Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
  • SUB Hamburg  (4)
  • Brandenburg  (4)
  • 2005-2009  (4)
  • Deutschland  (4)
  • Politologie  (4)
Region
Materialart
Sprache
Erscheinungszeitraum
Jahr
  • 1
    ISBN: 9783486594829
    Sprache: Deutsch
    Seiten: Online-Ressource (362 S.) , graph. Darst
    Erscheinungsjahr: 2009
    Serie: Studien zur Zeitgeschichte 62
    DDC: 306.09
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jews Persecution ; Jews Public welfare ; Fürsorge ; Sozialpolitik ; Antisemitismus ; Judenverfolgung ; Rassenpolitik ; Terror ; Diskriminierung ; Reichssicherheitshauptamt ; RSHA ; Armut ; Juden ; Nationalsozialismus ; NS ; Germany Politics and government 1933-1945 ; Germany Social conditions 1933-1945 ; Deutschland ; Kommunale Sozialverwaltung ; Judenverfolgung ; Geschichte 1933-1942 ; Drittes Reich ; Fürsorge ; Ausgrenzung ; Juden
    Kurzfassung: Review quote. A quote from a review of the product: "Dieses Buch erschließt uns mit hoher Fachkompetenz und erdrückendem Belegmaterial bis in den immer aussichtsloseren jüdischen Alltag in den Städten und Gemeinden hinein ein zentrales und deprimierendes Kapitel nationalsozialistischer Judenpolitik, das uns bislang nur in Umrissen bekannt gewesen ist." Bernd Jürgen Wendt, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/2003
    Kurzfassung: Main description: Innerhalb der Öffentlichen Wohlfahrtspflege führten sozialrassistische Konzepte, antisemitische Ambitionen und finanzielle Interessen seit 1933 zu einer Ausgrenzung jüdischer Deutscher, ohne dass hierzu Gesetze vorlagen. In vielen Städten wurden zunächst jüdische Beamte und Angestellte entlassen, dann jüdische Wohlfahrtsempfänger durch Leistungskürzungen, Arbeitszwang und Isolierung diskriminiert. Diese Praxis der Wohlfahrtsämter mündete schließlich in die zentrale Verordnung vom November 1938, die den Ausschluss der jüdischen Armen aus dem staatlichen Fürsorgesystem dekretierte. Wolf Gruner dokumentiert auf einer umfangreichen Quellenbasis erstmals die Impulsfunktion kommunaler Initiativen für den Verlauf der NS-Judenverfolgung. Die vergleichende Darstellung der Politik deutscher Großstädte und Wiens birgt überraschende Ergebnisse zum Verhältnis von lokaler Verwaltung und Gestapo. Die Studie zeigt: Die "soziale" Enteignung jüdischer Staatsbürger durch Beamte und Angestellte der staatlichen Fürsorge ist ein wichtiges, bisher zu wenig beachtetes Element der Vorgeschichte des Holocaust. Wolf Gruner ist wissenschaftlicher Mitarbeiter am Zentrum für Antisemitismusforschung der Technischen Universität in Berlin. Aus der Presse: "Dieses Buch erschließt uns mit hoher Fachkompetenz und erdrückendem Belegmaterial bis in den immer aussichtsloseren jüdischen Alltag in den Städten und Gemeinden hinein ein zentrales und deprimierendes Kapitel nationalsozialistischer Judenpolitik, das uns bislang nur in Umrissen bekannt gewesen ist." Bernd Jürgen Wendt, in: Zeitschrift für Geschichtswissenschaft 3/2003
    Anmerkung: PublicationDate: 20091216
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    ISBN: 3825871290
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 193 S.
    Erscheinungsjahr: 2005
    Serie: Texte zu Politik und Zeitgeschichte 5
    Serie: Texte zu Politik und Zeitgeschichte
    DDC: 320
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte 1945-2004 ; Geschichte 1990-2005 ; Geschichte ; Collectief geheugen ; Coping ; Holocaust ; Geschichtsschreibung ; Nationalsozialismus ; Politische Zeitfragen ; Vergangenheitsbewältigung ; Judenvernichtung ; Politik ; Collective memory ; Holocaust, Jewish (1939-1945) Influence ; Vergangenheitsbewältigung ; Politik ; Nationalsozialismus ; Duitsland ; Deutschland ; Germany (West) Politics and government ; Deutschland ; Deutschland ; Deutschland ; Politik ; Geschichte 1945-2004 ; Deutschland ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte ; Deutschland ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte ; Deutschland ; Vergangenheitsbewältigung ; Nationalsozialismus ; Geschichte 1990-2005
    Anmerkung: Literaturverz. S. 176 - 188
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    ISBN: 3830914911
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 205 S. , Ill.
    Erscheinungsjahr: 2005
    Serie: Niederlande-Studien Bd. 40
    Serie: Niederlande-Studien
    Paralleltitel: Erscheint auch als Kolonialismus und Erinnerungskultur
    DDC: 304.609
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Colonies Congresses History ; Postcolonialism Congresses ; Colonies Congresses Historiography ; Collective memory Congresses ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Schulbuch ; Konferenzschrift 2004 ; Deutschland ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis ; Niederlande ; Kolonialismus ; Kollektives Gedächtnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Bonn : Bundeszentrale für politische Bildung
    ISBN: 9783893316342 , 3893316345
    Sprache: Deutsch
    Seiten: 53 S.
    Ausgabe: Lizenzausg.
    Erscheinungsjahr: 2005
    Serie: Schriftenreihe / Bundeszentrale für Politische Bildung 509
    DDC: 327.4305694
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Diplomatische Beziehungen ; Israel Foreign relations ; Germany ; Germany Foreign relations ; Israel ; Reisebericht ; Deutschland ; Israel ; Diplomatische Beziehungen ; Geschichte 1965-2005 ; ʿOz, Amos 1939-2018
    Kurzfassung: Amos Oz, 1939 als Einwandererkind in Jerusalem geboren, ist einer der international renommiertesten israelischen Schriftsteller. Sein Essay schaut vierzig Jahre nach Aufnahme diplomatischer Beziehungen zurück: auf die Gründung des Staates Israel, in dessen Pässen in den frühen Jahren die Gültigkeit für Deutschland verneint wurde, auf die Diskussionen über die "Wiedergutmachung", die Begegnung Konrad Adenauers mit David Ben Gurion in New York, den Eichmann-Prozess in Jerusalem, die vorsichtige diplomatische Annäherung und den Austausch der ersten Botschafter.- In sehr persönlicher Weise schildert er die Aufnahme der deutschen Nachkriegsliteratur in Israel, die Begegnung mit jungen Deutschen in den Kibbuzim und schließlich seine ersten Reisen nach Deutschland.
    Anmerkung: Lizenzausg. des Suhrkamp-Verl., Frankfurt am Main
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie hier...