Your email was sent successfully. Check your inbox.

An error occurred while sending the email. Please try again.

Proceed reservation?

Export
Filter
  • 2015-2019  (7)
  • Berlin : Quintus  (5)
  • Berlin : De Gruyter
  • German Studies  (7)
Region
Material
Language
Years
Year
  • 1
    Book
    Book
    Berlin : Quintus | Berlin : vbb, Verl. für Berlin-Brandenburg$fBand 1
    Language: German
    Year of publication: 2013-2020
    RVK:
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 2
    ISBN: 9783947215010 , 3947215010
    Language: German
    Pages: 190 Seiten
    Edition: 2. Auflage
    Year of publication: 2018
    Series Statement: Bibliotheca Fraengeriana Bd. 2
    Series Statement: Bibliotheca Fraengeriana
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Franz Oppenheimer ; Gesellschaftstheorie ; Max Bill ; Nationalökonom ; Zeitmaschine ; Zeitreise ; Erzählende Literatur: Hauptwerk vor 1945 ; Fiktionale Darstellung
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 3
    ISBN: 3945256585 , 9783945256589
    Language: German
    Pages: 468 Seiten , Illustrationen
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Schriftenreihe der Wilhelm-Fraenger-Stiftung Potsdam Band 2
    Series Statement: Schriftenreihe der Wilhelm-Fraenger-Stiftung Potsdam
    Uniform Title: Briefe
    DDC: 830.900912
    RVK:
    Keywords: Goldschmidt, Manuel R Correspondence ; Bock, C. V Correspondence ; Exiles Correspondence ; Exiles Correspondence ; Exiles Correspondence ; Briefsammlung 1945-1951 ; Goldschmidt, Manuel R. 1926-2012 ; Bock, Claus Victor 1926-2008
    Abstract: Als Zwölfjährige entfliehen Claus Victor Bock aus Hamburg und Manuel Goldschmidt aus Berlin dem Antisemitismus im nationalsozialistischen Deutschland. In den Niederlanden schließen sie Freundschaft und überleben den Zweiten Weltkrieg im Kreis von Wolfgang Frommel, den dieser nach dem Vorbild des Dichters Stefan George gründet hatte. Nach dem Krieg studiert Claus Victor Bock in Manchester Germanistik, während sich Manuel Goldschmidt in Amsterdam an der Herausgabe von Frommels neuer Zeitschrift Castrum Peregrini beteiligt. Die Briefe, die Goldschmidt und Bock von 1945 bis 1951 einander schreiben, zeigen, wie sie als junge Emigranten in der Nachkriegsgesellschaft einen Weg im Leben suchen und ihre inzwischen innige Freundschaft weiterentwickeln. Auch bieten sie einen faszinierenden Einblick in die geschlossene Welt des Frommel-Kreises und die Realisierung der Zeitschrift Castrum Peregrini. Manuel Goldschmidts Briefe enthalten zudem seine frühen, unter dem Pseudonym Manuel Claussner verfassten, bewegenden Gedichte. Der Herausgeber hat zudem charakteristische Briefe aus der frühen Korrespondenz ausgewählt, die gemeinsam mit der Nachkriegskorrespondenz an einen Bildungsroman erinnern.
    Description / Table of Contents: Zum Geleit -- Einleitung -- Erstes Kapitel (1945-1946) -- Zweites Kapitel (1946-1947) -- Drittes Kapitel (1947-1948) -- Viertes Kapitel (1948-1949) -- Fünftes Kapitel (1949-1950) -- Sechstes Kapitel (1950-1951) -- Nachwort -- Anhang -- Abbildungen -- Verzeichnis der frühen Gedichte von Manuel Claussner -- Literaturverzeichnis -- Verzeichnis der mit Vornamen genannten Personen -- Personenregister -- Die Autoren.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 4
    ISBN: 9783945256107 , 3945256100
    Language: German
    Pages: 472 Seiten , 22 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Werke in drei Bänden / Hermann Sinsheimer ; herausgegeben von Deborah Vietor-Engländer Band 2
    Series Statement: Sinsheimer, Hermann 1883-1950 Werke.
    DDC: 822.33
    RVK:
    Keywords: Aufsatzsammlung ; Shylock ; Shakespeare, William 1564-1616 The merchant of Venice
    Abstract: Der von Jonathan Skolnik herausgegebene zweite Band der Sinsheimer-Werkausgabe stellt Hermann Sinsheimer als Autor von Beiträgen zum Thema Judentum vor. Zentral ist dabei seine Beschäftigung mit der Figur des Shylock. So schrieb er 1936/37 in drei Folgen für die "Jüdische Revue" „Shylock und der Leibarzt der Königin Elisabeth“; 1938 erschien dann der längere Essay „Shylock – die Geschichte einer Figur“ im "Jahrbuch für Jüdische Geschichte und Literatur". Hier wird bereits eine Buchausgabe angekündigt, zu der es nicht mehr kam, da Sinsheimer ins Exil nach London ging, wohin er das Manuskript mitnahm. 1947 erstmals auf Englisch bei Victor Gollancz erschienen, folgte 1960 die deutsche Buchausgabe von "Shylock – die Geschichte einer Figur" im Verlag Ner Tamid. In Shakespeares "Kaufmann von Venedig" (1596/98) ist Shylock der jüdische Geldverleiher. Vordergründig bedient er die im damaligen christlichen Verständnis gängigen Stereotypen des Juden: Geldgier, Wucher und Christenhass. Allerdings lagen Shakespeare antijüdische Motive fern, stellte er Shylock doch als letztlich tragische Figur dar. Neben Shylock umfasst der zweite Band der Werkausgabe Sinsheimers Beiträge für jüdische Zeitungen, die er nach seiner Entlassung beim "Berliner Tageblatt" im Herbst 1933 verfasste.
