrechen ; Strafverfolgung ; Geschichte 1944-1980
    Abstract: Im Dezember 1962, einen Monat vor der Unterzeichnung des deutsch-französischen Freundschaftsvertrags, begnadigte Staatspräsident Charles de Gaulle die letzten in Frankreich inhaftierten deutschen Kriegsverbrecher aus dem Zweiten Weltkrieg. Die Entlassung des ehemaligen Höheren SS- und Polizeiführers Carl Oberg und des einstigen Befehlshabers der Sicherheitspolizei Helmut Knochen war der Schlußakt einer Auseinandersetzung von erheblicher politischer Sprengkraft, die seit Kriegsende zwischen Deutschland und Frankreich schwelte. Die strafrechtliche Verfolgung der deutschen Kriegs- und SS-Verbrechen durch französische Gerichte steht im Mittelpunkt der vorliegenden Untersuchung. Claudia Moisel fragt nach den spezifischen Intentionen der französischen Kriegsverbrecherpolitik, den politischen und gesellschaftlichen Rahmenbedingungen und nach ihrer Rezeption in der Öffentlichkeit. An einer Reihe wichtiger Fälle wie dem Oradour-Prozeß, der 1953 in Bordeaux stattfand, wird die Interdependenz von Justiz, Politik und öffentlicher Meinung deutlich. Die Autorin beleuchtet darüber hinaus die französischen Reaktionen auf das starke vergangenheitspolitische Engagement der Bundesregierung, den Bonner Einsatz für die inhaftierten Kriegsverbrecher und die gescheiterte Ahndung der in Frankreich begangenen Verbrechen durch bundesdeutsche Gerichte. Sie kann zeigen, daß die rasche Annäherung der vormaligen 〉Erbfeinde〈 in den fünfziger Jahren von der Ausblendung der problematischen Erinnerung an die Kriegsjahre begleitet war
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...