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 5
    ISBN: 9783110553987 , 3110553988
    Language: German
    Pages: XI, 444 Seiten , Diagramme
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge Band 7
    Series Statement: Europäisch-jüdische Studien. Beiträge
    Parallel Title: Erscheint auch als
    Parallel Title: Erscheint auch als
    DDC: 305.8924
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Keywords: Geschichte 2000-2012 ; Antisemitismus ; Sprachgebrauch ; Sprachanalyse ; Stereotyp ; Deutschland ; Anti Semitism ; Anti Zionism ; Central Council ; Cognitive Science ; Linguistic Analysis ; Antisemitismus ; Antizionismus ; Kognitionswissenschaft ; Sprachanalyse ; Zentralrat ; Anti Semitism; Anti Zionism; Cognitive Science; Linguistic Analysis; Central Council ; Antisemitismus ; Stereotyp ; Sprachanalyse ; Deutschland ; Antisemitismus ; Sprachgebrauch ; Geschichte 2000-2012
    Note: Dieser Band ist text- und seitenidentisch mit der 2013 erschienen gebundenen Ausgabe
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 6
    ISBN: 3947215010 , 9783947215010
    Language: German
    Pages: 191 Seiten , 21 cm
    Edition: 1. Auflage
    Year of publication: 2017
    Series Statement: Bibliotheca Fraengeriana Bd. 2
    Series Statement: Bibliotheca Fraengeriana
    Uniform Title: A journey into time
    DDC: 830
    RVK:
    Keywords: Erzählende Literatur: Hauptwerk vor 1945 ; Anthologie ; Fiktionale Darstellung
    Abstract: Ein Ingenieur entdeckt im Jahr 1932 eine Zeitmaschine aus dem 19. Jahrhundert, setzt diese in Gang und reist hundert Jahre voraus in die Zukunft. Dort staunt er über den technischen Fortschritt, die Elektrofahrzeuge, Bildtelefone und anderes. Und er erfährt, dass der dauerhafte Frieden zwischen Deutschland und Frankreich, die er in seiner Zeit nur als „Erbfeinde“ erlebt hat, auf einem schrecklichen Geheimnis beruht ... Mit Sprung über ein Jahrhundert verwirklichte der Soziologe und Nationalökonom Franz Oppenheimer das lang gehegte Vorhaben, seine Gesellschaftstheorie in leicht verständliche Bilder zu übersetzen und seine Vision von einem freiheitlichen Sozialismus und einer friedlichen Welt zu veranschaulichen. Nach den dramatischen Veränderungen des Jahres 1933 war ihm bewusst, dass er zu den Menschen nur durchdringen konnte, wenn er seine jüdische Identität hinter dem Pseudonym Francis D. Pelton verbergen würde. Bemerkenswert ist nicht nur der Inhalt des Romans, sondern auch die Umschlaggestaltung – eine frühe Arbeit des später renommierten Formgestalters, Architekten und Künstlers Max Bill, der obendrein auch noch sein eigenes Konterfei – von seiner Frau fotografiert – in die Collage hineinmontiert hat.
    Note: Auf dem Umschlag: bill-zürich
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
  • 7
    ISBN: 3110225468 , 9783110225464 , 9783110427639
    Language: German
    Pages: 803 Seiten , Illustrationen
    Year of publication: 2015
    Parallel Title: Erscheint auch als Briefwechsel (1914-1931)
    RVK:
    Keywords: Gundolf, Friedrich Correspondence ; Gundolf, Friedrich Relations with women ; Salomon, Elisabeth Correspondence ; Salomon, Elisabeth Relations with men ; Gundolf, Friedrich ; Salomon, Elisabeth ; Wolfskehl, Karl ; Morwitz, Ernst ; Weber, Max ; Hofmannsthal, Hugo von ; Hildebrandt, Kurt ; Lechter, Melchior ; Landmann, Edith ; Wolters, Friedrich ; Kahler, Erich von ; Salin, Edgar ; Thormaehlen, Ludwig ; Bondi, Georg ; Landmann, Julius ; Vallentin, Berthold ; Gundolf, Ernst ; Salz, Arthur ; Gothein, Eberhard ; Weber, Alfred ; Gothein, Marie Luise ; Kempner, Walter ; Kahler, Fine von ; Sombart, Werner ; Caesar, Gaius Iulius ; Liegle, Josef ; Weber, Marianne ; Salz, Sophie ; Gundolf, Cordelia ; Mallachow, Agathe ; Olschki, Leonardo ; Preetorius, Emil ; Sobotka, Felix ; Waetzoldt, Lili ; George, Stefan ; Authors, German Correspondence 20th century ; Bildnis ; George-Kreis ; Brief ; Briefsammlung ; Gundolf, Friedrich 1880-1931 ; Gundolf, Elisabeth 1893-1958
    Abstract: "The romance between Georges's "favorite disciple," Friedrich Gundolf, and the beautiful emancipated Jewish woman Elisabeth Salomon, was a scandal in George's circle of friends and acquaintances. Their correspondence provides an inside view of their relationship, which played out in Heidelberg, Vienna, and Rome - against the backdrop of the First World War, the Spartacist uprising, hyperinflation, Viennese psychoanalysis, and Italian fascism." --
    Note: Auch als Online-Ausg. erschienen mit ISBN 978-3-11-042763-9 und ISBN 978-3-11-042774-5
    Library Location Call Number Volume/Issue/Year Availability
    BibTip Others were also interested in ...
Close ⊗
This website uses cookies and the analysis tool Matomo. More information can be found here...